DE112006001574B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Fahrzeugkupplung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Fahrzeugkupplung Download PDF

Info

Publication number
DE112006001574B4
DE112006001574B4 DE112006001574.5T DE112006001574T DE112006001574B4 DE 112006001574 B4 DE112006001574 B4 DE 112006001574B4 DE 112006001574 T DE112006001574 T DE 112006001574T DE 112006001574 B4 DE112006001574 B4 DE 112006001574B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
clutch
pump
working fluid
low
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112006001574.5T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112006001574A5 (de
Inventor
Reinhard Stehr
Manfred Homm
Marco Grethel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE112006001574A5 publication Critical patent/DE112006001574A5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112006001574B4 publication Critical patent/DE112006001574B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D48/0206Control by fluid pressure in a system with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/062Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure of a clutch system with a plurality of fluid actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/066Control of fluid pressure, e.g. using an accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0209Control by fluid pressure characterised by fluid valves having control pistons, e.g. spools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0227Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices
    • F16D2048/0233Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices by rotary pump actuation
    • F16D2048/0236Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices by rotary pump actuation with multiple independent pumps, e.g. one per clutch, or for supplying fluid to different systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1021Electrical type
    • F16D2500/1023Electric motor
    • F16D2500/1024Electric motor combined with hydraulic actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1026Hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10412Transmission line of a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10425Differential clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10443Clutch type
    • F16D2500/1045Friction clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3024Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • F16D2500/30802Transmission oil properties
    • F16D2500/30805Oil pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/501Relating the actuator
    • F16D2500/5014Filling the actuator cylinder with fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/503Problem to be solved by the control system relating to the accumulator
    • F16D2500/5035Filling level of an accumulator providing fluid for the engagement of the clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/7041Position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Verfahren zur Ansteuerung von mindestens einer Kupplung (5, 6) eines Fahrzeuges in einem Hydraulikkreis mit einer Pumpe (1), einem Niederdruckspeicher (20) und mindestens einem im Zulauf der mindestens einen Kupplung (5, 6) angeordneten Magnetventil, wobei zum Schließen mindestens einer Kupplung (5, 6) dieser der entsprechende Bedarf an Arbeitsfluid mit dem erforderlichen Druck zur Verfügung stellbar ist, wobei die mindestens eine Kupplung (5, 6) mit Arbeitsfluid aus dem Niederdruckspeicher (20) vorbefüllt wird, um ein Lüftspiel der Kupplung (5, 6) zu überwinden, wobei die Kupplung (5, 6) mittels Arbeitsfluid aus der Pumpe (1) geschlossen wird, wobei das Arbeitsfluid aus der Pumpe unter einem höheren Druck steht als das Arbeitsfluid aus dem Niederdruckspeicher (20), wobei die Pumpe (1) gleichzeitig mit dem Befüllen der Kupplung (5, 6) in Betrieb gesetzt wird, um das Arbeitsfluid unter Hochdruck zum Schließen der Kupplung (5, 6) zuzuführen, und wobei das von einem zwischen der Pumpe (1) und dem Niederdruckspeicher (20) vorgesehenen Folgeventil (21,10) abströmende Arbeitsfluid zum Aufladen des Niederdruckspeichers (20) genutzt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung in Form einer Hydraulikeinheit zur Ansteuerung einer Fahrzeugkupplung gemäß dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 3.
  • Bisher bekannte Lösungen zum Betätigen einer Kupplung in einem Achsgetriebe eines Fahrzeuges, um in bestimmten Fahrsituationen ein Lenkfehlverhalten auszugleichen, sehen eine Hydraulikeinheit vor, die einen Hochdruckspeicher umfasst, der auf den maximalen Kupplungsdruck aufgefüllt sein muss, um in diesen bestimmten Fahrsituationen reaktionsschnell die Kupplung bzw. Kupplungen schließen zu können. Zur Vorbefüllung einer Kupplung würde allerdings ein niedriger Druck im Druckspeicher ausreichend sein.
  • Die Patentanmeldung US 2004/0159523 A1 beschreibt verschiedene Ausführungsformen hydraulischer Kupplungssysteme für Kraftfahrzeuge. In Verbindung mit 8A bis 8C ist ein Kupplungssystem beschrieben, bei welchem die Kupplung zunächst ausgerückt ist und der Druck des Arbeitsfluides im Hochdruckspeicher gleich oder höher als der maximale Systemarbeitsdruck ist. Soll die Kupplung eingerückt werden, wird der Pumpenmotor aktiviert und das Ventil in der Verbindungsleitung zum Hochdruckspeicher geöffnet. Daraufhin wird sowohl vom Hochdruckspeicher als auch von der Pumpe Arbeitsfluid zum Betätigungszylinder der Kupplung gefördert, um eine schnelle Zylinderbetätigung zu erreichen. Während des Vorgangs wird im Hochdruckspeicher gespeichertes Arbeitsfluid abgefordert, so dass der Druck im Hochdruckspeicher sinkt. Sobald sich der Druck im Betätigungszylinder und der Druck im Hochdruckspeicher angleichen, wird das Ventil in der Verbindungsleitung zum Hochdruckspeicher wieder geschlossen. In dieser Stellung fördert nur die Pumpe Arbeitsfluid zum Betätigungszylinder, um die Kupplung zu schließen.
  • In der 1 ist eine weitere Hydraulikeinheit, wie sie im Stand der Technik verwendet wird, schematisch dargestellt.
  • Eine Pumpe 1 wird von einem (Elektro-)Motor 2 angetrieben und befüllt den Hochdruckspeicher 3, der als Membranspeicher ausgebildet ist. Ein Sensor 4 misst den Druck. Sind zwei Kupplungen 5 und 6 vorgesehen, so werden diese über jeweils ein Magnetventil 7 und 8 angesteuert und im Bedarfsfall mit dem Arbeitsfluid aus dem Hochdruckspeicher 3 versorgt. Die Pumpe 1 wird aus einem Tank 9 mit dem Arbeitsfluid versorgt.
  • Die Magnetventile 7 und 8 sind beispielsweise als Druckminderventile ausgebildet. Zur Vorbefüllung der Kupplungen 5 oder 6 wäre es ausreichend, das Arbeitsfluid unter einem geringen Druck, von beispielsweise 5 bis 10 bar zu fördern, um das Lüftspiel der Kupplungen zu befüllen. Zum Schließen der Kupplung 5 oder 6 müsste ein Druck von etwa 45 bar anliegen, ohne dass ein Volumenstrom an Arbeitsfluid notwendig wäre.
  • Die bekannte Hydraulikeinheit verwendet jedoch einen großen und teuren Hochdruckspeicher um die Kupplungen 5 oder 6 zu befüllen und zu schließen.
  • Werden die Kupplungen 5 und 6 geöffnet, so strömt das Arbeitsfluid über die Magnetventile 7 und 8 in den Tank 9 zurück. Die gezeigten Elemente der bekannten Hydraulikeinheit sind über hydraulische Leitungen bzw. Steuerleitungen miteinander verbunden, wie es in der 1 dargestellt ist.
  • Durch entsprechendes Schalten der Magnetventile 7 und 8 werden die Kupplungen 5 und 6 mit Arbeitsfluid aus dem Hochdruckspeicher 3 versorgt, so dass diese geschlossen werden oder es wird das Arbeitsfluid aus den Kupplungen 5 und 6 in den Tank 9 zurück gefördert, wobei die Kupplungen 5 oder 6 durch Eigengewicht oder eine Feder öffnen.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung in Form einer Hydraulikeinheit und einem Verfahren zur Betätigung dieser Vorrichtung zu schaffen, die mit einem einfachen Aufbau und unter Erhalt einer hohen Dynamik (reaktionsschnell) das Befüllen und Schließen der zumindest einen Kupplung ermöglicht, wobei auf den Einsatz eines Hochdruckspeichers verzichtet werden soll.
  • Vorzugsweise sollen dabei zwei in einer Hinterachse eines Fahrzeuges vorgesehene Lamellenkupplungen, also in einem Hinterachsdifferential, zur Umverteilung der Radmomente hydraulisch geschlossen werden.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 3.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Schließen einer Kupplung mittels einer als Hydraulikeinheit ausgebildeten Vorrichtung ist in den Ansprüchen 1 und 2 ausgeführt.
  • Demnach umfasst die Hydraulikeinheit, die insbesondere zur Ansteuerung von zumindest einer Kupplung in einem Hydraulikkreis für ein Achsgetriebe eines Fahrzeuges vorgesehen ist, eine Pumpe, die ein Arbeitsfluid fördert, einen Druckspeicher, der das unter Druck stehende Arbeitsfluid speichert und zumindest ein Magnetventil, welches im Zulauf der zumindest einen Kupplung angeordnet ist, wobei der Druckspeicher als Niederdruckspeicher ausgebildet ist und mit der Pumpe so in Wirkverbindung steht, dass fahrsituationsabhängig der mindestens einen Kupplung der entsprechende Bedarf an Arbeitsfluid mit dem geforderten Druck zur Verfügung steht.
  • Vorteilhaft hierbei ist, dass der teure Hochdruckspeicher, wie er im Stand der Technik Verwendung findet, eingespart und durch einen einfachen, robusten und kostengünstigen Niederdruckspeicher ersetzt werden kann. Zudem kann die Pumpe bei dieser erfindungsgemäßen Ausführungsform sehr klein ausfallen.
  • Die Pumpe, die vorzugsweise elektromotorisch angetrieben wird, lädt den Niederdruckspeicher auf den Druck auf, der zur Befüllung der Kupplung erforderlich ist, also beispielsweise 10 bar. Die Pumpe kann allerdings ebenso gut von einer Achswelle eines Elektromotors, oder eines Verbrennungsmotors des Fahrzeuges angetrieben werden. Hierzu wird vorzugsweise ein Druckbegrenzungsventil in den Hydraulikkreis eingebaut, welches den Druck entsprechend begrenzt. Nach dem Aufladen des Niederdruckspeichers kann die Pumpe abgeschaltet werden.
  • Vorzugsweise ist vor jeder zu betätigenden Kupplung ein Druckminderventil eingebaut, so dass der Druck aus dem Niederdruckspeicher, sobald dieses Druckminderventil bestromt wird, in die Kupplung geleitet und diese befüllt werden kann. Bevorzugt wird gleichzeitig die Pumpe in Betrieb gesetzt, so dass unmittelbar nach dem Befüllen der Kupplung(en) der Pumpendruck die Druckminderventile bedient und die Kupplung entsprechend schließt.
  • Weiterhin muss zwischen der Pumpe und dem Niederdruckspeicher ein Folgeventil vorgesehen werden, das immer so weit schließt, dass der Pumpendruck die Druckminderventile bedient, wobei das von dem Folgeventil abströmende Arbeitsfluid, vorzugsweise ein Öl, genutzt wird, um den Niederdruckspeicher wieder aufzuladen.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Niederdruckspeicher als Federspeicher ausgeführt, wobei eine mechanische Feder anstelle der sonst üblichen Gasblase eingebaut ist und damit ein besonders kostengünstiger und robuster Druckspeicher realisierbar ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung ist für jede Kupplung entweder jeweils ein Druckminderventil im Zulauf vorgesehen oder für zwei Kupplungen sind ein Druckminderventil und ein Schaltventil vorgesehen.
  • Von Vorteil ist weiterhin, dass das Magnetventil ein Druckbegrenzungsventil ist, welches das von der Pumpe geförderte Arbeitsfluid auf das für das Schließen der Kupplung erforderliche Druckniveau aufstaut.
  • Vorzugsweise wird für jede der beiden Kupplungen eine eigene Pumpe vorgesehen, so dass die beiden beispielsweise als Lamellenkupplungen ausgeführten und in einem Hinterachsdifferential eines Fahrzeuges angeordneten Kupplungen unabhängig voneinander angesteuert bzw. geschlossen werden können.
  • Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass als Pumpe die Servolenkpumpe des Fahrzeuges verwendet wird. Somit dient die vorhandene Servolenkungspumpe als Quelle für das unter Druck stehende Arbeitsfluid. Hierzu wird der Ablaufdruck des Servolenkungssystems zum Befüllen und Schließen der Kupplung(en) genutzt. Bei dieser Ausführungsform muss durch geeignete Maßnahmen sichergestellt werden, dass die Lenkfunktion vor der Kupplungsfunktion priorisiert wird.
  • Vorteilhaft ist bei der erfindungsgemäßen Lösung, dass der teure im Stand der Technik verwendete Hochdruckspeicher eingespart werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Hydraulikeinheit, die insbesondere zur Ansteuerung von zumindest einer Kupplung in einem Achsgetriebe eines Fahrzeuges ausgebildet ist, kann zumindest eine Pumpe aufweisen, die ein Arbeitsfluid fördert und zumindest ein Magnetventil aufweisen, welches der zumindest einen Kupplung zugeordnet ist, wobei die Pumpe sowohl zum Befüllen der Kupplung als auch zum Schließen der Kupplung das Arbeitsfluid unter Druck zur Kupplung fördert.
  • Das Arbeitsfluid kann permanent von der Pumpe gefördert und daher nicht nur für die Kupplungsschließfunktion, sondern unter Umständen auch für eine Kühlfunktion, beispielsweise eines Hinterachsdifferentials, benutzt werden.
  • Mit der vorliegenden Erfindung soll der technische Aufwand für die Ansteuerung von vorzugsweise zwei Lamellenkupplungen in bestimmten Fahrsituationen in einem Hinterachsdifferential, die hydraulisch zu schließen sind, minimal gehalten werden. Eine hohe Dynamik ist dabei notwendig, wobei ein Lüftspiel in der Kupplung durch Befüllung mit dem Arbeitsfluid vor dem eigentlichen Schließen der Kupplung zu erfolgen hat. Das Schließen mindestens einer der beiden Kupplungen muss dabei in kürzester Zeit (unter 100 ms) erfolgen. Für das Befüllen ist ein relativ geringer Druck von 5 bis 10 bar erforderlich, während für das endgültige Schließen der Kupplung ein Druck von etwa 45 bar anliegen muss, wobei dann allerdings praktisch kein Volumenstrom an Arbeitsfluid mehr erforderlich ist.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der nachfolgenden Figurenbeschreibungen.
  • Es zeigen im Einzelnen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Hydraulikeinheit mit einem Hochdruckspeicher nach dem Stand der Technik
  • 2 eine schematische Darstellung einer nicht erfindungsgemäßen Hydraulikeinheit mit zwei permanent betriebenen Pumpen für zwei Kupplungen;
  • 3 eine schematische Darstellung einer weiteren nicht erfindungsgemäßen Hydraulikeinheit mit einer permanent betriebenen Pumpe für zwei Kupplungen;
  • 4 eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Hydraulikeinheit mit einem Niederdruckspeicher und einem Folgeventil;
  • 5 eine schematische Darstellung einer weiteren nicht erfindungsgemäßen Hydraulikeinheit, die an einem Servolenkungssystem eines Fahrzeuges angeschlossen ist; und
  • 6 eine erfindungsgemäße Ausführungsform gemäß 4, bei der nur ein Druckminderventil eingesetzt ist.
  • Für alle Ausführungsformen gilt, dass für gleiche oder gleich wirkende Bauteile die gleichen Bezugszeichen verwendet werden.
  • Eine nicht erfindungsgemäße Ausführungsform einer Hydraulikeinheit wird unter Bezugnahme auf die 2 im Folgenden beschrieben.
  • Für zwei Kupplungen 5 und 6, die beispielsweise in einem Achsgetriebe, einem Hinterachsdifferential eines Fahrzeuges zur Verteilung der Radmomente, eingebaut sind, sind zwei Pumpen 1 vorgesehen, die die Versorgung der Kupplungen 5 und 6 mit Arbeitsfluid bzw. Öl sicherstellen. Jede der Kupplung 5 und 6 wird von jeweils einer Pumpe 1 mit Öl versorgt, die vorzugsweise von den Achswellen der Hinterachse angetrieben werden. Wahlweise können die beiden Pumpen 1 auch über Elektromotoren (nicht dargestellt) angetrieben werden.
  • Die beiden Kupplungen 5 und 6 nach der 2 können unabhängig voneinander angesteuert, d. h. geschlossen werden, wobei kein Hochdruckspeicher erforderlich ist. Anstatt zweier getrennter Pumpen 1 lässt sich auch eine Ausführungsform mit nur einer Flügelzellenpumpe realisieren, wobei dann zweckmäßigerweise die beiden Fluten dieser Flügelzellenpumpe die Ölversorgung für jeweils eine der Kupplungen 5 und 6 übernimmt.
  • In jedem der Kupplung 5 oder 6 zugeordneten Hydraulikkreis staut ein elektrisch betätigtes Druckbegrenzungsventil 10 bzw. 11 bei Bestromung den Pumpenvolumenstrom an Arbeitsfluid bzw. Hydrauliköl derart auf das erforderliche Druckniveau auf, dass die jeweilige Kupplung geschlossen werden kann, während bei einem stromlosen Druckbegrenzungsventil 10 und 11 diese Ventile öffnen und das Arbeitsfluid bzw. Hydrauliköl in den Tank 9 ableiten.
  • Optional kann auch ein einfaches Schaltventil 12 im Notfall, zum Beispiel bei einem Versagen eines der Druckbegrenzungsventile 10 oder 11, beide Kupplungen 5 und 6 drucklos schalten. Diese Variante ist in dem gestrichelten Kreis in der 2 dargestellt. Dann wird das Arbeitsfluid aus den Kupplungen 5 und 6 über die Rückschlagventile 13 und das Schaltventil 12 in den Tank 9 abgeleitet.
  • Im Falle dieser beschriebenen Ausführungsform mit einem Niederdruckspeicher kann die Pumpe ausgeschaltet werden, wenn keine Befüllung des Niederdruckspeichers mehr erforderlich bzw. wenn die Kupplung nicht zu schließen ist. Die Pumpe wird nur noch dann betrieben, wenn tatsächlich ein Schließvorgang der Kupplung eingeleitet wird. Die (Vor-)Befüllung der Kupplung wird aus dem Niederdruckspeicher heraus erfolgen, während vorzugsweise gleichzeitig die Pumpe anläuft, um das endgültige Schließen der Kupplung mittels des Pumpendrucks zu erreichen.
  • Bei der nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform, die in der 3 dargestellt ist, ist nur eine Pumpe 1 vorgesehen, die über die Druckminderventile 18 und 19 sowie ein Vorspannventil 15 beide Kupplungen 5 und 6 mit Arbeitsfluid versorgt.
  • Hierbei fördert die Pumpe 1, die wiederum vorzugsweise durch eine Achswelle oder einen Elektromotor (nicht dargestellt) angetrieben wird, nahezu drucklos in einer Ruhestellung das Arbeitsfluid über das Vorspannventil 15 in den Tank 9, so dass eine permanent angetriebene Pumpe 1 eingesetzt werden kann.
  • Nach einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform kann das Arbeitsfluid, welches aus dem Vorspannventil 15 strömt, für eine Kühlung, beispielsweise zur Kühlung des Hinterachsdifferentials, verwendet werden.
  • Bei einer Betätigung mindestens eines der beiden Druckminderventile 18 oder 19 durch das Steuersignal einer elektronischen Steuereinheit hebt der sich einstellende Kupplungsdruck der Kupplungen 5 oder 6 über die Rückführung mit dem Oder-Glied 17 den Druck des Arbeitsfluids am Vorspannventil 15 entsprechend dem Kupplungsdruckbedarf an. Bei einer gleichzeitigen Betätigung, sofern diese erwünscht ist, der beiden Druckminderventile 18 und 19 ist der höhere der beiden Kupplungsdrücke maßgeblich und bestimmend für den Systemdruck.
  • Bei Bedarf kann eine Notablassvorrichtung 16, ähnlich wie in der 2, vorgesehen werden. Dann übernimmt das Oder-Glied 17 die Funktion der in der 2 vorgesehenen beiden Rückschlagventile 13. Die Notablassvorrichtung 16 ist bei der vorliegenden Ausführungsform als 2/2-Wege-Schaltventil ausgebildet und kann als Öffner oder Schließer ausgeführt werden.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung ist in 4 dargestellt.
  • Eine Pumpe 1, die durch einen Elektromotor 2 angetrieben wird, lädt den als Niederdruckspeicher 20 ausgebildeten Druckspeicher auf einen Druck auf, der zum Vorbefüllen der Kupplungen 5 und 6 nötig ist. Dieser Druck beträgt in der Praxis beispielsweise 10 bar. Dieser Druck wird durch das am Niederdruckspeicher 20 vorgesehene, fest eingestellte Druckbegrenzungsventil 10 begrenzt. Ist der Niederdruckspeicher 20 gefüllt bzw. geladen, kann die Pumpe 1, gesteuert durch einen Drucksensor 4, abgeschaltet werden.
  • Der Speicherdruck, d. h. der Druck des Niederdruckspeichers 20 liegt über das Rückschlagventil 13 an den Druckminderventilen 18 und 19 an und kann sofort bei einem Bestromen eines der Druckminderventile 18 oder 19 durch die elektronische Steuerung die jeweilige Kupplung 5 oder 6 befüllen, noch während das Steuergerät die Pumpe 1 wieder anlaufen lässt.
  • Ist der Kupplungsdruck nach der Befüllphase über den Speicherdruck angestiegen, schließt bei dieser Ausführungsform das Folgeventil 21 immer so weit, dass der Pumpendruck die Druckminderventile 18 und 19 bedienen kann und das vom Folgeventil 21 abströmende Arbeitsfluid kann mittels des Druckbegrenzungsventils 10 genutzt werden, um den Niederdruckspeicher 20 wieder aufzuladen.
  • Da das Befüllen der Kupplungen 5 oder 6 vom Niederdruckspeicher 20 erfolgt, kann auch die Pumpe 1 sehr klein ausfallen. Ebenso kann, da der Druckspeicher als Niederdruckspeicher 20 ausgebildet ist, dieser einfach, robust und kostengünstig aufgebaut sein. Beispielsweise kann eine mechanische Feder als Speicherelement anstelle der üblicherweise in Membranspeichern verwendeten Gasblasen eingesetzt werden. Der Speicher ist damit temperaturunabhängig und erleidet keinen Vorspannverlust infolge Gasdiffusion durch eine Membran.
  • Veranlasst das elektronische Steuergerät fahrsituationsbedingt – beispielsweise zum Ausgleich eines Lenkfehlverhaltens – das Öffnen einer der Kupplungen 5 oder 6, werden die Druckminderventile 18 oder 19 entsprechend geschaltet und das Arbeitsfluid kann in den Tank 9 zurück strömen.
  • Bei einer zeichnerisch bisher nicht dargestellten Ausführungsform, die jedoch auf alle bisher beschriebenen Ausführungsformen zutrifft und auch dort anwendbar ist, wird das Betätigen zweier Kupplungen 5 und 6 nun mittels einem Druckminderventil 18 und einem einfachen Schaltventil 12 erreicht. Dadurch können die Kosten durch das Weglassen eines weiteren teuren Druckminderventils gesenkt werden. Mit Hilfe des Schaltventils 12 wird zwischen den beiden Kupplungen 5 und 6 umgeschaltet oder in einer Notfallsituation kann mittels eines entsprechend ausgebildeten Schaltventils 12 auch auf den Tank 9 umgeschaltet werden, um entweder Kupplung 5 oder 6 zu öffnen. Allerdings werden mit dieser nicht dargestellten Ausführungsform die Kupplungen 5 und 6 nacheinander bedient, während bei den oben beschriebenen Ausführungsformen die Kupplungen 5 und 6 mit Überschneidung arbeiten können bzw. gleichzeitig betätigbar sind.
  • In der 5 ist schließlich eine weitere nicht erfindungsgemäße Ausführungsform dargestellt, wobei bei dieser Ausführungsform als Volumenstromquelle für das Arbeitsfluid eine im Fahrzeug bereits vorhandene, ständig angetriebene Pumpe, beispielsweise die Lenkhelfpumpe bzw. Servolenkpumpe 22, verwendet wird.
  • Ein Servolenksystem 23 ist als Umlaufsystem ausgelegt, bei dem ein ständiger (Öl-)Strom an Arbeitsfluid durch ein Lenkventil 27 angedrosselt und auf eine der beiden Seiten eines Lenkzylinders 26 angelegt wird. Da es sich um einen Differentialzylinder handelt, spielt der Ablaufdruck keine Rolle für die Lenkfunktion, sondern nur der angestaute Differenzdruck.
  • Die typischen Arbeitsdrücke der Lenkhydraulik sind deutlich größer als die Drücke zur Betätigung einer der Kupplungen 5 oder 6, so dass die Tankaufstauung des Arbeitsfluids gemäß der Ausführungsform nach 5 die Auslegung des Servolenksystem 23 nur gering beeinflusst.
  • Die Servolenkpumpe 22 fördert aus dem Tank 9. Ein Fahrer des Fahrzeuges gibt die Lenkimpulse über ein Lenkrad 24 ein und das Lenkventil 27 steuert dementsprechend den Lenkzylinder 26 mit Arbeitsfluid an, so dass die angeschlossenen Räder 25 entsprechend gelenkt werden.
  • Darüber hinaus stehen in der Regel Servolenkungspumpen 22 mit verschiedenen Nenndrücken – je nach Fahrzeugmotorisierung – zur Verfügung, so dass bei einer Kopplung mit einem Kupplungsaktor der Hinterachse, wie hier vorgeschlagen, auf die nächst größere Servolenkpumpe 22 übergegangen werden kann.
  • Staut man den Ablaufstrom des Servolenkungssystems 23 mit einem Druckbegrenzungsventil 10, wie in der 3 dargestellt, auf, so kann unter Priorisierung der Lenkfunktion mit der Servolenkungspumpe 22 gleichzeitig die Aktorik der Kupplung 5 und/oder 6 angesteuert werden.
  • Sofern im Servolenkungssystem 23 zur Schmierung und Kühlung der Kupplung 5 und 6 das gleiche Arbeitsfluid bzw. -öl eingesetzt wird wie die Betätigung, kann mit dem Ablauföl zusätzlich die Kupplung 5 und/oder 6 gekühlt und geschmiert werden.
  • Außerdem wäre über die Motordrehzahl des Verbrennungsmotors des Fahrzeuges sogar eine gewisse Leistungsabhängigkeit der Kühlung gegeben.
  • Zur Einsparung von Kosten wird in 6 eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung dargestellt, die auf der Ausführungsform gemäß 4 basiert. Bei dieser Hydraulikeinheit wird für das Betätigen der beiden Kupplungen 5 oder 6 ebenfalls nur ein Druckminderventil 18 in Verbindung mit einem einfachen Schaltventil 12 anstelle zweier Druckminderventile 18 und 19 eingesetzt, wodurch die gleiche Funktion erfüllt wird. Durch das Schaltventil wird zwischen den beiden Kupplungen 5 und 6 umgeschaltet oder in einer Notfallsituation, kann mittels eines entsprechend ausgebildeten Schaltventils 12 auch auf den Tank 9 umgeschaltet werden, um die Kupplungen 5 und 6 zu öffnen.
  • Die Befüllung des Luftspiels der Kupplungen 5 oder 6 erfolgt mit Arbeitsfluid aus dem Niederdruckspeicher 20, währenddessen die Pumpe 1 anläuft und über das Druckminderventil 18 den entsprechenden Druck für das endgültige Schließen der Kupplung 5 oder 6 aufbaut.
  • Erfolgt, wie bereits bei 4 erwähnt, über die elektronische Steuerung ein Signal, dass die Kupplung 5 oder 6 geöffnet werden soll, wird das Schaltventil 12 betätigt und über das Druckminderventil 18 strömt das Arbeitsfluid in den Tank 9 zurück.
  • Ebenso wie gemäß 4 wird auch bei dieser Ausführungsform die Dynamik zur Kupplungsbefüllung beibehalten und die Kupplung 5 oder 6 schließen in einer Zeit von unter 100 ms, um in kürzester Zeit ein Lenkfehlverhalten ausgleichen zu können. Allerdings ist bei dieser Ausführung eine Überschneidung der Schließvorgänge beider Kupplungen 5 und 6 nicht möglich.
  • Bei 6 werden zur Reduzierung der Leckage im Gegensatz zu 4 nicht ständig zwei Druckminderventile 18 mit Druck beaufschlagt. Somit kann im Standby-Betrieb die Leckage halbiert werden.
  • Das bei dieser Lösung eingesetzte als Druckminderventil 18 liegt beispielsweise in Cartridge-Bauform vor, so dass durch diese Bauform die Standby-Leckage ebenfalls verringert werden kann.
  • Sollte in einer Notfallsituation, wie bereits oben beschrieben, der Strom ausfallen, so wird das Druckminderventil 18 sofort den Kupplungsdruck abbauen. Bei einem verklemmten Druckminderventil 18 wird der Druckaufbau dadurch unterbunden, indem der Elektromotor 2 für die Pumpe 1 nicht anläuft. Durch die Leckage am Druckminderventil 18 wird der Kupplungsdruck, falls noch vorhanden, auf das Niveau des Niederdruckspeichers 20 abgebaut.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsformen ermöglichen die Ansteuerung mehrerer Kupplungen in einem Hinterachsdifferential eines Fahrzeuges zur Umverteilung der Radmomente ohne den Einsatz eines teuren und großen Membranspeichers als Hochdruckspeicher, um die hohen Drücke von etwa 45 bar zur Betätigung der Kupplung(en) zur Verfügung zu stellen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Pumpe
    2
    Elektromotor
    3
    Hochdruckspeicher
    4
    Manometer (Drucksensor)
    5
    Kupplung
    6
    Kupplung
    7
    Magnetventil
    8
    Magnetventil
    9
    Tank
    10
    Druckbegrenzungsventil
    11
    Druckbegrenzungsventil
    12
    Schaltventil
    13
    Rückschlagventil
    14
    Filter
    15
    Vorspannventil
    16
    Notablassvorrichtung
    17
    Oder-Glied
    18
    Druckminderventil
    19
    Druckminderventil
    20
    Druckspeicher/Niederdruckspeicher
    21
    Folgeventil
    22
    Servolenkungspumpe
    23
    Servolenkungssystem
    24
    Lenkrad
    25
    Rad
    26
    Lenkzylinder
    27
    Lenkventil

Claims (10)

  1. Verfahren zur Ansteuerung von mindestens einer Kupplung (5, 6) eines Fahrzeuges in einem Hydraulikkreis mit einer Pumpe (1), einem Niederdruckspeicher (20) und mindestens einem im Zulauf der mindestens einen Kupplung (5, 6) angeordneten Magnetventil, wobei zum Schließen mindestens einer Kupplung (5, 6) dieser der entsprechende Bedarf an Arbeitsfluid mit dem erforderlichen Druck zur Verfügung stellbar ist, wobei die mindestens eine Kupplung (5, 6) mit Arbeitsfluid aus dem Niederdruckspeicher (20) vorbefüllt wird, um ein Lüftspiel der Kupplung (5, 6) zu überwinden, wobei die Kupplung (5, 6) mittels Arbeitsfluid aus der Pumpe (1) geschlossen wird, wobei das Arbeitsfluid aus der Pumpe unter einem höheren Druck steht als das Arbeitsfluid aus dem Niederdruckspeicher (20), wobei die Pumpe (1) gleichzeitig mit dem Befüllen der Kupplung (5, 6) in Betrieb gesetzt wird, um das Arbeitsfluid unter Hochdruck zum Schließen der Kupplung (5, 6) zuzuführen, und wobei das von einem zwischen der Pumpe (1) und dem Niederdruckspeicher (20) vorgesehenen Folgeventil (21,10) abströmende Arbeitsfluid zum Aufladen des Niederdruckspeichers (20) genutzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Niederdruckspeicher (20) das Arbeitsfluid mit einem Druck von 5 bis 10 bar gespeichert wird.
  3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 zur Ansteuerung von mindestens einer Kupplung (5, 6) eines Fahrzeuges in einem Hydraulikkreis mit einer Pumpe (1), einem Niederdruckspeicher (20) und mindestens einem im Zulauf der mindestens einen Kupplung (5, 6) angeordneten Magnetventil, wobei der Niederdruckspeicher (20) mit der Pumpe (1) so in Wirkverbindung steht, dass der mindestens einen Kupplung (5, 6) der entsprechende Bedarf an Arbeitsfluid mit dem geforderten Druck zur Verfügung steht, und wobei für jede Kupplung (5, 6) entweder jeweils ein Druckminderventil (18, 19) im Zulauf vorgesehen ist oder für zwei Kupplungen (5, 6) ein Druckminderventil (18) und ein Schaltventil (12) vorgesehen sind, und wobei zwischen der Pumpe (1) und dem Niederdruckspeicher (20) ein Folgeventil (21, 10) zum Aufladen des Niederdruckspeichers (20) vorgesehen ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (1) von einer Achswelle eines Elektromotors (2) oder eines Verbrennungsmotors des Fahrzeuges angetrieben wird.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Kupplungen (5, 6) angesteuert werden und im Zulauf jeder Kupplung (5, 6) ein Druckminderventil (18, 19) vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederdruckspeicher (20) ein Federspeicher ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetventil ein Druckbegrenzungsventil (10, 11) ist, welches das von der Pumpe (1) geförderte Arbeitsfluid auf das für das Schließen der Kupplung (5, 6) erforderliche Druckniveau aufstaut.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Kupplung (5, 6) eine Pumpe (1) vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungen (5, 6) als Lamellenkupplungen ausgeführt und in einem Hinterachsdifferential eines Fahrzeuges angeordnet sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Pumpe (1) und der Kupplung (5, 6) ein Druckbegrenzungsventil (10) vorgesehen ist, welches das Arbeitsfluid auf das erforderliche Druckniveau zum Schließen der Kupplung (5, 6) aufstaut.
DE112006001574.5T 2005-07-01 2006-06-07 Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Fahrzeugkupplung Active DE112006001574B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005030730.2 2005-07-01
DE102005030730 2005-07-01
PCT/DE2006/000977 WO2007003151A1 (de) 2005-07-01 2006-06-07 Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung einer fahrzeugkupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112006001574A5 DE112006001574A5 (de) 2008-03-27
DE112006001574B4 true DE112006001574B4 (de) 2017-05-24

Family

ID=36754700

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006001574.5T Active DE112006001574B4 (de) 2005-07-01 2006-06-07 Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Fahrzeugkupplung
DE202006021143U Expired - Lifetime DE202006021143U1 (de) 2005-07-01 2006-06-07 Vorrichtung zur Ansteuerung einer Fahrzeugkupplung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006021143U Expired - Lifetime DE202006021143U1 (de) 2005-07-01 2006-06-07 Vorrichtung zur Ansteuerung einer Fahrzeugkupplung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7757831B2 (de)
EP (1) EP1902227A1 (de)
JP (1) JP2008546972A (de)
DE (2) DE112006001574B4 (de)
WO (1) WO2007003151A1 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8020624B2 (en) * 2005-05-27 2011-09-20 Schlumberger Technology Corporation Submersible pumping system
DE102005044176A1 (de) * 2005-09-16 2007-03-29 Braun Gmbh Haarentfernungsgerät
WO2008011060A2 (en) * 2006-07-18 2008-01-24 Borgwarner Inc. Hydraulic clutch actuation mechanism for four wheel drive vehicle
DE102006061516B4 (de) * 2006-12-18 2010-11-11 Getrag Driveline Systems Gmbh Hydraulikanordnung zur Ansteuerung zweier Aktuatoren
EP1950463B1 (de) * 2007-01-23 2010-12-22 Getrag Ford Transmissions GmbH Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe
DE102008058693A1 (de) 2007-12-07 2009-06-10 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydrauliksystem mit einem Druckminderventil
US8739950B2 (en) * 2008-09-25 2014-06-03 Gm Global Technology Operations, Llc Auxiliary pump system for hybrid powertrains
CN102216655B (zh) * 2008-10-16 2014-09-17 舍弗勒技术股份两合公司 用于控制变速器的液压组件
US8162085B2 (en) * 2008-12-24 2012-04-24 GM Global Technologies Operations LLC Hydro-mechanical clutch for a hybrid transmission and method for operating the same
DE102009027098A1 (de) * 2009-06-23 2010-12-30 Zf Friedrichshafen Ag Druckmedium-Zuführeinrichtung eines hydraulisch betätigbaren Schaltelementes
DE102009027097A1 (de) * 2009-06-23 2010-12-30 Zf Friedrichshafen Ag Druckmedium-Zuführeinrichtung eines hydraulisch betätigbaren Schaltelementes
WO2011006465A1 (de) 2009-07-16 2011-01-20 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydrauliksystem
DE102010035445A1 (de) 2009-09-16 2011-03-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydrauliksystem
JP5728181B2 (ja) * 2010-09-03 2015-06-03 Gknドライブラインジャパン株式会社 油圧クラッチ
US20120186933A1 (en) * 2011-01-25 2012-07-26 Lehman Trikes U.S.A., Inc. Clutch and a method of modifying a clutch
DE102011016571A1 (de) 2011-04-07 2012-10-11 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydrauliksystem
DE102011105648A1 (de) * 2011-06-07 2012-12-13 Fte Automotive Gmbh Hydraulische Betätigungsvorrichtung für die Betätigung von Kupplungen in insbesondere einem Mehrkupplungsgetriebe für Kraftfahrzeuge
RU2614374C2 (ru) * 2011-10-25 2017-03-24 Боргварнер Свиден Аб Способ и устройство для дифференциального тормоза транспортного средства
DE102011119631A1 (de) * 2011-11-22 2013-05-23 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Aktuatoranordnung für einen Kraftfahrzeug-Antriebsstrang
WO2013138942A1 (en) 2012-03-23 2013-09-26 Pacific Rim Engineered Products (1987) Ltd. Gear engagement mechanism for transmissions and related methods
CA2866935A1 (en) 2012-03-23 2013-09-26 Pacific Rim Engineered Products (1987) Ltd. Dual clutch type power transmission with alternative torque transmission path providing alternative ratios
DE102012010172A1 (de) * 2012-05-15 2013-11-21 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Aktuatoranordnung für einen Kraftfahrzeug-Antriebsstrang
DE102012216304A1 (de) * 2012-09-13 2014-03-13 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs
WO2014124985A2 (en) * 2013-02-13 2014-08-21 Spicer Off-Highway Belgium N.V. Method and apparatus for prefill of wet clutches
US9062744B2 (en) 2013-03-13 2015-06-23 American Axle & Manufacturing, Inc. Two-speed drive module
KR101550600B1 (ko) * 2013-07-10 2015-09-07 현대자동차 주식회사 자동변속기의 유압회로
EP3252349A1 (de) 2016-05-30 2017-12-06 Dana Belgium N.V. Verfahren zum schalten eines fahrzeuggetriebes und antriebsstrang für kraftfahrzeug
DE102016215214A1 (de) * 2016-08-16 2018-02-22 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung mit mehreren über hydraulisch betätigbare Kolben-Zylinder-Einrichtungen verstellbare Schaltstangen ein- und auslegbaren Übersetzungen
DE102016216626A1 (de) * 2016-09-02 2018-03-08 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungsanordnung, Verfahren zum Betrieb einer Betätigungsanordnung sowie Kraftfahrzeug
US10427755B1 (en) 2016-09-14 2019-10-01 Ben Taves Clutch for a motorcycle
NL2018732B1 (en) 2017-04-18 2018-10-29 Punch Powertrain Nv a hydraulic system for a vehicle, a vehicle transmission, and method for operating a vehicle transmission
DE102019110711A1 (de) 2019-04-25 2020-10-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ansteuerverfahren für ein Hydrauliksystem mit einer Pumpe und Ventilen zum Versorgen mehrerer Verbraucher sowie einer Kühl- und/oder Schmiereinrichtung; und Hydrauliksystem
DE102019110710B3 (de) * 2019-04-25 2020-08-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ansteuerverfahren für ein Hydrauliksystem mit einer Pumpe und mehreren Ventilen; sowie Hydrauliksystem
DE102020208262A1 (de) * 2020-07-01 2022-01-05 Dana Motion Systems Italia S.R.L. Hydrauliksteuersystem
DE102021100271A1 (de) 2021-01-11 2022-07-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Betätigen einer Abkoppeleinheit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0749887A1 (de) * 1995-06-21 1996-12-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Druckmittelbetriebene Steuerungseinrichtung für eine Servolenkung und eine Kupplung sowie Verfahren zum Betreiben derselben
US20030047410A1 (en) * 2001-09-07 2003-03-13 Zf Sachs Ag Clutch system
US20040159523A1 (en) * 2003-02-14 2004-08-19 Duan Xiaohong N. Hydraulic coupling system
US6997299B2 (en) * 2003-07-28 2006-02-14 Magna Powertrain, Inc. Hydraulic clutch actuation system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3321055A (en) * 1964-08-20 1967-05-23 Glenn T Randol Dual-cylinder hydraulic actuator for automotive clutch and brake control
WO1984000587A1 (en) * 1982-08-04 1984-02-16 Ford Werke Ag Solenoid operated clutch engagement
JPS61122032A (ja) * 1984-11-17 1986-06-10 Nissan Motor Co Ltd 4輪駆動車の駆動力配分装置
JPS63110029A (ja) * 1986-10-27 1988-05-14 Mazda Motor Corp 4輪駆動車の車輪駆動制御装置
JPH0718457B2 (ja) * 1987-03-11 1995-03-06 株式会社クボタ 油圧クラツチ制御用の油圧回路
DE19915557A1 (de) * 1999-04-07 2000-10-12 Zahnradfabrik Friedrichshafen Kupplungssystem in einem Getriebe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0749887A1 (de) * 1995-06-21 1996-12-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Druckmittelbetriebene Steuerungseinrichtung für eine Servolenkung und eine Kupplung sowie Verfahren zum Betreiben derselben
US20030047410A1 (en) * 2001-09-07 2003-03-13 Zf Sachs Ag Clutch system
US20040159523A1 (en) * 2003-02-14 2004-08-19 Duan Xiaohong N. Hydraulic coupling system
US6997299B2 (en) * 2003-07-28 2006-02-14 Magna Powertrain, Inc. Hydraulic clutch actuation system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007003151A1 (de) 2007-01-11
US7757831B2 (en) 2010-07-20
JP2008546972A (ja) 2008-12-25
DE202006021143U1 (de) 2013-03-19
DE112006001574A5 (de) 2008-03-27
US20080190729A1 (en) 2008-08-14
EP1902227A1 (de) 2008-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006001574B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Fahrzeugkupplung
DE102005014654B4 (de) Kraftfahrzeug-Hydraulikpumpe
EP2427674B1 (de) Antriebsstrangvorrichtung
WO2003074877A1 (de) System zur steuerung einer hydraulischen verstellpumpe
DE102008057859A1 (de) Kraftstoffsparendes hydraulisches Servolenksystem
EP2029408B1 (de) Antrieb mit energierückgewinnungsfunktion mit bremsdruckregelventil
DE102014209856A1 (de) Hydraulische Versorgungsvorrichtung
WO2008071392A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur energierückgewinnung
DE102005011915B4 (de) Druckhaltevorrichtung für einen Drehmomentübertragungsmechanismus
WO2009103412A1 (de) Hydrostatisches antriebssystem
DE3247004A1 (de) Hydrostatisches getriebe, insbesondere fuer den fahrzeugantrieb
DE102018106853A1 (de) Hydraulikbaugruppe und Bausatz aus Hydraulikbaugruppe, Getriebe und hydraulischem Verbraucher
DE102006009609A1 (de) Druckregelungsvorrichtung für ein Betätigungsmittel
DE102006061462A1 (de) Elektrohydraulisches Pumpensystem
DE102014001369B4 (de) Mobile hydraulische Baumaschine
DE102020005102B4 (de) Hydraulische Steuerung für ein Automatikgetriebe eines Fahrzeugs
DE102005042509A1 (de) Hydraulische Servolenkvorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Pumpenantriebsmotors
EP1994298A1 (de) Kupplungssteuerungseinrichtung
DE102013211911B4 (de) Hydrauliksystem eines Getriebes mit einem Versorgungsdruckkreis und einem Hydraulikspeicher
DE102009041236A1 (de) Antriebsstrangvorrichtung
DE102007059440A1 (de) Elektrohydraulisches Servolenksystem sowie hydraulischer Druckspeicher für ein Servolenksystem
DE102015211322A1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE102018201939A1 (de) Hydraulischer Seilwindenantrieb mit Hydrospeicher im Stelldruckströmungspfad
EP3423332A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufrechterhalten eines erzeugten hydraulischen druckes
DE102017209905A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems für ein Automatikgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121025

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

R082 Change of representative

Representative=s name: WALLINGER RICKER SCHLOTTER TOSTMANN PATENT- UN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150213

R082 Change of representative

Representative=s name: WALLINGER RICKER SCHLOTTER TOSTMANN PATENT- UN, DE

Effective date: 20150213

R019 Grant decision by federal patent court
R020 Patent grant now final