DE112006001271T5 - Direkteinspritzender gasbetriebener Motor und Verfahren zum Steuern des Kraftfahrstoffeinspritzdrucks - Google Patents

Direkteinspritzender gasbetriebener Motor und Verfahren zum Steuern des Kraftfahrstoffeinspritzdrucks Download PDF

Info

Publication number
DE112006001271T5
DE112006001271T5 DE112006001271T DE112006001271T DE112006001271T5 DE 112006001271 T5 DE112006001271 T5 DE 112006001271T5 DE 112006001271 T DE112006001271 T DE 112006001271T DE 112006001271 T DE112006001271 T DE 112006001271T DE 112006001271 T5 DE112006001271 T5 DE 112006001271T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pressure
gaseous fuel
engine
gaseous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112006001271T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112006001271B4 (de
Inventor
Richard Vancouver ANCIMER
Greg Vancouver Batenburg
Jeff Vancouver Thompson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westport Power Inc
Original Assignee
Westport Power Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CA002505455A external-priority patent/CA2505455C/en
Application filed by Westport Power Inc filed Critical Westport Power Inc
Publication of DE112006001271T5 publication Critical patent/DE112006001271T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112006001271B4 publication Critical patent/DE112006001271B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/02Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
    • F02D19/021Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/023Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel mass or volume flow
    • F02D19/024Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel mass or volume flow by controlling fuel injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/02Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
    • F02D19/021Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/022Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel pressure, temperature or composition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/02Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
    • F02D19/026Measuring or estimating parameters related to the fuel supply system
    • F02D19/027Determining the fuel pressure, temperature or volume flow, the fuel tank fill level or a valve position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0248Injectors
    • F02M21/0275Injectors for in-cylinder direct injection, e.g. injector combined with spark plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M67/00Apparatus in which fuel-injection is effected by means of high-pressure gas, the gas carrying the fuel into working cylinders of the engine, e.g. air-injection type
    • F02M67/14Apparatus in which fuel-injection is effected by means of high-pressure gas, the gas carrying the fuel into working cylinders of the engine, e.g. air-injection type characterised by provisions for injecting different fuels, e.g. main fuel and readily self-igniting starting fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/14Direct injection into combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0287Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers characterised by the transition from liquid to gaseous phase ; Injection in liquid phase; Cooling and low temperature storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Betriebsverfahren für einen Verbrennungsmotor, wobei das Betriebsverfahren umfasst:
Zuführen eines gasförmigen Kraftstoffs zu einem Kraftstoffeinspritzventil, wobei der Druck für gasförmigen Kraftstoff innerhalb des Kraftstoffeinspritzventils definiert ist als Einspritzdruck für gasförmigen Kraftstoff;
während eines Kompressionshubs des Motors, direktes Einspritzen des gasförmigen Kraftstoffs über das Kraftstoffeinspritzventil in einen Brennraum;
Bestimmen eines Wertes für wenigstens einen vorgewählten Motorparameter aus Motorbetriebszuständen und Befehlen, dass der Einspritzdruck für gasförmigen Kraftstoff einen vorbestimmten Zielwert annimmt, der in Verbindung steht mit dem bestimmten Wert des wenigstens einen vorgewählten Motorparameters; und
Messen des Einspritzdrucks für gasförmigen Kraftstoff und Einstellen der Kraftstoffeinspritzimpulsbreite, um Unterschiede zwischen den vorbestimmten Zielwerten und dem gemessenen Einspritzdruck für gasförmigen Kraftstoff zu korrigieren, um dabei eine gewünschte Massenmenge an gasförmigem Kraftstoff einzuspritzen, wie sie aus einem Motorkennfeld bestimmt ist.

Description

  • Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Motor, bei dem gasförmiger Kraftstoff durch Direkteinspritzung in den/die Brennraum/Brennräume eingeführt wird, sowie ein Betriebsverfahren zum Steuern des Einspritzdrucks des gasförmigen Kraftstoffs in Reaktion auf vorbestimmte Betriebszustände für einen derartigen Motor.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Sogenannte Motoren mit Kompressionszündung verwenden Verdichtungsverhältnisse, die wesentlich höher sind als bei Gleichraumprozess- (fremdgezündeten) bzw. Otto-Motoren. Eigenschaften von Motoren mit Kompressionszündung, wie beispielsweise Direkteinspritzung, höhere Verdichtungsverhältnisse und ungedrosselte Lufteinlasssysteme, erlauben eine effizientere Kraftstoffverbrennung, höhere Leistung und einen geringeren Kraftstoffverbrauch auf einer Energiegrundlage, verglichen mit fremdgezündeten Motoren. Die bekanntesten Motoren mit Kompressionszündung sind Dieselmotoren. In vielen Ländern jedoch wird es für die Hersteller von Dieselmotoren erforderlich, um in Zukunft den schon von der Regierung angekündigten Standards zu genügen, an den heutzutage verkauften Motoren Verbesserungen vorzunehmen, um Motoremissionen an Verbrennungsprodukten, wie beispielsweise NOx und Partikel- bzw. Feinstaubteilchen, zu senken. Es wird erwartet, dass derartige Verbesserungen zusätzliches Gerät erfordern und intelligentere elektronische Mo torsteuerungen, um Technologie zu implementieren wie beispielsweise eine Abgasrückführung, neue Verbrennungsstrategien und eine Nachbehandlung. Einige dieser Technologien könnten den Wirkungsgrad verglichen mit dem heutiger Motoren reduzieren und könnten die Verwendung von Kraftstoff mit geringem Schwefelanteil erfordern, der in der Herstellung teurer ist und in beiden Fällen die zukünftigen Betriebs- und Kapitalkosten erhöhen.
  • Gasförmige Kraftstoffe wie beispielsweise Erdgas, reines Methan, Ethan, verflüssigtes Erdgas, leichter entzündbare Kohlenwasserstoffderivate, Wasserstoff und Gemische dieser Kraftstoffe können als Ersatz für Dieselkraftstoff verwendet werden über ein Modifizieren herkömmlicher Dieselmotoren. Gasförmige Kraftstoffe werden hier allgemein definiert als Kraftstoffe, die unter Atmosphärendruck und 0 Grad Celsius gasförmig sind. Während flüssige Kraftstoffe, wie beispielsweise Diesel, unter sehr hohen Drucken eingespritzt werden, um den Kraftstoff zu zerstäuben bzw. atomisieren, können gasförmige Kraftstoffe in den Brennraum eines Motors mit geringeren Drucken eingespritzt werden, da keine zusätzliche Energie erforderlich ist für die Zerstäubung des Kraftstoffs.
  • Ein Vorteil des Ersetzens eines Dieselkraftstoffs durch einen gasförmigen Kraftstoff besteht darin, dass ein gasförmiger Kraftstoff gewählt werden kann, der reiner als Dieselkraftstoffe verbrennt, so dass die heutzutage wünschenswerten Eigenschaften von Dieselmotoren, nämlich hoher Wirkungsgrad und hohes Drehmoment, erhalten werden können, ohne dass so viel Technologie in Bezug auf die Reduzierung der Motoremission erforderlich wäre.
  • Ein anderer Vorteil von gasförmigen Kraftstoffen besteht darin, dass derartige Kraftstoffe als Ressource weiter auf der Welt verbreitet sind und die Menge von nachgewiesenen Reserven an Erdgas ist viel größer im Vergleich zu den nachgewiesenen Ölreserven. Auf vielen Märkten der Welt ist Erdgas im Vergleich zu Dieselkraftstoff basierend auf einem Energieäquivalent billiger.
  • Gasförmige Kraftstoffe können auch von erneuerbaren Quellen stammen, wie beispielsweise Ab- bzw. Entlüftungsgasen von Müllhalden und Abwasserkläranlagen. Wasserstoff kann mit Elektrizität hergestellt werden, die über erneuerbare Quellen erzeugt wird, wie beispielsweise über Windkraft und hydroelektrische Dämme.
  • Es sind jedoch einige Modifikationen in Bezug auf einen herkömmlichen Dieselmotor erforderlich, damit gasförmige Kraftstoffe Dieselkraftstoff ersetzen können. Bei einem Dieselmotor zündet die durch die mechanische Verdichtung des Kraftstoff- und Luftgemischs erzeugte Wärme automatisch die flüssige Dieselkraftstoffcharge bei oder nahe dem Ende des Verdichtungs- bzw. Kompressionshubs des Kolbens. Unter den selben Bedingungen werden gasförmige Kraftstoffe wie beispielsweise Erdgas nicht zuverlässig selbst zünden. Demgemäß sind ohne Neugestaltung von Motoren zum Vorsehen der Bedingungen, die notwendig sind, um einen gasförmigen Kraftstoff selbstzuzünden und um einen gasförmigen Kraftstoff in einem herkömmlichen Motor mit dem selben Verdichtungsverhältnis zu verbrennen, gewisse zusätzliche Vorrichtungen erforderlich, um die Zündung des gasförmigen Kraftstoffs zu unterstützen, wie beispielsweise eine heiße Oberfläche, die über eine Glühkerze vorgesehen wird oder eine Kraftstoffeinspritzdüse zum Einführen eines Hilfs kraftstoffs. Der Hilfskraftstoff kann eine kleine Menge an Dieselkraftstoff sein, wobei die Selbstzündung des Hilfskraftstoffs die Zündung des gasförmigen Kraftstoffs auslöst.
  • Eines der Probleme mit der Direkteinspritzung gasförmiger Kraftstoffe in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors ist, dass gewisse Variationen in Bezug auf die Menge an Kraftstoff vorliegen können, die von einem Vorgang zu dem nächsten Vorgang eingespritzt wird. Dies liegt daran, dass bei einem gasbetriebenen Motor mehrere Variablen vorliegen, welche die Menge an eingespritztem Kraftstoff beeinflussen können. Einige dieser Variablen sind kein Faktor bzw. Problem bei herkömmlichen dieselbetriebenen Motoren oder falls sie es sind, ist es ein Faktor unterschiedlichen Ausmaßes. Beispielsweise kann sich der Druck im Inneren des Zylinders von Hub zu Hub leicht verändern, und da es wünschenswert ist, den Einspritzdruck für gasförmigen Kraftstoff niedriger als den herkömmlichen Einspritzdruck für Dieselkraftstoff zu halten, können die Variationen bzw. Änderungen des Drucks im Inneren des Zylinders größeren Einfluss auf die Strömungsgeschwindigkeit der Kraftstoffmenge haben. Auch aufgrund der geringeren Massendichte der gasförmigen Kraftstoffe kann die Ventilnadel für ein Einspritzventil für gasförmigen Kraftstoff einen größeren Endoberflächenbereich haben als bei einem Einspritzventil für Dieselkraftstoff, wobei der Druck im Inneren des Zylinders einen größeren Einfluss auf die Bewegung der Nadel eines Einspritzventils für gasförmigen Kraftstoff haben kann. Auch können Änderungen der Kraftstofftemperatur die Massendichte gasförmiger Kraftstoffe beeinflussen und führen eine Variable ein, die Änderungen bezüglich der Menge an Kraftstoff bewirken kann, die von einem Einspritzvorgang zum nächsten eingespritzt wird. 1 ist ein Graph der Standardabweichung der tatsächlich zugeführten Menge an Kraftstoff gegen die Dauer eines Einspritzvorgangs für ein Einspritzventil für gasförmige Kraftstoffe. Die Dauer eines Einspritzvorgangs wird hier auch als "Impulsbreite" bezeichnet. Dieser Graph zeigt, dass die Schwankung in der Menge des eingespritzten Kraftstoffs im allgemein zunimmt bei Abnahme der Impulsbreite, wobei die Schwankung scharf bzw. steil ansteigt, wenn einmal die Impulsbreite unter einen gewissen Punkt gefallen ist. Die tatsächlichen Werte für Achsen auf diesem Graph sind weder gezeigt, noch sind sie wichtig, da die tatsächlichen Werte unterschiedlich für unterschiedliche Motorsysteme und Ventilausgestaltungen sein können. Der Effekt ist jedoch wesentlich und es wird angenommen, dass er allgemeingültig ist. Schwankungen in Bezug auf die Menge an eingespritztem Kraftstoff kann Ineffizienzen bewirken und, falls diese schwerwiegend sind, können derartige Schwankungen eine instabile Verbrennung bewirken. Demgemäß besteht bei gasbetriebenen Motoren eine Notwendigkeit für ein Betriebsverfahren, das die Schwankungen in Bezug auf die Menge an eingespritztem Kraftstoff reduziert.
  • Ein anderes Problem im Zusammenhang mit gasbetriebenen Motoren besteht darin, dass aufgrund geringerer Massendichte von gasförmigen Kraftstoffen und falls der Einspritzdruck konstant gehalten wird, eine Verlängerung der Impulsbreite unter Hochlastbedingungen erforderlich sein kann, um die gewünschte Menge an Kraftstoff einzuspritzen. Unter Hochlastbedingungen und bei gasförmigen Kraftstoffen kann der Wirkungsgrad des Motors reduziert sein, falls die Impulsbreite zu lang ist.
  • Falls ein Motor eine Abgasrückführung (EGR) verwendet, die eine bekannte Technik zum Zwecke der Reduzierung von Emissionen an NOx ist, ist des weiteren einer der Effekte hoher EGR-Raten derjenige, dass sie die Verbrennungsrate bzw. -geschwindigkeit verlangsamt. Ein Vorteil der Verwendung gasförmiger Kraftstoffe mit EGR besteht darin, dass die Verbrennung gasförmiger Kraftstoffe weniger Feinstaubteilchen bzw. Partikelteilchen erzeugt, und dies bedeutet, dass weniger Feinstaubteilchen zum Brennraum mit dem zurückgeführten Abgas zurückgeführt wird, was höhere EGR-Raten erlaubt. Zu Zwecken der vorliegenden Offenbarung werden "große" Mengen an EGR als EGR-Raten angesehen, die höher als 15% liegen, und mit einem gasbetriebenen Motor ist es möglich, sogar größere EGR-Raten im Bereich von 30% bis 40% unter Hochlastbedingungen zu fahren. Demgemäß besteht eine Notwendigkeit, die Verbrennungsstrategie bei gasförmigem Kraftstoff zu modifizieren, um die durch große EGR-Raten und die geringere Massendichte von gasförmigen Kraftstoffen bewirkte langsamere Verbrennungsrate bzw. -geschwindigkeit zu kompensieren, insbesondere wenn der Motor bei hoher Last und hoher Geschwindigkeit betrieben wird, wenn eine längere Kraftstoffeinspritzimpulsbreite besonders problematisch sein kann.
  • Während gezeigt wurde, dass durch das direkte Einspritzen eines gasförmigen Kraftstoffs in die Brennkammer eines Verbrennungsmotors eine Möglichkeit eröffnet wird, der Ausgangsleistung, Performance und dem Wirkungsgrad eines herkömmlichen Dieselmotors gerecht zu werden, gibt es mehrere Faktoren, welche gasbetriebene Motoren unterschiedlich zu herkömmlichen dieselbetriebenen Motoren machen und diese Unterschiede erfordern Betriebsverfahren, die unterschiedlich sind zu denjenigen, wie sie für her kömmliche Dieselmotoren entwickelt wurden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist ein Betriebsverfahren für einen Verbrennungsmotor vorgesehen, das umfasst:
    Zuführen eines gasförmigen Kraftstoffs zu einem Kraftstoffeinspritzventil, wobei der Druck des gasförmigen Kraftstoffs innerhalb des Kraftstoffeinspritzventils definiert ist als Einspritzdruck für gasförmigen Kraftstoff;
    während eines Verdichtungs- bzw. Kompressionshubs des Motors, direktes Einspritzen des gasförmigen Kraftstoffs in den Brennraum durch die Kraftstoffeinspritzdüse;
    Bestimmen eines Werts für mindestens einen vorgewählten Motorparameter aus Motorbetriebszuständen und Befehlen, dass ein Einspritzdruck für den gasförmigen Kraftstoff einen vorbestimmten Zielwert annimmt, der in Verbindung steht mit dem vorbestimmten Wert des wenigstens einen vorgewählten Motorparameters; und
    Messen des Einspritzdrucks für gasförmigen Kraftstoff und Einstellen der Kraftstoffeinspritzimpulsbreite zum Zwecke des Korrigierens von Unterschieden zwischen vorbestimmten Zielwerten und dem gemessenen Einspritzdruck für gasförmigen Kraftstoff, und dabei die gewünschte Massenmenge an gasförmigem Kraftstoff einzuspritzen, wie sie von einem Motorkennfeld bestimmt wird.
  • Wenigstens einer der vorgewählten Motorparameter kann der Motorzustand, die Motorlast, die Motorgeschwindigkeit bzw. -umdrehung, die Kraftstoffleistentemperatur oder der Druck in dem Zylinder sein. Ein Motor kann in mehreren Motorzuständen betrieben werden und ein Zielwert für den Kraftstoffeinspritzdruck kann mit jedem der Motorzustände oder mit einem Satz von Motorzuständen in Verbindung gebracht werden. Beispielsweise kann ein vorbestimmter niederer Druck als der Zielwert definiert werden, wenn der Motor in einem Leerlauf- oder Zusatzlastzustand arbeitet und ein vorbestimmter normaler Druck, der höher ist als der vorbestimmte niedere Druck, kann als Zielwert für den Kraftstoffeinspritzdruck definiert werden, wenn der Motor startet bzw. durchdreht oder in einem Primärlastzustand ist oder wenn der Primärlastzustand an einer Schwelle niederer Last vorbeigelangt.
  • Das Betriebsverfahren umfasst vorzugsweise ferner das Aufrechterhalten eines Verhältnisses von Einspritzdruck für gasförmigen Kraftstoff zu Druck im Zylinder, das groß genug ist, um zu einem Kraftstoffstrahl zu führen, der von dem Kraftstoffeinspritzventil austritt und wenigstens etwas gasförmigen Kraftstoff umfasst mit einer Geschwindigkeit, welche die Schallgeschwindigkeit innerhalb des Brennraums überschreitet. Das gewünschte Druckverhältnis ist ein Faktor, der berücksichtigt werden sollte bei der Entscheidung in Bezug auf den Wert für den Zielwert des niederen Drucks.
  • Nach dem offenbarten Verfahren und wenn dem Einspritzdruck für gasförmigen Kraftstoff befohlen wird, geringer zu werden, schränkt die Steuereinheit die Rate in Bezug auf das Reduzieren des Drucks ein, so dass der Einspritzdruck für gasförmigen Kraftstoff verringert werden kann, ohne den gasförmigen Kraftstoff in die Atmosphäre abzulassen. Für den offenbarten, gasbetriebenen Motor ist die Rate bzw. Geschwindigkeit des Verringerns des Einspritzdrucks für gasförmigen Kraftstoff eine Funktion der Rate, mit welcher der gasförmige Kraftstoff von dem Motor verbraucht wird. Dies liegt daran, dass es nicht praktisch ist, unter Hochdruck befindliches Gas zurück zu dem Speicherbehälter zu führen. Bei einem kryogenen System würde dies dem verflüssigten Kraftstoff zuviel Wärme zuführen. Bei einem System mit komprimiertem Gas können Zeiten vorliegen, bei denen der Speicherdruck höher ist als der Einspritzdruck.
  • Das Verfahren kann den Einspritzdruck für gasförmigen Kraftstoff unter Verwendung eines Negativratenbegrenzers verringern. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird der Negativratenbegrenzer betrieben unter Verwendung eines geschlossenen Regelkreises, um den Einspritzdruck für gasförmigen Kraftstoff um vorbestimmte Inkremente zu erniedrigen, bis ein Zieldruck erreicht ist. Noch bevorzugter können die vorbestimmten Inkremente basierend auf gemessenen Verbrauchsraten von gasförmigem Kraftstoff ausgewählt werden, so dass die Rate bzw. Geschwindigkeit der Druckerniedrigung abhängt von der Fähigkeit, dass der Einspritzdruck für gasförmigen Kraftstoff reduziert wird, ohne dass irgend ein gasförmiger Kraftstoff in die Atmosphäre abgelassen wird. Der Negativratenbegrenzer kann einen Begrenzungsalgorithmus für die Negativrate umfassen, der in eine elektronische Motorsteuerung oder eine anwendungsspezifische elektronische Schaltung programmiert wird.
  • Das Verfahren zum Erniedrigen des Einspritzdrucks für gasförmigen Kraftstoff umfasst bevorzugt das Unterbrechen der Zufuhr des gasförmigen Kraftstoffs an eine Kraftstoffleiste, welche das Kraftstoffeinspritzventil versorgt, bis der Einspritzdruck für gasförmigen Kraftstoff auf einen gewünschten der vorbestimmten Werte abfällt. Die Zufuhr von gasförmigem Kraftstoff an die Kraftstoffleiste kann angehalten werden durch Schließen eines Ventils, das im Zu sammenhang mit einer Kraftstoffzufuhrleitung steht. Alternativ kann die Zufuhr an gasförmigem Kraftstoff an die Kraftstoffleiste verlangsamt werden durch Regulierung eines Drucksteuerventils oder durch Abschalten eines Kompressors oder einer Pumpe, der/die verwendet wird, um den gasförmigen Kraftstoff dem Kraftstoffeinspritzventil zuzuführen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst das Verfahren das Befehlen, dass der Einspritzdruck für den gasförmigen Kraftstoff zu einem mehrerer diskreter, vordefinierter Drucke wird in Reaktion auf gemessene Motorparameterwerte, wobei die Motorparameter einen Motorzustand und/oder eine Motorlast und/oder eine Motorgeschwindigkeit bzw. – umdrehung und/oder eine Kraftstoffleistentemperatur und/oder einen Druck im Zylinder umfassen. Einer der vordefinierten Einspritzdrucke kann P(niedrig) sein, der niedriger ist als ein zweiter vordefinierter Einspritzdruck P(normal). Das Verfahren kann den Befehl bzw. das Anordnen umfassen, dass der Einspritzdruck für den gasförmigen Kraftstoff P(niedrig) wird, wenn der Motor in einem Leerlaufzustand betrieben wird oder bei einem Punkt auf einem Motorkennfeld, der unterhalb einer vordefinierten Niedriglastschwelle liegt und den Befehl, dass der Einspritzdruck für den gasförmigen Kraftstoff P(normal) wird, wenn dem Motor eine Last auferlegt wird oder wenn der Motor bei einem Punkt auf einem Motorkennfeld betrieben wird, der oberhalb der vordefinierten Niedriglastschwelle liegt. Das Verfahren kann ferner einen dritten vordefinierten Einspritzdruck P(hoch) umfassen, der höher als P(normal) ist. Mit diesem dritten vordefinierten Einspritzdruck P(hoch) kann das Verfahren ferner den Befehl umfassen, dass der Einspritzdruck für den gasförmigen Kraftstoff P(hoch) wird, wenn der Motor bei einem Punkt auf dem Motorkennfeld oberhalb einer vorbe stimmten Hochlastschwelle betrieben wird. Der Druck P(niedrig) ist vorzugsweise ein Druck, bei dem eine gewünschte Menge an gasförmigem Kraftstoff in den Brennraum über das Kraftstoffeinspritzventil eingespritzt werden kann mit einer Kraftstoffeinspritzimpulsbreite, die größer oder gleich einer vorbestimmten minimalen Impulsbreite ist, wenn der Motor in einem Leerlaufzustand betrieben wird.
  • Das Betriebsverfahren kann ferner das Rückführen eines Teils von Abgasen von einem Motorzyklus umfassen zum Zwecke der Rückkehr zu dem Brennraum für einen darauf folgenden Motorzyklus bzw. -hub. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel und wenn der Motor bei einem Punkt auf dem Motorkennfeld oberhalb der vorbestimmten Hochlastschwelle betrieben wird, kann rückgeführtes Abgas bis zu 15% der Masse der Gase ausmachen, die in den Brennraum während eines Ansaugtaktes eingeführt wird.
  • Bei einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst das Verfahren ferner das Einspritzen eines Hilfskraftstoffes in den Brennraum zum Auslösen der Zündung des gasförmigen Kraftstoffs. Um die Abänderungen zu reduzieren, die an einem herkömmlichen Zylinderkopf eines Motors vorgenommen werden müssten, kann bei derartigen Ausführungsbeispielen ein einzelnes Kraftstoffeinspritzventil betätigt werden, um sowohl den Hilfskraftstoff wie auch den gasförmigen Kraftstoff in den Brennraum einzuführen. Wenn der Hilfskraftstoff und der gasförmige Kraftstoff fluidmäßig voneinander in dem Kraftstoffeinspritzventil isoliert sind, um eine separate und unabhängig Einspritzung der beiden Kraftstoffe in dem Brennraum zu ermöglichen, ist es bevorzugt, den Druck des gasförmigen Kraftstoffs und den Druck des Hilfskraftstoffs zu regulieren, um ein Druckdifferenti al zwischen dem gasförmigen Kraftstoff und dem Hilfskraftstoff zu reduzieren, bevor jeder der Kraftstoffe dem Kraftstoffeinspritzventil zugeführt wird. Der Druck des gasförmigen Kraftstoffs ist vorzugsweise negativ in Bezug auf den Druck des Hilfskraftstoff vorbelastet, um zu verhindern, dass der gasförmige Kraftstoff in den Hilfskraftstoff leckt oder in Flüssigkeitsdichtungen, die mit flüssigem Hilfskraftstoff geladen sind.
  • Das Verfahren zum Regulieren des Einspritzdrucks für gasförmigen Kraftstoff kann das Befehlen umfassen, dass der Einspritzdruck für gasförmigen Kraftstoff vorbestimmte Zieldrucke für vorbestimmte Betriebspunkte auf dem Motorkennfeld annimmt und das Berechnen von Zieldrucken für Betriebspunkte zwischen den vorbestimmten Betriebspunkten über eine Interpolation.
  • Das offenbarte Betriebsverfahren kann ferner das Definieren der Kraftstoffeinspritzimpulsbreite für vorbestimmte Betriebspunkte auf dem Motorkennfeld umfassen und das Berechnen der Kraftstoffeinspritzimpulsbreite für Betriebspunkte zwischen den vorbestimmten Betriebspunkten über eine Interpolation(en). Das Verfahren kann ferner das Aufrechterhalten einer Kraftstoffeinspritzimpulsbreite umfassen, die nicht kleiner ist als eine vorbestimmte minimale Impulsbreite für alle Betriebspunkte auf einem Motorkennfeld.
  • Es ist ein Verbrennungsmotorsystem offenbart, das Komponenten bzw. Bauteile umfasst, die miteinander zusammenwirken, um einen gasförmigen Kraftstoff in einen Brennraum einzuführen, wo er verbrannt werden kann. Das offenbarte Verbrennungsmotorsystem umfasst:
    • a. ein Kraftstoffzufuhruntersystem, das eine Vorrichtung zum Steuern des Drucks des gasförmigen Kraftstoffs umfasst und eine Kraftstoffleiste zur Zufuhr des gasförmigen Kraftstoffs;
    • b. ein Kraftstoffeinspritzventil, das betriebsmäßig mit der Kraftstoffleiste verbunden ist, wobei der gasförmige Kraftstoff bei einem befohlenen Einspritzdruck für den gasförmigen Kraftstoff von dem Kraftstoffzufuhruntersystem zu dem Kraftstoffeinspritzventil geleitet und in den Brennraum über eine Kraftstoffeinspritzventildüse geleitet werden kann, die in dem Brennraum angeordnet ist;
    • c. eine Steuereinheit, die betrieben werden kann, um:
    • i. einen Wert für wenigstens einen vorgewählten Motorparameter aus Motorbetriebszuständen bzw. -bedingungen zu bestimmen;
    • ii. einen Zielwert für den Einspritzdruck für gasförmigen Kraftstoff zu bestimmen, der in Verbindung steht mit dem vorbestimmten Wert des wenigstens einen vorgewählten Motorparameters;
    • iii. der Vorrichtung zum Steuern des Einspritzdrucks für gasförmigen Kraftstoff zu befehlen, den Druck für den gasförmigen Kraftstoff auf den Zielwert zu erniedrigen oder zu erhöhen, falls der Einspritzdruck für gasförmigen Kraftstoff nicht gleich dem Zielwert ist; und
    • iv. ein Öffnen und Schließen des Kraftstoffeinspritzventils zu befehlen, um die Kraftstoffeinspritzimpulsbreite einzustellen zum Zwecke der Korrektur von Unterschieden zwischen dem gemessenen Einspritzdruck für gasförmigen Kraftstoff und dem vorbestimmten Zielwert.
  • Bei bevorzugten Ausführungsbeispielen ist einer der vorgewählten Motorparameter der Druck im Inneren des Zylinders, und die vorbestimmten Zielwerte werden so gewählt, dass sie ein Verhältnis von Einspritzdruck für gasförmigen Kraftstoff zu Druck im Inneren des Zylinders aufrechterhalten, der hoch genug ist, um zu einem Kraftstoffstrahl zu führen, der aus dem Kraftstoffeinspritzventil austritt und wenigstens einen gewissen Anteil an gasförmigem Kraftstoff mit einer Geschwindigkeit innerhalb des Brennraums umfasst, die Schallgeschwindigkeit überschreitet.
  • Das Verbrennungsmaschinensystem umfasst bevorzugt einen Negativratenbegrenzer bzw. Negativgeschwindigkeitenbegrenzer in Verbindung mit der Vorrichtung zum Steuern des Drucks für gasförmigen Kraftstoff. Der Negativratenbegrenzer wirkt so, dass er die Rate bzw. Geschwindigkeit der Abnahme des Drucks für gasförmigen Kraftstoff einschränkt, um ein Ablassen des gasförmigen Kraftstoffs an die Atmosphäre zu verhindern. Die Steuereinheit ist vorzugsweise eine elektronische Steuereinheit und der Negativratenbegrenzer kann einen Algorithmus umfassen, der in die Steuereinheit oder eine anwendungsspezifische elektronische Schaltung programmiert wird.
  • Bei bevorzugten Ausführungsbeispielen ist die Vorrichtung zum Steuern des Drucks für gasförmigen Kraftstoff ein mit der Kraftstoffleiste in Verbindung stehendes druckregulierendes Ventil. Bei einem Motor, der einen Hilfskraftstoff verwendet, kann ein Dosierventil in Verbindung mit einem Zufuhruntersystem für Hilfskraftstoff verwendet werden, um den Druck des Hilfskraftstoffs zu steuern, und der Einspritzdruck für gasförmigen Kraftstoff wird in Reaktion auf den Hilfskraftstoffdruck über die Betäti gung des druckregulierenden Ventils gesteuert. Das heißt, dass die Steuereinheit dem druckregulierenden Ventil befehlen kann, zu schließen, so dass sich der Einspritzdruck für gasförmigen Kraftstoff erniedrigen kann, wenn gasförmiger Kraftstoff innerhalb der Kraftstoffleiste zwischen dem druckregulierenden Ventil und dem Kraftstoffeinspritzventil von dem Motor verbraucht würde, oder im Falle eines Motors, der einen Hilfskraftstoff verwendet, kann die Steuereinheit indirekt das druckregulierende Ventil steuern durch Steuern des Einspritzdrucks für Hilfskraftstoff, beispielsweise durch Steuern eines Dosierventils für Hilfskraftstoff.
  • Das Kraftstoffzufuhruntersystem umfasst eine Pumpe oder einen Kompressor, die/der verwendet werden kann zur Zufuhr von unter Hochdruck befindlichem gasförmigem Kraftstoff an die Kraftstoffeinspritzventile. Bei einigen Ausführungsbeispielen kann die Steuereinheit so programmiert werden, dass sie der Pumpe oder dem Kompressor befiehlt, anzuhalten, um es dem Einspritzdruck für gasförmigen Kraftstoff zu erlauben, sich zu erniedrigen, wenn gasförmiger Kraftstoff innerhalb der Kraftstoffleiste zwischen der Pumpe oder dem Kompressor und dem Kraftstoffeinspritzventil von dem Motor verbraucht wurde.
  • Bei bevorzugten Ausführungsbeispielen kann das Verbrennungsmotorsystem ferner ein Rückführgerät für Abgas umfassen, um einen Abgasstrom, der von dem Brennraum stammt, zurück in den Brennraum zu leiten, sowie ein EGR-Ventil zum Regulieren der Menge an Abgas, die zurückgeführt wird.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des Verbrennungsmotorsystems wird die Vorrichtung zum Steuern des Drucks für gasförmigen Kraftstoff ebenfalls so betrieben, dass sie ein Druckdifferential zwischen dem gasförmigen Kraftstoff und dem Hilfskraftstoff innerhalb eines vorbestimmten Bereichs aufrechterhält. Die Vorrichtung zum Steuern des Drucks für gasförmigen Kraftstoff kann eine dombelastete Reguliereinheit umfassen, die eine Steuerkammer in Verbindung mit der Hilfskraftstoffleiste hat.
  • Bei dem offenbarten Motorsystem steht ein Drucksensor in Verbindung mit dem Kraftstoffeinspritzventil oder der Kraftstoffleiste zwischen der Vorrichtung zum Steuern des Drucks für gasförmigen Kraftstoff und dem Kraftstoffeinspritzventil, um den Druck des gasförmigen Kraftstoffs zu messen. Bei einem Motor, der einen Hilfskraftstoff verwendet, dessen Einspritzdruck zu dem Einspritzdruck für gasförmigen Kraftstoff ausgeglichen ist, kann das Motorsystem anstelle eines Drucksensors für gasförmigen Kraftstoff oder zusätzlich dazu einen Drucksensor in Verbindung mit der Hilfskraftstoffleiste verwenden. Ein Drucksensor ist erforderlich, um den tatsächlichen Einspritzdruck zu messen, so dass eine Kraftstoffeinspritzimpulsbreite eingestellt werden kann, um Unterschiede zwischen dem tatsächlichen Kraftstoffeinspritzdruck und dem Zielwert für den Einspritzdruck zu kompensieren.
  • Das Verbrennungsmotorsystem kann ferner einen Sensor zum direkten Messen des Drucks im Inneren des Zylinders umfassen oder zum Messen eines Betriebsparameters in Verbindung mit dem Motor, aus dem der Druck im Inneren des Zylinders indirekt bestimmt werden kann.
  • Demgemäß ist es mit dem offenbarten Verfahren und der Vorrichtung zum Steuern des Kraftstoffeinspritzdrucks in einem gasbetriebenen Motor mir direkter Kraftstoffeinspritzung möglich, die Verbrennungseigenschaften zu verbessern, die Kraftstoffleistung zu verbessern und Emissionen des Motors an NOx zu reduzieren.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung(en)
  • 1 ist ein Graph, der die Standardabweichung(en) der tatsächlich zugeführten Kraftstoffmenge gegenüber der Impulsbreite für ein Einspritzventil für gasförmigen Kraftstoff aufträgt.
  • 2 ist eine schematische Ansicht eines gasbetriebenen Verbrennungsmotorsystems zum Steuern des Einspritzdrucks für gasförmigen Kraftstoff durch Bestimmung vorgewählter Motorparameter aus Motorbetriebszuständen und Erhöhen oder Erniedrigen des Kraftstoffseinspritzdrucks auf einen vorbestimmten Zielwert, der in Verbindung steht mit dem vorbestimmten Wert der vorgewählten Motorparameter.
  • 3 ist eine schematische Ansicht eines gasbetriebenen Verbrennungsmotorsystems, bei dem das Verfahren wie bei dem Motorsystem der 2 Anwendung finden kann, das jedoch das zusätzliche Merkmal des Ausgleichs des Drucks für gasförmigen Kraftstoff mit dem Druck eines Hilfskraftstoffs hat, der verwendet wird zur Unterstützung der Zündung des gasförmigen Kraftstoffs. Bei dieser Anordnung werden der Hilfskraftstoff und der gasförmige Kraftstoff in den Brennraum über ein duales Kraftstoffeinspritzventil eingeführt, das ein separates und unabhängiges Einspritzen der Hilfs- und gasförmigen Kraftstoffe erlaubt.
  • 4 ist ein Ablaufdiagramm, das beispielhaft die Logik darstellt, die bei einem Verfahren zum Steuern des Drucks für einen gasförmigen Kraftstoff Verwendung findet.
  • 5 ist eine graphische Darstellung der Motorleistung (Pferdestärke) zur Motorumdrehung (UPM) und zeigt beispielhaft eine Niedriglastschwelle und eine Hochlastschwelle, die Bereiche auf dem Motorkennfeld definieren, wenn einem Motor unterschiedliche Betriebszustände befohlen werden.
  • 6 ist eine graphische Darstellung des Kraftstoffeinspritzdrucks gegen die Zeit und zeigt beispielhaft den Effekt des offenbarten Verfahrens, wenn einem Motor unterschiedliche Betriebszustände befohlen werden.
  • Detaillierte Beschreibung des/der bevorzugten Ausführungsbeispiels(e)
  • Die 2 und 3 zeigen schematische Ansichten zweier Anordnungen eines gasbetriebenen Verbrennungsmotorsystems.
  • Bezugnehmend auf 2 stellt das Verbrennungsmotorsystem 200 ein Ausführungsbeispiel dar, bei dem der gasförmige Kraftstoff als komprimiertes Gas gespeichert wird. Das Verbrennungsmotorsystem 200 umfasst im allgemeinen ein Kraftstoffzufuhruntersystem 210, ein Kraftstoffeinspritzuntersystem 240 und eine Motorsteuereinheit 250. Jedes dieser Untersysteme wird detaillierter unten beschrieben, wie auch die Art und Weise beschrieben wird, wie sie miteinander zusammenarbeiten, um einen gasförmigen Kraftstoff in einen Brennraum einzuführen, wo er verbrannt werden kann.
  • Da gasförmige Kraftstoffe typischerweise nicht bei derselben Temperatur und demselben Druck wie herkömmliche flüssige Kraftstoffe, wie Dieselkraftstoffe, selbstzünden, und um den allgemeinen Aufbau herkömmlicher Dieselmotoren, einschließlich des Verbrennungsverhältnisses, beizubehalten, kann eine Zündunterstützungsvorrichtung vorgesehen sein, um die Zündung gasförmiger Kraftstoffe zu unterstützen. Beispielsweise kann eine Zündunterstützungsvorrichtung ein Hilfskraftstoff-Einspritzventil zum Einspritzen eines selbstzündenden Hilfskraftstoffs sein, um die Zündung des gasförmigen Kraftstoffs auszulösen, oder eine heiße Oberfläche, die über eine Zündkerze vorgesehen wird, wie beispielsweise eine durchgehend betreibbare Glühkerze. In dem Ausführungsbeispiel der 2 führt das Kraftstoffzufuhruntersystem 210 gasförmigen Kraftstoff nur dem Motor zu, so dass die Zündunterstützungsvorrichtung ein separates Hilfskraftstoffzufuhrsystem oder eine Zündkerze (nicht gezeigt) umfassen kann.
  • Das Kraftstoffzufuhruntersystem 210 umfasst einen Speichertank 211, einen Kompressor 212, eine Kraftstoffzufuhrleitung 213, einen Speicherbehälter 214, ein Druckregulierventil 215, einen Drucksensor 216 und eine Kraftstoffleiste 217. Der Speichertank 211 ist ein druckbemessener Behälter zum Speichern des gasförmigen Kraftstoffs unter Druck. Gasförmige Kraftstoffe werden typischerweise unter hohem Druck gespeichert, um die Kraftstoffdichte zu erhöhen, so dass weniger Raum erforderlich ist, um den Kraftstoff an Bord eines Fahrzeugs zu speichern bzw. zu lagern. Unterschiedliche Gerichtsbarkeiten haben unterschiedliche Vorschriften bzw. Gesetze hinsichtlich des zulässigen maximalen Speicherdrucks, wobei die Gerichtsbarkeit, wo der Motor eingesetzt wird, den maximal erlaubten Kraftstoffspeicherdruck beschränkt haben kann. Ein maximaler Kraftstoffspeicherdruck zwischen 3000 psi und 5000 psi ist bei der gegenwärtig verfügbaren Technologie praktisch. Es gibt bekannte technische Barrieren in Bezug auf die Verwendung noch höherer Drucke, obgleich wirtschaftliche Faktoren ebenfalls Berücksichtigung finden sollten. Beispielsweise können wirtschaftliche Nachteile in Verbindung mit dem zusätzlichen Gewicht eines Druckbehälters verbunden sein, der für einen höheren Maximaldruck ausgelegt ist, die Herstellkosten und die Kosten zum Befördern eines schwereren Speicherbehälters an Bord eines Fahrzeugs könnten einen Einfluss auf die wirtschaftliche Machbarkeit haben, der den wirtschaftlichen Wert überschreitet, der erzielt wird durch die zusätzliche Kraftstoffspeicherkapazität von unter höheren Drucken gespeicherten Gasen.
  • Das Druckregulierventil 215 ist vorzugsweise über die Steuereinheit 250 elektronisch steuerbar, um den Kraftstoffeinspritzdruck in der Kraftstoffleiste 217 zu reduzieren durch Einschränken des Kraftstoffstroms durch das Regulierventil 215 und Bewirken eines größeren Druckabfalls über dem Regulierventil 215, oder falls eine große Abnahme bzw. Erniedrigung des Kraftstoffeinspritzdrucks erforderlich ist, durch vollständiges Schließen des Druckregulierventils 215, wobei ein Verbrauch an gasförmigem Kraftstoff in der Kraftstoffleiste 217 durch den Motor einen Abfall des Kraftstoffeinspritzdrucks bewirkt. Falls eine Zunahme des Kraftstoffeinspritzdrucks erforderlich ist, so kann umgekehrt die Steuereinheit 250 das Druckregulierventil 215 in eine vollständig geöffnete Stellung steuern und dem Kom pressor 212 befehlen, anzulaufen, falls er in einem Ruhemodus ist, oder mit höherer Geschwindigkeit zu arbeiten im Falle eines Kompressors mit Regelantrieb.
  • Das Kraftstoffeinspritzuntersystem 240 umfasst ein Kraftstoffeinspritzventil 241, das in einem Zylinderkopf 242 montiert ist. Das Kraftstoffeinspritzventil 241 umfasst eine Düse 243, die eine Spitze umfasst, die innerhalb des Brennraums 244 angeordnet ist und durch die gasförmiger Kraftstoff direkt in den Brennraum 244 eingespritzt werden kann. Der Brennraum 244 ist definiert durch den Zylinderkopf 242, einen Zylinder 245 und einen Kolben 246. Der Zylinderkopf 242 deckt das oberste Ende des Zylinders 245, gegenüber dem Kolben 246, ab, wodurch ein Speicherdruck zugelassen wird, so dass die Gerichtsbarkeit, in der der Motor verwendet wird, den maximal zulässigen Kraftstoffspeicherdruck beschränken kann. Ein maximaler Kraftstoffspeicherdruck zwischen 3000 psi und 5000 psi ist mit gegenwärtig verfügbarer Technologie praktisch. Es gibt keine bekannten technischen Hürden bei der Verwendung noch höherer Drucke, obgleich wirtschaftliche Faktoren auch in Betracht gezogen werden sollten. Beispielsweise können wirtschaftliche Nachteile bestehen im Zusammenhang mit dem zusätzlichen Gewicht eines Druckbehälters, der für einen höheren Maximaldruck ausgelegt ist, die Herstellkosten und die Kosten zum Mitführen eines schwereren Speicherbehälters an Bord eines Fahrzeuges könnten einen Einfluss auf die wirtschaftliche Machbarkeit haben, der den wirtschaftlichen Wert überschreitet, der erzielbar ist durch die zusätzliche Kraftstofflagerkapazität von unter höheren Drucken gespeicherten Gasen.
  • Das Druckregulierventil 215 ist vorzugsweise über die Steuereinheit 250 zum Reduzieren des Kraftstoffeinspritzdrucks in der Kraftstoffleiste 217 elektronisch steuerbar durch Einschränken des Kraftstoffstroms durch das Regulierventil 215 und das Bewirken eines größeren Druckabfalls über dem Regulierventil 215, oder falls eine große Erniedrigung des Kraftstoffeinspritzdrucks erforderlich ist, durch vollständiges Schließen des Druckregulierventils 215, wobei ein Verbrauch an gasförmigem Kraftstoff in der Kraftstoffleiste 217 durch den Motor einen Abfall des Kraftstoffeinspritzdrucks bewirkt. Falls umgekehrt eine Zunahme des Kraftstoffeinspritzdrucks erforderlich ist, kann die Steuereinheit 250 das Druckregulierventil 215 in eine vollständig geöffnete Stellung steuern und dem Kompressor 212 befehlen, anzulaufen, falls er in einem Ruhemodus ist, oder, im Falle eines Kompressors mit Regelantrieb, mit höherer Geschwindigkeit bzw. Umdrehung zu arbeiten.
  • Das Kraftstoffeinspritzuntersystem 240 umfasst das Kraftstoffeinspritzventil 241, das in dem Zylinderkopf 242 montiert ist. Das Kraftstoffeinspritzventil 241 umfasst die Düse 243, die eine Spitze umfasst, die innerhalb des Brennraums 244 angeordnet ist, und durch die gasförmiger Kraftstoff direkt in den Brennraum 244 eingespritzt werden kann. Der Brennraum 244 ist definiert durch den Zylinderkopf 242, den Zylinder 245 und den Kolben 246. Der Zylinderkopf 242 deckt das oberste Ende des Zylinders 245, gegenüber dem Kolben 246, ab, der innerhalb des Zylinders 245 hin- und herbewegbar ist, um die untere Grenze des Brennraums 244 zu definieren. Eine Kolbenstange 248 verbindet den Kolben 246 mit einer Kurbelwelle 248.
  • Die Steuereinheit 250 ist so programmierbar, dass sie Befehlssignale an den Kompressor 212, den Druckregulie rer 215 und das Kraftstoffeinspritzventil 241 sendet. Die dem Kompressor 212 und dem Druckregulierer 215 zugesandten Befehlssignale können verwendet werden, um den Einspritzdruck für den gasförmigen Brennstoff zu erhöhen oder zu erniedrigen. An das Kraftstoffeinspritzventil 214 gesandte Befehlssignale können verwendet werden, um das Kraftstoffeinspritzventil zu öffnen und zu schließen, wobei der zeitliche Ablauf dieser Vorgänge die Impulsbreite bestimmt. Falls das Kraftstoffeinspritzventil 241 Teilhub- und Hubsteuerungsfähigkeiten aufweist, kann zudem das Befehlssignal von der Steuereinheit 250 den Grad des Hubs (den linearen Versatz des Ventilteils, das versetzbar ist, um das Ventil zu öffnen und zu schließen) diktieren, zusätzlich zur Verabreichung eines Signals, wie schnell das Ventil geöffnet und geschlossen wird.
  • Die Motorsteuereinheit 250 empfängt Daten in Bezug auf die Motorbetriebszustände von dem Verbrennungsmotorsystem 200. Aus diesen Daten bestimmt die Steuereinheit einen Wert für wenigstens einen vorgewählten Motorparameter. Entsprechend dem Steuerverfahren, werden einer oder mehrere Motorparameter vorgewählt und die Steuerstrategie zur Erhöhung oder Erniedrigung des Drucks für den gasförmigen Kraftstoff basiert auf dem Wert des/der vorgewählten Parameter(s). Die vorgewählten Motorparameter können den Motorzustand, die Motorlast, die Motorgeschwindigkeit bzw. -umdrehung, die Kraftstofftemperatur in der Kraftstoffzufuhrleitung 213 und/oder der Kraftstoffleiste 217 und den Druck im Inneren des Zylinders beinhalten. Entsprechend der Einstellung des Motors wird der Wert eines oder mehrerer dieser Parameter bestimmt und basierend auf derartigen Werten befiehlt die Steuereinheit 250 die Erhöhung oder Erniedrigung des Einspritzdrucks für gasförmigen Kraftstoff auf einen vorbestimmten Zielwert, der in Verbindung steht mit dem vorbestimmten Wert des einen oder der mehreren vorgewählten Parameter.
  • Beispielsweise kann eine auf den Motorzuständen basierende Steuerstrategie für den Kraftstoffdruck einen ersten Zieldruck für die Kraftstoffeinspritzung zuordnen, wenn der Motor in einem Leerlaufzustand oder einem Abtriebs- bzw. Kraftübertragungszustand arbeitet, in dem der Motor eine relativ kleine Leistung an eine zusätzliche Vorrichtung abgibt. Arbeitet der Motor in einem anderen Motorzustand, kann ein zweiter Zieldruck für die Kraftstoffeinspritzung zugeordnet werden, wobei der zweite Zieldruck für die Kraftstoffeinspritzung höher ist als der erste Zieldruck für die Kraftstoffeinspritzung.
  • Auch empfängt die Steuereinheit 250 ein Signal von dem Drucksensor 216, das den Druck des gasförmigen Kraftstoffs in der Kraftstoffleiste 217 angibt. Eine Eigenschaft des offenbarten Verfahrens besteht darin, dass der Kraftstoffeinspritzdruck sehr schnell erhöht werden kann, dass jedoch bei einem Befehl zum Erniedrigen des Kraftstoffeinspritzdrucks der tatsächliche Kraftstoffeinspritzdruck unterschiedlich zu dem Zieleinspritzdruck sein kann, bis als Folge des Kraftstoffverbrauchs beim Betrieb des Druckregulierventils 215 der Druck abfällt. Demgemäß nutzt die Steuereinheit 250 das Drucksignal von dem Drucksensor 216, um den tatsächlichen Kraftstoffleistendruck zu erfassen und Einstellungen an der Kraftstoffeinspritzimpulsbreite vorzunehmen, um den Unterschied zwischen dem gemessenen Kraftstoffleistendruck und dem Zieleinspritzdruck zu korrigieren, so dass die gewünschte Massenmenge an gasförmigem Kraftstoff, die über ein Motor kennfeld bestimmt wird, die Menge ist, die tatsächlich eingespritzt wird.
  • Bezugnehmend auf 3 stellt das Verbrennungsmotorsystem 300 ein Ausführungsbeispiel dar, bei dem der gasförmige Kraftstoff als verflüssigtes Gas gespeichert wird und welches den gasförmigen Kraftstoff und einen Hilfskraftstoff durch eine gemeinsame Kraftstoffeinspritzventilanordnung 340 in einen Brennraum einspritzt, wie dies detaillierter unten beschrieben wird.
  • Das Verbrennungsmotorsystem 300 umfasst im allgemeinen ein Kraftstoffabgabeuntersystem 310, ein Hilfskraftstoffabgabeuntersystem 320, ein Kraftstoffeinspritzuntersystem 340 und eine Motorsteuereinheit 350. Jedes dieser Untersysteme wird detaillierter unten beschrieben, zusammen mit einer Beschreibung der Art und Weise, in welcher diese miteinander zusammenwirken, um einen gasförmigen Kraftstoff in einen Brennraum einzuführen, wo er verbrannt werden kann.
  • Das Untersystem 310 zur Abgabe von gasförmigem Kraftstoff umfasst einen Speichertank 311, eine Pumpe 312, eine Kraftstoffzufuhrleitung 313, einen Verdampfer 314, einen Speicherbehälter 315, einen Drucksensor 316, eine Kraftstoffleiste 317 und ein Druckregulierventil 318. Gasförmige Kraftstoffe wie beispielsweise Erdgas und Wasserstoff können in verflüssigter Form bei kryogenen Temperaturen gespeichert werden. Thermisch isolierte Behälter zum Speichern verflüssigter Gase bei kryogenen Temperaturen sind wohlbekannt. Demgemäß kann der Speichertank 311 ein doppelwandiger, vakuumisolierter Behälter sein, der zur Verwendung bei Fahrzeugen ausgestaltet ist. Wie in 3 gezeigt, kann die Pumpe 312 einen Ansaugeinlass haben, der im Inneren des kryogenen Raums des Speichertanks 311 angeordnet ist. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann die Pumpe 312 in dem kryogenen Raum eingetaucht sein, wobei sich eine Antriebswelle von ihr erstreckt und mit einer Antriebseinheit verbunden ist, die außerhalb des kryogenen Raums angeordnet ist.
  • Das Abgabeuntersystem 230 für den Hilfskraftstoff umfasst einen Speichertank 321, ein Dosierventil 322, eine Pumpe 323, eine Hilfskraftstoffleiste 324, ein Rückschlag- bzw. Sperrventil 325, einen Drucksensor 326 und eine Hilfskraftstoffleitung 327. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel steuert das Dosierventil 322 den Hilfskraftstoffdruck in der Hilfskraftstoffleiste 324 über ein Steuern der Menge des Hilfskraftstoffs, der der Pumpe 323 zugeführt wird, die in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel eine Kolbenpumpe ist, die mit regelbarem Kraftstoffstrom betrieben werden kann. Die Hilfskraftstoffleitung 327 endet abschließend bei der Steuerkammer des Druckregulierventils 318. Demgemäß ist der Hilfskraftstoff in der Hilfskraftstoffleitung 327 statisch, jedoch wird der Hilfskraftstoffdruck über die Hilfskraftstoffleitung 327 dem Druckregulierventil 318 kommuniziert. Der Hilfskraftstoffdruck in der Steuerkammer des Druckregulierventils 318 bewegt ein Ventilteil in dem Druckregulierventil 318 in eine offene oder geschlossene Stellung zum Ausgleich des Drucks des gasförmigen Kraftstoffs in der Leiste 317 für gasförmigen Kraftstoff mit dem Druck des Hilfskraftstoffs in der Leiste 324 für Hilfskraftstoff. Eine Feder in der Steuerkammer kann verwendet werden, um den Druck für gasförmigen Kraftstoff negativ vorzubelasten und zu verhindern, dass gasförmiger Kraftstoff in den Hilfs kraftstoff leckt. Über diese Anordnung wird der Druck für gasförmigen Kraftstoff über den Druck für Hilfskraftstoff gesteuert. Wenn dem Kraftstoffeinspritzdruck befohlen wird, sich zu erniedrigen, begrenzt die Steuereinheit die Rate bzw. Geschwindigkeit, mit welcher der Hilfskraftstoffdruck erniedrigt wird auf eine Rate, die abgestimmt werden kann durch Erniedrigen des Drucks für gasförmigen Kraftstoff, was erreicht wird durch Schließen des Druckregulierventils 318 und Erlauben, dass der gasförmige Kraftstoff in der Kraftstoffleiste 317 verbraucht wird, um dabei zu bewirken, dass sich der Einspritzdruck für gasförmigen Kraftstoff erniedrigt. Demgemäß erfasst bei bevorzugten Ausführungsbeispielen die Steuereinheit 350 die Rate bzw. Geschwindigkeit des Verbrauchs von gasförmigem Kraftstoff durch den Motor und befiehlt dem Dosierventil 322 für Hilfskraftstoff, mit derselben Rate bzw. Geschwindigkeit den Hilfskraftstoffdruck zu erniedrigen.
  • Das Druckregulierventil 318 kann beispielsweise ein dombelastetes Regulierventil, wie beispielsweise ein kolben- oder membranbetätigtes Drucksteuerventil, sein.
  • In der Beschreibung des Ablaufdiagramms der 4 unten, ist das Verfahren zur Benutzung eines Negativratenbegrenzers offenbart, wobei der Hilfskraftstoffeinspritzdruck und der Einspritzdruck für gasförmigen Kraftstoff um vorbestimmte, inkrementale Schritte reduziert werden können mit einer Rate bzw. Geschwindigkeit, die für einen Motor kalibriert ist, so dass der Druck für gasförmigen Kraftstoff reduziert werden kann, ohne dass jeglicher gasförmiger Kraftstoff zur Atmosphäre abgelassen bzw. entlüftet wird. Mit einer Steuerstrategie, die einen konstanten Wert für die inkrementalen bzw. stufenweisen Schritte verwendet, die durch den Negativratenbegrenzer diktiert werden, wird eine Größe der Schritte ausgewählt, so dass für alle Raten bzw. Geschwindigkeiten eines Kraftstoffverbrauchs der Einspritzdruck für gasförmigen Kraftstoff reduziert werden kann, ohne irgendeinen gasförmigen Kraftstoff abzulassen. Dies bedeutet, dass die Größe der Schritte über Bereich auf dem Motorkennfeld bestimmt wird, wo sich die geringste Last und Geschwindigkeit findet und folglich wird der Druck für gasförmigen Kraftstoff nicht so schnell wie möglich erniedrigt, wenn der Motor in anderen Bereichen des Motorkennfelds arbeitet, wo Last und Geschwindigkeit höher sind. Bei bevorzugten Ausführungsbeispielen, wie oben erwähnt, kann ein anspruchsvolleres Verfahren verwendet werden, bei dem die Steuereinheit 350 die Rate bzw. Geschwindigkeit bestimmt, mit welcher der gasförmige Kraftstoff verbraucht wird, und stellt die Größe der inkrementalen Schritte ein, welche die Steuereinheit befiehlt, um dabei die Rate bzw. Geschwindigkeit zu erhöhen oder zu erniedrigen, mit welcher die Einspritzdrucke von Hilfs- und gasförmigen Kraftstoffen in Reaktion auf den Kraftstoffverbrauch des Motors geändert werden.
  • Bei dem in 3 dargestellten Motorsystem liegen zwei Drucksensoren 316 und 326 vor. Da jedoch der Einspritzdruck für Hilfskraftstoff zu dem Einspritzdruck für gasförmigen Kraftstoff ausgeglichen ist, ist lediglich ein Drucksensor erforderlich zum Implementieren des Verfahrens und jeder der beiden gezeigten Drucksensoren kann ohne den anderen Verwendung finden. Zumindest ein Drucksensor ist erforderlich, da bei dem Befehl, den Kraftstoffeinspritzdruck zu erniedrigen, mit dem offenbarten Verfahren zum Einschränken der Rate bzw. Geschwindigkeit, mit welcher der Kraftstoffeinspritzdruck erniedrigt werden kann, kann der tatsächliche Kraftstoffleistendruck höher sein als der Zielkraftstoffeinspritzdruck. Demgemäß ist einer der Drucksensoren 316 oder 326 erforderlich, so dass der tatsächliche Kraftstoffleistendruck gemessen und die Steuereinheit 350 die Kraftstoffeinspritzimpulsbreite einstellen kann, so dass die korrekte Menge an Kraftstoff in den Brennraum eingespritzt wird.
  • Das Kraftstoffeinspritzuntersystem 340 umfasst ein Kraftstoffeinspritzventil 341, das in einem Zylinderkopf 342 montiert ist. Das Kraftstoffeinspritzventil 341 umfasst eine Düse 343, die eine Spitze umfasst, die innerhalb des Brennraums 344 angeordnet ist und durch die gasförmiger Kraftstoff und Hilfskraftstoff direkt in den Brennraum 344 eingespritzt werden kann. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst das Kraftstoffeinspritzventil 341 separate Kraftstoffdurchgänge und Ventilteile für den gasförmigen Kraftstoff und den Hilfskraftstoff, um ein separates und unabhängiges Einspritzen der gasförmigen Kraftstoffe und Hilfskraftstoffe zu erlauben. Beispielsweise offenbart das ebenfalls innehabende US-Patent Nr. 6,761,325 mit dem Titel "Dual Fuel Injection Valve And Method of Operating A Dual Fuel Injection Valve", das in seiner Gesamtheit hier durch Bezugnahme beinhaltet ist, eine für diese Anwendung geeignete, kombinierte Kraftstoffeinspritzventilanordnung.
  • Der Brennraum 344 ist definiert durch den Zylinderkopf 342, den Zylinder 345 und den Kolben 346. Der Zylinderkopf 324 deckt das oberste Ende des Zylinders 345, gegenüber dem Kolben 346, ab, der innerhalb des Zylinders 345 hin- und herbewegbar ist, um die untere Grenze des Brennraums 344 zu definieren. Die Kolbenstange 348 verbin det den Kolben 346 mit einer Kurbelwelle 348.
  • Zusätzlich zu Daten in Bezug auf den Kraftstoffleistendruck, die erhältlich sind von wenigstens einem der Drucksensoren 316 und 326, kann die Motorsteuereinheit 350 andere Daten von dem Verbrennungsmotorsystem 300 empfangen, einschließlich einige oder alle der folgenden: Daten betreffend die tatsächliche Motorlast, erforderliche Motorlast, Motorgeschwindigkeit bzw. -umdrehung, Druck im Inneren des Zylinders und Kraftstofftemperatur bei der Kraftstoffleiste 317. Die Steuereinheit 350 ist so programmierbar, dass sie Befehlssignale an die Pumpe 312, das Dosierventil 322 für Hilfskraftstoff und das Kraftstoffeinspritzventil 341 sendet, um Korrekturen an Befehlssignalen basierend auf der Abweichung von gemessenen Daten gegenüber erwarteten Werten vorzunehmen.
  • In den dargestellten Beispielen, wie sie in den 2 und 3 gezeigt sind, sind ein oder mehrere Einlassventile in dem Zylinderkopf 242, 342 montiert und können betrieben werden, um zu öffnen und zu schließen zwecks Ladung des Brennraums 244, 344 mit Luft und rückgeführtem Abgas von einer Einlassleitung. Ein oder mehrere Auslassventile sind in dem Zylinderkopf 242, 342 montiert und betätigbar, um zu öffnen und zu schließen, so dass Verbrennungsprodukte von dem Brennraum 244, 344 zu einer Auslassleitung abgelassen werden können.
  • Die 4 und 5 stellen zusammen ein Verfahren zum Steuern des Einspritzdrucks für gasförmigen Kraftstoff dar unter Verwendung dreier diskreter Zieleinspritzdrucke, von denen jeder mit einem diskreten Bereich eines Motorkennfelds in Verbindung steht.
  • 4 ist ein Ablaufdiagramm, das die Steuerlogik zur Erhöhung oder Erniedrigung des Einspritzdrucks für gasförmigen Kraftstoff darstellt unter Verwendung eines Negativratenbegrenzers zur Einstellung der Rate bzw. Geschwindigkeit, mit welcher der Druck für gasförmigen Kraftstoff erniedrigt wird, so dass der Druck für gasförmigen Kraftstoff reduziert werden kann, ohne gasförmigen Kraftstoff an die Atmosphäre abzulassen. Der Prozess beginnt mit dem Sammeln von Daten in Bezug auf Motorbetriebszustände. Dann bestimmt die Steuereinheit, ob der Motor gegenwärtig in einem Niedriglastzustand, einem Hochlastzustand oder einem Zwischenlastzustand arbeitet, der zwischen dem Niedrig- und Hochlastzustand liegt.
  • Falls die Steuereinheit einen Niedriglastzustand erfasst, bestimmt die Steuereinheit, ob der Kraftstoffdruck gleich dem Druck P(niedrig) ist. Falls ja, so ist der Regelkreis beendet und es sind keine Einstellungen in Bezug auf den Kraftstoffeinspritzdruck erforderlich. Ist der Kraftstoffeinspritzdruck nicht gleich P(niedrig), so befiehlt die Steuereinheit dem Kraftstoffzufuhruntersystem, den Druck um einen inkrementalen Betrag gleich P(Stufe) zu erniedrigen. P(Stufe) ist definiert als die Kleinere bzw. Verminderte Differenz zwischen dem gemessenen Einspritzdruck und dem Zieleinspritzdruck und einem vorbestimmten Inkrement, das für den Motor kalibriert ist, so dass der Druck für gasförmigen Kraftstoff abfallen kann, ohne dass eine Abfuhr bzw. ein Entlüften stattfindet.
  • Falls die Steuereinheit einen Hochlastzustand erfasst, befiehlt dann die Steuereinheit dem Kraftstoffzufuhruntersystem, den Kraftstoffeinspritzdruck auf P(hoch) zu erhöhen oder wenn sich der Einspritzdruck schon auf P(hoch) befindet, befiehlt die Steuereinheit einfach dem Kraftstoffzufuhruntersystem, den Einspritzdruck auf P(hoch) zu halten.
  • Wenn die Steuereinheit weder einen Niedriglastzustand noch einen Hochlastzustand feststellt, bestimmt dann die Steuereinheit, dass ein Zwischenlastzustand vorliegt und die Steuereinheit überprüft, ob der Druck größer ist als der normale Zieldruck P(normal). Falls ja, so befiehlt dann die Steuereinheit dem Kraftstoffzufuhrsystem, den Einspritzdruck um P(Schritt) zu erniedrigen. Falls der Kraftstoffdruck kleiner ist als der Normaldruck P(normal), befiehlt dann die Steuereinheit dem Kraftstoffzufuhrsystem, den Einspritzdruck auf P(normal) zu erhöhen.
  • Eine allgemeine Eigenschaft des offenbarten Verfahrens ist es, dass bei einem Befehl zum Erhöhen des Einspritzdrucks, dies im wesentlichen unverzögert erfolgen kann durch Betätigung eines Druckregulierventils unter dem Befehl der Steuereinheit, solange eine Reserve an unter Hochdruck befindlichem, gasförmigem Kraftstoff stromaufwärts des Druckregulierers vorhanden ist, die beispielsweise in einem Speicherbehälter gespeichert ist. Erfolgt jedoch ein Befehl, dass der Einspritzdruck erniedrigt wird, so wird dem Kraftstoffdruck erlaubt, mit einer Rate bzw. Geschwindigkeit abzufallen, die ein Abführen bzw. Entlüften von unter Hochdruck befindlichem, gasförmigem Kraftstoff verhindert. Als Folge dessen kann der tatsächliche Einspritzdruck während des Abfallzeitraums höher sein als der Zieleinspritzdruck, was erfordert, dass die Steuereinheit Einstellungen bezüglich der Kraftstoffeinspritzimpulsbreite vornimmt, um Korrekturen für den höheren Druck vorzunehmen.
  • Wie oben beschrieben, kann auf eine Anzahl von Motorbetriebszuständen aus einem Motorkennfeld Bezug genommen werden bei der Bestimmung des Zieleinstelldrucks für Kraftstoff. Bei diesem Beispiel und wie in 5 gezeigt, sind zwei der Motorbetriebszustände, die verwendet werden, um den Zieleinspritzdruck zu bestimmen, die Motorleistung und Motorgeschwindigkeit bzw. -umdrehung. Anstelle der Motorleistung kann man diese ersetzen durch einen anderen Motorparameter, wie beispielsweise das Drehmoment und obgleich die Gestalt des Kennfelds unterschiedlich sein kann, kann das Verfahren unter Verwendung der selben Prinzipien angewandt werden.
  • Befindet sich der Motor im Leerlauf oder unter Niedriglastbedingungen, so ist weniger Kraftstoff erforderlich und der Kraftstoffdruck wird erniedrigt, um eine Zunahme der Kraftstoffeinspritzimpulsbreite zu erlauben. Wie oben in Bezug auf 1 festgehalten wurde und wenn die Kraftstoffeinspritzimpulsbreite zu kurz ist, kann dies zu mehr Schwankung bzw. Variabilität in Bezug auf die tatsächliche Menge an Kraftstoff führen, die von einem Einspritzvorgang zu dem nächsten eingespritzt wird, was dazu führen kann, dass zuviel Kraftstoff im Rahmen eines Einspritzvorgangs eingespritzt wird und nicht genug oder überhaupt kein Kraftstoff bei einem anderen Einspritzvorgang eingespritzt wird, mit der Folge einer instabilen Verbrennung. Ein vorbestimmter Zieldruck P(niedrig) wird ausgewählt, so dass, wenn sich der Motor im Leerlauf befindet, die Kraftstoffeinspritzimpulsbreite länger sein kann als die minimale Impulsbreite PWmin, die in 1 gezeigt ist. Dieses Verfahren erlaubt eine stabile Verbrennung unter Leerlauf oder Niedriglastbedingungen bei einem gasbetriebenen Motor, bei spielsweise, wenn ein Fahrzeug steht oder einen Hügel abwärts fährt.
  • Einige Motoren können betrieben werden, wobei das Motorkennfeld unterteilt ist in genau zwei Lastbereiche, wobei die Niedriglastschwelle die Grenze zwischen den beiden Bereichen vorsieht. Für derartige Motoren liefert ein vorbestimmter Zieldruck P(normal) einen wünschenswerten Einspritzpunkt für alle Betriebspunkte auf dem Motorkennfeld oberhalb der Niedriglastschwelle. Das heißt, unter Hochlast und Hochgeschwindigkeitsbedingungen, wenn mehr Kraftstoff erforderlich ist und bei Einspritzdruck P(normal), kann die gewünschte Menge an Kraftstoff mit einer Kraftstoffeinspritzimpulsbreite eingespritzt werden, die nicht zu lang ist. Beispielsweise kann eine Impulsbreite, die zu lang ist, zu zuviel Kraftstoff führen, der später eingespritzt wird während des Arbeitshubs, wobei dessen Verbrennung weniger zu der/dem von dem Motor erzeugten Leistung und Drehmoment beiträgt und wobei mehr Kraftstoff unverbrannt hinterlassen bleiben kann, was den Wirkungsgrad des Motors mindert. Am anderen Ende des Bereichs, wo der Motor an einem Punkt auf dem Motorkennfeld in der Nähe der Niedriglastschwelle betrieben wird und wenn weniger Kraftstoff erforderlich ist, ist es wichtig, dass der Einspritzdruck P(normal) nicht so hoch ist, dass er die Kraftstoffeinspritzimpulsbreite unterhalb die minimale Impulsbreite PWmin reduziert.
  • Es ist schwierig, einen zweiten diskreten Kraftstoffeinspritzdruck P(normal) zu wählen, der für alle Motorbetriebspunkte oberhalb der Niedriglastschwelle geeignet ist, wobei mehr Zieleinspritzdrucke für Kraftstoff spezifiziert und in Verbindung gebracht werden können mit unter schiedlichen Betriebsbereichen, die durch zusätzliche Schwellen definiert werden. Die Anzahl an Schwellen und Zieleinspritzdrucken für Kraftstoff ist eine Funktion der Betriebseigenschaften des Motors, wie beispielsweise die Betriebsbereiche für Last und Geschwindigkeit bzw. Umdrehung. Der Vorteil des Änderns des Kraftstoffeinspritzdruckes für unterschiedliche Betriebspunkte auf dem Motorkennfeld ist für gasförmige Kraftstoffe wichtiger im Vergleich zu flüssigen Kraftstoffen, da gasförmige Kraftstoffe eine viel geringere Massendichte im Vergleich zu flüssigen Kraftstoffen haben.
  • Bei einem Betriebspunkt nahe dem Hochlastende eines Bereiches und falls der erforderliche Druck zum Einspritzen der gewünschten Menge an Kraftstoff mit einer Impulsbreite, die zu einer wirkungsvollen Verbrennung und der gewünschten Leistungs- und Drehmomentabgabe führt, ein ungeeigneter Druck am unteren Ende des Bereichs nahe der Niedriglastschwelle ist, was zu einer Impulsbreite unterhalb der minimalen Impulsbreite PWmin führt, sollte eine zweite Schwelle und ein anderer Zieleinspritzdruck verwendet werden. In dem dargestellten Beispiel der 4 und 5, ist ein dritter vorbestimmter Zieleinspritzdruck P(hoch) spezifiziert und wird in Verbindung gebracht mit einem Hochlastbereich 506, der durch eine Hochlastschwelle 505 definiert ist. Es ist selbstverständlich, dass durch Anwendung der hier offenbarten Prinzipien die Anzahl definierter Betriebsbereiche und dazugehöriger, diskreter Zieleinspritzdrucke, für die speziellen Eigenschaften eines speziellen Motors bestimmt werden kann.
  • Testdaten, die gesammelt wurden von einem Cummins ISX 450 hp Motor, der ausgestattet war mit den offenbarten Zufuhruntersystemen für gasförmigen Kraftstoff und Hilfskraftstoff und gemäß dem offenbarten Verfahren betrieben wurde, haben gezeigt, dass eine stabile Verbrennung schwer mit einem konstanten Kraftstoffeinspritzdruck erreichbar war. Wurden das offenbarte Verfahren und die Vorrichtung auf diesen Motor angewandt, so wurde eine stabile Verbrennung erreicht, wobei die Leistung, Performance und die Energieeffizienz des Motors im wesentlichen mit denjenigen eines herkömmlichen Dieselmotors, jedoch mit geringeren Emissionen von NOx und Feinstaub, übereinstimmten. Es wurden Testdaten von Motoren dieses Typs gesammelt, die in Testzellen und in Testfahrzeugen installiert waren, die auf der Straße gefahren wurden. Bei diesem Motor war es möglich, genau zwei diskrete Zieleinspritzdrucke zu verwenden, die basierend auf einem erfassten Motorzustand ausgewählt wurden. War beispielsweise der Motorzustand ein Leerlauf oder der Zustand eines Abtriebs, wenn lediglich Hilfslasten auferlegt waren, so befahl die Steuereinheit dann einen niedrigeren Zieleinspritzdruck als den normalen Zieleinspritzdruck, den die Steuereinheit befahl, wenn der Motor Lasten unterworfen wurde im Zusammenhang mit der Funktion des Motors als Antriebsmotor zur Bewegung des Fahrzeugs und einem Anlasszustand, wenn der Motor gestartet wird. Für diesen Motor konnte ein normaler Zieleinspritzdruck gefunden werden, der über einen breiten Bereich von Motorbetriebspunkten geeignet war und eine Steuerstrategie mit zwei Zielkraftstoffeinspritzdrucken erlaubt.
  • Während von tatsächlichen Motortests erhaltene Daten zeigen, dass es möglich ist, einen Motor mit nur zwei diskreten Zieleinspritzdrucken zu betreiben, sind mit einem gasbetriebenen Motor mehrere Faktoren zusätzlich zu der geringen Dichte der gasförmigen Kraftstoffe vorhanden, die es wünschenswert erscheinen lassen, drei oder mehr Betriebsbereiche zu spezifizieren.
  • Mit einem direkteinspritzenden, gasbetriebenen Motor des hier offenbarten Typs wird gasförmiger Kraftstoff direkt in den Brennraum eingespritzt, jedoch ist der Einspritzdruck geringer als die Kraftstoffeinspritzdrucke, die bei herkömmlichen Dieselmotoren verwendet werden und eine zusätzliche Energie zum Zerstäuben bzw. Atomisieren des Kraftstoffs erfordern. Daher kann es ein Faktor sein, dass beim Hochlastbetriebsbereich Drucke im Zylinderinneren mit höheren Spitzen die Motorleistung beeinflussen können, falls der Einspritzdruck für gasförmigen Kraftstoff nicht erhöht wird, um ein Verhältnis zwischen Kraftstoffeinspritzdruck und Druck im Inneren des Zylinders beizubehalten, was dazu führt, dass zumindest ein gewisser Anteil des gasförmigen Kraftstoffs in dem Kraftstoffstrahl Schallgeschwindigkeit überschreitet.
  • Da gasförmige Kraftstoffe im Vergleich zu herkömmlichen Dieselkraftstoffen im allgemeinen reiner verbrennen, ist es ein anderer Faktor, dass größere Anteile an rückgeführtem Abgas verwendet werden können, da sich weniger Feinstaub in dem Abgas des Motors befindet. Größere Raten bzw. Geschwindigkeiten in Bezug auf die Rückführung von Abgas können dabei helfen, um weiter die Erzeugung von NOx zu reduzieren, jedoch ist es ein Seiteneffekt dessen, dass dies auch die Verbrennungsrate bzw. -geschwindigkeit verlangsamt. Für gasbetriebene Motoren, die den Vorteil größerer Raten bzw. Geschwindigkeiten rückgeführten Abgases nutzen und bei hochlastigen Hochgeschwindigkeitsbedingungen, wo, verglichen mit anderen Betriebspunkten eine größere Menge an Kraftstoff erforderlich ist, kann es demgemäß wünschenswert sein, den Kraftstoffeinspritzdruck zu erhöhen, und die Verbrennungsrate zu beschleunigen und den entgegengesetzten Effekt zu kompensieren, der durch hohe Niveaus an rückgeführtem Abgas bewirkt wird.
  • 5 wurde schon erwähnt in obigem Bezug auf 4. 5 zeigt einen Graphen, der die Motorleistung gegen die Motorumdrehung aufträgt. Die normalen Betriebsbedingungen für den Motor sind begrenzt durch die maximale Nennleistung und die maximale Nennumdrehung und die Betriebsbedingungen innerhalb dieser Grenzen sind in den Niedriglastbereich 502, den Zwischenlastbereich 504 und den Hochlastbereich 506 unterteilt. Eine Linie 503, die hier als Niedriglastschwelle definiert wird, trennt den Niedriglastbereich 502 von dem Zwischenlastbereich 504. Eine Linie 505, die hier als Hochglastschwelle definiert wird, trennt den Hochlastbereich 506 von dem Zwischenlastbereich 504.
  • Bezugnehmend auf 6 ist der Einspritzdruck für gasförmigen Kraftstoff gegen die Zeit aufgetragen, um den Effekt des offenbarten Verfahrens in Bezug auf den Druck für gasförmigen Kraftstoff darzustellen, wenn einem Motor unterschiedliche Betriebszustände befohlen werden. Bei t0 befindet sich der Motor im Leerlauf und der Druck für gasförmigen Kraftstoff wird bei P(niedrig) gehalten. Bei t1 wird eine Last auferlegt und die Steuereinheit des Motors erfasst, dass sich der Motor nicht mehr im Leerlauf befindet, woraufhin die Motorsteuereinheit die Zunahme des Drucks für gasförmigen Kraftstoff auf P(normal) befiehlt. Bei t2 gelangt der Motor wieder in den Leerlauf zurück und die Motorsteuereinheit erfasst wieder eine Änderung in Bezug auf die Motorbetriebszustände. Der Negativratenbegrenzer steuert die Erniedrigung des Drucks für gasförmi gen Kraftstoff, indem er eine Reihe von inkrementalen Druckreduzierungen befiehlt, bis der Druck für gasförmigen Kraftstoff auf P(niedrig) reduziert ist oder bis die Steuereinheit erfasst, dass sich der Motor nicht mehr im Leerlauf befindet. Bei t3 wird wieder eine Last auferlegt, die eine Zunahme des Drucks für gasförmigen Kraftstoff auf P(normal bewirkt. Bei t4 wird dem Motor eine hohe Last auferlegt, beispielsweise wenn ein Fahrzeug eine steile Neigung erklimmt. Die Motorsteuereinheit erfasst, dass der Motor bei einem Punkt auf dem Motorkennfeld oberhalb eines vordefinierten Hochlastschwelle arbeitet, und es erfolgt der Befehl, dass der Druck für gasförmigen Kraftstoff auf P(hoch) erhöht wird. Bei t5 fällt die Last unter den Hochlastschwellwert und dies wird von der Motorsteuereinheit erfasst, woraufhin diese befiehlt, dass der Druck für gasförmigen Kraftstoff erniedrigt bzw. reduziert wird auf P(normal) und der Negativratenbegrenzer bestimmt die Rate bzw. Geschwindigkeit, mit welcher der Druck erniedrigt wird, um ein Ablassen bzw. Entlüften gasförmigen Kraftstoffs zu verhindern. Bei t6 erfasst die Motorsteuereinheit, dass sich der Druck für gasförmigen Kraftstoff bei P(normal) befindet und dass der Motor immer noch unter Last steht, jedoch unterhalb der Hochlastschwelle, so dass der Druck für gasförmigen Kraftstoff bei P(normal) beibehalten bleibt.
  • Während spezielle Elemente, Ausführungsbeispiele und Anwendungen der vorliegenden Erfindung gezeigt und beschrieben wurden, ist es selbstverständlich, dass die Erfindung nicht darauf eingeschränkt ist, da Abänderungen von dem Durchschnittsfachmann vorgenommen werden können, ohne von dem Bereich der vorliegenden Offenbarung abzuweichen, insbesondere im Lichte der vorstehenden Lehren.
  • Zusammenfassung
  • Ein Motorbetriebsverfahren und ein direkt einspritzender gasbetriebener Motor spritzen direkt einen gasförmigen Kraftstoff in einen Brennraum während eines Kompressionshubs ein, gleichen über Befehle einen Einspritzdruck für gasförmigen Kraftstoff einem Zielwert an, der bestimmt ist als Funktion wenigstens eines vorgewählten Motorparameters, messen den tatsächlichen Einspritzdruck für gasförmigen Kraftstoff und stellen die Kraftstoffeinspritzimpulsbreite ein, um Unterschiede zwischen dem Zielwert und dem tatsächlichen Einspritzdruck für gasförmigen Kraftstoff zu korrigieren und dabei die gewünschte Massenmenge an gasförmigem Kraftstoff einzuspritzen, wie sie aus einem Motorkennfeld bestimmt wird (3).

Claims (48)

  1. Betriebsverfahren für einen Verbrennungsmotor, wobei das Betriebsverfahren umfasst: Zuführen eines gasförmigen Kraftstoffs zu einem Kraftstoffeinspritzventil, wobei der Druck für gasförmigen Kraftstoff innerhalb des Kraftstoffeinspritzventils definiert ist als Einspritzdruck für gasförmigen Kraftstoff; während eines Kompressionshubs des Motors, direktes Einspritzen des gasförmigen Kraftstoffs über das Kraftstoffeinspritzventil in einen Brennraum; Bestimmen eines Wertes für wenigstens einen vorgewählten Motorparameter aus Motorbetriebszuständen und Befehlen, dass der Einspritzdruck für gasförmigen Kraftstoff einen vorbestimmten Zielwert annimmt, der in Verbindung steht mit dem bestimmten Wert des wenigstens einen vorgewählten Motorparameters; und Messen des Einspritzdrucks für gasförmigen Kraftstoff und Einstellen der Kraftstoffeinspritzimpulsbreite, um Unterschiede zwischen den vorbestimmten Zielwerten und dem gemessenen Einspritzdruck für gasförmigen Kraftstoff zu korrigieren, um dabei eine gewünschte Massenmenge an gasförmigem Kraftstoff einzuspritzen, wie sie aus einem Motorkennfeld bestimmt ist.
  2. Betriebsverfahren nach Anspruch 1, bei welchem wenigstens einer der vorgewählten Motorparameter der Motorzustand und/oder die Motorlast und/oder die Motorumdrehung und/oder die Kraftstoffleistentemperatur und/oder der Druck im Inneren des Zylinders ist.
  3. Betriebsverfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend das Aufrechterhalten eines Verhältnisses von Einspritzdruck für gasförmigen Kraftstoff zu dem Druck im Inneren des Zylinders, so dass es hoch genug ist, um zu einem aus dem Kraftstoffeinspritzventil austretenden Kraftstoffstrahl zu führen, der zumindest einigen gasförmigen Kraftstoff umfasst mit einer Geschwindigkeit, welche Schallgeschwindigkeit überschreitet innerhalb des Brennraums.
  4. Betriebsverfahren nach Anspruch 1, bei welchem bei dem Befehl, den Einspritzdruck für gasförmigen Kraftstoff zu erniedrigen, der Einspritzdruck für gasförmigen Kraftstoff ohne Ablassen des gasförmigen Kraftstoffs an die Atmosphäre erniedrigt wird.
  5. Betriebsverfahren nach Anspruch 4, bei welchem der Einspritzdruck für gasförmigen Kraftstoff mit einer Rate erniedrigt wird, die eine Funktion der Verbrauchsrate des Motors an gasförmigem Kraftstoff ist.
  6. Betriebsverfahren nach Anspruch 4, bei welchem das Verfahren ferner das Erniedrigen des Einspritzdrucks für gasförmigen Kraftstoff unter Verwendung eines Negativratenbegrenzers umfasst.
  7. Betriebsverfahren nach Anspruch 6, bei welchem der Negativratenbegrenzer betreibbar ist unter Verwendung eines geschlossenen Regelkreises, um den Einspritzdruck für gasförmigen Kraftstoff um vorbestimmte Inkremente zu erniedrigen, bis ein Zieldruck erreicht ist.
  8. Betriebsverfahren nach Anspruch 6, bei welchem der Negativratenbegrenzer einen Negativratenbegrenzungsalgorithmus umfasst, der in eine elektronische Motorsteuereinheit programmierbar ist.
  9. Betriebsverfahren nach Anspruch 6, bei welchem der Negativratenbegrenzer einen elektronischen Schaltkreis umfasst.
  10. Betriebsverfahren nach Anspruch 5, bei welchem das Erniedrigen des Einspritzdruckes für gasförmigen Kraftstoff ferner das Unterbrechen der Zufuhr an gasförmigem Kraftstoff zu einer Kraftstoffleiste umfasst, die das Kraftstoffeinspritzventil versorgt, bis der Einspritzdruck für gasförmigen Kraftstoff auf einen gewünschten der vorbestimmten Werte abgefallen ist.
  11. Betriebsverfahren nach Anspruch 10, bei welchem das Verfahren ferner das Schließen eines mit einer Kraftstoffzufuhrleitung in Verbindung stehenden Ventils umfasst, um die Zufuhr von gasförmigem Kraftstoff zu dem Kraftstoffeinspritzventil zu unterbrechen.
  12. Betriebsverfahren nach Anspruch 10, bei welchem das Verfahren ferner das Abschalten eines Kompressors oder einer Pumpe umfasst, der/die verwendet wird, um den gasförmigen Kraftstoff dem Kraftstoffeinspritzventil zuzuführen, um die Zufuhr von gasförmigem Kraftstoff zu dem Kraftstoffeinspritzventil zu unterbrechen.
  13. Betriebsverfahren nach Anspruch 1, bei welchem das Verfahren ferner das Befehlen umfasst, dass der Einspritzdruck für gasförmigen Kraftstoff einen mehrerer diskreter vordefinierte Drucke annimmt in Reaktion auf gemessene Motorparameterwerte, wobei die Motorparameter den Motorzustand und/oder die Motorlast und/oder die Motorumdrehung und/oder die Kraftstoffleistentemperatur und/oder den Druck im Inneren des Zylinders umfassen.
  14. Betriebsverfahren nach Anspruch 13, bei welchem einer der mehreren diskreten, vordefinierten Drucke P(niedrig) ist, der niedriger ist als ein zweiter vordefinierter Einspritzdruck P(normal) und das Verfahren ferner das Befehlen umfasst, dass der Einspritzdruck für gasförmigen Kraftstoff P(niedrig) wird, wenn der Motor in einem Leerlaufzustand arbeitet, und Befehlen, dass der Einspritzdruck für gasförmigen Kraftstoff P(normal) wird, wenn dem Motor eine Last auferlegt wird.
  15. Betriebsverfahren nach Anspruch 14, ferner umfassend einen dritten vordefinierten Einspritzdruck P(hoch), der höher ist als P(normal), und das Verfahren ferner das Befehlen umfasst, dass der Einspritzdruck für gasförmigen Kraftstoff P(hoch) wird, wenn der Motor bei einem Punkt auf dem Motorkennfeld, oberhalb einer vorbestimmten Hochlastschwelle arbeitet.
  16. Betriebsverfahren nach Anspruch 14, bei welchem der Druck P(niedrig) ein Druck ist, bei dem eine gewünschte Menge an gasförmigem Kraftstoff in den Brennraum über das Kraftstoffeinspritzventil eingespritzt werden kann mit einer Kraftstoffeinspritzimpulsbreite, die größer oder gleich einer vorbestimmten minimalen Impulsbreite ist, wenn der Motor in einem Leerlaufzu stand arbeitet.
  17. Betriebsverfahren nach Anspruch 14, bei welchem einer der vorbestimmten Einspritzdrucke P(niedrig) ist, der niedriger ist als ein zweiter vordefinierter Einspritzdruck P(normal), und das Verfahren ferner das Befehlen umfasst, dass der Einspritzdruck für gasförmigen Kraftstoff P(niedrig) wird, wenn der Motor bei einem Punkt auf dem Motorkennfeld arbeitet, der unterhalb einer vordefinierten Niedriglastschwelle liegt, und Befehlen, dass der Einspritzdruck für gasförmigen Kraftstoff P(normal) wird, wenn der Motor auf einen Betriebspunkt oberhalb der Niedriglastschwelle befohlen wird.
  18. Betriebsverfahren nach Anspruch 17, ferner umfassend einen dritten vordefinierten Einspritzdruck P(hoch), der höher ist als P(normal), und wobei das Verfahren ferner das Befehlen umfasst, dass der Einspritzdruck für gasförmigen Kraftstoff P(hoch) wird, wenn der Motor bei einem Punkt auf dem Motorkennfeld oberhalb einer vorbestimmten Hochlastschwelle arbeitet.
  19. Betriebsverfahren nach Anspruch 17, bei welchem der Druck P(niedrig) ein Druck ist, bei dem eine gewünschte Menge an gasförmigem Kraftstoff in den Brennraum über das Kraftstoffeinspritzventil eingespritzt werden kann, wobei die Kraftstoffeinspritzimpulsbreite größer oder gleich einer vorbestimmten minimalen Impulsbreite ist, wenn der Motor in einem Leerlaufzustand arbeitet.
  20. Betriebsverfahren nach Anspruch 18, ferner umfassend ein Rückführen eines Teils von Abgasen aus einem Mo torzyklus zwecks Rückführung zum Brennraum für einen darauf folgenden Motorzyklus.
  21. Betriebsverfahren nach Anspruch 18, wobei, wenn der Motor bei einem Punkt auf dem Motorkennfeld oberhalb der vorbestimmten Hochlastschwelle arbeitet, rückgeführtes Abgas wenigstens 15% der Masse der Gase ausmacht, die in den Brennraum während eines Ansaugtakts eingeführt wurde.
  22. Betriebsverfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend ein Einspritzen eines Hilfskraftstoffs in den Brennraum zum Auslösen der Zündung des gasförmigen Kraftstoffs.
  23. Betriebsverfahren nach Anspruch 22, bei welchem das Kraftstoffeinspritzventil betreibbar ist, um sowohl den Hilfskraftstoff wie auch den gasförmigen Kraftstoff in den Brennraum einzuführen.
  24. Betriebsverfahren nach Anspruch 23, ferner umfassend das Regulieren des Drucks für gasförmigen Kraftstoff und des Drucks für Hilfskraftstoff, um ein Druckdifferential zwischen dem gasförmigen Kraftstoff und dem Hilfskraftstoff zu reduzieren, bevor jeder der Kraftstoffe dem Kraftstoffeinspritzventil zugeführt wird.
  25. Betriebsverfahren nach Anspruch 24, bei welchem der Druck für gasförmigen Kraftstoff in Bezug auf den Druck für Hilfskraftstoff negativ vorbelastet ist.
  26. Betriebsverfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend das Befehlen, dass der Einspritzdruck für gasförmigen Kraftstoff vorbestimmte Zieldrucke annimmt für vorbestimmte Betriebspunkte auf dem Motorkennfeld, und das Berechnen von Zieldrucken für Betriebspunkte zwischen den vorbestimmten Betriebspunkten durch Interpolation.
  27. Betriebsverfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend das Definieren der Kraftstoffeinspritzimpulsbreite für vorbestimmte Betriebspunkte auf dem Motorkennfeld und das Berechnen der Kraftstoffeinspritzimpulsbreite für Betriebspunkte zwischen den vorbestimmten Betriebspunkten durch Interpolation.
  28. Betriebsverfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend das Aufrechterhalten der Kraftstoffeinspritzimpulsbreite, so dass sie nicht kleiner ist als eine vorbestimmte minimale Impulsbreite.
  29. Betriebsverfahren nach Anspruch 28, ferner umfassend das Erniedrigen des Einspritzdrucks für gasförmigen Kraftstoff, um die Kraftstoffeinspritzimpulsbreite zu verlängern.
  30. Verbrennungsmotorsystem umfassend Komponenten, die miteinander zusammenwirken, um einen gasförmigen Kraftstoff in einen Brennraum einzuführen, wo er verbrannt werden kann, wobei das Verbrennungsmotorsystem umfasst: a. ein Kraftstoffzufuhruntersystem, das eine Vorrichtung zum Steuern des Drucks für gasförmigen Kraftstoff und eine Kraftstoffleiste zum Zuführen des gasförmigen Kraftstoffs umfasst; b. ein Kraftstoffeinspritzventil, das betriebsmäßig mit der Kraftstoffleiste verbunden ist, wobei der gasförmige Kraftstoff bei einem befohlenen Einspritzdruck für gasförmigen Kraftstoff von dem Kraftstoffzufuhrsystem zu dem Kraftstoffeinspritzventil geleitet und in den Brennraum über eine Kraftstoffeinspritzventildüse einführbar ist, die in dem Brennraum angeordnet ist; c. eine Steuereinheit, die betrieben werden kann, um: i. einen Wert für wenigstens einen vorgewählten Motorparameter von Motorbetriebszuständen zu bestimmen; ii. einen Zielwert für einen Einspritzdruck für gasförmigen Kraftstoff zu bestimmen, der in Verbindung steht mit dem vorbestimmten Wert des wenigstens einen vorgewählten Motorparameters; iii. der Vorrichtung zum Steuern des Einspritzdruckes für gasförmigen Kraftstoff zu befehlen, den Druck für den gasförmigen Kraftstoff auf den Zielwert zu erniedrigen oder zu erhöhen auf den Zieldruck, falls der Einspritzdruck für gasförmigen Kraftstoff nicht gleich dem Zielwert ist; und iv. das Öffnen und Schließen des Kraftstoffeinspritzventils zu befehlen, um eine Kraftstoffeinspritzimpulsbreite einzustellen zum Korrigieren der Unterschiede zwischen dem gemessenen Einspritzdruck für gasförmigen Kraftstoff und dem Zielwert.
  31. Verbrennungsmotorsystem nach Anspruch 30, bei dem einer der vorgewählten Motorparameter der Druck im Inneren des Zylinders ist und der Zielwert ausgewählt ist, um ein Verhältnis von Einspritzdruck für gasförmigen Kraftstoff zu Druck im Inneren des Zylinders aufrechtzuerhalten, das groß genug ist, um zu einem aus dem Kraftstoffeinspritzventil austretenden Kraftstoffstrahl zu führen, der wenigstens einen gewissen gasförmigen Kraftstoff umfasst mit einer Geschwindigkeit, welche die Schallgeschwindigkeit überschreitet innerhalb des Brennraums.
  32. Verbrennungsmotorsystem nach Anspruch 30, ferner umfassend einen Negativratenbegrenzer in Zusammenhang mit der Vorrichtung zum Steuern des Drucks für gasförmigen Kraftstoff, wobei der Negativratenbegrenzer Erniedrigungen des Drucks für gasförmigen Kraftstoff einschränkt, um ein Ablassen des gasförmigen Kraftstoffs an die Atmosphäre zu verhindern.
  33. Verbrennungsmotorsystem nach Anspruch 32, bei welchem die Steuereinheit eine elektronische Steuereinheit ist.
  34. Verbrennungsmotorsystem nach Anspruch 33, bei welchem der Negativratenbegrenzer einen bestimmten elektronischen Schaltkreis umfasst.
  35. Verbrennungsmotorsystem nach Anspruch 33, bei welchem der Negativratenbegrenzer einen Negativratenbegrenzungsalgorithmus umfasst, der in die elektronische Steuereinheit programmiert ist.
  36. Verbrennungsmotorsystem nach Anspruch 30, bei welchem die Vorrichtung zum Steuern des Drucks für gasförmigen Kraftstoff ein Druckregulierventil in Verbindung mit der Kraftstoffleiste ist.
  37. Verbrennungsmotorsystem nach Anspruch 36, bei welchem die Steuereinheit befehlen kann, dass sich das Druckregulierventil schließt, um zu erlauben, dass sich der Einspritzdruck für gasförmigen Kraftstoff erniedrigt, wenn gasförmiger Kraftstoff innerhalb der Kraftstoffleiste zwischen dem Druckregulierventil und dem Kraftstoffeinspritzventil von dem Motor verbraucht ist.
  38. Verbrennungsmotorsystem nach Anspruch 30, bei welchem das Kraftstoffzufuhruntersystem ferner eine Pumpe oder einen Kompressor umfasst, die/der verwendet werden kann zum Zuführen von unter Hochdruck befindlichem gasförmigem Kraftstoff zu den Kraftstoffeinspritzventilen und wobei die Steuereinheit derart programmierbar ist, um der Pumpe oder dem Kompressor zu befehlen, anzuhalten und zu erlauben, dass der Einspritzdruck für gasförmigen Kraftstoff sich erniedrigt, wenn der gasförmige Kraftstoff innerhalb der Kraftstoffleiste zwischen der Pumpe oder dem Kompressor und dem Kraftstoffeinspritzventil von dem Motor verbraucht ist.
  39. Verbrennungsmotorsystem nach Anspruch 30, bei welchem der/die vorgewählte(n) Motorparameter ein Motorkennfeld definieren und eine Niedriglastschwelle Bereiche des Motorkennfelds unterteilt, wobei: a. wenn der Motor bei einem Punkt auf dem Motorkennfeld arbeitet, der unterhalb der Niedriglastschwelle liegt, die Steuereinheit betrieben wird, um zu befehlen, dass der Einspritzdruck für gasförmigen Kraftstoff einen vordefinierten Druck P(niedrig) annimmt; und b. wenn der Motor bei einem Punkt auf dem Motorkennfeld arbeitet, der oberhalb der Niedriglastschwelle liegt, die Steuereinheit betrieben wird, um zu befehlen, dass der Einspritzdruck für gasförmigen Kraftstoff einen vorbestimmten Druck P(normal) annimmt, wobei P(normal) größer als P(niedrig) ist.
  40. Verbrennungsmotorsystem nach Anspruch 39, ferner umfassend eine Hochlastschwelle, wobei das Motorkennfeld in drei Bereiche unterteilt ist und wenn der Motor bei einem Punkt auf dem Motorkennfeld arbeitet, der oberhalb der Hochlastschwelle liegt, die Steuereinheit betrieben wird, um zu befehlen, dass der Einspritzdruck für gasförmigen Kraftstoff einen vordefinierten Druck P(hoch) annimmt, wobei P(hoch) größer als P(normal) ist.
  41. Verbrennungsmotorsystem nach Anspruch 30, ferner umfassend eine Rückführvorrichtung für Abgas, um einen Abgasstrom, der von der Brennkammer stammt, zurück in die Brennkammer zu leiten, sowie ein EGR-Ventil zum Regeln der Menge an Abgas, die rückgeführt wird.
  42. Verbrennungsmotorsystem nach Anspruch 30, bei welchem das Kraftstoffeinspritzventil mit einem Hilfskraftstoffeinspritzventil integriert ist, wobei Hilfskraftstoff und der gasförmige Kraftstoff jeweils in dem Brennraum über eine einzelne Kraftstoffeinspritzventilanordnung einführbar sind.
  43. Verbrennungsmotorsystem nach Anspruch 42, bei welchem die einzelne Kraftstoffeinspritzventilanordnung für den gasförmigen Kraftstoff und den Hilfskraftstoff separate Kraftstoffdurchgänge und separate Ventilteile umfasst, die ein separates und unabhängiges Einspritzen des gasförmigen Kraftstoffs und des Hilfskraftstoffs in den Brennraum erlauben.
  44. Verbrennungsmotorsystem nach Anspruch 43, bei welchem die Vorrichtung zum Steuern des Drucks für gasförmigen Kraftstoff ebenfalls betreibbar ist, um ein Druckdifferential zwischen dem gasförmigen Kraftstoff und dem Hilfskraftstoff innerhalb eines vorbestimmten Bereichs aufrechtzuerhalten.
  45. Verbrennungsmotorsystem nach Anspruch 44, bei welchem der Einspritzdruck für gasförmigen Kraftstoff negativ vorbelastet ist in Bezug auf den Einspritzdruck für Hilfskraftstoff.
  46. Verbrennungsmotorsystem nach Anspruch 44, bei welchem die Vorrichtung zum Steuern des Drucks für gasförmigen Kraftstoff einen dombelasteten Regulierer umfasst, der in der Verbindung mit einer Leiste für Hilfskraftstoff steht.
  47. Verbrennungsmotorsystem nach Anspruch 30, ferner umfassend einen Sensor in Verbindung mit dem Kraftstoffeinspritzventil oder der Kraftstoffleiste zwischen der Vorrichtung zum Steuern des Drucks für gasförmigen Kraftstoff und dem Kraftstoffeinspritzventil, zum Messen des Drucks für gasförmigen Kraftstoff.
  48. Verbrennungsmotorsystem nach Anspruch 30, ferner umfassend einen Sensor zum direkten Messen des Drucks im Inneren des Zylinders oder zum Messen eines Betriebsparameters im Zusammenhang mit dem Motor, von dem der Druck im Inneren des Zylinders indirekt bestimmbar ist.
DE112006001271.1T 2005-05-18 2006-05-18 Direkteinspritzender gasbetriebener Motor und Verfahren zum Steuern des Kraftfahrstoffeinspritzdrucks Active DE112006001271B4 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US68262905P 2005-05-18 2005-05-18
CA002505455A CA2505455C (en) 2005-05-18 2005-05-18 Direct injection gaseous fuelled engine and method of controlling fuel injection pressure
CA2,505,455 2005-05-18
US60/682,629 2005-05-18
PCT/CA2006/000828 WO2006122427A1 (en) 2005-05-18 2006-05-18 Direct injection gaseous-fuelled engine and method of controlling fuel injection pressure

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112006001271T5 true DE112006001271T5 (de) 2008-03-20
DE112006001271B4 DE112006001271B4 (de) 2018-04-19

Family

ID=37430909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006001271.1T Active DE112006001271B4 (de) 2005-05-18 2006-05-18 Direkteinspritzender gasbetriebener Motor und Verfahren zum Steuern des Kraftfahrstoffeinspritzdrucks

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2006246954B2 (de)
DE (1) DE112006001271B4 (de)
WO (1) WO2006122427A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008023306A1 (de) * 2008-05-07 2009-11-12 Volkswagen Ag Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit unterschiedlichen gasförmigen Brennstoffen
DE102008029493B4 (de) * 2008-06-20 2012-12-27 Man Truck & Bus Ag Kraftfahrzeug mit einer Gashochdruckversorgung von Energiewandlern
DE102015217069A1 (de) * 2015-09-07 2017-03-09 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung für ein mit verdichtetem Gas betriebenes Fahrzeug sowie Fahrzeug
AT517138A3 (de) * 2015-04-21 2017-07-15 Man Diesel & Turbo Se Verfahren und Steuerungseinrichtung zur Bestimmung eines Gasverbrauchs eines mit Gas betriebenen Motors
DE102016201511A1 (de) 2016-02-02 2017-08-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffversorgungssystems sowie Kraftstoffversorgungssystem
EP4191044A1 (de) * 2021-12-01 2023-06-07 Liebherr Machines Bulle SA Verfahren zum betrieb einer verbrennungskraftmaschine mit einem gasförmigen kraftstoff sowie verbrennungskraftmaschine

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4529944B2 (ja) * 2005-09-09 2010-08-25 株式会社デンソー 燃料噴射制御システムの製造方法
US8469009B2 (en) 2006-03-31 2013-06-25 Westport Power Inc. Method and apparatus of fuelling an internal combustion engine with hydrogen and methane
US7377267B2 (en) * 2006-10-30 2008-05-27 Ford Global Technologies, Llc Injection strategy to maximize efficiency in gaseous engine
DE102008006567A1 (de) * 2008-01-29 2009-07-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Betriebsdruckes in einem Kraftstoffreservoir
CA2626995C (en) 2008-04-30 2009-12-01 Westport Power Inc. Fuel injection control method for a direct injection gaseous-fuelled internal combustion engine
CA2754183C (en) 2011-10-05 2013-01-08 Westport Power Inc. Module for managing mass flow and dampening pressure pulsations in a gaseous fuel supply line
CA2773651C (en) 2012-04-05 2013-04-09 Westport Power Inc. Method and apparatus for controlling fuel pressure in a gaseous fuelled internal combustion engine
CA2796614C (en) * 2012-11-21 2015-01-06 Westport Power Inc. Fuel injector calibration and trimming
CA2819721C (en) * 2013-06-27 2014-07-08 Westport Power Inc. Engine control apparatus
CA2819966C (en) * 2013-07-05 2014-07-08 Westport Power Inc. Apparatus and method of improving volumetric efficiency in an internal combustion engine
GB2528861B8 (en) * 2014-07-31 2018-01-31 Ricardo Uk Ltd Liquid injection of normally gaseous fuel into an internal combustion engine
WO2016115603A1 (en) * 2015-01-23 2016-07-28 Mosaic Technology Development Pty Ltd Compressed gas fuel storage and delivery system
DE102018203122A1 (de) * 2018-03-02 2019-09-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102018211338A1 (de) * 2018-07-10 2020-01-16 Robert Bosch Gmbh Kraftstofffördereinrichtung für kryogene Kraftstoffe und Verfahren zum Betreiben einer Kraftstofffördereinrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4454990A (en) * 1982-09-30 1984-06-19 The Bendix Corporation Pressure compensated fuel injector
CA1321110C (en) * 1988-11-29 1993-08-10 Philip G. Hill Intensifier-injector for gaseous fuel for positive displacement engine
DE4302540C2 (de) 1992-01-31 1995-05-18 Mazda Motor Kraftstoffzuführgerät
US5329908A (en) 1993-06-08 1994-07-19 Cummins Engine Company, Inc. Compressed natural gas injection system for gaseous fueled engines
AU8309798A (en) * 1997-10-09 1999-04-29 Caterpillar Inc. Method and apparatus for fuel injection rate shaping for a hydraulically-actuated unit fuel injection system
US6761325B2 (en) 1998-09-16 2004-07-13 Westport Research Inc. Dual fuel injection valve and method of operating a dual fuel injection valve
EP1057988B1 (de) * 1999-06-01 2006-01-11 Nissan Motor Co., Ltd. Brennstoffzufuhrvorrichtung einer Brennkraftmaschine
IT1320684B1 (it) * 2000-10-03 2003-12-10 Fiat Ricerche Dispositivo di controllo della portata di una pompa ad alta pressionein un impianto di iniezione a collettore comune del combustibile di un
US6598584B2 (en) 2001-02-23 2003-07-29 Clean Air Partners, Inc. Gas-fueled, compression ignition engine with maximized pilot ignition intensity
CA2463791C (en) * 2003-09-30 2012-01-03 Westport Research Inc. Method for injecting gaseous fuels into an internal combustion engine at high pressures

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008023306A1 (de) * 2008-05-07 2009-11-12 Volkswagen Ag Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit unterschiedlichen gasförmigen Brennstoffen
DE102008023306B4 (de) 2008-05-07 2019-05-09 Volkswagen Ag Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit unterschiedlichen gasförmigen Brennstoffen
DE102008029493B4 (de) * 2008-06-20 2012-12-27 Man Truck & Bus Ag Kraftfahrzeug mit einer Gashochdruckversorgung von Energiewandlern
AT517138A3 (de) * 2015-04-21 2017-07-15 Man Diesel & Turbo Se Verfahren und Steuerungseinrichtung zur Bestimmung eines Gasverbrauchs eines mit Gas betriebenen Motors
AT517138B1 (de) * 2015-04-21 2019-05-15 Man Energy Solutions Se Verfahren und Steuerungseinrichtung zur Bestimmung eines Gasverbrauchs eines mit Gas betriebenen Motors
DE102015217069A1 (de) * 2015-09-07 2017-03-09 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung für ein mit verdichtetem Gas betriebenes Fahrzeug sowie Fahrzeug
DE102015217069B4 (de) * 2015-09-07 2021-05-06 Vitesco Technologies GmbH Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung für ein mit verdichtetem Gas betriebenes Fahrzeug sowie Fahrzeug
DE102016201511A1 (de) 2016-02-02 2017-08-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffversorgungssystems sowie Kraftstoffversorgungssystem
WO2017133854A1 (de) 2016-02-02 2017-08-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines kraftstoffversorgungssystems sowie kraftstoffversorgungssystem
EP4191044A1 (de) * 2021-12-01 2023-06-07 Liebherr Machines Bulle SA Verfahren zum betrieb einer verbrennungskraftmaschine mit einem gasförmigen kraftstoff sowie verbrennungskraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
AU2006246954A1 (en) 2006-11-23
WO2006122427A1 (en) 2006-11-23
DE112006001271B4 (de) 2018-04-19
AU2006246954B2 (en) 2011-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006001271B4 (de) Direkteinspritzender gasbetriebener Motor und Verfahren zum Steuern des Kraftfahrstoffeinspritzdrucks
DE60210846T2 (de) Gasbetriebener Verbrennungsmotor mit Kompressionszündung mit optimierter Vorzündungsintensität
DE19902349C2 (de) Wassereinspritzmengen-Steuerungssystem für einen Motor mit Kraftstoff- und Wassereinspritzung
DE60121591T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von kraftstoffmehrfacheinspritzungen in die zylinder einer brennkraftmaschine
DE112006003727B4 (de) Steuergerät für einen Verbrennungsmotor der Vormischkompressionsselbstzündungsbauart
DE112007000944B4 (de) Hochleistungsmaschinen mit geringer Emission, Mehrzylindermaschinen und Betriebsverfahren
DE60317482T2 (de) Zweibrennstoffmotor
DE3617603C2 (de) Zweitakt-Verbrennungsmaschine
DE60117143T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von kraftstoffmehrfacheinspritzungen in den zylindern einer brennkraftmaschine
DE102013213349B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Dual-Fuel-Brennkraftmaschine, Regelung für eine Dual-Fuel-Brennkraftmaschine und Dual-Fuel-Brennkraftmaschine
DE10221165A1 (de) Nacheinspritzungen während kalten Betriebes
DE102006013041A1 (de) Steuergerät für einen Dieselmotor
AT516289B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Selbstzündungs-Brennkraftmaschine
DE102007013119A1 (de) Einspritzverfahren und zugehörige Verbrennungskraftmaschine
DE10000111C2 (de) Steuervorrichtung für Brennkraftmaschinen
EP2772640B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Dieselmotors mit Emulsionskraftstoffen variabler Zusammensetzung
DE102014105173A1 (de) Verbesserte kraftstoffeinspritzung basierend auf der drosseldurchflussmenge
EP3404237B1 (de) Verfahren zum betreiben eines grossdieselmotors sowie grossdieselmotor
AT516620A4 (de) Dual-Fuel-Brennkraftmaschine
DE10084656C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckspeicher-Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE10239397B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP3095993A1 (de) Verfahren zum betreiben eines grossdieselmotors, verwendung dieses verfahrens sowie grossdieselmotor
DE19909955B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum transienten Betrieb einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE10258507B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Steuergerät hierfür
EP3693596A1 (de) Grossmotor mit hilfsgebläse sowie betriebsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: SAMSON & PARTNER, PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: SAMSON & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final