DE112006002953T5 - Rohrförmige Brennstoffzelle - Google Patents

Rohrförmige Brennstoffzelle Download PDF

Info

Publication number
DE112006002953T5
DE112006002953T5 DE112006002953T DE112006002953T DE112006002953T5 DE 112006002953 T5 DE112006002953 T5 DE 112006002953T5 DE 112006002953 T DE112006002953 T DE 112006002953T DE 112006002953 T DE112006002953 T DE 112006002953T DE 112006002953 T5 DE112006002953 T5 DE 112006002953T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axial end
end surface
catalyst layer
axial
fuel cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112006002953T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112006002953B4 (de
Inventor
Masahiro Toyota-shi Imanishi
Haruyuki Toyota-shi NAKANISHI
Shigeaki Toyota-shi Murata
Hirokazu Toyota-shi ISHIMARU
Yuichiro Toyota-shi Hama
Yoshihisa Toyota-shi Tamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE112006002953T5 publication Critical patent/DE112006002953T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112006002953B4 publication Critical patent/DE112006002953B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1004Fuel cells with solid electrolytes characterised by membrane-electrode assemblies [MEA]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/002Shape, form of a fuel cell
    • H01M8/004Cylindrical, tubular or wound
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0247Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the form
    • H01M8/0252Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the form tubular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • H01M8/0276Sealing means characterised by their form
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • H01M8/028Sealing means characterised by their material
    • H01M8/0284Organic resins; Organic polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/1065Polymeric electrolyte materials characterised by the form, e.g. perforated or wave-shaped
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0206Metals or alloys
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Rohrförmige Brennstoffzelle, aufweisend:
einen inneren Stromkollektor;
eine Membranelektrodenanordnung, die eine innere Katalysatorlage beinhaltet, die auf dem inneren Stromkollektor angeordnet ist, eine Elektrolytmembran, die auf der inneren Katalysatorlage angeordnet ist, und eine äußere Katalysatorlage, die auf der Elektrolytmembran angeordnet ist; und
Abdichtungsbereiche, die jeweils an axialen Endbereichen der Membranelektrodenanordnung angeordnet sind, wobei
eine axiale Länge der äußeren Katalysatorlage kürzer ist als eine axiale Länge der Elektrolytmembran und eine axiale Länge der inneren Katalysatorlage, und wenn axiale Endflächen der inneren Katalysatorlage jeweils als axiale Endflächen A1, A2 bezeichnet werden, eine axiale Endfläche der Elektrolytmembran, die der axialen Endfläche A1 entspricht, als axiale Endfläche B1 bezeichnet wird, eine axiale Endfläche der Elektrolytmembran, die der axialen Endfläche A2 entspricht, als axiale Endfläche B2 bezeichnet wird, eine axiale Endfläche der äußeren Katalysatorlage, die den axialen Endflächen A1, B1 entspricht, als axiale Endfläche C1 bezeichnet wird, und eine axiale Endfläche der...

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine rohrförmige Brennstoffzelle, insbesondere, eine rohrförmige Brennstoffzelle mit einem verbesserten Leistungserzeugungsverhalten.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Mit dem Ziel der Erhöhung der Leistungsdichte pro Flächeneinheit einer rohrförmigen Brennstoffzelle, die über einen bestimmten Wert hinaus geht, hat man rohrförmige Brennstoffzellen (die gegebenenfalls als „rohrförmige PEFCs" bezeichnet werden) zum Gegenstand ununterbrochener Forschungsarbeit gemacht. Typischerweise beinhaltet eine Einheits-Zelle einer rohrförmigen PEFC (die nachstehend gegebenenfalls als „rohrförmige Zelle" bezeichnet wird) eine Membranelektrodenanordnung (die nachstehend als „MEA" bezeichnet wird) mit einer Elektrolytmembran, die zu einer hohlen Form ausgebildet ist, und Katalysatorlagen, die auf den Innen- und Außenseiten der Elektrolytmembran angeordnet sind. In der Einheits-Zelle laufen elektrische Reaktionen ab, z. B., wenn ein Wasserstoffgas (das schlichtweg als „Wasserstoff" bezeichnet wird) der Innenseite der MEA zugeführt wird und ein Sauerstoffgas (das einfach als „Sauerstoff" bezeichnet wird) der Außenseite der MEA zugeführt wird, und die durch die elektrischen Reaktionen erzeugte Energie wird über Stromkollektoren gesammelt, die auf den Innen- bzw. Außenseiten der MEA angeordnet sind, und dann nach außen abgegeben. Es ist zu beachten, dass der Stromkollektor, der auf der Innenseite der MEA angeordnet ist, als „innerer Stromkollektor" bezeichnet wird, und der auf der Außenseite angeordnete Stromkollektor als „äußerer Stromkollektor" bezeichnet wird. Das heißt, dass in einer rohrförmigen PEFC eine Leistungserzeugung durch Zuführen eines Reaktionsgases (z. B. Wasserstoff) zur Innenseite der MEA und eines weiteren Reaktionsgases (z. B. Sauerstoff) zur Außenseite ausgeführt wird. In einer rohrförmigen PEFC werden daher die äußeren Oberflächen von zwei oder mehreren benachbarten Einheits-Zellen einem Reaktionsgas ausgesetzt, das einem gemeinsamen Raum zugeführt wird, und daher besteht im Gegensatz zu Flach-PEFCs keine Notwendigkeit, die Separatoren, die zudem als Gasabschirmeinrichtungen dienen, zwischen den Einheits-Zellen anzuordnen. Dementsprechend ist in Bezug auf die Abmessungen einer rohrförmigen PEFC eine kompakt Ausführung möglich.
  • Als Beispiel für eine auf eine rohrförmige Brennstoffzelle bezogene Technologie beschreibt die Veröffentlichung einer japanischen Übersetzung einer PCT-Anmeldung 2004-505417 eine Brennstoffzelle, bei der alle Komponenten einer Mikrozelle verwendet werden, um eine Anordnung aus nur einer Faser bzw. Einzelfaseranordnung zu fertigen. Diese Struktur ermöglicht gemäß den einschlägigen Beschreibungen in dieser Druckschrift, dass eine Leistungserzeugung bei einer hohen Leistungsdichte ausgeführt werden kann und dass die Abmessungen des elektrochemischen Zellenblocks (d. h. der rohrförmigen Zellen) minimiert werden können.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird in einer rohrförmigen PEFC Elektrizität unter Verwendung von Wasserstoff und Luft erzeugt. Um zu verhindern, dass diese Gase miteinander vermischt werden, sind Abdichtungsbereiche an den Endbereichen einer jeweiligen rohrförmigen Zelle angeordnet. In einer rohrförmigen PEFC, wie sie in der Veröffentlichung der japanischen Übersetzung der PCT-Anmeldung 2004-505417 beschrieben ist, ist beispielsweise unter Bezugnahme auf 3 eine MEA 96, die eine innere Katalysatorlage 92, eine Elektrolytmembran 91 und eine äußere Katalysatorlage 92b beinhaltet, um einen inneren Stromkollektor 5 herum angeordnet, und ein äußerer Stromkollektor (nicht gezeigt) ist so angeordnet, dass er mit der äußeren Katalysatorlage 92b in Kontakt gelangt, und Abdichtungsbereiche 971, 972 sind jeweils an den Endbereichen der MEA 96 angeordnet. In dieser rohrförmigen PEFC wird jedoch eine Reaktionsgas (Wasserstoff in 3) der Oberfläche und Endfläche eines jeweiligen Endbereichs der äußeren Katalysatorlage 92b zugeführt, und das andere Reaktionsgas (Sauerstoff in 3) wird der Oberfläche des mittleren Bereichs der äußeren Katalysatorlage 92b zugeführt. Wenn daher ein Wasserstoff und Sauerstoff unterschiedlichen Bereichen der äußeren Katalysatorlage 92b zugeführt werden, findet an einigen Bereichen der äußeren Katalysatorlage 92b eine Leistungserzeugung statt, und dies kann das Leistungserzeugungsverhalten der rohrförmigen PECF verringern, was problematisch ist.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine rohrförmige Brennstoffzelle mit einem verbesserten Leistungserzeugungsverhalten zu schaffen.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung bezieht sich auf eine rohrförmige Brennstoffzelle, die einen inneren Stromkollektor, eine Membranelektrodenanordnung (MEA) und Abdichtungsbereiche beinhaltet, die jeweils an axialen Endbereichen der MEA angeordnet sind, wobei die MEA eine innere Katalysatorlage beinhaltet, die auf dem inneren Stromkollektor angeordnet ist, eine Elektrolytmembran, die auf der inneren Katalysatorlage angeordnet ist, und eine äußere Katalysatorlage, die auf der Elektrolytmembran angeordnet ist. In dieser rohrförmigen Brennstoffzelle ist die axiale Länge der äußeren Katalysatorlage kürzer als die axiale Länge der Elektrolytmembran und die axiale Länge der inneren Katalysatorlage. Wenn die axialen Endflächen der inneren Katalysatorlage jeweils als axiale Endflächen A1, A2 bezeichnet werden, eine axiale Endfläche der Elektrolytmembran, die der axialen Endfläche A1 entspricht, als axiale Endfläche B1 bezeichnet wird, eine axiale Endfläche der Elektrolytmembran, die der axialen Endfläche A2 entspricht, als axiale Endfläche B2 bezeichnet wird, eine axiale Endfläche der äußeren Katalysatorlage, die den axialen Endflächen A1, B1 entspricht, als eine axiale Endfläche C1 bezeichnet wird, und eine axiale Endfläche der äußeren Katalysatorlage, die den axialen Endflächen A2, B2 entspricht, als axiale Endfläche C2 bezeichnet wird, ist die axiale Endfläche C1 dem axialen Mittelpunkt der rohrförmigen Brennstoffzelle näher, als es die axialen Endflächen A1, B1 sind, ist die axiale Endfläche C2 dem axialen Mittelpunkt der rohrförmigen Brennstoffzelle näher, als es die axialen Endflächen A2, B2 sind, und ist einer der Abdichtungsbereiche zwischen der Stelle, wo die axialen Endfläche A1, B1 positioniert sind, und wo die axiale Endfläche C1 positioniert ist, angeordnet, und ist der andere Abdichtungsbereich zwischen der Stelle, wo die axialen Endflächen A2, B2 positioniert sind, und wo die axiale Endfläche C2 positioniert ist, angeordnet.
  • In der Erfindung versteht man unter dem Begriff „axiale Endbereiche" der MEA die Endbereiche der MEA in der axialen Richtung der rohrförmigen Zelle, und die Beschreibung „eine axialer Endbereich, der einem anderen axialen Endbereich entspricht" bedeutet, dass die beiden axialen Endbereiche auf der gleichen Seite des axialen Mittelpunkts der MEA positioniert sind. In der Erfindung können die Abdichtungsbereiche beispielsweise aus einem wärmehärtbaren Harz (z. B. Epoxid) oder einem Zweikomponentenklebstoff gefertigt sein, der fest wird, indem zwei Komponenten miteinander vermischt werden (z. B. ein wärmebeständiger Klebstoff auf Epoxidbasis). Zudem beinhaltet die Beschreibung „einer der Abdichtungsbereiche ist zwischen der Stelle, wo die axialen Endflächen A1, B1 positioniert sind und wo die axiale Endfläche C1 positioniert ist, angeordnet (oder positioniert), und der andere der Abdichtungsbereiche ist zwischen der Stelle, wo die axialen Endflächen A2, B2 positioniert sind, und wo die axiale Endfläche C2 positioniert ist, angeordnet (oder positioniert)" eine Struktur, bei der sich zumindest entweder C1 oder C2 innerhalb des Abbildungsbereichs befindet, in anderen Worten, eine Struktur, wo zumindest einer der Abdichtungsbereiche so angeordnet ist, dass er C1 oder C2 abdeckt.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft eine rohrförmige Brennstoffzelle, die einen inneren Stromkollektor, eine MEA und Abdichtungsbereiche beinhaltet, die jeweils an axialen Endbereichen der MEA angeordnet sind. Die MEA beinhaltet eine innere Katalysatorlage, die auf dem inneren Stromkollektor angeordnet ist, eine Elektrolytmembran, die auf der inneren Katalysatorlage angeordnet ist, und eine äußere Katalysatorlage, die auf der Elektrolytmembran angeordnet ist. Wenn die axialen Endflächen der inneren Katalysatorlage jeweils als axiale Endflächen X1, X2 bezeichnet werden, eine axiale Endfläche der Elektrolytmembran, die der axialen Endfläche Y1 entspricht, als eine axiale Endfläche Y1 bezeichnet wird, eine axiale Endfläche der Elektrolytmembran, die der axialen Endfläche X2 entspricht, als axiale Endfläche Y2 bezeichnet wird, eine axiale Endfläche der äußeren Katalysatorlage, die den axialen Endflächen X1, Y1 entspricht, als axiale Endfläche Z1 bezeichnet wird, und eine axiale Endfläche der äußeren Katalysatorlage, die den axialen Endflächen X2, Y2 entspricht, als eine axiale Endfläche Z2 bezeichnet wird, sind die axialen Endflächen X1, Y1 und Z1 innerhalb einem der Abdichtungsbereiche positioniert und die axialen Endflächen X2, Y2, Z2 innerhalb des anderen Abdichtungsbereichs positioniert und sind die axialen Endflächen X1, Y1 und Z1 im Wesentlichen zueinander ausgerichtet und die axialen Endflächen X2, Y2 und Z2 im Wesentlichen zueinander ausgerichtet.
  • In dem ersten und zweiten Aspekt der Erfindung kann der innere Stromkollektor aus Cu, Au oder Pt gefertigt sein.
  • Gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung sind die axiale Endfläche der äußeren Katalysatorlage und die axiale Endfläche der inneren Katalysatorlage auf den gegenüberliegenden Seiten des Abdichtungsbereichs in einer jeweiligen Seite der rohrförmigen Brennstoffzelle positioniert. Gemäß dieser Struktur besteht die Möglichkeit, selbiges Reaktionsgas den Oberflächen der Endbereiche und dem mittleren Bereich der äußeren Katalysatorlage zuzuführen, und somit eine unerwünschte Leistungserzeugung zu verhindern, die ansonsten an einigen Bereichen der äußeren Katalysatorlage auftreten könnte. Somit kann eine rohrförmige Brennstoffzelle mit einem verbesserten Leistungserzeugungsverhalten geschaffen werden.
  • Gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung sind die axialen Endflächen der äußeren Katalysatorlage innerhalb der Abdichtungsbereiche positioniert. Gemäß dieser Struktur ist es zudem möglich, selbiges Reaktionsgas den Oberflächen der Endbereiche und dem mittleren Bereich der äußeren Katalysatorlage zuzuführen und somit eine unerwünschte Leistungserzeugung zu verhindern, die ansonsten an einigen Bereichen der äußeren Katalysatorlage auftreten könnte. Somit kann eine rohrförmige Brennstoffzelle mit einem verbesserten Leistungserzeugungsverhalten geschaffen werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die vorstehenden und weiteren Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden anhand der nachstehenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert, wobei identische Bezugszeichen zur Darstellung ähnlicher Elemente verwendet werden:
  • 1 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht, die einen Bereich einer rohrförmigen Brennstoffzelle gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform darstellt.
  • 2 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht, die einen Bereich einer rohrförmigen Brennstoffzelle gemäß der zweiten beispielhaften Ausführungsform darstellt.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht, die die Konstruktion einer rohrförmigen Brennstoffzelle gemäß dem einschlägigen Stand der Technik darstellt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEISPIELHAFTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erfolgt eine Beschreibung einer erfindungsgemäßen rohrförmigen Brennstoffzelle. Es ist zu beachten, dass die vertikale Richtung in den Zeichnungen einer „axialen Richtung" entspricht, der Mittelpunkt der rohrförmigen Zelle in der axialen Richtung als „axialer Mittelpunkt" bezeichnet wird und die Enden der rohrförmigen Zelle in der axialen Richtung als „axiale Enden" bezeichnet werden.
  • 1 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht, die einen Bereich einer rohrförmigen Brennstoffzelle gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung darstellt. Unter Bezugnahme auf 1 beinhaltet eine rohrförmige Brennstoffzelle 10 einen inneren Stromkollektor 5, eine Membranelektrodenan ordnung (MEA) 6a und Abdichtungsbereiche 7a1, 7a2. Die MEA 6a beinhaltet eine innere Katalysatorlage 2a, eine Elektrolytmembran 1 und eine äußere Katalysatorlage 2b. Die innere Katalysatorlage 2a ist auf dem inneren Stromkollektor 5 angeordnet, die Elektrolytmembran 1 ist auf der inneren Katalysatorlage 2a angeordnet, und die äußere Katalysatorlage 2b ist auf der Elektrolytmembran 1 angeordnet. Die Abdichtungsbereiche 7a1, 7a2 sind jeweils an den axialen Endbereichen der MEA 6a angeordnet. Im inneren Stromkollektor 5 sind Kanäle ausgebildet, durch die ein Reaktionsgas zwischen dem inneren Stromkollektor 5 und der inneren Katalysatorlage 2a diffundiert. Ein äußerer Stromkollektor ist auf der Oberfläche der äußeren Katalysatorlage 2b angeordnet. Es ist zu beachten, dass die Kanäle und der äußere Stromkollektor nicht in den Zeichnungen gezeigt sind.
  • In der rohrförmigen Brennstoffzelle 10 ist die axiale Länge der äußeren Katalysatorlage 2b kürzer als die axialen Längen der inneren Katalysatorlage 2a und der Elektrolytmembran 1. Eine axiale Endfläche A1 der inneren Katalysatorlage 2a und eine axiale Endfläche B1 der Elektrolytmembran 1 sind näher an einem der axialen Enden der rohrförmigen Brennstoffzelle 10 angeordnet als der Abdichtungsbereich 7a1, und eine axiale Endfläche A2 der inneren Katalysatorlage 2a und eine axiale Endfläche B2 der Elektrolytmembran 1 sind näher an dem anderen axialen Ende der rohrförmigen Brennstoffzelle 10 angeordnet als der Abdichtungsbereich 7a2. Die axialen Endflächen C1, C2 der äußeren Katalysatorlage 2b sind näher am axialen Mittelpunkt der rohrförmigen Brennstoffzelle 10 als die Abdichtungsbereiche 7a1, 7a2 angeordnet. Wenn der rohrförmigen Brennstoffzelle Wasserstoff und Luft zugeführt werden, wird dem Raum zwischen den Abdichtungsbereichen 7a1, 7a2 Luft zugeführt und Wasserstoff dem Raum zugeführt, der sich darüber befindet und durch den Abdichtungsbereich 7a1 abgetrennt ist, und dem Raum zugeführt, der sich darunter befindet und durch den Abdichtungsbereich 7a2 abgetrennt ist, und somit wird der externen Katalysatorlage 2b nur Luft zugeführt, wodurch eine unerwünschte Leistungserzeugung verhindert werden kann, die ansonsten an einigen Bereichen der externen Katalysatorlage 2b auftreten könnte. Folglich wird das Leistungserzeugungsverhalten der rohrförmigen Brennstoffzelle 10 verbessert.
  • Ferner ist in der rohrförmigen Brennstoffzelle 10, die wie oben konstruiert ist, der Abdichtungsbereich 7a1 zwischen der Stelle, wo die axiale Endfläche C1 der äußeren Katalysatorlage 2b positioniert ist, und wo die axialen Endflächen A1 der inneren Katalysatorlage 2a und die axiale Endfläche B1 der Elektrolytmembran 1 positioniert sind, angeordnet, und der Abdichtungsbereich 7a2 ist zwischen der Stelle, wo die axiale Endfläche C2 der äußeren Katalysatorlage 2b positioniert ist, und der Stelle, wo die axiale Endfläche A2 der inneren Katalysatorlage 2a und die axiale Endfläche B2 der Elektrolytmembran 1 positioniert sind, angeordnet. Wenn daher die Abdichtungsbereiche 7a1, 7a2 gebildet werden, wird verhindert, dass das Material der Abdichtungsbereiche 7a1, 7a2 zwischen die innere Katalysatorlage 2a und die Elektrolytmembran 1 und zwischen die Elektrolytmembran 1 und die äußeren Katalysatorlage 2b gelangt. Es ist zu beachten, dass das Material der Abdichtungsbereiche 7a1, 7a2 beispielsweise ein wärmehärtbares Harz (z. B. Epoxid) oder ein Zwei-Komponenten-Klebstoff sein kann, der fest wird, indem zwei Komponenten miteinander vermischt werden (z. B. ein wärmebeständiger Klebstoff auf Epoxidbasis). Das heißt, weil das Material der Abdichtungsbereiche 7a1, 7a2 zwischen den vorgenannten Bereichen nicht vorhanden ist, kann keine Störung beim Leiten der Protonen auftreten, und es ergibt sich somit eine Verbesserung des Leistungserzeugungsverhaltens der rohrförmigen Brennstoffzelle 10.
  • Die rohrförmige Brennstoffzelle 10 wird beispielsweise mittels folgender Verfahren hergestellt. Zunächst wird der innere Stromkollektor 5 aus einem Material mit einer guten elektrischen Leitfähigkeit und Korrosionsbeständigkeit hergestellt, bei dem es sich beispielsweise um Cu, Au oder Pt handelt. Es ist zu beachten, dass es bei der Verwendung von Cu zu bevorzugen ist, die Oberfläche des inneren Stromkollektors 5 mit einem Material mit einer hohen Korrosionsbeständigkeit zu beschichten, wie z. B. Ti, um die Korrosionsbeständigkeit des inneren Stromkollektors 5 zu verbessern. Die innere Katalysatorlage 2a wird auf der Oberfläche des inneren Stromkollektors 5 ausgebildet, indem eine Katalysatortinte auf die Oberfläche des inneren Stromkollektors 5 aufgetragen wird und man sie dann trocknen lässt.
  • Katalysatortinte wird beispielsweise dadurch erzeugt, dass ein Katalysator wie platinführende Kohlenstoffe einer Lösung hinzugefügt wird, die ein Ionenaustauschharz einschließlich Fluor oder dergleichen enthält, das unter Verwendung eines organischen Lösungsmittels verflüssigt worden ist. Nachdem die innere Katalysatorlage 2a auf diese Weise ausgebildet worden ist, wird die Elektrolytmembran 1 auf der Oberfläche der inneren Katalysatorlage 2a ausgebildet, indem beispielsweise ein Ionenaustauschharz, das Fluor oder dergleichen beinhaltet, das unter Verwendung eines organischen Lösungsmittels verflüssigt worden ist, auf die Oberfläche der inneren Katalysatorlage 2a aufgetragen wird und man es dann trocknen lässt. Dieses Ionenaustauschharz wird nachstehend gegebenenfalls als „Elektrolytzusammensetzung" bezeichnet. Anschließend wird die äußere Katalysatorlage 2b auf der Oberfläche der Elektrolytmembran 1 ausgebildet, indem beispielsweise die vorstehend angeführte Katalysatortinte auf die Oberfläche der Elektrolytmembran 1 aufgetragen wird. Diese Vorgänge werden derart ausgeführt, dass die axiale Endfläche C1 der äußeren Katalysatorlage 2b an einer anderen Position von der axialen Endfläche B1 der Elektrolytmembran 1 angeordnet ist, und dass die axiale Endfläche C2 der äußeren Katalysatorlage 2b an einer anderen Position von der axialen Endfläche B2 der Elektrolytmembran 1 angeordnet ist, und zwar aus Sicht der axialen Richtung. Wie in 1 gezeigt, ist insbesondere die äußere Katalysatorlage derart ausgebildet, dass die axialen Endflächen C1, C2 der äußeren Katalysatorlage 2b näher am axialen Mittelpunkt der rohrförmigen Brennstoffzelle positioniert sind als es jeweils die axialen Endflächen B1, B2 der Elektrolytmembran 1 sind. Dann wird der äußere Stromkollektor (nicht gezeigt), der aus dem gleichen Material wie der innere Stromkollektor 5 gefertigt ist, auf der äußeren Katalysatorlage 2b ausgebildet. Nachdem die rohrförmige Zelle auf diese Weise hergestellt worden ist, wird der Abdichtungsbereiche 7a1 zwischen der axialen Endfläche C1 der äußeren Katalysatorlage 2b und der axialen Endfläche B1 der Elektrolytmembran 1 ausgebildet, und der Abdichtungsbereich 7a2 wird zwischen der axialen Endfläche C2 der äußeren Katalysatorlage 2b und der axialen Endfläche B2 der Elektrolytmembran 1 ausgebildet. Die Abdichtungsbereiche 7a1, 7a2 werden beispielsweise durch Auftragen eines wärmehärtbaren Harzes (z. B. Epoxid), das sich bei Umgebungstemperatur in einem flüssigen Zustand befindet, oder eines Zweikomponenten-Klebstoffs (z. B. wärmebeständigen Klebstoff auf Epoxidbasis) ausgebildet, der fest wird, indem zwei Komponenten miteinander vermischt werden, und den man dann zur Verfestigung abkühlen lässt. Auf diese Weise kann die rohrförmige Brennstoffzelle 10 der ersten beispielhaften Ausführungsform hergestellt werden.
  • 2 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht, die einen Bereich für eine rohrförmige Brennstoffzelle 20 gemäß der zweiten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung darstellt. In 2 werden zur Benennung der Bereiche und Komponenten mit Konstruktionen, die mit jenen aus 1 identisch sind, die gleichen Bezugszeichen verwendet, und auf eine Beschreibung derselben wird daher verzichtet.
  • Unter Bezugnahme auf 2 beinhaltet eine rohrförmige Brennstoffzelle 20 einen inneren Stromkollektor 5, eine MEA 6b und Abdichtungsbereiche 7b1, 7b2. Die MEA 6b beinhaltet eine innere Katalysatorlage 2a, eine Elektrolytmembran 1 und eine äußere Katalysatorlage 2b'. Die innere Katalysatorlage 2a ist auf dem inneren Stromkollektor 5 angeordnet, die Elektrolytmembran 1 ist auf der inneren Katalysatorlage 2a angeordnet und die äußere Katalysatorlage 2b' ist auf der Elektrolytmembran 1 angeordnet. Die Abdichtungsbereiche 7b1, 7b2 sind jeweils an den axialen Endbereichen der MEA 6b angeordnet. Im inneren Stromkollektor 5 sind Kanäle ausgebildet, durch die ein Reaktionsgas zwischen dem inneren Stromkollektor 5 und der inneren Katalysatorlage 2a diffundiert. Ein äußerer Stromkollektor ist auf der Oberfläche der äußeren Katalysatorlage 2b' angeordnet. Es ist zu beachten, dass die Kanäle und der äußere Stromkollektor in den Zeichnungen nicht gezeigt sind. Die Dicke eines jeweiligen Abdichtungsbereichs 7b1, 7b2 ist größer als die der Abdichtungsbereiche 7a1, 7a2 in der ersten beispielhaften Ausführungsform. Die Abdichtungsbereiche 7b1, 7b2 sind beispielweise aus einem wärmehärtbaren Harz (z. B. Epoxid) oder aus einem Zwei-Komponenten-Klebstoff (z. B. ein wärmebeständiger Klebstoff auf Epoxidbasis) gefertigt, der härtet, indem die beiden Komponenten miteinander vermischt werden.
  • Auf einer Seite in der rohrförmigen Brennstoffzelle 20 sind eine axiale Endfläche X1 der inneren Katalysatorlage 2a, eine axiale Endfläche V1 der Elektrolytmembran 1 und eine axiale Endfläche Z1 der äußeren Katalysatorlage 2b' zueinander ausgerichtet, und auf der anderen Seite sind eine axiale Endfläche X2 der inneren Katalysatorlage 2a, eine axiale Endfläche V2 der Elektrolytmembran 1 und eine axiale Endfläche Z2 der äußeren Katalysatorlage 2b' zueinander ausgerichtet. Die axialen Endflächen X1, V1, Z1 sind innerhalb des Abdichtungsbereichs 7b1 angeordnet, und die axialen Endflächen X2, V2, Z2 sind innerhalb des Abdichtungsbereichs 7b2 angeordnet. Wenn der rohrförmigen Brennstoffzelle 20 Wasserstoff und Luft zugeführt werden, wird dem Raum zwischen den Abdichtungsbereichen 7b1, 7b2 Luft zugeführt und dem Raum, der darüber angeordnet ist und der durch den Abdichtungsbereich 7b1 abgetrennt ist, und dem Raum, der darunter angeordnet ist und der durch den Abdichtungsbereich 7b2 abgetrennt ist, wird Wasserstoff zugeführt, und somit wird der externen Katalysatorlage 2b' nur Luft zugeführt, wodurch eine unerwünschte Leistungserzeugung verhindert wird, die ansonsten an einigen Bereichen der externen Katalysatorlage 2b' auftreten könnte. Folglich wird das Leistungserzeugungsverhalten der rohrförmigen Brennstoffzelle 20 verbessert.
  • Die rohrförmige Brennstoffzelle 20 wird beispielsweise mittels der nachstehenden Verfahren hergestellt. Zunächst wird der innere Stromkollektor 5 aus einem Material mit einer guten elektrischen Leitfähigkeit und einer Korrosionsbeständigkeit erzeugt, bei dem es sich beispielsweise um Cu, Au oder Pt handelt. Es ist zu beachten, das es bei der Verwendung von Cu zu bevorzugen ist, die Oberfläche des inneren Stromkollektors 5 mit einem Material mit einer hohen Korrosionsbeständigkeit, wie z. B. Ti, beschichten, um die Korrosionsbeständigkeit des inneren Stromkollektors 5 zu verbessern. Dann werden die Katalysatortinte zum Ausbilden der inneren Katalysatorlage, die Elektrolytzusammensetzung und die Katalysatortinte zum Ausbilden der äußeren Katalysatorlage, die allesamt durch Erwärmen verflüssigt worden sind, jeweils auf die Oberfläche des inneren Stromkollektors 5 extrudiert, um die MEA 6b auszubilden. Nachdem die MEA 6b ausgebildet worden ist, werden die Abdichtungsbereiche 7b1, 7b2 ausgebildet, indem ein wärmehärtbares Harz (z. B. Epoxid), das sich bei Umgebungstemperatur in einem flüssigen Zustand befindet, oder ein Zwei-Komponenten-Klebstoff (z. B. wärmebeständiger Klebstoff auf Epoxidbasis) aufgetragen wird, der fest wird, indem zwei Komponenten miteinander vermischt werden, und den man dann zur Verfestigung auskühlen lässt. Das wärmehärtbare Harz oder der Zweikomponenten-Klebstoff werden auf solchen Positionen aufgetragen, wo die resultierenden Abdichtungsbereiche 7b1, 7b2 die jeweiligen axialen Endflächen der MEA 6b bedecken. Auf diese Weise kann die rohrförmige Brennstoffzelle 20 gemäß der zweiten beispielhaften Ausführungsform hergestellt werden. Gemäß der rohrförmigen Brennstoffzelle 20 der zweiten beispielhaften Ausführungsform können die rohrförmigen Brennstoffzellen durch ein einfaches Fertigungsverfahren hergestellt werden. Es ist zu beachten, dass als ein Beispiel für das Verfahren zum Extrudieren der Katalysatortinte zum Ausbilden der inneren Katalysatorlage, der Elektrolytzusammensetzung und der Katalysatortinte zum Ausbilden der äußeren Katalysatorlage eine Schmelzextrusion angewendet werden kann, die typischerweise zur Herstellung von elektrischen Drähten oder dergleichen angewendet wird.
  • In den vorstehenden beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung wird der Oberfläche der äußeren Katalysatorlage Luft zugeführt, und der inneren Katalysatorlage über die axialen Endbereiche der rohrförmigen Zelle Wasserstoff zugeführt. Die Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt, sondern kann alternativ beispielsweise auf eine rohrförmige Brennstoffzelle angewendet werden, bei der der Oberfläche der Katalysatorlage Wasserstoff zugeführt wird und der inneren Katalysatorlage Luft zugeführt wird.
  • Obgleich die Erfindung unter Bezugnahme auf deren bevorzugte Ausführungsformen beschrieben worden ist, wird darauf hingewiesen, dass die Erfindung nicht auf die bevorzugten Ausführungsformen und Konstruktionen beschränkt. Die Erfindung soll ganz im Gegenteil verschiedene Modifizierungen und entsprechenden Anordnungen abdecken. Obgleich die verschiedenen Elemente der bevorzugten Ausführungsformen in verschiedenen Kombinationen und Konfigurationen gezeigt sind, die beispielhaften Charakter aufweisen, befinden sich darüber hinaus andere Kombinationen und Konfigurationen, die mehr oder weniger Elemente oder nur ein einziges Element beinhalten, ebenfalls im Schutzbereich der Erfindung.
  • Zusammenfassung
  • Eine rohrförmige Brennstoffzelle (10) beinhaltet einen inneren Stromkollektor (5), eine Membranelektrodenanordnung (6a) und Abdichtungsbereiche (7a1, 7a2), die jeweils an den axialen Endbereichen der Membranelektrodenanordnung angeordnet sind. Die Membranelektrodenanordnung beinhaltet eine innere Katalysatorlage (2a), die auf dem inneren Stromkollektor angeordnet ist, eine Elektrolytmembran (1), die auf der inneren Katalysatorlage angeordnet ist, und eine äußeren Katalysatorlage (2b), die auf der Elektrolytmembran angeordnet ist. Die axiale Länge der äußeren Katalysatorlage ist kürzer als die axialen Längen der Elektrolytmembran und der äußeren Katalysatorlage. Die axiale Endfläche der äußeren Katalysatorlage und die axiale Endfläche der inneren Katalysatorlage sind auf einander gegenüberliegenden Seiten des Abdichtungsbereichs an einer jeweiligen Seite der rohrförmigen Brennstoffzelle positioniert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2004-505417 [0003, 0004]

Claims (8)

  1. Rohrförmige Brennstoffzelle, aufweisend: einen inneren Stromkollektor; eine Membranelektrodenanordnung, die eine innere Katalysatorlage beinhaltet, die auf dem inneren Stromkollektor angeordnet ist, eine Elektrolytmembran, die auf der inneren Katalysatorlage angeordnet ist, und eine äußere Katalysatorlage, die auf der Elektrolytmembran angeordnet ist; und Abdichtungsbereiche, die jeweils an axialen Endbereichen der Membranelektrodenanordnung angeordnet sind, wobei eine axiale Länge der äußeren Katalysatorlage kürzer ist als eine axiale Länge der Elektrolytmembran und eine axiale Länge der inneren Katalysatorlage, und wenn axiale Endflächen der inneren Katalysatorlage jeweils als axiale Endflächen A1, A2 bezeichnet werden, eine axiale Endfläche der Elektrolytmembran, die der axialen Endfläche A1 entspricht, als axiale Endfläche B1 bezeichnet wird, eine axiale Endfläche der Elektrolytmembran, die der axialen Endfläche A2 entspricht, als axiale Endfläche B2 bezeichnet wird, eine axiale Endfläche der äußeren Katalysatorlage, die den axialen Endflächen A1, B1 entspricht, als axiale Endfläche C1 bezeichnet wird, und eine axiale Endfläche der äußeren Katalysatorlage, die den axialen Endflächen A2, B2 entspricht, als axiale Endfläche C2 bezeichnet wird, liegt die axiale Endfläche C1 näher an einem axialen Mittelpunkt der rohrförmigen Brennstoffzelle als die axialen Endflächen A1, B1, liegt die axiale Endfläche C2 näher am axialen Mittelpunkt der rohrförmigen Brennstoffzelle als die axialen Endflächen A2, B2, und ist einer der Abdichtungsbereiche zwischen der Stelle, wo die axialen Endflächen A1, B1 positioniert sind, und der Stelle, wo die axiale Fläche C1 positioniert ist, und der andere Abdichtungsbereich zwischen der Stelle, wo die axialen Endflächen A2, B2 positioniert sind, und der Stelle, wo die axiale Endfläche C2 positioniert ist, angeordnet.
  2. Rohrförmige Brennstoffzelle nach Anspruch 1, wobei die Abdichtungsbereiche so angeordnet sind, dass sie jeweils die axialen Endflächen C1, C2 bedecken.
  3. Rohrförmige Brennstoffzelle, aufweisend: einen inneren Stromkollektor; eine Membranelektrodenanordnung, die eine innere Katalysatorlage beinhaltet, die auf dem inneren Stromkollektor angeordnet ist, eine Elektrolytmembran, die auf der inneren Katalysatorlage angeordnet ist, und eine äußere Katalysatorlage, die auf der Elektrolytmembran angeordnet ist; und Abdichtungsbereiche, die jeweils an axialen Endbereichen der Membranelektrolytanordnung angeordnet sind, wobei wenn axiale Endflächen der inneren Katalysatorlage jeweils als axiale Endflächen X1, X2 bezeichnet werden, eine axiale Endfläche der Elektrolytmembran, die der axialen Endfläche X1 entspricht, als eine axiale Endfläche Y1 bezeichnet wird, eine axiale Endfläche der Elektrolytmembran, die der axialen Endfläche X2 entspricht, als eine axiale Endfläche Y2 bezeichnet wird, eine axiale Endfläche der äußeren Katalysatorfläche, die den axialen Endflächen X1, Y1 entspricht, als eine axiale Endfläche Z1 bezeichnet wird, und eine axiale Endfläche der äußeren Katalysatorlage, die den axialen Endflächen X2, Y2 entspricht, als eine axiale Endfläche Z2 bezeichnet wird, sind die axialen Endflächen X1, Y1 und Z1 innerhalb einem der Abdichtungsbereiche positioniert und die axialen Endflächen X2, Y2, Z2 innerhalb des anderen der Abdichtungsbereiche positioniert und die axialen Endflächen X1, Y1 und Z1 im Wesentlichen zueinander ausgerichtet und die axialen Endflächen X2, Y1 und Z2 im Wesentlichen zueinander ausgerichtet.
  4. Rohrförmige Brennstoffzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der innere Stromkollektor aus Cu, Au oder Pt gefertigt ist.
  5. Rohrförmige Brennstoffzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Abdichtungsbereiche aus einem wärmehärtbaren Harz gefertigt sind.
  6. Rohrförmige Brennstoffzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Abdichtungsbereiche aus einem Zwei-Komponenten-Klebstoff hergestellt sind, der fest wird, indem zwei Komponenten miteinander vermischt werden.
  7. Rohrförmige Brennstoffzelle, aufweisend: einen inneren Stromkollektor; eine Membranelektrodenanordnung, die (i) eine innere Katalysatorlage beinhaltet, die auf dem inneren Stromkollektor angeordnet ist und eine erste axiale Endfläche und eine zweite axiale Endfläche aufweist, (ii) eine Elektrolytmembran, die auf der inneren Katalysatorlage angeordnet ist und eine dritte axiale Endfläche aufweist, die auf einer Seite von einem axialen Mittelpunkt der rohrförmigen Brennstoffzelle positioniert ist, wo die erste axiale Endfläche positioniert ist, und eine vierte axiale Endfläche, die auf der anderen Seite des axialen Mittelpunkts der rohrförmigen Brennstoffzelle positioniert ist, wo die zweite axiale Endfläche positioniert ist, und (iii) eine äußeren Katalysatorlage, die auf der Elektrolytmembran angeordnet ist und eine kürzere axiale Länge aufweist als eine axiale Länge der Elektrolytmembran und eine axiale Länge der inneren Katalysatorlage, wobei die äußere Katalysatorlage eine fünfte axiale Endfläche aufweist, die auf der einen Seite des axialen Mittelpunkts der rohrförmigen Brennstoffzelle positioniert ist und sich näher am axialen Mittelpunkt der rohrförmigen Brennstoffzelle befindet als es die erste axiale Endfläche und die dritte axiale Endfläche sind, und eine sechste axiale Endfläche, die auf der andere Seite des axialen Mittelpunkts der rohrförmigen Brennstoffzelle positioniert ist und sich näher zum axialen Mittelpunkt der rohrförmigen Brennstoffzelle befindet als die zweite axiale Endfläche und die vierte axiale Endfläche; einen ersten Abdichtungsbereich, der an einem der axialen Endbereiche der Membranelektrodenanordnung angeordnet ist, so dass er zwischen der Stelle, wo die erste und die dritte axiale Endfläche positioniert sind, und der Stelle, wo die fünfte axiale Endfläche positioniert ist, angeordnet ist; und einen zweiten Abdichtungsbereich, der an dem anderen der Endbereiche der Membranelektrodenanordnung angeordnet ist, so dass er zwischen der Stelle, wo die zweite und die vierte axiale Endfläche positioniert sind, und der Stelle, wo die sechste axiale Endfläche positioniert ist, positioniert ist.
  8. Rohrförmige Brennstoffzelle, aufweisend: einen inneren Stromkollektor; eine Membranelektrodenanordnung, die (i) eine innere Katalysatorlage beinhaltet, die auf dem inneren Stromkollektor angeordnet ist und eine erste axiale Endfläche und eine zweite axiale Endfläche aufweist, (ii) eine Elektrolytmembran, die auf der inneren Katalysatorlage angeordnet ist und eine dritte axiale Endfläche aufweist, die auf einer Seite eines axialen Mittelpunkts der rohrförmigen Brennstoffzelle positioniert ist, wo die erste axiale Endfläche positioniert ist, und im Wesentlichen mit der ersten axialen Endfläche ausgerichtet ist, und eine vierte axiale Endfläche, die auf der anderen Seite des axialen Mittelpunkts der rohrförmigen Brennstoffzelle positioniert ist, wo die zweite axiale Endfläche positioniert ist, und im Wesentlichen mit der zweiten axialen Endfläche ausgerichtet ist; und (iii) eine äußere Katalysatorlage, die auf der Elektrolytmembran angeordnet ist und eine fünfte axiale Endfläche aufweist, die auf der einen Seite des axialen Mittelpunkts der rohrförmigen Brennstoffzelle positioniert ist und im Wesentlichen mit der ersten axialen Endfläche ausgerichtet ist, und eine sechste axiale Endfläche, die auf der anderen Seite des axialen Mittelpunkts der rohrförmigen Brennstoffzelle positioniert ist und im Wesentlichen mit der zweiten axialen Endfläche ausgerichtet ist; einen ersten Abdichtungsbereich an einem der Endbereiche der Membranelektrodenanordnung angeordnet ist und in dem die erste axiale Endfläche, die dritte axiale Endfläche und die fünfte axiale Endfläche angeordnet sind; und einen zweiten Abdichtungsbereich, der an dem anderen der Endbereiche der Membranelektrodenanordnung angeordnet ist und in dem die zweite axiale Endfläche, die vierte axiale Endfläche und die sechste axiale Endfläche angeordnet sind.
DE112006002953.3T 2005-11-10 2006-11-09 Rohrförmige Brennstoffzelle Expired - Fee Related DE112006002953B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005326728A JP5040098B2 (ja) 2005-11-10 2005-11-10 チューブ型燃料電池
JP2005-326728 2005-11-10
PCT/IB2006/003160 WO2007054795A2 (en) 2005-11-10 2006-11-09 Tubular fuel cell

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112006002953T5 true DE112006002953T5 (de) 2008-10-23
DE112006002953B4 DE112006002953B4 (de) 2014-02-27

Family

ID=37983435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006002953.3T Expired - Fee Related DE112006002953B4 (de) 2005-11-10 2006-11-09 Rohrförmige Brennstoffzelle

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8338056B2 (de)
JP (1) JP5040098B2 (de)
CN (1) CN101305491B (de)
CA (1) CA2627926C (de)
DE (1) DE112006002953B4 (de)
WO (1) WO2007054795A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106025309B (zh) * 2016-07-22 2018-06-12 武汉理工大学 空间mea结构燃料电池

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124487A (en) * 1964-03-10 Gas depolarized cell
US5372895A (en) * 1991-12-12 1994-12-13 Yoshida Kogyo K.K. Solid oxide fuel cell and method for manufacturing the same
JP3731234B2 (ja) 1996-02-15 2006-01-05 松下電器産業株式会社 固体高分子型燃料電池
US6007932A (en) * 1996-10-16 1999-12-28 Gore Enterprise Holdings, Inc. Tubular fuel cell assembly and method of manufacture
JPH11204122A (ja) * 1998-01-19 1999-07-30 Toshiba Corp 固体高分子電解質型燃料電池
JP3536765B2 (ja) * 2000-02-16 2004-06-14 日立電線株式会社 燃料電池及びその製造方法
JP2004505417A (ja) * 2000-07-24 2004-02-19 マイクロセル・コーポレイション マイクロセルによる電気化学的装置およびアセンブリならびにその作成方法および使用方法
US6495281B1 (en) * 2000-07-24 2002-12-17 Microcell Corporation Microcell electrochemical devices assemblies with corrosion management subsystem, and method of making and using the same
CA2379007C (en) * 2001-03-27 2011-04-26 Nichias Corporation Fuel cell separator and method for manufacturing the same
AUPR435101A0 (en) * 2001-04-11 2001-05-17 Rmg Services Pty. Ltd. Further additions to the modified proton electrolytic membrane fuel cell
US20020197520A1 (en) * 2001-06-25 2002-12-26 Usf Filtration & Separations Group., Inc Micro fuel cell array
JP4818546B2 (ja) * 2001-08-29 2011-11-16 本田技研工業株式会社 膜・電極構造体
WO2003041190A2 (en) * 2001-11-06 2003-05-15 Freedom Cell Power Corp. Fuel cell element
US6936367B2 (en) 2002-01-16 2005-08-30 Alberta Research Council Inc. Solid oxide fuel cell system
JP3637392B2 (ja) * 2002-04-08 2005-04-13 独立行政法人産業技術総合研究所 燃料電池
US20040023101A1 (en) 2002-05-07 2004-02-05 The Regents Of The University Of California Electrochemical cell stack assembly
JP2005235692A (ja) * 2004-02-23 2005-09-02 Nissan Motor Co Ltd 固体高分子型燃料電池
JP4802458B2 (ja) 2004-06-11 2011-10-26 トヨタ自動車株式会社 燃料電池
JP2006216410A (ja) 2005-02-04 2006-08-17 Toyota Motor Corp 燃料電池

Also Published As

Publication number Publication date
US20090155659A1 (en) 2009-06-18
WO2007054795A2 (en) 2007-05-18
CA2627926C (en) 2011-09-20
WO2007054795A3 (en) 2007-10-04
US8338056B2 (en) 2012-12-25
JP2007134187A (ja) 2007-05-31
CN101305491B (zh) 2010-06-02
DE112006002953B4 (de) 2014-02-27
CN101305491A (zh) 2008-11-12
JP5040098B2 (ja) 2012-10-03
CA2627926A1 (en) 2007-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004041670B4 (de) Brennstoffzelle
DE112014004462B4 (de) Dummyzelle und Brennstoffzellenstapel
DE112012001547T5 (de) Elektrolytmembranelektrodenanordnung für Brennstoffzellen und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102009031659B4 (de) Flexible elektrische Stromschiene bei wenig Raum sowie elektrisches System
DE112007000072T5 (de) Fest-Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle
DE602004000922T2 (de) Brennstoffzelle mit Metallklammern
DE10049801A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung
DE112008000024T5 (de) Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle
DE112014000307B4 (de) Anschlussplatte für eine Brennstoffzelle, Herstellungsverfahren für eine Anschlussplatte für eine Brennstoffzelle und Brennstoffzelle
DE102011007378A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit einer Wasserablaufanordnung
DE112007002407T5 (de) Brennstoffzelle
DE102011120802A1 (de) Bipolarplatte zumindest aus einem Kunststoff für eine Brennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung einer solchen Bipolarplatte
DE102014210358A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit einer dummyzelle
DE112009000381T5 (de) Brennstoffzelle
DE102013204308A1 (de) Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle, Brennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung der Bipolarplatte
DE102015225350A1 (de) Gehäuse zur Aufnahme eines Brennstoffzellen-, Batterie- oder Kondensatorstapels
DE102018200673A1 (de) Bipolarplatte, Brennstoffzelle und ein Kraftfahrzeug
DE102014202215A1 (de) Brennstoffzellenstapel sowie Verfahren zu seiner Montage
DE102009016635A1 (de) Bipolarplatte für Brennstoff- oder Elektrolysezellen
DE102009003074A1 (de) Elektrochemische Zelle zur Gewinnung elektrischer Energie
DE102014206682A1 (de) Bipolarplatte und Brennstoffzelle
DE112006002871B4 (de) Rohrförmiges Brennstoffzellenmodul und Verfahren zur Herstellung desselben
WO2008098791A2 (de) Brennstoffzellenstack in leichtbauweise
DE102015002500A1 (de) Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle
DE102013206789A1 (de) Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Brennstoffzelle mit einer solchen Bipolarplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141128

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008100000

Ipc: H01M0008100400