DE112006003156T5 - Brennstoffzellensystem - Google Patents

Brennstoffzellensystem Download PDF

Info

Publication number
DE112006003156T5
DE112006003156T5 DE112006003156T DE112006003156T DE112006003156T5 DE 112006003156 T5 DE112006003156 T5 DE 112006003156T5 DE 112006003156 T DE112006003156 T DE 112006003156T DE 112006003156 T DE112006003156 T DE 112006003156T DE 112006003156 T5 DE112006003156 T5 DE 112006003156T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
passage
gas
fuel cell
branched
cell system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112006003156T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112006003156B4 (de
Inventor
Nobuo Toyota Fujita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE112006003156T5 publication Critical patent/DE112006003156T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112006003156B4 publication Critical patent/DE112006003156B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • H01M8/04164Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal by condensers, gas-liquid separators or filters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04097Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with recycling of the reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04253Means for solving freezing problems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Brennstoffzellensystem, das einen Brennstoffzellenkörper, der Elektrizität durch eine elektrochemische Reaktion eines ersten reaktiven Gases und eines zweiten reaktiven Gases erzeugt, einen ersten Durchlass für die Gaszufuhr und einen zweiten Durchlass für die Gaszufuhr, die das erste reaktive Gas und das zweite reaktive Gas dem Brennstoffzellenkörper zuführen, einen ersten Durchlass für den Gasabfluss und einen zweiten Durchlass für den Gasabfluss, die ein Abgas des ersten reaktiven Gases und ein Abgas des zweiten reaktiven Gases aus dem Brennstoffzellenkörper abführen, einschließt, wobei das Brennstoffzellensystem ferner umfasst:
einen verzweigten Durchlass, der sich von einem des ersten Durchlasses für den Gasabfluss oder des zweiten Durchlasses für den Gasabfluss verzweigt, wobei das durch den anderen des ersten Durchlasses für den Gasabfluss oder des zweiten Durchlasses für den Gasabfluss abgeführte Abgas so geführt ist, dass es durch den verzweigten Durchlass fließt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem.
  • Stand der Technik
  • Ein Brennstoffzellensystem ist so aufgebaut, dass einer Brennstoffzelle ein Brenngas und ein gasförmiges Oxidationsmittel über entsprechende Durchlässe für die Gaszufuhr zugeführt werden, um Elektrizität durch eine elektrochemische Reaktion dieser Gase in einem Brennstoffzellenkörper zu erzeugen. Durch die elektrochemische Reaktion wird in dem Brennstoffzellenkörper Wasser erzeugt und dieses Wasser ist in dem Abgas eines Oxidationsmittels (einem aus dem Brennstoffzellenkörper abgeführten gasförmigen Oxidationsmittel) enthalten, das aus dem Brennstoffzellenkörper abgeführt wird. Es wird angemerkt, dass Wasser normalerweise auch in einem Abgas des Brenngases (einem aus dem Brennstoffzellenkörper abgeführten Brenngas) enthalten ist, da das Brenngas dem Brennstoffzellenkörper über einen Elektrolyten zugeführt wird.
  • Wenn die Außenlufttemperatur bei Stillstand des Brennstoffzellensystems auf den Gefrierpunkt oder darunter abfällt, kann die in den in den Ventilen, Rohren und anderen in den Gasdurchlässen des Systems angeordneten Bestandteilen enthaltene Feuchtigkeit daher kondensieren und gefrieren. In einem solchen Fall kann es sein, dass es nicht möglich ist das Brennstoffzellensystem zu aktivieren, selbst wenn geeignete Maßnahmen zur Aktivierung des Brennstoffzellensystems getroffen werden; oder selbst wenn das System aktiviert ist, kann es zum Beispiel nicht richtig funktionieren.
  • In Anbetracht eines solches Problems wird ein Verfahren zum Entfernen von Restfeuchte durch Reinigen des Durchlasses für das gasförmige Oxidationsmittel und des Durchlasses für das Brenngas des Brennstoffzellensystems unter Verwenden eines gasförmigen Oxidationsmittels (Luft), das vor Unterbrechen des Brennstoffzellensystem aus einem Kompressor zugeführt wird, vorgeschlagen (siehe die offen gelegte Japanische Patentanmeldung Nr. 2002-313395 ).
  • Offenbarung der Erfindung
  • Von der Erfindung zu lösendes Problem
  • Selbst wenn die in der obigen Druckschrift offenbarte Technik zum Entfernen von Restfeuchte in dem Brennstoffzellensystem vor Unterbrechen des Systems verwendet wird, wird jedoch, wenn dieses System anschließend bei niedrigen Temperaturen aktiviert wird, durch die in der Brennstoffzelle ablaufende elektrochemische Reaktion immer noch Wasser erzeugt. Da die Hauptdurchlässe Gase mit hohen Temperaturen, wie das Brennabgas oder das Oxidationsmittelabgas, die darin stetig zirkulieren, aufweisen, können die in diesen Hauptdurchlässen angeordneten Rohre und Ventile in diesem Fall in direkten Kontakt mit diesen Gasen mit hohen Temperaturen kommen und durch diese Gase erwärmt werden, so dass es nicht wahrscheinlich ist, dass an diesen Stelle während des Betriebs des Systems ein Gefrieren auftritt. Ventile und Rohre, die relativ weit von den Hauptdurchlässen entfernt angeordnet sind, können jedoch nicht mit solchen Gasen mit hohen Temperaturen in Kontakt kommen, so dass ihre Temperaturen nahe der Außenlufttemperatur liegen können, selbst wenn das System in Betrieb ist. Wenn das durch die in der Brennstoffzelle nach der Aktivierung des Systems erfolgende elektrochemische Reaktion erzeugte Wasser mit solchen Ventilen und Rohren mit niedrigen Temperaturen in Kontakt kommt, kann an diesen Stellen entsprechend ein Gefrieren auftreten, selbst wenn das System in Betrieb ist. Insbesondere wird angemerkt, dass die Rohre, wenn in den Rohren ein Gefrieren auftritt, blockiert werden können und das System zum Beispiel am richtigen Funktionieren gehindert werden kann.
  • Die Aspekte der vorliegenden Erfindung sind darauf gerichtet, eines oder mehrere der oben beschriebenen Probleme zu lösen. Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Brennstoffzellensystem bereitgestellt, dass einem Gefrieren von Bestandteilen effizient vorbeugen kann, die bei niedrigen Temperaturen nicht leicht Wärme aus der Brennstoffzelle aufnehmen können.
  • Mittel zum Lösen des Problems
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Brennstoffzellensystem offenbart, das einen Brennstoffzellenkörper, der Elektrizität durch eine elektrochemische Reaktion eines ersten reaktiven Gases und eines zweiten reaktiven Gases erzeugt, einen ersten Durchlass für die Gaszufuhr und einen zweiten Durchlass für die Gaszufuhr, die entsprechend das erste reaktive Gas und das zweite reaktive Gas dem Brennstoffzellenkörper zuführen, einen ersten Durchlass für den Gasabfluss und einen zweiten Durchlass für den Gasabfluss, die entsprechend ein Abgas des ersten reaktiven Gases und ein Abgas des zweiten reaktive Gases aus dem Brennstoffzellenkörper abführen, und einen verzweigten Durchlass, der sich von einem des ersten Durchlasses für den Gasabfluss oder des zweiten Durchlasses für den Gasabfluss verzweigt, einschließt, wobei das durch den anderen des ersten Durchlasses für den Gasabfluss oder des zweiten Durchlasses für den Gasabfluss abgeführte Abgas so geführt ist, dass es durch den verzweigten Durchlass fließt.
  • In einem Aspekt der vorliegenden Ausführungsform können Bestandteile, wie Rohre oder Ventile, die in einem verzweigten Durchlass für eine Art von Abgas angeordnet sind, gewöhnlich nicht mit einem Abgas mit hoher Temperatur in Kontakt kommen und daher dafür anfällig sind, bei niedrigen Temperaturen zu gefrieren, durch die Wärme einer anderen Art von Abgas aus einem Durchlass für den Abfluss dieser anderen Art von Abgas erwärmt werden, so dass einem Gefrieren dieser Bestandteile vorgebeugt werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann das Brennstoffzellensystem einen Bypassdurchlass einschließen, der das Abgas des anderen der Durchlässe für den Gasabfluss zu dem verzweigten Durchlass transportiert. Es wird angemerkt, dass sich das Transportieren des Abgases zu dem verzweigten Durchlass darauf beziehen kann, dass das Abgas eines relevanten reaktiven Gases direkt in den verzweigten Durchlass eingeführt wird oder dass das Abgas des relevanten reaktiven Gases in einen benachbarten Bereich des verzeigten Durchlasses eingeführt wird, um die Wärme des Abgases auf den verzweigten Durchlass zu übertragen. Durch Bereitstellen eines solchen Bypassdurchlasses können die oben beschriebenen vorteilhaften Effekte der vorliegenden Erfindung zuverlässiger erreicht werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann das Brennstoffzellensystem ferner eine Regelvorrichtung zum Einführen des Abgases des anderen der Abflussdurchlässe in den Bypassdurchlass einschließen. In diesem Fall kann das Abgas durch die Regelvorrichtung zuverlässig in den Bypassdurchlass eingeführt werden, so dass einem Gefrieren der relevanten Bestandteile effizienter vorgebeugt werden kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann ein Magnetventil in dem verzweigten Durchlass in einer von einer Verbindungsstelle des verzweigten Durchlasses und des Bypassdurchlasses stromaufwärtigen Position angeordnet sein und die Regelvorrichtung kann so betrieben werden, dass sie das Abgas des anderen der Abflussdurchlässe in den Bypassdurchlass einführt, wenn das Magnetventil geschlossen ist. Auf diese Weise kann einem Rückfließen des Abgases des relevanten reaktiven Gases, das aus dem Bypassdurchlass zugeführt wird, in den verzweigten Durchlass vorgebeugt werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der verzweigte Durchlass in Form einer zwei Durchlässe einschließenden Doppelrohrstruktur angeordnet sein und das Abgas des anderen der Abflussdurchlässe, das aus dem Bypassdurchlass transportiert wird, kann so angeordnet sein, dass es durch einen der beiden Durchlässe fließt. In diesem Fall kann einem Rückfließen des Abgases des relevanten reaktiven Gases vorgebeugt werden und das oben beschriebene Magnetventil kann unnötig sein.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der verzweigte Durchlass zum Abführen des Feuchtigkeit enthaltenden Gases dienen, das durch eine Gas-/Flüssigkeitstrennvorrichtung verarbeitet wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der erste Durchlass für den Gasabfluss mit dem ersten Durchlass für die Gaszufuhr verbunden sein und der verzweigte Durchlass kann zum Abführen des ersten reaktiven Gases aus dem System dienen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Regelvorrichtung eine Öffnung aufweisen, die so geregelt ist, dass sie das in dem anderen der Abflussdurchlässe fließende Abgas auf den Bypassdurchlass und den anderen der Abflussdurchlässe, mit dem der Bypassdurchlass verbunden ist, verteilt. Selbst wenn das Abgas des relevanten reaktiven Gases in den Bypassdurchlass eingeführt wird, kann auf diese Weise einem übermäßigen Ansteigen des Staudrucks des Abflussdurchlasses für das Abgas und einer Verschlechterung des Brennstoffverbrauchs des Systems infolge einer Zunahme der Leistungsbelastung vorgebeugt werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann die Öffnung der Regelvorrichtung so angeordnet sein, dass sie in Abhängigkeit von einer Temperatur des verzweigten Durchlasses, mit dem der Bypassdurchlass verbunden ist, und/oder einer Außenlufttemperatur variiert. Auf diese Weise können noch Frostschutzmaßnahmen effizienter ausgeführt werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann der verzweigte Durchlass ein erstes Ventil einschließen, der verzweigte Durchlass kann mit dem anderen der Abflussdurchlässe verbunden sein und ein weiterer Abflussdurchlass kann zwischen dem ersten Ventil und dem anderen der Abflussdurchlässe angeordnet sein, wobei der zusätzliche Abflussdurchlass ein zweites Ventil einschließen kann. Bei einem solchen Aufbau des Systems können vorbeugende Maßnahmen gegen ein Gefrieren von Bestandteilen, wie Rohren und Ventilen, die in dem verzweigten Durchlass angeordnet sind, realisiert werden, ohne dabei den oben beschriebenen Bypassdurchlass und die Regelvorrichtung neu in das System einfügen zu müssen.
  • Effekte der Erfindung
  • In einem Brennstoffzellensystem gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können bezüglich der Bestandteile, wie Rohre, die relativ weit von einer Brennstoffzelle entfernt angeordnet sind und nicht leicht Wärme von der Brennstoffzelle aufnehmen können, effizient Frostschutzmaßnahmen ausgeführt werden, so dass das Brennstoffzellensystem selbst bei niedrigen Temperaturen richtig betrieben werden kann.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • 1 ist ein Diagramm, das einen Aufbau eines Brennstoffzellensystems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ist ein Flussdiagramm, das die Funktionen eines gefriersicheren Teils des Brennstoffzellensystems gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • 3 ist ein Diagramm, das einen gefriersicheren Teil des Brennstoffzellensystems gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 4 ist ein Diagramm, das einen gefriersicheren Teil des Brennstoffzellensystems gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Beste Ausführungsform der Erfindung
  • Unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren sind nachfolgend bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • 1 ist ein Diagramm, das einen Aufbau eines Brennstoffzellensystems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Das dargestellte System schließt einen Brennstoffzellenkörper 1 ein, der elektrische Energie erzeugt, die zum Beispiel als Antriebsquelle für ein Kraftfahrzeug verwendet werden kann. Das Brennstoffzellensystem schließt ferner einen Durchlass 2 für das Brenngas zum Zirkulieren eines Brenngases in dem Brennstoffzellensystem, einen Durchlass 3 für das gasförmige Oxidationsmittel zum Zirkulieren eines gasförmigen Oxidationsmittels (Luft) in dem Brennstoffzellensystem und eine Steuervorrichtung 4 ein. Es wird angemerkt, dass in dem Beispiel der 1 ein gefriersicherer Teil 5, der einen ersten verzweigten Durchlass 207 einschließt, der sich von einem Gas-/Flüssigkeitsscheider 220 (nachfolgend auch als „betroffener Bereich 5" bezeichnet) verzweigt, Frostschutzeffekten unterworfen wird, die in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wiedergegeben sind. Im Folgenden wird als veranschaulichendes Beispiel auch ein Brennstoffzellensystem beschrieben, das Wasserstoffgas als das der Brennstoffzelle zuzuführende Brenngas verwendet.
  • Der Durchlass 2 für das Brenngas (auch als „Durchlass für das Wasserstoffgas bezeichnet) schließt einen Durchlass 201 für die Zufuhr des Brenngases zum Zuführen eines Brenngases von einer Quelle für Wasserstoffbrennstoff, wie einem Hochdruckwasserstoffbehälter 200, zu dem Brennstoffzellenkörper 1 und einen Durchlass 203 für den Abfluss des Brennabgases zum Abführen eines Brennabgases aus dem Brennstoffzellenkörper 1 ein. Es wird angemerkt, dass der Durchlass 203 für den Abfluss des Brennabgases tatsächlich als Durchlass für eine Zirkulation gestaltet ist, der den Brennstoffzellenkörper 1 über einen Gas-/Flüssigkeitsscheider 220 und eine Wasserstoffpumpe 210 mit dem Durchlass 201 für die Zufuhr des Brenngases verbindet, wie unten beschrieben ist. In der folgenden Beschreibung kann der Durchlass 203 für den Abfluss des Brennabgases auch als „Durchlass für eine Zirkulation 203" bezeichnet werden. Ein erster verzweigter Durchlass 207 und ein zweiter verzweigter Durchlass 209 sind mit dem Durchlass für eine Zirkulation 203 verbunden.
  • Der Durchlass 201 für die Zufuhr des Brenngases des Durchlasses 2 für das Brenngas weist ein normal geschlossenes Magnetventil 230, das zu einem Abflussstutzen des Hochdruckwasserstoffbehälters 200 hin angeordnet ist, und ein Steuerventil für die Druckminderung 232 und ein normal geschlossenes Magnetventil 234 auf, die in dieser Reihenfolge in einer Richtung zu dem Brennstoffzellenkörper 1 hin angeordnet sind. Zum anderen weist der Durchlass für eine Zirkulation 203 ein normal geschlossenes Steuerventil für die Druckminderung 240, einen Gas-/Flüssigkeitsscheider 220, eine Wasserstoffpumpe 210 und ein Absperrventil 242 auf, die in dieser Reihenfolge in einer Richtung, die sich von dem Brennstoffzellenkörper 1 weg erstreckt, angeordnet sind. Der erste verzweigte Durchlass 207 ist über das normal geschlossene Magnetventil 244 mit dem Gas-/Flüssigkeitsscheider 220 verbunden. Der zweite verzweigte Durchlass 209 ist an einer dazwischen liegenden Stelle zwischen dem Abflussstutzen der Wasserstoffpumpe 210 und der Verbindungsstelle A des Durchlasses für eine Zirkulation 203 und dem Durchlass 201 für die Zufuhr des Brenngases mit dem Durchlass für eine Zirkulation 203 verbunden. Ein normal geschlossenes Magnetventil (Absaugventil) 246 und eine Verdünnungsvorrichtung 250 sind in dem zweiten verzweigten Durchlass 209 angeordnet und das andere Ende des zweiten verzweigten Durchlasses 209 an dem Anschlussstutzen der Verdünnungsvorrichtung 250 ist mit einem Durchlass 303 für den Abfluss des Oxidationsmittelabgases verbunden, was später beschrieben wird. Das andere Ende des ersten verzweigten Durchlasses 207 ist ebenso mit dem Durchlass 303 für den Abfluss des Oxidationsmittelabgases verbunden.
  • Zum anderen schließt der Durchlass 3 für das gasförmige Oxidationsmittel einen Durchlass 301 für die Zufuhr des gasförmigen Oxidationsmittels zum Zuführen eines gasförmigen Oxidationsmittels in den Brennstoffzellenkörper 1 und einen Durchlass 303 für den Abfluss des Oxidationsmittelabgases zum Abführen eines Oxidationsmittelabgases aus dem Brennstoffzellenkörper 1 ein.
  • In dem Durchlass 301 für die Zufuhr des gasförmigen Oxidationsmittels sind ein Kompressor 305 und ein Befeuchter 325 angeordnet. Der Befeuchter 325 ist in dem Durchlass 303 für den Abfluss des Oxidationsmittelabgases angeordnet und ein Magnetventil (Belüftungsventil) 309 ist zwischen dem Befeuchter 325 und dem Brennstoffzellenkörper 1 angeordnet. Der Durchlass 303 für den Abfluss des gasförmigen Oxidationsmittels schließt auch einen verzweigten Durchlass 312 für das Oxidationsmittelabgas, der an der stromabwärtigen Seite des betroffenen Bereichs 5, der später beschrieben wird, angeordnet ist, ein und dieser verzweigte Durchlass 312 für das Oxidationsmittelabgas ist mit der Verdünnungsvorrichtung 250 verbunden. Ein Gas-/Flüssigkeitsscheider 320 für das Oxidationsmittelabgas ist weiter stromabwärtig von dem Durchlass 303 für den Abfluss des Oxidationsmittelgases angeordnet und dieser Gas-/Flüssigkeitsscheider 320 ist über ein Magnetventil 344 mit einem stromabwärtigen verzweigten Durchlass 307 verbunden. Es wird angemerkt, dass die Verdünnungsvorrichtung 250 und der verzweigte Durchlass 312 für das Oxidationsmittelabgas und/oder der Gas-/Flüssigkeitsscheider 320, der stromabwärtige verzweigte Durchlass 307 und das Magnetventil 344 in bestimmten Ausführungsformen aus dem Brennstoffzellensystem weggelassen werden können.
  • Die Steuervorrichtung 4 steuert die Bestandteile, wie Ventile 234, 240, 244, 246, 230, 232, 309, die Wasserstoffpumpe 210 und den Kompressor 305 als Reaktion auf die Ergebnisse der Druckmessung 400 und die Ergebnisse der Temperaturmessung 401, die von den an vorher festgelegten Positionen der oben beschriebenen Durchlässe angeordneten Drucksensoren und den Temperatursensoren aufgenommen wurden. Die Steuervorrichtung 4 steuert auch eine Regelvorrichtung 505 des betroffenen Bereichs 5, wie unten beschrieben ist. Es wird angemerkt, dass die Steuerlinien zwischen der Steuervorrichtung 4 und den Bestandteilen der Einfachheit der Darstellung halber in dieser Figur weggelassen sind.
  • Im Folgenden ist kurz der normale Fluss des gasförmigen Oxidationsmittels beschrieben. Bei normalem Betrieb des Brennstoffzellensystems wird der Kompressor 305 durch die Steuervorrichtung 4 gesteuert, so dass Atmosphärenluft als gasförmiges Oxidationsmittel aufgenommen wird, durch den Durchlass 301 für die Zufuhr des gasförmigen Oxidationsmittels strömt und über den Befeuchter 325 dem Brennstoffzellenkörper 1 zugeführt wird. Das zugeführte gasförmige Oxidationsmittel wird durch die elektrochemische Reaktion in dem Brennstoffzellenkörper 1 verbraucht und dann als Oxidationsmittelabgas aus dem Brennstoffzellenkörper 1 abgeführt. Das abgeführte Oxidationsmittelabgas durchströmt den Durchlass 303 für den Abfluss des Oxidationsmittelabgases und wird zum Beispiel über den Gas-/Flüssigkeitsscheider 320 aus dem Brennstoffzellensystem abgeführt.
  • Als nächstes wird eine Beschreibung des Flusses des Wasserstoffgases beschrieben. Bei normalem Betrieb des Brennstoffzellensystems wird das Magnetventil 230 durch die Steuervorrichtung 4 geöffnet, so dass Wasserstoffgas aus dem Hochdruckwasserstoffbehälter 200 eintritt und den Durchlass 201 für die Zufuhr des Brenngases durchströmt und dann wird der Druck desselben durch das Steuerventil für die Druckminderung 232 verringert. Anschließend wird das Wasserstoffgas über das Magnetventil 234 dem Brennstoffzellenkörper 1 zugeführt. Das zugeführte Wasserstoffgas wird durch die elektrochemische Reaktion in dem Brennstoffzellenkörper 1 verbraucht und dann als Wasserstoffabgas aus dem Brennstoffzellenkörper 1 abgeführt. Nachdem das abgeführte Wasserstoffabgas den Durchlass für eine Zirkulation 203 durchströmt hat und dessen Feuchtigkeit durch den Gas-/Flüssigkeitsscheider 220 entfernt wurde, wird es über die Wasserstoffpumpe 210 zu den Durchlass 201 für die Zufuhr des Brenngases zurückgeführt, um erneut dem Brennstoffzellenkörper 1 zugeführt zu werden. Es wird angemerkt, dass das Absperrventil 242 zwischen der Wasserstoffpumpe 210 und der Verbindungsstelle A des Durchlasses 201 für die Zufuhr des Brenngases und des Zirkulationsdurchgangs 203 angeordnet ist und in einer solchen Anordnung fließt das zirkulierter Wasserstoffabgas nicht zurück. Normalerweise sind die Magnetventile 244 und 246 in dem ersten und zweiten verzweigten Durchlass 207 und 209 geschlossen. Wenn diese Ventile bei Bedarf geöffnet werden, werden das Feuchtigkeit enthaltende Gas, das durch den Gas-/Flüssigkeitsscheider 220 verarbeitet wird, und das Wasserstoffabgas, das nicht zirkuliert werden muss, durch die entsprechenden verzweigten Durchlässe abgeführt.
  • Diese Flüssigkeiten und/oder Gase werden durch den Durchlass 303 für den Abfluss des Oxidationsmittelabgases aus dem Brennstoffzellensystem abgeführt.
  • Als nächstes werden der Aufbau und die Funktionen des betroffenen Bereichs 5 gemäß der vorliegenden Ausführungsform beschrieben.
  • Der betroffene Bereich 5 schließt einen Bypassdurchlass 502 ein, der sich von dem Durchlass 303 für den Abfluss des Oxidationsmittelabgases und der Regelvorrichtung 505 verzweigt. Genauer gesagt entspricht der gefriersichere Teil 5 dem durch eine gestrichelte Linie in der 1 umgebenen Bereich, der einen Teil des Durchlasses 303 für den Abfluss des Oxidationsmittelabgases und einen Teil des ersten verzweigten Durchlasses 207 einschließt. Es wird angemerkt, dass die Regelvorrichtung 505 eine Vorrichtung zum Umschalten der Richtung des Gasflusses von einer ersten Richtung zu einer zweiten Richtung und umgekehrt ist.
  • Normalerweise kann die in dem Durchlass bleibende Feuchtigkeit in einem Teil des Brennstoffzellensystems, der nicht leicht Wärme von der Brennstoffzelle aufnehmen kann, wie der erste verzweigte Durchlass 207, gefrieren und so ein Blockieren des Durchlasses verursachen, so dass kein richtiger Betrieb durchgeführt werden kann. Ein solches Phänomen tritt insbesondere wahrscheinlich dann auf, wenn das Brennstoffzellensystem bei niedrigen Temperaturen von zum Beispiel 0°C eingesetzt wird. Insbesondere kann ein Gefrieren des Durchlasses in dem oben beschriebenen Teil des Brennstoffzellensystems sogar dann auftreten, wenn das System in Betrieb ist. In der vorliegenden Ausführungsform ist der betroffene Bereich 5 so gestaltet, dass das Oxidationsmittelabgas bei Bedarf durch den Bypassdurchlass 502 zirkuliert, wenn die an der Verbindungsstelle des Durchlasses 303 für den Abfluss des Oxidationsmittelabgases und des Bypassdurchlasses 502 angeordnete Regelvorrichtung 505 mit der Steuervorrichtung 4 gesteuert wird. Durch Zirkulieren des Oxidationsmittelabgases mit hoher Temperatur durch den Bypassdurchlass 502 zum Vorbeugen eines Gefrierens des ersten verzweigten Durchlasses kann auf diese Weise ein Wärmeaustausch veranlasst werden. In einer besonderen Ausführungsform kann die Regelvorrichtung 505 eine variable Führungsvor richtung sein, die so gestaltet ist, dass sie die Menge des durch den Bypassdurchlass 502 zirkulierten Oxidationsmittelabgases regelt. Es wird angemerkt, dass das Oxidationsmittelabgas nach Zirkulieren durch den Bypassdurchlass 502 den ersten verzweigten Durchlass 207 durchströmt, um in dem Durchlass 303 für den Abfluss des Oxidationsmittelabgases mit dem Oxidationsmittelabgas vereint und aus dem Brennstoffzellensystem abgeführtzu werden.
  • Im Folgenden werden die oben beschriebenen Funktionen unter Bezugnahme auf das Flussdiagramm der 2 ausführlicher beschrieben.
  • Zunächst wird in Schritt S10 die Außenlufttemperatur oder die Temperatur eines betroffenen Rohres (d. h. die Rohrtemperatur des verzweigten Durchlasses 207 in dem Beispiel aus 1) gemessen und die Steuervorrichtung 4 vergleicht die gemessene Temperatur 401 mit einem vorher festgelegten Schwellenwert, um zu bestimmen, ob Frostschutzmaßnahmen durchgeführt werden müssen. Wenn die gemessene Temperatur 401 über dem Schwellenwert liegt, wird die Regelvorrichtung 505 nicht von der Steuervorrichtung 4 betrieben, so dass das Oxidationsmittelabgas nicht durch den Bypassdurchlass 502 zirkuliert wird; das heißt, dass das Oxidationsmittelabgas nur durch den Durchlass 303 für den Abfluss des Oxidationsmittelabgases fließt. Zum anderen bestimmt die Steuervorrichtung 4, wenn die gemessene Temperatur 401 unter dem Schwellenwert liegt, dass in dem betroffenen Bereich 5 Frostschutzmaßnahmen durchgeführt werden müssen und der Prozess fährt mit Schritt S20 fort.
  • In Schritt S20 wird bestimmt, ob das Magnetventil 244 des Gas-/Flüssigkeitsscheiders 220 offen oder geschlossen ist. Wenn das Magnetventil 244 geschlossen ist, fährt der Prozess mit Schritt S30 fort, wo die Regelvorrichtung 505 so betrieben wird, dass sie ein Verzweigen des Oxidationsmittelabgases (normalerweise eines Teils des Oxidationsmittelabgases) zu dem Bypassdurchlass 502 hin veranlasst. Auf diese Weise kann Gas mit hoher Temperatur durch den Bypassdurchlass 502 fließen, so dass der erste verzweigte Durchlass 207 erwärmt und einem Gefrieren desselben vorgebeugt werden kann. In bestimmten bevorzugten Ausführungsformen kann die Öff nung der Regelvorrichtung 505 (der Anteil des Oxidationsmittelabgases, der zu dem Bypassdurchlass 502 hin geleitet werden soll, unter der Voraussetzung, dass 100% das insgesamt zu dem Bypassdurchlass 502 hin zu leitende Oxidationsmittelabgas bezeichnet) so angeordnet sein, dass sie in Abhängigkeit von dem Messwert 401 für die Außenlufttemperatur oder der Rohrtemperatur variiert. Wenn die Öffnung der Regelvorrichtung 505 vergrößert wird, steigt der Staudruck des Durchlasses 303 für den Abfluss des Oxidationsmittelabgases grundsätzlich an und die Belastung eines Aggregats (z. B. eines Kompressors 305) wird erhöht, wodurch eine Verschlechterung des Brennstoffverbrauchs des Systems verursacht wird. Wenn andererseits die Öffnung der Regelvorrichtung 505 verkleinert wird, ist eine längere Zeitdauer erforderlich, um durch den Betrieb der Regelvorrichtung 505 Frostschutzeffekte zu erhalten. Wenn die Öffnung der Regelvorrichtung 505 konstant angeordnet ist, kann daher in bestimmten Fällen einer der beiden obigen Einflüsse hervortreten. Indem es der Steuervorrichtung 4 möglich ist, die Öffnung der Regelvorrichtung 505 zu regeln, kann in dieser Hinsicht in geeigneter Weise gleichzeitig einem Gefrieren des Teils mit niedriger Temperatur und einer Verschlechterung des Brennstoffverbrauchs des Brennstoffzellensystems vorgebeugt werden. Es wird angemerkt, dass solche Regelungsfunktionen durch vorheriges Abspeichern der Beziehung zwischen der Außenlufttemperatur/der Rohrtemperatur und der Öffnung der Regelvorrichtung 505 in der Steuervorrichtung 4 ausgeführt werden können. Auf diese Weise kann die Steuervorrichtung 4 zum Beispiel die Öffnung der Regelvorrichtung 505 so steuern, dass sie größer ist, wenn die Temperatur des betroffenen Rohres relativ niedrig ist, und dann kann die Steuervorrichtung 4, nachdem die Temperatur des betroffenen Rohres infolge des durch das umgeleitete Oxidationsmittelabgas veranlassten Wärmeaustauschs anzusteigen beginnt, die Öffnung der Regelvorrichtung 505 so schrittweise steuern, dass diese entsprechend der Temperatur verkleinert wird. Wenn in dem Schritt S20 bestimmt wird, dass das Magnetventil 244 offen ist, wird die Regelvorrichtung 505 andererseits nicht betrieben. Eine solche Maßnahme wird in Anbetracht der Tatsache ausgeführt, dass das in den ersten verzweigten Durchlass 207 eingeführte Oxidationsmittelabgas durch das Magnetventil 244 strömen und in den ersten verzeigten Durchlass 207 zurückfließen kann, wenn das Oxidationsmittelabgas von dem Durchlass 303 für den Abfluss des Oxidationsmittelabgases durch den Bypassdurchlass 502 fließt, wenn das Magnetventil 244 offen ist.
  • In der vorliegenden Ausführungsform werden im Grunde die oben beschriebenen Prozessschritte nach der Aktivierung des Brennstoffzellensystems und während des Betriebs des Systems wiederholt ausgeführt, um einem Gefrieren des Teils des Systems mit niedriger Temperatur kontinuierlich vorzubeugen.
  • Im Folgenden wird der betroffene Bereich 5 des Brennstoffzellensystems gemäß anderer Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die 3 und 4 beschrieben.
  • Wie in 3 gezeigt, weist ein betroffener Bereich 5 gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einen ersten verzweigten Durchlass 207 auf, der in Form einer Doppelrohrstruktur angeordnet ist. In der vorliegenden Ausführungsform ist insbesondere ein Durchlass zum Überführen eines Teils des Oxidationsmittelabgases von dem Durchlass 303 für den Abfluss des Oxidationsmittelabgases aus einem Bypassdurchlass 502a und einem äußeren Durchlass 502b der Doppelrohrstruktur hergestellt. Der innere Durchlass der Doppelrohrstruktur entspricht einem verzweigten Durchlass zum Überführen eines Feuchtigkeit enthaltenden Gases, das durch den Gas-/Flüssigkeitsscheider 220 aufgetrennt wird. In der vorliegenden Ausführungsform ist das sich in den Bypassdurchlass 502a von dem Durchlass 303 für den Abfluss des Oxidationsmittelabgases verzweigende Oxidationsmittelabgas so angeordnet, dass es durch den äußeren Durchlass der Doppelrohrstruktur des ersten verzweigten Durchlasses 207 fließt, so dass infolge des Wärmeaustauschs mit dem Oxidationsmittelabgas einem Gefrieren des inneren Durchlasses der Doppelrohrstruktur vorgebeugt werden kann. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform muss der offene/geschlossene Zustand des an der stromabwärtigen Seite des Gas-/Flüssigkeitsscheiders 220 angeordneten Magnetventils 244 nicht berücksichtig werden, wenn die Steuervorrichtung 4 den Betrieb der Regelvorrichtung 505 steuert. In der vorliegenden Ausführungsform ist insbesondere ein Rückfließen des Oxidationsmittelabgases zu der Seite des Gas-/Flüssigkeitsscheiders 220 hin unwahrscheinlich, selbst wenn das Oxidationsmittelabgas dem Bypassdurchlass 502a zugeführt wird, wenn das Magnetventil 244 offen ist. Auf diese Weise können Frostschutzfunktionen effizienter durchgeführt werden.
  • In einem betroffenen Bereich 5 gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung muss ein Bypassdurchlass (d. h. 502 oder 502a) nicht, wie in der oben beschriebenen ersten und zweiten Ausführungsform, separat bereitgestellt werden. Wie in 4 gezeigt, schließt der betroffene Bereich 5 gemäß dieser Ausführungsform ein Rohr 207C, das dem ersten verzweigten Durchlass 207 entspricht, ein Abflussrohr 503, das sich von dem Rohr 207C verzweigt, das zum Abführen des Oxidationsmittelabgases dient, und ein Magnetventil 510, das mit dem Abflussrohr 503 verbunden ist, ein. Normalerweise sind das Magnetventil 510 und das Magnetventil 244 geschlossen. Im Fall eines Feuchtigkeit enthaltenden Gases, das durch den Gas-/Flüssigkeitsscheider 220 aufgetrennt wird, wird nur das Magnetventil 244 geöffnet und das Rohr 207C wird als verzweigter Durchlass 207 zum Abführen des Feuchtigkeit enthaltenden Gases, das durch den Gas-/Flüsigkeitsscheider 220 aufgetrennt wird, verwendet. Es wird angemerkt, dass der in 4 gezeigte Pfeil P in diesem Fall die Richtung des Fluidflusses angibt. Während der Frostschutzfunktionen wird das Rohr 207C andererseits als Bypassdurchlass für den Durchlass 303 für den Abfluss des Oxidationsmittelabgases verwendet. Insbesondere ist das Magnetventil 244 während der Frostschutzfunktionen geschlossen, während das Magnetventil 510 geöffnet ist und das von dem Durchlass 303 für den Abfluss des Oxidationsmittelabgases umzuleitende Oxidationsmittelabgas strömt in der Richtung des in 4 gezeigten Pfeils Q in dem Rohr 207C fließt, um mit dem Rohr 207C Wärme auszutauschen, woraufhin das Oxidationsmittelabgas aus dem Abflussrohr 503 abfließen gelassen wird. Bei einer solchen Anordnung fließt das Oxidationsmittelabgas nicht durch das Rohr 503, wenn das Magnetventil 510 geschlossen ist. Wenn das Magnetventil 510 offen ist, wird andererseits der Staudruck des Durchlasses des Rohrs 503 niedriger als derjenige des Durchlasses 303 für den Abfluss des Oxidationsmittelabgases, wodurch ein Fließen des Oxidationsmittelabgases in das Rohr 503 verursacht wird. In dieser Ausführungsform wird die Regelvorrichtung 505 unnötig. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform muss auch kein bestimmter Bypassdurchlass neu in ein bereits bestehendes Brennstoffzellensystem eingefügt werden, so dass Platz gespart werden kann.
  • Es wird angemerkt, dass der erste verzweigte Durchlass 207 in den oben beschriebenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung als der Teil des Brennstoffzellensystems beschrieben ist, der Frostschutzeffekten unterzogen wird (betroffener Bereich 5). Die Anwendung der vorliegenden Erfindung ist jedoch nicht auf den ersten verzweigten Durchlass 207, wie er oben beschrieben ist, beschränkt und kann auch auf den zweiten verzweigten Durchlass 209 und andere verschiedene Teile, an denen wahrscheinlich ein Gefrieren auftritt, angewendet werden.
  • In den obigen Ausführungen wird das Oxidationsmittelabgas auch zum Vorbeugen eines Gefrierens des mit dem Durchlass für das Brennabgas verbundenen verzweigten Durchlasses verwendet. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf eine solche Anordnung beschränkt und in einer alternativen Ausführungsform kann das Brennabgas zum Vorbeugen des Gefrierens eines verzweigten Durchlasses (z. B. eines stromabwärtigen verzweigten Durchlasses 307), der mit einem Durchlass zum Zirkulieren des Oxidationsmittelabgases verbunden ist, verwendet werden. In diesem Fall können die in den obigen Ausführungen der bevorzugten Ausführungsformen verwendeten Begriffe „Oxidationsmittelabgas" und „gasförmiges Oxidationsmittel" gegen die Begriffe „Brennabgas" und „Brenngas" oder „Wasserstoffabgas" und „Wasserstoffgas" ausgetauscht werden, wenn es zur Beschreibung einer solchen alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erforderlich ist.
  • Es wird auch angemerkt, dass der Aufbau des oben beschriebenen Brennstoffzellensystems lediglich ein veranschaulichendes Beispiel ist, das den Umfang der vorliegenden Erfindung nicht einschränkt. Zum Beispiel kann ein Brennstoffzellensystem, auf das die vorliegende Erfindung angewendet wird, weitere Bestandteile, wie Magnetventile und Rohre, einschließen, die nicht in der 1 gezeigt sind. Ebenso können einer oder mehrere der in 1 gezeigten Bestandteile wegelassen werden.
  • Die vorliegende Anmeldung basiert auf und beansprucht den Vorteil der Priorität der Japanischen Patentanmeldung Nr. 2005-349337 , die am 2. Dezember 2005 eingereicht wurde und auf deren Inhalte hierin vollinhaltlich Bezug genommen wird.
  • Zusammenfassung
  • Brennstoffzellensystem
  • Ein Brennstoffzellensystem schließt einen Brennstoffzellenkörper, der Elektrizität durch eine elektrochemische Reaktion eines ersten reaktiven Gases und eines zweiten reaktiven Gases erzeugt, einen ersten Durchlass für die Gaszufuhr und einen zweiten Durchlass für die Gaszufuhr, die das erste reaktive Gas und das zweite reaktive Gas dem Brennstoffzellenkörper zuführen, einen ersten Durchlass für den Gasabfluss und einen zweiten Durchlass für den Gasabfluss, die ein Abgas des ersten reaktiven Gases und ein Abgas des zweiten reaktiven Gases aus dem Brennstoffzellenkörper abführen, und einen verzweigten Durchlass, der sich in dem von einem des ersten Durchlasses für den Gasabfluss oder des zweiten Durchlasses für den Gasabfluss verzweigt, ein. Das durch den anderen des ersten Durchlasses für den Gasabfluss oder des zweiten Durchlasses für den Gasabfluss abgeführte Abgas fließt durch den verzweigten Durchlass.
  • 1
    Brennstoffzellenkörper
    2
    Durchlass für das Brenngas
    3
    Durchlass für das gasförmige Oxidationsmittel
    4
    Steuervorrichtung
    5
    betroffener Bereich
    200
    Hochdruckwasserstoffbehälter
    201
    Durchlass für die Zufuhr des Brenngases
    203
    Durchlass für eine Zirkulation
    207
    erster verzweigter Durchlass
    209
    zweiter verzweigter Durchlass
    210
    Wasserstoffpumpe
    220
    Gas-/Flüssigkeitsscheider für das Brennabgas
    230 234, 240, 244, 246
    Magnetventile
    232
    Steuerventil für die Druckminderung
    242
    Absperrventil
    250
    Verdünnungsvorrichtung
    301
    Durchlass für die Zufuhr des gasförmigen Oxidationsmittels
    303
    Durchlass für den Abfluss des Oxidationsmittelabgases
    305
    Kompressor
    307
    stromabwärtiger verzweigter Durchlass
    309 344
    Magnetventile
    325
    Befeuchter
    312
    verzweigter Durchlass für das Oxidationsmittelabgas
    320
    Gas-/Flüssigkeitsscheider für das Oxidationsmittelabgas
    400
    Ergebnis der Druckmessung
    401
    Ergebnis der Temperaturmessung
    502
    Bypassdurchlass
    503
    Abflussrohr
    505
    Regelvorrichtung
    510
    Magnetventil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2002-313395 [0004]
    • - JP 2005-349337 [0046]

Claims (10)

  1. Brennstoffzellensystem, das einen Brennstoffzellenkörper, der Elektrizität durch eine elektrochemische Reaktion eines ersten reaktiven Gases und eines zweiten reaktiven Gases erzeugt, einen ersten Durchlass für die Gaszufuhr und einen zweiten Durchlass für die Gaszufuhr, die das erste reaktive Gas und das zweite reaktive Gas dem Brennstoffzellenkörper zuführen, einen ersten Durchlass für den Gasabfluss und einen zweiten Durchlass für den Gasabfluss, die ein Abgas des ersten reaktiven Gases und ein Abgas des zweiten reaktiven Gases aus dem Brennstoffzellenkörper abführen, einschließt, wobei das Brennstoffzellensystem ferner umfasst: einen verzweigten Durchlass, der sich von einem des ersten Durchlasses für den Gasabfluss oder des zweiten Durchlasses für den Gasabfluss verzweigt, wobei das durch den anderen des ersten Durchlasses für den Gasabfluss oder des zweiten Durchlasses für den Gasabfluss abgeführte Abgas so geführt ist, dass es durch den verzweigten Durchlass fließt.
  2. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, ferner umfassend: einen Bypassdurchlass, der das Abgas des anderen der Durchlässe für den Gasabfluss zu dem verzweigten Durchlass transportiert.
  3. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 2, ferner umfassend: eine Regelvorrichtung zum Einführen des Abgases des anderen der Abflussdurchlässe in den Bypassdurchlass.
  4. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 3, ferner umfassend: ein Magnetventil, das an einer von einer Verbindungsstelle des verzweigten Durchlasses und des Bypassdurchlasses stromaufwärtigen Position in dem verzweigten Durchlass angeordnet ist, wobei die Regelvorrichtung so betrieben wird, dass sie das Abgas des anderen der Abflussdurchlässe in den Bypassdurchlass einführt, wenn das Magnetventil geschlossen ist.
  5. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 2, wobei der verzweigte Durchlass in Form einer zwei Durchlässe einschließenden Doppelrohrstruktur angeordnet ist und das Abgas des anderen der Abflussdurchlässe, das aus dem Bypassdurchlass transportiert wird, so angeordnet ist, dass es durch einen der beiden Durchlässe fließt.
  6. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, wobei der verzweigte Durchlass zum Abführen des Feuchtigkeit enthaltenen Gases dient, das durch eine Gas-/Flüssigkeittrennvorrichtung verarbeitet wird.
  7. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, wobei der erste Durchlass für den Gasabfluss mit dem ersten Durchlass für die Gaszufuhr verbunden ist und der verzweigte Durchlass zum Abführen des ersten reaktiven Gases aus dem System dient.
  8. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 3, wobei die Regelvorrichtung eine Öffnung aufweist, die so geregelt ist, dass sie das in dem anderen der Abflussdurchlässe fließende Abgas auf den Bypassdurchlass und den anderen der Abflussdurchlässe, mit dem der Bypassdurchlass verbunden ist, verteilt.
  9. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 8, wobei die Öffnung der Regelvorrichtung so angeordnet ist, dass sie in Abhängigkeit von einer Temperatur des verzweigten Durchlasses, mit dem der Bypassdurchlass verbunden ist, und/oder einer Außenlufttemperatur variiert.
  10. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, wobei der verzweigte Durchlass ein erstes Ventil einschließt; der verzweigte Durchlass mit dem anderen der Abflussdurchlässe verbunden ist; und ein weiterer Abflussdurchlass zwischen dem ersten Ventil und dem anderen der Abflussdurchlässe angeordnet ist, wobei der weitere Abflussdurchlass ein zweites Ventil einschließt.
DE112006003156.2T 2005-12-02 2006-11-16 Brennstoffzellensystem Active DE112006003156B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005-349337 2005-12-02
JP2005349337A JP4844107B2 (ja) 2005-12-02 2005-12-02 燃料電池システム
PCT/JP2006/322863 WO2007063715A1 (ja) 2005-12-02 2006-11-16 燃料電池システム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112006003156T5 true DE112006003156T5 (de) 2008-10-30
DE112006003156B4 DE112006003156B4 (de) 2015-10-22

Family

ID=38092050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006003156.2T Active DE112006003156B4 (de) 2005-12-02 2006-11-16 Brennstoffzellensystem

Country Status (6)

Country Link
US (2) US8158303B2 (de)
JP (1) JP4844107B2 (de)
KR (1) KR100978526B1 (de)
CN (1) CN101322273B (de)
DE (1) DE112006003156B4 (de)
WO (1) WO2007063715A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4530176B2 (ja) * 2006-10-26 2010-08-25 トヨタ自動車株式会社 燃料電池車両
JP5112804B2 (ja) * 2007-10-12 2013-01-09 本田技研工業株式会社 燃料電池システム
KR100986473B1 (ko) * 2008-03-14 2010-10-08 현대자동차주식회사 연료전지 시스템의 수소 배기 장치
WO2010143246A1 (ja) * 2009-06-08 2010-12-16 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム及び燃料電池システムの温度調整方法
JP5522590B2 (ja) * 2010-03-01 2014-06-18 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP5835463B2 (ja) * 2012-03-15 2015-12-24 日産自動車株式会社 燃料電池システム
JP6623785B2 (ja) 2016-01-21 2019-12-25 ブラザー工業株式会社 燃料電池、燃料電池の制御方法、及びコンピュータプログラム
JP6847029B2 (ja) * 2017-12-21 2021-03-24 本田技研工業株式会社 燃料電池システム及びその制御方法
JP6992601B2 (ja) 2018-03-02 2022-02-04 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム、および、燃料電池システムにおける風速導出方法
JP2020068139A (ja) * 2018-10-25 2020-04-30 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
CN112310437A (zh) * 2019-07-15 2021-02-02 国家能源投资集团有限责任公司 固体氧化物燃料电池系统和固体氧化物燃料电池发电的方法
JP7165229B2 (ja) 2021-03-29 2022-11-02 本田技研工業株式会社 水電解・発電システム

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002313395A (ja) 2001-04-09 2002-10-25 Honda Motor Co Ltd 燃料電池システムの残留水排出装置
JP2005349337A (ja) 2004-06-11 2005-12-22 Kurita Water Ind Ltd 汚水処理方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4470346B2 (ja) 2001-01-18 2010-06-02 トヨタ自動車株式会社 車載用燃料電池システムおよび水素オフガス排出方法
JP4799751B2 (ja) 2001-04-10 2011-10-26 本田技研工業株式会社 燃料電池の始動制御装置
JP3904191B2 (ja) * 2001-10-23 2007-04-11 本田技研工業株式会社 排出燃料希釈器および排出燃料希釈式燃料電池システム
JP4661063B2 (ja) * 2004-03-11 2011-03-30 パナソニック株式会社 燃料電池コージェネレーションシステム
JP5002885B2 (ja) * 2004-04-26 2012-08-15 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002313395A (ja) 2001-04-09 2002-10-25 Honda Motor Co Ltd 燃料電池システムの残留水排出装置
JP2005349337A (ja) 2004-06-11 2005-12-22 Kurita Water Ind Ltd 汚水処理方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN101322273A (zh) 2008-12-10
US8603700B2 (en) 2013-12-10
KR20080059674A (ko) 2008-06-30
US20090258277A1 (en) 2009-10-15
JP2007157432A (ja) 2007-06-21
WO2007063715A1 (ja) 2007-06-07
CN101322273B (zh) 2010-05-19
DE112006003156B4 (de) 2015-10-22
US20120183885A1 (en) 2012-07-19
KR100978526B1 (ko) 2010-08-27
JP4844107B2 (ja) 2011-12-28
US8158303B2 (en) 2012-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006003156B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112006003136B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zu seiner Abschaltung
DE112008000821B4 (de) Brennstoffzellensystem
EP1702842B1 (de) Luftfahrzeug mit einer Brennstoffzelle
DE112007000822B4 (de) Verfahren zum Verhindern eines Einfrierens eines Ventils bei einem Brennstoffzellensystem und Brennstoffzellensystem zur Durchführung des Verfahrens
WO2008052578A1 (de) Brennstoffkreis eines brennstoffzellensystems und verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems
DE102011114797A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102011010482A1 (de) Gefrierstartbetrieb in einer Brennstoffzelle mit einer blockierten Anodenzelle
DE102004055728A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102019127006A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102012205643B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Stoppen der Stromerzeugung in einem Brennstoffzellensystem
WO2017084736A1 (de) Verfahren zum spülen eines brennstoffzellensystems
DE102017202526B4 (de) Verfahren zum Ablassen von Flüssigkeit aus einem Anodensubsystem sowie Brennstoffzellensystem
DE102020206896A1 (de) Verfahren zur Degradationsverminderung beim Aus- und Einschalten einer Brennstoffzelle eines Brennstoffzellensystems sowie Brennstoffzellensystem
DE102011122306A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102018124717A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE112007002560T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102011113020A1 (de) Abscheidevorrichtung für ein Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellensystem mit der Abscheidevorrichtung sowie Verfahren zum Betrieb der Abscheidevorrichtung
DE102012007383A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE112005003070T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102015005978A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
EP4102151A1 (de) Heizungsanlag
DE112005003121T5 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Überprüfen eines Austretens von Gas aus demselben
DE102016011135A1 (de) Flüssigkeitsabscheider für ein Brennstoffzellensystem
DE102008009130B4 (de) Verfahren zum Reduzieren flüssiger Wassertröpfchen in einem Anodeneinlass zu einem Brennstoffzellenstapel und entsprechend ausgebildetes Brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008041860