DE102008006567A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Betriebsdruckes in einem Kraftstoffreservoir - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Betriebsdruckes in einem Kraftstoffreservoir Download PDF

Info

Publication number
DE102008006567A1
DE102008006567A1 DE102008006567A DE102008006567A DE102008006567A1 DE 102008006567 A1 DE102008006567 A1 DE 102008006567A1 DE 102008006567 A DE102008006567 A DE 102008006567A DE 102008006567 A DE102008006567 A DE 102008006567A DE 102008006567 A1 DE102008006567 A1 DE 102008006567A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pressure
opening state
pressure control
manipulated variable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008006567A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Lechler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008006567A priority Critical patent/DE102008006567A1/de
Priority to EP08871695A priority patent/EP2238332A1/de
Priority to PCT/EP2008/065280 priority patent/WO2009095104A1/de
Publication of DE102008006567A1 publication Critical patent/DE102008006567A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3845Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/02Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
    • F02D19/021Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/022Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel pressure, temperature or composition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/02Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
    • F02D19/026Measuring or estimating parameters related to the fuel supply system
    • F02D19/027Determining the fuel pressure, temperature or volume flow, the fuel tank fill level or a valve position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0027Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures the fuel being gaseous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/023Valves; Pressure or flow regulators in the fuel supply or return system
    • F02M21/0233Details of actuators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/023Valves; Pressure or flow regulators in the fuel supply or return system
    • F02M21/0239Pressure or flow regulators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0245High pressure fuel supply systems; Rails; Pumps; Arrangement of valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einstellen eines Drucks in einem Kraftstoffreservoir (3) einer Brennkraftmaschine (30) mit Hilfe eines Druckregelventils (7), wobei das Druckregelventil (7) mit Hilfe eines von einer Stellgröße abhängigen Ansteuersignals so angesteuert wird, dass das Druckregelventil (7) einen ersten Öffnungszustand für eine erste Zeitdauer (T1) und einen zweiten, von dem ersten verschiedenen Öffnungszustand für eine zweite Zeitdauer (T2) wechselweise einnimmt, um eine durch die Stellgröße vorgegebene Kraftstoffzufuhr in das Kraftstoffreservoir (3) zu realisieren.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einstellen eines Drucks in einem Kraftstoffreservoir eines Verbrennungsmotors. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zum Einstellen des Drucks in einem Kraftstoffreservoir.
  • Stand der Technik
  • Bei Brennkraftmaschinen, die mit gasförmigen Kraftstoffen betrieben werden, wird in der Regel der Kraftstoff unter hohem Druck in einem Kraftstoffvorratsbehälter gelagert. Von dort wird der unter Druck stehende Kraftstoff in Leitungen zu einem Druckregelmodul geleitet, welches den Kraftstoff auf den gewünschten Betriebsdruck entspannt. Der nun unter geringerem Druck vorliegende Kraftstoff wird einem Kraftstoffreservoir (Rail) zugeführt. Von dem Kraftstoffreservoir wird der Kraftstoff über ein oder mehrere Einblaseventile in die Zylinder des Verbrennungsmotors geleitet, um diese letztlich mit der benötigten Kraftstoffmenge zu versorgen.
  • Das eingesetzte Druckregelmodul wird häufig mechanisch realisiert. Bekannt sind Federmembransysteme oder Kolbendruckminderer, deren Wirkungsweise auf einem Kräftegleichgewicht zwischen Druckkräften und Federkräften beruht. Zwischen einer bestimmten Vorspannung der Feder und einer der druckbeaufschlagten Fläche entsprechenden Druckkraft stellt sich ein Gleichgewicht ein, welches im Druckminderer die Position eines Verschlusselementes bestimmt. Dadurch wird die Größe eines Drosselquerschnitts bestimmt, der der kraftstoffdurchströmten Fläche entspricht. Die Größe des Drosselquerschnitts bestimmt den Kraftstofffluss durch das Druckregelventil.
  • In der Regel wird bei Brennkraftmaschinen die Vorspannung der Feder im Druckregelventil einmalig manuell eingestellt, wodurch der Betriebsdruck im Kraftstoffreservoir über die Betriebsdauer des Fahrzeugs auf konstantem Niveau gehalten wird. Während des Betriebs wird dann der Betriebsdruck nicht mehr verändert.
  • Je nach Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine (Lastfall, Drehzahl, bereitstehende Kraftstoffmenge usw.) kann es jedoch von Vorteil sein, den Betriebsdruck im laufenden Betrieb variabel zu gestalten. Beispielsweise kann bei hohen Drehzahlen und Volllast ein hoher Kraftstoffdruck von Vorteil sein, um eine ausreichende Kraftstoffmenge trotz der sehr geringen Einblasezeiten aufgrund der hohen Drehzahl den Zylindern zuzuführen. Andererseits kann ein geringerer Kraftstoffdruck die Reichweite eines mit der Brennkraftmaschine versehenen Kraftfahrzeugs steigern, was bei geringen Tankfüllungen sinnvoll sein kann.
  • Aus den Druckschriften EP 1 593 823 A1 und EP 0 710 905 A1 sind ansteuerbare Druckregelventile bekannt, bei der die Größe des Drosselquerschnitts durch ein Magnetproportionalventil variabel eingestellt wird. Je nach Ansteuerung des Magnetventils wird ein Verschlusselement gegen eine Federkraft bewegt und dadurch eine bestimmte Querschnittsfläche eingestellt, die den Kraftstofffluss in das Kraftstoffreservoir und dadurch den Betriebsdruck bestimmt. Die Ansteuerung der Druckregelventile wird gemäß einer Regelung so durchgeführt, dass ein einstellbarer Soll-Druck in dem Kraftstoffreservoir erreicht wird. Diese beschriebenen Druckregelungen verwenden jeweils ein Proportionalventilkonzept, bei dem durch Änderung der Ansteuerung des Druckregelventils die durchströmte Querschnittsfläche des Druckregelventils angepasst wird. Bei sehr hohem Kraftstoffdruck im Kraftstoffvorratsbehälter sind jedoch sehr geringe Stellbewegungen notwendig, um signifikante Änderungen des Betriebsdruckes einzustellen. Zur Realisierung der geringen Stellbewegungen sind nur geringe Stellkräfte für das in dem Druckregelventil vorgesehenen Verschlusselements notwendig. Diese geringen Stellkräfte können zum Teil unter den Haftreibungswerten des Verschlusselements liegen, wodurch sich eine ungenügende Regelbarkeit des Betriebsdrucks in dem Kraftstoffreservoir ergibt und die Gefahr von Schwingungen im Druckverlauf besteht.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Einstellen eines Kraftstoffdrucks in einem Kraftstoffreservoir mit einem ansteuerbaren Druckregelventil zur Verfügung zu stellen, bei dem der Betriebsdruck in dem Kraftstoffreservoir in verbesserter Weise geregelt werden kann. Insbesondere soll die oben erwähnte Problematik der Haftreibung bei der Ansteuerung des Druckregelventils mit geringen Stellgrößenänderungen vermieden werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren zum Einstellen eines Kraftstoffdrucks in einem Kraftstoffreservoir gemäß Anspruch 1 sowie durch die Steuereinheit, das Kraftstoffzuführungssystem und das Computerprogrammprodukt gemäß den nebengeordneten Ansprüchen gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß einem Aspekt ist ein Verfahren zum Einstellen eines Drucks in einem Kraftstoffreservoir einer Brennkraftmaschine mit Hilfe eines Druckregelventils vorgesehen. Ein Druckregelventil wird mit Hilfe eines von einer Stellgröße abhängigen Ansteuersignals so angesteuert, dass das Druckregelventil einen ersten Öffnungszustand für eine erste Zeitdauer und einen zweiten Öffnungszustand für eine zweite Zeitdauer wechselweise einnimmt, um eine durch die Stellgröße vorgegebene Kraftstoffzufuhr in das Kraftstoffreservoir zu realisieren.
  • Insbesondere kann die Stellgröße anhand einer Druckregelung bestimmt werden, die abhängig von einem Soll-Druck im Kraftstoffreservoir und einem im Kraftstoffreservoir vorliegenden Ist-Druck die Stellgröße ermittelt.
  • Das obige Verfahren sieht vor, ein Druckregelventil für eine gasbetriebene Brennkraftmaschine mit einer variablen ersten und zweiten Zeitdauer anzusteuern, um den Kraftstoffdruck in einem Kraftstoffreservoir entsprechend einer vorgebbaren Stellgröße einzustellen. Die Stellgröße kann z. B. bei hohen, flussaufwärts an dem Druckregelventil anliegenden Kraftstoffdrücken nur geringe Änderungen aufweisen, die zu einer Stellkraft führen, die sehr gering ist. Um zu vermeiden, dass bei geringen Änderungen der Stellkraft das Druckregelventil nicht mehr ausreichend genau eingestellt werden kann, ist nun vorgesehen, das Druckregelventil so anzusteuern, dass Änderungen der Stellung des Druckregelventils bewirkt werden, d. h. eine Änderung im Öffnungszustand erreicht wird. Um eine präzise Einstellung des Drucks im Kraftstoffreservoir abhängig von einem Betriebszustand zu ermöglichen, werden die Zeitdauern der Öffnungszustände variabel gemäß einem Tastverhältnis eingestellt.
  • Durch eine derartige Ansteuerung des Druckregelventils kann weiterhin vermieden werden, dass bei geringen Änderungen der Stellgröße, die durch eine nur geringe Stellkraftänderung eine entsprechende Verstellung des Druckregelventils z. B. aufgrund der Haftreibung nicht erfolgt.
  • Das Ansteuersignal kann periodisch sein und die Summe der ersten Zeitdauer und der zweiten Zeitdauer einer Periodendauer des Ansteuersignals entsprechen.
  • Weiterhin kann der erste Öffnungszustand einem vollständig geöffneten Druckregelventil und/oder der zweite Öffnungszustand einem vollständig geschlossenen Druckregelventil entsprechen. Diese Öffnungszustände ermöglichen die Ansteuerung des Druckregelventils mit festgelegten, vorgebbaren Spannungspegeln.
  • Alternativ oder zusätzlich kann während des ersten Öffnungszustands das Ansteuersignal ein erstes pulsweitenmodulierten Signal umfassen und/oder während des zweiten Öffnungszustands kann das Ansteuersignal ein zweites pulsweitenmoduliertes Signal umfassen, wobei die pulsweitenmodulierten Signale eine Grundfrequenz aufweisen, bei der das Druckregelventil den Pegeländerungen des pulsweitenmodulierten Signals nicht folgen kann. Dadurch kann eine präzise Einstellung des Durchlassquerschnitts des Druckregelventils erreicht werden.
  • Zwei Druckregelventile können gemäß der Stellgröße jeweils mit einem Ansteuersignal der oben beschriebenen Art angesteuert werden, wobei die Ansteuersignale so ausgebildet sind, dass sich diejenigen Öffnungszustände der Druckregelventile, bei denen jeweils ein höherer Kraftstofffluss durch das Druckregelventil fließt, sich möglichst wenig überlappen.
  • Weiterhin kann mindestens ein weiteres Druckregelventil so angesteuert werden, dass es in einem ersten Öffnungszustand, bei dem ein höherer Kraftstofffluss durch das Druckregelventil fließt als bei einem zweiten Öffnungszustand, versetzt wird, wenn der durch die Stellgröße geforderte Kraftstofffluss mindestens dem durch den ersten Öffnungszustand bewirkte Kraftstofffluss entspricht, und dass es in den zweiten Öffnungszustand versetzt wird, wenn der durch die Stellgröße geforderte Kraftstofffluss geringer ist als der durch den ersten Öffnungszustand bewirkte Kraftstofffluss.
  • Das Ansteuersignal kann abhängig von einem Einblasesignal zur Ansteuerung von mindestens einem Einblaseventil zum Zuführen von Kraftstoff in Zylinder der Brennkraftmaschine an das Druckregelventil angelegt werden, um Zufuhr von Kraftstoff durch das Druckregelventil und Abfuhr von Kraftstoff durch das Einblaseventil in und aus dem Kraftstoffreservoir im wesentlichen zeitgleich durchzuführen. Dadurch können Druckpulsationen im Kraftstoffreservoir reduziert werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist ein Kraftstoffzuführungssystem für eine gasbetriebene Brennkraftmaschine vorgesehen. Das Kraftstoffzuführungssystem umfasst ein Kraftstoffreservoir zum Bereitstellen eines Kraftstoffes unter einem vorgegebenen Druck, ein Druckregelventil zum Zuführen von unter höherem Druck bereitgestelltem Kraftstoff in das Kraftstoffreservoir sowie eine Steuereinheit. Die Steuereinheit kann ausgebildet sein, um das Druckregelventil mit Hilfe eines von einer Stellgröße abhängigen Ansteuersignals so anzusteuern, dass das Druckregelventil wechselweise für eine erste Zeitdauer einen ersten Öffnungszustand und für eine zweite Zeitdauer einen zweiten Öffnungszustand einnimmt, um eine durch die Stellgröße vorgegebene Kraftstoffzufuhr in das Kraftstoffreservoir zu realisieren.
  • Weiterhin können zwei Druckregelventile vorgesehen sein, wobei die Steuereinheit ausgebildet ist, die zwei Druckregelventile gemäß der Stellgröße jeweils mit einem Ansteuersignal anzusteuern, wobei die Ansteuersignale so ausgebildet sind, dass sich diejenigen Öffnungszustände der Druckregelventile, bei denen ein höherer Kraftstofffluss durch das Druckregelventil fließt, möglichst wenig überlappen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann mindestens ein weiteres Druckregelventil vorgesehen sein, das so angesteuert wird, dass es in den ersten Öffnungszustand, bei denen ein höherer Kraftstofffluss durch das Druckregelventil fließt als bei einem zweiten Öffnungszustand, versetzt wird, wenn der durch die Stellgröße geforderte Kraftstofffluss mindestens dem durch den ersten Öffnungszustand bewirkten Kraftstofffluss entspricht, und dass es in den zweiten Öffnungszustand versetzt wird, wenn der durch die Stellgröße geforderte Kraftstofffluss geringer ist als der durch den ersten Öffnungszustand bewirkte Kraftstofffluss.
  • Weiterhin kann die Steuereinheit ausgebildet sein, um das Ansteuersignal abhängig von einem Einblasesignal zur Ansteuerung eines Einblaseventils zum Zuführen von Kraftstoff in Zylinder der Brennkraftmaschine an das Druckregelventil anzulegen, um Zufuhr von Kraftstoff durch das Druckregelventil und Abfuhr von Kraftstoff durch das Einblaseventil in und aus dem Kraftstoffreservoir im Wesentlichen zeitgleich durchzuführen. Dadurch können Druckpulsationen im Kraftstoffreservoir reduziert werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist ein Computerprogramm vorgesehen, das einen Programmcode enthält, der, wenn er auf einer Datenverarbeitungseinheit ausgeführt wird, das obige Verfahren ausführt.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Kraftstoffzuführungssystems für eine Brennkraftmaschine gemäß einer Ausführungsform;
  • 2 ein Signal-Zeit-Diagramm zur Darstellung des Ansteuersignals für das Druckregelventil der Ausführungsform der 1
  • 3 eine schematische Darstellung eines Kraftstoffzuführungssystems für eine Brennkraftmaschine gemäß einer weiteren Ausführungsform mit zwei Druckregelventilen;
  • 4 ein Signal-Zeit-Diagramm zur Darstellung der Ansteuersignale für das Druckregelventil der Ausführungsform der 3;
  • 5 eine schematische Darstellung eines Kraftstoffzuführungssystems für eine Brennkraftmaschine gemäß einer weiteren Ausführungsform mit drei Druckregelventilen;
  • 6 ein Signal-Zeit-Diagramm zur Darstellung der Ansteuersignale für das Druckregelventil der Ausführungsform der 3;
  • 7 eine schematische Darstellung eines Kraftstoffzuführungssystems für eine Brennkraftmaschine gemäß einer weiteren Ausführungsform mit vier Druckregelventilen; und
  • 8 ein Signal-Zeit-Diagramm zur Darstellung der Ansteuersignale für das Druckregelventil der Ausführungsform der 7.
  • In den nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen entsprechen gleiche Bezugszeichen Elementen gleicher bzw. vergleichbarer Funktion.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • 1 zeigt schematisch ein Kraftstoffzuführungssystem für eine Brennkraftmaschine 30 zum Betreiben mit einem gasförmigen Kraftstoff. Gasförmige Kraftstoffe werden üblicherweise in einem Kraftstoffvorratsbehälter 1 unter Druck gelagert und über eine geeignete Kraftstoffleitung 20 entnommen. Da der gasförmige Kraftstoff der Brennkraftmaschine 30 für einen ordnungsgemäßen Betrieb in der Regel mit einem geringeren Druck bereitgestellt werden muss, führt die Kraftstoffleitung 20 den Kraftstoff einem Druckminderer 2 zu, der Kraftstoff von dem Kraftstoffvorratsbehälter 1 unter hohem Kraftstoffdruck in einem gemeinsamen Kraftstoffreservoir 3 (Common Rail) unter einem reduzierten Betriebsdruck bereitstellt. Aus dem gemeinsamen Kraftstoffreservoir 3 wird der Kraftstoff dann über ein oder mehrere (im vorliegenden Beispiel vier) Einblaseventile 4 den entsprechenden Zylindern der Brennkraftmaschine 30 zugeführt.
  • Um den Kraftstoffdruck im Kraftstoffreservoir 3 an Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine 30 bzw. des damit betriebenen Kraftfahrzeugs anpassen zu können, ist eine Druckregelung vorgesehen, die in einer entsprechenden Steuereinheit 6 realisiert ist. Die Steuereinheit 6 ist mit einem Drucksensor 5 verbunden, der an dem Kraftstoffreservoir 3 vorgesehen ist, um den darin herrschenden Kraftstoffdruck zu detektieren. Die Steuereinheit 6 steuert den Druckminderer 2 abhängig von einem vorgegebenen bzw. vorgebbaren Soll-Druck, der sich beispielsweise aus einem gewünschten oder festgestellten Betriebszustand der Brennkraftmaschine 30 ergibt, und von dem über den Drucksensor 5 gemessenen Ist-Druck im Kraftstoffreservoir 3 an.
  • Im Druckminderer 2 ist ein Druckregelventil 7 vorgesehen, das durch ein geeignetes Ansteuersignal von der Steuereinheit 6 gemäß einer bestimmten durch die Druckregelung bestimmten Stellgröße angesteuert wird. Das Druckregelventil 7 kann mit einem beweglichen Verschlusselement ausgebildet sein, das über einen geeigneten Aktor z. B. piezoelektrisch, magnetisch usw. angesteuert wird, um einen vorgegebenen Durchlassquerschnitt einzustellen.
  • Die Stellgröße ergibt sich aus dem in der Steuereinheit 6 realisierten Regelungskonzept und ist abhängig von dem Ist-Druck im Kraftstoffreservoir und dem vorgegebenen Soll-Druck. Die Stellgröße wird in der Steuereinheit 6 in ein erstes Ansteuersignal SV1 umgesetzt, das beispielsweise dem der 2 entsprechen kann. Das Ansteuersignal ist periodisch mit einer Periodendauer T und weist einen ersten Zeitraum T1 auf, zu dem das Druckregelventil 7 geöffnet ist bzw. in einen ersten Öffnungszustand versetzt wird, und einen zweiten Zeitraum T2, zu dem das Druckregelventil geschlossen ist bzw. in einen zweiten Öffnungszustand versetzt wird. Der zweite Öffnungszustand bewirkt einen geringeren Durchlassquerschnitt und damit einen geringeren Kraftstofffluss als der erste Öffnungszustand.
  • Der Einfachheit halber kann das erste Ansteuersignal SV1 mit logischen Pegeln 1 und 0, die beispielsweise festgelegten Spannungspegeln entsprechen, bereitgestellt, wobei das Ansteuersignal mit dem logischen Pegel 1 das Druckregelventil 7 öffnet und der logische Pegel 0 des Ansteuersignals das Druckregelventil 7 schließt. Das Tastverhältnis ist definiert als das Verhältnis der Zeitdauer T1 zur Gesamtperiodendauer T und bestimmt die durchschnittliche Menge an Kraftstoff, die in das Kraftstoffreservoir einströmen kann, d. h. bestimmt den mittleren Kraftstofffluss. Auf diese Weise kann die Stellgröße als die dem Kraftstoffreservoir 3 zugeführte Kraftstoffmenge realisiert werden.
  • Die Periodendauer T sowie die einzelnen Zeitdauern T1, T2 sind mindestens so groß, dass das Druckregelventil 7 den von dem Ansteuersignal vorgegebenen Öffnungszustand, d. h. Stellung des Druckregelventils bzw. Durchlassquerschnitt, einstellen bzw. erreichen kann, d. h. bei dem logischen Pegel 1 des Ansteuersignals, d. h. bei Anlegen des entsprechenden Spannungspegels, bewegt sich das Druckregelventil in die Offen-Stellung und erreicht diese, und bei dem logischen Pegel 0 des Ansteuersignals, d. h. bei Anlegen des entsprechenden Spannungspegels, wird das Druckregelventil 7 bewegt sich das Druckregelventil in die Geschlossen-Stellung und erreicht diese.
  • In 3 ist eine weitere Ausführungsform mit zwei Druckregelventilen 7, 8 dargestellt. Die beiden Druckregelventile werden mit dem ersten und einem zweiten Ans teuersignalen SV1, SV2 angesteuert, so dass die beiden Druckregelventile 7, 8 jeweils mit einem von der Steuereinheit 6 vorgegebenen Tastverhältnis gemäß der geforderten Stellgröße angesteuert werden. Die Tastverhältnisse beider Ansteuersignale SV1, SV2 können gleich oder voneinander verschieden sein und bewirken, dass im Mittel die gewünschte Kraftstoffmenge dem Kraftstoffreservoir 3 zugeführt wird.
  • Es ist vorteilhaft, dass die Ansteuersignale so aneinander angepasst sind, dass die beiden Druckregelventile 7, 8 intermittierend in einen geöffneten Zustand versetzt werden. Dies ist als Beispiel in 4 dargestellt, wobei die Ansteuersignale ein Tastverhältnis von jeweils unter 50% in den Druckregelventilen 7, 8 realisieren und der geöffnete Zustand des ersten Druckregelventils 7 jeweils während eines geschlossenen Zustands des zweiten Druckregelventils 8 vorgesehen ist. Bei Tastverhältnissen der Ansteuersignale über 50% sollte zumindest die Zeitdauer, während der eines der Druckregelventile 7, 8 geschlossen ist, das entsprechende andere Druckregelventil 7, 8 geöffnet sein. Auf diese Weise lassen sich Druckschwankungen in dem Kraftstoffreservoir 3 reduzieren.
  • Die Druckregelventile 7, 8 weisen den gleichen Durchlassquerschnitt auf, können jedoch unter Umständen auch mit verschiedenen Durchlassquerschnitte versehen sein, wenn die Tastverhältnisse der entsprechenden Ansteuersignale dies berücksichtigen.
  • Bei maximaler Ansteuerung weisen die Tastverhältnisse der beiden Druckregelventile 7, 8 100% auf, d. h. das erste und zweite Druckregelventil 7, 8 sind konstant geöffnet.
  • In 5 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt. Die Ausführungsform der 5 weist einen Druckminderer auf, mit drei Druckregelventilen 7, 8, 9, wobei zwei der Druckregelventile 7, 8 den gleichen Querschnitt ASV1, ASV2 aufweisen und ein weiteres Druckregelventil 9 die Summe der Durchlassquerschnitte der beiden anderen Druckregelventile 7, 8 aufweist. D. h. im Fall, dass die Druckregelventile 7, 8 einen gleichen Durchlassquerschnitt aufweisen, beträgt der Durchlassquer schnitt des Druckregelventils 9 das Doppelte des Durchlassquerschnitts des ersten bzw. zweiten Druckregelventils 7, 8.
  • Aufgrund des erhöhten Durchlassquerschnitts des dritten Druckregelventils 9 ist es nicht zweckmäßig, dieses mit schnell wechselnden Ansteuerpulsen anzusteuern, da dadurch hohe Druckschwankungen in dem Kraftstoffreservoir 3 hervorgerufen würden. Aus diesem Grunde werden die Druckregelventile 7, 8, 9 angesteuert, so dass, solange die notwendige Kraftstoffmenge von dem ersten und zweiten Druckregelventil 7, 8 bereitgestellt werden kann, das dritte Druckregelventil 9 geschlossen ist. Die Druckregelventile 7, 8, 9 werden weiterhin angesteuert, so dass sobald die geforderte Kraftstoffmenge diejenige Kraftstoffmenge übersteigt, die von dem ersten und zweiten Druckregelventil 7, 8 maximal bereitgestellt werden kann, das dritte Druckregelventil 9 dauerhaft geöffnet wird und die Ansteuerung des ersten und zweiten Druckregelventils 7, 8 mit den entsprechenden Ansteuersignalen SV1, SV2 an den bereits über das dritte Druckregelventil 9 bereitgestellten Kraftstofffluss angepasst wird. Die Anpassung erfolgt so, dass der Gesamtkraftstofffluss in das Kraftstoffreservoir 3 dem durch die Stellgröße geforderten entspricht. Der Zustand, bei dem das dritte Druckregelventil 9 geöffnet ist, ist in dem Signal-Zeit-Diagramm der 6 dargestellt.
  • Bei weiteren Ausführungsformen mit mehr als drei Druckregelventilen, wie z. B. der Ausführungsform der 7 mit vier Druckregelventilen 7, 8, 9, 10 erfolgt die Ansteuerung der Druckregelventile analog. In der Ausführungsform der 7 wird das erste und zweite Druckregelventil 7, 8 wie oben beschrieben mit entsprechenden Ansteuersignalen SV1, SV2 mit dem durch die Stellgröße bestimmten Tastverhältnis eingestellt. Das dritte Druckregelventil 9 weist einen Durchlassquerschnitt auf, der der Summe der Durchlassquerschnitte des ersten und zweiten Druckregelventils 7, 8, entspricht. Das vierte Druckregelventil 10 weist einen Durchlassquerschnitt auf, der der Summe der Durchlassquerschnitte des ersten, zweiten und dritten Druckregelventils 7, 8, 9 entspricht. Wie bei dem dritten Druckregelventil 9 der Ausführungsform der 5 wird auch bei dem vierten Druckregelventil 10 erst dann geöffnet, wenn ein Kraftstofffluss durch die Stellgröße gefordert wird, der größer ist als der Kraftstofffluss, der von einem permanent geöffneten vierten Druckregelventil 10 bereitgestellt wird. D. h., auch in der Ausführungsform der 7 werden das dritte und vierte Druckregelventil 9, 10 nicht mit periodisch wechselnden Ansteuersignalen angesteuert, die zu einem periodischen Öffnen und Schließen der Druckregelventile führen würden, wie es bei dem ersten und zweiten Druckregelventil 7, 8 der Fall ist.
  • Im Wesentlichen ist die Anzahl der Druckregelventile für den Druckminderer 2 beliebig. Auch die Anzahl der Druckregelventile, die durch Ansteuersignale mit periodisch wechselnden Signalpegeln mit einem Tastverhältnis angesteuert werden, kann mehr als zwei betragen. Es sollte sich jedoch hierbei um Druckregelventile mit einem möglichst geringen Durchlassquerschnitt handeln, da ansonsten bei einer Ansteuerung mit einem Tastverhältnis Druckpulsationen mit zu hoher Amplitude in das Kraftstoffreservoir 3 eingebracht werden.
  • Die Druckregelventile mit höherem Durchlassquerschnitt, die nicht durch Ansteuersignale mit periodisch wechselnden Signalpegeln mit einem Tastverhältnis angesteuert werden, sondern die entsprechend den geforderten Stellgrößen permanent geöffnet bzw. geschlossen sind, können mit verschiedenen Durchlassquerschnitten vorgesehen sein, die es ermöglichen, durch geeignete Kombination verschiedene Kraftstoffflüsse in das Kraftstoffreservoir 3 einzustellen.
  • Die Auslegung der Druckregelventile 7, 8 richtet sich nach der Höhe der im Kraftstoffreservoir 3 zulässigen Druckschwankungen, die durch eine geeignete Funktion in der Steuereinheit 6 kompensiert werden können. Je größer die Durchlassquerschnitte der Druckregelventile 7, 8 sind, desto größer sind auch die Amplituden der Druckschwankungen, die durch einen Schaltvorgang verursacht werden.
  • Um die Größe der Amplituden der Druckschwankungen in dem Kraftstoffreservoir 3 zu verringern, sollte die Ansteuerung derjenigen Druckregelventile 7, 8, die mit dem Ansteuersignal mit einem Tastverhältnis angesteuert werden, mit einer möglichst kleinen Periodendauer, d. h. mit einer möglichst hohen Frequenz erfolgen, so dass die Amplitude der Druckschwankungen im Kraftstoffreservoir minimiert werden kann.
  • Die Frequenz der Ansteuerung, d. h. die minimale Periodendauer, die zulässig ist, ergibt sich durch die Ventilcharakteristik der entsprechenden Druckregelventile 7, 8, wobei die schnellstmöglichen Schaltzeiten, d. h. die Ansprechzeiten der Druckregelventile maßgeblich sind. Das Ansteuersignal muss stets so gestaltet sein, dass das Druckregelventil bzw. die Druckregelventile 7, 8 dem Signalverlauf des Ansteuersignals folgen kann, d. h. das betreffende Druckregelventil 7, 8 muss auch bei hohen und niedrigen Tastverhältnissen die Offen-Stellung bzw. die Geschlossen-Stellung vollständig oder annähernd vollständig erreichen.
  • Durch die Schaltvorgänge der beiden Druckregelventile 7, 8 mit den geringsten Durchlassquerschnitten werden Druckpulsationen in das Kraftstoffreservoir 3 eingeleitet, die sich mit den eingeleiteten Pulsationen durch die ebenfalls periodisch erfolgenden Öffnungsvorgänge der Einblaseventile 4 überlagern. Eine weitere Möglichkeit zur Verringerung der Amplitude der Druckschwankungen besteht daher darin, die Ansteuerung der Druckregelventile 7, 8 sowie die Ansteuerung der Einblasventile 4 zu synchronisieren.
  • Vorzugsweise steuert die Steuereinheit 6 die Druckregelventile 7, 8 so an, dass ein Öffnen der entsprechenden Druckregelventile 7, 8 zu einem Zeitpunkt erfolgt, zu dem auch ein Öffnen eines oder mehrerer der Einblasventile 4 erfolgt. Das bedeutet, dass in dem Moment, in dem Kraftstoff dem Kraftstoffreservoir 3 durch die Einblaseventile 4 entnommen wird, gleichzeitig Kraftstoff durch die Druckregelventile 7, 8 zugeführt wird. Dadurch verringert sich der Gradient des Druckanstiegs in dem Kraftstoffreservoir 3 deutlich. Zusätzlich zu dem Vorteil der verringerten Amplitude der Druckschwankungen ergeben sich Vorteile bei der Geräuschentwicklung. Durch die Synchronisation der Ansteuerung der Einblasventile 4 und der Druckregelventile 7, 8 können die durch die Schaltvorgänge der Druckregelventile 7, 8 hervorgerufenen Geräusche reduziert werden.
  • Die Synchronisation kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die Periodendauer zur Ansteuerung des Druckregelventils bzw. der Druckregelventile 7, 8 als Summe der ersten Zeitdauer und der zweiten Zeitdauer an die Drehzahl des Mo tors, d. h. an die Periodendauer der Einblasesignale angeglichen wird, mit der die Einblaseventile angesteuert werden. Dann ist lediglich ein Ausgleichen der Phasenverschiebung zwischen den beiden Ansteuersignalverläufen notwendig, um den Zeitpunkt des Einnehmens des ersten Öffnungszustandes mit dem Zeitpunkt des Öffnens eines der Einblaseventile in Übereinstimmung zu bringen.
  • Die vorliegenden Ausführungsformen beschreiben den Fall, bei dem die Druckregelventile mit einem logischen Pegel des Ansteuersignals vollständig geöffnet bzw. vollständig geschlossen werden. Es ist jedoch auch möglich, verschiedene Öffnungszustände der Druckregelventile vorzusehen und diese entsprechend einem geeigneten Ansteuersignal mit einem Tastverhältnis einzustellen. D. h. anstelle eines vollständig geöffneten Druckregelventils, das durch einen logischen Pegel 1 des Ansteuersignals bewirkt wird, kann ein erster Öffnungszustand des Druckregelventils durch ein geeignetes erstes pulsweitenmoduliertes Ansteuersignal erfolgen. Die pulsweitenmodulierte Ansteuerung erfolgt in einer Frequenz, bei der das Druckregelventil den Pegeländerungen des Ansteuersignals nicht folgen kann.
  • Anstelle des vollständig geschlossenen Zustands, der bei einem logischen Pegel 0 des Ansteuersignals von dem Druckregelventil eingenommen wird, kann weiterhin ein zweiter Öffnungszustand durch ein entsprechend zweites pulsweitenmoduliertes Ansteuersignal eingestellt werden, wobei der zweite Öffnungszustand einen geringeren Kraftstofffluss durch das Druckregelventil bewirkt als der erste Öffnungszustand. Der erste und der zweite Öffnungszustand müssen jedoch Stellungen des Druckregelventils entsprechen, wobei bei einem Wechsel zwischen diesen eine Stellkraft notwendig ist, die größer ist als die Haftreibung des jeweiligen Druckregelventils.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1593823 A1 [0006]
    • - EP 0710905 A1 [0006]

Claims (14)

  1. Verfahren zum Einstellen eines Drucks in einem Kraftstoffreservoir (3) einer Brennkraftmaschine (30) mit Hilfe eines Druckregelventils (7), wobei, das Druckregelventil (7) mit Hilfe eines von einer Stellgröße abhängigen Ansteuersignals so angesteuert wird, dass das Druckregelventil (7) einen ersten Öffnungszustand für eine erste Zeitdauer (T1) und einen zweiten, von dem ersten verschiedenen Öffnungszustand für eine zweite Zeitdauer (T2) wechselweise einnimmt, um eine durch die Stellgröße vorgegebene Kraftstoffzufuhr in das Kraftstoffreservoir (3) zu realisieren.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Ansteuersignal periodisch ist und die Summe der ersten Zeitdauer (T1) und der zweiten Zeitdauer (T2) einer Periodendauer (T) des Ansteuersignals entspricht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Stellgröße anhand einer Druckregelung bestimmt wird, die abhängig von einem Soll-Druck im Kraftstoffreservoir (3) und einem im Kraftstoffreservoir (3) vorliegenden Ist-Druck die Stellgröße ermittelt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der erste Öffnungszustand einem vollständig geöffneten Druckregelventil (7) und/oder der zweite Öffnungszustand einem vollständig geschlossenen Druckregelventil (7) entsprechen.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei während des ersten Öffnungszustands das Ansteuersignal ein erstes pulsweitenmodulierten Signal umfasst und/oder wobei während des zweiten Öffnungszustands das Ansteuersignal ein zweites pulsweitenmoduliertes Signal umfasst, wobei die pulsweitenmodulierten Signale eine Grundfrequenz aufweisen, bei der das Druckregelventil (7) den Pegeländerungen des pulsweitenmodulierten Signals nicht folgen kann.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei zwei Druckregelventile (7, 8) gemäß der Stellgröße jeweils mit einem Ansteuersignal angesteuert werden, wobei die Ansteuersignale so ausgebildet sind, dass sich diejenigen Öffnungszustände der Druckregelventile (7, 8), bei denen jeweils ein höherer Kraftstofffluss durch das Druckregelventil (7, 8) fließt, sich möglichst wenig überlappen.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei mindestens ein weiteres Druckregelventil (7, 8) so angesteuert wird, dass es in einem ersten Öffnungszustand, bei dem ein höherer Kraftstofffluss durch das Druckregelventil (7, 8) fließt als bei einem zweiten Öffnungszustand, versetzt wird, wenn der durch die Stellgröße geforderte Kraftstofffluss mindestens dem durch den ersten Öffnungszustand bewirkte Kraftstofffluss entspricht, und dass es in den zweiten Öffnungszustand versetzt wird, wenn der durch die Stellgröße geforderte Kraftstofffluss geringer ist als der durch den ersten Öffnungszustand bewirkte Kraftstofffluss.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Ansteuersignal abhängig von einem Einblasesignal zur Ansteuerung von mindestens einem Einblaseventil (4) zum Zuführen von Kraftstoff in Zylinder der Brennkraftmaschine (30) an das Druckregelventil (7) angelegt wird, um Zufuhr von Kraftstoff durch das Druckregelventil (3) und Abfuhr von Kraftstoff durch das Einblaseventil (4) in und aus dem Kraftstoffreservoir (3) im wesentlichen zeitgleich durchzuführen.
  9. Steuereinheit (6) zum Betreiben einer gasbetriebenen Brennkraftmaschine, wobei die Steuereinheit (6) ausgebildet ist, um ein Druckregelventil (7) mit Hilfe eines von einer Stellgröße abhängigen Ansteuersignals so anzusteuern, dass das Druckregelventil (7) wechselweise für eine erste Zeitdauer einen ersten Öffnungszustand und für eine zweite Zeitdauer einen zweiten Öffnungszustand einnimmt, um eine durch die Stellgröße vorgegebene Kraftstoffzufuhr in ein Kraftstoffreservoir (3) zu realisieren.
  10. Kraftstoffzuführungssystem für eine gasbetriebene Brennkraftmaschine (30), umfassend: – ein Kraftstoffreservoir (3) zum Bereitstellen eines Kraftstoffes unter einem vorgegebenen Druck; – ein Druckregelventil (7) zum Zuführen von unter höherem Druck bereitgestelltem Kraftstoff in das Kraftstoffreservoir (3); – eine Steuereinheit (6), die ausgebildet ist, um das Druckregelventil (7) mit Hilfe eines von einer Stellgröße abhängigen Ansteuersignals so anzusteuern, dass das Druckregelventil (7) wechselweise für eine erste Zeitdauer einen ersten Öffnungszustand und für eine zweite Zeitdauer einen zweiten Öffnungszustand einnimmt, um eine durch die Stellgröße vorgegebene Kraftstoffzufuhr in das Kraftstoffreservoir (3) zu realisieren.
  11. Kraftstoffzuführungssystem nach Anspruch 10, wobei zwei Druckregelventile (7, 8) vorgesehen sind, wobei die Steuereinheit (6) ausgebildet ist, die zwei Druckregelventile (7, 8) gemäß der Stellgröße jeweils mit einem Ansteuersignal anzusteuern, wobei die Ansteuersignale so ausgebildet sind, dass sich diejenigen Öffnungszustände der Druckregelventile (7, 8), bei denen ein höherer Kraftstofffluss durch das Druckregelventil (7, 8) fließt, möglichst wenig überlappen.
  12. Kraftstoffzuführungssystem nach Anspruch 10 oder 11, wobei mindestens ein weiteres Druckregelventil (9, 10) vorgesehen ist, das so angesteuert wird, dass es in den ersten Öffnungszustand, bei denen ein höherer Kraftstofffluss durch das weitere Druckregelventil (9, 10) fließt als bei einem zweiten Öffnungszustand, versetzt wird, wenn der durch die Stellgröße geforderte Kraftstofffluss mindestens dem durch den ersten Öffnungszustand bewirkten Kraftstofffluss entspricht, und dass es in den zweiten Öffnungszustand versetzt wird, wenn der durch die Stellgröße geforderte Kraftstofffluss geringer ist als der durch den ersten Öffnungszustand bewirkte Kraftstofffluss.
  13. Kraftstoffzuführungssystem nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die Steuereinheit (6) ausgebildet ist, um das Ansteuersignal abhängig von einem Einblasesignal (4) zur Ansteuerung eines Einblaseventils (4) zum Zuführen von Kraftstoff in Zylinder der Brennkraftmaschine (30) an das Druckregelventil (7, 8) anzulegen, um Zufuhr von Kraftstoff durch das Druckregelventil (7, 8) und Abfuhr von Kraftstoff durch das, Einblaseventil (4) in und aus dem Kraftstoffreservoir (3) im Wesentlichen zeitgleich durchzuführen.
  14. Computerprogramm, das einen Programmcode enthält, der, wenn er auf einer Datenverarbeitungseinheit ausgeführt wird, ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 ausführt.
DE102008006567A 2008-01-29 2008-01-29 Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Betriebsdruckes in einem Kraftstoffreservoir Withdrawn DE102008006567A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008006567A DE102008006567A1 (de) 2008-01-29 2008-01-29 Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Betriebsdruckes in einem Kraftstoffreservoir
EP08871695A EP2238332A1 (de) 2008-01-29 2008-11-11 Verfahren und vorrichtung zum einstellen eines betriebsdruckes in einem kraftstoffreservoir
PCT/EP2008/065280 WO2009095104A1 (de) 2008-01-29 2008-11-11 Verfahren und vorrichtung zum einstellen eines betriebsdruckes in einem kraftstoffreservoir

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008006567A DE102008006567A1 (de) 2008-01-29 2008-01-29 Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Betriebsdruckes in einem Kraftstoffreservoir

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008006567A1 true DE102008006567A1 (de) 2009-07-30

Family

ID=40414087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008006567A Withdrawn DE102008006567A1 (de) 2008-01-29 2008-01-29 Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Betriebsdruckes in einem Kraftstoffreservoir

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2238332A1 (de)
DE (1) DE102008006567A1 (de)
WO (1) WO2009095104A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019101326A1 (en) * 2017-11-23 2019-05-31 Volvo Truck Corporation A method for controlling gaseous fuel pressure

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0710905A1 (de) 1994-11-02 1996-05-08 Druck Limited Druckregler
EP1593823A1 (de) 2004-05-03 2005-11-09 C.R.F. Società Consortile per Azioni Gaszuführsystem für eine Brennkraftmaschine mit einem Druckablassventil und einem Druckregelmagnetventil

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19752025B4 (de) * 1997-11-24 2006-11-09 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Kraftstoffdruckes in einem Kraftstoffspeicher
CA2298324A1 (en) * 2000-02-09 2001-08-09 Michael T. Sulatisky High volume electronic gas regulator
JP4164021B2 (ja) * 2003-12-12 2008-10-08 株式会社日立製作所 エンジンの高圧燃料ポンプ制御装置
DE102004060905A1 (de) * 2004-12-17 2006-06-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine der ein gasförmiger Brennstoff zugeführt wird und Vorrichtung zur Druckreduzierung eines Gases
DE102005016281B4 (de) * 2005-04-08 2010-01-14 Continental Automotive Gmbh Betriebsverfahren und Vorrichtung für eine gasbetriebene Brennkraftmaschine
DE102005020362A1 (de) * 2005-05-02 2006-11-09 Robert Bosch Gmbh Steuerung eines Volumenstromregelventils und eines Druckventils mit veränderbarer PWM Frequenz
DE112006001271B4 (de) * 2005-05-18 2018-04-19 Westport Power Inc. Direkteinspritzender gasbetriebener Motor und Verfahren zum Steuern des Kraftfahrstoffeinspritzdrucks

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0710905A1 (de) 1994-11-02 1996-05-08 Druck Limited Druckregler
EP1593823A1 (de) 2004-05-03 2005-11-09 C.R.F. Società Consortile per Azioni Gaszuführsystem für eine Brennkraftmaschine mit einem Druckablassventil und einem Druckregelmagnetventil

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019101326A1 (en) * 2017-11-23 2019-05-31 Volvo Truck Corporation A method for controlling gaseous fuel pressure
CN111417774A (zh) * 2017-11-23 2020-07-14 沃尔沃卡车集团 用于控制气态燃料压力的方法
US11268461B2 (en) 2017-11-23 2022-03-08 Volvo Truck Corporation Method for controlling gaseous fuel pressure
CN111417774B (zh) * 2017-11-23 2022-05-06 沃尔沃卡车集团 用于控制气态燃料压力的方法
US11560858B2 (en) 2017-11-23 2023-01-24 Volvo Truck Corporation Method for controlling gaseous fuel pressure

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009095104A1 (de) 2009-08-06
EP2238332A1 (de) 2010-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0416265B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern der Kraftstoffeinspritzung
DE19802583C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Druckregeln in Speichereinspritzsystemen mit einem elektromagnetisch betätigten Druckstellglied
DE102011003751A1 (de) Einspritzvorrichtung
DE102008027516B3 (de) Verfahren zur Einspritzmengenabweichungsdetektion und zur Korrektur einer Einspritzmenge sowie Einspritzsystem
DE102016224326A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Injektors mittels einer Öffnungsdauer
DE102006003861A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102016200743A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Öffnungsverzugsdauer eines Kraftstoffinjektors
DE102018116364A1 (de) Optimierung des stromverlaufs der einspritzung für elektromagnetisch betriebene einspritzdüsen
DE102005026503A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102009028650A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoff-Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
EP1311751B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
EP1134399B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckregelung
DE102009003211A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung von Injektoren in einer Brennkraftmaschine
EP1551065A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Ansteuerspannung für einen piezoelektrischen Aktor eines Einspritzventils
DE102008006567A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Betriebsdruckes in einem Kraftstoffreservoir
DE102009003209A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung von Injektoren in einer Brennkraftmaschine
DE102017215536A1 (de) Verfahren zur Überprüfung eines Magnetventils eines Kraftstoffinjektors
DE602004006054T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
WO2006058604A1 (de) Kraftstoff-injektor
DE102014222556A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Einspritzdauer eines Injektors in einer Brennkraftmaschine
DE102016226158A1 (de) Vorrichtung zur steuerung des kraftstoffeinspritzventils und verfahren zur steuerung des kraftstoffeinspritzventils
EP1618296B1 (de) Verfahren zur ermittlung der benötigten aktorenergie für die verschiedenen einspritzarten eines aktors einer brennkraftmaschine
DE102019210713A1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Schaltventils eines Injektors
DE102017209692A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Einspritzbeginnverzugsdauer bei einem Kraftstoffinjektor
EP1311005A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden und Entladen eines piezoelektrischen Elementes

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130801