DE112006001392T5 - Integrierter Verschlussring und Zahnstangenbuchse für eine Zahnstangenlenkungsbaugruppe - Google Patents

Integrierter Verschlussring und Zahnstangenbuchse für eine Zahnstangenlenkungsbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE112006001392T5
DE112006001392T5 DE112006001392T DE112006001392T DE112006001392T5 DE 112006001392 T5 DE112006001392 T5 DE 112006001392T5 DE 112006001392 T DE112006001392 T DE 112006001392T DE 112006001392 T DE112006001392 T DE 112006001392T DE 112006001392 T5 DE112006001392 T5 DE 112006001392T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rack
main body
retaining wire
bushing
rack bushing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112006001392T
Other languages
English (en)
Inventor
Dennis F. Kingsport Harer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Active Safety and Electronics US LLC
Original Assignee
TRW Automotive US LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Automotive US LLC filed Critical TRW Automotive US LLC
Publication of DE112006001392T5 publication Critical patent/DE112006001392T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/20Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle specially adapted for particular type of steering gear or particular application
    • B62D5/22Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle specially adapted for particular type of steering gear or particular application for rack-and-pinion type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/02Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member
    • F15B15/06Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement
    • F15B15/065Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement the motor being of the rack-and-pinion type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1438Cylinder to end cap assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3248Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports
    • F16J15/3252Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3268Mounting of sealing rings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
    • Y10T74/1876Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including inertia device
    • Y10T74/18768Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including inertia device with rack and pinion
    • Y10T74/18776Rectilinear rack
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/1967Rack and pinion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Zahnstangenbuchse zur Verwendung mit einem Zahnstangenabschnitt eines Gehäuses in einer Zahnstangenlenkungsbaugruppe, bei der der Zahnstangenabschnitt ein rohrförmiges Ende aufweist, in dem die Zahnstangenbuchse angebracht werden kann, wobei die Zahnstangenbuchse einen allgemein ringförmigen Hauptkörper aus Metall mit einer allgemein zylindrischen Innenfläche und einer allgemein zylindrischen Außenfläche und mit einem ersten Ende und einem zweiten, entgegengesetzten Ende aufweist, und bei der der Hauptkörper einen einstückigen Verschlussringabschnitt aufweist, der an das erste Ende angrenzt und dazu geeignet ist, für das Halten der Zahnstangenbuchse im rohrförmigen Ende des Zahnstangenabschnitts zu sorgen.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen Kraftfahrzeuglenksysteme und insbesondere einen integrierten Verschlussring und eine Zahnstangenbuchse für eine Zahnstangenlenkungsbaugruppe.
  • Eine typische hydraulische Zahnstangenservolenkungsbaugruppe, die in einem Fahrzeug verwendet wird, weist eine Zahnstange auf, die sich axial durch eine hydraulische Kammer in einem hydraulischen Gehäuse erstreckt. Die Enden der Zahnstange stehen an jedem Ende des Gehäuses axial nach außen hervor und sind mit Lenkgestängen verbunden, die an lenkbare Fahrzeugräder gekoppelt sind. Ein Kolben ist in der hydraulischen Kammer an der Zahnstange befestigt. Das Drehen des Fahrzeuglenkrads bewirkt die Betätigung eines hydraulischen Ventils und führt dazu, dass unter Druck stehendes Hydraulikfluid gegen den Kolben wirkt. Die von dem Hydraulikfluid ausgeübte Kraft bewegt den Kolben innerhalb des Gehäuses, wodurch sich die Zahnstange axial bewegt. Die axiale Bewegung der Zahnstange führt zu einer Bewegung der Lenkgestänge, die wiederum dazu führen, dass sich die entsprechenden Fahrzeugräder drehen.
  • Um zu verhindern, dass Hydraulikfluid aus dem Gehäuse strömt, müssen die Enden des Gehäuses, durch die die Zahnstange hervorsteht, abgedichtet werden. Es ist auch wünschenswert, die Zahnstange für eine axiale Bewegung im Gehäuse zu stützen, ohne dass die Unversehrtheit der Dichtung verloren geht. Üblicherweise wird zu diesem Zweck eine Baugruppe bestehend aus Buchse und Dichtung verwendet. Es ist auch bekannt, die Enden des Gehäuses mit Balgdichtungen zu umschließen, welche am Außenbereich des Gehäuses befestigt sind, um zu verhindern, dass Feuchtigkeit, Schmutz oder andere Verunreinigungen eintreten und den Betrieb der Zahnstange stören.
  • Es sind maschinell bearbeitete Zahnstangenbuchsen aus Aluminium bekannt, bei denen Inneneinsätze zum Anliegen an der Zahnstange und andere O-Ringe aus Gummi, die gegen das Gehäuse gepresst sind, verwendet werden. Die Zahnstangenbuchse aus Aluminium wird in einer spezifischen Stellung gegen den Innendurchmesser des Rohrgehäuses gepresst und anschließend durch das Einsetzen eines Verschlussrings und eines Verschlussdrahts aus Stahl oder Zink in das Rohrgehäuse festgestellt. Das Rohrgehäuse kann einen extrudierten Innendurchmesser, ein konisch erweitertes Rohrende, eine ausgestanzte Drahtrille und eine Drahtnut aufweisen, die im Rohrinnendurchmesser eingeschnitten ist, um das Montieren und Halten der Zahnstangenbuchsenbaugruppe zu ermöglichen. Die Zahnstangenbuchsen aus Aluminium sind dadurch von Vorteil, dass sie ohne weiteres den Seitenbelastungen standhalten können, die beim Betrieb des Fahrzeugs auf die Buchse aufgebracht werden. Derartige Buchsenbaugruppen können jedoch teurer sein als erwünscht und erfordern die Herstellung und das Montieren von mehr separaten Teilen als erwünscht ist.
  • Es wurden geformte Kunststoffzahnstangenbuchsen mit Verschlussringen aus Stahl oder Zink verwendet, doch auch hier sind mehr separate Teile als erwünscht vorhanden, die hergestellt und montiert werden müssen. Man hat auch versucht, geformte Kunststoffzahnstangenbuchsen, in denen ein Verschlussring integriert ist, zu verwenden, doch derartige Buchsen sind weniger dazu fähig, die hohen Seitenbelastungen und axialen Stoßbelastungen aufzunehmen, die während des Fahrzeugbetriebs in der Buchse hervorgerufen werden können, wodurch Bedenken hinsichtlich eines Reißens der Buchse entstehen.
  • Es ist somit wünschenswert, über eine mit einer Zahnstangenlenkungsbaugruppe verwendete Zahnstangenbuchse zu verfügen, die die Nachteile aus dem Stand der Technik überwindet.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist eine Zahnstangenbuchse zur Verwendung mit einem Zahnstangenabschnitt eines Gehäuses in einer Zahnstangenlenkungsbaugruppe vorgesehen, bei der der Zahnstangenabschnitt ein rohrförmiges Ende aufweist, in dem die Zahnstangenbuchse angebracht werden kann. Die Zahnstangenbuchse weist einen allgemein ringförmigen Hauptkörper aus Metall mit einer allgemein zylindrischen Innenfläche und einer allgemein zylindrischen Außenfläche und mit einem ersten Ende und einem zweiten, entgegengesetzten Ende auf. Der Hauptkörper weist auch einen einstückigen Verschlussringabschnitt auf, der an das erste Ende angrenzt und dazu geeignet ist, für das Halten der Zahnstangenbuchse im rohrförmigen Ende des Zahnstangenabschnitts zu sorgen. Der Hauptkörper ist vorzugsweise ein Gussteil aus Zink.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist eine Zahnstangenbuchsenbaugruppe zur Verwendung mit einem Zahnstangenabschnitt eines Gehäuses in einer Zahnstangenlenkungsbaugruppe vorgesehen, bei der der Zahnstangenabschnitt ein rohrförmiges Ende aufweist, in dem die Zahnstangenbuchsenbaugruppe angebracht werden kann. In der Zahnstangenbuchsenbaugruppe ist eine Zahnstangenbuchse integriert, die einen allgemein ringförmigen Hauptkörper aus Metall mit einer allgemein zylindrischen Innenfläche und einer allgemein zylindrischen Außenfläche und mit einem ersten Ende und einem zweiten, entgegengesetzten Ende aufweist. Der Hauptkörper weist auch einen einstückigen, an das erste Ende angrenzenden Verschlussringabschnitt mit einer Haltedrahtrille, die sich am Umfang um die Außenfläche herum erstreckt, und einer Haltedrahtbohrung auf, die sich von der Außenfläche radial nach innen erstreckt. Ein Haltedraht ist in der Haltedrahtrille und in der Haltedrahtbohrung angebracht und dazu geeignet, mit dem einstückigen Verschlussringabschnitt zusammenzuwirken, um für das Halten der Zahnstangenbuchsenbaugruppe im rohrförmigen Ende des Zahnstangenabschnitts zu sorgen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist eine Zahnstangenlenkungsbaugruppe zur Verwendung in einem Fahrzeug vorgesehen. Die Zahnstangenlenkungsbaugruppe weist ein Gehäuse, das einen rohrförmigen Zahnstangenabschnitt mit einem rohrförmigen Ende aufweist, und eine Zahnstange auf, die im rohrförmigen Zahnstangenabschnitt angebracht ist und sich aus dem rohrförmigen Ende erstreckt. Die Zahnstangenlenkungsbaugruppe weist auch eine Zahnstangenbuchsenbaugruppe mit einer Zahnstangenbuchse auf, die im rohrförmigen Ende angebracht ist und einen allgemein ringförmigen Hauptkörper aus Metall aufweist, welcher eine allgemein zylindrische Innenfläche, durch die sich die Zahnstange erstreckt, und eine allgemein zylindrische Außenfläche sowie ein erstes Ende und ein zweites, entgegengesetztes Ende aufweist. Der Hauptkörper weist einen einstückigen, an das erste Ende angrenzenden Verschlussringabschnitt auf, der eine Haltedrahtrille, die sich am Umfang um die Außenfläche erstreckt, und eine Haltedrahtbohrung aufweist, die sich von der Außenfläche radial nach innen erstreckt. Ein Haltedraht ist in der Haltedrahtrille und in der Haltedrahtbohrung angebracht und wirkt mit dem einstückigen Verschlussringabschnitt zusammen, um für das Halten der Zahnstangenbuchsenbaugruppe im rohrförmigen Ende des Zahnstangenabschnitts zu sorgen.
  • Die vorliegende Erfindung sieht vorteilhafterweise eine Zahnstangenbuchsenbaugruppe vor, die stark genug ist, um den Seitenbelastungen standzuhalten, die während des Betriebs des Fahrzeugs auf die Buchse aufgebracht werden, und bei der dennoch die Anzahl der Teile reduziert ist, die hergestellt und in die Zahnstangenbuchsenbaugruppe eingebaut werden müssen.
  • Ein weiterer Vorteil einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass sie mit Zahnstangengehäusen aus dem Stand der Technik verwendet werden kann, die dazu ausgelegt waren, frühere maschinell bearbeitete Aluminiumbuchsenbaugruppen aufzunehmen, bei denen separate Verschlussringe verwendet wurden. Somit können die Kosten für die Verwendung der vorliegenden Erfindung in einer bestehenden Lenkungsbaugruppenausgestaltung minimiert werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Zahnstangenlenkungsbaugruppe.
  • 2 ist eine schematische Ansicht eines Abschnitts eines ersten Endes der Zahnstangenlenkungsbaugruppe aus 1, wobei jedoch der Balg oder das Lenkgestänge nicht gezeigt ist.
  • 3 ist eine perspektivische Teil-Explosionsansicht der erfindungsgemäßen Zahnstangenbuchsenbaugruppe.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht der Zahnstangenbuchsenbaugruppe aus 3, in einer Sicht aus der entgegengesetzten Richtung auf die Zahnstangenbuchsenbaugruppe und bei der der Haltedraht nicht gezeigt ist.
  • 5 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 5-5 in 4.
  • 6 ist eine Endansicht der erfindungsgemäßen Zahnstangenbuchse.
  • 7 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 7-7 in 6.
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht eines Einsatzes gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Die 1 und 2 veranschaulichen einen Abschnitt einer allgemein bei 16 gezeigten Lenkungsbaugruppe zur Verwendung in einem Fahrzeug (nicht gezeigt). Die Lenkungsbaugruppe 16 ist in einer bekannten Weise über ein Lenkgestänge 18 an einem Ende der Lenkungsbaugruppe 16 und über ein ähnliches Lenkgestänge (nicht gezeigt) am anderen Ende der Lenkungsbaugruppe 16 mit zwei lenkbaren Fahrzeugrädern (nicht gezeigt) verbunden. Die Lenkungsbaugruppe 16 weist ein Gehäuse 20 auf, das eine der Länge nach ausgerichtete Zahnstangenachse 22, ein Ritzel 24 und eine Zahnstange 26 aufweist, welche die gleiche Zahnstangenachse hat wie das Gehäuse 20. Das Gehäuse 20 weist einen sich der Länge nach erstreckenden Zahnstangenabschnitt 28 und einen sich quer erstreckenden Ritzelabschnitt 30 auf. Die Zahnstange 26 erstreckt sich durch den Zahnstangenabschnitt 28. Das Ritzel 24 ist im Ritzelabschnitt 30 des Gehäuses 20 angeordnet und in einer bekannten Weise mit der Zahnstange 26 in Eingriff. Ein Balg 32 umgibt und umschließt den Abschnitt der Zahnstange 26, der sich vom Gehäuse 20 erstreckt. Der Balg 32 ist in einer bekannten Weise um das Gehäuse 20 herum angebracht und an diesem befestigt, wobei er flexibel ist, um eine teleskopartige Bewegung des Ritzels 24 bezüglich des Gehäuses 20 zu erlauben, und dabei den Eintritt von Schmutz und anderen Verunreinigungen in die Lenkungsbaugruppe 16 verhindert.
  • Der Zahnstangenabschnitt 28 des Gehäuses 20 hat ein erstes rohrförmiges Ende 34 und ein zweites, entgegengesetztes rohrförmiges Ende 36. Der Zahnstangenabschnitt 28 am ersten rohrförmigen Ende 34 weist eine zylindrische Außenfläche 38 und eine allgemein zylindrische Innenfläche 40 auf. Die Innenfläche 40 kann einen konisch erweiterten Abschnitt 42, der für eine leichte Montage verwendet wird, ein Anschlagelement 44 und einen mittleren Abschnitt aufweisen, welcher eine Fluidkammer 46 begrenzt. Wie dem Fachmann bekannt ist, ist ein Kolben (nicht gezeigt) in der Fluidkammer 46 an der Zahnstange 26 befestigt. Bei einer Drehung des Fahrzeuglenkrads (nicht gezeigt) wirkt unter Druck stehendes Fluid in der Fluidkammer 46 gegen den Kolben und bewirkt eine axiale Bewegung der Zahnstange 26 im Gehäuse 20. Eine derartige axiale Bewegung der Zahnstange 26 führt zu einer entsprechenden Bewegung bei den Lenkgestängen 18, wodurch die lenkbaren Fahrzeugräder in die gewünschte Richtung gedreht werden.
  • Die Lenkungsbaugruppe 16 kann auch eine Zahnstangenbuchsenbaugruppe 50 aufweisen, die im ersten rohrförmigen Ende 34 um die Zahnstange 26 herum angebracht und um die Zahnstangenachse 22 zentriert ist. Eine ähnliche Buchsenbaugruppe (nicht gezeigt) kann am zweiten rohrförmigen Ende 36 des Gehäuses 20 angeordnet sein.
  • Die 3 bis 8 veranschaulichen die Zahnstangenbuchsenbaugruppe 50 der 1 und 2 und deren Komponenten in einer detaillierteren Weise. Die Zahnstangenbuchsenbaugruppe 50 weist eine Zahnstangenbuchse 52 mit einem allgemein ringförmigen Hauptkörper 63 auf, welcher eine zylindrische Innenfläche 64 und eine allgemein zylindrische Außenfläche 66 aufweist. Die Zahnstangenbuchse 52 hat ein erstes Ende 54 mit einem einstückigen Verschlussringabschnitt 56. Der Begriff einstückig, wie er hier verwendet wird, bedeutet, dass der Verschlussringabschnitt 56 mit dem Hauptkörper 63 aus einem einzigen, monolithischen Stück gebildet ist, und nicht aus zwei getrennten Teilen, die später aneinander angepasst oder befestigt werden.
  • Der Hauptkörper 63 der Zahnstangenbuchse 52 kann auch einen sich von der Außenfläche 66 radial nach außen erstreckenden Abschnitt 72 mit vergrößertem Durchmesser aufweisen, der an das erste Ende 54 der Buchse 52 angrenzt und üblicherweise den einstückigen Verschlussringabschnitt 56 umfasst. Dieser Abschnitt 72 mit vergrößertem Durchmesser sorgt für eine formschlüssige axiale Positionierung der Zahnstangebuchse 52 bezüglich des Gehäuses 20, indem er das Einsetzen der Zahnstangenbuchse 52 in das Gehäuse 20 gestattet, bis der Abschnitt 72 mit dem vergrößerten Durchmesser gegen das Anschlagelement 44 im Gehäuse 20 anschlägt.
  • Das erste Ende 54 des Hauptkörpers 63 weist Rillen 84 auf, die darin ausgespart sind. Die Rillen 84 werden in einer herkömmlichen Weise dazu verwendet, ein Haltedraht 58, der nachfolgend erläutert wird, an der Buchse 52 anzubringen.
  • Der einstückige Verschlussringabschnitt 56 des Hauptkörpers 63 weist eine umfangsmäßig ausgerichtete, ringförmige Haltedraht-Rückhalterille 68 und eine radial ausgerichtete Haltedrahtbohrung 70 auf. Die Rückhalterille 68 und die Bohrung 70 nehmen ein Haltedraht 58 auf, der an die Innenfläche 40 des Zahnstangeabschnitts 28 angreift und dabei die Zahnstangenbuchsenbaugruppe 50 im Gehäuse 20 befestigt.
  • Die Zahnstangenbuchsenbaugruppe 50 weist auch einen Einsatz 59 auf. Der Einsatz 59 weist einen sich radial erstreckenden Flanschabschnitt 86 auf, der in eine Dichtungsaussparung 74 in einem zweiten Ende 62 der Zahnstangenbuchse 52 gesteckt ist und den Einsatz 59 in der korrekten axialen Position hält, sowie einen sich axial erstreckenden zylindrischen Abschnitt 88, der gegen die zylindrische Innenfläche 64 der Zahnstangenbuchse 52 angebracht ist. Der zylindrische Abschnitt 88 des Einsatzes 59 stellt die Anlagefläche bereit, gegen die die Zahnstange 26 gleitet. Der zylindrische Abschnitt 88 kann Rillen 90 aufweisen, die einen leichten Einbau des Einsatzes 59 in die Buchse 52 ermöglichen.
  • Der Hauptkörper 63 der Zahnstangenbuchse 52 kann auch eine umfangsmäßig ausgerichtete, ringförmige Dichtungsaussparung 76 aufweisen. In dieser Aussparung 76 ist eine O-Ring-Dichtung 80 angebracht. Die O-Ring-Dichtung 80 kann aus einem elastomeren Material bestehen.
  • Die Buchsenbaugruppe 50 kann eine ringförmige Dichtung 60 haben, die in der Dichtungsaussparung 74 gegen den Flanschabschnitt 86 angebracht ist und den Bereich um die Zahnstange 26 in einer herkömmlichen Weise abdichtet. Das zweite Ende 62 der Zahnstangenbuchse 52 und die Dichtung 60 definieren ein Ende der Fluidkammer 46. Ein zweites Ende der Fluidkammer 46 ist durch eine Buchsenbaugruppe (nicht gezeigt) am zweiten Ende 36 des Zahnstangenabschnitts 28 des Gehäuses 20 definiert. Alternativ können die ringförmige Dichtungsaussparung 76 und die Dichtungsaussparung 74 verkleinert oder weggelassen werden, wenn eine Stufendichtung (nicht gezeigt) verwendet wird.
  • Die Zahnstangenbuchse 52 ist vorzugsweise ein Druckgussteil aus Zink und wird vorzugsweise ohne Bearbeitungsvorgänge nach dem Formen auf seine Endabmessungen gegossen. Das Zink kann z. B. ein ZAMAK-5-Zink (eine Zinklegierung mit etwa vier Prozent Aluminium, einem Prozent Kupfer und 0,05 Prozent Magnesium) sein. Alternativ kann die Zahnstangenbuchse 52 aus einem anderen geeigneten Material hergestellt sein, wie etwa Aluminium, Stahl oder Sintermetall, würde jedoch höchstwahrscheinlich eine Nachbearbeitung spezifischer Elemente erfordern. Auch hier wird vorzugsweise auf die Endabmessungen gegossen, was die Kosten zur Herstellung und Montage der Buchse 52 minimiert. Der Einsatz 59 ist vorzugsweise ein Formteil und kann z. B. aus einem Nylonpolymer hergestellt sein, wie aus Zytel®, von DuPont hergestellt, obwohl statt diesem Material, falls erwünscht, auch andere geeignete Kunststoffmaterialien verwendet werden können.
  • Es sind zwar bestimmte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ausführlich beschrieben worden, doch der Fachmann mit Erfahrung auf dem Gebiet, auf den sich diese Erfindung bezieht, wird verschiedene alternative Ausgestaltungen und Ausführungsformen zur Anwendung der Erfindung, wie sie in den nachfolgenden Ansprüchen definiert ist, erkennen.
  • Zusammenfassung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Zahnstangenbuchse, die in einer Zahnstangenbaugruppe zur Verwendung mit einem Gehäuse in einer Zahnstangenlenkungsbaugruppe angewendet wird, bei der das Gehäuse ein rohrförmiges Ende aufweist, in dem die Zahnstangenbuchsenbaugruppe angebracht werden kann. In der Zahnstangenbuchsenbaugruppe ist eine Zahnstangenbuchse integriert, die einen Hauptkörper aus Metall mit einer zylindrischen Innenfläche und einer zylindrischen Außenfläche und mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende aufweist. Der Hauptkörper weist auch einen einstückigen, an das erste Ende angrenzenden Verschlussringabschnitt auf, der eine Haltedrahtrille, die sich um die Außenfläche erstreckt, und eine Haltedrahtbohrung aufweist, die sich von der Außenfläche radial nach innen erstreckt. Ein Haltedraht ist in der Haltedrahtrille und in der Haltedrahtbohrung angebracht und wirkt mit dem einstückigen Verschlussringabschnitt zusammen, um für das Halten der Zahnstangenbuchsenbaugruppe im rohrförmigen Ende des Gehäuses zu sorgen.

Claims (20)

  1. Zahnstangenbuchse zur Verwendung mit einem Zahnstangenabschnitt eines Gehäuses in einer Zahnstangenlenkungsbaugruppe, bei der der Zahnstangenabschnitt ein rohrförmiges Ende aufweist, in dem die Zahnstangenbuchse angebracht werden kann, wobei die Zahnstangenbuchse einen allgemein ringförmigen Hauptkörper aus Metall mit einer allgemein zylindrischen Innenfläche und einer allgemein zylindrischen Außenfläche und mit einem ersten Ende und einem zweiten, entgegengesetzten Ende aufweist, und bei der der Hauptkörper einen einstückigen Verschlussringabschnitt aufweist, der an das erste Ende angrenzt und dazu geeignet ist, für das Halten der Zahnstangenbuchse im rohrförmigen Ende des Zahnstangenabschnitts zu sorgen.
  2. Zahnstangenbuchse nach Anspruch 1, bei welcher der Hauptkörper aus Zink besteht.
  3. Zahnstangenbuchse nach Anspruch 1, bei welcher der Hauptkörper ein Gussteil ist, der aus ZAMAK-5-Zink hergestellt ist.
  4. Zahnstangenbuchse nach Anspruch 3, bei welcher der einstückige Verschlussringabschnitt des Hauptkörpers ferner eine Haltedrahtrille, die sich am Umfang um die Außenfläche herum erstreckt, und eine Haltedrahtbohrung aufweist, die sich von der Außenfläche radial nach innen erstreckt, wobei die Haltedrahtrille und die Haltedrahtbohrung dazu geeignet sind, einen Haltedraht darin aufzunehmen.
  5. Zahnstangenbuchse nach Anspruch 1, bei weicher der einstückige Verschlussringabschnitt des Hauptkörpers ferner eine Haltedrahtrille, die sich am Umfang um die Außenfläche herum erstreckt, und eine Haltedrahtbohrung aufweist, die sich von der Außenfläche radial nach innen erstreckt, wobei die Haltedrahtrille und die Haltedrahtbohrung dazu geeignet sind, einen Haltedraht darin aufzunehmen.
  6. Zahnstangenbuchse nach Anspruch 5, bei welcher der Hauptkörper einen sich von der Außenfläche radial nach außen erstreckenden Abschnitt mit vergrößertem Durchmesser aufweist, der an das erste Ende angrenzt und dazu geeignet ist, an ein Anschlagelement im Zahnstangenabschnitt des Gehäuses anzuschlagen.
  7. Zahnstangenbuchse nach Anspruch 1, bei welcher der Hauptkörper einen sich von der Außenfläche radial nach außen erstreckenden Abschnitt mit vergrößertem Durchmesser aufweist, der an das erste Ende angrenzt und dazu geeignet ist, an ein Anschlagelement im Zahnstangenabschnitt des Gehäuses anzuschlagen.
  8. Zahnstangenbuchse nach Anspruch 1, bei der das zweite Ende eine Dichtungsaussparung aufweist, die an die Innenfläche angrenzt und dazu geeignet ist, eine ringförmige Zahnstangendichtung darin aufzunehmen.
  9. Zahnstangenbuchse nach Anspruch 1, die ferner eine umfangsmäßig ausgerichtete, ringförmige Aussparung aufweist, die sich um die Außenfläche erstreckt und dazu geeignet ist, eine O-Ring-Dichtung darin aufzunehmen.
  10. Zahnstangenbuchsenbaugruppe zur Verwendung mit einem Zahnstangenabschnitt eines Gehäuses in einer Zahnstangenlenkungsbaugruppe, bei der der Zahnstangenabschnitt ein rohrförmiges Ende aufweist, in dem die Zahnstangenbuchsenbaugruppe angebracht werden kann, wobei die Zahnstangenbuchsenbaugruppe folgendes aufweist: eine Zahnstangenbuchse, die einen allgemein ringförmigen Hauptkörper aus Metall mit einer allgemein zylindrischen Innenfläche und einer allgemein zylindrischen Außenfläche und mit einem ersten Ende und einem zweiten, entgegengesetzten Ende aufweist, und bei der der Hauptkörper einen einstückigen, an das erste Ende angrenzenden Verschlussringabschnitt mit einer Haltedrahtrille, die sich am Umfang um die Außenfläche herum erstreckt, und einer Haltedrahtbohrung aufweist, die sich von der Außenfläche radial nach innen erstreckt; und ein Haltedraht, der in der Haltedrahtrille und in der Haltedrahtbohrung angebracht und dazu geeignet ist, mit dem einstückigen Verschlussringabschnitt zusammenzuwirken, um für das Halten der Zahnstangenbuchsenbaugruppe im rohrförmigen Ende des Zahnstangenabschnitts zu sorgen.
  11. Zahnstangenbuchsenbaugruppe nach Anspruch 10, die ferner einen Einsatz mit einem allgemein zylindrischen Abschnitt aufweist, der in der Innenfläche der Buchse angebracht und dazu geeignet ist, wirkungsmäßig an einer Zahnstange anzugreifen.
  12. Zahnstangenbuchsenbaugruppe nach Anspruch 10, bei der das zweite Ende eine an die Innenfläche angrenzende Dichtungsaussparung aufweist und sie ferner eine ringförmige Zahnstangendichtung aufweist, welche in der Dichtungsaussparung angebracht und dazu geeignet ist, wirkungsmäßig an einer Zahnstange anzugreifen.
  13. Zahnstangenbuchsenbaugruppe nach Anspruch 10, bei welcher der Hauptkörper aus Zink besteht.
  14. Zahnstangenbuchsenbaugruppe nach Anspruch 10, bei welcher der Hauptkörper ein Gussteil ist, der aus ZAMAK-5-Zink hergestellt ist.
  15. Zahnstangenbuchsenbaugruppe nach Anspruch 14, bei welcher der Hauptkörper einen sich von der Außenfläche radial nach außen erstreckenden Abschnitt mit vergrößertem Durchmesser aufweist, der an das erste Ende angrenzt und dazu geeignet ist, an ein Anschlagelement im Zahnstangenabschnitt des Gehäuses anzuschlagen.
  16. Zahnstangenbuchsenbaugruppe nach Anspruch 10, bei welcher der Hauptkörper einen sich von der Außenfläche radial nach außen erstreckenden Abschnitt mit vergrößertem Durchmesser aufweist, der an das erste Ende angrenzt und dazu geeignet ist, an ein Anschlagelement im Zahnstangenabschnitt des Gehäuses anzuschlagen.
  17. Zahnstangenlenkungsbaugruppe zur Verwendung in einem Fahrzeug, mit: einem Gehäuse, der einen rohrförmigen Zahnstangenabschnitt mit einem rohrförmigen Ende aufweist, einer Zahnstange, die im rohrförmigen Zahnstangenabschnitt angebracht und sich aus dem rohrförmigen Ende erstreckt, und einer Zahnstangenbuchsenbaugruppe mit einer Zahnstangenbuchse, die im rohrförmigen Ende angebracht ist und einen allgemein ringförmigen Hauptkörper aus Metall aufweist, welcher eine allgemein zylindrische Innenfläche, durch die sich die Zahnstange erstreckt, und eine allgemein zylindrische Außenfläche sowie ein erstes Ende und ein zweites, entgegengesetztes Ende aufweist, und bei der der Hauptkörper einen einstückigen, an das erste Ende angrenzenden Verschlussringabschnitt aufweist, der eine Haltedrahtrille, die sich am Umfang um die Außenfläche erstreckt, und eine Haltedrahtbohrung aufweist, die sich von der Außenfläche radial nach innen erstreckt, und einem Haltedraht, der in der Haltedrahtrille und in der Haltedrahtbohrung angebracht ist und mit dem einstückigen Verschlussringabschnitt zusammenwirkt, um für das Halten der Zahnstangenbuchsenbaugruppe im rohrförmigen Ende des Zahnstangenabschnitts zu sorgen.
  18. Zahnstangenlenkungsbaugruppe nach Anspruch 17, bei welcher der Zahnstangenabschnitt des Gehäuses ein an das rohrförmige Ende angrenzendes Anschlagelement und die Außenfläche des Hauptkörpers einen sich von der Fläche radial nach außen erstreckenden Abschnitt mit vergrößertem Durchmesser aufweist, welcher an das erste Ende angrenzt und an das Anschlagelement anschlägt.
  19. Zahnstangenlenkungsbaugruppe nach Anspruch 17, bei welcher der Hauptkörper ein Gussteil ist, der aus Zink hergestellt ist.
  20. Zahnstangenlenkungsbaugruppe nach Anspruch 17, die ferner Mittel zur Abdichtung um die Zahnstange herum angrenzend an die Zahnstangenbuchse aufweist.
DE112006001392T 2005-05-31 2006-05-01 Integrierter Verschlussring und Zahnstangenbuchse für eine Zahnstangenlenkungsbaugruppe Withdrawn DE112006001392T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/141,227 2005-05-31
US11/141,227 US20060266140A1 (en) 2005-05-31 2005-05-31 Integrated lock ring and rack bushing for rack and pinion steering assembly
PCT/US2006/016717 WO2006130294A1 (en) 2005-05-31 2006-05-01 Rack bushing with integrated lock ring for rack and pinion steering assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112006001392T5 true DE112006001392T5 (de) 2008-06-26

Family

ID=36699169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006001392T Withdrawn DE112006001392T5 (de) 2005-05-31 2006-05-01 Integrierter Verschlussring und Zahnstangenbuchse für eine Zahnstangenlenkungsbaugruppe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20060266140A1 (de)
DE (1) DE112006001392T5 (de)
WO (1) WO2006130294A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7401789B2 (en) * 2005-06-07 2008-07-22 Trw Automotive U.S. Llc Rack bushing for rack and pinion steering assembly
US7980152B2 (en) * 2005-06-30 2011-07-19 Nexteer (Beijing) Technology Co., Ltd. Rack and pinion steering gear assembly having self-adjusting eccentric rack bearing
US20070262530A1 (en) * 2006-05-11 2007-11-15 Mando Corporation Sealing part structure of hydraulic power steering apparatus
US7665747B2 (en) * 2006-10-13 2010-02-23 Gm Global Technology Operations, Inc. Steering gear assembly having rack bushing
FR2986597B1 (fr) * 2012-02-08 2014-10-10 Messier Bugatti Dowty Piston pour commande d`orientation a cremaillere
JP6283549B2 (ja) * 2014-03-27 2018-02-21 株式会社ショーワ ステアリング装置
DE102014108918A1 (de) * 2014-06-25 2015-12-31 Tedrive Steering Systems Gmbh Lagerelement für Zahnstangenlenkgetriebe und hydraulisch unterstütztes Zahnstangenlenkgetriebe mit Lagerelement
DE112019004166T5 (de) * 2018-08-20 2021-05-20 Nsk Ltd. Zahnstangen-Lenkgetriebeeinheit
KR20210053527A (ko) * 2019-11-04 2021-05-12 현대자동차주식회사 자동차용 스티어링 장치의 랙 서포트 장치

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2600108Y2 (ja) * 1993-06-02 1999-10-04 光洋精工株式会社 ラックピニオン式油圧パワーステアリング装置
US6155375A (en) * 1999-03-18 2000-12-05 Trw Inc. Bushing assembly for a rack and pinion steering gear
US6330929B1 (en) * 1999-10-06 2001-12-18 Trw Inc. Rack bushing for fluid power assisted rack and pinion steering gear assembly
US6209183B1 (en) * 1999-10-19 2001-04-03 Trw Inc. Bushing installation tool
JP3794907B2 (ja) * 2000-07-28 2006-07-12 株式会社ジェイテクト ラックピニオン式ステアリング装置
US6681885B2 (en) * 2001-09-19 2004-01-27 Trw Inc. Rack and pinion steering gear with powdered metal bushing
US6467566B1 (en) * 2001-09-24 2002-10-22 Trw Inc. Integral bushing assembly for a rack and pinion steering gear
FR2857324B1 (fr) * 2003-07-08 2006-09-15 Koyo Steering Europe Kse Palier pour direction assistee hydraulique de vehicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
US20060266140A1 (en) 2006-11-30
WO2006130294A1 (en) 2006-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006001392T5 (de) Integrierter Verschlussring und Zahnstangenbuchse für eine Zahnstangenlenkungsbaugruppe
DE112006001524T5 (de) Zahnstangenbuchse für Zahnstangenlenkungsbaugruppe
DE102005043234B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines elastomeren Buchsenlagers
EP2768717B1 (de) Elektromechanische kraftfahrzeuglenkung
DE102016200102B4 (de) Aktuator, insbesondere für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges
DE10315645B4 (de) Hydraulisch dämpfendes Gummibuchsenlager für vertikale Montage
DE102016122644A1 (de) Lenkgetriebe und Lenksystem
WO2003039895A1 (de) Hülsengelenk
DE102011102466A1 (de) Dämpfer für ein Kraftfahrzeug
DE102008009772A1 (de) Lenkgetriebe mit Sensor
DE102006021862A1 (de) Gelenkanordnung für ein Fahrzeug
DE102019209930A1 (de) Aktuator einer steer-by-wire-Lenkung mit einem Spindelantrieb sowie steer-by-wire-Lenkung
DE102015217289B4 (de) Federbeinlager
EP2222498B1 (de) Gewindespindel-verstellantrieb
DE3502579A1 (de) Hoehenverstellvorrichtung
EP1657466B1 (de) Lagerbuchse
WO2019029909A1 (de) Radaufhängung
EP2196716B1 (de) Schlauchkupplung
DE10360291A1 (de) Wankstabilisator
DE102021105240A1 (de) Halbkugelförmige buchsenanordnung
DE102007042931A1 (de) Lagerung einer Zahnstange in einem Lenkgehäuse
DE10130932C1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Linearantrieb
DE10339431B4 (de) Radbolzen für die Befestigung eines Fahrzeugrades
DE4235634C2 (de) Zahnstangen-Hilfskraftlenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
AT412988B (de) Verstellring und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130503