DE112006002607T5 - Farbbildprojektionsanordnung und Verfahren, welches ein durch Elektroabsorption moduliertes grünes Lasersystem einsetzt - Google Patents

Farbbildprojektionsanordnung und Verfahren, welches ein durch Elektroabsorption moduliertes grünes Lasersystem einsetzt Download PDF

Info

Publication number
DE112006002607T5
DE112006002607T5 DE112006002607T DE112006002607T DE112006002607T5 DE 112006002607 T5 DE112006002607 T5 DE 112006002607T5 DE 112006002607 T DE112006002607 T DE 112006002607T DE 112006002607 T DE112006002607 T DE 112006002607T DE 112006002607 T5 DE112006002607 T5 DE 112006002607T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
wavelength
infrared
guide
green
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112006002607T
Other languages
English (en)
Inventor
Miklos Woodmere N.Y Stern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Symbol Technologies LLC
Original Assignee
Symbol Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Symbol Technologies LLC filed Critical Symbol Technologies LLC
Publication of DE112006002607T5 publication Critical patent/DE112006002607T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3129Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM] scanning a light beam on the display screen
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/005Projectors using an electronic spatial light modulator but not peculiar thereto
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/22Soundproof bodies

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Abstract

Bildprojektionsanordnung zum Projizieren eines zweidimensionalen Farbbildes, welche Folgendes aufweist:
a) einen Träger;
b) eine Laseranordnung auf dem Träger zum Aussenden eines zusammengesetzten Strahls, der aus einer Vielzahl von Laserstrahlen von unterschiedlicher Wellenlänge besteht;
c) eine Führungsvorrichtung (Scanner) auf dem Träger zum Schwenken des zusammengesetzten Strahls als ein Muster von Scann- bzw. Führungslinien im Raum auf einer Arbeitsdistanz vom Träger entfernt, wobei jede Führungslinie eine Anzahl von Pixeln hat;
d) eine Steuervorrichtung, die betriebsmäßig mit der Laseranordnung und der Führungsvorrichtung verbunden ist, um zu bewirken, dass ausgewählte Pixel durch die Laserstrahlen beleuchtet und sichtbar gemacht werden, um das Bild zu erzeugen; und
e) wobei die Laseranordnung eine kantenemittierende Laserdiode aufweist, um einen infraroten Strahl mit einer Wellenlänge auszusenden, einen Elektroabsorptionsmodulator zum Modulieren des infraroten Strahls und einen Generator für eine zweite Harmonische zum Halbieren der Wellenlänge des infraroten modulierten Strahls zur Erzeugung eines grünen Laserstrahls als...

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf die Projektion eines zweidimensionalen Bildes in Farbe durch Einsetzen eines mit Elektroabsorption arbeitenden grünen Lasersystems während einer solchen Bildprojektion, um einen niedrigen Leistungsverbrauch, hohe Auflösung, eine miniaturisierte kompakte Größe und ein kleines Gewicht zu erreichen.
  • Es ist allgemein bekannt, ein zweidimensionales Farbbild auf einem Schirm basierend auf einem Paar von Scann- bzw. Führungsspiegeln zu projizieren, die in gegenseitig orthogonalen Richtungen oszillieren, um einen Laserstrahl, der von roten, blauen und grünen Lasersystemen abgeleitet wird, über ein Rastermuster zu scannen bzw. zu führen. Die roten und blauen Lasersysteme weisen Solid-State- bzw. Festkörperhalbleiterlaser auf, die leicht direkt mit Frequenzen in der Größenordnung von 100 MHz moduliert und gepulst werden. Jedoch können die gegenwärtig verfügbaren grünen Solid-State- bzw. Festkörperlaser nicht mit so hohen Frequenzen gepulst werden. Als eine Folge weist das grüne Lasersystem einen infraroten diodengepumpten YAG-Kristalllaser auf, dessen Ausgangsstrahl eine Wellenlänge in der Größenordnung von 1060 nm hat, und einen nicht linearen Frequenzverdoppelungskristall, der vorzugsweise im Laserhohlraum bzw. Der Laserkavität vorgesehen ist, um zu bewirken, dass ein grüner Laserstrahl mit einer Wellenlänge in der Größenordnung von 530 nm ausgesendet wird. Ein externer akusto-optischer Modulator wird eingesetzt, um den ausgesendeten grünen Strahl zu pulsen.
  • Obwohl es im Allgemeinen für seinen vorgesehenen Zweck zufrieden stellend ist, trägt das bekannte frequenzverdoppelte diodengepumpte extern modulierte grüne Festkörperlasersystem ungefähr zur Hälfte der Größe, des Gewichtes und der Kosten und des elektrischen Leistungsverbrauchs der Anordnung zur Projektion des Farbbildes bei, wodurch solche bekannten Bildprojektionsanordnungen zur Anwendung in miniaturisierten in der Hand gehaltenen batteriebetriebenen An wendung unpraktisch gemacht werden, wo physische Größe, Gewicht, Kosten und Leistungsverbrauch auf einem Minimum gehalten werden müssen. Entsprechend ist es ein allgemeines Ziel dieser Erfindung, den Leistungsverbrauch, die physische Größe, das Gewicht und die Kosten einer Farbbildprojektionsanordnung zu minimieren.
  • Ein weiteres Ziel dieser Erfindung ist es, ein alternatives grünes Lasersystem zur Anwendung in der Farbbildprojektionsanordnung vorzusehen.
  • Ein zusätzliches Ziel ist es, eine miniaturisierte kompakte leichtgewichtige energieeffiziente und tragbare Farbbildprojektionsanordnung vorzusehen, die in vielen Instrumenten mit unterschiedlichen Formfaktoren nützlich ist, insbesondere bei in der Hand gehaltenen Instrumenten.
  • Um diese Ziele und andere zu erreichen, die im Folgenden offensichtlich werden, liegt ein Merkmal dieser Erfindung kurz gesagt in einer Bildprojektionsanordnung zur Projektion eines zweidimensionalen Farbbildes. Die Anordnung weist einen Träger, eine Vielzahl von roten, blauen und grünen Lasern zum jeweiligen Aussenden von roten, blauen und grünen Laserstrahlen, einen Scanner bzw. eine Führungsvorrichtung zum Schwenken eines Musters von Scann- bzw. Führungslinien im Raum in einer Arbeitsdistanz vom Träger, wobei jede Scann- bzw. Führungslinie eine Anzahl von Pixeln hat; und eine Steuervorrichtung auf, um zu bewirken, dass ausgewählte Pixel durch die Laserstrahlen beleuchtet und sichtbar gemacht werden, um das Farbbild zu erzeugen.
  • Im bevorzugten Ausführungsbeispiel ist eine optische Anordnung auf dem Träger zwischen den Lasern und dem Scanner vorgesehen, um optisch zu fokussieren und kollinear die Laserstrahlen anzuordnen, um einen zusammengesetzten Strahl bzw. Kompositstrahl zu bilden, der auf den Scanner bzw. die Führungsvorrichtung gerichtet ist. Der Scanner weist ein Paar von oszillierbaren Scann- bzw. Führungsspiegeln auf, um den zusammengesetzten Strahl entlang im Allgemeinen gegenseitig orthogonaler Richtungen mit unterschiedlichen Scann- bzw. Führungraten und mit unterschiedlichen Führungswinkeln zu schwenken. Mindestens eine der Führungsraten überschreitet hörbare Frequenzen, beispielsweise über 18 kHz, um Geräusche zu verringern. Mindestens einer der Führungsspiegel wird durch einen Trägheitsantrieb angetrieben, um den Leistungsverbrauch zu minimieren. Die Bildauflösung überschreitet vorzugsweise ein Viertel der VGA-Qualität, ist jedoch typischerweise gleich der VGA-Qualität oder überschreitet diese. Der Träger, die Laser, der Scanner, die Steuervorrichtung und die optische Anordnung nehmen vorzugsweise ein Volumen von weniger als dreißig Kubikzentimetern ein.
  • Die Anordnung ist austauschbar in Gehäusen von unterschiedlichen Formfaktoren montierbar, die ein stiftförmiges, ein pistolenförmiges oder ein blitzlichtförmiges Gerät, einen persönlichen digitalen Assistenten, einen Umhänger, eine Uhr, einen Computer und kurz gesagt irgendeine Form aufweisen, jedoch nicht darauf eingeschränkt sind, und zwar aufgrund ihrer kompakten und kleinen Größe. Das projizierte Bild kann zu Werbungs- oder Anzeigezwecken oder für einen Fernseh- oder Computermonitor verwendet werden und kurz gesagt für irgendeinen Zweck, bei dem erwünscht ist, etwas anzuzeigen.
  • Gemäß dieser Erfindung weist der grüne Laser eine an der Kante emittierende Infrarotlaserdiode auf, um einen infraroten Strahl mit einer Wellenlänge in der Größenordnung von 1060 nm auszusenden, einen Elektroabsorptionsmodulator zum Modulieren des infraroten Strahls, und einen Generator der zweiten Harmonischen, um den modulierten infraroten Strahl in einen grünen Laserstrahl mit einer Wellenlänge in der Größenordnung von 530 nm umzuwandeln. Die Infrarot-Diode ist vorzugsweise eine Laserdiode mit verteilter Rückkoppelung bzw. DFB-Laserdiode (Distributed Feedback-Laserdiode), die auf einem gemeinsamen Halbleiterchip mit dem Modulator hergestellt wird. Die Infrarot-Diode könnte ein verteilter Bragg-Reflektor mit drei Abschnitten sein. Der Generator für die zweite Harmonische ist vorzugsweise eine periodisch gepolte Wellenführung.
  • Dieser grüne Laser ist energieeffizient und verbraucht viel weniger Leistung als andere grüne Lasersysteme. Dieser grüne Laser ist genauso bezüglich des Gewichtes leichter und bezüglich der Größe kleiner als andere grüne Lasersysteme. Dieser grüne Laser gestattet, dass der Bildprojektor kompakter ist und in viel mehr Anwendungen verwendet wird, insbesondere bei in der Hand zu haltenden Instrumenten.
  • 1 ist eine Perspektivansicht eines in der Hand zu haltenden Instrumentes, welches ein Bild in einer Arbeitsentfernung davon projiziert;
  • 2 ist eine vergrößerte perspektivische Ansichte einer Bildprojektionsanordnung zum Einbau in dem Gerät der 1;
  • 3 ist eine Draufsicht der Anordnung der 2;
  • 4 ist eine perspektivische Frontansicht eines Trägheitsantriebs zur Anwendung in der Anordnung der 2;
  • 5 ist eine perspektivische Rückansicht des Trägheitsantriebs der 4;
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht einer praktischen Einrichtung der Anordnung der 2,
  • 7 ist ein elektrisches schematisches Blockdiagramm, welches einen Betrieb der Anordnung der 2 abbildet;
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht eines Details eines alternativen grünen Lasersystems gemäß dieser Erfindung; und
  • 9 ist ein Blockdiagramm des alternativen grünen Lasersystems zur Anwendung bei der Anordnung der 2.
  • Das Bezugszeichen 10 in 1 bezeichnet im Allgemeinen ein in der Hand gehaltenes Instrument bzw. Gerät, beispielsweise einen persönlichen digitalen Assistenten, in dem eine leichtgewichtige kompakte Bildprojektionsanordnung 20, wie sie in 2 gezeigt ist, montiert ist und betreibbar ist, um ein zweidimensionales Farbbild in einer variablen Entfernung von dem Instrument zu projizieren. Beispielsweise ist ein Bild 18 in einem Arbeitsbereich von Entfernungen relativ zum Gerät 10 gelegen.
  • Wie in 1 gezeigt, erstreckt sich das Bild 18 über einen optischen horizontalen Scann- bzw. Führungswinkel A, der sich entlang der horizontalen Richtung erstreckt und über einen optischen vertikalen Scann- bzw. Führungswinkel B, der sich entlang der vertikalen Richtung des Bildes erstreckt. Wie unten beschrieben, besteht das Bild aus beleuchteten und nicht beleuchteten Pixeln auf einem Ras termuster von Abtastlinien, die von einem Scanner bzw. einer Führungsvorrichtung in der Anordnung 20 überstrichen werden.
  • Die Parallelepiped-Form des Gerätes 10 stellt nur einen Formfaktor eines Gehäuses dar, in dem die Anordnung 20 eingebaut sein kann. Das Gerät kann als ein Stift, als ein Funktelefon, eine Klappvorrichtung oder eine Armbanduhr geformt sein, wie im US-Patent Nr. 6,832,724 gezeigt, das der gleichen Anmelderin zu eigen ist wie die vorliegenden Anmeldung und hier durch Bezugnahme mit aufgenommen ist.
  • Im bevorzugten Ausführungsbeispiel misst die Anordnung 20 weniger als ungefähr 30 Kubikzentimeter an Volumen. Diese kompakte kleine Größe gestattet, dass die Anordnung 20 in Gehäusen von vielen unterschiedlichen Formen montiert wird, groß oder klein, tragbar oder stationär, mit einer gewissen eingebauten Anzeige 12, mit einer Tastatur 14 und einem Fenster 16, durch welches das Bild projiziert wird.
  • Mit Bezug auf die 2 und 3 weist die Anordnung 20 einen Festkörperlaser, vorzugsweise einen Halbleiterlaser 22, auf, der, wenn er erregt wird, einen hellen roten Laserstrahl mit ungefähr 635–655 nm aussendet. Die Linse 24 ist eine biasphärische konvexe Linse mit einer positiven Brennweite und ist wirksam, um nahezu die gesamte Energie in dem roten Strahl zu sammeln und einen defraktions- bzw. beugungsbegrenzten Strahl zu erzeugen. Die Linse 26 ist eine konkave Linse mit einer negativen Brennweite. Die Linsen 24, 26 werden durch jeweilige Linsenhalter auf einem (in 2 zur Verdeutlichung nicht veranschaulichten) Träger in dem Gerät 10 gehalten. Die Linsen 24, 26 formen das Profil des roten Strahls über die Arbeitsdistanz.
  • Ein weiterer Festkörperhalbleiterlaser 28 ist auf dem Träger montiert, und wenn er erregt wird, sendet er einen beugungsbegrenzten blauen Laserstrahl mit ungefähr 475 bis 505 Nanometern aus. Eine weitere biasphärische konvexe Linse 30 und eine konkave Linse 32 werden eingesetzt, um das Profil des blauen Strahls in einer Weise analog zu den Linsen 24, 26 zu formen.
  • Ein grüner Laserstrahl mit einer Wellenlänge in der Größenordnung von 530 Nanometern wird nicht durch einen Halbleiter-Laser erzeugt, sondern stattdessen durch ein grünes Modul 34 mit einem diodengepumpten Infrarot-YAG-Kristalllaser, dessen Ausgangsstrahl bei 1060 Nanometern ist. Ein nicht lineares Frequenzverdoppelungskristall ist in dem Infrarotlaserhohlraum (Laserkavität) zwischen den zwei Laserspiegeln vorgesehen. Da die Infrarot-Laserleistung innerhalb des Hohlraums viel größer ist als die Leistung, die außerhalb des Hohlraums gekoppelt ist, ist das Frequenzverdoppelungselement effizienter bei der Erzeugung von grünem Licht mit doppelter Frequenz innerhalb des Hohlraums. Der Ausgangsspiegel des Lasers reflektiert die Infrarotstrahlung mit 1060 nm und ist durchlässig für den gedoppelten grünen Laserstrahl mit 530 nm. Da der korrekte Betrieb des Festkörperlasers und des Frequenzverdoppelungselementes eine präzise Temperatursteuerung erfordern, wird eine Halbleitervorrichtung verwendet, die auf dem Peltier-Effekt beruht, um die Temperatur des grünen Lasermoduls zu steuern. Ein thermoelektrischer Kühler kann entweder die Vorrichtung aufheizen oder sie kühlen, und zwar abhängig von der Polarität des angelegten Stroms. Ein Thermistor bzw. Temperaturfühler ist ein Teil des grünen Lasermoduls, um seine Temperatur zu überwachen. Die Auslesung aus dem Thermistor bzw. Temperaturfühler wird in die Steuervorrichtung gespeist, die den Steuerstrom für den thermoelektrischen Kühler entsprechend einstellt.
  • Wie unten erklärt, werden die Laser im Betrieb in der Größenordnung von 100 MHz gepulst. Die roten und blauen Halbleiterlaser 22, 28 können direkt mit so hohen Frequenzen gepulst werden, jedoch können es die gegenwärtig verfügbaren grünen Festkörperlaser nicht. Als eine Folge wird der grüne Laserstrahl, der aus dem grünen Modul 34 austritt, mit einem akusto-optischen Modulator 36 gepulst, der eine akustische stehende Welle innerhalb eines Kristalls erzeugt, um den grünen Strahl zu beugen. Der Modulator 36 erzeugt jedoch einen nicht gebeugten Strahl 38 nullter Ordnung und einen gepulsten gebeugten Strahl 40 erster Ordnung. Die Strahlen 38, 40 weichen voneinander ab, und um sie zu trennen, um den unerwünschten Strahl 38 nullter Ordnung zu eliminieren, werden die Strahlen 38, 40 entlang eines langen geknickten bzw. umgelenkten Pfades geleitet, und zwar mit einem Knickspiegel 42. Alternativ kann der elektrooptische Modulator innerhalb des grünen Lasermoduls verwendet werden, um den grünen Laserstrahl zu pulsen. Andere mögliche Wege zur Modulation des grünen Laserstrahls weisen eine Elektroabsorptionsmodulation auf, wie unten beschrieben, oder ein Mach-Zender-Interferometer.
  • Die Strahlen 38, 40 werden durch positive und negative Linsen 44, 46 geleitet. Jedoch wird nur gestattet, dass der gebeugte grüne Strahl 40 auf den Umlenk- bzw. Knickspiegel 48 auftrifft und von diesem reflektiert wird. Der nicht gebeugte Strahl 38 wird von einem Absorber 50 absorbiert, der vorzugsweise auf dem Spiegel 48 befestigt ist. Die Anordnung weist ein Paar von dichrotischen Filtern 52, 54 auf, die angeordnet sind, um die grünen, blauen und roten Strahlen so kollinear wie möglich zu machen, bevor eine Scann- bzw. Führungsanordnung 60 erreicht wird. Der Filter 52 gestattet, dass der grüne Strahl 40 dort hindurch läuft, jedoch der blaue Strahl 56 vom blauen Laser 28 durch den Interferenzeffekt reflektiert wird. Der Filter 54 gestattet, dass die grünen und blauen Strahlen 40, 56 dort hindurch laufen, jedoch der rote Strahl 58 vom roten Laser 22 durch den Interferenzeffekt reflektiert wird.
  • Die nahezu kollinearen Strahlen 40, 56, 58 werden auf einen stationären Ablenkspiegel 62 geleitet und von diesem reflektiert. Die Scann- bzw. Führungsanordnung 60 weist einen ersten Führungsspiegel 64 auf, der durch einen Trägheitsantrieb 66 zum Oszillieren gebracht werden kann (isoliert in den 45 gezeigt), und zwar mit einer ersten Tast- bzw. Führungsrate, um die Laserstrahlen, die vom Ablenkspiegel 62 weg reflektiert werden, über den ersten horizontalen Führungswinkel A zu schwenken, und einen zweiten Scann- bzw. Führungsspiegel 68, der durch einen elektromagnetischen Antrieb 70 mit einer zweiten Führungsrate zum Oszillieren gebracht werden kann, um die Laserstrahlen, die vom ersten Führungsspiegel 64 weg reflektiert werden, über den zweiten vertikalen Führungswinkel B zu schwenken. In einer anderen Konstruktion können die Führungsspiegel 64, 68 durch einen Zweiachsenspiegel ersetzt werden.
  • Der Trägheitsantrieb 66 ist eine geringe elektrische Leistung verbrauchende Hochgeschwindigkeitskomponente. Details des Trägheitsantriebs sind in der US-Patentanmeldung mit der Seriennr. 10/387,878, zu finden, die am 13. März 2003 eingereicht wurde, die der gleichen Anmelderin zu Eigen ist wie die vorliegende Anmeldung, und die hier durch Bezugnahme darauf mit eingeschlossen wird. Die Anwendung des Trägheitsantriebs verringert den Leistungsverbrauch der Führungsanordnung 60 auf weniger als ein Watt und im Fall der Projektion eines Farbbildes, wie unten beschrieben, auf weniger als zehn Watt.
  • Der Antrieb 66 weist einen bewegbaren Rahmen 74 auf, um den Führungsspiegel 64 durch einen Scharnier zu tragen, der ein Paar von kollinearen Scharnierteilen 76, 78 aufweist, die sich entlang einer Scharnierachse erstrecken und zwischen gegenüberliegenden Regionen des Scann- bzw. Führungsspiegels 64 und gegenüberliegenden Bereichen des Rahmens angeordnet bzw. angeschlossen sind. Der Rahmen 74 muss nicht den Führungsspiegel 64 umgeben, wie gezeigt.
  • Der Rahmen, die Scharnierteile und der Führungsspiegel sind aus einem einteiligen, im Allgemeinen ebenen Siliziumsubstrat hergestellt, welches ungefähr 150 μm dick ist. Das Silizium ist geätzt, um Omega-förmige Schlitze zu bilden, die obere parallele Schlitzabschnitte, untere parallele Schlitzabschnitte und U-förmige mittige Schlitzabschnitte haben. Der Führungsspiegel 64 hat vorzugsweise eine ovale Form und kann sich frei in den Schlitzabschnitten bewegen. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel messen die Abmessungen entlang der Achsen des ovalförmigen Führungsspiegels 749 μm × 1600 μm. Jeder Scharnierteil misst 27 μm an Breite und 1130 μm an Länge. Der Rahmen hat eine rechteckige Form, die 3100 μm in der Breite und 4600 μm in der Länge misst.
  • Der Trägheitsantrieb ist auf einer im Allgemeinen ebenen gedruckten Leiterplatte 80 montiert und ist betreibbar, um direkt den Rahmen zu bewegen, und um durch Trägheit indirekt den Führungsspiegel 64 um die Scharnierachse zu oszillieren. Ein Ausführungsbeispiel des Trägheitsantriebs weist ein Paar von piezoelektrischen Wandlern 82, 84 auf, die sich senkrecht zur Platte bzw. Platine 80 erstrecken, und zwar in Kontakt mit voneinander beabstandeten Teilen des Rahmens 74 an jeder Seite des Scharnierteils 76. Ein Klebemittel kann verwendet werden, um einen dauerhaften Kontakt zwischen einem Ende von jedem Wandler und jedem Rahmenteil sicherzustellen. Das gegenüberliegende Ende von jedem Wandler steht aus dem Hinterteil der Platine 80 vor und ist elektrisch durch Drähte 86, 88 an eine (nicht gezeigte) periodisch wechselnde Spannungsquelle angeschlossen.
  • Im Gebrauch legt das periodische Signal eine periodische Antriebs- bzw. Treiberspannung an jeden Wandler an und bewirkt, dass der jeweilige Wandler sich abwechselnd in der Länge ausdehnt und zusammenzieht. Wenn der Wandler 82 sich ausdehnt, zieht sich der Wandler 84 zusammen und umgekehrt, wodurch gleichzeitig die voneinander beabstandeten Rahmenteile gedrückt und gezogen werden und bewirken, dass der Rahmen sich um die Scharnierachse verdreht. Die Antriebsspannung hat eine Frequenz, die der Resonanzfrequenz des Scann- bzw. Führungsspiegels entspricht. Der Führungsspiegel wird aus seiner anfänglichen Ruheposition bewegt, bis er auch um die Scharnierachse mit der Resonanzfrequenz oszilliert. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind der Rahmen und der Führungsspiegel ungefähr 150 μm dick, und der Führungsspiegel hat einen hohen Q-Faktor. Eine Bewegung in der Größenordnung von 1 μm durch jeden Wandler kann eine Oszillation des Führungsspiegels mit Führungsraten über 20 kHz bewirken.
  • Ein weiteres Paar von piezoelektrischen Wandlern 90, 92 erstreckt sich senkrecht zur Platine 80 und in dauerhaften Kontakt mit voneinander beabstandeten Teilen des Rahmens 74 auf jeder Seite des Scharnierteils 78. Die Wandler 90, 92 dienen als Rückkoppelungs- bzw. Rückmeldungsvorrichtungen, um die Oszillationsbewegung des Rahmens zu überwachen, und um elektrische Rückmeldungssignale zu erzeugen und entlang Drähten 94, 96 zu einer (nicht gezeigten) Feedback- bzw. Rückkoppelungssteuerschaltung zu leiten.
  • Alternativ kann anstelle der Verwendung von piezoelektrischen Wandlern 90, 92 zur Rückkoppelung eine magnetische Rückkoppelung bzw. Rückmeldung verwendet werden, wo ein Magnet auf dem Hinterteil des Hochgeschwindigkeitsspiegels montiert ist und eine äußere Spule verwendet wird, um das sich verändernde Magnetfeld aufzunehmen, welches von dem oszillierenden Magneten erzeugt wird.
  • Obwohl Licht von einer Außenfläche des Führungsspiegels weg reflektiert werden kann, ist es wünschenswert, die Oberfläche des Spiegels 64 mit einer Spiegelbeschichtung zu beschichten, die aus Gold, Silber, Aluminium oder einer speziell ausgelegten, stark reflektierenden dielektrischen Beschichtung gemacht ist.
  • Der elektromagnetische Antrieb 70 weist einen Permanentmagneten auf, der gemeinsam auf und hinter dem zweiten Führungsspiegel 68 montiert ist, und eine Elektromagnetspule 72, die betreibbar ist, um ein periodisches Magnetfeld ansprechend auf den Empfang eines periodischen Antriebssignals zu erzeugen. Die Spule 72 ist benachbart zum Magneten, sodass das periodische Feld magnetisch mit dem permanenten Feld des Magneten zusammenwirkt und bewirkt, dass der Magnet und wiederum der zweite Führungsspiegel 68 oszillieren.
  • Der Trägheitsantrieb 66 oszilliert den Führungsspiegel 64 mit einer hohen Geschwindigkeit mit einer Führungsrate von vorzugsweise mehr als 5 kHz und insbesondere in der Größenordnung von 18 kHz oder mehr. Diese hohe Scann- bzw. Führungsgeschwindigkeit ist eine nicht hörbare Frequenz, wodurch Geräusche und Schwingungen minimiert werden. Der elektromagnetische Antrieb 70 oszilliert den Führungsspiegel 68 mit einer langsameren Scann- bzw. Führungsrate in der Größenordnung von 40 Hz, was schnell genug ist, um zu gestatten, dass das Bild auf einer Netzhaut eines menschlichen Auges ohne übermäßiges Flackern Bestand hat.
  • Der schnellere Spiegel 64 schwenkt über eine horizontale Scann- bzw. Führungslinie, und der langsamere Spiegel 68 schwenkt die horizontale Führungslinie vertikal, wodurch ein Rastermuster erzeugt wird, welches ein Gitter oder ein Abfolge von grob parallelen Führungslinien ist, aus denen das Bild aufgebaut wird. Jede Führungslinie hat eine Anzahl von Pixeln. Die Bildauflösung ist vorzugsweise eine XGA-Qualität von 1024×768 Pixeln. Über einen begrenzten Arbeitsbereich kann ein hochdefinierter Fernsehstandard bzw. HDTV-Standard angezeigt werden, der 720p genannt wird, mit 1270×720 Pixeln. In einigen Anwendungen reicht eine halbe VGA-Qualität von 320×480 Pixeln, oder eine Viertel-VGA-Qualität von 320×240 Pixeln. Eine minimale Auflösung von 160×160 Pixeln ist erwünscht.
  • Die Rollen der Spiegel 64, 68 können umgekehrt werden, sodass der Spiegel 68 schneller ist und der Spiegel 64 langsamer ist. Der Spiegel 64 kann auch ausgelegt sein, um die vertikale Scann- bzw. Führungslinie zu schwenken, wobei in diesem Fall der Spiegel 68 die horizontale Führungslinie schwenken würde. Auch kann der Trägheitsantrieb verwendet werden, um den Spiegel 68 anzutreiben. Tatsächlich kann jeder Spiegel durch einen elektromechanischen, durch einen elektrischen, durch einen mechanischen, einen elektrostatischen, einen magnetischen oder durch einen elektromagnetischen Antrieb angetrieben werden.
  • Der langsamere Spiegel wird in einem Schwenkbetriebszustand mit konstanter Geschwindigkeit betrieben, wobei während dieser Zeit das Bild angezeigt wird. Während der Rückkehr des Spiegels wird der Spiegel zurück in die Anfangsposition mit seiner Eigenfrequenz geschwenkt, die beträchtlich höher ist. Während des Rückwegs des Spiegels können die Laser heruntergefahren werden, um den Leistungsverbrauch der Vorrichtung zu verringern.
  • 6 ist eine praktische Einrichtung der Anordnung 20 in der gleichen Perspektive wie jener der 2. Die zuvor erwähnten Komponenten sind auf einem Träger montiert, der eine obere Abdeckung 100 und eine Tragplatte 102 aufweist. Halter 104, 106, 108, 110, 112 halten jeweils die Umlenk- bzw. Knickspiegel 42, 48, die Filter 52, 54 und den Ablenkspiegel 62 in gegenseitiger Ausrichtung. Jeder Halter hat eine Vielzahl von Positionierungsschlitzen zur Aufnahme von Positionierungszapfen, die stationär an dem Träger montiert bzw. befestigt sind. Somit sind die Spiegel und Filter korrekt positioniert. Wie gezeigt, gibt es drei Zapfen, wodurch zwei Winkeleinstellungen und eine seitliche Einstellung gestattet werden. Jeder Halter kann an seiner Endposition festgeklebt sein.
  • Das Bild wird durch selektive Beleuchtung der Pixel in einer oder mehreren der Scann- bzw. Führungslinien aufgebaut. Wie unten genauer mit Bezugnahme auf 7 beschrieben, bewirkt eine Steuervorrichtung 114, dass ausgewählte Pixel in dem Rastermuster durch die drei Laserstrahlen beleuchtet und sichtbar gemacht werden. Beispielsweise leiten Rot-, Blau- und Grün-Leistungssteuervorrichtungen 116 bzw. 118 bzw. 120 elektrische Ströme zu den roten, blauen und grünen Lasern 22, 28, 34, um letztere zu erregen, um jeweilige Lichtstrahlen bei jedem ausgewählten Pixel auszusenden, und um nicht elektrische Ströme zu den roten, blauen und grünen Laserstrahlen zu leiten, um letztere zu entregen bzw. auszuschalten, um nicht die anderen nicht ausgewählten Pixel zu beleuchten. Das daraus resultierende Muster von beleuchteten und nicht beleuchteten Pixeln bildet das Bild, welches irgendeine Anzeige von durch Menschen oder Maschinen lesbaren Informationen oder Grafiken sein kann.
  • Mit Bezug auf 1 ist das Rastermuster in einer vergrößerten Ansicht gezeigt. Beginnend an einem Endpunkt werden die Laserstrahlen durch den Trägheitsantrieb entlang der horizontalen Richtung mit der horizontalen Scann- bzw. Führungsrate zu einem entgegengesetzten Endpunkt geschwenkt, um eine Scann- bzw. Führungslinie zu bilden. Daraufhin werden die Laserstrahlen durch den elektromagnetischen Antrieb 70 entlang der vertikalen Richtung mit der vertikalen Führungsgeschwindigkeit bzw. -rate zu einem anderen Endpunkt geleitet, um eine zweite Führungslinie zu bilden. Die Bildung von aufeinander folgenden Scann- bzw. Führungslinien schreitet in der gleichen Weise voran.
  • Das Bild wird in dem Rastermuster durch Modulieren oder Pulsieren von Lasern in den angeschalteten und ausgeschalteten Zustand zu ausgewählten Zeiten unter der Steuerung des Mikroprozessors 114 oder der Steuerschaltung durch Betrieb der Leistungssteuervorrichtungen 116, 118, 120 erzeugt. Die Laser erzeugen sichtbares Licht und werden nur angeschaltet, wenn ein Pixel in dem erwünschten Bild gesehen werden soll. Die Farbe von jedem Pixel wird durch eine oder mehrere der Farben der Strahlen bestimmt. Irgendeine Farbe im sichtbaren Lichtspektrum kann durch selektive Übereinanderlage von einer oder mehreren der roten, blauen und grünen Lasern gebildet werden. Das Rastermuster ist ein Gitter, welches aus einer Vielzahl von Pixeln in jeder Zeile und aus einer Vielzahl von Zeilen aufgebaut ist. Das Bild ist ein Bitmap von ausgewählten Pixeln. Jeder Buchstabe oder jede Zahl, irgendeine Grafik oder ein Logo und auch maschinenlesbare Strichcodesymbole können als ein Bitmap-Bild geformt werden.
  • Wie in 7 gezeigt, wird ein hereinkommendes Videosignal mit vertikalen und horizontalen Synchronisationsdaten genauso wie mit Pixel- und Taktdaten zu Rot-, Blau- und Grünpuffern 122, 124, 126 unter der Steuerung des Mikroprozessors 114 gesendet. Die Speicherung eines vollen VGA-Rahmens erfordert viele Kilobytes und es wäre wünschenswert, genügend Speicher in den Puffern für zwei volle Rahmen bzw. Frames zu haben, um zu ermöglichen, dass ein Rahmen bzw. Frame geschrieben wird, während der andere Rahmen verarbeitet und projiziert wird. Die gepufferten Daten werden zu einem Formatierungselement 128 unter der Steuerung eines Geschwindigkeitsprofilelementes 130 und zu Rot-, Blau- und Grün-Nachschautabellen (LUTs = look up tables) 132, 134, 136 gesendet, um inhärente innere Verzerrungen zu korrigieren, die durch das Scannen bzw. Führen erzeugt werden, genauso wie geometrische Verzerrungen, die durch den Winkel der Anzeige des projizierten Bildes verursacht werden. Die resultierenden Rot-, Blau- und Grün-Digitalsignale werden in Rot-, Blau- und Grün-Analogsignale durch Digital/Analog-Wandler (DACs = digital to analog converters) 138, 140, 142 umgewandelt. Die Rot- und Blau-Analogsignale werden zu Rot- und Blau-Lasertreibern (LDs = laser drivers) 144, 146 gespeist, die auch mit den Rot- und Blau-Leistungssteuervorrichtungen 116, 118 verbunden sind. Das Grün-Analogsignal wird zu einem akusto-optischen Modul-(AOM)-Hochfrequenz-(HF)-Treiber 150 und wiederum zum grünen Laser 34 geleitet, der auch mit einem Grün-Lasertreiber 148 und mit der Grün-Leistungssteuervorrichtung 120 verbunden ist.
  • Rückkoppelungssteuerungen bzw. Regelungen sind auch in 7 gezeigt, die Rot-, Blau- und Grün-Fotodiodenverstärker 152, 154, 156 aufweisen, die mit Rot-, Blau- und Grün-Analog/Digital-(A/D)-Wandlern 158, 160, 162 und wiederum mit dem Mikroprozessor 114 verbunden sind. Wärme wird durch einen Thermistor- bzw. Temperaturfühlerverstärker 164 überwacht, der mit einem A/D-Wandler 166 und wiederum mit dem Mikroprozessor verbunden ist.
  • Die Führungsspiegel 64, 68 werden von Treibern 168, 170 angetrieben, die mit analogen Treibersignalen von den Digital/Analog-Wandlern bzw. DACs 142, 147 gespeist werden, die wiederum mit dem Mikroprozessor verbunden sind. Rückkoppelungsverstärker 176, 178 detektieren die Position der Führungsspiegel 64, 68 und sind mit Rückkoppelungs-A/D-Wandlern 180, 182 und wiederum mit dem Mikroprozessor verbunden.
  • Eine Leistungsmanagement- bzw. Leistungsregelungsschaltung 184 ist betreibbar, um die Leistung zu minimieren, während sie schnelle Anschaltzeiten gestattet, vorzugsweise dadurch, dass der grüne Laser immer eingeschaltet gehalten wird, und dadurch, dass der Strom der roten und blauen Laser gerade unter der Laser-Schwelle bzw. Erregungsschwelle gehalten wird.
  • Eine Lasersicherheitsabschaltungsschaltung 186 ist betreibbar, um die Laser abzuschalten, wenn detektiert wird, dass irgendeiner der Scann- bzw. Führungsspiegel 64, 68 außer Position ist.
  • Wie zuvor beschrieben, beträgt das grüne Modul 34, welches einen diodengepumpten Infrarot-YAG-Kristalllaser und ein nicht lineares Frequenzverdoppelungskristall hat, genauso wie den akusto-optischen Modulator 36 zu ungefähr der Hälfte der Größe, des Gewichtes, der Kosten und des elektrischen Leistungsverbrauches der Bildprojektionsanordnung 20 bei. 9 bildet schematisch ein alternatives grünes Lasersystem ab, welches die Größe, das Gewicht, die Kosten und den Leistungsverbrauch verringert und die Anordnung 20 besser geeignet für in der Hand zu haltende Anwendungen macht, wie beispielsweise für das Gerät 10. 8 bildet ein Detail des Systems der 9 ab.
  • Das alternative grüne Lasersystem weist einen Infrarotlaser 200 zum Aussenden eines Infrarotstrahls mit einer Wellenlänge von ungefähr 1060 nm auf. Der Laser 200 ist vorzugsweise eine wellenlängenstabilisierte kantenemittierende Laserdiode, die, wie in 8 gezeigt, ein DFB-Laser (DFB = distributed feedback) ist, der mit einer Laserwellenführung auf einem Halbleiterchip oder einem Substrat 202 hergestellt ist. Der Laser 200 könnte auch ein DBR-Laser (DBR = distributed Bragg reflector) sein.
  • Ein Elektroabsorptionsmodulator (EAM) 204 ist eine Halbleitervorrichtung, die gestattet, dass die Intensität des infraroten Strahls, der durch die Laserdiode 200 ausgesendet wird, über eine elektrische Spannung, basierend auf dem Franz-Keldysh-Effekt, gesteuert wird. Der Elektroabsorptionsmodulator 204 weist eine Modulatorwellenführung mit Elektroden auf, um ein elektrisches Feld in einer Richtung senkrecht zu dem modulierten Infrarotstrahl aufzubringen, um dessen optische Transmission bzw. Durchlässigkeit zu steuern. Im Vergleich zu dem akustooptischen Modul 36 arbeitet der Elektroabsorptionsmodulator 204 mit viel geringeren Spannungen, er erfordert weniger Leistung und arbeitet mit sehr hohen Modulationsgeschwindigkeiten. Eine Modulationsbandbreite von zig Gigagherz kann erreicht werden.
  • Vorteilhafterweise ist der Elektroabsorptionsmodulator bzw. EAM 204 in der DFB-Laserdiode auf dem gleichen Chip 202 integriert. Obwohl der Elektroabsorptionsmodulator ein getrennter Chip sein kann, gestattet eine solche Integration eine bessere Anpassung der Laserwellenlänge an den EAM-Bandspalt und eliminiert die Notwendigkeit einer Ausrichtung zwischen getrennten Chips. Eine Verjüngung, wie in 8 abgebildet, koppelt den infraroten Strahl, der von der Laserdiode emittiert wird, mit der darunter liegenden EAM-Wellenführung.
  • Der modulierte Strahl, der von dem Elektroabsorptionsmodulator bzw. EAM 204 ausgegeben wird, wird in ein Kristall zur Erzeugung einer zweiten Harmonischen (SHG-Kristall, SHG = second harmonic generating) gekoppelt, das entweder eine Bulk- bzw. Massenvorrichtung ist (wie beispielsweise KTP) oder eine Wellenführung 206, wie in 9 abgebildet. Eine Wellenführung wird wegen ihrem höheren Umwandlungswirkungsgrad bevorzugt und vorzugsweise wird eine lange periodisch gepolte Lithium-Niobat-Wellenführung (PPLN-Wellenführung, PPLN = periodically poled lithium niobate) verwendet, um den hereinkommenden modulierten infraroten Strahl mit einer Wellenlänge von ungefähr 1060 nm in einen herausge henden modulierten grünen Strahl mit einer Wellenlänge von ungefähr 530 nm umzuwandeln.
  • Um die Stabilität der Wellenlänge des infraroten Strahls aufrechtzuerhalten, wird ein thermoelektrischer Kühler 208 eingesetzt, um den Laser 200 auf einer konstanten Temperatur zu halten. Es kann eine Anforderung geben, die Temperatur der SHG-Wellenführung 206 ebenfalls zu stabilisieren.
  • Da die Umwandlung vom infraroten zum grünen Licht proportional zum Quadrat der Intensität der Ausgangsleistung des infraroten Laserstrahls ist, sollte die Modulation, die von dem Elektroabsorptionsmodulator bzw. EAM ausgeführt wird, kalibriert werden, wenn eine lineare Variation der Ausgabe des grünen Lasers gewünscht ist.
  • Was als neu und durch die Patentschrift zu schützen beansprucht wird, wird in den beigefügten Ansprüchen dargelegt.
  • Zusammenfassung
  • FARBBILDPROJEKTIONSANORDNUNG UND VERFAHREN, WELCHES EIN DURCH ELEKTOABSORPTION MODULIERTES GRÜNES LASERSYSTEM EINSETZT
  • Ein leichtgewichtiges, kompaktes Bildprojektionsmodul arbeitet derart, dass es bewirkt, dass ausgewählte Pixel in einem Rastermuster beleuchtet werden, um ein Bild mit hoher Auflösung in VGA-Qualität in Farbe zu erzeugen. Ein durch Elektroabsorption moduliertes grünes Lasersystem wird wegen Energieeffizienz und zur Verringerung von Größe und Gewicht des Moduls eingesetzt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6832724 [0022]

Claims (17)

  1. Bildprojektionsanordnung zum Projizieren eines zweidimensionalen Farbbildes, welche Folgendes aufweist: a) einen Träger; b) eine Laseranordnung auf dem Träger zum Aussenden eines zusammengesetzten Strahls, der aus einer Vielzahl von Laserstrahlen von unterschiedlicher Wellenlänge besteht; c) eine Führungsvorrichtung (Scanner) auf dem Träger zum Schwenken des zusammengesetzten Strahls als ein Muster von Scann- bzw. Führungslinien im Raum auf einer Arbeitsdistanz vom Träger entfernt, wobei jede Führungslinie eine Anzahl von Pixeln hat; d) eine Steuervorrichtung, die betriebsmäßig mit der Laseranordnung und der Führungsvorrichtung verbunden ist, um zu bewirken, dass ausgewählte Pixel durch die Laserstrahlen beleuchtet und sichtbar gemacht werden, um das Bild zu erzeugen; und e) wobei die Laseranordnung eine kantenemittierende Laserdiode aufweist, um einen infraroten Strahl mit einer Wellenlänge auszusenden, einen Elektroabsorptionsmodulator zum Modulieren des infraroten Strahls und einen Generator für eine zweite Harmonische zum Halbieren der Wellenlänge des infraroten modulierten Strahls zur Erzeugung eines grünen Laserstrahls als einen der Vielzahl von Laserstrahlen.
  2. Bildprojektionsanordnung nach Anspruch 1, wobei die Laseranordnung rote und blaue Solid-State- bzw. Festkörperhalbleiterslaser zur entsprechenden Erzeugung von roten und blauen Laserstrahlen aufweist.
  3. Bildprojektionsanordnung nach Anspruch 1, wobei die Führungsvorrichtung bzw. der Scanner einen ersten oszillierbaren Führungsspiegel aufweist, um den zusammengesetzten Strahl entlang einer ersten Richtung mit einer ersten Scann- bzw. Führungsrate und über einen ersten Führungswinkel zu schwenken, und wobei sie einen zweiten oszillierbaren Führungsspiegel aufweist, um den zusammengesetzten Strahl entlang einer zweiten Richtung zu schwenken, die im Wesentlichen senkrecht zur ersten Richtung ist, und mit einer zweiten Scann- bzw. Führungsrate, die von der ersten Führungsrate abweicht und mit einem zweiten Führungswinkel, der vom ersten Führungswinkel abweicht.
  4. Bildprojektionsanordnung nach Anspruch 1, wobei die Steuervorrichtung Mittel aufweist, um die Laseranordnung zu erregen, um die ausgewählten Pixel zu beleuchten und um die Laseranordnung nicht zu erregen bzw. auszuschalten, um andere als die ausgewählten Pixel nicht zu beleuchten.
  5. Bildprojektionsanordnung nach Anspruch 1, die eine optische Anordnung auf dem Träger zwischen der Laseranordnung und der Führungsvorrichtung aufweist, um die Laserstrahlen zu fokussieren und kollinear anzuordnen, um den zusammengesetzten Strahl zu bilden.
  6. Bildprojektionsanordnung nach Anspruch 1, wobei die kantenemittierende Laserdiode eine DFB-Diode (DFB = distributed feedback) ist, um den infraroten Strahl mit einer Wellenlänge in der Größenordnung von 1060 Nanometern zu emittieren.
  7. Bildprojektionsanordnung nach Anspruch 1, wobei die kantenemittierende Laserdiode und der Elektroabsorptionsmodulator auf einem gemeinsamen Halbleiterchip integriert sind.
  8. Bildprojektionsanordnung nach Anspruch 1, wobei der Generator für die zweite Harmonische eine gepolte Wellenführung aufweist, um die Wellenlänge des infraroten Strahls in die Wellenlänge des grünen Laserstrahls umzuwandeln.
  9. Bildprojektionsanordnung nach Anspruch 1, die einen thermoelektrischen Kühler zum Steuern einer Temperatur der kantenemittierenden Laserdiode aufweist.
  10. Verfahren zum Projizieren eines zweidimensionalen Farbbildes in einer variablen Distanz, welches folgende Schritte aufweist: a) Emittieren eines zusammengesetzten Strahls, der aus einer Vielzahl von Laserstrahlen von unterschiedlicher Wellenlänge besteht; b) Schwenken des zusammengesetzten Strahls in einem Muster von Scann- bzw. Führungslinien im Raum, wobei jede Führungslinie eine Anzahl von Pixeln hat; c) Bewirken, dass die ausgewählten Pixel durch die Laserstrahlen beleuchtet und sichtbar gemacht werden, um das Bild zu erzeugen; und d) wobei der Schritt des Emittierens durch Elektroabsorptionsmodulation eines infraroten Strahls mit einer Wellenlänge ausgeführt wird und durch Halbieren der Wellenlänge des infraroten Strahls, um einen grünen Laserstrahl als einen der Vielzahl von Laserstrahlen zu erzeugen.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der infrarote Strahl von einer kantenemittierenden Infrarot-Laserdiode emittiert bzw. ausgesendet wird, wobei der Modulationsschritt durch einen Elektroabsorptionsmodulator ausgeführt wird, und wobei der Schritt des Herstellens der Infrarotdiode und des Modulators auf einem gemeinsamen Halbleiterchip ausgeführt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der Schritt des Halbierens durch Umwandeln der Wellenlänge des infraroten Strahls in die Wellenlänge des grünen Laserstrahls durch Leiten des modulierten infraroten Strahls durch eine gepolte Wellenführung ausgeführt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, wobei eine Temperatur der Infrarotdiode gesteuert wird.
  14. Elektroabsorptionsmoduliertes grünes Lasersystem, welches Folgendes aufweist: a) eine kantenemittierende Laserdiode zum Emittieren bzw. Aussenden eines infraroten Strahls mit einer Wellenlänge in der Größenordnung von 1060 Nanometern; b) einen Elektroabsorptionsmodulator zum Modulieren des infraroten Strahls, um einen modulierten infraroten Strahl zu modulieren; und c) einen Generator für eine zweite Harmonische zum Halbieren der Wellenlänge des modulierten infraroten Strahls zur Erzeugung eines grünen Laserstrahls mit einer Wellenlänge in der Größenordnung von 530 Nanometern.
  15. Elektroabsorptionsmoduliertes grünes Lasersystem nach Anspruch 14, wobei die kantenemittierende Laserdiode und der Elektroabsorptionsmodulator auf einem gemeinsamen Halbleiterchip integriert sind.
  16. Elektroabsorptionsmoduliertes grünes Lasersystem nach Anspruch 14, wobei der Generator für die zweite Harmonische eine gepolte Wellenführung zur Umwandlung der Wellenlänge des infraroten Strahls in die Wellenlänge des grünen Laserstrahls aufweist.
  17. Elektroabsorptionsmoduliertes grünes Lasersystem nach Anspruch 14, das einen thermoelektrischen Kühler zur Umwandlung einer Temperatur der kantenemittierenden Laserdiode aufweist.
DE112006002607T 2005-09-28 2006-08-31 Farbbildprojektionsanordnung und Verfahren, welches ein durch Elektroabsorption moduliertes grünes Lasersystem einsetzt Withdrawn DE112006002607T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/237,389 2005-09-28
US11/237,389 US20070070309A1 (en) 2005-09-28 2005-09-28 Color image projection arrangement and method employing electro-absorption modulated green laser system
PCT/US2006/034014 WO2007037908A2 (en) 2005-09-28 2006-08-31 Color image projection arrangement and method employing electro-absorption modulated green laser system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112006002607T5 true DE112006002607T5 (de) 2008-08-21

Family

ID=37893412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006002607T Withdrawn DE112006002607T5 (de) 2005-09-28 2006-08-31 Farbbildprojektionsanordnung und Verfahren, welches ein durch Elektroabsorption moduliertes grünes Lasersystem einsetzt

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20070070309A1 (de)
JP (1) JP2009510518A (de)
CN (1) CN101297240B (de)
DE (1) DE112006002607T5 (de)
WO (1) WO2007037908A2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9001028B2 (en) * 2006-08-19 2015-04-07 David James Baker Projector pen
US7711018B2 (en) * 2007-12-21 2010-05-04 Microvision, Inc. Method and apparatus for laser diode compensation
US8346028B2 (en) * 2009-12-15 2013-01-01 Kotura, Inc. Optical device having modulator employing horizontal electrical field
US8585206B2 (en) * 2010-06-29 2013-11-19 Corning Incorporated Methods for operating scanning laser projectors to reduce speckle and image flicker
JP5703631B2 (ja) 2010-08-26 2015-04-22 セイコーエプソン株式会社 プロジェクター
JP5803184B2 (ja) * 2010-11-19 2015-11-04 株式会社リコー 画像投影装置、メモリアクセス方法
JP4817274B1 (ja) * 2011-01-18 2011-11-16 パナソニック株式会社 画像表示装置
JP5888399B2 (ja) * 2014-12-25 2016-03-22 セイコーエプソン株式会社 プロジェクター
JP6217773B2 (ja) * 2016-02-17 2017-10-25 セイコーエプソン株式会社 プロジェクター
US11104020B2 (en) 2016-03-04 2021-08-31 Harry's, Inc. Razor handle and method of manufacture
CN106330329B (zh) * 2016-08-22 2018-07-03 浙江大学 基于直接调制dpssl的无线光通信装置及其方法
DE102021201550A1 (de) * 2021-02-18 2022-08-18 Psa Automobiles Sa Verfahren zum Betreiben eines hochauflösenden Projektionsscheinwerfers und Projektionsscheinwerfersystem für ein Kraftfahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6832724B2 (en) 1993-03-26 2004-12-21 Symbol Technologies, Inc. Electro-optical assembly for image projection, especially in portable instruments

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI82326C (fi) * 1986-12-05 1991-02-11 Lasermatic Oy Laserhuvud.
US4802182A (en) * 1987-11-05 1989-01-31 Xerox Corporation Monolithic two dimensional waveguide coupled cavity laser/modulator
US5206629A (en) * 1989-02-27 1993-04-27 Texas Instruments Incorporated Spatial light modulator and memory for digitized video display
US5185752A (en) * 1992-02-18 1993-02-09 Spectra Diode Laboratories, Inc. Coupling arrangements for frequency-doubled diode lasers
FR2724050B1 (fr) * 1994-08-31 1997-01-10 Alcatel Nv Procede d'alignement d'un ruban enterre et d'un ruban externe dans un composant optique semiconducteur
JP3386261B2 (ja) * 1994-12-05 2003-03-17 三菱電機株式会社 光半導体装置、及びその製造方法
US5889913A (en) * 1995-03-15 1999-03-30 Kabushiki Kaisha Toshiba Optical semiconductor device and method of fabricating the same
JPH10335751A (ja) * 1997-06-03 1998-12-18 Mitsubishi Electric Corp 半導体レーザ装置およびその製造方法
US6246709B1 (en) * 1998-06-01 2001-06-12 Oki Electric Industry Co., Ltd. Integrated optical element and method for manufacturing an integrated optical element
US6483863B2 (en) * 2001-01-19 2002-11-19 The Trustees Of Princeton University Asymmetric waveguide electroabsorption-modulated laser
EP1372228B1 (de) * 2002-06-12 2006-10-04 Agilent Technologies, Inc. - a Delaware corporation - Integriertes Halbleiterlaser-Wellenleiter-Element

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6832724B2 (en) 1993-03-26 2004-12-21 Symbol Technologies, Inc. Electro-optical assembly for image projection, especially in portable instruments

Also Published As

Publication number Publication date
CN101297240A (zh) 2008-10-29
WO2007037908A3 (en) 2007-11-22
CN101297240B (zh) 2010-05-19
WO2007037908A2 (en) 2007-04-05
JP2009510518A (ja) 2009-03-12
US20070070309A1 (en) 2007-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006002607T5 (de) Farbbildprojektionsanordnung und Verfahren, welches ein durch Elektroabsorption moduliertes grünes Lasersystem einsetzt
DE112006000276T5 (de) Farbbildprojektionsvorrichtung und -verfahren
DE112006001669T5 (de) Korrigieren der Bildverzerrung in Bildprojektoren
DE112006001292T5 (de) Anordnung für und Verfahren zur Verbesserung der Bildqualität, insbesondere für Bildprojektionsanordnungen
DE112006001671T5 (de) Gespanntes Torsionsbiegeelement und ein kompakter Antrieb für und ein Verfahren zum Scannen von Licht unter Verwendung des Biegeelements
DE112006000275T5 (de) Farbbildprojektionssystem und -Verfahren
DE112006000757T5 (de) Laserstrahlfokussierungsanordnung und -Verfahren
KR100997021B1 (ko) 화소 매핑으로 화상을 투사하는 장치 및 방법
US6945652B2 (en) Projection display device
DE112006001086T5 (de) Piezoelektrische Motorantriebsschaltung und -verfahren
DE112006001075T5 (de) Scanlinienausrichtung in Rastermuster
DE112006001267T5 (de) Anordnung für und Verfahren zum Erhöhen der Pixelsymmetrie insbesondere für Bildprojektionsanordnungen
US7006274B1 (en) Compact acousto-optical modulator
US7859567B2 (en) Arrangement for and method of projecting a color image by switching scan directions in alternate frames
US7924349B2 (en) Arrangement for and method of projecting an image with linear scan lines
DE112006000417T5 (de) Kompaktes Bildprojektionsmodul
DE112006001080T5 (de) Überwachen der Scanspiegelbewegung in elektro-optischen Lesern und Bildprojektoren
DE112006001285T5 (de) Schlag-bzw.stossfeste Anordnung für und Verfahren zum Schützen einer Wärmequelle vor Schäden
DE112006001670T5 (de) Anordnung für und Verfahren zum Verringern der Bildverzerrung aufgrund elektrischer Interferenz
US7665853B2 (en) Arrangement for, and method of, enhancing image projection by holding scan mirror steady during part of mirror drive cycle
DE112006000423T5 (de) Bildprojektion in unterschiedlichen Bildebenen
US20070279536A1 (en) Arrangement for and method of projecting an image to be viewed over extended viewing range
US20070273843A1 (en) Arrangement for, and method of, increasing brightness of a projected image with drive-assisted flyback
US20080204541A1 (en) Aperture stop in an image projection arrangement for preserving color fidelity over an image
DE112006000756T5 (de) Kompakter akustooptischer Modulator

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301