DE112006001598T5 - Seltenerdelement-dotierte Titandioxidteilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Seltenerdelement-dotierte Titandioxidteilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE112006001598T5
DE112006001598T5 DE112006001598T DE112006001598T DE112006001598T5 DE 112006001598 T5 DE112006001598 T5 DE 112006001598T5 DE 112006001598 T DE112006001598 T DE 112006001598T DE 112006001598 T DE112006001598 T DE 112006001598T DE 112006001598 T5 DE112006001598 T5 DE 112006001598T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rare earth
titanium dioxide
titanium
earth metal
dioxide particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112006001598T
Other languages
English (en)
Inventor
Jiguang Tsukuba Li
Takamasa Tsukuba Ishigaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Institute for Materials Science
Original Assignee
National Institute for Materials Science
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Institute for Materials Science filed Critical National Institute for Materials Science
Publication of DE112006001598T5 publication Critical patent/DE112006001598T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G23/00Compounds of titanium
    • C01G23/04Oxides; Hydroxides
    • C01G23/047Titanium dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G23/00Compounds of titanium
    • C01G23/04Oxides; Hydroxides
    • C01G23/047Titanium dioxide
    • C01G23/053Producing by wet processes, e.g. hydrolysing titanium salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7701Chalogenides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7728Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing europium
    • C09K11/7729Chalcogenides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/50Solid solutions
    • C01P2002/52Solid solutions containing elements as dopants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/70Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
    • C01P2002/72Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by d-values or two theta-values, e.g. as X-ray diagram
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/80Crystal-structural characteristics defined by measured data other than those specified in group C01P2002/70
    • C01P2002/82Crystal-structural characteristics defined by measured data other than those specified in group C01P2002/70 by IR- or Raman-data
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/80Crystal-structural characteristics defined by measured data other than those specified in group C01P2002/70
    • C01P2002/84Crystal-structural characteristics defined by measured data other than those specified in group C01P2002/70 by UV- or VIS- data
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/01Particle morphology depicted by an image
    • C01P2004/04Particle morphology depicted by an image obtained by TEM, STEM, STM or AFM
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Seltenerdelement-dotierten Titandioxidteilchen, umfassend:
einen Schritt der Herstellung eines flüssigen Vorläufers, enthaltend eine Titanquelle und eine Seltenerdmetallquelle, wobei der Gehaltsanteil des Seltenerdelements in der Seltenerdmetallquelle in einem Bereich von nicht niedriger als 0 Atom-%, und nicht höher als 5,0 Atom-% liegt;
einen Schritt der Erzeugung von thermischem Plasma; und
einen Schritt des Einbringen des flüssigen Vorläufermaterials in das thermische Plasma.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung betrifft mit einem Seltenerdelement dotierte Titandioxidteilchen und ein Verfahren zu ihrer Herstellung. Genauer betrifft die vorliegende Erfindung Titandioxidteilchen, welche ein Seltenerdelement enthalten, das an den Titanstellen eines Titandioxidgitters substituiert ist, und ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
  • Technischer Hintergrund
  • Titandioxid wird häufig für Pigmente, Kosmetika wie UV-Cremes, Photokatalysatoren, Solarzellen und so weiter verwendet. Es wurde auch umfangreich untersucht. Insbesondere ziehen Nanoteilchen aus Titandioxid Aufmerksamkeit auf sich, da es für sie verschiedene potentielle Anwendungen gibt. Neue Techniken, welche Titandioxid betreffen, schließen die Insertion von Europiumionen (Eu3+) in Nanoschichten („Nanosheets") aus Titanoxid zur Herstellung eines lichtemittierenden Materials ein, das rotes Licht emittiert, welches auf Eu3+ zurückgeführt werden kann (siehe unter anderem Nichtpatentdokument 1).
  • Eine andere Technik, welche Titandioxid betrifft, ist ein Verfahren zur Herstellung von Keramikpulver direkt aus einem Gemisch oder dem Reaktionsprodukt einer Metallverbindung und eines Alkoxids durch ein thermisches Plasmaverfahren (siehe unter anderem Patentdokument 1).
  • 17 veranschaulicht schematisch den Mechanismus der Lichtemission eines lichtemittierenden Materials, welches durch Insertion von Europiumionen in Nanoschichten aus Titanoxid hergestellt wurde.
  • Gemäß der bekannten Technik des vorstehend aufgeführten Nichtpatentdokuments 1 werden Nanoschichten aus Titanoxid mit Licht bestrahlt, wobei Elektronen in einem Valenzband (VB) zur Wanderung in ein Leitungsband (CD) angeregt werden. Elektronen, welche zur Wanderung in das Leitungsband angeregt werden, relaxieren nicht, um direkt in das Valenzband zurück zu wandern, sondern sind temporär in einem Defektniveau gefangen. Später wandern solche Elektronen in das Anregungsniveau von Eu3+, ohne mit Löchern im Valenzband zu rekombinieren. Als Ergebnis wird es möglich, Fluoreszenz zu erhalten, welche auf Eu3+ zurückgeführt werden kann.
  • Eine solche Wanderung von Energie von Nanoschichten aus Titanoxid zu Eu3+ findet effektiv statt, wenn das Energieniveau des Defektniveaus der Nanoschichten aus Titanoxid geringfügig höher ist als das von Eu3+ in einem angeregten Zustand. Da es nur notwendig ist, Nanoschichten aus Titanoxid, das eine Wirtsverbindung ist, anzuregen, um Fluoreszenz zu erhalten, welche auf Seltenerdionen zurückgeführt werden kann, ist es möglich, Licht einer Wellenlänge, welche durch Nanoschichten aus Titanoxid absorbiert wird, zu verwenden.
  • Auf der anderen Seite beschreibt Patentdokument 1 ein Verfahren zur Herstellung von Keramikpulver unter Verwendung (I) einer Metallverbindung, welche kein Alkoxid mit einem oder mehr als einem Metallelement ist, (II) eines Alkoxids mit einem oder mehr als einem Metallelement, eines Gemisches von (I) und (II) und/oder des Reaktionsproduktes von (I) und (II) durch ein thermisches Plasmaverfahren. Mit einem solchen thermischen Plasmaverfahren ist es möglich, Keramikpulver ohne Verwendung von Sinter- und Zerkleinerungsschritten zu erhalten.
  • Mit der in Patentdokument 1 beschriebenen Technik ist es möglich, hoch kristallines Keramikpulver unter Verwendung eines Vorläufers, der durch Mischen von (I) und (II) oder durch Verursachen einer Umsetzung von ihnen miteinander erhalten wird, als Ausgangsmaterial herzustellen.
  • Referenzdokumente
    • Patentdokument 1: JP 05-9008-A
    • Nichtpatentdokument 1: Xin et al., Appl. Phys. Lett. 2004, 85, 4187
  • Offenbarung der Erfindung
  • Problem, welches durch die Erfindung gelöst werden soll
  • Jedoch ist es mit der im vorstehend aufgeführten Nichtpatentdokument 1 beschriebenen Technik nicht möglich, Fluoreszenz zu erhalten, welche auf Terbiumionen (Tb3+) zurückgeführt werden kann, da das Energieniveau des Defektniveaus von Nanoschichten aus Titanoxid niedriger ist als das von Tb3+ in einem angeregten Zustand, wenn Terbiumionen (Tb3+) in Nanoschichten aus Titanoxid eingesetzt werden.
  • Mit anderen Worten weist die vorstehende Technik insoweit einen Nachteil auf als nur Fluoreszenz erhalten werden kann, welche auf begrenzte Seltenerdionen zurückgeführt werden kann, die die vorstehende Energiestruktur beim Einsetzen von Seltenerdionen in Nanoschichten aus Titanoxid erfüllen können.
  • Obwohl die Technik, welche im vorstehend aufgeführten Patentdokument 1 beschrieben wird, zur Herstellung von Multiverbundteilchen geeignet ist, ist sie nicht zur Herstellung von mit einer Verunreinigung dotierten Titandioxidteilchen geeignet.
  • Spezieller wird ein organisches Lösungsmittel oder Wasser verwendet, wenn (I) und (II) gemischt werden, und das Lösungsgemisch ist eine Lösungsaufschlämmung, wobei (I) oder (II) teilweise einen Niederschlag bilden. Dies bedeutet, dass, wenn eine Seltenerdverbindung und ein Titanalkoxid für (I) beziehungsweise (II) ausgewählt werden, die erhaltenen Titanoxidteilchen jene eines Verbundoxids aus Titan und einem Seltenerdelement oder aus Titanoxid und einem Seltenerdoxid sein können und nicht jene, wobei das Seltenerdelement an den Titanstellen im Titanoxidgitter substituiert ist.
  • Energie kann kaum von einer Wirtsverbindung zu einem Seltenerdelement in Teilchen von irgendwelchen derartigen Verbundoxiden und Verbundmaterialien wandern, und folglich ist es schwierig, hoch effizient Fluoreszenz zu erhalten, welche auf ein Seltenerdelement zurückgeführt werden kann.
  • Deshalb ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Titandioxidteilchen bereit zu stellen, genauer Titandioxidteilchen, wobei ein Seltenerdelement an den Titanstellen substituiert ist, aus welchen es möglich ist, hoch wirksam Fluoreszenz zu erhalten, welche auf ein Seltenerdelement zurückgeführt werden kann, und auch ein Verfahren zur Herstellung von solchen Titandioxidteilchen.
  • Mittel zur Lösung des Problems
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die vorstehende Aufgabe gelöst durch Bereitstellen eines Verfahrens zur Herstellung von mit einem Seltenerdelement dotierten Titandioxidteilchen, umfassend: einen Schritt der Herstellung eines flüssigen Vorläufers, der eine Titanquelle und eine Seltenerdmetallquelle enthält, wobei der Gehaltsanteil des Seltenerdelements in der Seltenerdmetallquelle in einem Bereich von nicht niedriger als 0 Atom-% und nicht höher als 5,0 Atom-% liegt; einen Schritt des Erzeugen von thermischem Plasma; und einen Schritt des Einbringen des flüssigen Vorläufers in das thermische Plasma.
  • Der Gehaltsanteil des Seltenerdelements in der Seltenerdmetallquelle kann in einem Bereich von nicht niedriger als 0 Atom-% und nicht höher als 0,5 Atom-% liegen.
  • Die Titanquelle kann ein Titanalkoxid-Chelatkomplex sein, und die Seltenerdmetallquelle kann ein Seltenerdmetallverbindungs-Chelatkomplex sein.
  • Der Titanalkoxid-Chelatkomplex kann ein Titanalkoxid entahlten, welches aus Titanethoxid, Titanpropoxid und Titanbutoxid ausgewählt ist, und ein organisches Lösungsmittel, welches aus Diethanolamin, Triethanolamin und Acetylaceton ausgewählt ist, und der Seltenerdmetallverbindungs-Chelatkomplex kann ein Seltenerdmetall-Nichtalkoxid enthalten, welches aus Seltenerdnitraten, Seltenerdchloriden, Seltenerdsulfaten und Seltenerdacetaten ausgewählt ist, Zitronensäure oder Ethylendiamintetraacetat und Ammoniak oder ein Seltenerdmetallalkoxid, welches aus Seltenerdmetallethoxiden, Seltenerdmetallpropoxiden und Seltenerdmetallbutoxiden ausgewählt ist, und ein organisches Lösungsmittel, welches aus Diethanolamin, Triethanolamin und Acetylaceton ausgewählt ist.
  • Die Titanquelle kann eine Titantrichloridlösung sein und die Seltenerdmetallquelle kann ein Seltenerdmetallalkoxid sein.
  • Das Seltenerdmetallalkoxid kann aus Seltenerdmetallethoxiden, Seltenerdmetallpropoxiden und Seltenerdmetallbutoxiden ausgewählt sein.
  • Das Seltenerdelement kann aus Cer, Praseodym, Neodym, Promethium, Samarium, Europium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium und Ytterbium ausgewählt sein.
  • Wenn der Seltenerdmetallverbindung-Cchelatkomplex ein Seltenerdmetall-Nichtalkoxid enthält, ausgewählt aus Seltenerdnitraten, Seltenerdchloriden, Seltenerdsulfaten und Seltenerdacetaten, Zitronensäure oder Ethylendiamintetraacetat und Ammoniak, schließt das Herstellungsverfahren ferner ein: einen Schritt des Mischen des Seltenerdmetall-Nichtalkoxids und der Zitronensäure oder des Ethylendiamintetraacetats; einen Schritt neben dem Mischungsschritt des Mischens des Ammoniaks; und einen Schritt neben dem Mischungsschritt des Mischens des Titanalkoxid-Chelatkomplexes.
  • Der Schritt des Mischens des Ammoniaks kann so durchgeführt werden, dass der pH-Wert des Seltenerdmetallverbindungs-Chelatkomplexes auf 9,0 eingestellt wird.
  • Der Schritt des Erzeugens kann zur Erzeugung von sauerstoffhaltigem thermischem Plasma mittels eines Plasmaerzeugungssystems durchgeführt werden, welches ausgewählt ist aus einem RF-Induktionsplasmasystem, einem Gleichstrom-Bogenplasmasystem, einem Gleichstrom-RF-Hybrid-Plasmasystem und einem Mikrowelleninduktionsplasmasystem.
  • Der Schritt des Einbringens kann zum Atomisieren des flüssigen Vorläufers durchgeführt werden.
  • In erfindungsgemäßen Seltenerdelement-dotierten Titandioxidteilchen liegt der Dotieranteil des Seltenerdelements in einem Bereich von nicht niedriger als 0 Atom-% und nicht höher als 5,0 Atom-%, und das Seltenerdelement wird für Titanatome im Einheitsgitter des Titandioxids substituiert, so dass die Titandioxidteilchen Licht emittieren, welches auf das Seltenerdelement zurückgeführt werden kann, wenn die Titandioxidteilchen mit Licht mit der Absorptionswellenlänge von Titandioxid bestrahlt werden, um die Aufgabe zu lösen.
  • Der Dotieranteil des Seltenerdelements liegt in einem Bereich von nicht niedriger als 0 Atom-% und nicht höher als 0,5 Atom-%.
  • Der Teilchendurchmesser der Titandioxidteilchen kann in einem Bereich von nicht niedriger als 5 nm und nicht höher als 100 nm liegen.
  • Das Seltenerdelement kann aus Cer, Praseodym, Neodym, Promethium, Samarium, Europium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium und Ytterbium ausgewählt sein.
  • Die Titandioxidteilchen können Anatas-Titandioxidteilchen und Rutil-Titandioxidteilchen enthalten.
  • Das Verhältnis des Gehalts der Anatas-Titandioxidteilchen relativ zu den Titandioxidteilchen kann in einem Bereich von nicht niedriger als 0 Gew.-% und niedriger als 100 Gew.-% liegen.
  • Die Lichtemission, welche auf das Seltenerdelement zurückgeführt werden kann, kann durch Bestrahlen der Titandioxidteilchen mit Licht, welches die Absorptionswellenlänge von Titandioxid übersteigt und zur Anregung des Seltenerdelements in der Lage ist, erzeugt werden.
  • Vorteile der Erfindung
  • In erfindungsgemäßen Seltenerdelement-dotierten Titandioxidteilchen liegt der Dotieranteil des Seltenerdelements in einem Bereich von nicht niedriger als 0 Atom-% und nicht höher als 5,0 Atom-%, bevorzugt in einem Bereich von nicht niedriger als 0 Atom-% und nicht höher als 0,5 Atom-%. Das Seltenerdelement ist für die Titanatome im Einheitsgitter des Titandioxids zuverlässig substituiert, wenn das Dotierverhältnis im vorstehend definierten Bereich liegt.
  • Wenn die Titandioxidteilchen mit Licht mit der Absorptionswellenlänge von Titandioxid bestrahlt werden, wandert Energie hoch effizient vom Titandioxid zum Seltenerdelement, da das Seltenerdelement an den Titanstellen im Einheitsgitter von Titandioxid vorliegt. Dann können die Titandioxidteilchen als Ergebnis Licht emittieren, welches auf das Seltenerdelement zurückgeführt werden kann.
  • Ein Verfahren zur Herstellung von erfindungsgemäßen Seltenerdelement-dotierten Titandioxidteilchen umfasst: einen Schritt der Herstellung eines flüssigen Vorläufers, der eine Titanquelle und eine Seltenerdmetallquelle enthält; einen Schritt des Erzeugen von thermischem Plasma; und einen Schritt des Einbringen des flüssigen Vorläufers in das thermischen Plasma.
  • Da flüssige Quellen jeweils für die Titanquelle und die Seltenerdmetallquelle verwendet werden, ist es möglich, Titan und die Seltene Erde ohne Fällung zu mischen. Da der Gehaltsanteil des Seltenerdelements in der Seltenerdmetallquelle in einem Bereich von nicht niedriger als 0 Atom-% und nicht höher als 5,0 Atom-% liegt, ist es zusätzlich möglich, nicht nur wirksam das Dotierverhältnis zu steuern, sondern auch das Substituieren des Seltenerdelements an den Titanstellen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Fließschema des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens, welches die seine Herstellungsschritte zeigt.
  • 2 ist eine schematische Veranschaulichung eines Geräts zur Herstellung von erfindungsgemäßen Titandioxidteilchen.
  • 3 ist ein Fließschema der Ausführungsform 1 des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens.
  • 4 ist ein Fließschema der Ausführungsform 2 des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens.
  • 5 ist ein Graph, der die Röntgenbeugungsmuster von Bsp. 1-1, Bsp. 1-2 und Bsp. 1-4 zeigt.
  • 6 ist eine elektronenmikroskopische Abbildung von Bsp. 1-4.
  • 7 ist ein Graph, der die Er3+-Konzentrationsabhängigkeit des Anatas-Titandioxid-Gehaltsanteils und des Kristallteilchendurchmessers zeigt.
  • 8 ist ein Graph, der die Kathodenlumineszenz von Bsp. 1-4 und die von Erbiumoxid zeigt.
  • 9 ist ein Graph, der die Röntgenbeugungsmuster von Bsp. 2-5, Bsp. 2-7, Bsp. 2-9, Bsp. 2-10 und nicht-dotiertem Titandioxid zeigt.
  • 10 ist ein Graph, der die Röntgenbeugungsmuster von Bsp. 2-5, Bsp. 2-7, Bsp. 2-9, Bsp. 2-10 und nicht-dotiertem Titandioxid zeigt.
  • 11 ist ein Graph, der die O2-Flussraten-Abhängigkeit des Gehaltsanteils und des Kristallteilchendurchmessers von Rutil-Titandioxid für Bsp. 2-5 zeigt.
  • 12 ist ein Graph, der die Ramanspektren von Bsp. 2-1, Bsp. 2-2, Bsp. 2-4, Bsp. 2-7, Bsp. 2-9, Bsp. 2-10 und Eu2Ti2O7 zeigt.
  • 13 ist ein Graph, der die UV-Vis-Diffusion/Reflexion-Spektren von Bsp. 2-1, Bsp. 2-5, Bsp. 2-10, nicht-dotiertem Titandioxid und Eu2Ti2O7 zeigt.
  • 14 ist ein Graph, der das Anregungsspektrum von Bsp. 2-5 und die Photolumineszenzspektren von dotiertem und nicht-dotiertem Titandioxid, welche unter verschiedenen Bedingungen angeregt wurden, zeigt.
  • 15 ist ein Graph, der die Photolumineszenzspektren von Bsp. 2-5, Bsp. 2-10, Eu2O3 und Eu2Ti2O7 zeigt.
  • 16 ist ein Graph, der die Eu3+-Konzentrationsabhängigkeit der Lichtemissionsintensität zeigt.
  • 17 ist eine schematische Veranschaulichung des Mechanismus der Lichtemission eines lichtemittierenden Materials, welches durch Insertion von Europiumionen in Nanoschichten aus Titanoxid gemäß einer bekannten Technik hergestellt wurde.
  • Beste Art und Weise zur Durchführung der Erfindung
  • Bevor erfindungsgemäße Ausführungsformen beschrieben werden, wird das Prinzip, welches der vorliegenden Erfindung zugrunde liegt, nachstehend beschrieben.
  • 1 ist ein Fließschema des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens, welches die dessen Herstellungsschritte zeigt.
  • 2 ist eine schematische Veranschaulichung eines Geräts zur Herstellung von erfindungsgemäßen Titandioxidteilchen.
  • Die Schritte des Herstellungsverfahrens werden unter Bezugnahme auf den Plasmareaktor 200 in 2 beschrieben.
  • Schritt S110: Ein flüssiger Vorläufer, der eine Titanquelle und eine Seltenerdmetallquelle enthält, wird hergestellt.
  • Sowohl die Titanquelle als auch die Seltenerdmetallquelle sind Lösungen. Der Gehaltsanteil des Seltenerdelements in der Seltenerdmetallquelle wird so eingestellt, dass er in einem Bereich von nicht niedriger als 0 Atom-% und nicht höher als 5,0 Atom-% liegt. Mit dem vorstehend aufgeführten Dotieranteil ist es möglich, das Seltenerdelement für alle Titanstellen in dem Titandioxidgitter zu substituieren, und die Kristallstruktur des Titandioxids kann aufrecht erhalten werden.
  • Zum Beispiel sind ein Bericht über die Dotierung von Gadoliniumoxid, welches Titandioxid ähnlich ist, mit einem Seltenerdelement (Eu) bis zu 14 Atom-% und ein Bericht über die Dotierung von Yttriumoxid mit einem Seltenerdelement (Tb) bis zu 6 Atom-% bekannt. Bevorzugt ist der Gehaltsanteil des Seltenerdelements in der Seltenerdmetallquelle nicht niedriger als 0 Atom-% und nicht höher als 0,5 Atom-%. Das Verfahren der Substitution läuft ohne Probleme ohne die Spezifierung von irgendwelchen besonderen Herstellungsbedingungen ab, wenn der Gehaltsanteil des Seltenerdelements in dem vorstehenden Bereich liegt.
  • Wie hier nachstehend beschrieben wird, neigt die Intensität des emittierten Lichts, welches auf das Seltenerdelement (Seltenerdionen) zurückgeführt werden kann, zum Abfallen, wenn das Seltenerdelement in mehr als 5,0 Atom-% dotiert wird, so dass es wünschenswert ist, dass der Gehaltsanteil des Seltenerdelements nicht höher als 5,0 Atom-% ist.
  • Der Ausdruck „Dotieren eines Seltenerdelements", wie in dieser Beschreibung verwendet, bezeichnet die Substitution des Seltenerdelements für einen Teil des Titans an den Titanstellen eines Titandioxidgitters, und es sollte angemerkt werden, dass irgendwelche Verbundteilchen aus Titandioxid und dem Seltenerdelement davon nicht erfasst sind.
  • Schritt S120: Thermisches Plasma 270 wird in der Kammer 210 des Plasmareaktors 200 erzeugt.
  • Der Druck in der Kammer 210 wird auf einen Bereich zwischen 10 und 760 Torr mittels der Vakuumpumpe 260 eingestellt. Die Energiequelle 220 erzeugt Plasma mittels einer Frequenz von 0,2 MHz bis 50 MHz und einer RF-Leistung von 5 KW bis 500 KW. Thermisches Plasma 270 wird aus Gas, welches O2 enthält, (Sauerstoffgas) erzeugt, und kann typischerweise thermisches Ar/O2-Plasma, welches aus einem Gasgemisch von O2 und Ar erzeugt wird, das durch die Umhüllung 240 zugeführt wird, sein. Die Energiequelle 220 kann aus einem RF-Induktionsplasmasystem, einem Gleichstrom-Bogenplasmasystem, einem Gleichstrom-RF-Hybrid-Plasmasystem und einem Mikrowelleninduktionsplasmasystem ausgewählt sein.
  • Schritt S130: Der in Schritt S110 hergestellte flüssige Vorläufer wird dem thermischen Plasma 270 zugeführt. Der flüssige Vorläufer kann der Kammer 210 durch eine Atomisierungssonde 230 zugeführt werden. Zu diesem Zeitpunkt kann der flüssige Vorläufer in der Kammer 210 mit Ar- oder O2-Trägergas zugeführt werden. Als Ergebnis wandelt sich der flüssige Vorläufer in Nebel um. Da ein solcher nebelförmiger flüssiger Vorläufer kontinuierlich dem thermischen Plasma 270 zugeführt werden kann, ist es möglich, ein Pulver mit einheitlicher hoher Qualität herzustellen. Das vordere Ende der Atomisierungssonde 230 ist derart angeordnet, dass es mit dem thermischen Plasma 270, welches durch die Energiequelle 220 erzeugt wird, in Kontakt gehalten wird. Selbstverständlich kann der flüssige Vorläufer direkt dem thermischen Plasma 270 ausgesetzt werden.
  • Der nebelförmige flüssige Vorläufer, der dem thermischen Plasma 270 ausgesetzt ist, wird bei hoher Temperatur zersetzt. Der zersetzte flüssige Vorläufer löst eine chemische Umsetzung aus, wenn er abgekühlt wird. Dann werden als Ergebnis stabile Titandioxidteilchen hergestellt. Ein solches Reaktionsverfahren kann sich der Fachmann durch Analogie leicht ausdenken. Die erhaltenen Titandioxidteilchen werden durch die Kammer 210 und das Filter 250 gesammelt.
  • Das Ausgangsmaterial fällt in dem flüssigen Vorläufer nicht aus und wird gut gemischt, wenn eine Flüssigkeit zur Bereitstellung des Ausgangsmaterials verwendet wird und der Dotieranteil des Seltenerdelements auf den vorstehend beschriebenen Bereich eingeschränkt ist. Dann ist es als Ergebnis möglich, Titandioxidteilchen zu erhalten, wobei das Seltenerdelement an den Titanstellen substituiert ist. Der Teilchendurchmesser der erhaltenen Titandioxidteilchen kann in einem Bereich zwischen 5 nm und 100 nm als Ergebnis der Verwendung eines thermischen Plasmaverfahrens liegen. So ist es möglich, Titandioxidteilchen mit einem gewünschten Teilchendurchmesser durch Steuerung des Herstellungsverfahrens zu erhalten.
  • Da das Seltenerdelement an den Titanstellen lokalisiert ist, ermöglicht das Verhältnis zwischen dem Energieniveau von Titandioxid und dem von Seltenerdelementionen, welches früher durch Bezugnahme auf 17 beschrieben wurde, dass Energie hoch effizient von Titandioxid zum Seltenerdelement wandert. Dies liegt daran, dass der physikalische Abstand zwischen Titandioxid und dem Seltenerdelement klein ist, wenn er mit dem Abstand zwischen den Titanoxid-Nanoschichten, welche als lichtemittierendes Material arbeiten, und den Seltenerdelementionen verglichen wird, wie in dem Nichtpatentdokument 1 beschrieben, so dass Wechselwirkungen in zufriedenstellender Weise stattfinden können.
  • Nun werden nachstehend erfindungsgemäße Ausführungsformen durch Bezugnahme auf die angefügten Zeichnungen beschrieben.
  • (Ausführungsform 1)
  • 3 ist ein Fließschema der Ausführungsform 1 des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens.
  • Da die Schritte in 3 die gleichen wie jene von 1 sind, außer Schritt S310, werden Schritt S120 und Schritt S130 nachstehend nicht weiter beschrieben.
  • Schritt S310: Ein Gemisch, welches einen Titanalkoxid-Chelatkomplex und einen Seltenerdmetallverbindungs-Chelatkomplex enthält, wird hergestellt. Der Titanalkoxid-Chelatkomplex beziehungsweise der Seltenerdmetallverbindungs-Chelatkomplex fungieren als eine Titanquelle und eine Seltenerdmetallquelle. Sowohl ein solcher Titanalkoxid-Chelatkomplex als auch ein solcher Seitenerdmetallverbindungs-Chelatkomplex sind flüssig. Der Gehaltsanteil des Seltenerdelements in dem Seltenerdmetallverbindungs-Chelatkomplex wird so eingestellt, dass er in einem Bereich von nicht niedriger als 0 Atom-% und nicht höher als 5,0 Atom-% liegt.
  • Genauer kann Schritt S310 entweder Schritt S310A oder Schritt S310B sein.
  • Schritt S310A: Ein flüssiger Vorläufer, der einen Titanalkoxid-Chelatkomplex, welcher wiederum ein Titanalkoxid, das als Titanquelle fungiert, und ein organisches Lösungsmittel enthält, und einen Seltenerdmetallverbindungs-Chelatkomplex, welcher wiederum ein Seltenerdmetall-Nichtalkoxid und Zitronensäure oder Ethylendiamintetraacetat (EDTA) und Ammoniak als Seltenerdmetallquelle enthält, enthält, wird hergestellt.
  • Das Titanalkoxid ist aus Titanethoxid, Titanpropoxid und Titanbutoxid ausgewählt. Das organische Lösungsmittel ist aus Diethanolamin, Triethanolamin und Acetylaceton ausgewählt. Das vorstehend beschriebene organische Lösungsmittel kann dazu dienen, das Titanalkoxid stabil ohne Fällung in Lösung zu halten.
  • Das Seltenerdmetall-Nichtalkoxid ist aus Seltenerdnitraten, Seltenerdchloriden, Seltenerdmetallsulfaten und Seltenerdacetaten ausgewählt. Zitronensäure oder EDTA können dazu dienen, das Seltenerdmetall-Nichtalkoxid stabil ohne Fällung in Lösung zu halten.
  • Das Seltenerdelement ist aus Cer, Praseodym, Neodym, Promethium, Samarium, Europium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium und Ytterbium ausgewählt. Ein solches Seltenerdelement kann aufgrund seiner Atomgröße und seiner Elektronenkonfiguration für das Titan in dem Titandioxidgitter substituiert werden und Licht emittieren.
  • Ammoniak dient dazu, Zitronensäure oder EDTA daran zu hindern das Titanalkoxid zu hydrolysieren, indem es den Seltenerdmetallverbindungs-Chelatkomplex, der Zitronensäure oder EDTA enthält, welche sauer sind, alkalisch macht. Bevorzugt wird Ammoniak so zugemischt, dass der pH-Wert des Seltenerdmetallverbindungs-Chelatkomplexes auf 9,0 eingestellt wird.
  • Spezieller werden zuerst das Seltenerdmetall-Nichtalkoxid und Zitronensäure oder EDTA, welche sauer sind, miteinander gemischt. Als ein Ergebnis wird das Ausfallen des Seltenerdmetall-Nichtalkoxids verhindert. Dann wird Ammoniak mit dem Lösungsgemisch gemischt, wobei ein Seltenerdmetallverbindungs-Chelatkomplex hergestellt wird. Als ein Ergebnis wird der pH-Wert des Seltenerdmetallverbindungs-Chelatkomplexes eingestellt und der Komplex wird alkalisch. Danach wird der Seltenerdmetallverbindungs-Chelatkomplex, dessen pH-Wert eingestellt wurde, mit einem Titanalkoxid-Chelatkomplex, der Titanalkoxid und ein organisches Lösungsmittel enthält, gemischt, um einen flüssigen Vorläufer herzustellen. Wenn das Mischen in der vorstehend beschriebenen Reihenfolge durchgeführt wird, wird verhindert, dass das Seltenerdmetall-Nichtalkoxid und das Titanalkoxid ausfallen und zusätzlich wird verhindert, dass das Titanalkoxid hydrolysiert.
  • Der in dieser Weise hergestellte flüssige Vorläufer löst keinerlei Fällung aus wegen der Wirkung des organischen Lösungsmittels und von Zitronensäure oder EDTA, und der Titanalkoxid-Chelatkomplex und der Seltenerdmetallverbindungs-Chelatkomplex können in ihm gut gemischt werden. Es sollte hier angemerkt werden, dass die Erfinder als Ergebnis von intensiven Forschungsanstrengungen eine Kombination eines organischen Lösungsmittels und von Zitronensäure oder EDTA fanden, welche dazu dient sowohl das Titanalkoxid als auch das Seltenerdmetall-Nichtalkoxid stabil zu halten und sie gut zu mischen.
  • Schritt S310B: Ein flüssiger Vorläufer, der einen Titanalkoxid-Chelatkomplex enthält, welcher wiederum ein Titanalkoxid, das als Titanquelle fungiert, und ein organisches Lösungsmittel enthält, und einen Seltenerdmetallverbindungs-Chelatkomplex, welcher wiederum ein Seltenerdmetallalkoxid, das als Seltenerdmetallquelle fungiert, und ein organisches Lösungsmittel enthält, wird hergestellt.
  • In diesem Falle ist wie in Schritt S310A das Titanalkoxid wieder aus Titanethoxid, Titanpropoxid und Titanbutoxid ausgewählt. Das organische Lösungsmittel ist aus Diethanolamin, Triethanolamin und Acetylaceton ausgewählt.
  • Das Seltenerdmetallalkoxid ist aus Seltenerdmetallethoxiden, Seltenerdmetallpropoxiden und Seltenerdmetallbutoxiden ausgewählt. Das organische Lösungsmittel ist aus Diethanolamin, Triethanolamin und Acetylaceton wie im Falle des Titanalkoxid-Chelatkomplexes ausgewählt. Auch in diesem Fall kann das aus der vorstehenden Gruppe ausgewählte organische Lösungsmittel wieder dazu dienen, das Seltenerdmetallalkoxid stabil ohne Fällung in Lösung zu halten.
  • Das Seltenerdelement ist aus Cer, Praseodym, Neodym, Promethium, Samarium, Europium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium und Ytterbium ausgewählt.
  • Der Titanalkoxid-Chelatkomplex und der Seltenerdmetallverbindungs-Chelatkomplex können miteinander ohne Ausfallen aufgrund der Wirkung des organischen Lösungsmittels in dem flüssigen Vorläufer, welcher in dieser Weise hergestellt wird, gemischt werden. Es sollte hier angemerkt werden, dass die Erfinder als Ergebnis von intensiven Forschungsanstrengungen eine Kombination von organischen Lösungsmitteln fanden, welche dazu dient, sowohl das Titanalkoxid als auch das Seltenerdmetallalkoxid stabil zu halten, und sie gut mischt. Es ist nicht notwendig, in Schritt S310B den pH-Wert einzustellen.
  • Die folgenden Schritte können gleich wie Schritt S120 und Schritt S130, welche vorstehend durch Bezugnahme auf 1 beschrieben sind, sein.
  • Wenn der Gehaltsanteil des Seltenerdelements in dem Seltenerdmetallverbindungs-Chelatkomplex auf einen Bereich von nicht niedriger als 0 Atom-% und nicht höher als 0,5 Atom-% eingestellt wird, ist es leicht möglich, Seltenerdelement-dotierte Titandioxidteilchen zu erhalten, da das Herstellungsverfahren nicht einer Anzahl von Einschränkungen, einschließlich den Bedingungen für die Erzeugung des thermischen Plasmas 270, unterworfen werden muss.
  • (Ausführungsform 2)
  • 4 ist ein Fließschema der Ausführungsform 2 des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens.
  • Da die Schritte in 4 die gleichen wie jene von 1 sind, außer Schritt S410, werden Schritt S120 und Schritt S130 nachstehend nicht weiter beschrieben.
  • Schritt S410: Ein Gemisch, welches eine Titantrichloridlösung und ein Seltenerdmetallalkoxid enthält, wird hergestellt. Die Titantrichloridlösung beziehungsweise das Seltenerdmetallalkoxid fungieren als eine Titanquelle und eine Seltenerdmetallquelle. Sowohl eine solche Titantrichloridlösung als auch ein solches Seltenerdmetallalkoxid sind flüssig. Der Gehaltsanteil des Seltenerdelements in dem Seltenerdmetallalkoxid wird eingestellt, dass er in einem Bereich von nicht niedriger als 0 Atom-% und nicht höher als 5,0 Atom-% liegt.
  • Das Seltenerdmetallalkoxid ist aus Seltenerdmetallethoxiden, Seltenerdmetallpropoxiden und Seltenerdmetallbutoxiden ausgewählt. Das Seltenerdelement ist aus Cer, Praseodym, Neodym, Promethium, Samarium, Europium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium und Ytterbium ausgewählt.
  • Die Titantrichloridlösung ist stabiler und einfacher handhabbar, wenn sie mit dem Titanalkoxid von Ausführungsform 1 verglichen wird. Deshalb besitzt Ausführungsform 2 einen Vorteil dahingehend, dass die Vorläuferlösung davon einfacher als in Ausführungsform 1 hergestellt werden kann.
  • Die folgenden Schritte können gleich wie Schritt S120 und Schritt S130, welche vorstehend durch Bezugnahme auf 1 beschrieben sind, sein.
  • Wie vorstehend für Ausführungsform 1 beschrieben, ist es leicht möglich wenn der Gehaltsanteil des Seltenerdelements in dem Seltenerdmetallalkoxid auf einen Bereich von nicht niedriger als 0 Atom-% und nicht höher als 0,5 Atom-% in Schritt S410 eingestellt wird, mit einem Seltenerdelement dotierte Titandioxidteilchen zu erhalten, da das Herstellungsverfahren nicht einer Anzahl von Einschränkungen, einschließlich den Bedingungen für die Erzeugung des thermischen Plasmas 270, unterworfen werden muss.
  • Nun wird die vorliegende Erfindung weiter durch Beispiele beschrieben, obwohl angemerkt werden sollte, dass die vorliegende Erfindung keineswegs auf die Beispiele eingeschränkt ist.
  • Beispiel 1:
  • Proben von Titandioxidteilchen (hier nachstehend als Er-TiO2 bezeichnet), welche in unterschiedlichen Dotieranteilen mit Erbium dotiert waren, wurden aus den jeweiligen flüssigen Vorläufern, welche jeweils einen Titanalkoxid-Chelatkomplex enthielten, der wiederum Titanbutoxid als Titanalkoxid und Diethanolamin als organisches Lösungsmittel zum Stabilisieren von Titanbutoxid enthielt, und einen Seltenerdmetallverbindungs-Chelatkomplex, der wiederum Erbiumnitrat als Seltenerdmetall-Nichtalkoxid und Zitronensäure enthielt, hergestellt.
  • Unter Bezugnahme auf 2 schloss das Herstellungssystem einen aus Edelstahl hergestellten Reaktor 210, ein RF-Energiequellensystem 220, ein aus Edelstahl hergestelltes Filter 250 und eine Plasmafackel (Modell PL-50: Handelsname, erhältlich von TEKNA Plasma System Inc. Ltd., Canada) 280 ein.
  • Jeder der flüssigen Vorläufer enthielt einen Titanalkoxid-Chelatkomplex, der wiederum 0,1 mol Titanbutoxid und 0,4 mol Diethanolamin enthielt, einen Seltenerdmetall-Nichtalkoxid-Chelatkomplex, der wiederum Erbiumnitrat in einem vorbestimmten Anteil (Erbium-Dotieranteile der Proben: 0,25 Atom-%, 0,5 Atom-%, 1,0 Atom-% und 3,0 Atom-%) und Zitronensäure enthielt, und 20 ml destilliertes Wasser. Zitronensäure und Erbiumnitrat wurden so gemischt, dass sie ein Molverhältnis von 1:1 zeigten.
  • Jeder der in dieser Weise erhaltenen flüssigen Vorläufer wurde dann dem Zentrum des thermischen Plasmas 270 (2) mit Ar-Trägergas (5 l/min) durch eine Atomisierungssonde 230 (2) zugeführt. Die Zufuhrrate des flüssigen Vorläufers betrug 4,5 g/min. Das thermische Plasma 270 wurde durch ein Gasgemisch aus Ar und O2 erzeugt. Die Flussrate des Gasgemisches betrug 90 l/min. Die Leistung des RF-Energiequellensystems 220 zur Erzeugung des thermischen Plasmas betrug 25 kW und der Druck des aus Edelstahl hergestellten Reaktors 210 betrug 500 Torr. Die vorstehenden Herstellungsbedingungen wurden in Tabelle 1 nachstehend aufgelistet. Tabelle 1
    Parameter Zahlenwert
    Gas der Umhüllung und Flussrate Ar + O2, 90 l/min
    Atomisiertes Gas und Flussrate Ar, 5 l/min
    Vorläuferzufuhrrate 4,5 q/min
    Induktionsleistung 25 kW
    Kammerdruck 500 Torr
  • Die hergestellten Titandioxidteilchen wurden von der Seitenwand des aus Edelstahl hergestellten Reaktors 210 und dem Filter 250 als Proben gesammelt. Die Proben von gesammelten Titandioxidteilchen werden jeweils als 0,25 Atom-% Er-TiO2 (Bsp. 1-1), 0,5 Atom-% Er-TiO2 (Bsp. 1-2), 1,0 Atom-% Er-TiO2 (Bsp. 1-3) und 3,0 Atom-% Er-TiO2 (Bsp. 1-4) bezeichnet, um die Erbium-Dotieranteile anzuzeigen.
  • Die Strukturen von Bsp. 1-1 bis Bsp. 1-4 wurden mittels eines Röntgendiffraktometers (Modell Philips PW1800: Handelsname, erhältlich von Philips Research Laboratories, Holland) analysiert. Die Betriebsbedingungen des Röntgendiffraktometers schlossen eine Beschleunigungsspannung unter Verwendung von Cu-Kα-Strahlen von 40 kV, einen elektrischen Strom von 50 mA und eine Abtastgeschwindigkeit von 0,15°/2θ·min ein. Der Einfachheit halber sind die für Bsp. 1-1, Bsp. 1-2 und Bsp. 1-4 erhaltenen Ergebnisse in 5 gezeigt und werden nachstehend im Detail beschrieben.
  • Die Oberfläche von Bsp. 1-4 wurde mit einem Rasterelektronenmikroskop (FE-SEM, Modell S-500: Handelsname, erhältlich von Hitachi, Japan) untersucht.
  • Die Kristallgrößen (Teilchendurchmesser) der Proben wurden mittels der Formel von Scherrer unter Verwendung der Beugungspeaks der Fläche (101), welche den Anatas-Typ zeigen, und der Fläche (110), welche den Rutil-Typ zeigen, erhalten aus 5, bestimmt. Zusätzlich wurde der Gehaltsanteil des Anatas-Titandioxids in dem Titandioxid von jeder der Proben von Bsp. 1-1 bis Bsp. 1-4 mittels der Formel von Spurr und Myers bestimmt. Die Ergebnisse sind in 6 und 7 gezeigt und werden nachstehend im Detail beschrieben.
  • Die Kathodenlumineszenz von Bsp. 1-4 wurde mittels eines Rasterelektronenmikroskops (FE-SEM, Modell S-4000SE: Handelsname, erhältlich von Hitachi, Japan), das mit einem Kathodenlumineszenzsystem versehen war, bestimmt.
  • Die Kathodenlumineszenz-Messbedingungen schlossen eine Beschleunigungsspannung von 20 kV und einen Wellenlängenbereich zwischen 1.100 nm und 1.600 nm ein. Für Vergleichszwecke sind die für Erbiumoxid erhaltenen Ergebnisse auch in 8 gezeigt und werden nachstehend im Detail beschrieben.
  • 5 ist ein Graph, der die Röntgenbeugungsmuster von Bsp. 1-1, Bsp. 1-2 und Bsp. 1-4 zeigt.
  • Aus den Röntgenbeugungsmustern wurde ein Peak von Er2Ti2O7 der Pyrochlorphase in jedem von Bsp. 1-3 (nicht in 3 gezeigt) und Bsp. 1-4, welche mit Er über 0,5 Atom-% dotiert worden waren, aus den Röntgenbeugungsmustem nachgewiesen.
  • Obwohl es theoretisch möglich ist, bis zu 5,0 Atom-% zu dotieren, kann man sicher annehmen, dass Seltenerdionen abgeschieden wurden, als der Gehaltsanteil des Seltenerdelements 0,5 Atom-% überstieg, da das Herstellungsverfahren nicht optimiert worden war. Jedoch wurde festgestellt, dass es einfach möglich ist, mit einem Seltenerdelement dotierte Titandioxidteilchen zu erhalten, ohne ein spezielles Herstellungsverfahren bereit zu stellen, wenn der Gehaltsanteil nicht niedriger als 0 Atom-% und nicht höher als 0,5 Atom-% ist.
  • Zusätzlich wurden ein Peak der Fläche (101), der Anatas-Titandioxid anzeigt, und ein Peak der Fläche (110), der Rutil-Titandioxid anzeigt, in jedem der Röntgenbeugungsmuster von Bsp. 1-1 bis Bsp. 1-4 festgestellt. Aus dem Vorstehenden wurde festgestellt, dass die erhaltenen Titendioxidteilchen von jeder der Proben ein Gemisch von Anatas-Titandioxid und Rutil-Titandioxid waren.
  • Darüber hinaus wurde zusätzlich auch festgestellt, dass sich das Verhältnis der Peakintensität der Fläche (101) zu der der Fläche (110) als eine Funktion des Dotieranteils der Er-Ionen ändert. Dies wird hier nachstehend detaillierter unter Bezugnahme auf 7 beschrieben.
  • 6 ist eine elektronenmikroskopische Abbildung von Bsp. 1-4.
  • Aus 6 wurde festgestellt, dass die erhaltenen Teilchen Teilchendurchmesser zwischen 5 nm und 100 nm aufwiesen. Obwohl einige der Teilchen agglomeriert waren, wobei sie einen Durchmesser von höher als 100 nm zeigten, wurde festgestellt, dass die erhaltenen Teilchen homogen dispergiert waren. Als ein Ergebnis einer ICP-Emissionsanalyse an Bsp. 1-4 wurde festgestellt, dass der Er-Gehaltsanteil 5,71 ± 0,02 Gew.-% betrug. Dieser Wert stimmte ungefähr mit dem Gehaltsanteil der Zufuhr von 3 Atom-% bei der Herstellung des Vorläufers überein (oder 5,85 Gew.-%).
  • Aus den vorstehenden Ergebnissen wurde festgestellt, dass er Dotieranteil bei der Zufuhr durch das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren aufrechterhalten wird.
  • 7 ist ein Graph, der die Er3+-Konzentrationsabhängigkeit des Anatas-Titandioxid-Gehaltsanteils und des Kristallteilchendurchmessers zeigt. Aus 7 wurde festgestellt, dass der Gehaltsanteil von Anatas-Titandioxid abnimmt, wenn die Er3+-Konzentration zunimmt. Mit anderen Worten nimmt der Gehaltsanteil von Rutil-Titandioxid zu, wenn die Er3+-Konzentration zunimmt. Dies wird durch die Erzeugung von Sauerstofflöchern verursacht. Wenn ein dreiwertiges Er die Position eines vierwertigen Ti4+ einnimmt, können Sauerstofflöcher gemäß der Formel (1) nachstehend erzeugt werden.
  • Formel (1):
    • Er2O3 + 3/2TiTi x → 2Er'Ti + V0 .. + 3/2TiO2 (1)wobei TiTi x Ti ist, welches an einer Ti-Stelle lokalisiert ist, und Er'Ti Er, welches an einer Ti-Stelle lokalisiert ist, wogegen V0 .. ein Sauerstoffloch darstellt. Es ist bekannt, dass Rutil-Titandioxid ein höheres Vermögen zur Erzeugung von Sauerstofflöchern aufweist als Anatas-Titandioxid. Mit anderen Worten wird Rutil-Titandioxid mit Priorität erzeugt, wenn Er3+ in Titandioxid gelöst ist, wobei Sauerstofflöcher hergestellt werden.
  • Genauer ist sowohl die Grundstruktur von Rutil-Titandioxid als auch die von Anatas-Titandioxid eine Reihe von Sauerstoffoktaedern, wobei in jedem davon ein Titanatom von sechs Sauerstoffatomen umgeben ist. Die Anzahl der verbundenen Sauerstoffoktaeder, welche sich eine Kante teilen, ist in Rutil-Titandioxid 2, wogegen die der verbundenen Sauerstoffoktaeder, welche sich eine Kante teilen, in Anatas-Titandioxid 4 ist.
  • Wenn Sauerstoffatome aus Sauerstoffoktaedern gelöst werden, um Sauerstofflöcher in Anatas-Titandioxid herzustellen, wo die Anzahl der verbundenen Sauerstoffoktaeder, welche sich eine Kante teilen, höher ist als in Rutil-Titandioxid, wird die Abstoßungsenergie zwischen den positiven Ionen (Ti4+ in diesem Fall), welche in den Zentren der zwei Sauerstoffoktaeder, lokalisiert sind, höher als in Rutil-Titandioxid. Dann wird als Ergebnis die Kristallstruktur des Anatas-Titandioxids instabil, so dass als ein Ergebnis mit Priorität Rutil-Titandioxid erzeugt wird.
  • Obwohl in 5 festgestellt wurde, dass sich Er3+-Ionen als Pyrochlorphase abscheiden, wenn die Er3+-Konzentration 0,5 Atom-% übersteigt, nimmt Anatas-Titandioxid ab (und folglich nimmt Rutil-Titandioxid zu), ungeachtet der Tatsache dass die Er3+-Konzentration 0,5 Atom-% übersteigt.
  • Dies deutet darauf hin, dass Er3+-Ionen in Rutil-Titandioxid zu der Zeit gelöst sind, wenn Kerne für Titandioxid-Nanoteilchen erzeugt werden, so dass es möglich ist, durch Optimieren des Herstellungsverfahrens mehr Er3+ in Titandioxidteilchen über 0,5 Atom-% hinaus zu substituieren, ohne eine Pyrochlorphase zu erzeugen. Genauer ist es möglich, die Erzeugung einer Pyrochlorphase durch Verbessern der Kühlrate eines nachgelagerten Plasmaabschnitts zu unterdrücken. Dann ist es als ein Ergebnis möglich, Titandioxidteilchen, welche mit Er3+, maximal bis 5 Atom-%, dotiert sind, zu erhalten.
  • 7 deutet auch darauf hin, dass das Verhältnis von Anatas-Titandioxid zu Rutil-Titandioxid durch Steuern der Herstellungsbedingungen gesteuert werden kann.
  • Anatas-Titandioxid kann als Photokatalysator verwendet werden. Auf der anderen Seite weist Rutil-Titandioxid einen Brechungsindex auf und zeigt Doppelbrechung, welche höher sind als die von Anatas-Titandioxid, so dass erwartet wird, dass es als Wirtsmaterialien verwendet wird und optische Anwendungen auf dem Gebiet von Photonenkristallen findet. Folglich ist es einfach möglich, Titandioxidteilchen mit einer Phasenzusammensetzung, dotiert mit einem Seltenerdelement, gemäß der Anwendung des Verwenders herzustellen.
  • Der Teilchendurchmesser des Rutil-Titandioxids in den erhaltenen Titandioxidteilchen war nicht niedriger als 60 nm, und es wurde festgestellt, dass sich der Teilchendurchmesser auf bis zu 90 nm erhöht, wenn die Er3+-Konzentration ansteigt. Der Teilchendurchmesser des Anatas-Titandioxids in den erhaltenen Titandioxidteilchen war konstant etwa 35 nm, ungeachtet der Er3+-Konzentration.
  • Nun werden die erhaltenen Ergebnisse zusammengefasst in Tabelle 2 nachstehend gezeigt. Tabelle 2
    Probe Nr. Dotierelement Dotieranteil (Atom-%) Ablagerung Anatas-TiO2-Teilchengehalt: Rutil-TiO2-Gehalt Anatas-TiO2, mittlerer Teilchendurchmesser (nm) Rutil-TiO2, mittlerer Teilchendurchmesser (nm)
    Bsp. 1-1 Er 0,25 nein 71:29 36 57
    Bsp. 1-2 Er 0,5 nein 67:33 35 63
    Bsp. 1-3 Er 1,0 ja 64:36 35 71
    Bsp. 1-4 Er 3,0 ja 56:44 36 88
  • 8 ist ein Graph, der die Kathodenlumineszenz von Bsp. 1-4 und die von Erbiumoxid zeigt. Es wurde festgestellt, dass sich das Muster von Bsp. 1-4 von dem von Erbiumoxid unterscheidet. Es wurde bestätigt, dass das Muster von Bsp. 1-4 mit dem des allgemein bekannten Er-dotierten Titandioxids übereinstimmt. Spezieller wurde der stärkste Peak (Halbwertsbreite 9 nm) von Bsp. 1-4 bei etwa 1.530 nm festgestellt, was sich vom stärksten Peak (Halbwertsbreite 22 nm) von Erbiumoxid, der bei etwa 1.534 nm lokalisiert ist, unterscheidet.
  • Aus dem Vorstehenden konnte die Lichtemission, welche bei etwa 1.530 nm beobachtet wurde, nicht auf freies Erbiumoxid, welches lokal in Titandioxidteilchen vorhanden ist, zurückgeführt werden, sondern konnte auf Er3+, substituiert an den Titanstellen von Titandioxid, zurückgeführt werden. Mit anderen Worten war die Substitution erfolgreich.
  • Beispiel 2:
  • Proben von Titandioxidteilchen (hier nachstehend als Eu-TiO2 bezeichnet), welche in unterschiedlichen Dotieranteilen mit Europium dotiert waren, wurden aus den jeweiligen flüssigen Vorläufern, welche jeweils einen Titanalkoxid-Chelatkomplex enthielten, der wiederum Titan-tetra-n-butoxid (TTBO) als Titanalkoxid und Diethanolamin als organisches Lösungsmittel zum Stabilisieren von TTBO enthielt, und einen Seltenerdmetallverbindungs-Chelatkomplex, der wiederum Europiumnitrat als Seltenerdmetall-Nichtalkoxid, Zitronensäure und Ammoniak enthielt, hergestellt.
  • Jeder der flüssigen Vorläufer enthielt einen Titanalkoxid-Chelatkomplex, der wiederum 0,1 mol TTBO und 0,4 mol Diethanolamin enthielt, einen Seltenerdmetall-Nichtalkoxid-Chelatkomplex, der wiederum Europiumnitrat in einem vorbestimmten Anteil (Europiumdotierverhältnisse der Proben: 0,05 Atom-%, 0,1 Atom-%, 0,2 Atom-%, 0,3 Atom-%, 0,5 Atom-%, 0,75 Atom-%, 1,0 Atom-%, 2,0 Atom-%, 3,0 Atom-% und 5,0 Atom-%), Zitronensäure und Ammoniak enthielt, und 20 ml destilliertes Wasser. Zitronensäure und Europiumnitrat wurden so gemischt, dass sie ein Molverhältnis von 1:1 zeigten.
  • Da Zitronensäure TTBO in Gegenwart von Diethanolamin hydrolysieren kann, wurde der pH-Wert des Seltenerdmetallverbindungs-Chelatkomplexes für jede der Proben durch Zugeben von Ammoniak nach dem Mischen von Europiumnitrat und Zitronensäure auf etwa 9,0 eingestellt. Eine 25 %ige Ammoniaklösung (3 ml) wurde zur Einstellung des pH-Werts verwendet. Danach wurde Europiumnitrat mit dem Seltenerdmetallverbindungs-Chelatkomplex von jeder der Proben, dessen pH-Wert eingestellt worden war, gemischt, um den entsprechenden flüssigen Vorläufer zu erhalten.
  • Tabelle 3 zeigt nachstehend das Herstellungsgerät und die Herstellungsbedingungen dieses Beispiels, welche nicht weiter erklärt werden, da sie gleich sind mit jenen von Beispiel 1, außer dass die O2-Flussrate der mit Europium auf das Verhältnis von 0,5 Atom-% dotierten Vorläuferlösung auf 10 bis 90 l/min (spezieller 10, 30, 40, 50, 70 und 90 l/min) verändert wurde. Tabelle 3
    Parameter Zahlenwert
    Gas im Zentrum und Flussrate Ar, 30 l/min
    Gas der Umhüllung und Flussrate Ar + O2, 90 l/min (O2: 10, 30, 40, 50, 70, 90 l/min)
    Atomisiertes Gas und Flussrate Ar, 5 l/min
    Vorläuferzufuhrrate 4,5 q/min
    Induktionsleistung 25 kW
    Kammerdruck 500 Torr
  • Die hergestellten Titandioxidteilchen wurden von der Seitenwand des aus Edelstahl hergestellten Reaktors 210 (2) und dem Filter 250 (2) als Proben gesammelt.
  • Die Proben von gesammelten Titandioxidteilchen werden jeweils als 0,05 Atom-% Eu-TiO2 (Bsp. 2-1), 0,1 Atom-% Eu-TiO2 (Bsp. 2-2), 0,2 Atom-% Eu-TiO2 (Bsp. 2-3), 0,3 Atom-% Eu-TiO2 (Bsp. 2-4), 0,5 Atom-% Eu-TiO2 (Bsp. 2-5), 0,75 Atom-% Eu-TiO2 (Bsp. 2-6), 1,0 Atom-% Eu-TiO2 (Bsp. 2-7), 2,0 Atom-% Eu-TiO2 (Bsp. 2-8), 3,0 Atom-% Eu-TiO2 (Bsp. 2-9) und 5,0 Atom-% Eu-TiO2 (Bsp. 2-10) bezeichnet, um die Europium-Dotieranteile anzuzeigen.
  • Die Strukturen von Bsp. 2-1 bis Bsp. 2-10 wurden mittels eines Instruments, demjenigen ähnlich war, das in Beispiel 1 verwendet wurde, unter ähnlichen Betriebsbedingungen analysiert. Der Einfachheit halber sind die für Bsp. 2-5, Bsp. 2-7, Bsp. 2-9 und Bsp. 2-10 erhaltenen Ergebnisse und jene, welche für nicht-dotiertes Titandioxid erhalten wurden für Vergleichszwecke in 9 gezeigt und werden nachstehend im Detail beschrieben.
  • Die Kristallgrößen (Teilchendurchmesser) der Proben wurden mittels der Formel von Scherrer unter Verwendung der Beugungspeaks der Fläche (101), welche den Anatas-Typ zeigen, und der Fläche (110), welche den Rutil-Typ zeigen, erhalten von 9, bestimmt.
  • Zusätzlich wurden die Gehaltsanteile des Anatas-Titandioxids und Rutil-Titandioxids in den erhaltenen Titandioxidteilchen der Proben mittels der Formel von Spurr und Myers wie in Beispiel 1 bestimmt. Die Ergebnisse sind in 10 gezeigt und werden nachstehend im Detail beschrieben. Die Struktur der Proben von Beispiel 2-5, welche für die unterschiedlichen O2- Flussraten erhalten wurden, wurde auch wie in 9 analysiert. Die Kristallgrößen (Teilchendurchmesser) und die Gehaltverhältnisse von Anatas-Titandioxid und Rutil-Titandioxid der Proben wurden unter Verwendung der Beugungspeaks bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in 11 gezeigt und werden nachstehend im Detail beschreiben. Die Proben von Bsp. 2-1 bis Bsp. 2-10 wurden einer Ramanspektroskopie mittels eines Ramanspektrometers (Modell NR-1800: Handelsname, erhältlich von JASCO, Japan) unterworfen.
  • Was Untersuchungsbedingungen betrifft, wurden die Proben mit einer Auflösung von 1 cm–1 unter Verwendung eines Ar+-Lasers (Wellenlänge: 514,5 nm; Leistung: 50 mW) als Anregungslicht analysiert. Die erhaltenen Ergebnisse sind für Bsp. 2-1, Bsp. 2-2, Bsp. 2-4, Bsp. 2-7, Bsp. 2-9 und Bsp. 2-10 in 12 zusammen mit den Ergebnissen, welche für Eu2Ti2O7 der Pyrochlorphase erhalten wurden, für Vergleichszwecke gezeigt und werden nachstehend im Detail beschrieben.
  • Die UV-Vis-Diffusion/Reflexion-Spektren von Bsp. 2-1 bis Bsp. 2-10 wurden mittels eines Vis-UV-Absorptionsspektrometers (Jasco V-570: Handelsname, erhältlich von JASCO, Japan) aufgenommen.
  • Die Untersuchungswellenlänge lag in einem Bereich zwischen 200 nm und 800 nm. Die Ergebnisse, welche für Bsp. 2-1, Bsp. 2-5 und Bsp. 2-10 erhalten wurden, und auch jene, welche für nicht-dotiertes Titandioxid und Eu2Ti2O7 der Pyrochlorphase erhalten wurden, sind für Vergleichszwecke in 13 gezeigt und werden nachstehend im Detail beschrieben.
  • Das Anregungsspektrum und das Emissionsspektrum der Proben von Bsp. 2-5 wurden mittels eines Fluoreszenzspektrophotometers (F-4500: Handelsname, erhältlich von Hitachi, Japan) aufgenommen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in 14 gezeigt und werden nachstehend im Detail beschrieben.
  • Das Photolumineszenzspektrum wurde für Bsp. 2-1 bis Bsp. 2-10 mittels eines Photolumineszenzspektrometers (Renishaw plc, UK) aufgenommen. Die Photolumineszenz wurde für Bsp. 2-1 bis Bsp. 2-10 mittels eines He-Cd-Lasers (Wellenlänge 325 nm) für Anregungslicht aufgenommen.
  • Die für Bsp. 2-5 und Bsp. 2-10 erhaltenen Ergebnisse und auch jene, welche für nicht-dotiertes Titandioxid und Eu2Ti2O7 der Pyrochlorphase erhalten wurden, welche für Vergleichzwecke aufgenommen wurden, sind in 15 und 16 gezeigt und werden nachstehend im Detail beschrieben.
  • 9 ist ein Graph, der die Röntgenbeugungsmuster von Bsp. 2-5, Bsp. 2-7, Bsp. 2-9, Bsp. 2-10 und nicht-dotiertem Titandioxid zeigt.
  • Wie in Beispiel 1 wurde der Peak (222) von Eu2Ti2O7 der Pyrochlorphase in den Röntgenbeugungsmustern für Bsp. 2-7, Bsp. 2-9 und Bsp. 2-10, welche mit mehr als 0,5 Atom-% Eu dotiert worden waren, nachgewiesen. Jedoch war es möglich, durch Optimieren des Herstellungsverfahrens bis zu 5,0 Atom-% zu dotieren.
  • Zusätzlich wurde wie in Beispiel 1 ein Peak der Fläche (101), welcher Anatas-Titandioxid zeigt, und ein Peak der Fläche (110), welcher Rutil-Titandixoid zeigt, in jedem der Röntgenbeugungsmuster nachgewiesen. Aus dem Vorstehenden wurde festgestellt, dass die erhaltenen Titandioxidteilchen von jeder der Proben ein Gemisch von Anatas-Titandioxid und Rutil-Titandioxid waren.
  • Darüber hinaus wurde zusätzlich festgestellt, dass sich das Verhältnis der Peakintensität der Fläche (101) zu der der Fläche (110) als eine Funktion des Dotieranteils der Eu-Ionen ändert. Dies wird hier nachstehend unter Bezugnahme auf 10 detaillierter beschrieben.
  • 10 ist ein Graph, der die Eu3+-Konzentrationsabhängigkeit des Rutil-Titandioxid-Gehaltsanteil und des Kristallteilchendurchmessers zeigt. Aus 10 wurde festgestellt, dass der Gehaltsanteil von Rutil-Titandioxid ansteigt, wenn die Eu3+-Konzentration ansteigt.
  • Spezieller war der Gehaltsanteil von Rutil-Titandioxid 22 Gew.-% in nicht-dotiertem Titandioxid und stiegt auf 52 Gew.-%, als mit Eu3+ in einer Konzentration von 5 Atom-% dotiert wurde. Dies bedeutet, dass es möglich ist, der Gehaltsanteil von Anatas-Titandioxid zu Rutil-Titandioxid durch Steuern der Herstellungsbedingung zu steuern.
  • Die Tatsache, dass der Gehaltsanteil von Rutil-Titandioxid ohne Sättigung ansteigt, wenn die Eu3+-Konzentration ansteigt, wie in Beispiel 1, deutet darauf hin, dass Eu-Ionen durch Optimieren des Herstellungsverfahrens substituiert werden können.
  • Der Teilchendurchmesser des Rutil-Titandioxids in den erhaltenen Titandioxidteilchen war nicht niedriger als 60 nm, und es wurde festgestellt, dass der Teilchendurchmesser auf 90 nm ansteigt, wenn die Eu3+-Konzentration ansteigt. Der Teilchendurchmesser des Anatas-Titandioxids in den Titandioxidteilchen lag konstant zwischen 30 nm und 35 nm, ungeachtet der Eu3+-Konzentration.
  • 11 ist ein Graph, der die O2-Flussrate-Abhängigkeit des Gehaltsanteils und des Kristallteilchendurchmessers von Rutil-Titandioxid für Bsp. 2-5 zeigt. Es wurde festgestellt, dass weder der Gehaltsanteil von Rutil-Titandioxid, der Teilchendurchmesser von Rutil-Titandioxid noch der Teilchendurchmesser von Anatas-Titandioxid von der O2-Flussrate (das ist die Rate, mit welcher O2 in die Umhüllung 240 (2) eingebracht wird) während des Herstellungsverfahrens abhängig war. Aus 10 und 11 wurde klar, dass die Phasenzusammensetzung und die Kristallgröße (Teilchendurchmesser) des erhaltenen Titandioxids vom Dotieranteil des Seltenerdelements abhängig waren.
  • Tabelle 4 zeigt nachstehend zusammengefasst die vorstehenden Ergebnisse. Tabelle 4
    Probe Nr. Dotierelement Dotierverhältnis (Atom-%) O2-Flussrate (l/min) Ablagerung Anatas-TiO2-Teilchengehalt: Rutil-TiO2-Gehalt Anatas-TiO2, mittlerer Teilchendurchmesser (nm) Rutil-TiO2, mittlerer Teilchendurchmesser (nm)
    Bsp. 2-1 Eu 0,05 40 nein 77:23 33 68
    Bsp. 2-2 Eu 0,1 40 nein 74:26 35 65
    Bsp. 2-3 Eu 0,2 40 nein 72,5:27,5 30 67
    Bsp. 2-4 Eu 0,3 40 nein 71:29 32 69
    Bsp. 2-5 Eu 0,5 10 bis 90 nein 69:31 35 68
    Bsp. 2-6 Eu 0,75 40 ja 66:34 32 70
    Bsp. 2-7 Eu 1,0 40 ja 62,5:37,5 35 75,5
    Bsp. 2-8 Eu 2,0 40 ja 56:44 31 78
    Bsp. 2-9 Eu 3,0 40 ja 52,5:47,5 35 80
    Bsp. 2-10 Eu 5,0 40 ja 47,5:52,5 33 83
  • 12 ist ein Graph, der die Ramanspektren von Bsp. 2-1, Bsp. 2-2, Bsp. 2-4, Bsp. 2-7, Bsp. 2-9, Bsp. 2-10 und Eu2Ti2O7 zeigt.
  • Eu2Ti2O7 zeigte eine diffuse schwache Ramanstreuung in einem Bereich zwischen 100 cm–1 und 800 cm–1. Auf der anderen Seite zeigten alle Proben aus mit Eu3+ dotiertem Titandioxid (Bsp. 2-1 bis Bsp. 2-10) einen charakteristischen Peak.
  • Spezieller stimmten die Streuungen bei 146 cm–1 (Eg-Mode), 200 cm–1 (Eg-Mode), 401 cm–1 (B1g-Mode), 519 cm–1 (B1g-Mode) und 641 cm–1 (Eg-Mode) mit jenen von Anatas-Titandioxid überein, wobei die Streuungen bei 449 cm–1 (Eg-Mode) und 614 cm–1 (A1g-Mode) mit jenen von Rutil-Titandioxid übereinstimmten.
  • Die Streuungen bei 143 cm–1 (B1g-Mode) von Rutil-Titandioxid zeigte keine Überlappung mit der Streuung bei 146 cm–1 (Eg-Mode) von Anatas-Titandioxid.
  • Die Peakintensität des Eg-Mode (449 cm–1) und die des A1g-Mode (614 cm–1) von Rutil-Titandioxid stiegen an, als die Eu3 +-Konzentration anstieg. Diese Tatsache stimmt damit überein, dass der Gehaltsanteil von Rutil-Titandioxid ansteigt, wenn die Eu3+-Konzentration ansteigt, wie vorstehend unter Bezugnahme auf 10 dargelegt. Angemerkt sei, dass kein Peak von Eu2Ti2O7 für Bsp. 2-10 beobachtet wurde. Man kann sicher annehmen, dass dies ist, weil die Pyrochlorphase, welche in Bsp. 2-10 enthalten war, sehr klein war.
  • 13 ist ein Graph, der die UV-Vis-Diffusion/Reflexion-Spektren von Bsp. 2-1, Bsp. 2-5, Bsp. 2-10, nicht-dotiertem Titandioxid und Eu2Ti2O7 zeigt.
  • Alle Spektren wiesen eine Absorptionsbande bei etwa 405 nm auf. Es wurde bestätigt, dass die Absorptionsbande einer Bandlücke von etwa 3,06 eV, welche gleich der Bandlücke von Titandioxid ist, entspricht.
  • Auf der anderen Seite zeigte Eu2Ti2O7 zusätzliche Absorptionen bei 395 nm, 416 nm, 467 nm und 538 nm. Diese entsprechen dem inneren Schalenübergang 4f → 4f von Eu3+.
  • Währenddessen zeigte keines von Bsp. 2-1, Bsp. 2-5 und Bsp. 2-10 Peaks, welche dem inneren Schalenübergang 4f → 4f von Eu3+ entsprechen. Dies liegt daran, dass keine der Proben Eu3+ in einem solchen Ausmaß erhielt, welches ermöglicht, die Peaks von Eu3+ nachzuweisen, und der Übergangsprozess, der die Absorption von Eu3+ bei 395 nm verursacht, welche die höchste Intensität zeigt, wurde durch die hohe Absorption (etwa 405 nm) von Titandioxid gelöscht.
  • 14 ist ein Graph, der das Anregungsspektrum, welches durch Beobachten der 617 nm-Emission aufgezeichnet wurde, von Bsp. 2-5 und nicht-dotiertem Titandioxid, welche unter verschiedenen unterschiedlichen Bedingungen angeregt wurden, zeigt.
  • Bezug nehmend auf 14 ist das Spektrum (a) das Anregungsspektrum, welches beobachtet wurde, als Bsp. 2-5 durch Licht mit einer Wellenlänge von 617 nm angeregt wurde. Angemerkt sei, dass die Wellenlänge von 617 nm der Strahlung von Eu3+ aufgrund des Übergangs 5D07F2 entspricht.
  • Das Spektrum (a) zeigte Peaks bei 360 nm, 416 nm, 467 nm und 538 nm. Die Peaks bei 416 nm, 467 nm und 538 nm der vier Peaks stimmten mit den Peaks der Pyrochlorphase des UV-Vis-Absorptionsspektrums, welches vorstehend durch Bezugnahme auf 13 beschrieben wird, überein.
  • Mit anderen Worten entsprechen die drei Peaks jeweils den Übergängen 7F0,15D3, 7F0,15D2 und 7F0,15D1 von Eu3+. Der Peak bei 360 nm im Spektrum (a) stimmte mit der Absorptionsbande des nicht-dotierten Titandioxids, welches vorstehend durch Bezugnahme auf 13 beschrieben wird, überein.
  • Dadurch wurde gezeigt, dass Eu3+ wirksam durch das Titandioxidwirtsgitter angeregt wurde. Angemerkt sei, dass, obwohl der rechte Ausläufer des Peaks bei 360 nm teilweise mit dem Peak bei 416 nm überlappt, er nicht vollständig mit letzterem Peak überlappt.
  • Das Spektrum (b) ist das Photolumineszenzspektrum, welches beobachtet wird, wenn nicht-dotiertes Titandioxid mit Licht einer Wellenlänge von nicht höher als 360 nm (hier eine Wellenlänge von gleich 360 nm) angeregt wird. Das Spektrum (b) zeigte keinen charakteristischen Peak.
  • Das Spektrum (d) ist das Photolumineszenzspektrum, welches beobachtet wird, wenn Bsp. 2-5 mit Licht einer Wellenlänge von nicht höher als 360 nm (hier eine Wellenlänge von gleich 360 nm) angeregt wird. Im Gegensatz zu Spektrum (b) zeigte es Peaks, welche auf Eu3+ zurückgeführt werden können, in einem Wellenlängenbereich zwischen 590 nm und 720 nm.
  • Genauer stimmen die Peaks des Spektrums (d) mit den Elektronenübergängen 5D07Fj (j = 1 bis 4) von angeregtem Eu3+ überein.
  • Diese Peaks können visuell als reines Rot identifiziert werden. Sie sind sehr scharf und zeigen eine hohe Intensität. Ein lichtemittierendes Material, welches ein so klares Rot zeigt, kann zum Beispiel wirksam für weiße LEDs verwendet werden.
  • Das Spektrum (c) ist das Photolumineszenzspektrum, welches beobachtet wird, wenn Bsp. 2-5 mit Licht mit einer Wellenlänge von höher als die Absorptionskante von nicht-dotiertem Titandioxid (> 450 nm) (hier eine Wellenlänge von gleich 457 nm) angeregt wird.
  • Wieder zeigte das Spektrum (c) Peaks, welche auf Eu3+ zurückgeführt werden können, in einem Wellenlängenbereich zwischen 590 nm und 720 nm.
  • So ist es möglich, emittiertes Licht, welches auf ein Seltenerdmetall zurückgeführt werden kann, durch Bestrahlen von Titandioxidteilchen mit Licht einer Wellenlänge, die die Seltenerdelemente anregen kann (hier eine Wellenlänge von gleich 457 nm), zu erhalten.
  • Jedoch sind die Peakintensitäten des Spektrums (c) kleiner als jene des Spektrums (d) und die Peaks waren breiter als jene des Spektrums (d). Durch diese Tatsache wurde festgestellt, dass erfindungsgemäße Titandioxidteilchen, welche mit einem Seltenerdelement dotiert sind, einfach eine Wanderung von Energie vom Wirt Titandioxid zu Seltenerdionen fördern können.
  • Durch das Vorstehende wurde auch festgestellt, dass erfindungsgemäßes Europium-dotiertes Titandioxid leicht Eu3+ mittels Licht mit der Absorptionswellenlänge von Titandioxid anregen kann, wobei es möglich wird, emittiertes Licht zu erhalten, welches auf Eu3+ zurückgeführt werden kann.
  • 15 ist ein Graph, der die Photolumineszenzspektren von Bsp. 2-5, Bsp. 2-10, Eu2O3 und Eu2Ti2O7 zeigt. Sowohl Bsp. 2-5 als auch Bsp. 2-10 zeigten Peaks, welche unterschiedlich von den Peaks von Eu2O3 und Eu2Ti2O7 sind. Diese Peaks sind jene von emittiertem rotem Licht, welche mit bloßen Augen beobachtet werden können.
  • Diese Tatsache deutet an, dass sich die lokale Umgebung von Eu3+ in Eu 2-5 und in Eu 2-10 von der von Eu3+ in Eu2O3 und Eu2Ti2O7 unterscheidet. Mit anderen Worten kann die Strahlung von Bsp. 2-5 und Bsp. 2-10 nicht auf Eu2O3 und Eu2Ti2O7 zurückgeführt werden, sondern auf Eu3+, welches für Titan teilweise an den Titanstellen im Titandioxidgitter substituiert ist.
  • Ein Peak ähnlich einem Peak, der auf Eu2Ti2O7 zurückgeführt werden kann, wurde bei 612 nm im Spektrum von Eu 2-10 beobachtet. Wie vorstehend unter Bezugnahme auf 9 beschrieben, kann dieser auf die Abscheidung einer Pyrochlorphase aufgrund von überschüssigem Eu3+ zurückgeführt werden.
  • Das Spektrum von Eu 2-5 zeigte die Peaks 5D07Fj (j = 1 bis 4). Es ist bekannt, dass Strahlen von 5D07F1 (599 nm, drei Stark-Aufspaltungen) durch einen magnetischen Dipolübergang erzeugt werden.
  • Auf der anderen Seite ist bekannt, dass Strahlen 5D07F2 (617 nm, fünf Stark-Aufspaltungen) durch einen elektrischen Dipolübergang erzeugt werden. Ein magnetischer Dipolübergang kann stattfinden, während ein elektrischer Dipolübergang unterdrückt wird. Ein elektrischer Dipolübergang kann nur stattfinden, wenn Eu3+ nicht im Inversionszentrum steht, sondern Gitterpositionen besetzt, und wird durch lokale Symmetrie beeinflusst.
  • Wie vom Spektrum von Bsp. 2-5 in 15 gesehen wird, ist die Peakintensität des elektrischen Dipolübergangs von Eu-dotiertem Titandioxid, der gemäß der Erfindung beobachtet wird, größer als die des magnetischen Dipolübergangs. Diese Tatsache deutet darauf hin vor, dass Eu3+ an Titanstellen lokalisiert ist, welche nicht im Inversionszentrum in dem TiO2-Wirtsgitter in erfindungsgemäßem Eu-dotiertem Titandioxid lokalisiert sind.
  • Es ist bekannt, dass das relative Intensitätsverhältnis des Übergangs 5D07F1 zum Übergang 5D07F2 hoch empfindlich für die lokale Symmetrie von Eu3+ ist. In Beispiel 2 ist das Intensitätsverhältnis des Übergangs 5D07F2 (617 nm) zum Übergang 5D07F1 (599 nm) konstant und gleich etwa 9,7 in jedem von Bsp. 2-1 bis Bsp. 2-10.
  • Diese Tatsache deutet daraufhin, dass die lokale Umgebung von Eu3+ in jeder der Proben derart ist, dass es an der Gitterposition (oder den Titanstellen) in dem TiO2-Wirtsgitter lokalisiert ist.
  • 16 ist ein Graph, der die Eu3+-Konzentrationsabhängigkeit der Lichtemissionsintensität zeigt.
  • Die Lichtemissionsintensität aufgrund des Übergangs 5D07F2 (617 nm) von jedem von Bsp. 2-1 bis Bsp. 2-10 wurde durch die Lichtemissionsintensität von Bsp. 2-5 bezogen auf 15 normalisiert und in 16 aufgezeichnet.
  • Die Lumineszenz nahm zu, als sich die Eu3+-Konzentration auf bis zu 0,5 Atom-% erhöhte, und blieb dann bei einem konstanten Umfang über 0,5 Atom-%. Dies liegt daran, dass Eu3+, welches zu Emissionslicht beiträgt, (oder Eu3+, welches an Titanstellen im TiO2-Wirtsgitter lokalisiert ist) als Pyrochlorphase abgeschieden wird, wenn die Eu3+-Konzentration 0,5 Atom-% übersteigt, wie vorstehend unter Bezugnahme auf 9 beschrieben.
  • Da die Lumineszenz proportional zur Konzentration an Eu3+, welches an Titanstellen substituiert ist, ansteigt, ist es möglich, ein lichtemittiererndes Material zu erhalten, welches einen stärker wünschenswerten Lumineszenzumfang zeigt, wenn es möglich ist, Eu3+-Ionen durch Optimieren des Herstellungsverfahrens bis zu 5,0 Atom-% zu dotieren.
  • Wie vorstehend im Detail durch Beispiele und Zeichnungen beschrieben, gelang es der vorliegenden Erfindung Titandioxid herzustellen, in dessen Titandioxidkristallgitter ein Seltenerdelement an Titanstellen in einem vorher bestimmten Umfang substituiert ist, und somit Seltenerdelement-dotiertes Titandioxid. So war die vorliegende Erfindung als Ergebnis bei der Herstellung einer Fluoreszenz-emittierenden Substanz, von welcher Fluoreszenz hoch effizient mittels eines Seltenerdelements erhalten werden kann, erfolgreich. Die Verwendbarkeit der vorliegenden Erfindung ist nämlich in vielen industriellen Bereichen sehr hoch, wie nachstehend dargelegt wird.
  • Industrielle Verwendbarkeit
  • Mit einem Seltenerdelement dotierte Titandioxidteilchen werden vorstehend im Detail beschrieben. Es wurde festgestellt, dass ein Seltenerdelement in einem Konzentrationsbereich zwischen 0 und 0,5 Atom-% einfach an Titanstellen in einem TiO2-Wirtsgitter substituiert werden kann, ohne ein komplexes Herstellungsverfahren zu erfordern. Es ist auch möglich, bis zu 5,0 Atom-% durch Optimieren des Herstellungsverfahrens zu substituieren.
  • Zusätzlich ist es leicht möglich, Licht, welches von Seltenerdelement-dotierten Titandioxidteilchen emittiert wird, zu erhalten, das auf Seltenerdionen zurückgeführt werden kann, durch ihr Bestrahlen mit Licht mit der Absorptionswellenlänge von Titandioxid. So ist es möglich, Seltenerdelement-dotierte Titandioxidteilchen als lichtemittierendes Material durch Ausnutzung dieser lichtemittierenden Eigenschaft zu verwenden. Lichtemittierende Materialien in Form von Nanoteilchen können Anwendung auf dem Gebiet von lichtemittierenden Vorrichtungen finden, welche in weißen LEDs, Plasmabildschirmen, optischen Verstärkern, Mikrolasern, Fernsehbildschirmen, Beleuchtungsausrüstung und so weiter verwendet werden können.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein Verfahren zur Herstellung von Titandioxidteilchen kann Titandioxidteilchen herstellen, in denen ein Seltenerdelement an den Titanstellen substituiert ist, von welchen möglich ist, hoch wirksam Fluoreszenz zu erhalten, die auf das Seltenerdelement zurückgeführt werden kann. Das Verfahren zur Herstellung von mit einem Seltenerdelement dotierten Titandioxidteilchen umfasst einen Schritt der Herstellung eines flüssigen Vorläufers, enthaltend eine Titanquelle und eine Seltenerdmetallquelle, wobei der Gehaltsanteil des Seltenerdelements in der Seltenerdmetallquelle in einem Bereich von nicht niedriger als 0 Atom-% und nicht höher als 5,0 Atom-% liegt, einen Schritt der Erzeugung von thermischem Plasma und einen Schritt des Einbringen des flüssigen Vorläufers in das thermische Plasma.
  • 200
    Plasmareaktor
    210
    Kammer
    220
    Energiequelle
    230
    Atomisierungssonde
    240
    Umhüllung
    250
    Filter
    260
    Vakuumpumpe
    270
    thermisches Plasma
    280
    Plasmafackel

Claims (18)

  1. Verfahren zur Herstellung von Seltenerdelement-dotierten Titandioxidteilchen, umfassend: einen Schritt der Herstellung eines flüssigen Vorläufers, enthaltend eine Titanquelle und eine Seltenerdmetallquelle, wobei der Gehaltsanteil des Seltenerdelements in der Seltenerdmetallquelle in einem Bereich von nicht niedriger als 0 Atom-%, und nicht höher als 5,0 Atom-% liegt; einen Schritt der Erzeugung von thermischem Plasma; und einen Schritt des Einbringen des flüssigen Vorläufermaterials in das thermische Plasma.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Gehaltsanteil des Seltenerdelements in der Seltenerdmetallquelle in einem Bereich von nicht niedriger als 0 Atom-% und nicht höher als 0,5 Atom-% liegt.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Titanquelle ein Titanalkoxid-Chelatkomplex ist und die Seltenerdmetallquelle ein Seltenerdmetallverbindungs-Chelatkomplex ist.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 3, wobei der Titanalkoxid-Chelatkomplex enthält: ein Titanalkoxid, welches aus Titanethoxid, Titanpropoxid und Titanbutoxid ausgewählt ist; und ein organisches Lösungsmittel, welches aus Diethanolamin, Triethanolamin und Acetylaceton ausgewählt ist; und wobei der Seltenerdmetallverbindungs-Chelatkomplex enthält: ein Seltenerdmetall-Nichtalkoxid, welches aus Seltenerdnitraten, Seltenerdchloriden, Seltenerdsulfaten und Seltenerdacetaten ausgewählt ist, Zitronensäure oder Ethylendiamintetraacetat; und Ammoniak oder ein Seltenerdmetallalkoxid, welches aus Seltenerdmetallethoxiden, Seltenerdmetallpropoxiden und Seltenerdmetallbutoxiden ausgewählt ist; und ein organisches Lösungsmittel, welches aus Diethanolamin, Triethanolamin und Acetylaceton ausgewählt ist.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Titanquelle eine Titantrichloridlösung ist und die Seltenerdmetallquelle ein Seltenerdmetallalkoxid ist.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5, wobei das Seltenerdmetallalkoxid aus Seltenerdmetallethoxiden, Seltenerdmetallpropoxiden und Seltenerdmetallbutoxiden ausgewählt ist.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Seltenerdelement aus Cer, Praseodym, Neodym, Promethium, Samarium, Europium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium und Ytterbium ausgewählt ist.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei, wenn der Seltenerdmetallverbindungs-Chelatkomplex ein Seltenerdmetall-Nichtalkoxid, welches aus Seltenerdnitraten, Seltenerdchloriden, Seltenerdsulfaten und Seltenerdacetaten ausgewählt ist, Zitronensäure oder Ethylendiamintetraacetat und Ammoniak enthält, das Herstellungsverfahren ferner einschließt: einen Schritt des Mischens des Seltenerdmetall-Nichtalkoxids und der Zitronensäure oder des Ethylendiamintetraacetats; einen Schritt, neben dem Mischungsschritt, des Mischens des Ammoniaks; und einen Schritt, neben dem Mischungsschritt, des Mischens des Titanalkoxid-Chelatkomplexes.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8, wobei der Schritt des Mischens des Ammoniaks durchgeführt wird, um den pH-Wert des Seltenerdmetallverbindungs-Chelatkomplexes auf 9,0 einzustellen.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Schritt des Erzeugens durchgeführt wird, um Sauerstoff-Gas-enthaltendes thermisches Plasma mittels eines Plasmaerzeugungssystems, welches aus einem RF-Induktionsplasmasystem, einem Gleichstrom-Bogenplasmasystem, einem Gleichstrom-RF-Hybrid-Plasmasystem und einem Mikrowelleninduktionsplasmasystem ausgewählt ist, zu erzeugen.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Bereitstellungsschritt durchgeführt wird, um den flüssigen Vorläufer zu atomisieren.
  12. Mit einem Seltenerdelement dotierte Titandioxidteilchen, wobei der Dotieranteil des Seltenerdelements in einem Bereich von nicht niedriger als 0 Atom-% und nicht höher als 5,0 Atom-% liegt; und wobei das Seltenerdelement für Titanatome im Einheitsgitter von Titandioxid substituiert ist, so dass die Titandioxidteilchen Licht emittieren, welches auf das Seltenerdelement zurückgeführt werden kann, wenn die Titandioxidteilchen mit Licht mit der Absorptionswellenlänge von Titandioxid bestrahlt werden.
  13. Titandioxidteilchen gemäß Anspruch 12, wobei der Dotieranteil des Seltenerdelements in einem Bereich von nicht niedriger als 0 Atom-% und nicht höher als 0,5 Atom-% liegt.
  14. Titandioxidteilchen gemäß Anspruch 12, wobei der Teilchendurchmesser der Titandioxidteilchen in einem Bereich von nicht niedriger als 5 nm und nicht höher als 100 nm liegt.
  15. Titandioxidteilchen gemäß Anspruch 12, wobei das Seltenerdelement aus Cer, Praseodym, Neodym, Promethium, Samarium, Europium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium und Ytterbium ausgewählt ist.
  16. Titandioxidteilchen gemäß Anspruch 12, wobei die Titandioxidteilchen Anatas-Titandioxidteilchen und Rutil-Titandioxidteilchen enthalten.
  17. Titandioxidteilchen gemäß Anspruch 12, wobei der Gehaltsanteil der Anatas-Titandioxidteilchen relativ zu den Titandioxidteilchen in einem Bereich von nicht niedriger als 0 Gew.-% und niedriger als 100 Gew.-% liegt.
  18. Titandioxidteilchen gemäß Anspruch 12, wobei die Lichtemission, welche auf das Seltenerdelement zurückgeführt werden kann, durch Bestrahlen der Titandioxidteilchen mit Licht, welches die Absorptionswellenlänge von Titandioxid übersteigt und zur Anregung des Seltenerdelements in der Lage ist, erzeugt wird.
DE112006001598T 2005-06-17 2006-06-15 Seltenerdelement-dotierte Titandioxidteilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung Ceased DE112006001598T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005177077A JP5008047B2 (ja) 2005-06-17 2005-06-17 希土類元素がドープされた二酸化チタン粒子およびその製造方法
JP2005-177077 2005-06-17
PCT/JP2006/312460 WO2006135104A1 (ja) 2005-06-17 2006-06-15 希土類元素がドープされた二酸化チタン粒子およびその製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112006001598T5 true DE112006001598T5 (de) 2008-04-30

Family

ID=37532444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006001598T Ceased DE112006001598T5 (de) 2005-06-17 2006-06-15 Seltenerdelement-dotierte Titandioxidteilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US8062621B2 (de)
JP (1) JP5008047B2 (de)
DE (1) DE112006001598T5 (de)
WO (1) WO2006135104A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009078946A (ja) * 2007-09-26 2009-04-16 Fujifilm Corp コア−シェル型金属酸化物粒子及びその製造方法
KR20100109546A (ko) * 2008-01-04 2010-10-08 고꾸리쯔다이가꾸호오진 구마모또 다이가꾸 산화티탄 및 그의 제조 방법
WO2010087445A1 (ja) 2009-02-02 2010-08-05 パイオニア株式会社 TiO2ナノ粒子
GB0921596D0 (en) * 2009-12-09 2010-01-27 Isis Innovation Particles for the treatment of cancer in combination with radiotherapy
KR101220304B1 (ko) * 2010-06-30 2013-01-16 재단법인 대구테크노파크 태양전지용 상향변환 산화물 형광체 조성물 및 이를 이용한 고효율 태양전지의 제조방법
US8357553B2 (en) * 2010-10-08 2013-01-22 Guardian Industries Corp. Light source with hybrid coating, device including light source with hybrid coating, and/or methods of making the same
JP5899867B2 (ja) * 2011-11-25 2016-04-06 ナガセケムテックス株式会社 光学材料用複合金属酸化物微粒子
JP5751239B2 (ja) * 2012-11-06 2015-07-22 トヨタ自動車株式会社 燃料電池用複合触媒の製造方法、及び燃料電池用複合触媒
KR101625801B1 (ko) 2015-05-22 2016-05-30 한국산업기술대학교산학협력단 거대기공을 갖는 다공질 타이타니아 분말의 제조방법 및 이에 의해 제조된 거대기공을 갖는 다공질 타이타니아 분말
CN109261143B (zh) * 2018-10-23 2021-04-09 江西科技师范大学 一种表面掺杂稀土元素的二氧化钛颗粒制备方法
CN112553483B (zh) * 2020-12-04 2022-05-17 江西理工大学 一种利用螯合剂浸出废弃荧光粉中稀土元素的方法
CN113004888B (zh) * 2021-02-24 2023-06-06 青岛大学 铕络合物掺杂的TiO2纳米粒子荧光传感材料及制备方法和应用

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3585967B2 (ja) * 1994-10-07 2004-11-10 株式会社東芝 蛍光体の製造方法
US6569397B1 (en) * 2000-02-15 2003-05-27 Tapesh Yadav Very high purity fine powders and methods to produce such powders
JP2005105213A (ja) * 2003-10-01 2005-04-21 Hamamatsu Kagaku Gijutsu Kenkyu Shinkokai 近紫外線励起蛍光体およびその製造方法
JPWO2005090516A1 (ja) * 2004-03-23 2008-01-31 財団法人浜松科学技術研究振興会 近紫外線励起蛍光体とその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006135104B1 (ja) 2007-02-15
US8062621B2 (en) 2011-11-22
JP5008047B2 (ja) 2012-08-22
WO2006135104A1 (ja) 2006-12-21
US8298506B2 (en) 2012-10-30
US20110311818A1 (en) 2011-12-22
JP2006347826A (ja) 2006-12-28
US20090110929A1 (en) 2009-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006001598T5 (de) Seltenerdelement-dotierte Titandioxidteilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung
Mugundan et al. Synthesis and characterization of undoped and cobalt-doped TiO 2 nanoparticles via sol–gel technique
DE69923345T2 (de) Ultrafeine pulver und ihre verwendung als lasermedien
Choudhury et al. Tailoring luminescence properties of TiO2 nanoparticles by Mn doping
Gurushantha et al. Bio-mediated Sm doped nano cubic zirconia: photoluminescent, Judd–Ofelt analysis, electrochemical impedance spectroscopy and photocatalytic performance
Cavalcante et al. Intense blue and green photoluminescence emissions at room temperature in barium zirconate powders
Talane et al. Sol-gel preparation and characterization of Er3+ doped TiO2 luminescent nanoparticles
Gonçalves et al. Synthesis of Pr3+-doped CaTiO3 using polymeric precursor and microwave-assisted hydrothermal methods: A comparative study
Satapathy et al. Optical band gap and photoluminescence studies of samarium-doped barium zirconate perovskite prepared by solid state reaction route
Webler et al. Influence of impurities on the luminescence of Er3+ doped BaTiO3 nanophosphors
Ekmekçi et al. Molten salt synthesis, visible and near-IR region spectral properties of europium or neodymium doped CoNb 2 O 6 columbite niobate
Hirano et al. Intense up-conversion luminescence of Er3+/Yb3+ co-doped YNbO4 through hydrothermal route
Stephen et al. Effect of Yb3+ substitution on the structural and optical properties of Ba1-xYbxWO4 nanoparticles-NIR luminescence emissions for optical communication and bioanalyses
Alcaraz et al. Nanopowders Y1− yNdyV1− xCrxO4 with y= 0 and 1; x= 0, 0.1, 0.2 and 0.5 synthesized by a sol–gel process. Relationship between morphological characteristics and optical properties
Armetta et al. Synthesis of Yttrium Aluminum Garnet nanoparticles in confined environment III: cerium doping effect
Alcaraz et al. Effect of synthesis conditions on the structural characteristics and luminescence properties of Y0. 9Eu0. 1V1− xCrxO4 (0≤ x≤ 0.5) nanopowders
Jung et al. White light-emitting calcium tungstate microspheres synthesized via co-precipitation at room temperature and application to UV-LED chip
Ekmekçi et al. Molten salt synthesis and optical properties of Eu3+, Dy3+ or Nd3+ doped NiNb2O6 columbite-type phosphors
Yadav et al. Structural and optical analysis of Eu3+ doped BiVO4 nanophosphor by combustion method
Fuentes et al. Synthesis, characterization and optical properties of ZnO nanoparticles doped with Er and Yb
Trejo-García et al. Luminescent properties of titania doped with nanoparticles of gadolinium oxide and europium
Guzmán-Olguín et al. Luminescent properties of terbium doped barium hafnate perovskite: Synthesis and characterization
Nuñez et al. Synthesis of Spherical Down‐and Up‐Conversion NaYF4‐Based Nanophosphors with Tunable Size in Ethylene Glycol without Surfactants or Capping Additives
Pu et al. Optical properties and visible-light-driven photocatalytic activity of Bi 8 V 2 O 17 nanoparticles
DE102009029395A1 (de) Gemenge, lumineszierende Zusammensetzung, Herstellungsverfahren und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130325

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final