DE112006000739T5 - Vorrichtung zum Erzeugen von Silberionenwasser - Google Patents

Vorrichtung zum Erzeugen von Silberionenwasser Download PDF

Info

Publication number
DE112006000739T5
DE112006000739T5 DE112006000739T DE112006000739T DE112006000739T5 DE 112006000739 T5 DE112006000739 T5 DE 112006000739T5 DE 112006000739 T DE112006000739 T DE 112006000739T DE 112006000739 T DE112006000739 T DE 112006000739T DE 112006000739 T5 DE112006000739 T5 DE 112006000739T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver
foam
electrode
water
water tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112006000739T
Other languages
English (en)
Inventor
Young Chul Choi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1020050027831A external-priority patent/KR20050038609A/ko
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE112006000739T5 publication Critical patent/DE112006000739T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/4606Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods for producing oligodynamic substances to disinfect the water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/467Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Erzeugen von Silberionenwasser, die Folgendes umfasst:
einen Wassertank (10), in dessen Innerem ein hohler Abschnitt ausgebildet ist, an dessen einer Seitenfläche eine Einlassöffnung ausgebildet ist, durch die Wasser eingelassen wird, und an dessen anderer Seitenfläche eine Ablassöffnung ausgebildet ist, durch die das eingelassene Wasser abgelassen wird; und eine positive Elektrode und eine negative Elektrode, die in dem hohlen Abschnitt des Wassertanks (10) angeordnet sind, wobei die positive Elektrode einen Silberschaum (20) aufweist, in dem Silber offene Zellen bildet, wobei ein Ende der negativen Elektrode elektrisch mit einem negativen Elektrodenanschluss (7) verbunden ist, und der Silberschaum (20), der aus Silber gebildet ist, elektrolysiert wird, um Silberionen zu erzeugen, wenn ein Strom an den Positionen der positiven und negativen Elektrode im Wassertank (10) angelegt wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erzeugen von Silberionenwasser, insbesondere eine Vorrichtung zum Erzeugen von Silberionenwasser, die die Sterilisierungs- und Reinigungskräfte auch in einem großen Wassertank wesentlich verbessern kann, leicht zu warten ist, und verhindern kann, dass Silberionen aufgrund einer Beeinträchtigung des Stromflusses zwischen einem Silberschaum und einem Elektrodenanschluss in unzureichendem Maße erzeugt werden.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Eine Vorrichtung zum Erzeugen von Silberionenwasser, die Silberionenwasser erzeugt, indem ein Elektrodenstab, der aus Silber ausgebildet ist, in dem Wasser angeordnet ist, das in einem Wassertank gespeichert ist, und indem eine Spannung an den Elektrodenstab angelegt wird und das Silber elektrolysiert wird, ist üblicherweise auf dem Markt erhältlich. Diese Vorrichtung zum Erzeugen von Silberionenwasser findet breiten Einsatz in Anlagen, um das Wasser, das in einem Wassertank gespeichert ist, oder fließendes Wasser in Sterilisationsanlagen zu reinigen.
  • 1 zeigt in schematischer Weise die übliche Vorrichtung zum Erzeugen von Silberionenwasser. Die übliche Vorrichtung zum Erzeugen von Silberionenwasser weist einen Wassertank 110 zum Speichern von Wasser, ein Paar Silberstäbe 115, die im Inneren des Wassertanks 110 installiert sind, und einen positiven Elektrodenanschluss 120 und einen negativen Elektrodenanschluss 125 auf, die jeweils elektrisch mit den Silberstäben 115 verbunden sind. Wenn bei der Vorrichtung von den jeweiligen Elektrodenanschlüssen 120 und 125 ein positives bzw. negatives elektrisches Potential an die Silberstäbe 115 angelegt wird, werden durch die Elektrolysereaktion aus den Silberstäben 115 Silberionen erzeugt. Dann werden die erzeugten Silbe rionen an das Wasser im Wassertank abgegeben, und sterilisieren die Keime im Wasser.
  • Zwar ist die Vorrichtung zum Erzeugen von Silberionenwasser in kleinen Reinigungssystemen effektiv, z.B. in einer Wasserreinigungsanlage für den Hausgebrauch, doch sind die Kosten von Silber relativ hoch. Ferner existiert eine Beschränkung hinsichtlich der Fläche des Silberstabs, so dass er in einem Schwimmbecken oder einer Vorrichtung wie z.B. einer Industrieanlage hoher Kapazität zum Reinigen von Wasser nicht wirkungsvoll ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Erzeugen von Silberionenwasser bereitzustellen, die die Sterilisierungs- und Reinigungskräfte auch in einem großen Wassertank erhöhen kann, indem die Kontaktfläche des Silbers bei gleichem Gewicht erhöht wird, und die Menge an erzeugten Silberionen erhöht wird, und die leicht zu warten ist, indem das Austauschen eines Silberschaums unterstützt wird, und die verhindern kann, dass das Silberionenwasser aufgrund einer Beeinträchtigung des Stromflusses zwischen dem Silberschaum und dem benutzten Elektrodenanschluss nicht in ausreichendem Maße erzeugt wird.
  • Diese und andere Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden erfüllt, indem eine Vorrichtung zum Erzeugen von Silberionenwasser bereitgestellt wird, die Folgendes umfasst: einen Wassertank 10, in dessen Innerem ein hohler Abschnitt ausgebildet ist, an dessen einer Seitenfläche eine Einlassöffnung ausgebildet ist, durch die Wasser eingelassen wird, und an dessen anderer Seitenfläche eine Ablassöffnung ausgebildet ist, durch die das eingelassene Wasser abgelassen wird; und eine positive Elektrode und eine negative Elektrode, die in dem hohlen Abschnitt des Wassertanks 10 angeordnet sind, wobei die positive Elektrode einen Silberschaum 20 aufweist, in dem Silber offene Zellen bildet, wobei ein Ende der negativen Elektrode elektrisch mit einem negativen Elektrodenanschluss 7 verbunden ist, und der Silberschaum, der aus Silber gebildet ist, elektrolysiert wird, um Silberionen zu erzeugen, wenn ein Strom an den Positionen der positiven und negativen Elektrode im Wassertank 10 angelegt wird.
  • Der Silberschaum 20, der in dem hohlen Abschnitt des Wassertanks angeordnet ist, ist in einem inneren hohlen Abschnitt eines leitfähigen Netzkörpers angeordnet, bei dem ein leitfähiges Material eine netzartige Form bildet, wobei der leitfähige Netzkörper lösbar an dem positiven Elektrodenanschluss angebracht ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist im Inneren des Silberschaums eine Einführöffnung ausgebildet, die beide Enden des Silberschaums durchdringt, ein leitfähiger Elektrodenstab, bei dem sich ein erweiterter Abschnitt radial nach außen erstreckt, ist in den Umfangsabschnitt der Einführöffnung des Silberschaums eingeführt, der Elektrodenstab ist mit dem äußeren positiven Elektrodenanschluss verbunden, und eine leitfähige Feder, die ein Ende des Silberschaums und den erweiterten Abschnitt des Elektrodenstabs elastisch abstützt, so dass ein Strom zwischen dem Silberschaum und dem Elektrodenstab fließen kann, ist zwischen dem Ende des Silberschaums und dem erweiterten Abschnitt des Elektrodenstabs angeordnet.
  • Ferner ist in der negativen Elektrode eine Einführöffnung, die sowohl das obere als auch das untere Ende des Silberschaums durchdringt, an einem mittleren Abschnitt des Silberschaums ausgebildet, bei dem Silber die offenen Zellen bildet, ein leitfähiger Elektrodenstab, bei dem sich ein erweiterter Abschnitt radial nach außen erstreckt, ist in den Umfangsabschnitt der Einführöffnung des Silberschaums eingeführt, der Elektrodenstab ist mit dem äußeren negativen Elektrodenanschluss verbunden, und eine leitfähige Feder, die ein Ende des Silberschaums und den erweiterten Abschnitt des Elektrodenstabs elastisch abstützt, so dass ein Strom zwischen dem Silberschaum und dem Elektrodenstab fließen kann, ist zwischen dem Ende des Silberschaums und dem erweiterten Abschnitt des Elektrodenstabs angeordnet.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Diese und/oder andere Aspekte und Vorteile der Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen klarer und besser nachvollziehbar, unter Bezugnahme auf die begleitenden Figuren, wobei:
  • 1 eine Ansicht ist, die schematisch den Aufbau einer üblichen Vorrichtung zum Erzeugen von Silberionenwasser zeigt;
  • 2 eine Seitenquerschnittansicht ist, die eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 3 eine Vorderquerschnittansicht von 2 ist;
  • 4 eine Seitenquerschnittansicht ist, die eine andere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 5 eine auseinander gezogene Ansicht ist, die die wichtigsten Bauteile der bevorzugten Ausführungsform aus 4 zeigt.
  • Beste Art der Ausführung der Erfindung
  • Im Folgenden sollen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Figuren beschrieben werden. Es ist zu beachten, dass in den Figuren gleiche Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind.
  • 2 ist eine Seitenquerschnittansicht, die eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, und 3 ist eine Vorderquerschnittansicht von 2.
  • Wie in 2 und 3 gezeigt, sind eine positive Elektrode und eine negative Elektrode im Inneren eines Wassertanks 10 zum Speichern von Wasser installiert, und die positive Elektrode weist einen Silberschaum 20 auf, in dem offene Zellen ausgebildet sind, und Silberionenwasser wird von Silberionen erzeugt, die aus dem Silberschaum 20 erzeugt werden.
  • Der Wassertank 10 weist eine kastenartige Form auf und ist isoliert. Eine isolierte Abdeckplatte 12 ist horizontal an der Oberseite des Inneren des Wassertanks 10 installiert. Eine Einlassöffnung 14, durch die das ursprüngliche Wasser eingelassen wird, und eine Ablassöffnung 16, durch die das Silberionenwasser abgelassen wird, sind an beiden Seitenwänden des Wassertanks 10 ausgebildet. An der Seite der Einlassöffnung 14 im Inneren des Wassertanks 10 ist eine Trennplatte 18 installiert. Das Wasser, das durch die Einlassöffnung 14 eingelassen wird, fließt an der Trennplatte 18 um diese herum vorbei.
  • Der Silberschaum 20 weist eine blockartige Form auf, in der offene Zellen ausgebildet sind, und ist aus reinem Silber hergestellt. Der Silberschaum 20 ist durch das Medium eines leitfähigen Netzkörpers 36 mit dem äußeren positiven Elektrodenanschluss 5 verbunden, um eine positive Elektrode auszubilden.
  • Die Abdeckplatte 12 ist horizontal an der Oberseite des Inneren des Wassertanks 10 installiert. Mehrere rechteckige leitfähige Netzkörper 36 sind in der Abdeckplatte 12 installiert, und die Silberschäume 20 sind in den leitfähigen Netzkörpern 36 aufgenommen. Jeder leitfähige Netzkörper 36 weist eine blockartige Form auf, und sein eines Ende ist geöffnet. Vorzugsweise ist der leitfähige Netzkörper 36 aus Titandioxid ausgebildet. Am geöffneten Ende jedes leitfähigen Netzkörpers 36 ist ein Schraubelement 37 ausgebildet. Das Schraubelement 37 dringt durch die Abdeckplatte 12, und steht in Eingriff mit einem Mutterelement 39. Auf diese Weise sind die leitfähigen Netzkörper 36 an der Abdeckplatte 12 angebracht.
  • Der Silberschaum kann also unabhängig mit dem positiven Elektrodenanschluss verbunden werden, um eine positive Elektrode zu bilden, doch es wird bevorzugt, dass der Silberschaum lösbar im Inneren des leitfähigen Netzkörpers 36 angebracht ist, um eine positive Elektrode zu bilden.
  • Da das Mutterelement 39 in Eingriff mit dem Schraubelement 37 steht, wobei ein Draht 9, der mit dem positiven Elektrodenanschluss 5 verbunden ist, zwischen dem Mutterelement 39 und der Abdeckplatte 12 eingeführt ist, kann der leitfähige Netzkörper 36 mit dem positiven Elektrodenanschluss 5 verbunden werden. Da ferner der Silberschaum 20 im Inneren des leitfähigen Netzkörpers 36 aufgenommen ist, so dass Strom durch den Silberschaum 20 fließen kann, bildet der Silberschaum 20 die positive Elektrode. Der Silberschaum 20 ist auf der rechten und linken Seite des Wassertanks 10 angeordnet, so dass seine größeren Flächen der Einlassöffnung 14 und Ablassöffnung 16 zugewandt sind. Wenn also das Wasser durch den Wassertank strömt, kann die Kontaktfläche zwischen dem Wasser und dem Silberschaum 20 vergrößert werden. Ferner sind mehrere Elektrodenplatte 30 im Wassertank 10 angeordnet, derart, dass sie zwischen den Silberschäumen 20 angeordnet sind. Da die Elektrodenplatten 30 mit den Drähten 9 verbunden sind, die mit dem positiven Elektrodenanschluss 7 verbunden sind, bilden sie die negativen Elektroden.
  • Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können in den Silberschäumen 20, bei denen es sich um positive Elektroden handelt, Silberionen erzeugt werden, und das Wasser im Wassertank kann aufgrund des Prinzips der Elektrolyse in Silberionenwasser umgewandelt werden. Da sodann das Wasser im Wassertank in Kontakt nicht nur mit der Fläche des Silberschaums 20 gelangt, der schwammartig ist, sondern auch mit Durchgangsöffnungen im Silberschaum 20, während es durch die Durchgangsöffnungen strömt, nimmt die Kontaktfläche zwischen dem Wasser und dem Silber gegenüber einem üblichen Silberstab wesentlich zu. Da also die erzeugte Menge an Silberionen dank des Silberschaums zunimmt, lassen sich die Sterilisierungs- und Reinigungskräfte im Wasser in einer großen Reinigungsanlage oder einem großen Wassertank wesentlich erhöhen.
  • Ferner lassen sich die Sterilisierungs- und Reinigungskräfte auch mit Hilfe eines Silbers von im Vergleich zu einem Silberstab geringerem Gewicht wesentlich erhöhen. Da ferner das Wasser um die Trennplatte 18 herum fließt, die an der Einlassöffnung 14 des Wassertanks 10 installiert ist, erhöht sich die Verbleibdauer des Wassers. Da also das Wasser länger in Kontakt mit dem Silberschaum 20 steht, kann die Silberionenerzeugungswirkung zunehmen.
  • Da ferner der Silberschaum 20 im leitfähigen Netzkörper 36 aufgenommen ist, der aus Titandioxid hergestellt ist, und der leitfähige Netzkörper 36 lösbar an der Abdeckplatte 12 im Wassertank 10 angebracht ist, kann, wenn der Silberschaum 20 aufgrund lang andauernder Nutzung erschöpft ist, der leitfähige Netzkörper 36 abgelöst werden, und nur der Silberschaum 20 kann rasch und leicht ausgetauscht werden.
  • 4 und 5 zeigen eine andere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Bezug nehmend auf 4 und 5 weist ein Wassertank 10 eine kastenartige Form auf, und ist isoliert, und der obere und untere Abschnitt des Wassertanks 10 sind geschlossen. Eine isolierte Abdeckplatte 12 ist horizontal an der Oberseite des Inneren des Wassertanks 10 installiert. Ein Paar Elektrodenstäbe 40, die mit einem positiven Elektrodenanschluss 5 und einem negativen Elektrodenanschluss 7 verbunden sind, sind in der Abdeckplatte 12 angeordnet. Ein Silberschaum 20 ist an einem Umfangsabschnitt jedes Elektrodenstabs 40 angebracht, und eine leitfähige Feder 50 ist zwischen dem Elektrodenstab 40 und einem Ende des Silberschaums 20 angeordnet.
  • Das eine Ende des Elektrodenstabs 40 dringt durch die Abdeckplatte 12, und ragt aus dem Inneren des Wassertanks 10 außerhalb der Abdeckplatte 12 hervor. Der positive Elektrodenanschluss 5 und der negative Elektrodenanschluss 7 sind jeweils durch Schrauben 44 mit oberen Endabschnitten der Elektrodenstäbe 40 verbunden. Eine Mutter 46 steht in Eingriff mit dem Umfangsabschnitt jedes Elektrodenstabs 40, der zur Oberseite der Abdeckplatte 12 vorspringt, und die Silberschäume 20 und die Elektrodenstäbe 40 sind durch die Muttern 46 an der Abdeckplatte 12 befestigt. Ferner ist an einem unteren Endabschnitt jedes Elektrodenstabs 40 ein erweiterter Abschnitt 48 des Flanschtyps ausgebildet. Der Elektrodenstab 40 ist aus Titandioxid gebildet, was bevorzugt wird, da es weniger leicht rostet als rostfreier Stahl, und seine elektrische Leitfähigkeit an zweiter Stelle nach Kupfer steht.
  • Der Silberschaum 20 weist eine zylindrische Form des Schwammtyps auf, in der offene Zellen ausgebildet sind. Eine Einführöffnung 22, durch die das obere und untere Ende des Silberschaums 20 verbunden sind, ist an einem mittleren Abschnitt des Silberschaums 20 ausgebildet. Der Umfangsabschnitt des Elektrodenstabs 40 ist in die Einführöffnung 22 des mittleren Abschnitts des Silberschaums 20 eingeführt, derart, dass die Innenwandfläche der Einführöffnung 22, die in dem Silberschaum 20 ausgebildet ist, in Kontakt mit dem Umfangsabschnitt des Elektrodenstabs 40 steht.
  • Ferner sind Distanzstücke 49a und 49b jeweils am oberen Ende jedes Silberschaums 20 angebracht. Die Distanzstücke 49a und 49b sind ringförmig, und sind vorzugsweise aus Silber ausgebildet. Eine leitfähige Feder 50 ist zwischen dem unteren Distanzstück 49a und einem erweiterten Abschnitt 48 des Elektrodenstabs 40 angeordnet. Ein oberer Endabschnitt der leitfähigen Feder 50 steht elastisch in Kontakt mit dem unteren Distanzstück 49a, und ein unterer Endabschnitt desselben steht in Kontakt mit dem erweiterten Abschnitt 48 des Elektrodenstabs 40, so dass der untere Endabschnitt des Silberschaums 20 und das untere Distanzstück 49a und der erweiterte Abschnitt 48 des Elektrodenstabs 40 elastisch in Kontakt miteinander stehen.
  • Da also der Silberschaum 20 und der Elektrodenstab 40 stets aufgrund der elastischen Kraft der Feder 50 in Kontakt miteinander stehen, kann ständig Strom durch den Silberschaum 20 und den Elektrodenstab 40 fließen.
  • Da der Silberschaum 20 in Eingriff mit den Umfangsabschnitten des Elektrodenstabs 40 steht, und die Distanzstücke 49a, 49b und die leitfähige Feder 50 zwischen dem Silberschaum 20 und dem erweiterten Abschnitt 48 des Elektrodenstabs 40 angeordnet sind, um einen Kontakt zwischen dem Silberschaum 20 und dem Elektrodenstab 40 herzustellen, werden gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Silberschäume 20 durch positive und negative Spannung elektrolysiert, die von den Elektrodenstäben 40 angelegt werden, wobei der Silberschaum 20 und die leitfähigen Elektrodenstäbe 40 stets in Kontakt miteinander stehen, und so Silberionen erzeugen, und das Wasser in dem Wassertank 10 sterilisieren und reinigen.
  • Da also das Wasser im Wassertank 10 in Kontakt mit den Flächen der Silberschäume des Schwammtyps gelangt, und auch in Kontakt mit den Poren in den Silberschäumen 20 gelangt, nimmt die Menge an Silberionen zu, die von den Silberschäumen erzeugt wird. Da außerdem ständig ein Strom durch die Silberschäume 20 und die Elektrodenstäbe 40 fließen kann, weil die leitfähigen Federn 50 zwischen den erweiterten Abschnitten 48 der Elektrodenstäbe 40 und den Enden der Silberschäume 20 angeordnet sind, kann die elektrische Verbindung zwischen den Silberschäumen 20 und den Elektrodenstäbe 40 wirkungsvoll gesichert werden, auch wenn die Silberschäume 20 durch lang anhaltende Nutzung erschöpft sind.
  • Da andererseits Dichtungselemente 13a an Abschnitten angeordnet sind, an denen die Elektrodenstäbe 40 in Eingriff mit dem Wassertank 10 stehen, wird verhindert, dass Wasser zwischen dem Wassertank 10 und den Elektrodenstäben 40 austritt. Obwohl außerdem 4 und 5 einen Aufbau zeigen, bei dem der positive und der negative Anschluss ausgebildet sind, indem die Silberschäume 20 in die Umfangsabschnitte der Elektrodenstäbe 40 eingeführt sind, und die leitfähigen Federn 50 zwischen den Elektroden 40 und dem einen Endabschnitt jedes Silberschaums 20 angeordnet sind, kann der negative Anschluss eine Bleielektrode verwenden, die allgemein zur Elektrolyse benutzt wird.
  • Da gemäß der vorliegenden Erfindung das Wasser im Wassertank nicht nur mit den Flächen der Silberschäume des Schwammtyps in Kontakt gelangt, sondern auch mit den Poren der Silberschäume, während es durch diese Poren strömt, nimmt die Kontaktfläche zwischen dem Wasser und dem Silber gegenüber dem üblichen Silberstab wesentlich zu. Deshalb nimmt auch die Menge an Silberionen zu, die von dem Silberschaum erzeugt wird, und die Sterilisierungs- und Reinigungskräfte des Wassers in einer großen Anlage oder einem Wassertank nehmen wesentlich zu. Ferner lassen sich die Sterilisierungs- und Reinigungskräfte auch mit Silber von im Vergleich zu einem Silberstab mit demselben oder geringerem Gewicht wesentlich erhöhen. Da außerdem der Silberschaum in den leitfähigen Netzkörpern aufgenommen ist, die aus Titandioxid ausgebildet sind, können die leitfähigen Netzkörper bei Erschöpfung des Silberschaums aufgrund lang anhaltender Nutzung abgelöst werden, und nur die Silberschäume können rasch und einfach ausgetauscht werden.
  • Da ferner die Silberschäume in Eingriff mit den Umfangsabschnitten der Elektrodenstäbe stehen, und die leitfähigen Distanzstücke und die leitfähigen Federn zwischen den Silberschäumen und den Elektrodenstäben angeordnet sind, um einen Kontakt dazwischen herzustellen, können durch Elektrolysieren der Silberschäume Silberionen erzeugt werden, wobei die Silberschäume stets in Kontakt mit den Elektrodenstäben steht, und auf diese Weise das Wasser in dem Wassertank sterilisiert und reinigt. Da also dank der leitfähigen Federn ständig ein Strom durch die Silberschäume und die Elektrodenstäbe fließen kann, weil zwischen den Silberschäumen und den Elektrodenstäben eine elektrische Verbindung besteht, wird verhindert, dass aufgrund einer Beeinträchtigung des benutzten Stromflusses keine Silberionen aus den Silberschäumen erzeugt werden.
  • Obwohl einige Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gezeigt und beschrieben wurden, werden Fachleute verstehen, dass Änderungen an diesen Ausführungsformen vorgenommen werden können, ohne von den Grundgedanken und dem Geist der Erfindung abzuweichen, deren Umfang in den Ansprüchen und ihren Äquivalenten definiert ist.
  • Zusammenfassung
  • Offenbart ist eine Vorrichtung zum Erzeugen von Silberionenwasser, die Sterilisierungs- und Reinigungskräfte auch in einem großen Wassertank verbessern kann, indem die Kontaktfläche von Silber bei gleich bleibendem Gewicht erhöht wird, wodurch sich die Menge erzeugter Silberionen erhöht, die leicht zu warten ist, indem das Austauschen eines Silberschaums unterstützt wird, und die verhindern kann, dass Silberionenwasser aufgrund einer Beeinträchtigung des Stromflusses zwischen dem Silberschaum und dem benutzten Elektrodenanschluss nicht in ausreichendem Maße erzeugt wird. Die Vorrichtung zum Erzeugen von Silberionenwasser besteht aus einem Wassertank zum Speichern von Wasser, und einer positiven und einer negativen Elektrode, die im Inneren des Wassertanks installiert sind. Die positive Elektrode weist einen Silberschaum auf, in dem offene Zeilen ausgebildet sind. Mehrere leitfähige Netzkörper, die mit einer außen angeordneten positiven Elektrodenanschluss verbunden sind, sind lösbar im Inneren des Wassertanks installiert. Jeder Silberschaum ist im Inneren eines der leitfähigen Netzkörper aufgenommen.

Claims (5)

  1. Vorrichtung zum Erzeugen von Silberionenwasser, die Folgendes umfasst: einen Wassertank (10), in dessen Innerem ein hohler Abschnitt ausgebildet ist, an dessen einer Seitenfläche eine Einlassöffnung ausgebildet ist, durch die Wasser eingelassen wird, und an dessen anderer Seitenfläche eine Ablassöffnung ausgebildet ist, durch die das eingelassene Wasser abgelassen wird; und eine positive Elektrode und eine negative Elektrode, die in dem hohlen Abschnitt des Wassertanks (10) angeordnet sind, wobei die positive Elektrode einen Silberschaum (20) aufweist, in dem Silber offene Zellen bildet, wobei ein Ende der negativen Elektrode elektrisch mit einem negativen Elektrodenanschluss (7) verbunden ist, und der Silberschaum (20), der aus Silber gebildet ist, elektrolysiert wird, um Silberionen zu erzeugen, wenn ein Strom an den Positionen der positiven und negativen Elektrode im Wassertank (10) angelegt wird.
  2. Vorrichtung zum Erzeugen von Silberionenwasser nach Anspruch 1, wobei der Silberschaum (20), der in dem hohlen Abschnitt des Wassertanks (10) angeordnet ist, in einem inneren hohlen Abschnitt eines leitfähigen Netzkörpers (36) angeordnet ist, bei dem ein leitfähiges Material eine netzartige Form bildet.
  3. Vorrichtung zum Erzeugen von Silberionenwasser nach Anspruch 2, wobei der leitfähige Netzkörper (36) lösbar an dem positiven Elektrodenanschluss (5) angebracht ist.
  4. Vorrichtung zum Erzeugen von Silberionenwasser nach Anspruch 1, wobei im Inneren des Silberschaums (20) eine Einführöffnung (22) ausgebildet ist, die beide Enden des Silberschaums durchdringt, ein leitfähiger Elektrodenstab (40), bei dem sich ein erweiterter Abschnitt (48) radial nach außen erstreckt, in den Umfangsabschnitt der Einführöffnung (22) des Silberschaums (20) eingeführt ist, der Elektrodenstab (40) mit dem außen angeordneten positiven Elektrodenanschluss (5) verbunden ist, und eine leitfähige Feder (50), die ein Ende des Silberschaums (20) und den erweiterten Abschnitt des Elektrodenstabs (40) elastisch abstützt, so dass ein Strom zwischen dem Silberschaum (20) und dem Elektrodenstab (40) fließen kann, zwischen dem Ende des Silberschaums (20) und dem erweiterten Abschnitt (48) des Elektrodenstabs (40) angeordnet.
  5. Vorrichtung zum Erzeugen von Silberionenwasser nach Anspruch 1, wobei in der negativen Elektrode eine Einführöffnung (22) ausgebildet ist, die sowohl das obere als auch das untere Ende des Silberschaums (20) durchdringt, an einem mittleren Abschnitt des Silberschaums ausgebildet ist, an dem das Silber die offenen Zellen bildet, ein leitfähiger Elektrodenstab (40), bei dem sich ein erweiterter Abschnitt (48) radial nach außen erstreckt, in den Umfangsabschnitt der Einführöffnung (22) des Silberschaums (20) eingeführt ist, der Elektrodenstab (40) mit dem äußeren negativen Elektrodenanschluss (7) verbunden ist, und eine leitfähige Feder (50), die ein Ende des Silberschaums (20) und den erweiterten Abschnitt (48) des Elektrodenstabs (40) elastisch abstützt, so dass ein Strom zwischen dem Silberschaum (20) und dem Elektrodenstab (40) fließen kann, zwischen dem Ende des Silberschaums (20) und dem erweiterten Abschnitt (48) des Elektrodenstabs (40) angeordnet ist.
DE112006000739T 2005-04-02 2006-03-31 Vorrichtung zum Erzeugen von Silberionenwasser Withdrawn DE112006000739T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020050027831A KR20050038609A (ko) 2005-04-02 2005-04-02 은이온수 제조장치
KR10-2005-0027831 2005-04-02
KR1020050047902A KR100597503B1 (ko) 2005-04-02 2005-06-03 은이온수 제조장치
KR10-2005-0047902 2005-06-03
PCT/KR2006/001193 WO2006115333A1 (en) 2005-04-02 2006-03-31 Silver ion water generating apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112006000739T5 true DE112006000739T5 (de) 2008-02-07

Family

ID=37214934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006000739T Withdrawn DE112006000739T5 (de) 2005-04-02 2006-03-31 Vorrichtung zum Erzeugen von Silberionenwasser

Country Status (4)

Country Link
CA (1) CA2603089A1 (de)
DE (1) DE112006000739T5 (de)
GB (1) GB2438810A (de)
WO (1) WO2006115333A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4755268A (en) * 1986-05-28 1988-07-05 Yoshiaki Matsuo Process and apparatus for producing silver-ionic water
KR100432178B1 (ko) * 2002-01-29 2004-05-22 홍수천 철제배관의 부식방지능을 갖는 수정화 장치
KR100462969B1 (ko) * 2002-07-05 2004-12-23 주식회사 리독스 수조내의 엽록소(이끼)류의 발생억제, 미생물의 살균과생성억제 및 악취제거가 가능한 정수장치
KR100523284B1 (ko) * 2003-05-19 2005-10-24 함태흥 은이온수 제조장치

Also Published As

Publication number Publication date
GB0719582D0 (en) 2007-11-14
GB2438810A (en) 2007-12-05
CA2603089A1 (en) 2006-11-02
WO2006115333A1 (en) 2006-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1730080B1 (de) Elektrodenanordnung für eine elektrochemische behandlung von flüssigkeiten mit einer geringen leitfähigkeit
DE1231216B (de) Elektrostatischer Nassabscheider zum Reinigen von feuchtem Chlorgas oder Chlorgas enthaltenden Abgasen
DE2531850A1 (de) Elektrolysezelle fuer die behandlung von wasser
EP0189535B1 (de) Elektrolyseapparat
DE202005003720U1 (de) System zur Desinfektion von Flüssigkeiten mit einer geringen Leitfähigkeit
DE102012214942A1 (de) Kontinuierliches Generatorgerät für elektrolysiertes oxidiertes/reduziertes Wasser
DE2341483B2 (de) Luftdepolarisationszelle
DE112014002509T5 (de) System für die Elektrolyse von Wasser, das rotierende Kathoden und einen automatisierten Kathoden-Reiniger hat
DE4003516C2 (de) Elektrodenelement für elektrolytische Zwecke und dessen Verwendung
DE112006000739T5 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Silberionenwasser
WO2003008342A1 (de) Vorrichtung zur verbesserung der qualität von trink- und/oder brauchwasser
DE69002305T2 (de) Vorrichtung zur Ausführung eines elektrolytischen Verfahrens.
DE3808495A1 (de) Membranelektrolysevorrichtung
DE102019122464B4 (de) Elektrolysezelle und Verwendung der Elektrolysezelle in einem Trinkwasserspender
EP1858810B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur elektrolytischen behandlung von wasser beziehungsweise wässrigen lösungen
DE1771557B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen elektrolytischen reinigen von metallstraengen
DE2811245A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung der innenflaechen grosser behaelter durch elektrische entladungsvorgaenge
DE2329630A1 (de) Verfahren und einrichtung zur entkeimung von fluessigkeiten durch anodische oxydation mit vorheriger reduktion
DE4343077C2 (de) Elektrolysegerät mit Partikelbett-Elektrode(n)
DE120173C (de)
DE29520117U1 (de) Vorrichtung zur Entkeimung von Schwimmbadwasser
DE2412132B2 (de) Bipolare Elektrolysezelle
DE202009015450U1 (de) Elektrochemischer Ozonerzeuger
DE10337363A1 (de) Einrichtung zur Verbesserung der Wasserqualität
AT21978B (de) Elektroden für elektrolytrische Apparate.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee