DE102010035445A1 - Hydrauliksystem - Google Patents
Hydrauliksystem Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010035445A1 DE102010035445A1 DE102010035445A DE102010035445A DE102010035445A1 DE 102010035445 A1 DE102010035445 A1 DE 102010035445A1 DE 102010035445 A DE102010035445 A DE 102010035445A DE 102010035445 A DE102010035445 A DE 102010035445A DE 102010035445 A1 DE102010035445 A1 DE 102010035445A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- pressure
- hydraulic system
- reducing valve
- pressure reducing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/12—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
- F16K31/122—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston
- F16K31/1223—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston one side of the piston being acted upon by the circulating fluid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D48/00—External control of clutches
- F16D48/02—Control by fluid pressure
- F16D48/0206—Control by fluid pressure in a system with a plurality of fluid-actuated clutches
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/025—Pressure reducing valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/415—Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
- F15B2211/41563—Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and a return line
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/42—Flow control characterised by the type of actuation
- F15B2211/428—Flow control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/45—Control of bleed-off flow, e.g. control of bypass flow to the return line
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/505—Pressure control characterised by the type of pressure control means
- F15B2211/50554—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure downstream of the pressure control means, e.g. pressure reducing valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/705—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
- F15B2211/7051—Linear output members
- F15B2211/7052—Single-acting output members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D48/00—External control of clutches
- F16D48/02—Control by fluid pressure
- F16D2048/0221—Valves for clutch control systems; Details thereof
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Safety Valves (AREA)
Abstract
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Zusatzventil zwischen dem Verbraucher und dem Druckminderventil mit dem Arbeitsdruckanschluss verbindbar ist, um den Ventilschieber in kritischen Situationen an einer Steuerkante zu halten.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Hydrauliksystem mit einem Tank, einem als Schieberventil mit positiver Überdeckung ausgeführten Druckminderventil, das einen Tankanschluss, einen Systemdruckanschluss und einen Arbeitsdruckanschluss aufweist, der durch das Druckminderventil mit dem Systemdruckanschluss oder dem Tankanschluss verbindbar ist, und mit einem Verbraucher und einem Zusatzventil
- Aus der internationalen Veröffentlichung
WO 2007/003151 A1 - Aufgabe der Erfindung ist es, das Ansprechverhalten eines Druckminderventils in einem Hydrauliksystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 in kritischen Situationen zu verbessern.
- Die Aufgabe ist bei einem Hydrauliksystem mit einem Tank, einem als Schieberventil mit positiver Überdeckung ausgeführten Druckminderventil, das einen Tankanschluss, einen Systemdruckanschluss und einen Arbeitsdruckanschluss aufweist, der durch das Druckminderventil mit dem Systemdruckanschluss oder dem Tankanschluss verbindbar ist, mit einem Verbraucher und einem Zusatzventil, dadurch gelöst, dass das Zusatzventil zwischen dem Verbraucher und dem Druckminderventil mit dem Arbeitsdruckanschluss verbindbar ist, um den Ventilschieber in kritischen Situationen an einer Steuerkante zu halten.
- Das Druckminderventil ist vorzugsweise als 3/2-Wegeventil mit positiver Überdeckung beziehungsweise als 3/3-Wegeventil ausgeführt. Der Tankanschluss steht mit einem Tank in Verbindung, der ein Arbeitsmedium, wie Hydrauliköl, enthält, das mit einem Tankdruck, vorzugsweise Umgebungsdruck, beaufschlagt ist. An den Arbeitsdruckanschluss ist mindestens ein Verbraucher angeschlossen. Bei dem Verbraucher handelt es sich zum Beispiel um einen Hydraulikzylinder, insbesondere einen Verstellzylinder für ein CVT-Getriebe, einen Gangstellzylinder für ein automatisiertes Schaltgetriebe oder für ein Doppelkupplungsgetriebe oder einen Kupplungszylinder. In einer Zone der positiven Überdeckung kann der Ventilschieber Weg verfahren, ohne dass der Arbeitsdruck sich verändert. Die positive Überdeckung wird benötigt, um zu verhindern, dass im Betrieb ständig Arbeitsmedium durch das Druckminderventil strömt. Wenn das Arbeitsmedium relativ kalt ist, kann sich die positive Überdeckung, zum Beispiel aufgrund von viskoser Reibung des Ventilschiebers, nachteilig auf das Ansprechverhalten des Druckminderventils auswirken. Weiterhin kann das Ansprechverhalten des Druckminderventils in bestimmten Betriebszuständen zu träge sein, beispielsweise bei einem Fahrzeug im Start-Stopp-Betrieb. In diesem Fall soll beispielsweise eine Kupplung sehr rasch beaufschlagt werden können. In solchen kritischen Situationen wird der Ventilschieber gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung durch einen gezielten Volumenstrom an oder in der Nähe der Steuerkante gehalten. Dadurch wird das Ansprechverhalten in den kritischen Situationen deutlich verbessert.
- Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Hydrauliksystems ist dadurch gekennzeichnet, dass in kritischen Situationen über das Zusatzventil ein zusätzlicher Volumenstrom, insbesondere über den Tankanschluss beziehungsweise den Tank, abgeführt wird. Der zusätzliche Volumenstrom wird vorzugsweise nur unterhalb eines bestimmten Drucks des Hydraulikmediums abgeführt. Bei einem Druck oberhalb einer bestimmten Grenze wird der Volumenstrom abgeschaltet. Dieser Druck kann beispielsweise zwischen 0,5 bar und 5 bar betragen, ein typischer Wert ist etwa 3 bar.
- Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Hydrauliksystems ist dadurch gekennzeichnet, dass das Druckabschaltventil ein Schieberventil mit einem Kolben ist, dessen mindestens eine erste Kolbenfläche mit Arbeitsdruck beaufschlagbar ist, wobei eine Federkraft der mit Arbeitsdruck beaufschlagten ersten Kolbenfläche entgegenwirkt, und dass das Druckabschaltventil einen weiteren Arbeitsdruckanschluss aufweist, der mit einem Tankanschluss mittels des Kolbens verbind- und trennbar ist. Die Federkraft ist dabei bis zu einem auf die erste Kolbenfläche wirkenden Grenz-Arbeitsdruck größer als die hydraulische Kraft auf den Kolben. Bei steigendem Arbeitsdruck überschreitet ab einem bestimmten Druckniveau die hydraulische Kraft die Federkraft und der Kolben wird entgegen der Federkraft verschoben. Bei einem bestimmten Kolbenweg wird dabei die Öffnung zum Tankanschluss überfahren und damit verschlossen. Damit kann kein Hydraulikmedium mehr als gewünschte Leckage (zusätzlicher Volumenstrom) das Druckabschaltventil durchströmen. Ein typischer Grenzarbeitsdruck ist etwa 3 bar.
- Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Hydrauliksystems ist dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Kolbenfläche anderer Größe des Druckabschaltventils mit Arbeitsdruck beaufschlagbar ist, so dass die Differenz der hydraulischen Kräfte entgegen die Federkraft wirkt. Weiterhin kann in der Leitung zum Abführen des zusätzlichen Volumenstroms zum Tank eine Blende angeordnet ist. Alternativ kann auch eine Drossel in der Leitung vorgesehen sein.
- Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Hydrauliksystems ist ein Ventilschieber des Druckminderventils über eine Steuerleitung mit einem Arbeitsdruck beaufschlagt ist, der über den Arbeitsdruckanschluss bereitgestellt wird. Zusätzlich oder alternativ kann ein Ventilschieber des Druckminderventils über eine Vorsteuerleitung mit einem Vorsteuerdruck beaufschlagt sein.
- Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Hydrauliksystems ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Hydraulikzylinder an den Arbeitsdruckanschluss angeschlossen ist. Bei dem Hydraulikzylinder handelt es sich vorzugsweise um einen Verstellzylinder, etwa einen Gangstellzylinder eines automatisierten Schaltgetriebes oder eines Doppelkupplungsgetriebes oder einen Kupplungszylinder, der durch eine Getriebesteuerung mit Hilfe des Druckminderventils gesteuert wird.
- Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
-
1 einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Hydrauliksystems mit einem Druckminderventil und einem Druckabschaltventil als Zusatzventil, -
2 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Druckabschaltventils, -
3 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Druckabschaltventils und -
4 ein drittes Ausführungsbeispiel eines Druckabschaltventils. - In den
1 bis4 sind gleiche oder ähnliche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen. - In
1 ist eine Hydrauliksystem1 mit einem Hydraulikzylinder2 dargestellt. Bei dem Hydraulikzylinder2 handelt es sich zum Beispiel um einen Verstellzylinder eines stufenlos verstellbaren Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebes, um einen Gangstellzylinder in einem Getriebe oder um einen Kupplungszylinder. Der Hydraulikzylinder2 wird über nicht dargestellte eine Pumpe aus einem Tank5 mit einem Arbeitsmedium versorgt. Bei dem Arbeitsmedium handelt es sich um ein Hydraulikmedium, insbesondere Hydrauliköl. - Zwischen die Pumpe
4 und den Hydraulikzylinder2 ist zur Steuerung desselben ein Druckminderventil8 geschaltet, das als Proportionalventil ausgeführt und elektromagnetisch beziehungsweise hydraulisch betätigbar ist. Das Druckminderventil8 ist als Wegeventil mit einer positiven Überdeckung ausgeführt. Ein Systemdruckanschluss des Druckminderventils8 steht über eine Verbindungsleitung11 mit einem Ausgang der Pumpe in Verbindung. Ein Tankanschluss des Druckminderventils8 steht mit dem Tank5 in Verbindung. Ein Arbeitsdruckanschluss des Druckminderventils8 steht über eine Arbeitsdruckleitung12 mit dem Hydraulikzylinder2 in Verbindung. Von der Arbeitsdruckleitung12 geht eine Steuerleitung14 aus, durch die ein Ventilschieber4 des als Schieberventil ausgeführten Druckminderventils8 mit dem Arbeitsdruck beaufschlagt ist. Die Steuerleitung14 des Druckminderventils8 wird auch als Druckrückführung bezeichnet. Weiterhin ist der Ventilschieber4 über die Vorsteuerdruckleitung6 mit einem Vorsteuerdruck beaufschlagt. - Von der Arbeitsdruckleitung
12 geht eine Leckageleitung15 ab, welche zu einem Zusatzventil in Form eines Druckabschaltventils16 führt. Das Druckabschaltventil16 lässt bis zu einem vorbestimmbaren Grenzdruck einen zusätzlichen Volumenstrom aus der Arbeitsdruckleitung über die Leckageleitung durch das Druckabschaltventil16 in den Tank5 strömen. Oberhalb dieses Grenzdrucks, der vorzugsweise zwischen 0,5 bar und 5 bar liegt, wird der Zugang zum Tank5 mittels eines Kolbens17 des Druckregelventils16 verschlossen. Verschiedene Ausführungsformen von Druckregelventilen16.1 ,16.2 und16 sind in den2 ,3 und4 beschrieben. - Über das Druckminderventil
8 wird der Arbeitsdruckanschluss beziehungsweise die Arbeitsdruckleitung12 , je nach Bedarf mit beliebigen Zwischenstellungen, mit dem Systemdruckanschluss beziehungsweise der Verbindungsleitung11 oder dem Tankanschluss beziehungsweise dem Tank5 verbunden. Zwischen der zum Tank geöffneten Stellung und der zum Systemdruck geöffneten Stellung ist eine dritte Stellung oder Überdeckungszone angeordnet, in der alle drei Anschlüsse durch den Ventilschieber verschlossen sind. In dieser Überdeckungszone beziehungsweise dritten Stellung kann der Ventilschieber Weg verfahren, ohne dass sich der Arbeitsdruck in der Arbeitsdruckleitung12 wesentlich verändert. Diese dritte Stellung oder Überdeckungszone, die auch als positive Überdeckung bezeichnet wird, wird benötigt, damit im Betrieb nicht ständig Hydraulikmedium aus der Arbeitsdruckleitung12 über den Arbeitsdruckanschluss und das Druckminderventil8 in den Tank5 zurückströmt. - Kupplungszylinder, Gangstellzylinder oder Verstellzylinder haben die Eigenart, dass sie eigentlich dicht ausgeführt werden und nur dann Volumenstrom aufnehmen oder abgeben, wenn sie Wege verfahren, zum Beispiel zum Überfahren eines Lüftspiels. Wenn dagegen eine Nasskupplung angelegt ist, reagiert sie recht steif und der Kupplungszylinder bewegt sich auch bei Druckänderungen kaum. Gleiches gilt für Verstellzylinder, wenn eine Kegelscheibengetriebe-Übersetzung bei wechselndem Moment, zum Beispiel bei Stützbedarf, gehalten werden soll. Das führt dazu, dass ein Druckminderventil
8 bei Verwendung mit einem Kupplungszylinder, einem Gangstellzylinder oder einem Verstellzylinder als Hydraulikzylinder2 , wenn der Druck konstant gehalten werden soll, oft im Bereich der Überdeckung arbeiten. Bei einem folgenden Änderungswunsch, das heißt Druckaufbau oder Druckabbau in dem Hydraulikzylinder2 , muss der Ventilschieber dann oft erst innerhalb der Überdeckung verfahren werden, um die Steuerkante des Druckminderventils8 zu erreichen. - Im normalen Fahrbetrieb stellt das Erreichen der Steuerkante kein Problem dar. Im Start-Stopp-Betrieb kann die Überdeckung durch die viskose Reibung des Ventilschiebers und eine erhöhte Dämpfungswirkung der endlich langen Blenden in der Getriebesteuerung jedoch zu einer unerwünscht langen Antwortzeit und sogar zu Stabilitätsproblemen durch die Totzeit bis zum Ansprechen des Druckminderventils
8 führen. Ähnliche Probleme können auch bei niedrigen Temperaturen des Hydraulikmediums auftreten. - Weiterhin kann ein flaches Verhalten des Druckminderventils
8 in der Überdeckung mit einem scharfen Knick zu steilen Kennlinien und außerhalb der Überdeckung leicht zu einem instabilen Verhalten des Druckreglers führen, da die Bedämpfung des Hydrauliksystems1 entweder auf den steilen Kennlinienteil oder das flache Verhalten abgestimmt werden muss. Wenn der steile Teil ausreichend bedämpft ist, dann kann das zu einer unbefriedigenden Dynamik in der Überdeckung führen. - Durch die Erfindung wird das Ansprechverhalten des Druckminderventils
8 , insbesondere bei höheren Drücken und bei Kälte, verbessert, ohne dass die Grundauslegung des Druckminderventils8 verändert werden muss. Gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung wird der Ventilschieber des Druckminderventils8 in den vorab beschriebenen kritischen Situationen durch einen gezielten Volumenstrom in den Arbeitsdruckanschluss oder aus diesem hinaus an seiner Steuerkante gehalten. Bei einem Zulauf in den Hydraulikzylinder2 wird der Ventilschieber vorzugsweise an einer Tankkante gehalten. Bei einem Ablauf aus dem Hydraulikzylinder2 wird der Ventilschieber vorzugsweise an einer Systemdrucksteuerkante gehalten. Der zusätzliche Volumenstrom stellt dabei eine bewusst in Kauf genommene Zusatzleckage dar. - Als Eingangsgröße für das Bereitstellen des zusätzlichen Volumenstroms wird der Arbeitsdruck verwendet. Bei Überschreiten des Grenzarbeitsdrucks wird der zusätzliche Volumenstrom unterbrochen.
- Bei dem in
2 dargestellten Ausführungsbeispiel eines Druckabschaltventils16.1 ist die an die Arbeitsdruckleitung12 angeschlossenen Leckageleitung15 in die Leckageleitungen15.1 und15.2 verzweigt, welche in den Zylinder des Druckabschaltventils16.1 geführt sind. Dabei beaufschlagt der Arbeitsdruck aus der Leckageleitung15.1 eine Fläche A und der Arbeitsdruck aus der Leckageleitung15.2 eine Fläche a des Kolbens17 . Da die Fläche a kleine als die Fläche A ist, resultiert eine Differenzkraft, welche in der Darstellung der2 nach rechts wirkt. Der Kolben17 ist weiterhin mit einer gespannten Feder18 versehen, deren Federkraft nach links wirkt. Solange die Federkraft größer ist als die resultierende Druckkraft bleibt der Kolben17 in seiner in der2 dargestellten linken Anlageposition. Dabei kann Hydraulikmedium durch die Leckageleitung15.2 über den rechten Kolbenraum des Druckabschaltventils in die Tankanschlussleitung20 in den Tank5 strömen. In der Tankanschlussleitung20 ist eine Blende19 angebracht. Ab einem gewissen Arbeitsdruck des Hydraulikmediums wird die resultierende Druckkraft größer als die Federkraft, so dass der Kolben17 nach rechts verfährt und die Tankanschlussleitung20 verschließt. Damit wird der zusätzliche Volumenstrom unterbrochen. Der Tankanschluss21 dient lediglich zum Abführen von eventuell durch Undichtigkeiten anfallendem Hydraulikmedium. -
3 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Druckabschaltventils16.2 . Der Unterschied zu der Ausführungsform gemäß2 besteht lediglich darin, dass die Tankanschlussleitung20 nach dem Verfahren des Kolbens17 aufgrund steigender Differenzkraft mithilfe eines Sitzventils22 verschlossen wird und nicht mittels einer Steuerkante des Kolbens17 . - In
4 ist eine weitere Variante eines Druckabschaltventils16 für ein erfindungsgemäßes Hydrauliksystem dargestellt, bei der im Unterschied zu der Ausführungsform nach2 keine Differenzkraft erzeugt wird, da der über die Leckageleitung15.2 wirkende Arbeitsdruck auf zwei gleich große Flächen a wirkt. In diesem Fall wird die den Kolben17 bewegende Differenzkraft alleine aus der Druckkraft, welche aus dem auf die Fläche A wirkenden Arbeitsdruck entsteht, und der Federkraft der Feder18 erzeugt. - Der Arbeitsdruck (Grenzarbeitsdruck), bei dem der Kolben
17 den zusätzlichen Volumenstrom unterbricht, kann anhand der Differenzkraft eingestellt werden. Diese hängt von den Größen der Parameter Flächen A und a, Federkonstante der Feder18 und Auslegung der Blende19 ab und ist somit in weiten Grenzen frei wählbar. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Hydrauliksystem
- 2
- Hydraulikzylinder
- 4
- Ventilschieber
- 5
- Tank
- 6
- Vorsteuerdruckleitung
- 8
- Druckminderventil
- 11
- Verbindungsleitung
- 12
- Arbeitsdruckleitung
- 14
- Steuerleitung
- 15
- Leckageleitung
- 15.1
- Leckageleitung
- 15.2
- Leckageleitung
- 16
- Druckabschaltventil
- 17
- Kolben
- 18
- Feder
- 20
- Tankanschlussleitung
- 21
- Tankanschluss
- 22
- Sitzventil
- A
- Fläche
- a
- Fläche
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- WO 2007/003151 A1 [0002]
Claims (10)
- Hydrauliksystem (
1 ) mit einem Tank (5 ), einem als Schieberventil mit positiver Überdeckung ausgeführten Druckminderventil (8 ), das einen Tankanschluss, einen Systemdruckanschluss und einen Arbeitsdruckanschluss aufweist, der durch das Druckminderventil (8 ) mit dem Systemdruckanschluss oder dem Tankanschluss verbindbar ist, mit einem Verbraucher und einem Zusatzventil, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzventil (16 ,16.1 ,16.2 ) zwischen dem Verbraucher und dem Druckminderventil (8 ) mit dem Arbeitsdruckanschluss verbindbar ist, um den Ventilschieber in kritischen Situationen an einer Steuerkante zu halten. - Hydrauliksystem (
1 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in kritischen Situationen über das Zusatzventil (16 ,16.1 ,16.2 ) ein zusätzlicher Volumenstrom abführbar ist. - Hydrauliksystem (
1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzventil (16 ,16.1 ,16.2 ) den Arbeitsdruckanschluss in den kritischen Situationen mit dem Tank (5 ) verbindet. - Hydrauliksystem (
1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzventil (16 ,16.1 ,16.2 ) als Druckabschaltventil (16 ,16.1 ,16.2 ) ausgeführt ist, mittels dem oberhalb eines vorbestimmbaren Drucks in der Arbeitsdruckleitung der zusätzliche Volumenstrom unterbrechbar ist. - Hydrauliksystem (
1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der vorbestimmbaren Druck 0,5 bis 5 bar beträgt. - Hydrauliksystem (
1 ) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckabschaltventil (16 ,16.1 ,16.2 ) ein Schieberventil mit einem Kolben (17 ) ist, dessen mindestens eine erste Kolbenfläche (A) mit Arbeitsdruck beaufschlagbar ist, wobei eine Federkraft der mit Arbeitsdruck beaufschlagten ersten Kolbenfläche (A) entgegenwirkt, und dass das Druckabschaltventil (16 ,16.1 ,16.2 ) einen weiteren Arbeitsdruckanschluss aufweist, der mit einem Tankanschluss mittels des Kolbens (17 ) verbind- und trennbar ist. - Hydrauliksystem (
1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Kolbenfläche (a) anderer Größe mit Arbeitsdruck beaufschlagbar ist. - Hydrauliksystem (
1 ) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Leitung (20 ) zum Abführen des zusätzlichen Volumenstroms zum Tank (5 ) eine Blende (19 ) angeordnet ist. - Hydrauliksystem (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ventilschieber (4 ) des Druckminderventils (8 ) über eine Steuerleitung (14 ) mit einem Arbeitsdruck beaufschlagt ist, der über den Arbeitsdruckanschluss (12 ) bereitgestellt wird. - Hydrauliksystem (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ventilschieber (4 ) des Druckminderventils (8 ) über eine Vorsteuerleitung (6 ) mit einem Vorsteuerdruck beaufschlagt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010035445A DE102010035445A1 (de) | 2009-09-16 | 2010-08-26 | Hydrauliksystem |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009041432 | 2009-09-16 | ||
DE102009041432.0 | 2009-09-16 | ||
DE102010035445A DE102010035445A1 (de) | 2009-09-16 | 2010-08-26 | Hydrauliksystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102010035445A1 true DE102010035445A1 (de) | 2011-03-24 |
Family
ID=43603626
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102010035445A Withdrawn DE102010035445A1 (de) | 2009-09-16 | 2010-08-26 | Hydrauliksystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102010035445A1 (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007003151A1 (de) | 2005-07-01 | 2007-01-11 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung einer fahrzeugkupplung |
-
2010
- 2010-08-26 DE DE102010035445A patent/DE102010035445A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007003151A1 (de) | 2005-07-01 | 2007-01-11 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung einer fahrzeugkupplung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19721036B4 (de) | Steuerventil für ein Fahrzeug mit einer Druckmittelanlage | |
DE19930868A1 (de) | Ventil | |
DE19813982C2 (de) | Kupplungssteuerung | |
DE10021793A1 (de) | Einrichtung zur Ansteuerung von CVT-Getrieben | |
EP0016719B1 (de) | Vorrichtung zum Steuern eines Hydromotors | |
EP3468826A1 (de) | Hydraulisches kupplungsbetätigungssystem mit on-demand kupplungsbeölung | |
DE10338355A1 (de) | Doppelkupplungsgetriebe mit Zustandshaltefunktion | |
DE112007001226B4 (de) | Dreistellungs-Steuersolenoid zur hydraulischen Betätigung | |
EP0828955B1 (de) | Hydrauliknotsteuerung für eine änderung der hydrauliköldrücke in der hydraulischen kegelscheibenaxialverstellung eines stufenlosen umschlingungsgetriebes zur variation der klemmkraftverhältnisse | |
DE102010055718A1 (de) | Hydraulischer Antrieb | |
DE102006006179B4 (de) | Vorrichtung zum Betreiben eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers und einer damit korrespondierenden Wandlerüberbrückungskupplung einer Getriebeeinrichtung | |
DE3106086A1 (de) | "vorrichtung zum regeln eines stellgliedes, insbesondere zum regeln des hubwerkes eines schleppers, maehdreschers o.dgl." | |
DE102006058913A1 (de) | Steuerungsvorrichtung für ein Getriebe | |
DE10003136B4 (de) | Hydraulikventil für einen hydraulischen Verbraucher eines Fahrzeuges und Kraftfahrzeug mit demselben | |
DE102018208755A1 (de) | Druckregelventil | |
EP1706649B1 (de) | Hydraulische steueranordnung | |
DE102010035445A1 (de) | Hydrauliksystem | |
EP2734750B1 (de) | Vorrichtung zum betätigen einer reibschlüssigen wandlerüberbrückungskupplung eines hydrodynamischen drehmomentwandlers | |
EP2454490B1 (de) | Hydrauliksystem | |
DE19909348A1 (de) | Drehmomentfühler | |
DE102007012716A1 (de) | Hybridantriebsstrang mit einer Ventilanordnung für zwei Pumpen | |
DE102006006180A1 (de) | Vorrichtung zum Betreiben eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers und einer damit korrespondierenden Wandlerüberbrückungskupplung einer Getriebeeinrichtung | |
WO2019196971A1 (de) | Fluidanordnung für ein stufenlos verstellbares umschlingungsgetriebe | |
DE102021210857B4 (de) | Kühlung einer Kupplung eines Getriebes für ein Kraftfahrzeug | |
DE19702549A1 (de) | Steuerventil für ein stufenloses Umschlingungsgetriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20120824 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20120824 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20140212 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20140212 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20150123 |
|
R005 | Application deemed withdrawn due to failure to request examination |