AT516620A4 - Dual-Fuel-Brennkraftmaschine - Google Patents

Dual-Fuel-Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
AT516620A4
AT516620A4 ATA238/2015A AT2382015A AT516620A4 AT 516620 A4 AT516620 A4 AT 516620A4 AT 2382015 A AT2382015 A AT 2382015A AT 516620 A4 AT516620 A4 AT 516620A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
fuel
cylinder unit
sensor
internal combustion
Prior art date
Application number
ATA238/2015A
Other languages
English (en)
Other versions
AT516620B1 (de
Inventor
Marcel Fritz Jassin
Dino Imhof
Georg Tinschmann
Christian Trapp
Original Assignee
Ge Jenbacher Gmbh & Co Og
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ge Jenbacher Gmbh & Co Og filed Critical Ge Jenbacher Gmbh & Co Og
Priority to ATA238/2015A priority Critical patent/AT516620B1/de
Priority to US15/568,764 priority patent/US10352259B2/en
Priority to EP16722773.5A priority patent/EP3286421A1/de
Priority to PCT/AT2016/050103 priority patent/WO2016168875A1/de
Priority to CN201680036505.0A priority patent/CN107787399A/zh
Application granted granted Critical
Publication of AT516620A4 publication Critical patent/AT516620A4/de
Publication of AT516620B1 publication Critical patent/AT516620B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0027Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures the fuel being gaseous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0602Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/0607Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel mass or volume flow
    • F02D19/061Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel mass or volume flow by controlling fuel injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0626Measuring or estimating parameters related to the fuel supply system
    • F02D19/0628Determining the fuel pressure, temperature or flow, the fuel tank fill level or a valve position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0639Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels
    • F02D19/0642Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels at least one fuel being gaseous, the other fuels being gaseous or liquid at standard conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • F02D19/10Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels peculiar to compression-ignition engines in which the main fuel is gaseous
    • F02D19/105Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels peculiar to compression-ignition engines in which the main fuel is gaseous operating in a special mode, e.g. in a liquid fuel only mode for starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M43/00Fuel-injection apparatus operating simultaneously on two or more fuels, or on a liquid fuel and another liquid, e.g. the other liquid being an anti-knock additive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/005Fuel-injectors combined or associated with other devices the devices being sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M65/00Testing fuel-injection apparatus, e.g. testing injection timing ; Cleaning of fuel-injection apparatus
    • F02M65/005Measuring or detecting injection-valve lift, e.g. to determine injection timing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00308Overvoltage protection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • H02J7/04Regulation of charging current or voltage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B2075/1804Number of cylinders
    • F02B2075/1808Number of cylinders two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0614Actual fuel mass or fuel injection amount
    • F02D2200/0616Actual fuel mass or fuel injection amount determined by estimation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/063Lift of the valve needle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/022Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions using an optical sensor, e.g. in-cylinder light probe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/023Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the cylinder pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/025Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining temperatures inside the cylinder, e.g. combustion temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/023Valves; Pressure or flow regulators in the fuel supply or return system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/24Fuel-injection apparatus with sensors
    • F02M2200/245Position sensors, e.g. Hall sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/24Fuel-injection apparatus with sensors
    • F02M2200/247Pressure sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/10Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Duai-Fuei-Brennkraftmaschine (1) mit einer Regeleinrichtung (2) zum Regeln der Brennkraftmaschine, mit wenigstens einer Kolben-Zylinder-Einheit (3) mit einem dieser Kolben-Zylinder-Einheit (3) zugeordneten Kraftstoffinjektor (4) für einen flüssigen Kraftstoff, welcher eine Injektornadel (5) aufweist, die verschiedene Nadelpositionen einnehmen kann, mit wenigstens einer dieser Kolben-Zylinder­ Einheit (3) zugeordneten Gaszufuhreinrichtung (6) für gasförmigen Kraftstoff, wobei die Regeleinrichtung (2) dazu ausgebildet ist, den Kraftstoffinjektor (4) und die wenigstens eine Gaszufuhreinrichtung (6) individuell zur wahlweisen Dosierung der Menge an der wenigstens einen Kolben-Zylinder-Einheit (3) zugeführtem flüssigen bzw. gasförmigen Kraftstoff anzusteuern, wobei wenigstens ein mit der Regeleinrichtung (2) verbundener und der wenigstens einen Kolben-Zylinder-Einheit (3) zugeordneter Nadelsensor (7) vorgesehen ist, durch welchen ein für die Nadelposition charakteristisches Signal erfassbar ist.

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Dual-Fuel-Brennkraftmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruch 1 sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Dual-Fuel-Brennkraftmaschine.
Gattungsgemäße Dual-Fuel-Brennkraftmaschinen werden typischerweise in zwei Betriebsmodi betrieben. Dabei unterscheidet man einen Betriebsmodus mit primär flüssiger Kraftstoffzufuhr (kurz „Flüssigbetrieb“, im Falle der Verwendung von Diesel als flüssigem Kraftstoff kurz „Dieselbetrieb“ genannt) und einen Betriebsmodus mit primär gasförmiger Kraftstoffzufuhr, bei welchem der flüssige Kraftstoff als Pilotkraftstoff zum Start der Verbrennung dient (auch als „Pilotbetrieb“ oder „Zündstrahlbetrieb“ bezeichnet).
Ob Flüssig- oder Pilotbetrieb gewählt wird, kann von verschiedenen Faktoren abhängen, zum Beispiel von der Verfügbarkeit des jeweiligen Kraftstoffes, wirtschaftlichen Überlegungen oder gesetzlichen Vorschriften.
Es ist auch bekannt, bei sinkender Qualität des gasförmigen Kraftstoffes aus einem Pilotbetrieb in den Flüssigbetrieb zu wechseln.
Daneben gibt es noch Mischbetriebe, bei welchen die Mengen an gasförmigem und flüssigem Kraftstoff vergleichbar sind.
Nachteilig war bisher, dass es nicht ohne weiteres möglich war, auch geringe Mengen an flüssigem Kraftstoff sicher zu dosieren, was aber im Pilotbetrieb notwendig ist. Zu diesem Zweck mussten entweder zwei verschiedene Kraftstoffinjektoren für den flüssigen Kraftstoff bereitgestellt werden (einer für größere Mengen an flüssigem Kraftstoff und einer für geringere Mengen an flüssigem Kraftstoff) oder es kam ein einziger Kraftstoffinjektor mit zwei Injektornadeln zum Einsatz (siehe zum Beispiel WO 2014/106525 A1).
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer Dual-Fuel-Brennkraftmaschine und eines Verfahrens zum Betreiben einer Dual-Fuel-Brennkraftmaschine, bei welchen die oben beschriebenen nachteiligen Maßnahmen nicht erforderlich sind.
Diese Aufgabe wird durch eine Dual-Fuel-Brennkraftmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 16 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Indem wenigstens ein mit der Regeleinrichtung verbundener und der wenigstens einen Kolben-Zylinder-Einheit zugeordneter Nadelsensor vorgesehen ist, durch welchen ein für die Nadelposition charakteristisches Signal erfassbar ist, kann auf die der Kolben-Zylinder-Einheit zugeführte Menge an flüssigem Kraftstoff rückgeschlossen werden und so diese auch geregelt werden.
In der vorliegenden Offenbarung beziehen sich Prozentangaben im Hinblick auf Kraftstoffmengen auf die durch die jeweilige Kraftstoffmenge der Kolben-Zylinder-Einheit zugeführte Energiemenge. So bedeutet zum Beispiel eine Angabe von 1 % flüssigem Kraftstoff, dass 1 % der der Kolben-Zylinder-Einheit zugeführten Energiemenge aus dem flüssigen Kraftstoff stammt. In diesem Beispiel werden die komplementären 99 % der zugeführten Energie durch den gasförmigen Kraftstoff geliefert. Welche Energiemenge einem der Kolben-Zylinder-Einheit zugeführten Massenstrom von flüssigem oder gasförmigen Kraftstoff entspricht, ergibt sich über den jeweiligen spezifischen Energiegehalt der zum Einsatz kommenden Kraftstoffe. Beispiele für flüssigen Kraftstoff sind Diesel und Schweröl (engl. HFO, „heavy fuel oil“ oder - vor allem im Marinebereich - BFO „bunker fuel oil“). Beispiele für gasförmige Kraftstoffe sind gasförmige Kohlenwasserstoffe wie zum Beispiel Erdgas oder Biogas. Vorzugsweise weist die Brennkraftmaschine wenigstens zwei Kolben-Zylinder-Einheiten auf. Bevorzugt sind 12, 16, 20 oder 24 Kolben-Zylinder-Einheiten.
Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Regeleinrichtung dazu ausgebildet ist, die Mengen des der wenigstens einen Kolben-Zylinder-Einheit zugeführten flüssigen bzw. gasförmigen Kraftstoffes abhängig von dem für die Nadelposition charakteristischen Signal zu regeln.
Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass wenigstens ein mit der Regeleinrichtung verbundener und der wenigstens einen Kolben-Zylinder-Einheit zugeordneter Verbrennungssensor vorgesehen ist, durch welchen ein für eine in der wenigstens einen Kolben-Zylinder-Einheit erfolgende Verbrennung charakteristisches Signal erfassbar ist.
In diesem Fall ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass die Regeleinrichtung dazu ausgebildet ist, die Mengen des der wenigstens einen Kolben-Zylinder-Einheit zugeführten flüssigen bzw. gasförmigen Kraftstoff abhängig von dem für die Nadelposition und von dem für die Verbrennung charakteristischen Signal zu regeln.
Steht auch ein für die Verbrennung charakteristisches Signal zur Verfügung, ermöglicht dies eine Berücksichtigung des Verlaufes der Verbrennung in der wenigstens einen Kolben-Zylinder-Einheit bei einer Regelung der Dual-Fuel-Brennkraftmaschine. Es kann vorgesehen sein, dass der Verbrennungssensor ein Klopfsensor, ein Zylinderdrucksensor, ein Temperatursensor (zum Beispiel im Brennraum oder im Abgastrakt angeordnet) oder eine NOx-Sonde ist. Zum Beispiel können so Fehlzündungen, das Auftreten von Klopfen und die bei der Verbrennung entstehenden Emissionen berücksichtigt werden. Die Verbrennung kann bei Kenntnis des Zylinderdruckes in Abhängigkeit desselben geregelt werden. Dies eröffnet gegenüber der Ausführungsform mit lediglich einem Nadelsensor die Möglichkeit die Dual-Fuel-Brennkraftmaschine bei höherem Wirkungsgrad und/oder günstigeren Emissionen zu betreiben.
Es kann vorgesehen sein, dass der Nadelsensor und der Verbrennungssensor gesondert voneinander ausgebildet sind. Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Nadelsensor und der Verbrennungssensor als ein- und derselbe Sensor ausgebildet sind. Dann bietet es sich an, den Sensor als Klopfsensor (Körperschallsensor) auszubilden.
Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass pro Kolben-Zylinder-Einheit genau ein Kraftstoffinjektor für flüssigen Kraftstoff vorgesehen ist, der vorzugsweise genau eine Injektornadel aufweist.
Es kann vorgesehen sein, dass die Regeleinrichtung dazu ausgebildet ist, die Menge an der wenigstens einen Kolben-Zylinder-Einheit zugeführten flüssigen Kraftstoffes in einem Bereich von 0,5 % (untere Grenze des Pilotbetriebs) bis 100 % (obere Grenze des Flüssigbetriebs) zu variieren und entsprechend die Menge an der wenigstens einen Kolben-Zylinder-Einheit zugeführten gasförmigen Kraftstoffes in einem Bereich von 99,5 % bis 0 % zu variieren.
Es kann vorgesehen sein, dass die Regeleinrichtung dazu ausgebildet ist, die Menge des der wenigstens einen Kolben-Zylinder-Einheit zugeführten gasförmigen Kraftstoffes und die Menge des der wenigstens einen Kolben-Zylinder-Einheit zugeführten flüssigen Kraftstoffes in Abhängigkeit eines hinterlegten oder berechneten Profils zu regeln, wobei das Profil einen Zusammenhang zwischen verschiedenen Betriebszuständen der Brennkraftmaschine und dazugehörigen Mengen an gasförmigem und flüssigem Kraftstoff definiert. Zum Beispiel können bei einer gegebenen Last der Brennkraftmaschine und einem vorgegebenen Emissionslimit als Profil die jeweils in Bezug auf den Wirkungsgrad optimalen Prozentanteile an flüssigem und gasförmigem Kraftstoff abgelegt sein. Natürlich folgen die Anteile an flüssigem und gasförmigem Kraftstoff der Vorgabe, ob ein Pilotbetrieb, ein Flüssigbetrieb oder ein hinsichtlich der maximalen Gasmenge spezifizierter Mischbetrieb gefahren werden soll.
Die Verwendung des Profils deckt bevorzugt zumindest den stationären Betrieb der Brennkraftmaschine ab. Die transienten Bereiche können zum Beispiel mit einer fixen Vorgabe des Anteils an flüssigem und gasförmigem Kraftstoff gefahren werden.
Ein Beispiel:
Bei einem als Zielgröße vorgegebenen BMEP („Brake Mean Effective Pressure“ -charakteristisch für die Last der Brennkraftmaschine) und einem vorgegebenen NOx-Emissionslimit mit gemessener oder bekannter Methanzahl und Ladelufttemperatur bestimmt man die Zielwerte der Betriebsparameter für das Effizienzmaximum in Abhängigkeit von Einspritzbeginn, Einspritzdauer, Raildruck und Luftverhältnis über einen Lookup-Table oder in Form einer mathematischen Funktion. Zu beachten ist, dass bevorzugt auch das Klopfen oder die NOx-Emissionen detektiert werden und ggf. in ausgewählte Zielwerte der Betriebsparameter eingegriffen wird um einen sicheren Betrieb zu gestatten. Liegt zum Beispiel Klopfen vor, kann die Menge an gasförmigen Kraftstoff reduziert und entsprechend die Menge an flüssigem Kraftstoff oder der Zeitpunkt der Injektion des flüssigen Kraftstoffes verändert werden.
Insbesondere für den Pilotbetrieb kann es erforderlich sein, einen ballistischen Bereich der Injektornadel messtechnisch aufzulösen, wenn man eine Regelung der Brennkraftmaschine vornehmen will. Unter einem ballistischen Bereich versteht man einen Betrieb des Kraftstoffinjektors, bei welchem sich die Injektionsnadel ausgehend von einer „Voll-geschlossen“-Position in Richtung einer „Voll-offen“-Position bewegt, ohne diese jedoch zu erreichen. In Folge bewegt sich die Injektionsnadel wieder in Richtung der „Voll-geschlossen“-Position, ohne die „Voll-offen“-Position erreicht zu haben.
Es kann zum Beispiel ein in Bezug auf den Weg der Injektornadel hochauflösender Sensor verwendet werden oder es kann ein - an sich bekannter - Sensor vorgesehen sein, der das Erreichen der „Voll-geschlossen“-Position detektiert. Es kann auch unmittelbar die Position der Injektornadel über einen optischen Sensor detektiert werden.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Kraftstoffinjektor im ballistischen Bereich betrieben wird. Dies erlaubt - zusammen mit den Informationen aus dem Nadelsensor - eine besonders feine Regelung der über den Kraftstoffinjektor dosierten Kraftstoff menge. Dann ist ein Nadelsensor erforderlich, der Information über die binäre Information „Voll-offen“ oder „Voll-geschlossen“ hinaus detektieren kann.
Es kann vorgesehen sein, dass der Nadelsensor als ein im Kraftstoffinjektor angeordneter Drucksensor, als Wegmesseinrichtung oder als optischer Sensor ausgebildet ist. Ein Drucksensor kann beispielsweise an einem mit der Injektornadel verbundenen Speichervolumen des Kraftstoffinjektors angeordnet sein.
Im Falle eines optischen Sensors kann dieser beispielsweise auf die Injektornadel selbst gerichtet sein und unmittelbar durch visuelle Inspektion die Nadelposition ermitteln. Alternativ kann der optische Sensor auf den die jenen Bereich benachbart zum Kraftstoffinjektor gerichtet sein, in welchem bei geöffneter Injektornadel das Auftreten eines Kraftstoff sprays zu erwarten ist.
Aus den Werten des Nadelsensors kann die Öffnungsdauer der Injektornadel unmittelbar bestimmt werden, und über den Druck, mit welchem der flüssige Kraftstoff über den Kraftstoffinjektor eingespritzt wurde (Raildruck) kann daraus die tatsächlich eingespritzte Menge an flüssigem Kraftstoff berechnet werden. Durch Anpassung der Bestromungsdauer des Kraftstoffinjektors kann diese Menge geregelt werden. Über eine Anpassung der Öffnungs- und Schließzeitpunkte des Kraftstoffinjektors kann die Einspritzcharakteristik variiert werden.
Man erhält durch den Nadelsensor ein zusätzliches Signal zur ohnehin verfügbaren Strom-Charakteristik der Betätigung des Kraftstoffinjektors. Somit sind Abweichungen von einer aus einer Bestromung des Kraftstoffinjektors erwarteten zu einer tatsächlichen Öffnung, also etwa einem Abheben der Injektornadel detektierbar.
Es kann vorgesehen sein, dass eine Kühleinrichtung für den Kraftstoffinjektor vorgesehen ist. Hierdurch kann ein Verkoken des flüssigen Kraftstoffes oder eine erhöhte Abnutzung des Kraftstoffinjektors und ein Materialversagen verhindert werden. Die Kühleinrichtung kann zum Beispiel als Flüssigkeitskühlung ausgeführt sein.
Es kann vorgesehen sein, dass die Regeleinrichtung dazu ausgebildet ist, anhand des für die Nadelposition charakteristischen Signales des Nadelsensors eine Verschleißcharakteristik des Nadelsensors festzustellen. Zum Beispiel kann eine für eine definierte Zufuhr von Kraftstoff erforderliche Bestromungsdauer eines Aktuatorsolenoids der Injektornadel relativ zu einer Öffnungsdauer der Injektornadel über die Zeit beobachtet werden und eine Verlängerung der Bestromungsdauer detektiert werden. Dies weist auf einen Verschleiß hin.
Hier für die Betätigung des Kraftstoffinjektors über ein Solenoid (eine Spule) formuliert, gilt der Zusammenhang auch für alternative Aktuatoren, wie etwa einen Piezo-Aktuator.
Es wird in der Regel vorgesehen sein, dass die Brennkraftmaschine wenigstens zwei Kolben-Zylinder-Einheiten aufweist. Dann ist vorgesehen, dass jeder der wenigstens zwei Kolben-Zylinder-Einheiten jeweils wenigstens ein Nadelsensor und wenigstens ein Verbrennungssensor zugeordnet ist.
Bei einem Verfahren zum Betreiben einer Dual-Fuel-Brennkraftmaschine, insbesondere nach einer der vorstehenden Ausführungsformen, ist vorgesehen dass die Menge an wenigstens einer Kolben-Zylinder-Einheit zugeführtem gasförmigen Kraftstoff und die Menge an dieser Kolben-Zylinder-Einheit zugeführtem flüssigen Kraftstoff in Abhängigkeit einer Position einer Injektornadel eines Kraftstoffinjektors für den flüssigen Kraftstoff und in Abhängigkeit von einer in der wenigstens einen Kolben-Zylinder-Einheit stattfindenden Verbrennung geregelt wird.
Es kann vorgesehen sein, dass die Menge an der wenigstens einen Kolben-Zylinder-Einheit zugeführten flüssigen Kraftstoffes in einem Bereich von 0,5 % bis 100 % variiert wird und entsprechend die Menge an der wenigstens einen Kolben-Zylinder-Einheit zugeführten gasförmigen Kraftstoffes in einem Bereich von 99,5 % bis 0 % variiert wird.
Es kann vorgesehen sein, dass die Menge des der wenigstens einen Kolben-Zylinder-Einheit zugeführten gasförmigen Kraftstoffes und die Menge des der wenigstens einen Kolben-Zylinder-Einheit zugeführten flüssigen Kraftstoffes in Abhängigkeit eines hinterlegten oder berechneten Profils geregelt wird, wobei das Profil einen Zusammenhang zwischen verschiedenen Betriebszuständen der Brennkraftmaschine und dazugehörigen Mengen an gasförmigem und flüssigem Kraftstoff definiert.
Als einfache Beispiele seien genannt, - dass wenn eine geringe Zündwilligkeit des Gemisches von Luft und gasförmigen Kraftstoff festgestellt wird, die Menge an zugeführtem flüssigen Kraftstoff erhöht wird, - dass wenn Klopfen detektiert wird, ein Einspritzzeitpunkt nach spät verstellt wird, - dass wenn eine Fehlzündung (misfire) festgestellt wird, die Regeleinrichtung überprüft, ob die eingespritzte Menge an flüssigem Kraftstoff zu gering war.
Es kann vorgesehen sein, dass wenigstens zwei Kolben-Zylinder-Einheiten vorgesehen sind und für jede der wenigstens zwei Kolben-Zylinder-Einheiten die Menge an zugeführtem gasförmigen Kraftstoff und die Menge an zugeführtem flüssigen Kraftstoff individuell geregelt wird.
Bevorzugt handelt es sich bei der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine um eine stationäre Brennkraftmaschine, die entweder unmittelbar als mechanischer Antrieb oder als Antriebseinrichtung für einen Generator zur Erzeugung von elektrischer Energie in einer sogenannten Genset-Einheit zum Einsatz kommt.
Die Zylinder der Kolben-Zylinder-Einheiten weisen bevorzugt einen Bohrungsdurchmesser von mindestens 130 mm auf.
Die besonderen Vorteile der Erfindung sind zusammengefasst: - Kraftstoffinjektor mit feedback Signal für Position der Injektornadel von Nadelsensor erlaubt reproduzierbare Abbildung von Kleinstmengen (also sogenanntes Micropilot, unter 1 % Diesel / flüssigem Kraftstoff) - Korrektur der Einspritzmenge über Lebenszeit des Kraftstoffinjektors - hohes turn-down ratio abbildbar hohe „shot-to-shot accuracy” (Reproduzierbarkeit der Einspritzmengen von einem Einspritzereignis zum nächsten) - Kraftstoffinjektor im ballistischen Bereich kontrollierbar betreibbar
Das turn down ratio ist das Verhältnis aus der maximalen und der minimalen Kraftstoffmenge, die ein Injektor kontrolliert einspritzen kann. Kann ein Injektor eine Kraftstoffmenge von 0,5 % bis 100 % darstellen, so weist dieser Injektor ein turn down ratio von 200 auf.
Zur Korrektur der Einspritzmenge über Lebenszeit des Kraftstoffinjektors sei erwähnt, dass durch Verschleiß und Ablagerung eine Einspritzdauer sich über die Lebenszeit eines Kraftstoffinjektors sowohl verlängern als auch verkürzen kann. Der
Nadelsensor eröffnet die Möglichkeit, Abweichungen in beide Richtungen zu detektieren.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Figuren diskutiert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch eine erfindungsgemäße Brennkraftmaschine in einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 schematisch eine erfindungsgemäße Brennkraftmaschine in einem weiteren Ausführungsbeispiel,
Fig. 3 ein Regelschema zu einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens für eine einzelne Kolben-Zylinder-Einheit,
Fig. 4 ein Regelschema in alternativer Darstellung.
Figur 1 zeigt schematisch eine Kolben-Zylinder-Einheit 3 einer Brennkraftmaschine 1. Eine Verdichtungseinrichtung 10 ist über eine Welle mit einer Abgasturbine 11 verbunden, in welcher Abgase der Brennkraftmaschine 1 entspannt werden. Über die Verdichtungseinrichtung 10 kann die der Brennkraftmaschine 1 zuzuführende Ladeluft bzw. ein Luft-Kraftstoff-Gemisch verdichtet werden.
Der Kolben-Zylinder-Einheit 3 der Brennkraftmaschine 1 kann über eine Gaszufuhr-Einrichtung 6 gemäß diesem Ausführungsbeispiel stromaufwärts der Verdichtungseinrichtung 10 gasförmiger Kraftstoff zugeführt werden. Da in dieser Variante ein Gemisch von Luft und Brenngas verdichtet wird, spricht man von einer Gemischaufladung.
Der Kolben-Zylinder-Einheit 3 kann über den Kraftstoffinjektor 4 flüssiger Kraftstoff, beispielsweise Diesel, zugeführt werden.
Die entsprechenden Medienleitungen für den flüssigen und den gasförmigen Kraftstoff sind der Übersichtlichkeit halber nicht gezeigt.
Der Kraftstoffinjektor 4 weist in diesem Ausführungsbeispiel genau eine Injektornadel 5 auf. Weiters ist im Kraftstoffinjektor 4 eine Kühleinrichtung 9 ausgebildet. Dies kann beispielsweise eine Flüssigkeitskühlung sein. Der Kraftstoffinjektor 4 weist weiters einen Nadelsensor 7 auf, durch welchen die Nadelposition der Injektornadel 5 an eine Regeleinrichtung 2 meldbar ist. Der Nadelsensor 7 kann beispielsweise als ein im Kraftstoffinjektor 4 angeordneter Drucksensor, als Wegmesseinrichtung oder als optischer Sensor ausgebildet sein.
An der Kolben-Zylinder-Einheit 3 ist ein Verbrennungssensor 8 ausgebildet, von welchem für die Verbrennung charakteristische Signale an die Regeleinrichtung 2 meldbar sind. Der Verbrennungssensor 8 kann beispielsweise als Zylinderdrucksensor, Temperatursensor oder als optischer Sensor ausgebildet sein. Die Mengen des der Kolben-Zylinder-Einheit 3 über den Kraftstoffinjektor 4 zugeführten flüssigen Kraftstoffes bzw. die Mengen des über die Gaszufuhreinrichtung 6 zugeführten gasförmigen Kraftstoffs sind über die Regeleinrichtung 2 Steuer- bzw. regelbar.
Die Regeleinrichtung 2 kann in einer Motorsteuerung der Brennkraftmaschine 1 realisiert sein, oder getrennt von dieser ausgebildet sein.
Das in Fig. 2 gezeigte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von jenem in Fig. 1 dadurch, dass hier die Gaszufuhreinrichtung 6 stromabwärts der Verdichtungseinrichtung 10 ausgebildet ist. Der gasförmige Kraftstoff wird hier also erst unmittelbar vor dem Einlassventil und stromabwärts der Verdichtungseinrichtung 10 zugeführt, welche in diesem Fall kein Gemisch, sondern Ladeluft verdichtet. Man spricht hier von einem luftaufgeladenen Konzept; die Gaszufuhreinrichtung 6 kann beispielsweise als port-injection (Pl)-Ventil ausgebildet sein. Ein solches Ventil eröffnet die Möglichkeit, die Gaszufuhr zylinderindividuell zu variieren.
Fig. 3 zeigt ein vereinfachtes Regelschema zur Illustration des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Als Kästen dargestellt sind die Gaszufuhreinrichtung 6, der Verbrennungssensor 8, der Kraftstoffinjektor 4 und der Nadelsensor 7 für eine Kolben-Zylinder-Einheit 3, die als Nummer 1 bezeichnet ist (es bestehen also mehrere Kolben-Zylinder-Einheiten 3). Die genannten Glieder Gaszufuhreinrichtung, Verbrennungssensor 8, Kraftstoffinjektor 4 und Nadelsensor 7 sind vorzugsweise in mehreren, besonders bevorzugt in allen Kolben-Zylinder-Einheiten 3 der Brennkraftmaschine 1 angelegt. Die Regeleinrichtung 2 erkennt zunächst, ob die Brennkraftmaschine 1 im Dual-Fuel-Modus betrieben wird.
Der Übersichtlichkeit halber wird das Prinzip für eine einzige Kolben-Zylinder-Einheit 3 dargestellt. Über den Nadelsensor 7 werden Informationen über die Position der
Injektornadel 5 des Kraftstoffinjektors 4 an die Regeleinrichtung 2 gemeldet. Diese Informationen können beispielsweise beinhalten, ob die Injektornadel 5 ihre jeweiligen Endlagen erreicht hat, wie lange sie in diesen Lagen oder zwischen den Endlagen positioniert war.
Der Verbrennungssensor 8 liefert Informationen über die Verbrennung in der Kolben-Zylinder-Einheit 3. Diese Informationen können beispielsweise die Brenndauer, Zylinderdruck oder die Zylindertemperatur sein. In Abhängigkeit der vom Verbrennungssensor 8 und vom Nadelsensor 7 übermittelten Daten übergibt die Regeleinrichtung 2 Befehle an die Stellglieder, Gaszufuhreinrichtung 6 und Kraftstoffinjektor 4. An den Kraftstoffinjektor 4 übermittelte Daten können beispielsweise eine Bestromungsdauer (engl.: duration of current, DOC) bzw. Start einer Bestromung (engl.: start of current, SOC) sein. Dies sind übliche Größen zur Bestimmung der Betätigungscharakteristik eines Kraftstoffinjektors 4.
Durch das feedback vom Nadelsensor 7 kann nun die Regeleinrichtung 2 die an den Kraftstoffinjektor 4 übermittelten Werte (SOC, DOC) korrigieren (SOC_cor, DOC_cor), beispielsweise wenn eine Abweichung von tatsächlicher Öffnungsdauer des Kraftstoffinjektors 4 zu Soll-Öffnungsdauer festgestellt wurde.
Die Gaszufuhreinrichtung 6 kann von der Regeleinrichtung 2 Befehle zu Öffnungs-bzw. Schließzeitpunkten und Öffnungsdauer erhalten, wodurch sich die zugeführte Menge an gasförmigen Kraftstoff ergibt.
Weitere von der Regeleinrichtung 2 ansteuerbare Größen sind beispielsweise eine Verdichterumblasung oder ein waste-gate. Nicht instantan betätigbar, aber zur Kompensation von langsameren Änderungen geeignet, sind beispielsweise die Anpassung eines Drucks der Gaszufuhr oder des rail-Drucks des flüssigen Kraftstoffs. Während die Gaszufuhreinrichtung 6 und der Kraftstoffinjektor 4 zylinderindividuell ansteuerbar sind, betreffen die Stellglieder waste-gate, Verdichterumblasung (compressor-bypass), Versorgungsdruck des gasförmigen Kraftstoffes und rail-Druck (des flüssigen Kraftstoffes) alle Kolben-Zylinder-Einheiten 3, können also nicht zylinderindividuell variiert werden.
Fig. 4 zeigt das Regelschema von Fig. 3 in einer alternativen Darstellungsform. Zunächst wird beim Start festgestellt, ob die Brennkraftmaschine 1 im Dual-Fuel-Modus oder im Dieselmodus betrieben wird. Im Dual-Fuel-Modus regelt die
Regeleinrichtung 2 (hier ECU genannt) zylinderindividuell in Abhängigkeit der empfangenen Signale vom Verbrennungssensor 8 und vom Nadelsensor 7 die Betätigungscharakteristik des Kraftstoffinjektors 4 und/oder gegebenenfalls der Gaszufuhreinrichtung 6 für die Dosierung des gasförmigen Kraftstoffes.
Eine zylinderindividuelle Variation der Menge an zugeführtem gasförmigen Kraftstoff kann beispielsweise durch ein port-injection-Ventil realisiert sein, wie es im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 erläutert wurde. Eine Alternative zur zylinderindividuellen Variation des zugeführten gasförmigen Kraftstoffes ist ein variabler Ventiltrieb.
Auf der linken Seite des Schemas ist die Verschaltung beispielhaft für zwei Kolben-Zylinder-Einheiten 3 (hier Zylinder 1 und 2 genannt) dargestellt. Die Glieder bzw. das Regelschema ist vorzugsweise für mehrere, besonders bevorzugt für alle Kolben-Zylinder-Einheiten 3 der Brennkraftmaschine 1 realisiert.
Die funktionale Einheit aus Kraftstoffinjektor 4 und Nadelsensor 7 empfängt von der Regeleinrichtung 2 (ECU) einerseits das feedback vom Nadelsensor 7 über die tatsächliche Betätigungscharakteristik des Kraftstoffinjektors 4, d.h. Öffnungsdauer, Öffnungs- und Schließzeitzeitpunkte. Zum anderen erhält die funktionale Einheit aus Kraftstoffinjektor 4 und Nadelsensor 7 Befehle zur Betätigung des Kraftstoffinjektors 4, wie Start einer Bestromung (engl.: start of current, SOC) und eine Bestromungsdauer (engl.: duration of current, DOC). Aus dem feedback des Nadelsensors 7 berechnet und übermittelt die Regeleinrichtung 2 bei Bedarf korrigierte Werte SOC_cor und DOC_cor.
Auf der rechten Seite des Schemas sind Stellgrößen angegeben, welche nicht zylinderindividuell wirken, sondern alle Kolben-Zylinder-Einheiten 3 der Brennkraftmaschine 1 betreffen.
Liste der verwendeten Bezugszeichen: 1 Brennkraftmaschine 2 Regeleinrichtung 3 Kolben-Zylinder-Einheit 4 Kraftstoffinjektor 5 Injektornadel 6 Gaszufuhreinrichtung 7 Nadelsensor 8 Verbrennungssensor 9 Kühleinrichtung 10 Verdichtungseinrichtung 11 Abgasturbine
Innsbruck, am 20. April 2015

Claims (20)

Patentansprüche
1. Dual-Fuel-Brennkraftmaschine (1) mit: - einer Regeleinrichtung (2) zum Regeln der Brennkraftmaschine - wenigstens einer Kolben-Zylinder-Einheit (3) - einem dieser Kolben-Zylinder-Einheit (3) zugeordneten Kraftstoffinjektor (4) für einen flüssigen Kraftstoff, welcher eine Injektornadel (5) aufweist, die verschiedene Nadelpositionen einnehmen kann - wenigstens einer dieser Kolben-Zylinder-Einheit (3) zugeordneten Gaszufuhreinrichtung (6) für gasförmigen Kraftstoff, wobei die Regeleinrichtung (2) dazu ausgebildet ist, den Kraftstoffinjektor (4) und die wenigstens eine Gaszufuhreinrichtung (6) individuell zur wahlweisen Dosierung der Menge an der wenigstens einen Kolben-Zylinder-Einheit (3) zugeführtem flüssigen bzw. gasförmigen Kraftstoff anzusteuern, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein mit der Regeleinrichtung (2) verbundener und der wenigstens einen Kolben-Zylinder-Einheit (3) zugeordneter Nadelsensor (7) vorgesehen ist, durch welchen ein für die Nadelposition charakteristisches Signal erfassbar ist.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, wobei die Regeleinrichtung (2) dazu ausgebildet ist, die Mengen des der wenigstens einen Kolben-Zylinder-Einheit (3) zugeführten flüssigen bzw. gasförmigen Kraftstoffes abhängig von dem für die Nadelposition charakteristischen Signal zu regeln.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, wobei wenigstens ein mit der Regeleinrichtung (2) verbundener und der wenigstens einen Kolben-Zylinder-Einheit (3) zugeordneter Verbrennungssensor (8) vorgesehen ist, durch welchen ein für eine in der wenigstens einen Kolben-Zylinder-Einheit (3) erfolgende Verbrennung charakteristisches Signal erfassbar ist.
4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 3, wobei die Regeleinrichtung (2) dazu ausgebildet ist, die Mengen des der wenigstens einen Kolben-Zylinder-Einheit (3) zugeführten flüssigen bzw. gasförmigen Kraftstoff abhängig von dem für die Nadelposition und von dem für die Verbrennung charakteristischen Signal zu regeln.
5. Brennkraftmaschine nach Anspruch 3 oder 4, wobei der Nadelsensor (7) und der Verbrennungssensor (8) gesondert voneinander ausgebildet sind.
6. Brennkraftmaschine nach Anspruch 3 oder 4, wobei der Nadelsensor (7) und der Verbrennungssensor (8) als ein- und derselbe Sensor ausgebildet sind.
7. Brennkraftmaschine nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, wobei pro Kolben-Zylinder-Einheit (3) genau ein Kraftstoffinjektor (4) für flüssigen Kraftstoff vorgesehen ist, der vorzugsweise genau eine Injektornadel (5) aufweist.
8. Brennkraftmaschine nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Regeleinrichtung (2) dazu ausgebildet ist, die Menge an der wenigstens einen Kolben-Zylinder-Einheit (3) zugeführten flüssigen Kraftstoffes in einem Bereich von 0,5 % bis 100 % zu variieren und entsprechend die Menge an der wenigstens einen Kolben-Zylinder-Einheit (3) zugeführten gasförmigen Kraftstoffes in einem Bereich von 99,5 % bis 0 % zu variieren.
9. Brennkraftmaschine nach Anspruch 8, wobei die Regeleinrichtung (2) dazu ausgebildet ist, die Menge des der wenigstens einen Kolben-Zylinder-Einheit (3) zugeführten gasförmigen Kraftstoffes und die Menge des der wenigstens einen Kolben-Zylinder-Einheit (3) zugeführten flüssigen Kraftstoffes in Abhängigkeit eines hinterlegten oder berechneten Profils zu regeln, wobei das Profil einen Zusammenhang zwischen verschiedenen Betriebszuständen der Brennkraftmaschine (1) und dazugehörigen Mengen an gasförmigem und flüssigem Kraftstoff definiert.
10. Brennkraftmaschine nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, wobei durch den Nadelsensor (7) ein ballistischer Bereich der Nadelposition auflösbar ist.
11. Brennkraftmaschine nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Nadelsensor (7) als ein im Kraftstoffinjektor (4) angeordneter Drucksensor, als Wegmesseinrichtung oder als optischer Sensor ausgebildet ist.
12. Brennkraftmaschine nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Verbrennungssensor (8) ein Klopfsensor, ein Zylinderdrucksensor, ein Temperatursensor oder eine NOx-Sonde ist.
13. Brennkraftmaschine nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, wobei eine Kühleinrichtung (9) für den Kraftstoffinjektor (4) vorgesehen ist.
14. Brennkraftmaschine nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Regeleinrichtung (2) dazu ausgebildet ist, anhand des für die Nadelposition charakteristischen Signales des Nadelsensors (7) eine Verschleißcharakteristik des Nadelsensors (7) festzustellen.
15. Brennkraftmaschine nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, wobei wenigstens zwei Kolben-Zylinder-Einheiten (3) vorgesehen sind und jeder der wenigstens zwei Kolben-Zylinder-Einheiten (3) jeweils wenigstens ein Nadelsensor (7) und ggf. wenigstens ein Verbrennungssensor (8) zugeordnet ist.
16. Verfahren zum Betreiben einer Dual-Fuel-Brennkraftmaschine, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei die Menge an wenigstens einer Kolben-Zylinder-Einheit (3) zugeführtem gasförmigen Kraftstoff und die Menge an dieser Kolben-Zylinder-Einheit (3) zugeführtem flüssigen Kraftstoff in Abhängigkeit einer Position einer Injektornadel (5) eines Kraftstoffinjektors (4) für den flüssigen Kraftstoff und in Abhängigkeit von einer in der wenigstens einen Kolben-Zylinder-Einheit (3) stattfindenden Verbrennung geregelt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei die Menge an der wenigstens einen Kolben-Zylinder-Einheit (3) zugeführten flüssigen Kraftstoffes in einem Bereich von 0,5 % bis 100 % variiert wird und entsprechend die Menge an der wenigstens einen Kolben-Zylinder-Einheit (3) zugeführten gasförmigen Kraftstoffes in einem Bereich von 99,5 % bis 0 % variiert wird.
18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, wobei die Menge des der wenigstens einen Kolben-Zylinder-Einheit (3) zugeführten gasförmigen Kraftstoffes und die Menge des der wenigstens einen Kolben-Zylinder-Einheit (3) zugeführten flüssigen Kraftstoffes in Abhängigkeit eines hinterlegten oder berechneten Profils geregelt wird, wobei das Profil einen Zusammenhang zwischen verschiedenen Betriebszuständen der Brennkraftmaschine (1) und dazugehörigen Mengen an gasförmigem und flüssigem Kraftstoff definiert.
19. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 16 bis 18, wobei wenigstens zwei Kolben-Zylinder-Einheiten (3) vorgesehen sind und für jede der wenigstens zwei Kolben-Zylinder-Einheiten (3) die Menge an zugeführtem gasförmigen Kraftstoff und die Menge an zugeführtem flüssigen Kraftstoff individuell geregelt wird. Innsbruck, am
20. April 2015
ATA238/2015A 2015-04-21 2015-04-21 Dual-Fuel-Brennkraftmaschine AT516620B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA238/2015A AT516620B1 (de) 2015-04-21 2015-04-21 Dual-Fuel-Brennkraftmaschine
US15/568,764 US10352259B2 (en) 2015-04-21 2016-04-20 Dual-fuel internal combustion engine
EP16722773.5A EP3286421A1 (de) 2015-04-21 2016-04-20 Dual-fuel-brennkraftmaschine
PCT/AT2016/050103 WO2016168875A1 (de) 2015-04-21 2016-04-20 Dual-fuel-brennkraftmaschine
CN201680036505.0A CN107787399A (zh) 2015-04-21 2016-04-20 双燃料内燃机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA238/2015A AT516620B1 (de) 2015-04-21 2015-04-21 Dual-Fuel-Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT516620A4 true AT516620A4 (de) 2016-07-15
AT516620B1 AT516620B1 (de) 2016-07-15

Family

ID=55970740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA238/2015A AT516620B1 (de) 2015-04-21 2015-04-21 Dual-Fuel-Brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10352259B2 (de)
EP (1) EP3286421A1 (de)
CN (1) CN107787399A (de)
AT (1) AT516620B1 (de)
WO (1) WO2016168875A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016224833A1 (de) * 2016-12-13 2018-06-14 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
EP3428430A1 (de) * 2017-07-13 2019-01-16 MAN Diesel & Turbo SE Verfahren und steuerungseinrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT517054B1 (de) 2015-04-14 2017-02-15 Ge Jenbacher Gmbh & Co Og Anordnung aus einem Zylinderkopf und einem Kraftstoffinjektor
WO2018166613A1 (en) * 2017-03-17 2018-09-20 Wärtsilä Finland Oy Method of controlling a multi-fuel internal combustion piston engine and a fuel injection control system for a multi-fuel internal combustion piston engine
JP6834993B2 (ja) * 2018-01-11 2021-02-24 株式会社豊田自動織機 内燃機関の燃料噴射量制御方法
CN109404152B (zh) * 2018-10-26 2021-08-20 长安大学 车用电控甲醇-柴油双燃料发动机燃料供给闭环控制方法
CN111058985B (zh) * 2020-01-16 2024-05-17 无锡威孚高科技集团股份有限公司 用于双燃料喷射器的测量装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19621297C1 (de) * 1996-05-28 1997-12-04 Man B & W Diesel Ag Einrichtung zur Steuerung/Regelung der Zündöl-Einspritzung eines Gasmotors
WO2002086302A1 (en) * 2001-04-20 2002-10-31 Wolff Controls Corporation System, apparatus including on-board diagnostics, and methods for improving operating efficiency and durability of compression ignition engines
WO2005121542A1 (en) * 2004-06-14 2005-12-22 Westport Power Inc. Valve with a pressurized hydraulic transmission device and a method of operating same
EP2653706A1 (de) * 2012-04-20 2013-10-23 Caterpillar Motoren GmbH & Co. KG Überwachung des Kraftstoffeinspritzsystems von dualen Brennstoffmotoren

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3877468B2 (ja) * 1999-06-02 2007-02-07 富士通テン株式会社 圧縮天然ガス車の燃料噴射制御装置
ATE342438T1 (de) 2003-01-28 2006-11-15 Rudolph Dietbert Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines dieselmotors mit einem kraftstoff, der pflanzenöle oder recycelte pflanzenöle umfasst
JP2006076127A (ja) * 2004-09-09 2006-03-23 Funai Electric Co Ltd 画像形成装置
CA2538980C (en) 2006-03-10 2008-09-23 Westport Research Inc. Method and apparatus for operating a dual fuel internal combustion engine
DE102006048498A1 (de) 2006-10-13 2008-04-17 Daimler Ag Fremdgezündete, mit gasförmigem Kraftstoff betreibbare Brennkraftmaschine mit einer Kraftstoffversorgungsanlage und Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102006051206A1 (de) 2006-10-30 2008-05-08 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit einer Messeinrichtung
WO2011011378A1 (en) 2009-07-20 2011-01-27 Wayne State University Multi-sensing fuel injection system and method for making the same
WO2012057691A1 (en) 2010-10-29 2012-05-03 Afv Alternative Fuel Vehicle Dual fuel engine system
KR101261836B1 (ko) * 2011-03-11 2013-05-07 (주)모토닉 직접분사 엘피아이 시스템 및 그의 제어방법
DE102011088797A1 (de) * 2011-12-16 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffsystem
EP2703634A1 (de) 2012-09-04 2014-03-05 Continental Automotive GmbH Ventilanordnung für ein Einspritzventil und Einspritzventil
US9488114B2 (en) 2012-11-15 2016-11-08 Caterpillar Inc. Control strategy for dual gaseous and liquid fuel internal combustion engine
DE102013000048B3 (de) 2013-01-07 2014-06-12 L'orange Gmbh Doppelnadelinjektor
US10294884B2 (en) 2014-12-09 2019-05-21 Ge Global Sourcing Llc System for controlling injection of fuel in engine
CA2884945C (en) * 2015-03-13 2018-02-27 Michael C. Wickstone Hydraulically actuated gaseous fuel injector

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19621297C1 (de) * 1996-05-28 1997-12-04 Man B & W Diesel Ag Einrichtung zur Steuerung/Regelung der Zündöl-Einspritzung eines Gasmotors
WO2002086302A1 (en) * 2001-04-20 2002-10-31 Wolff Controls Corporation System, apparatus including on-board diagnostics, and methods for improving operating efficiency and durability of compression ignition engines
WO2005121542A1 (en) * 2004-06-14 2005-12-22 Westport Power Inc. Valve with a pressurized hydraulic transmission device and a method of operating same
EP2653706A1 (de) * 2012-04-20 2013-10-23 Caterpillar Motoren GmbH & Co. KG Überwachung des Kraftstoffeinspritzsystems von dualen Brennstoffmotoren

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016224833A1 (de) * 2016-12-13 2018-06-14 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
DE102016224833B4 (de) 2016-12-13 2023-07-27 Rolls-Royce Solutions GmbH Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
EP3428430A1 (de) * 2017-07-13 2019-01-16 MAN Diesel & Turbo SE Verfahren und steuerungseinrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
CN109253008A (zh) * 2017-07-13 2019-01-22 曼柴油机和涡轮机欧洲股份公司 用于操作内燃发动机的方法和控制系统
CN109253008B (zh) * 2017-07-13 2021-12-24 曼恩能源方案有限公司 用于操作内燃发动机的方法和控制系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP3286421A1 (de) 2018-02-28
CN107787399A (zh) 2018-03-09
WO2016168875A1 (de) 2016-10-27
AT516620B1 (de) 2016-07-15
US10352259B2 (en) 2019-07-16
US20180087461A1 (en) 2018-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT516620B1 (de) Dual-Fuel-Brennkraftmaschine
DE112006001271B4 (de) Direkteinspritzender gasbetriebener Motor und Verfahren zum Steuern des Kraftfahrstoffeinspritzdrucks
DE102008031477B4 (de) Motorsystem mit einer Direkteinspritzanlage sowie Verfahren zum Steuern von Kraftstoffeinspritzsteuerzeiten
AT513139B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102007013119A1 (de) Einspritzverfahren und zugehörige Verbrennungskraftmaschine
DE112018000453T5 (de) Verfahren und System für Zylinderabschaltung eines Motors
WO2013092188A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur klopfregelung einer brennkraftmaschine
EP2601397A2 (de) Adaptionsverfahren zur einspritzventilansteuerung und zylindergleichstellung
EP3872330A1 (de) Verfahren zum betreiben eines grossdieselmotors, sowie grossdieselmotor
EP3095993A1 (de) Verfahren zum betreiben eines grossdieselmotors, verwendung dieses verfahrens sowie grossdieselmotor
WO2015014809A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP2633175A1 (de) Verfahren zur überwachung einer adaption einer einspritzzeit eines einspritzventils einer brennkraftmaschine
AT517963B1 (de) Dual-Fuel-Brennkraftmaschine
DE10303573B4 (de) Verfahren, Computerprogramm, Speichermedium und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE112013001807B4 (de) Bestimmungsvorrichtung für Maschinenkraftstoffeigenschaften
DE102019200408A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
WO2017097615A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102009023045A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Otto-Brennkraftmaschine
AT517216B1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Regeleinrichtung
WO2013113542A1 (de) Verfahren zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE102015225504A1 (de) Verfahren zur Fehlerkompensation einer Kraftstoffeinspritzmenge beim Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102015214930B4 (de) Verfahren zum Ändern einer Aufteilung auf Saugrohreinspritzung und Direkteinspritzung bei einer Brennkraftmaschine
DE102014207748B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Steuergerät für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102009018735A1 (de) Abgasrückführung
WO2017050547A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer brennkraftmaschine, insbesondere eines kraftfahrzeugs mit dualer kraftstoffeinspritzung

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20210421