DE112006001696T5 - Flüssigkristalline Polymer-Sperrschichtharzfolien und Verfahren dafür - Google Patents

Flüssigkristalline Polymer-Sperrschichtharzfolien und Verfahren dafür Download PDF

Info

Publication number
DE112006001696T5
DE112006001696T5 DE200611001696 DE112006001696T DE112006001696T5 DE 112006001696 T5 DE112006001696 T5 DE 112006001696T5 DE 200611001696 DE200611001696 DE 200611001696 DE 112006001696 T DE112006001696 T DE 112006001696T DE 112006001696 T5 DE112006001696 T5 DE 112006001696T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
lcp
film
mole percent
barrier resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200611001696
Other languages
English (en)
Inventor
George David Lynch
Julius Uradnisheck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE112006001696T5 publication Critical patent/DE112006001696T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/60Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from the reaction of a mixture of hydroxy carboxylic acids, polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/605Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from the reaction of a mixture of hydroxy carboxylic acids, polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds the hydroxy and carboxylic groups being bound to aromatic rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/38Polymers
    • C09K19/3804Polymers with mesogenic groups in the main chain
    • C09K19/3809Polyesters; Polyester derivatives, e.g. polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/022 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2270/00Resin or rubber layer containing a blend of at least two different polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/412Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • B32B2307/7242Non-permeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/726Permeability to liquids, absorption
    • B32B2307/7265Non-permeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • B32B2439/70Food packaging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • B32B2439/80Medical packaging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2553/00Packaging equipment or accessories not otherwise provided for
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2323/00Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2323/00Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition
    • C09K2323/05Bonding or intermediate layer characterised by chemical composition, e.g. sealant or spacer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Abstract

Folie oder flächiges Erzeugnis, aufweisend ein Sperrschichtharz, wobei die Außenseite der Folie oder des flächigen Erzeugnisses einen quadratischen Mittelwert für die Oberflächenrauheit im Bereich von etwa 0,7 μm oder weniger zeigt, wenn unter Verwendung eines optischen Profilometers bei einem Sichtfenster von 0,72 mm × 0,54 mm und mit einer Datendichte von 640 Pixel in der horizontalen Richtung und 480 Pixeln in der vertikalen Richtung gemessen wird und das Sperrschichtharz ein LCP aufweist, welches ein Polymer aufweist oder aus einem solchen erzeugt wird, das repetierende Einheiten der Formeln -C(O)-R1-C(O)- (Formel I); -R2-O- (Formel II); -O-R4-O- (Formel V); -O-Ar-C(O)- (Formel IIIA) und -O-NPh-C(O)- (Formel IIIB) aufweist, worin
Ar eine Arylengruppe ist;
NPh ist eine Naphthylengruppe,
wobei 90% bis 100 Molprozent von R1 p-Phenylen sind und 0% bis 10 Molprozent von R1 m-Phenylen sind;
90,0% bis 100 Molprozent von R2 -CH2CH2- sind und 0% bis 10,0 Molprozent von...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Polymer-Folien oder -Flächengebilde mit einlagiger und mehrlagiger Struktur, die ein flüssigkristallines Polymer-Sperrschichtharz aufweisen, wie beispielsweise Folien oder Flächengebilde, die ein flüssigkristallines Polymer-Sperrschichtharz aufweisen, das eine verbesserte optische Klarheit zeigt.
  • HINTERGRUND
  • Thermotrope flüssigkristalline Polymere (LCP), die aus einem teilaromatischen Polyester hergestellt werden, wie beispielsweise Poly(ethylenterephthalat) (PET), und aus einer oder mehreren aromatischen Hydroxycarbonsäuren, wie beispielsweise p-Hydroxybenzoesäure (HBA) sind gut bekannt. Siehe hierzu beispielsweise die US-P-3 778 410 und 3 804 805 .
  • Obgleich die US-P-4 892 912 die Herstellung von LCP's aus einem teilaromatischen Polyester, einer acyloxyaromatischen Carbonsäure und einer diacyloxyaromatischen Verbindung offenbart, wird darin nicht die Verwendung von Carbonsäureanhydriden offenbart.
  • U.R. URINOV et al., beschreiben in den Vysokolekulyamye Soedineniya, Ser. B, Bd. 37, (1995), S. 262–230 die Synthese von LCP's aus teilaromatischem Polyester, Acetoxybenzoesäure und Diacetoxyhydrochinon in Gegenwart von Essigsäure. Es wird die Verwendung von Carbonsäureanhydriden offenbart.
  • Die US-P-5 326 848 offenbart ein LCP mit repetierenden Einheiten, die von Ethylenglykol (EG), 6-Hydroxy-2-napthoesäure (HNA), p-Hydroxybenzoesäure (HBA) und Terephthalsäure (T) deriviert sind. Die Anwendung eines stöchiometrischen Überschusses irgendeines Bestandteils wird darin weder offenbart noch vorgeschlagen.
  • Konventionelle (Non-LCP) Copolyesterharze sind dafür bekannt, dass sie niedrige Verarbeitungstemperaturen in der Schmelze, isotrope Eigenschaften und gute optische Eigenschaften bieten. In diese Klasse von Copolyestern sind aliphatische Teile und alicyclische Substanzen eingebaut und zeigen dementsprechend hohe Durchlässigkeitseigenschaften (> 160 cm3 Sauerstoff mit 25 μm/m2 Tag atm).
  • Konventionelle LCP-Polyester sind dafür bekannt, dass sie gute Sauerstoff-Sperrschichteigenschaften gewähren, jedoch besteht bei ihnen die Neigung, anisotrop zu sein und damit in Querrichtung zum Schmelzfluss schwach, sodass sie über eine geringe Reißdehnung verfügen und dazu neigen, lichtundurchlässig zu werden.
  • Es wäre daher von Nutzen, über ein LCP-Sperrschichtharz zu verfügen, das gute Sperrschichteigenschaften hat, bei niedrigeren Schmelztemperaturen verarbeitungsfähig ist, gute optische Eigenschaften oder Klarheit für Verpackungszwecke hat.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird hierin eine Folie oder ein Flächengebilde bereitgestellt, das ein LCP-Sperrschichtharz aufweist, wobei die äußere Oberfläche der Folie oder des Flächengebildes einen quadratischen Mittelwert für die Oberflächenrauheit im Bereich von etwa 0,7 Mikrometer (μm) oder weniger gewährt, gemessen unter Anwendung eines optischen Profilometers bei einem Gesichtsfeld von 0,72 mm × 0,54 mm und mit einer Datendichte von 640 Pixeln in horizontaler Richtung und 480 Pixeln in der vertikalen Richtung. Das LCP-Sperrschichtharz weist ein Polymer mit repetierenden Einheiten der Formeln -C(O)-R1-C(O)- (Formel I) auf; -R2-O- (Formel II); -O-R4-O- (Formel V); -O-Ar-C(O)- (Formel IIIA) und -O-NPh-C(O)- (Formel IIIB). Beispiele für derartige Einheiten sind die folgenden:
    Figure 00020001
    worin
    90% bis 100 Molprozent von R1 p-Phenylen sind und von 0% bis 10 Molprozent von R1 m-Phenylen sind;
    von 90,0% bis 100 Molprozent von R2 -CH2CH2- sind und von 0% bis 10,0 Molprozent von R2 -CH2CH2OCH2CH2- sind;
    jedes R4 ist 4,4'-Biphenylen;
    (V) beträgt etwa 1% bis etwa 3 Molprozent der Summe des vorhandenen (I);
    das Molverhältnis von (I):[(II) + (V)] beträgt etwa 1,0:1,0, während die Gesamtmenge der repetierenden Einheiten (I + V) plus die repetierende Einheiten (I + II) von etwa 25% bis etwa 35 Molprozent des flüssigkristallinen Polymers beträgt;
    die Menge von (IIIA) beträgt etwa 45% bis etwa 55 Molprozent des flüssigkristallinen Polymers und
    die Menge von (IIIB) beträgt etwa 15% bis etwa 25 Molprozent des flüssigkristallinen Polymers.
  • Bevorzugt ist das flüssigkristalline Polymer wie vorstehend, worin die Gesamtmenge der repetierenden Einheit (I + V) plus die repetierenden Einheit (I + II) etwa 28% bis etwa 32 Molprozent des flüssigkristallinen Polymers betragen;
    die Menge von (IIIA) beträgt von etwa 48% bis etwa 52 Molprozent des flüssigkristallinen Polymers und
    die Menge von (IIIB) beträgt etwa 18% bis etwa 22 Molprozent des flüssigkristallinen Polymers.
  • Die Folien und/oder Flächengebilde lassen sich zu mehrlagigen Strukturen formen, die für Artikel verwendbar sind, wie beispielsweise Taschen, Beutel, Behälter und Deckel für Verpackungszwecke.
  • In die Erfindung ferner einbezogen ist ein Verfahren zum Herstellen einer Folie oder eines Flächengebildes aus dem vorstehend beschriebenen LCP-Sperrschichtharz. Die Schritte umfassen das Verarbeiten des LCP-Sperrschichtharzes in der Schmelze bei einer Temperatur oberhalb von etwa 250°C und bevorzugt im Bereich von etwa 255° bis etwa 280°C und mehr bevorzugt im Bereich von etwa 260° bis etwa 275°C und das Extrudieren des Harzes auf einer Kühlwalze oder Abschreckwalze unter Erzeugung einer Folie oder eines flächigen Erzeugnisses.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG(EN)
  • 1 ist eine graphische Darstellung der Dicke verschiedener LCP-Sperrschichtharzfolien in Abhängigkeit vom Abstand, in welchem ein Aufdruck von 10 Pica gelesen werden kann.
  • 2 ist eine graphische Darstellung eines Schleiers in Abhängigkeit von der Schmelztemperatur für verschiedene LCP-Sperrschichtharzfolien.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • DEFINITIONEN
  • "Copolymer" bedeutet ein Polymer, das aus 2 oder mehr Monomeren polymerisiert ist und dadurch Terpolymere einschließt oder genauer ein Polymer, das zwei oder repetierende Einheiten enthält.
  • "Homopolymer" bedeutet ein Polymer, das aus einem einzigen Polymer in Additionspolymerisationen polymerisiert ist oder aus zwei Monomeren (zum Beispiel eines vom Typ des Glykols und eines von Typ einer Disäure (oder Methylester einer Disäure)) in Kondensationspolymerisationen oder genauer ein Polymer, das nur eine repetierende Einheit enthält.
  • "Flüssigkristallines Polymer" (LCP) ist ein Polymer, das anisotrop ist wenn mit Hilfe des TOT-Versuches entsprechend der Beschreibung in der US-P-4 118 372 oder einem äquivalenten Test getestet wird.
  • "Hydrocarbylen" ist ein zweiwertiger Rest, der Kohlenstoff und Wasserstoff enthält, die zwei freie Einfachbindungen enthalten, wobei diese Bindungen an einem einzelnen Kohlenstoffatom gebunden sind oder an zwei verschiedenen Kohlenstoffatomen.
  • "Gesättigtes Hydrocarbylen" ist ein zweiwertiger Rest, worin die zwei freien Einfachbindungen an dem gleichen oder an verschiedenen Kohlenstoffatomen gebunden sind und das/die Kohlenstoffatom(e), an dem/den diese Bindungen angebracht sind, gesättigt sind, d.h. es gibt keine Mehrfachbindungen (Doppelbindung oder Dreifachbindung) zu diesen Kohlenstoffatomen.
  • "Arylen" ist ein zweiwertiger Rest, worin jede der zwei freien Valenzen mit einem anderen Kohlenstoffatom von einem oder mehreren aromatischen Ringen gebunden ist. Sofern mehr als ein aromatischer Ring vorliegt, kann dieser mit anderen vorhandenen aromatischen Ringen als ein kondensierter Ring wie im Naphthalen verbunden sein, der über eine kovalente Bindung gebunden ist wie im Biphenyl, oder über eine andere Gruppe wie im Diphenylether gebunden ist oder in irgendeiner Kombination von diesen.
  • "Alkylen" ist hierin ein zweiwertiger Rest, der von einem Alkan deriviert ist, von dem zwei Wasserstoffreste unter Erzeugung des Alkylenrestes entfernt worden sind. Die zwei freien Valenzen, die Einfachbindungen sind, können an das gleiche oder verschiedene Kohlenstoffatome gehen.
  • "Substituiert" (wie in substituiertem Hydrocarbylen, substituiertem Arylen usw.) ist ein Rest, der eine oder mehrere Substituentengruppen enthält, die unter den Prozessbedingungen inert sind, denen die Verbindung oder das Polymer, die diese Gruppen enthalten, ausgesetzt sind. Die Substituentengruppen greifen darüber hinaus nicht wesentlich in den Prozess ein. In einem substituierten Rest können sämtliche Wasserstoffe durch Substituenten ersetzt sein, wie beispielsweise in Trifluormethyl.
  • "Stöchiometrischer Überschuss" ist ein Überschuss eines Typs von Monomer, der in einem Kondensationspolymer vorliegt, wie beispielsweise in einem Polyester. Die tatsächlich in einem solchen Polymer erforderliche stöchiometrische Menge ist bestimmt durch den normalen Polymerisationsprozess und die Chemie der Polymererzeugung. Wenn beispielsweise ein weitgehend gradkettiger Polyester, der ein oder mehrere Diole und eine oder mehrere Dicarbonsäuren enthält, um normalerweise ein hochmolekulares Polymer zu erzielen, wird die Gesamtzahl der Mole an Diol(en), die der Polymerisation zugegeben wird, gleich der Gesamtzahl der Mole an Dicarbonsäure(n) sein, die der Polymerisation zugegeben werden. Wenn dieses Verhältnis nicht 1:1 beträgt, so liegt der in der größeren Molmenge vorhandene Bestandteil im stöchiometrischen Überschuss vor. Insbesondere wenn die molare Gesamtmenge an Diol-Teilen größer ist als die molare Gesamtmenge an Dicarbonsäuren, wird/werden das Diol/die Diole als im stöchiometrischen Überschuss angesehen. In einem solchen Fall kann die molare Menge von Diol(en), die im stöchiometrischen Überschuss vorliegt, ein einzelnes Diol oder eine Kombination irgendwelcher oder aller vorhandener Diole aufweisen. Einige Typen von Monomeren, die "selbstpolymerisierend" sind, wie beispielsweise Hydroxysäuren in Polyester, können niemals in einem stöchiometrischen Überschuss vorliegen, da sie beide funktionelle Gruppen enthalten, die zur Erzeugung des Polymers erforderlich sind.
  • "Behälter", wie sie hierin verwendet werden, bedeuten Formartikel, die zur Verwendung in der Verpackung oder zur Aufnahme von Lebensmitteln, Medikamenten, landwirtschaftlichen Chemikalien, technischen Flüssigkeiten und dergleichen geeignet sind, wobei in den Begriff "Behälter" flächige Erzeugnisse und Folien einbezogen sind, sowie Flaschen, Schalen, Becher, Beutel und ähnliche, mit Boden versehene Behälter.
  • "Fehlen von zugegebenem Lösemittel" bedeutet hierin, dass eine Verbindung nicht einzig und allein deshalb einem Prozess zugegeben wird, um als ein Lösemittel zu wirken. Nicht einbezogen in dem Begriff "zugegebenes Lösemittel" sind im Rahmen des Prozesses erzeugte Verbindungen, die ebenfalls Lösemittel sein können. Lösemittel werden hierin im Sinne ihrer Beschreibung in der US-P-5 326 848 verwendet. Unter diesen Lösemitteln sind Carbonsäuren, wie beispielsweise Essigsäure. Speziell ausgeschlossen aus der Klasse von "zugegebenen Lösemitteln" sind Carbonsäureanhydride, wie beispielsweise Essigsäureanhydrid, und Carbonsäuren, wie beispielsweise Essigsäure, die durch chemische Reaktionen während des Prozesses erzeugt werden. Diese Reaktionen schließen eine Acetylierung mit einem Carbonsäureanhydrid und die Umesterung zu Carboxylatester mit einer Carbonsäure unter Erzeugung eines Polymers ein.
  • "LCP-Sperrschichtharz" bedeutet ein LCP, das bevorzugt repetierende Einheiten der Formeln (I), (II), (V), (IIIA) und (IIIB) aufweist, wie sie vorstehend offenbart und definiert wurden.
  • Sofern nicht anders angegeben, können Reste (Gruppen) hierin Kohlenstoffatome in einer Zahl von 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen enthalten.
  • Bezug nehmend auf die vorstehend offenbarten Formeln ist R1 bevorzugt Arylen, wie beispielsweise ein oder mehrere der p-Phenylen, m-Phenylen, 2,6-Naphthylen oder 4,4'-Biphenylen. Es können 90% bis 99,5 Molprozent von R1 p-Phenylen sein und 0,5% bis 10 Molprozent von R1 m-Phenylen sein. Alternativ kann R1 zu 100 Molprozent p-Phenylen sein.
  • R2 ist unabhängig Alkylen oder substituiertes Alkylen oder Kombinationen davon, sodass beispielsweise R2 Alkylen oder substituiertes Alkylen ist, die 2 bis 10 Kohlenstoffatome in der Alkylen-Kette enthalten. Alternativ kann R2 -(CH2)n- sein, worin n eine ganze Zahl 2 bis 10 ist, oder n ist 2, 3, oder 4, oder n ist 2. In einigen Synthesen von PET sind einige der repetierenden Einheiten, die von Diolen deriviert sind, -CH2CH2OCH2CH2-, die möglicherweise als das Resultat einer Nebenreaktion in der Polymerisation erzeugt werden. Alternativ können 90,0% bis 99,9 Molprozent von R2 -CH2CH2- sein und 0,1% bis 10,0 Molprozent von R2 -CH2CH2OCH2CH2- sein.
  • Jedes beliebige R1 kann in jeder beliebigen Weise mit jedem beliebigen R2 unter Erzeugung des teilaromatischen Polyesters vereint werden und in jedem beliebigen resultierenden LCP vorliegen, wie beispielsweise Poly(ethylenterephthalat) (PET). Als der teilaromatische Polyester können mehr als ein Polyester zur Anwendung gelangen, wie beispielsweise eine Kombination von PET und Poly(ethylen-2,6-naphthalat).
  • R3 kann p-Phenylen sein, m-Phenylen und 2,6-Naphthylen oder eine Kombination von zwei oder mehreren davon.
  • R4 kann p-Phenylen sein, m-Phenylen, 2,6-Naphthylen, 4,4'-Biphenylen, 2-Methyl-p-phenylen, 2-tert-Butyl-p-phenylen oder eine Kombination von zwei oder mehreren davon.
  • BESCHREIBUNG
  • Die Schmelzeverarbeitung des LCP-Sperrschichtharzes kann bei Temperaturen oberhalb von etwa 250°C oder etwa 255° bis etwa 280°C oder etwa 260° bis etwa 275°C ausgeführt werden und ergibt Folien mit dem Ergebnis verbesserter optischer Eigenschaften ohne auf andere wünschenswerte Folieneigenschaften zu verzichten, wie beispielsweise Sperrschicht- und Zugeigenschaften. Die optische Verbesserung umfasst die verbesserte visuelle Transparenz, d.h. die "Klarheit mit lesbarer Transparenz" und eine Verringerung der Schleierbildung. Diese LCP-Sperrschichtharzfolien sind zur Verwendung als Solofolien geeignet oder können mit anderen Lagen unter Erzeugung mehrlagiger, laminierter Folien laminiert werden.
  • Die für das menschliche Auge klar sichtbare optische Verbesserung hat sich als etwas schwierig durch die erwarteten ASTM-Methoden (d.h. Transparenz unter anderen) als etwas schwierig zu charakterisieren erwiesen. Darüber hinaus können bei der Verbesserung der Transparenz die höheren Temperaturen der Schmelzeverarbeitung die Oberflächenmerkmale der Folie beeinträchtigen, eine glattere Oberfläche auf der Folie oder dem Flächenerzeugnis zu erzeugen. Dieses ist am stärksten ausgeprägt auf der Außenseite der Folie, d.h. die Oberfläche, die sich nicht im Kontakt mit einer glatten Abschreck- oder Kühlwalze aus Metall befindet. Unterschiede in der Oberflächenrauheit sind leichter quantitativ zu ermitteln und dienen daher, eine physikalische Differenz in den Folien zu dokumentieren, die auf einer Änderung der Temperatur der Schmelzeverarbeitung zurückzuführen ist.
  • Das LCP-Sperrschichtharz kann weitgehend amorph sein, d.h. es hat einen sehr geringen Kristallinitätsgrad und speziell dann, wenn man mit Hilfe der Differentialscanningcalorimetrie den Schmelzpunkt bestimmt. Bei derartigen Analysen ist oftmals keine Schmelzendotherme festzustellen, was kennzeichnend ist für keine oder eine geringe Kristallinität.
  • Nach Erfordernis kann das LCP-Sperrschichtharz vor der Erzeugung mit Hilfe des in der US-Patentveröffentlichung US20040058092 A1 beschriebenen Prozess für die Erzeugnisausformung durch Reaktion mit einer monomeren funktionellen Verbindung entsprechend der Beschreibung in der US-P-6 294 618 in Bezug auf sein Molekulargewicht herabgesetzt werden.
  • Das LCP-Sperrschichtharz der Erfindung kann in der Schmelze zu verschiedenen Formartikeln mit Hilfe bekannter Verfahren für konventionelle Polymere verarbeitet werden, die speziell geeignet sind für die Erzeugung von flächigen Erzeugnissen und Folien. Ebenfalls lassen sich Hohlprofilartikel durch Formen dieser flächigen Erzeugnisse und Folien zu Rohren und deren Versiegelung in Längsrichtung erzeugen.
  • Aus dem LCP-Sperrschichtharz erhaltene Folien oder flächige Erzeugnisse können so hergestellt werden, dass sie eine Kontakttransparenz haben, sofern sie dünn sind, wobei zum Beispiel die meisten derartigen extrudierten Folien eine Dicke von 25 μm oder weniger haben, die für eine Kontakttransparenz ausreichend ist. Derartige kontakttransparente Folien waren mit herkömmlich bekannten flüssigkristallinen Polyester selten zu erhalten, sind jedoch mit dem hierin beschriebenen LCP-Sperrschichtharz möglich geworden. Mit der Erfindung werden hierin jedoch die optischen Eigenschaften mit lesbarer Transparenz noch weiter verbessert, als dies mit Folien von 25 μm oder weniger bekannt ist. Und diese Verbesserung trifft man in Folien mit höheren Dicken an. Größere Foliendicken erleichtern die Verwendung von Anlagen für die Verarbeitung mehrlagiger Folien und gewährleisten besser die Tauglichkeit zur Sperrschichteigenschaft.
  • Die LCP-Sperrschichtharzfolien und Flächenerzeugnisse der vorliegenden Erfindung können mit anderen Polymeren zu mehrlagigen Strukturen verarbeitet werden, wie beispielsweise mit Polyolefinharzen, zum Beispiel Polyethylen, Polypropylen, Polyethylen/Vinylacetat, mit verseiftem Polyethylen/Vinylacetat, Polyethylen/Methacrylat, Polyethylen/Methacrylsäure; mit Polyesterharzen, wie beispielsweise Polybutylenterephthalat, Polyethylenterephthalat-Copolymer und Polyethylennaphthalat; mit Polyamidharzen, wie beispielsweise Nylon 66/6-Copolymer und mit Säure-Copolymer und Ionomeren. In den meisten Fällen können die LCP-Sperrschichtharzfolien und flächigen Erzeugnisse der vorliegenden Erfindung auf anderen Lagen aufkaschiert werden, wie beispielsweise Siegelschichten und Aufdruckschichten zur Erzeugung mehrlagiger Sperrschichtfolien. Derartige resultierende mehrlagige Folien lassen sich zu Verpackungen formen, wie beispielsweise Schlauchware, Säcke oder Standbeutel.
  • Aus dem LCP-Sperrschichtharz der vorliegenden Erfindung erhaltene Formartikel, wie beispielsweise Schlauchware, Folie oder flächige Erzeugnisse können uniaxial oder biaxial warmverstreckt werden. In den meisten Fällen kann die Folie um mindestens das 2 × 2fache oder mindestens 3 × 3fache gleichzeitig oder nacheinander warmverstreckt werden.
  • Die LCP's der vorliegenden Erfindung und die mit Hilfe der Verfahren zum Herstellen von LCP gemäß der vorliegenden Erfindung erzeugten LCP's verfügen über gute Sperreigenschaften gegenüber Sauerstoff, Feuchtigkeit, Kohlendioxid, organischen Flüssigkeiten, wie beispielsweise Autokraftstoffe, zum Beispiel Benzin und Dieselkraftstoff, sowie Aromen.
  • Die LCP-Sperrschichtharzfolien und flächigen Erzeugnisse können für zahlreiche Verpackungsanwendungen verwendbar sein. Diese Anwendungen schließen Verpackungen einer großen Vielzahl von Lebensmittel und Getränken ein, wie beispielsweise kohlensäurehaltige Getränke, Orangensaft, Apfelsaft, Grapefruitsaft, andere Fruchtsäfte sowie Milch; feste Lebensmittel, wie beispielsweise Fleisch, Käse, Fisch, Geflügel, Nüsse, Kaffee, Apfelmus oder andere Musarten, Eintopfgerichte, Trockenobst, Speisepaste, Suppen und Suppenkonzentrate sowie andere genussfähige Erzeugnisse; Gewürze; Würzmittel, wie beispielsweise Ketchup, Senf und Mayonnaise; Tierfutter; Kosmetika; Produkte der Körperpflege, wie beispielsweise Zahnpasta, Rasierschaum, Seifen, Shampoos, Lotions und dergleichen; Pharmazeutika; Duftstoffe; elektronische Bauelemente; technische Chemikalien oder Haushaltschemikalien, wie beispielsweise wohlriechende Waschmittel, wohlriechende Weichspüler; landwirtschaftliche Chemikalien, medizinische Geräte; medizinische Flüssigkeiten; Brennstoffe und biologische Substanzen.
  • Die Behälter und Materialien, die für die vorgenannten Verpackungszwecke verwendbar sind, können eine Vielzahl von Formen und Konfigurationen annehmen. Diese können Beutel einschließen und Taschen; Kappen, Auskleidungen und/oder Deckel, die aus Flächenerzeugnissen durch Stanzen und Schneiden hergestellt werden; und/oder Profile, die durch Falten eines Flächengebildes und Heißsiegeln seiner Ränder hergestellt werden, wie beispielsweise mit spitzem Oberteil versehener Karton unter anderem.
  • FOLIENHERSTELLUNG
  • Die Erzeugung der Folien und/oder flächigen Erzeugnisse und der entsprechenden mehrlagigen Folienstrukturen kann mit Hilfe einer beliebigen Methode erfolgen, wie sie auf dem Fachgebiet praktiziert wird. Als solche können die Folie und Folienstrukturen im typischen Fall kaschiert werden, gebondet werden und dergleichen und einschließlich orientiert werden (entweder uniaxial oder biaxial). Die Folie und/oder das flächige Erzeugnis lassen sich durch Schmelzen des LCP-Harzes unter Anwendung verschiedenen Anlagen herstellen (zum Beispiel Einschneckenextruder, Doppelschneckenextruder, Kalanderwalzen oder Zahnradpumpen für Schmelzen). Das geschmolzene LCP-Harz kann zu einem schmelzflüssigen Flächengebilde mit Hilfe zahlreicher Vorrichtungen geformt werden, wie beispielsweise auf einer Kalanderwalze gezogen werden oder durch eine Schlitzdüse extrudiert werden. Das geschmolzene Flächenerzeugnis kann bis auf Umgebungstemperaturen auf zahlreichen Anlagen abgeschreckt werden, wie beispielsweise einer Einfach-, Doppel- oder Dreifachwalzen-Kühltrommel oder einem laufenden Kühlband, wie beispielsweise einem Sandvik Belt oder einem anderen laufenden, kühlenden Fließband.
  • Folien oder flächige Erzeugnisse aus LCP-Sperrschichtharz, wie sie hierin beschrieben wurden und zur Erzeugung einer Verpackung gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden, können entweder einlagige oder mehrlagige Strukturen sein, d.h. eine mehrlagige polymere Struktur oder eine Mehrkomponentenstruktur, die polymere und nichtpolymere Materialien aufweisen. Jedes dieser Polymerharze oder Materialien mit Folienqualität, wie sie auf dem Gebiet der Verpackung bekannt sind, lassen sich für laminierte Strukturen in Kombination mit Klebmitteln auf thermischer Basis oder Lösemittelbasis einsetzen.
  • Mehrlagige Folien oder flächige Erzeugnisse, die die LCP-Sperrschichtfolie oder das flächige Erzeugnis enthalten, lassen sich unter Anwendung eines Kaschierens zwischen kalten oder beheizten Walzen erzeugen. Beispielsweise wird die LCP-Sperrschicht bei der Kaltwalzenkaschierung auf andere Lagen unter Verwendung von klebrigen, trockenklebrigen oder selbstklebenden Klebstoffen aufgeklebt. Derartige Klebstoffe werden der Oberfläche der LCP-Sperrschichtfolie zugeführt, indem sie im Verlaufe des Kaschierungsprozesses aufgebracht werden oder bereits extrusionsbeschichtet ankommen oder auf die Oberfläche der Lage aufgetragen werden, die mit der LCP-Sperrschicht verklebt werden soll. Beispiele von derartigen Klebstoffen basieren auf Formulierungen von Naturkautschuk, Butadien oder Styrol-Copolymer, Polyisobutylen, Polyethylen/Vinylacetat oder Acrylharzen. Alternativ kann der Klebstoff ein härtbarer Klebstoff sein, wie beispielsweise Epoxid oder Cyanoacrylat, die auf die Zwischenfläche zwischen der LCP-Sperrschichtlage und einer anderen Lage unmittelbar vor ihrem Kontakt in der Kaschieranlage aufgetragen werden. Die Kaschierung zwischen beheizten Walzen kann ähnliche Klebstoffe nutzen sowie auf Lösemittel basierende Klebstoffe oder durch Wärme aktivierte Klebstoffe.
  • Mehrlagige Folie oder flächige Erzeugnisse können mindestens drei Kategorien von Lagen aufweisen, einschließlich die folgenden, ohne auf diese beschränkt zu sein: (1) eine äußerste, tragende und gegen Missbrauch geschützte druckfähige Lage, (2) eine innere Sperrschichtlage und (3) eine innerste Siegellage, die Kontakt mit den vorgesehenen Inhaltsstoffen der Verpackung herstellt und mit diesen kompatibel und zur Erzeugung von Versiegelungen in der Lage ist, die zum Einschließen des von der Verpackung aufzunehmenden Produktes erforderlich ist. Zur Stabilisierung der Form des mit einer Form gestalteten Verpackungsartikels können die Siegelschichten aus heißsiegelfähigen Polymeren erzeugt sein. Ebenfalls können andere Lagen vorhanden sein, die als Haftmittel oder "Bindeschichten" dienen, um einen Beitrag zu leisten, diese Lagen miteinander zu verkleben.
  • Stützende, bedruckbare oder gegen Missbrauch geschützte Lagen bestehen im typischen Fall aus orientiertem Polyester oder orientiertem Polypropylen, wobei jedoch auch orientiertes Polyamid einbezogen sein kann. Diese Lagen sind vorzugsweise im Konterdruck bedruckbar und bleiben bei den bei der Erzeugung der Verpackung zu Anwendung gelangenden Siegeltemperaturen unbeeinflusst. Diese Lagen können auch lichtundurchlässig erzeugt werden, indem Pigmente zugegeben werden, wie beispielsweise Titandioxid.
  • Die innere Sperrschichtlage kann eine oder mehrere Sperrschichtlagen umfassen, was von den Umgebungsbedingungen abhängt (Sauerstoff, Feuchtigkeit, Ethylen, Kohlendioxid), die möglicherweise das Erzeugnis im Inneren des Behälters beeinflussen, wobei mindestens eine dieser Lagen die Folie(n) oder das/die flächige Erzeugnis/flächigen Erzeugnisse aufweisen kann, die ein LCP-Sperrschichtharz aufweisen. Konventionelle Sauerstoff-Sperrschichten schließen Polyethylen/Polyvinylalkohol ein mit etwa 20% bis etwa 40 Molprozent Ethylen ("EVOH"), Poly(m-xylylenadipamid) und Polyvinylidenchlorid. Während die Gassperreigenschaften sowohl von EVOH als auch Poly(m-xylylenadipamid) von der relativen Luftfeuchtigkeit abhängen, ist das LCP-Sperrschichtharz gegenüber Feuchtigkeit unempfindlich und wirkt als eine Sperrschicht sowohl gegenüber Sauerstoff- als auch Feuchtigkeitsdurchlässigkeit. Das hierin beschriebene LCP-Sperrschichtharz ist thermisch stabiler als Polyvinylidenchlorid(PVDC)-Polymer. Als solches lassen sich die LCP-Sperrschichtharzfolien und flächigen Erzeugnisse der vorliegenden Erfindung zum Austausch für EVOH, Poly(m-xylylenadipamid) oder PVDC als Sperrschichtlage bei Verpackungsanwendungen verwenden. Andere Sperrschichtlagen können beispielsweise aus metallisierter Polypropylen(PP)- oder Aluminiumfolie bestehen, aus Siliciumoxid (SiOx, x zwischen 1 und 2), Aluminiumoxid, Kohlenstoff oder Verbundstoffen derselben sowie verwandten Polymeren davon bestehen. Die Dicke der Sperrschichtlage kann von der Empfindlichkeit des Erzeugnisses und von der gewünschten Gebrauchsfähigkeitsdauer abhängen.
  • Die Struktur- und Sperrschichtlagen können als Zwischenlagen angeordnet sein, um mehrere Polymerlagen zum Umfassen, die wirksame Sperren und gesamtmechanische Eigenschaften für die Verarbeitung und/oder Verpackung des Erzeugnisses vermitteln, wie beispielsweise Klarheit, Zähigkeit und Durchstoßfestigkeit.
  • In einigen Fällen kann ein flächiges Erzeugnis nach der vorliegenden Erfindung zu einem Formartikel geformt werden, wie beispielsweise Schlauch, Beutel, Tasche, Trog oder dergleichen sowie zusätzliche Verschlussmittel, wie beispielsweise Kappen, Deckel oder Folien, die zum Vervollständigen eines Behälters oder zum Umschließen der Inhaltsstoffe verwendet werden können. In solchen Fällen kann eine siegelnde Lage überflüssig werden oder kann in das Verschlussmittel mit eingebaut werden.
  • In anderen Fällen kann die mehrlagige Struktur der vorliegenden Erfindung eine Folie oder ein flächiges Erzeugnis sein, das selbst versiegelt ist, um einen Behälter oder eine Verpackung gemäß der vorliegenden Erfindung zu bilden. In solchen Fällen ist die innerste Lage der Verpackung das Mittel zum Versiegeln. Das Versiegelungsmittel muss ein Minimum an Auswirkung auf Geschmack oder Farbe der Inhaltstoffe haben, um von dem Produkt unbeeinflusst zu sein und den Versiegelungsbedingungen zu widerstehen (wie beispielsweise flüssige Tröpfchen, Fett, Staub oder dergleichen). Das Mittel zum Versiegeln kann eine polymere Lage oder eine Beschichtung sein, die von sich bei Temperaturen aufgeklebt ist (versiegelt ist), die wesentlich unterhalb der Erweichungstemperatur der bevorzugten äußersten Lage liegen, sodass das Aussehen der äußersten Lage durch den Prozess des Versiegelns nicht beeinträchtigt wird und nicht an den Spannbacken der Versiegelungsbacke anklebt. Die Mittel zum Versiegeln schließen ein: Ethylenpolymere, wie beispielsweise Metallocen-Polyethylen (mPE), oder Copolymere von Ethylen mit Vinylacetat (EVA) oder Methylacrylat oder Copolymere von Ethylen und Acryl-(EA) oder Methacrylsäure (EMA), wahlweise als Ionomere (d.h. teilweise neutralisiert mit Metallionen, zum Beispiel Na, Zn oder Mg). Die Mittel zum Versiegeln können auch Polyvinylidenchlorid (PVDC) oder Polypropylen/Ethylen-Copolymere einschließen. Versiegelnde Lagen können eine Dicke von etwa 10 bis etwa 60 um haben.
  • Die orientierten Polyamide können aliphatische Polyamide einschließen, amorphe Polyamide oder eine Mischung davon. "Aliphatische Polyamide", wie der Begriff hierin gebraucht wird, können sich auf aliphatische Polyamide, aliphatische Copolyamide und Elends oder Mischungen von diesen beziehen. Bevorzugte aliphatische Polyamide zur Verwendung in der Erfindung sind Nylon 6, Nylon6,66-Copolymer, Elends und Mischungen davon. Uniaxial oder biaxial orientiertes Nylon 66 ist zur Verwendung in der Erfindung besonders bevorzugt. Polyamidharze, wie beispielsweise Nylon 6 und Nylon 66, sind kommerziell verfügbar unter der Warenbezeichnung ZYTEL bei E. I. du Pont de Nemours and Company (DuPont). Nylon66-Folien sind kommerziell verfügbar unter dem Waren "DARTEK" bei DuPont.
  • Die Folie kann ferner Zusammensetzungen aufweisen, die Polyamide enthalten, wie sie beispielsweise offenbart wurden in den US-P-5 408 000 ; 4 174 358 ; 3 393 210 ; 2 512 606 ; 2 312 966 und 2 241 322 .
  • Für die Strukturlagen können Polyolefine zur Anwendung gelangen und schließen Polypropylen- oder Polyethylen-Polymere und Copolymer ein, die Ethylen oder Propylen aufweisen. Polyethylene lassen sich mit Hilfe auf dem Fachgebiet gut bekannter Verfahren herstellen, wie beispielsweise durch Polymerisation mit Ziegler-Natta-Katalysator (zum Beispiel nach den US-P-4 076 698 und 3 645 992 ), Polymerisation mit Metallocen-Katalysator (zum Beispiel die US-P-5 198 401 und 5 405 922 ) und mit Hilfe der radikalischen Polymerisation. Polyethylenpolymere, die hier verwendbar sind, können gradkettige Polyethylene einschließen, wie beispielsweise Polyethylen hoher Dichte (HDPE), lineares Polyethylen niedriger Dichte (LLDPE) und verzweigte Polyethylene, wie beispielsweise Polyethylen niedriger Dichte (LDPE). Die Dichten von Polyethylenen, die zu Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, liegen im Bereich von etwa 0,900 g/cm3 bis 0,960 g/cm3. Geringere Dichten werden zu gering sein, um die Form bei den herkömmlichen Temperaturen des Heißsiegeln zu bewahren. In die gradkettigen Polyethylene, die hierin verwendet werden, lassen sich α-Olefin-Comonomere einbauen, wie beispielsweise Guten, Hexen oder Octen, um deren Dichte innerhalb des verstehend beschriebenen Dichtebereichs zu modifizieren.
  • Polypropylenpolymere können Propylen-Homopolymere einschließen, schlagfest gemachtes Polypropylen und Copolymere von Propylen und α-Olefinen, wie beispielsweise PROFAX®6323-Polypropylenharz von Basell Polyolefins Inc., die eine scheinbare Schmelzeviskosität bei 100 l/s einfacher Scherung von 550 Pa·s bei 190°C und 380 Pa·s bei 230°C und einer Schmelzendotherme von 167°C haben.
  • Die Siegellage, die ein Ethylen/Säure/Copolymer ("Säure-Copolymere") sein kann, sind Copolymere eines Olefins, wie beispielsweise Ethylen, mit einer olefinisch ungesättigten, organischen Mono- oder Disäure, wie beispielsweise Acrylsäure oder Methacrylsäure, oder Maleinsäure oder Fumarsäure oder deren Anhydride, wobei die Säure (oder das Anhydrid) etwa 0,5% bis 50 Molprozent des gesamten Polymermaterials ausmachen, sowie gegebenenfalls plastifizierende Monomere. Die Ethylen/Säure-Copolymere und deren Verfahren zur Herstellung sind auf dem Fachgebiet bekannt und wurden beispielsweise offenbart in den US-P-3 264 272 , 3 404 134 , 3 355 319 und 4 321 337 . Die Copolymere können zu "Ionomeren" umgewandelt werden, wenn die Säure insgesamt oder zum Teil unter Erzeugung eines Salzes neutralisiert wird. Zur Neutralisation eines Teils der sauren Gruppen in dem Copolymer werden mindestens ein oder mehrere Metallkationen verwendet, wie beispielsweise Natrium, Magnesium oder Zink, und führen zu einem thermoplastischen Harz, das verbesserte Eigenschaften zeigt.
  • Beispielsweise bedeutet "Ethylen/(Meth)Acrylsäure (E/(M)AA)" ein Copolymer aus Ethylen (E)/Acrylsäure (AA) und/oder Ethylen/Methacrylsäure (MAA), die mindestens teilweise durch ein oder mehrere Kationen eines Alkalimetalls, Übergangsmetalls oder Erdalkalimetalls unter Erzeugung eines Ionomers neutralisiert sind. Ebenfalls lassen sich Terpolymere aus einem Olefin, wie beispielsweise Ethylen, einer ungesättigten Carbonsäure und anderer Comonomere erzeugen, wie beispielsweise Alkyl(meth)acrylate, um "weichere" Harze zu schaffen, die unter Erzeugung weicherer Ionomere neutralisiert werden können. Ionomere sind wohlbekannt (siehe hierzu beispielsweise die US-P-3 344 014 ).
  • Zusätzlich zu Haftklebstoffen können Hotmelt-Klebstoffe, wie beispielsweise auf Basis von Anhydrid oder säuremodifiziertem Ethylen/Vinylacetat-Copolymeren als Thermoklebstofflagen verwendet werden, um die Klebung von Polymerlagen untereinander zu verbessern, wenn die Polymere in einen Kaschierprozess untereinander nicht einwandfrei kleben, um so die Haftung von Lage-an-Lage in einer mehrlagigen Struktur zu verbessern. Die Zusammensetzungen der Bindeschichten lässt sich entsprechend den Zusammensetzungen der angrenzenden Lagen bestimmen, die zum Verkleben in einer mehrlagigen Struktur erforderlich sind. Es stehen zahlreiche Zusammensetzungen für Bindeschichten kommerziell zur Verfügung, wie beispielsweise Bynel® von DuPont. Um während des Kaschierprozesses das LCP-Sperrschichtharz der vorliegenden Erfindung nicht zu verformen, wenn es in eine mehrlagige Struktur eingebaut wird, sollte der Thermoklebstoff bei einer Temperatur unterhalb von 80°C weich werden. Bei Bynel® 38E536 handelt es sich um einen coextrudierbaren Klebstoff, der eine scheinbare Schmelzeviskosität bei 100 l/s einer scheinbaren Scherung von 650 Pa·s bei 190°C und 800 Pa·s bei 230°C und Schmelzendothermen bei 50° bis 72°C. Der Thermoklebstoff kann in die LCP-Sperrschichtlage in einem Kaschierprozess eingeführt werden, indem er auf der Oberfläche der Strukturlage geführt wird, die die LCP-Sperrschichtlage enthält, oder durch Extrusionsbeschichtung auf der Strukturlage unmittelbar vor dem Kontaktieren der LCP-Sperrschichtlage.
  • Eine LCP-Sperrschichtharzfolie oder ein solches flächiges Erzeugnis können auch auf Substraten geklebt werden, die andere Funktionen als die von Siegelmitteln, Strukturlagen oder Sperrschicht haben. Beispielsweise lässt sich eine LCP-Sperrschichtharzfolie oder ein solches flächiges Erzeugnis durch Kaschieren auf ein Substrat aufkleben, das ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus textilem Flächengebilde, Vliesstoff und/oder Foliensubstrat, um eine abwaschbare Oberfläche zu ergeben, wie beispielsweise aus Poly(vinylidenfluorid).
  • In den tragenden Folienlagen können zahlreiche, dem Fachmann auf dem Gebiet bekannte Additive vorliegen, einschließlich Weichmacher, Stabilisiermittel, Antioxidantien, Absorptionsmittel für ultraviolette Strahlung, hydrolytische Stabilisiermittel, Antistatika, Farbstoffe oder Pigmente, Füllstoffe, Feuerhemmmittel, Gleitmittel, Verstärkungsmittel, wie beispielsweise Glasfiber und Flocken, Verarbeitungshilfsmittel, Antiblockmittel, Trennmittel und/oder Mischungen davon.
  • VERPACKUNGSANWENDUNGEN
  • Die LCP-Sperrschichtharzfolien und flächigen Erzeugnisse können zur Erzeugung von Formartikeln für Verpackungsanwendungen verwendet werden und einschließlich für die folgenden Folien und flächigen Erzeugnisse, sowie für Behälter und Teile von Behältern, die aus Folien oder flächigen Erzeugnissen geformt werden, ohne auf diese beschränkt zu sein:
    [Hinweis: Der Begriff "aufweisend" bei diesen Anwendungen bedeutet, dass das LCP-Sperrschichtharz und/oder ein oder mehrere andere bezeichnete Bestandteile allein stehen können oder zusammen mit anderen (mit bezeichneten) Materialien.]
    • (1) Einlagige oder mehrlagige Folien < etwa 250 μm;
    • (2) einlagige oder mehrlagige flächige Erzeugnisse> etwa 250 μm.
  • Jede der Folien oder jedes der flächigen Erzeugnisse von (1) und (2) kann in Form von einzelnen Lagen vorliegen, die alle oder teilweise die LCP-Sperrschichtharzfolien oder flächigen Erzeugnisse der vorliegenden Erfindung sind, oder in Form von mehrlagigen Folien, die eine oder mehrere Lagen mit LCP-Sperrschichtharzfolien oder flächigen Erzeugnissen der vorliegenden Erfindung aufweisen;
    • (3) Eine Struktur (1) oder (2), die ein Substrat entsprechend der vorstehenden Offenbarung enthält; ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Papier, Pappe, textilem Flächengebilde, Vliesstoff und/oder ein Foliensubstrat, das ein Polymer aufweist, welches ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Poly(vinylidenfluorid), Polyethylen oder Polyamid (Nylon)66 oder 6, uniaxial oder biaxial orientiertem Polypropylen oder Poly(ethylenterephthalat), Polymilchsäure, Poly(ethylennaphthalat), Nylon 6 oder 66;
    • (4) eine Struktur (1) oder (2), worin die LCP-Sperrharzfolien oder flächigen Erzeugnisse der vorliegenden Erfindung eine oder beide Lage auf den Außenseiten der Folie aufweisen;
    • (5) eine Struktur (1) oder (2) mit mindestens einer Lage, die orientiert worden ist und teilweise warmgehärtet ist, sodass die gesamte Struktur (in jeder Richtung) um mindestens 4% beim Erhitzen oberhalb von 90°C schrumpft;
    • (6) eine Struktur (1) oder (2), die ebenfalls eine auffangende Schicht aufweist, die zum Entfernen von Sauerstoff, Feuchtigkeit oder Gerüchen von der Innenseite der Inhaltsstoffe dient;
    • (7) eine Struktur (1) oder (2), die eine andere Sperrschicht aufweist, wie beispielsweise eine Lage aus Aluminiumfolie; im Vakuum abgeschiedenes Metall, Siliciumoxid, Aluminiumoxid oder mit Kohlenstoff beschichtete Folienlage; Polyvinylidenchlorid oder dessen Copolymere; Ethylen/Vinylalkohol-Copolymer, Polyvinylalkohol, m-Xylylenadipamid, aromatisches Nylon oder Polyglykolsäure;
    • (8) eine Struktur (1) oder (2), die zusätzlich ein Pigment aufweist;
    • (9) eine Struktur (1) oder (2), die die Blisteroberfläche von Blisterverpackungen aufweist;
    • (10) Behälter: Die Folien oder Flächenerzeugnisse können in Form einzelner Lagen vorliegen, die alle oder teilweise die LCP-Sperrschichtharzfolien oder flächigen Erzeugnisse der vorliegenden Erfindung aufweisen, oder mehrlagige Folien, die eine oder mehrere Lagen aufweisen, welche die LCP-Sperrschichtharzfolien oder flächigen Erzeugnisse der vorliegenden Erfindung aufweisen;
    • (11) Behälter von (10) in Form von zusammendrückbaren Tuben, Flaschen oder Sachets;
    • (12) Behälter von (10) in Form von Taschen oder Beuteln;
    • (13) Behälter von (10), bei denen es sich um Kappen handelt, Tabletts, Tuben oder Becher;
    • (14) Behälter von (10), die flexibel, dampfsterilisiert und/oder mikrowellenbehandlungsfähig sind;
    • (15) Behälter von (10), die Kraftstoffkomponenten enthalten, wie beispielsweise Benzin, Methan, Methanol; oder Lösemittel, wie sie als Träger für Lacke, Insektizide, Herbizide, Körperpflege- oder technische Produkte verwendet werden;
    • (16) Behälter, die aus (2) oder (3) geformt oder gefaltet ist unter Einbeziehung von Schachteln und Kartons, ohne auf diese beschränkt zu sein;
    • (17) eine Komponente eines Behälters (wie beispielsweise eine Kappenauskleidung, Deckel oder ein anderer Verschluss);
    • (18) schützende Überzüge, wie beispielsweise zum Schutz von archäologischen Proben, Papier, oxidierbarem Metall oder elektronischen Bauelementen gegenüber Oxidation oder aus der Biologie, die von Sauerstoff abhängig sind, ohne auf diese beschränkt zu sein;
    • (19) Behälter von (10), die unter Vakuum stehen oder ein Vakuum enthalten;
    • (20) Behälter von (10), die ein speziell zusammengesetztes Gas oder derartige Gase enthalten, wie sie beispielsweise zur Verpackung mit modifizierter Atmosphäre von Lebensmitteln oder zur Konservierung von Fleischprodukten verwendet werden;
    • (21) Behälter von (20), bei denen es sich um Ballons, aufblasbare Produkte oder Kissen handelt;
    • (22) Beutel oder Taschen von (12) im Inneren eines starren Behälters, mit dem Flüssigkeiten dispensiert werden, wie beispielsweise Wein, medizinische Flüssigkeiten oder Baby-Rezepturen;
    • (23) mit Strukturen von (1) oder (2) ausgekleidete Beutel;
    • (24) zusammendrückbare Tuben von (11), die Lebensmittel enthalten, wie beispielsweise die folgenden, ohne auf diese beschränkt zu sein: Ketchup, Senf, Käse oder Mayonnaise; Produkte der Körperpflege, wie die folgenden, ohne auf diese beschränkt zu sein: Zahnpasta, Cremes, Lotions oder Seifen; medizinische oder technische Materialien, wie beispielsweise Dichtungsmassen oder Klebstoffe;
    • (25) Schachteln oder Kartons von (16), die Orangensaft, Fruchtsaft, Milch, Suppenkonzentrat, Suppe oder Tiernahrung enthalten;
    • (26) Strukturen von (1) oder (2) mit denen Fleischprodukte, Käse, Fisch, Geflügel, Nüsse, Kaffee oder andere Lebensmittel umhüllt werden;
    • (27) Behälter von (14), die Lebensmittel enthalten, wie beispielsweise Tiernahrung, Obst, Apfelsaft, Fleischgerichte oder Suppen; oder die medizinische Erzeugnisse enthalten;
    • (28) Behälter von (10), die Waschmittel enthalten, Duftstoffe oder landwirtschaftliche Chemikalien;
    • (29) Behälter von (15), die Baby-Nahrungsmittel enthalten, Wirtsmittel, Ketchup, Mayonnaise, Senf, Essig, Geschmacksmittel, Gewürze;
    • (30) Behälter von (10), die Pharmazeutika oder medizinische Vorrichtungen enthalten;
    • (31) Behälter von (10), die Tiernahrung, Trockenobst, Lebensmittelpasten, Fleischwaren oder andere Speisewaren enthalten;
    • (32) Behälter von (10), die unter Druck stehende Erzeugnisse enthalten, wie beispielsweise Bier, Selters, mit Kohlensäure versetztes Wasser, Rasiercreme, expandierbare Schäume, Insektizide, ohne auf diese beschränkt zu sein.
  • Die folgenden Beispiele werden geboten, um die verschiedenen Aspekte der Erfindung eingehender zu demonstrieren und weiter zu veranschaulichen, ohne dass diese eine unzulässige Beschränkung darstellen.
  • BEISPIELE
  • HERSTELLUNG DES POLYMERS
  • Das Polymer wurde für die Beispiele und Vergleichsbeispiele in einer ähnlichen Weise hergestellt, wie sie in der US-Patentveröffentlichung US20040058092 A1 beschrieben wurde. Mit Hilfe dieses Verfahrens wurden in ein Reaktionsgefäß mit Rührwert bei Raumtemperatur die folgenden Ausgangsstoffe gegeben: p-Hydroxybenzoesäure, Poly(ethylenterephthalat), 4,4'-Biphenol, Hydroxynaphthoesäure und Essigsäureanhydrid. Die Bewegungsvorrichtung war vom Typ des Wendelrührers. In das Reaktionsgefäß einbezogen sind eine Vigreaux-Säule und ein Rücklauf-Splitter, um die Entfernung von Nebenprodukt zu ermöglichen. Die Mischung wurde zuerst entlüftet und mit Stickstoffgas abgeschirmt und wurde anschließend bis zum Rückfluss bei einer Temperatur von etwa 170°C mit Hilfe von externen elektrischen Heizvorrichtungen erhitzt. Die Mischung wurde für etwa eine Stunde unter totalem Rückfluss gehalten, um die Acetylierung der gesamten verfügbaren Hydroxylgruppen in den Inhaltsstoffen zu ermöglichen. Das Reaktionsgefäß wurde sodann bis zu einer voreingestellten Badtemperatur von 300°C erhitzt, indem die Temperatur langsam erhöht wurde, d.h. näherungsweise 20°C alle 20 Minuten. Während dieser Zeitdauer wurde das Rückflussverhältnis so geregelt, dass näherungsweise ein Rückfluss/Abnahmeverhältnis von zwei zu eins erhalten wurde. Sobald die Entwicklung von Essigsäure als Nebenprodukt bei der voreingestellten Badtemperatur von 300°C langsamer wurde, wurden die Vigreaux-Säule und der Rücklauf-Splitter entfernt und durch einen Dreihalskolben mit Vakuumabzug ersetzt. Der Kolben wurde mit Trockeneis abgedeckt, um als Kühler/Falle für etwaige Essigsäure zu dienen, die aus der Reaktion von diesem Zeitpunkt bis zum Ende des Prozesses abgeht. Während die konstante Badtemperatur von 300°C aufrechterhalten wurde, wurde der absolute Druck in dem Reaktor und in der Vakuumfalle um etwa 17 kPa alle 15 Minuten unter Vakuum verringert, bis der Druck im Reaktor etwa 130 bis 260 kPa (absolut) betrug. Der Druck wurde bei diesem Wert für den Rest des Durchlaufes gehalten. Das Vakuum wurde für etwa 3 Stunden gehalten. Sobald das Drehmoment, das zum Drehen des Rührwerks erforderlich war, zunahm, wurden die Umdrehungen des Rührers pro Minute (U/Min.) von dem anfänglichen Wert von 50 U/Min. auf einen Endwert von 30 U/Min. verringert. Nach einer Dauer von 3 Stunden wurde das Vakuum entfernt, der Behälter erneut bis auf Atmosphärendruck mit Stickstoff unter Druck gesetzt und das Polymer gewonnen und in Wasser gekühlt.
  • Die resultierende Polymerzusammensetzung ist in Tabelle I zusammengestellt. Tabelle I – Zusammensetzung des LCP-Sperrschichtharzes
    Komponente (voller Name) CAS# ungefähr in Gew.% Funktion
    4,4'-Biphenol 92-88-6 2,3 bis 2,9 Comonomer
    4-Hydroxybenzoesäure 99-96-7 41,1 bis 40,8 Comonomer
    6-Hydroxy-2-naphthalendicarbonsäure 16712-64-4 22,4 bis 22,2 Comonomer
    PET 25038-59-9 34,3 bis 34 Comonomer
  • Das resultierende LCP-Sperrschichtharz hatte eine Glasübergangstemperatur von etwa 75°C, jedoch bei Messung mit Hilfe der DSC keinen Schmelzpunkt. Die Schmelzeviskosität bei 190°C betrug 3.100 Pa·s bei einer scheinbaren Scherrate von 100 s–1 und 600 Pa·s bei einer scheinbaren Scherrate von 1.000 s–1.
  • VERGLEICHSBEISPIELE – ERZEUGTE FOLIEN BEI SCHMELZTEMPERATUREN UNTERHALB VON 250°C
  • VERGLEICHSBEISPIEL A (GIESSFOLIE)
  • Es wurde eine 4-Extruder-Mehrlagenfolien-Extrusionsreihe verwendet, um eine 5-lagige coextrudierte Folie mit der allgemeinen Struktur von Polypropylen, coextrudierbarem Klebstoff, LCP-Polymer, das entsprechend der vorstehenden Beschreibung hergestellt wurde ("LCP-Sperrschichtharz"), coextrudierbarem Klebstoff, Polypropylen, verwendet. Bei dem Polypropylen handelte es sich um Profax 6323 von Basell, Inc. Der coextrudierbare Klebstoff war Bynel® 38E536 von DuPont. Das Polypropylen wurde aus zwei Extrudern zugeführt und das Bynel® gleichmäßig als Extrusionsbeschickung in die zwei coextrudierbaren Lagen für die resultierende Folie eingeführt. Die Sollwert-Temperaturen für die Extruder lagen im Bereich zwischen 215° und 222°C und die erzeugten Schmelzetemperaturen bei etwa 218° bis 227°C. Die Verhältnisse für die Umdrehungseinstellungen für die Extruder waren ungefähr die gleichen Verhältnisse wie für die Lagen in den fertig gestellten Folien. Die Umdrehungszahl pro Minute für die jeweiligen Polypropylen-Extruder betrug etwa 110 U/Min., der Bynel®-Extruder wurde bei etwa 30 U/Min. gefahren und der "LCP-Sperrschichtharz"-Extruder wurde bei 20 U/Min. gefahren. Die Mehrlagenschmelze verließ das Mundstück mit etwa 12 cm Fall zu einem Einzug zwischen zwei Abschrecktrommeln. Die eine war auf eine Temperatur von 21°C geregelt und die andere halbadiabatisch beginnend bei 21°C. Die Dicke der Lage des "LCP-Sperrschichtharzes" war bei einem konstanten Massedurchsatz durch Variieren der Drehzahl der Abschrecktrommel eingestellt. Die gekühlte Folie wurde sorgfältig auseinander gezogen, um eine Monoschicht von "LPC-Sperrharz"-Folie zu erhalten. Es wurden verschiedene Foliendicken erhalten. Die Folien sind als Rechtecke in 1 dargestellt.
  • VERGLEICHSBEISPIEL B (BLASFOLIE)
  • Es wurde eine dreilagige Blasfolie aus dem Strukturpolypropylen, dem coextrudierbaren Klebstoff und dem LCP-Sperrharzpolymer, das entsprechend der vorstehenden Beschreibung hergestellt wurde ("LCP-Sperrschichtharz") unter Verwendung einer Mehrlagen-Blasfoliendüse mit einem Durchmesser von 5 cm auf einem Brampton,Inc.-Folienextrusionssystem hergestellt. Die Temperaturen des Extrusionsprozesses wurden auf 215° bis 220°C eingestellt. Der Schmelzevorhang der die aufwärts gerichtete Düse verließ, wurde luftgekühlt. Die Längen der flachgelegten Folie betrugen etwa 17 cm bis 26 cm und wurden unter Verwendung verschiedener Folien-Abnahmegeschwindigkeiten von 4,5 m/Min. bis 9,5 m/Min. erzielt. Es wurden verschiedene Foliendicken erhalten. Siehe hierzu 1.
  • VERGLEICHSBEISPIEL C (GIESSFOLIE-DOPPELSCHNECKENEXTRUDER)
  • Diese Folie wurde entsprechend der Beschreibung für die nachfolgenden Beispiele mit der Ausnahme hergestellt, dass die Temperatur der Polymerschmelze bei 225°C eingestellt war. Siehe hierzu 1.
  • VERGLEICHSBEISPIEL D (GIESSFOLIE-DOPPELSCHNECKENEXTRUDER)
  • Diese Folie wurde entsprechend der Beschreibung der nachfolgenden Beispiele mit der Ausnahme hergestellt, dass die Temperatur der Polymerschmelze bei 230°C eingestellt war. Hinsichtlich der Prozessparameter und Folieneigenschaften siehe die Tabellen I und II.
  • BEISPIELE – BEI SCHMELZTEMPERATUREN BEI ODER OBERHALB VON 250°C HERGESTELLTE FOLIEN
  • BEISPIELE 1 BIS 4
  • Es wurden LCP-Sperrschichtharzfolien auf einem Doppelschneckenextruder von 28 mm mit einem 25,4 cm(10 Inch)-Schicht-Hängerdesign-Mundstück hergestellt. Der Gießspalt war auf 0,0075 Inch, der Luftspalt bei 1,5 Inch und der Durchsatz bei 7,2 "pounds per hour" eingestellt. Es wurden bei Temperaturprofilen von 260°C mit und ohne Vakuum und "Pinning" verschiedene Abzugsgeschwindigkeiten angewendet. (Das "Pinning" umfasst das Einsetzen eines feinen Drahts quer zu der Kühlwalze, ohne mit der Kühlwalze in Kontakt zu gelangen. Der Draht kann mit einem elektrischen Strom beaufschlagt werden, wodurch die Verbesserung des Kontaktes zwischen der Folienbahn und der Kühlwalze gefördert wird.)
  • Bei dem 260°C-Profil (Schmelze mit 275°C) wurde unabhängig von der Anwendung eines Vakuums oder des "Pinnings" eine einwandfrei Qualität der Folie erhalten. Allerdings tritt beim "Pinning" in der Regel eine geringere Einschnürung auf und es wird eine geringere Temperatur der Kühlwalze erforderlich, um ein Ankleben zu vermeiden. Die Zug- und Schleierbildungseigenschaften sind ebenfalls geringfügig verbessert. Bei Verwendung eines 280°C-Profils (Schmelze mit 294°C) verschlechterte sich die Qualität der Folie unter Entwicklung von Löchern im Schmelzevorhang, sodass das Temperaturprofil nicht weiter untersucht wurde.
  • Es hat den Anschein, dass die Prozesstemperatur stärker mit der resultierenden Qualität und den optischen Merkmalen der Folie korreliert ist als mit der Temperatur der Kühlwalze. Die Temperatur der Kühlwalze hängt in der Regel in irgendeiner Weise von der Prozesstemperatur ab, sodass sie dementsprechend eingestellt werden muss, um eine Anfangshaftung der Folie an der Kühlwalze zu gewährleisten. Siehe hierzu die Tabellen II und III in Bezug auf Prozessparameter und Folieneigenschaften. Tabelle II – Prozessparameter
    Beispiele Dicke (mil) Profil (°C) Schmelze (°C) Temp. der Kühlwalze (°C) Sollwert des Pinners Vakuum (Inch/mmHg) FPM
    Vergl. Beisp. D 1,9 215 230 75 8 26 13
    1 0,7 260 275 95 Aus Aus 32
    2 1,3 260 275 95 Aus Aus 16
    3 2,3 260 275 95 Aus Aus 8
    4 1,1 260 275 95 8 29 16
    Tabelle III – Folieneigenschaften
    Test E-Modul (psi) Zug (psi) Reißfestigkeit (psi) Reißdehnung in %
    Beispiel Richtung Mittelwert Standardabweich. Mittelwert Standardabweich. Mittelwert Standardabweich. Mittelwert Standardabweich.
    Vergl.Beisp. MD 1643413 99508 48874 3517 48874 3517 4,9 0,2
    D
    TD 179619 22424 3701 484 3701 484 3,2 0,2
    1 MD 2887016 217606 68128 6011 68128 6011 4,2 0,5
    TD
    2 MD 2147579 123768 65911 5561 65911 5561 6,6 1,0
    TD 199505 18474 3266 658 3266 658 2,1 0,6
    3 MD 1353393 91608 57242 6644 57242 6644 9,7 1,4
    TD 186518 19672 3580 1076 3580 1076 2,9 0,9
    4 MD 2477162 138537 72207 4367 72207 4367 6,2 0,7
    TD 204763 2649 3748 425 3748 425 2,6 0,5
  • BEISPIEL 5
  • Wie vorstehend für Beispiel 4 wurde mit der Ausnahme eine Folie erzeugt, dass die Schmelztemperatur bei 270°C eingestellt war.
  • UNTERSUCHUNG DER OPTISCHEN KLARHEIT VON EXPERIMENTELLEN FOLIEN
  • Zur Untersuchung der optischen Klarheit der Folien wurde das Arial-Symbol (Fontgröße = 10.) "wwwwww" durch Folie mit variierenden Dicken der Vergleichsbeispiel A, B, C und von Beispiel 5 untersucht. Der maximale Abstand, mit dem sich die Symbole als separate Symbole unterscheiden ließen, wurde gemessen und aufgezeichnet. In 1 ist die Dicke der Folien in Abhängigkeit von dem gemessenen Abstand aufgetragen. Beispiel 5 stellt eindeutig eine näherungsweise 50fache Erhöhung der Transparenz gegenüber Folien des Vergleichsbeispiels gleicher Dicke dar.
  • UNTERSUCHUNG DER SCHLEIERBILDUNGSWERTE BEI EXPERIMENTELLEN FOLIEN
  • BEISPIELE 6 UND 7
  • Es wurden Folien hergestellt, wie sie vorstehend für Beispiel 4 beschrieben wurden, mit der Ausnahme, dass die Schmelzetemperatur bei 275°C bzw. 250°C eingestellt war. Der "Pinner" war bei 8 eingestellt und das Vakuum bei 26 Inch.
  • VERGLEICHSBEISPIELE E BIS G
  • Es wurden entsprechend der vorstehenden Beschreibung für die Beispiele 1 bis 4 Folien mit der Ausnahme hergestellt, dass die Schmelzetemperaturen bei 240°, 235° bzw. 225°C eingestellt waren.
  • Nach dem Standard ASTM D-1003 wurde der Schleierbildungswert sowohl innen als auch als Gesamtwert bei 72°F/50% relative Luftfeuchte mit Mineralöl auf beiden Seiten der Folie mit einem Durchmesser von 2,54 cm (1 Inch) getestet. Die Ergebnisse sind in 2 gezeigt.
  • UNTERSUCHUNG DER MERKMALE DER OBERFLÄCHENRAUHEIT EXPERIMENTELLER FOLIEN
  • Es wurden Folien der Beispiele 7 (Schmelzetemperatur 250°C) und Vergleichsbeispiel G (Schmelzetemperatur 225°C) auf Oberflächenrauheit getestet. Es wurde sowohl die Oberfläche der Kühlrolle (Innenseite) als auch die freie Oberfläche (Außenseite) jeder Folie getestet. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV gezeigt.
  • Tabelle IV
  • Tabelle IV
    Objektiv und Zoomeinstellungen 5 × 0,5 Objektiv und Zoomeinstellungen 20 × 0,5 Objektiv und Zoomeinstellungen 50 × 0,5 Objektiv und Zoomeinstellungen 50 × 2,0
    Ungefähre Vergrößerung 25 100 250 1000
    Stelle Sichtfenster 2,8 × 2,17 mm Sichtfenster 0,72 × 0,54 nun Sichtfenster 0,29 × 0,22 mm Sichtfenster 0,07 × 0,05 mm
    Beisp. 7 quadratischer Mittelwert in Mikrometer quadratischer Mittelwert in Mikrometer quadratischer Mittelwert in Mikrometer quadratischer Mittelwert in Mikrometer
    Außenseite 1 0,96 0,50 0,32 0,15
    2 1,00 0,61 0,50 0,11
    3 1,00 0,66 0,50 0,19
    Beispiel 7
    Innenseite 1 0,98 0,25 0,24 0,12
    2 0,81 0,32 0,21 0,07
    3 0,61 0,28 0,16 0,07
    Vergl.beisp. G
    Außenseite 1 2,90 2,00 0,80 0,18
    2 1,50 0,92 0,65 0,19
    3 1,60 1,00 0,65 0,20
    Vergl.beisp. G
    Innenseite 1 1,50 0,84 0,61 0,30
    2 1,70 0,92 0,55 0,22
    3 1,30 0,76 0,42 0,32
  • Die Prozedur der Messung der Oberflächenrauheit war wie folgt:
    Es wurden 307.200 Datenpunkte bei der jeweiligen Vergrößerung unter Verwendung eines Rasters von 640 Datenpunkten mal 480 Datenpunkten (d.h. die "Datendichte") im Inneren des vorgegebenen "Sichtfensters" aufgenommen. Die dreidimensionale optische Oberflächenprofilometrie wurde unter Verwendung eines optischen Profilometers und speziell eines Zygo, Inc. 5.000, erhalten. Es wurde ein Scannen der Weißlicht-Interferometrie angewendet, um ein dreidimensionales Interferogramm auf einer Oberfläche zu erzeugen. Die Interferenzringe ergaben sich aus einer Differenz der optischen Weglänge zwischen einem inneren Referenzspiegel und der Probenoberfläche. Um die Interferogramme in eine Höhe beim jeweiligen Pixel umzurechnen, wurden Fourier-Analysen verwendet. Die Oberflächenrauheit, Form, Stufenhöhe usw. wurden direkt aus den resultierenden 3D-Bildern errechnet. Der Höhenbereich betrug näherungsweise 1 Nanometer bis 5 Millimeter und der laterale Bereich mit etwas weniger als 1 Mikrometer bis zu Zentimetern (sofern erforderlich).
  • Der quadratische Mittelwert (RMS) ist als ein fundamentales Maß für die Amplitude der Oberflächenrauheit gut bekannt. Höhere RMS-Mittelwerte bedeuten, dass die Höhe der Erhebungen relativ zu den Tiefen der Täler sehr viel größer ist. Der RMS-Wert zeigt jedoch nicht die Verteilung oder die Dichte der Erhöhungen. Dieses ist der Grund, weshalb der RMS-Wert unter Anwendung verschiedener Vergrößerungen unter dem Mikroskop gemessen wurde. Bei sehr starken Vergrößerungen liegen die Datenpunkte so eng aneinander, dass man lediglich in eine Erhöhung oder Tal hinein sieht und daher die Höhe oder Tiefe der anderen Merkmale nicht erfassen kann. Damit fällt der RMS-Wert bei sehr starken Vergrößerungen auf Null ab.
  • Die Ergebnisse für die Außenseite legen nahe, dass die Oberfläche des Beispiels mit der Schmelzetemperatur von 225°C (Vergleichsbeispiel G) rauher ist als die des Beispiels mit der Schmelzetemperatur von 250°C (Beispiel 7). Die Oberfläche der Kühlwalze ist in der Regel glatter als die freie Fläche, weshalb die Ergebnisse der Innenseite niedrigere RMS-Werte liefern.
  • Es wurden Folien entsprechend der Beschreibung für Beispiel 4 mit Ausnahme der angewendeten Schmelzetemperatur erzeugt. Diese Folien, Beispiel 8 (Schmelzetemperatur von 250°C) und bei Vergleichsbeispiel H (Schmelzetemperatur von 225°C), wurden weiter auf Oberflächenrauheit getestet. Die Ergebnisse wurden statistisch analysiert und der Bereich, der Mittelwert und die Standardabweichung berechnet. Die Ergebnisse sind in den Tabellen V und VI gezeigt.
  • Die Prüfung erfolgte unter Anwendung eines optischen Profilometers wie vorstehend. Es wurde Zygo® NewView 5000 benutzt. Es wurden näherungsweise 10 Zygo®-Bereiche pro Probe dargestellt. Die freie Oberfläche (Außenseite) jeder Folie wurde getestet. Die Folien wurden ohne weitere Behandlung getestet und unter Verwendung einer Oberflächenbeschichtung auf den Folien, um Interferenz zu eliminieren. Die Beschichtung, die verwendet wurde, bestand aus 70 nm dickem Gold/Palladium und wurde unter Anwendung einer Abscheidung aus der Dampfphase abgeschieden. Die Ähnlichkeit der Rauheitswerte zwischen den unbehandelten und den beschichteten Stellen lieferte Konfidenz in den Rauheitswerten an den unbehandelten Stellen. Hier ist darauf hinzuweisen, dass die Bilder vorher und nachher jedoch nicht in dem gleichen Bereich lagen und nicht direkt verglichen werden können. Tabelle V – Vergleichsbeispiel H
    unbehandelt RMS Objektiv- und Zoom-Einstellungen beschichtet RMS
    Bereich 0,79 5 × 5 Bereich 1,21
    Mittelwert 1,38 Mittelwert 1,43
    Standardabweichung 0,27 Standardabweichung 0,35
    Bereich 0,70 20 × 0,5 Bereich 0,51
    Mittelwert 1,00 Mittelwert 0,99
    Standardabweichung 0,21 Standardabweichung 0,15
    Bereich 0,32 50 × 0,5 Bereich 0,31
    Mittelwert 0,78 Mittelwert 0,79
    Standardabweichung 0,12 Standardabweichung 0,09
    Bereich 0,32 50 × 2,0 Bereich 0,23
    Mittelwert 0,47 Mittelwert 0,51
    Standardabweichung 0,10 Standardabweichung 0,07
    Tabelle VI – Beispiel 8
    unbehandelt RMS Objektiv- und ZoomEinstellungen beschichtet RMS
    Bereich 0,54 5 × 5 Bereich 2,63
    Mittelwert 0,96 Mittelwert 1,22
    Standardabweichung 0,15 Standardabweichung 0,83
    Bereich 0,54 20 × 0,5 Bereich 0,58
    Mittelwert 0,62 Mittelwert 0,62
    Standardabweichung 0,18 Standardabweichung 0,16
    Bereich 0,63 50 × 0,5 Bereich 0,47
    Mittelwert 0,51 Mittelwert 0,50
    Standardabweichung 0,17 Standardabweichung 0,12
    Bereich 1,17 50 × 2,0 Bereich 0,23
    Mittelwert 0,31 Mittelwert 0,18
    Standardabweichung 0,35 Standardabweichung 0,07
  • Die Daten zeigen, dass die Außenseite von Beispiel 8 an allen Stellen und bei allen Vergrößerungen glatter war als die von Vergleichsbeispiel H. Dieses gilt sowohl für die Messungen der unbehandelten als auch für die beschichteten Oberflächen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die Erfindung beschreibt einlagige oder mehrlagige polymere Strukturen, die ein flüssigkristallines Polymer als Sperrschichtharz aufweisen. Derartige Folien verfügen über eine verbesserte optische Klarheit und über Maße einer geringeren Oberflächenrauheit, ohne die gewünschten Sperrschichteigenschaften einzubüßen. Diese Strukturen sind für zahlreiche Verpackungsanwendungen verwendbar, einschließlich Taschen und Beutel, sowie für Deckelanwendungen.

Claims (10)

  1. Folie oder flächiges Erzeugnis, aufweisend ein Sperrschichtharz, wobei die Außenseite der Folie oder des flächigen Erzeugnisses einen quadratischen Mittelwert für die Oberflächenrauheit im Bereich von etwa 0,7 μm oder weniger zeigt, wenn unter Verwendung eines optischen Profilometers bei einem Sichtfenster von 0,72 mm × 0,54 mm und mit einer Datendichte von 640 Pixel in der horizontalen Richtung und 480 Pixeln in der vertikalen Richtung gemessen wird und das Sperrschichtharz ein LCP aufweist, welches ein Polymer aufweist oder aus einem solchen erzeugt wird, das repetierende Einheiten der Formeln -C(O)-R1-C(O)- (Formel I); -R2-O- (Formel II); -O-R4-O- (Formel V); -O-Ar-C(O)- (Formel IIIA) und -O-NPh-C(O)- (Formel IIIB) aufweist, worin Ar eine Arylengruppe ist; NPh ist eine Naphthylengruppe, wobei 90% bis 100 Molprozent von R1 p-Phenylen sind und 0% bis 10 Molprozent von R1 m-Phenylen sind; 90,0% bis 100 Molprozent von R2 -CH2CH2- sind und 0% bis 10,0 Molprozent von R2 -CH2CH2OCH2CH2- sind; jedes R4 ist 4,4'-Biphenylen; Formel V beträgt etwa 1% bis etwa 3 Molprozent der Gesamtheit von Formel I in %; das Molverhältnis von Formel I zu der Summe von Formel II und Formel V beträgt etwa 1:1 und die Gesamtmenge der repetierenden Einheit (Formel I + Formel V) plus der repetierenden Einheit (Formel I + Formel II) beträgt etwa 25% bis etwa 35 Molprozent des LCP; die Menge der Formel IIIA beträgt etwa 45% bis etwa 55 Molprozent des LCP; die Menge der Formel IIIB beträgt etwa 15% bis etwa 25 Molprozent des LCP; bevorzugt beträgt die Gesamtmenge der repetierenden Einheit (Formel I + Formel V) plus die repetierende Einheit (Formel I + Formel II) etwa 28% bis etwa 32 Molprozent des LCP; bevorzugt beträgt die Menge der Formel IIIA etwa 48% bis etwa 52 Molprozent des LCP und bevorzugt beträgt die Menge der Formel IIIB etwa 18% bis etwa 22 Molprozent des LCP.
  2. Folie oder flächiges Erzeugnis nach Anspruch 1, wobei das flächige Erzeugnis oder die Folie Kontakt oder Klarheit mit lesbarer Transparenz haben.
  3. Folie oder flächiges Erzeugnis nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Gesamtmenge der repetierenden Einheit (Formel I + Formel V) plus die repetierende Einheit (Formel I + Formel II) etwa 28% bis etwa 32 Molprozent des LCP beträgt; die Menge von (Formel IIIA) etwa 48% bis etwa 52 Molprozent des LCP beträgt und die Menge von (Formel IIIB) etwa 18% bis etwa 22 Molprozent des LCP beträgt.
  4. Folie oder flächiges Erzeugnis nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das Sperrschichtharz repetierende Einheiten aufweist, die bezogen auf das Gewicht deriviert sind von etwa 2,3% bis etwa 2,9% 4,4'-Biphenol, etwa 41,1% bis etwa 40.8% 4-Hydroxybenzoesäure, etwa 22,4% bis etwa 22,2% 6-Hydroxy-2-naphthalendicarbonsäure und etwa 34,3% bis etwa 34% Poly(ethylenterephthalat).
  5. Mehrlagige Struktur, aufweisend eine Folie oder ein flächiges Erzeugnis mit daran haftendem oder darauf aufgeklebtem Substrat, wobei die Folie oder das flächige Erzeugnis gekennzeichnet sind nach Anspruch 1 oder 2 und das Substrat (1) Papier, Pappe, Aluminiumfolie, textiles Flächengebilde, Vliesstoff oder Kombinationen von zwei oder mehreren davon ist, oder (2) ein Foliensubstrat ist und das Foliensubstrat (gegossen oder gestreckt) Poly(vinylidenfluorid), ist, Nylon, Polypropylen, Poly(ethylenterephthalat), Poly(ethylennaphthalat), Polymilchsäure, Polyglykolsäure, Poly(m-xylylenadipamid), Cellulose, Polyvinylchlorid, Poly(ethylenvinylacetat), Polyvinylalkohol, Polystyrol, Polycarbonat, Polyimid, Polyketon, Copolymere mit Tetrafluorethylen, Polyethylen, Polypropylen-Copolymer, Polyvinyliden-Copolymer, Polyethylen-Copolymer, Säure-Copolymer, Ionomer des Säure-Copolymers oder Kombinationen von zwei oder mehreren davon; oder sowohl (1) als auch (2); oder beide (1) und (2); und die mehrlagige Struktur weist wahlweise mehr als eine Lage auf, die die Folie oder das flächige Erzeugnis nach Anspruch 1 oder 2 aufweisen.
  6. Mehrlagige Struktur, aufweisend eine äußerste haltende Lage, eine innere Sperrschichtlage und eine wahlweise innerste Siegellage, wobei die Sperrschichtlage die Folie oder das Flächengebilde nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4 aufweist.
  7. Artikel, aufweisend eine mehrlagige Struktur nach Anspruch 5 oder 6, wobei in den Artikel einbezogen sind: eine Tasche, Schale, Tube, Schlauch, Kasten, Karton, Becher, Beutel, Behälter, Deckel oder Kombinationen von zwei oder mehreren davon.
  8. Verfahren, umfassend das Schmelzeverarbeiten eines Harzes bei einer Temperatur oberhalb von etwa 250°C und vorzugsweise im Bereich von etwa 255° bis etwa 280°C oder etwa 260° bis etwa 275°C, um eine Schmelz zu erzeugen und die Schmelze auf einer Kühl- oder Abschreckwalze unter Erzeugung einer Folie oder eines flächigen Erzeugnisses zu extrudieren, wobei das Sperrschichtharz ein solches nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4 ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, ferner umfassend das Adhärieren oder Aufkleben der Folie oder des flächigen Erzeugnisses auf ein Substrat, wobei das Adhärieren oder Aufkleben durch Extrusionsbeschichten, Coextrusionsbeschichten oder Kombinationen davon ausgeführt wird und die Folie oder das flächige Erzeugnis gekennzeichnet sind nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, und wobei das Substrat Papier ist, Pappe, Aluminiumfolie, textiles Flächengebilde, Vliesstoff, orientierte Folie, Cellulosefolie oder Kombinationen von zwei oder mehreren davon.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Substrat ferner ein Polymer aufweist, welches einschließt: Poly(vinylidenfluorid), uniaxial oder biaxial orientiertes Nylon, Polypropylen, Poly(ethylenterephthalat) oder Kombinationen von zwei oder mehreren davon.
DE200611001696 2005-06-30 2006-06-27 Flüssigkristalline Polymer-Sperrschichtharzfolien und Verfahren dafür Withdrawn DE112006001696T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69569505P 2005-06-30 2005-06-30
US60/695,695 2005-06-30
PCT/US2006/025038 WO2007005429A2 (en) 2005-06-30 2006-06-27 Liquid crystalline polymer barrier resin films and processes thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112006001696T5 true DE112006001696T5 (de) 2008-05-15

Family

ID=37459999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200611001696 Withdrawn DE112006001696T5 (de) 2005-06-30 2006-06-27 Flüssigkristalline Polymer-Sperrschichtharzfolien und Verfahren dafür

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7641814B2 (de)
DE (1) DE112006001696T5 (de)
WO (1) WO2007005429A2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008057797A2 (en) * 2006-11-06 2008-05-15 Meadwestvaco Corporation Biodegradable blister pack
PL2122067T3 (pl) * 2007-02-06 2016-11-30 Zintegrowane siatki z poli(tereftalanu etylenu), sposób ich wytwarzania i zastosowania
WO2009003118A2 (en) * 2007-06-27 2008-12-31 Professor Connors, Inc. Pet food mixture, pet food processing system, and process for making the pet food
WO2009152283A1 (en) * 2008-06-12 2009-12-17 Professor Connors, Inc. Pet food treats, pet food treats processing system, and process for making the pet food treats
EP2199092B1 (de) * 2008-12-17 2012-03-14 Canon Kabushiki Kaisha Druckvorrichtung
US9469941B2 (en) 2011-07-01 2016-10-18 Empire Technology Development Llc Paraben derivatives for preserving cellulosic materials
CN103547642B (zh) * 2011-07-01 2015-12-02 英派尔科技开发有限公司 用于保存纤维素材料的对羟基苯甲酸酯衍生物
US8691915B2 (en) 2012-04-23 2014-04-08 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Copolymers and polymer blends having improved refractive indices
US20140134419A1 (en) * 2012-11-09 2014-05-15 Ticona Llc Liquid crystalline polymer composition for melt-extruded sheets
US8853344B2 (en) 2012-11-09 2014-10-07 Ticona Llc Liquid crystalline polymer composition for films
WO2015178927A1 (en) 2014-05-23 2015-11-26 Bemis Company, Inc. Peelable package
BR112016027706A2 (pt) * 2014-05-27 2017-08-15 Dow Global Technologies Llc Processo para produzir filme multicamadas
WO2018121856A1 (en) * 2016-12-28 2018-07-05 Kordsa Teknik Tekstil Anonim Sirketi Fiber reinforced thermoplastic composite
JP2019073321A (ja) * 2017-10-18 2019-05-16 上野製薬株式会社 容器

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3804805A (en) * 1972-12-01 1974-04-16 Eastman Kodak Co Copolyester prepared from polyethylene terephthalate and an acyloxy benzoic acid
US3778410A (en) * 1972-09-28 1973-12-11 Eastman Kodak Co Process for preparing a final copolyester by reacting a starting polyester with an acyloxy aromatic carboxylic acid
US4892912A (en) * 1988-11-08 1990-01-09 Idemitsu Petrochemical Co., Ltd. Process for producing aromatic polyester
US5326848A (en) * 1990-07-09 1994-07-05 Kuraray Co., Ltd. Thermotropic liquid crystal polyester
AU2003251867A1 (en) * 2002-07-12 2004-02-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Liquid crystalline polymers, processes for their manufacture, and articles thereof

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007005429A3 (en) 2007-03-08
WO2007005429A2 (en) 2007-01-11
US20070003710A1 (en) 2007-01-04
US7641814B2 (en) 2010-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006001696T5 (de) Flüssigkristalline Polymer-Sperrschichtharzfolien und Verfahren dafür
DE60117817T2 (de) Bei niedriger temperatur heisssiegelbarer polyesterfilm und verfahren zu seiner herstellung
US7105106B2 (en) Liquid crystalline polymers, processes for their manufacture, and articles thereof
DE2736034A1 (de) Behaelter und verfahren zu dessen herstellung
DE69735206T2 (de) Gasundurchlässige Verbundfolien
DE60314074T2 (de) Gasundurchlässige Mehrschichtstruktur
DE60034175T2 (de) Verpackungsverbundmaterial mit Barriereeigenschaften, Verfahren zu seiner Herstellung sowie daraus hergestellter Verpackungsbehälter
WO2015139843A1 (de) Verpackungsfolie
DE69931245T2 (de) Verstreckte Polyester-Schaumstoffplatten sowie derart hergestellte Behälter
CH693670A5 (de) Laminiertes Verpackungsmaterial, Verfahren zur Herstellung dieses laminierten Materials und daraus hergestellte Verpackungsbehälter.
EP1531987B1 (de) Polyolefin-mehrschichtfolie, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE102007041706A1 (de) Coextrudierte, heißsiegelbare und peelfähige Polyesterfolie
DE102009021714A1 (de) Niedrigsiegelnde Polyesterfolie für unpolare Substrate
DE102015010405A1 (de) Flächenförmiger Verbund, insbesondere für formstabile Behälter, mit teilflächig aufgebrachter äußerer thermoplastischer Siegelschicht
WO2008037447A1 (de) Standbeutel aus einem mehrschichtigen film
EP2490890B1 (de) Verfahren zum herstellen autoklavierter nahrungsmittel in einem aus einem flächenförmigen verbund gebildeten behälter mit einer farbigen vernetzten äusseren polymerschicht erhältlich durch tiefdruck
EP3584079B1 (de) Thermoformbare, transparente packung aus polyester mit einer unter- und einer oberfolie, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE60130559T2 (de) Wärmeschrumpfbare Polyesterfolie
DE60319312T2 (de) Verwendung einer Struktur auf der Basis von Dimethylketen und diese Struktur enthaltende Gegenstände
EP0220619A2 (de) Biaxial orientierte, koextrudierte, opake Mehrschichtfolie
DE102019200365A1 (de) Packung aus Polyester mit einer thermoformbaren Unterfolie und einer siegel- und peelbaren Oberfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102018212799A1 (de) FLÄCHENFÖRMIGER VERBUND, INSBESONDERE ZUM HERSTELLEN FORMSTABILER NAHRUNGSMITTELBEHÄLTER, BEINHALTEND EINE POLYMERAUßENSCHICHT MIT EINEM POLYESTER
DE102014010986A1 (de) Verpackungsfolie
DE102009021713A1 (de) Peelbare, transparente Polyesterfolie für unpolare Substrate mit Antifogbeschichtung
DE102018212797A1 (de) Flächenförmiger verbund zum herstellen formstabiler nahrungsmittelbehälter, beinhaltend eine polymerschicht mit einem polyester und isotropem e-modul

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130628