DE112005001412B4 - Empfängerschaltung mit "M" Sektoren und jeweils "N" Kanälen - Google Patents

Empfängerschaltung mit "M" Sektoren und jeweils "N" Kanälen Download PDF

Info

Publication number
DE112005001412B4
DE112005001412B4 DE112005001412.6T DE112005001412T DE112005001412B4 DE 112005001412 B4 DE112005001412 B4 DE 112005001412B4 DE 112005001412 T DE112005001412 T DE 112005001412T DE 112005001412 B4 DE112005001412 B4 DE 112005001412B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photosensors
laser beam
sector
signal amplifiers
array
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112005001412.6T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112005001412T5 (de
Inventor
Frank Beard Douglas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trimble Inc
Original Assignee
Trimble Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trimble Inc filed Critical Trimble Inc
Publication of DE112005001412T5 publication Critical patent/DE112005001412T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112005001412B4 publication Critical patent/DE112005001412B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C15/00Surveying instruments or accessories not provided for in groups G01C1/00 - G01C13/00
    • G01C15/002Active optical surveying means
    • G01C15/004Reference lines, planes or sectors
    • G01C15/006Detectors therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Abstract

Laserstrahlempfänger (10) zum Erfassen der Position eines Laserstrahls (15), aufweisend:eine Vielzahl von Fotosensoren, die arraymäßig in Arrays (20) angeordnet sind und auf einen über den Laserstrahlempfänger (10) geführten Laserstrahl (15) ansprechen;wobei der Array (20) von Fotosensoren in m Sektoren von Fotosensoren aufgeteilt ist, wobei jeder der m Sektoren n Fotosensoren aufweist; undeine Vielzahl von Sektorsignalverstärkern (30), die mit den Kathodenanschlüssen der Vielzahl von Fotosensoren verbunden sind;wobei die Kathoden der Fotosensoren eines Sektors in dem Array (20) von Fotosensoren parallel mit einem Sektorsignalverstärker (30) verbunden sind; undeine Vielzahl von Kanalsignalverstärkern (40), die mit den Anodenanschlüssen der Vielzahl von Fotosensoren verbunden sind; undeinen Positionsprozessor (50), der mit der Vielzahl von Sektorsignalverstärkern (30) und Kanalsignalverstärkern (40) verbunden ist und auf den von den Anoden- und Kathodenanschlüssen der Vielzahl von Fotosensoren stammenden Fotostrom anspricht, um die Position des Laserstrahls (15), der über die Vielzahl von Fotosensoren geführt wird, zu berechnen; undwobei die Länge der m Sektoren länger ist, als der größte effektive Durchmesser des zu erfassenden Laserstrahls (15).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein eine Laserstrahlempfängerschaltung und insbesondere eine fotosensitive Empfängerschaltung, die die Position eines Laserstrahls aus dem Sektor und dem Kanal der von dem Laserstrahl bestrahlten fotosensitiven Anordnung (Array) bestimmt.
  • Rotationslaserstrahlen und Laserstrahlenempfänger werden allgemein in der Landwirtschaft, in der Konstruktion, dem Bauwesen, der Maschinensteuerung oder bei Vermessungsanwendungen zum Erzielen von Positionsinformationen über eine rotierende Bezugsebene des Lichts verwendet. Herkömmlicherweise wird die Positionsinformation durch ein Führen (sweeping) eines Rotationslaserstrahls über die gesamte Länge einer langen Anordnung von Fotosensoren erhalten. Wenn der rotierende Laserstrahl auf einen der Fotosensoren trifft, wird durch diesen bestrahlten Fotosensor ein Signal vorgesehen, welches durch eine geeignete Schaltungsanordnung bearbeitet wird und zum Steuern einer Bedienungsanzeige verwendet wird oder als Eingabe in eine Maschinensteuerungsschaltungsanordnung dient.
  • Viele Vermessungs- und Konstruktionsanwendungen, die Laserstrahlempfänger mit linearer Positionsabtastung verwenden, benötigen einen relativ langen Empfänger, der typischerweise von ungefähr 6 Inch bis etwa 6 Fuß misst, um den Laserstrahl zu erfassen. Zusätzlich müssen solche Laserstrahlempfänger typischerweise vier identische, vertikale Anordnungen (Arrays) von Fotosensoren aufweisen, die an allen vier Seiten eines Empfängers angeordnet sind, um das Laserlicht aus jeder Richtung erfassen zu können. Typischerweise sind Fotosensoren relativ klein und sind daher von Mitte zu Mitte gemessen ungefähr 0,10 Inch bis 0,3 Inch in einer vertikalen Reihe beabstandet. Bei dieser Anordnung wird ein Strahl eines Laserlichts unabhängig von dem Punkt, über welchen er in der vertikalen Reihe der Fotosensoren streicht, erfasst. Folglich werden im allgemeinen zwischen 100 und 1000 Fotosensoren für Empfänger benötigt, die typischerweise zum Beispiel in Konstruktions- und Vermessungsanwendungen verwendet werden. Die Herstellungskosten und Schaltungsleistungsanforderungen erhöhen sich jedoch stark mit der zunehmenden Anzahl an Fotosensoren, Verstärkern und dem dazugehörigen Schaltungsaufwand. Überdies würde aufgrund der großen Anzahl von benötigten Fotosensoren eine nicht praktikable und teure Anzahl an Verstärkerkanälen notwendig, falls jeder Fotosensor seinen eigenen dezidierten Verstärkerkanal besitzen soll.
  • Die US 2003/ 0 202 172 A1 offenbart eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Erfassen der relativen Position von Referenzlicht(quellen), die eine Vielzahl von Fotodetektoranordnungen umfassen, die in einer im Allgemeinen vertikalen Reihe angeordnet sind. Jedes Array enthält eine Vielzahl von Fotodetektorelementen, die in einer im Allgemeinen vertikalen Arrayreihe angeordnet sind. Die Fotodetektorelemente in den Arrays sind in einer im Allgemeinen vertikal ausgerichteten, erweiterten Reihe angeordnet. Jedes der Fotodetektorelemente liefert eine elektrische Leistung, wenn es mit Licht beleuchtet wird. Eine Vielzahl von Gewichtungsschaltungen ist vorgesehen, wobei jede Gewichtungsschaltung einer jeweiligen der Vielzahl von Fotodetektoranordnungen zugeordnet ist. Jede Gewichtungsschaltung stellt einen Teil des elektrischen Ausgangssignals des beleuchteten Fotodetektorelements in der Anordnung als ein erstes Referenzsignal bereit, das sich auf den Abstand des beleuchteten Fotodetektorelements von einem ersten Ende der Feldreihe bezieht, und liefert einen Teil der elektrischen Ausgangsleistung das beleuchtete Fotodetektorelement als zweites Referenzsignal in Bezug auf den Abstand des beleuchteten Fotodetektorelements vom zweiten Ende der Arrayreihe. Die jeder Arrayreihe zugeordnete Gewichtungsschaltung ist mit den mit benachbarten Arrayzeilen verbundenen Gewichtungsschaltungen verbunden. Eine Vielzahl von Ausgangsschaltungen ist vorgesehen, wobei jede Ausgangsschaltung den Referenzsignalen von verbundenen Gewichtungsschaltungen zugeordnet ist und auf diese anspricht. Die Ausgangsschaltungen bestimmen die relativen Pegel der Referenzsignale von den Gewichtungsschaltungen derart, dass die Position der Referenzlichtebene in Bezug auf die Detektorvorrichtung bestimmt werden kann.
  • Die US 5 796 689 A offenbart eine Signalverarbeitungsvorrichtung für einen optischen Aufnehmer, wobei diese eine Informationssignal-Silizium-Fotodiodengruppe (SPD-Gruppe) mit einer Vielzahl von Silizium-Fotodioden umfasst. Eine erste Elektrode jeder der jeweiligen Silizium-Fotodioden ist mit einem gemeinsamen Verbindungsknoten verbunden. Eine zweite Elektrode jeder der jeweiligen Silizium-Fotodioden ist mit einem entsprechenden elektrischen Potential verbunden. Ein Informationssignalverstärker umfasst einen mit dem gemeinsamen Verbindungspunkt verbundenen Eingangsknoten und einen Ausgangsknoten zum Ausgeben eines Informationssignals. Eine Fokussignal-SPD-Gruppe enthält eine Vielzahl von Silizium-Fotodioden. Erste Elektroden von jeder der jeweiligen Silizium-Fotodioden der Fokussignal-SPD-Gruppe sind gemeinsam verbunden und sind ferner mit dem Eingangsknoten des Informationssignalverstärkers verbunden.
  • DE 697 22 992 T2 offenbart eine Anzeigevorrichtung zur Verwendung in einer Baumaschine, die ein Schild aufweist, wobei die Vorrichtung einen Nivelliersensor aufweist, der oberhalb des Schildes angeordnet ist zum Erfassen eines Laserstrahls, der als ein Datum dient, und zum Anzeigen von Information, die auf dem erfassten Datum basiert, auf einer entfernten Anzeige, wobei die Anzeigevorrichtung gekennzeichnet ist durch ein Licht emittierendes Bauteil zur Signalübertragung, das an dem Nivelliersensor angeordnet ist; und ein Licht erfassendes Bauteil, das dem Licht emittierenden Bauteil entspricht und an der entfernten Anzeige angeordnet ist; wobei das Licht emittierende Bauteil und das Licht erfassende Bauteil dazu ausgelegt sind, die Information in der Form eines Lichtwellensignals zu emittieren bzw. zu empfangen.
  • Eine Lösung zum Verringern der Kosten für Bauteile besteht in dem Gruppieren von Fotosensoren, wodurch die Fotosensoren mit einer verringerten Anzahl an Verstärkern verbunden werden können, wie im US-Patent US 5 886 776 A , angemeldet am 23. März 1999, beschrieben. Dieses Patent zeigt einen Empfänger, in welchem Fotosensoren in Gruppen aufgeteilt sind und ein Verstärker in einem sich wiederholenden Muster mit den Ausgängen von nicht benachbarten Fotosensoren von verschiedenen Gruppen verbunden ist. Die Position des Laserstrahls wird aus dem Ort und der Stärke der von Null verschiedenen Ausgänge (Nicht-Null-Ausgänge) der Verstärker ermittelt. Man erhält jedoch eine fehlerhafte Positionsinformation, falls der Positionslaserstrahl nicht mehr ideal wird (d. h., beispielsweise durch Staub oder Dreck gestreut oder gebeugt ist), was dazu führt, dass der Laserstrahl mehr als eine Gruppe von Fotosensoren mit der gleichen Stärke bestrahlt. Die aus dem die nicht benachbarten Fotosensoren bestrahlenden Laserstrahl resultierenden fehlerhaften Positionsdaten sind nicht der Durchschnitt von zwei nicht-benachbarten Fotosensormesswerten. Vielmehr kann der Fehler bei der gemeldeten Position gelegentlich einen großen Prozentsatz der gesamten Länge der Fotosensoranordnung erreichen.
  • Ein anderer Weg, die Kosten von Bauteilen zu verringern, ist es, zwei separate Anordnungen von Fotosensoren zu verwenden, die benachbart zueinander angeordnet sind. Bei dieser Lösung ist eine Anordnung (Array) mit „n“ Musterverstärkerkanälen verbunden und die andere benachbarte Anordnung (Array) mit den „m“ Sektorverstärkerkanälen verbunden. Die Anordnungen sind elektrisch isoliert. Der Laserstrahl bestrahlt dabei gleichzeitig sowohl den Sektor- als auch den Musterfotosensor, wodurch die Position des Strahls unzweideutig bestimmt wird. Jedoch verdoppelt dieser Aufbau die bereits große Anzahl an notwendigen Fotosensoren und vergrößert den Laserstrahlempfänger. Aus diesen Gründen ist diese Lösung nicht praktikabel.
  • Eine weitere, andere Anordnung sieht die Verwendung von lediglich einer Anordnung von Fotosensoren vor und verbindet die Fotosensoren gleichzeitig mit den „m“ Sektorverstärkerkanälen und den „n“ Musterverstärkerkanälen. Dies ist sowohl elektrisch wie mechanisch vorteilhaft. Für jeden Fotosensor wird ein einziger Pufferverstärker verwendet, so dass die Ausgänge der Pufferverstärker mit den jeweiligen Sätzen von „n“ Musterverstärkern und „m“ Sektorverstärkern über eine ausreichende Impedanz verbunden sind, um ein Signalübersprechen zwischen zwei getrennten Sätzen an Verstärkern auf ein Minimum zu beschränken. Der Hauptnachteil dieser Lösung besteht darin, dass eine große Anzahl an Pufferverstärkern zusätzlich zu der Anzahl von „m“ plus „n“ Verstärkerkanälen erforderlich wäre. Daher ist auch diese Lösung nicht praktikabel.
  • Daher besteht ein Bedarf an einem verbesserten Laserstrahlempfänger, der aus nicht verschränkten (non-interdigitated) Fotosensoren aufgebaut ist, die in ein sich wiederholendes Muster aus „n“ Kanälen von Fotosensoren aufgeteilt sind, die mit kleineren Gruppen aus „m“ Sektoren verbunden sind, wobei der Fotostrom von sowohl den Anoden- als auch Kathodenanschlüssen der Fotosensoren verwendet wird. Bei dieser Anordnung sind keine zusätzlichen Fotosensoren erforderlich, um ein Sektorsignal vorzusehen. Außerdem werden keine Pufferverstärker benötigt, da der Fotostrom von beiden Anschlüssen jedes Fotosensors verwendet wird. Im Ergebnis können damit die Kosten zur Herstellung der Anordnung beträchtlich verringert werden. Es besteht ein zusätzlicher Bedarf, die Position des Laserstrahls durch mathematische Interpolation der relativen Stärke der Laserstrahlleistung bei jedem der Fotosensoren genauer zu erfassen. Des weiteren besteht ein Bedarf nach einem Empfänger, der weniger anfällig für die Erzeugung von fehlerhaften Positionsdaten ist, wenn die Laserpunktqualität nicht ideal ist (zum Beispiel durch Staub oder Dreck gestreut).
  • Diese Bedürfnisse werden durch einen langen Laserstrahlempfänger befriedigt, der aus einer Anordnung von sich wiederholenden Mustern aus „n“ Kanälen von Fotosensoren aufgebaut ist, die in „m“ Sektoren aufgeteilt sind. Die Anoden jedes der „n“ Fotosensoren in jedem Sektor sind parallel in einem sich wiederholenden Muster mit den entsprechenden Anoden der Fotosensoren in anderen Sektoren verbunden. Die Anoden wiederum sind mit einer entsprechenden Anzahl aus „n“ Signalverstärkerkanälen verbunden. Zusätzlich sind die Kathoden der „n“ Fotosensoren in jedem Sektor „m“ parallel verbunden. Die Kathoden sind mit einer entsprechenden Anzahl von „m“ Sektorsignalverstärkerkanälen verbunden. Die Position des Laserstrahls wird durch Bestimmen der Position des bestrahlten Fotosensors relativ zu den Sektorgrenzen, d. h. seiner Kanalposition, ebenso wie zum Sektor, in dem der bestrahlte Fotosensor sich befindet, berechnet. Die Laserstrahlposition relativ zu den Sektorgrenzen wird durch die Verteilung des Fotosensorstroms, der durch die Anoden der bestrahlten Fotosensoren erzeugt wird, in den „n“ Kanälen der Verstärker aus den „n“ Fotosensoren innerhalb eines beliebigen Sektors bestimmt. Der Sektor, in dem der Laserstrahl sich befindet, wird durch die Verteilung des Fotosensorstroms, der von den Kathoden in den bestrahlten Fotosensoren erzeugt wird, in den „m“ Kanälen der Sektorverstärker aus den „m“ Gruppen von „n“ Fotosensoren bestimmt.
  • Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen langen, nicht verschränkten Laserstrahlempfängeraufbau vorzusehen, der auf einem sich wiederholenden Muster von „n“ Kanälen von Fotosensoren in „m“ Sektoren basiert.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Verwendung des Fotostroms von den Anoden- und Kathodenanschlüssen der Fotosensoren zu verwenden, um Sektorsignale hinzuzufügen, ohne zusätzliche Fotosensoren oder Pufferverstärker. Der Laserstrahlverstärker erzielt elektronisch die Sektorinformation aus den gleichen Fotosensoren, die die sich wiederholenden Kanalmuster ausbilden.
  • Andere Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden im Lichte der Beschreibung der hier verkörperten Erfindung ersichtlich.
  • Diese Aufgabe(n) wird/werden durch die Gegenstände der entsprechenden Ansprüche gelöst.
  • Die folgende detaillierte Beschreibung spezifischer Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann am besten im Zusammenhang mit der beiliegenden Zeichnung verstanden werden, wobei gleiche Strukturen mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet werden und in welcher:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Laserstrahlempfängers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist; und
    • 2A, B ein schematisches Schaltdiagramm einer einzigen Anordnung (Array) von Fotosensoren gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist.
  • Bei der vorliegenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen wird auf die begleitende Zeichnung Bezug genommen, die einen Teil hiervon bildet, und in welcher eine spezifische Ausführungsform, in welcher die Erfindung realisiert ist, illustrativ und nicht beschränkend dargestellt wird. Es ist offensichtlich, dass andere Ausführungsformen verwendet werden können und logische, mechanische und elektrische Änderungen daran ohne einem Abweichen vom gedanklichen Grundkonzept und dem Umfang der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden können.
  • Gemäß 1 wird ein vierseitiger Laserstrahlempfänger 10 gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt, der einen rotierenden Laserstrahl 15 empfängt. Jede der vier vertikalen Seiten 3, 5, 7, 9 des Empfängers 10 weist eine Anordnung (Array) von Fotosensoren auf. Jede Anordnung enthält eine Vielzahl an Fotosensoren, die in einer vertikalen Spalte angeordnet sind. Die vier Arrays bzw. Anordnungen von Fotosensoren an den Seiten des Laserempfängers 10 sind identisch. Jeder Fotosensor ist elektronisch parallel mit den drei Fotosensoren auf der gleichen Höhe auf den drei anderen Seiten des Empfängers 10 verbunden. Die Fotosensoren können Fotozellen, Fototransistoren, Fotodioden oder PIN-Dioden sein, typischerweise jedoch Silizium-Fotodioden oder PIN-Dioden. Die vier identischen Arrays von Fotosensoren sind an den vier Seiten des Empfängers 10 angeordnet, um den rotierenden Laserstrahl unabhängig von der Richtung, aus welcher er kommt, an dem Empfänger 10 zu erfassen.
  • Gemäß 2 wird ein schematisches Schaltdiagramm eines einzigen Arrays 20 von Fotosensoren dargestellt. Die Fotosensoren in den zweiten, dritten und vierten Arrays sind identisch zu dem in 2 dargestellten Array 20 und sind parallel verbunden und können den gleichen Satz an Verstärkerkanälen verwenden. Die Fotosensoren des Arrays 20 sind in einer vertikalen Spalte angeordnet, die in „m“ gleiche Gruppen oder Sektoren mit jeweils „n“ Fotosensoren aufgeteilt sind. Die Fotosensoren des Arrays 20 sind relativ zueinander beabstandet, um in der Lage zu sein, einen Laserstrahl 15 an einer beliebigen Position innerhalb des Arrays 20 zu erfassen. Typischerweise sind die Mitten der Fotosensoren ungefähr 0,10 Inch bis ungefähr 0,30 Inch voneinander beabstandet. Die Länge jedes Sektors m ist länger als der größte effektive Durchmesser des zu erfassenden Laserstrahls. Typischerweise beträgt diese Länge zwischen ungefähr 2 und 4 Inch. Dieser Abstand toleriert auch eine Divergenz oder Streuung eines rotierenden Laserstrahls 15 beispielsweise durch Staub oder Schmutz über einen Abstand von der Laserquelle zu dem Laserstrahlempfänger 10, die gewöhnlicherweise bei landwirtschaftlichen, konstruktiven, Maschinensteuerungs- und/oder Vermessungsanwendungen verwendet werden.
  • Der Laserstrahlempfänger 10 ermittelt elektronisch einzelne „m“ Sektorsignale und „n“ Kanalsignale unter Verwendung der Fotoströme, die aus den Anoden- und Kathodenanschlüssen jedes Anschlusses stammen. Die Kathoden von jedem Fotosensor in einem Sektor sind parallel mit einem Sektorsignalverstärker 30 verbunden. Für jeden Sektor in dem Array 20 von Fotosensoren gibt es einen Sektorsignalverstärker 30, was zu insgesamt „m“ Sektorsignalverstärkern 30 für jede Anordnung von Fotosensoren führt.
  • Zusätzlich gibt es „n“ Fotosensoren in jedem Sektor des Arrays 20 von Fotosensoren. Die Anoden des in Bezug auf die Sektorgrenzen ersten Fotosensors 25 in jedem Sektor sind parallel mit einem ersten Kanalsignalverstärker 40 verbunden. In ähnlicher Weise sind die Anoden der in Bezug auf die Sektorgrenzen zweiten Fotosensoren 27 in jedem Sektor parallel mit einem zweiten Signalverstärker 42 verbunden. Die übrigen Anoden in jedem Sektor sind parallel in der gleichen Art und Weise parallel verbunden und bilden ein Muster, was zu einer Anzahl von „n“ Kanalsignalverstärkern führt.
  • Die Ausgangssignale 35, 45 von den Kanalsignalverstärkern und den Sektorsignalverstärkern 30 sind mit einem Positionsprozessor 50 verbunden. Der Positionsprozessor 50 verwendet Elektronik und Software, um ein Ausgangssignal 55 zu erzeugen, das repräsentativ für die Position des einfallenden rotierenden Laserstrahls 15 ist. Der Positionsprozessor 50 bestimmt dabei die Laserposition durch ein mathematisches Interpolieren der relativen Stärke der von null verschiedenen Signale (Nicht-Null-Signale), die aus den Kanalsignalverstärkern 40 und den Sektorsignalverstärkern 30 erzeugt worden sind.
  • Die Laserstrahlposition wird durch Ermitteln des betreffenden Sektors und des betreffenden Kanals des Fotosensors, der durch den rotierenden Laserstrahl 15 bestrahlt und beleuchtet worden ist, bestimmt. Der Sektor wird dadurch bestimmt, dass ermittelt wird, welche Gruppe von Fotosensoren innerhalb des Arrays 20 einen Fotosensorstrom an den Kathodenanschluss der Fotosensoren erzeugt, welcher wiederum ein von Null verschiedenes Signal auf der Leitung 35 an dem Eingang des Sektorsignalverstärkers 30 erzeugt und dem Positionsprozessor 50 zugeführt wird. In ähnlicher Weise wird der Kanal mit Hilfe der Verteilung des Fotosensorstroms, der aus dem Anodenanschluss des beleuchteten Fotosensors stammt, in den Kanalsignalverstärkern relativ zu der Sektorgrenze innerhalb eines beliebigen Sektors, der ein von Null verschiedenes Signal auf der Leitung 45 bei dem damit verbundenen entsprechenden Kanalsignalverstärker 40 erzeugt, bestimmt. Durch Kenntnis der Sektorsignalverstärker und der Kanalsignalverstärker, die die von Null verschiedenen Signal erzeugen, kann der Positionsprozessor 50 den Ort des bestrahlten Fotosensors mathematisch interpolieren und damit die Position des rotierenden Laserstrahls 15 bestimmen. Diese Information wird über die Ausgangsleitung 55 ausgegeben.
  • Falls der Laserstrahl 15 aufgrund von Streuung oder Beugung oder einer sonstigen Weise extrem groß wird, und somit auf zwei verschiedene Sektoren und/oder Kanäle einstrahlt bzw. einfällt, ist der Positionsprozessor 50 in der Lage, zu erfassen, dass es sich um einen nicht-idealen Laserstrahl 15 handelt und wird einen interpolierten Punkt zwischen zwei Positionen, die in der Anordnung von Fotosensoren 20 bestrahlt werden, ermitteln.
  • Es ist zu beachten, dass Begriffe wie „vorzugsweise“, „allgemein“ und „typischerweise“ hier nicht in einem den Umfang der beanspruchten Erfindung einschränkenden Sinn zu verstehen sind bzw. wird damit nicht impliziert, dass irgendwelche Merkmale kritisch, essentiell oder sogar wichtig für den Aufbau oder die Funktion der beanspruchten Erfindung sind. Vielmehr sind diese Begriffe lediglich dazu gedacht, Alternativen oder zusätzliche Merkmale hervorzuheben, die bei einer bestimmten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet oder auch nicht verwendet werden können.
  • Nach der ausführlichen Beschreibung der Erfindung und der Bezugnahme auf bestimmte Ausführungsformen davon, ist es offensichtlich, dass Modifikationen und Abwandlungen möglich sind, ohne von dem Umfang der Erfindung, wie er durch die beigefügten Ansprüche definiert ist, abzuweichen. Beispielsweise ist es durch die vorliegende Erfindung vorstellbar, dass auch andere Bedienungsabläufe und Berechnungen des Positionsprozessors 50 möglich sind. Insbesondere ist festzuhalten, dass obgleich einige Aspekte der vorliegenden Erfindung hier als bevorzugt oder besonders vorteilhaft beschrieben sind, es vorstellbar ist, dass die vorliegende Erfindung nicht notwendigerweise auf diese bevorzugten Aspekte der Erfindung beschränkt ist.

Claims (15)

  1. Laserstrahlempfänger (10) zum Erfassen der Position eines Laserstrahls (15), aufweisend: eine Vielzahl von Fotosensoren, die arraymäßig in Arrays (20) angeordnet sind und auf einen über den Laserstrahlempfänger (10) geführten Laserstrahl (15) ansprechen; wobei der Array (20) von Fotosensoren in m Sektoren von Fotosensoren aufgeteilt ist, wobei jeder der m Sektoren n Fotosensoren aufweist; und eine Vielzahl von Sektorsignalverstärkern (30), die mit den Kathodenanschlüssen der Vielzahl von Fotosensoren verbunden sind; wobei die Kathoden der Fotosensoren eines Sektors in dem Array (20) von Fotosensoren parallel mit einem Sektorsignalverstärker (30) verbunden sind; und eine Vielzahl von Kanalsignalverstärkern (40), die mit den Anodenanschlüssen der Vielzahl von Fotosensoren verbunden sind; und einen Positionsprozessor (50), der mit der Vielzahl von Sektorsignalverstärkern (30) und Kanalsignalverstärkern (40) verbunden ist und auf den von den Anoden- und Kathodenanschlüssen der Vielzahl von Fotosensoren stammenden Fotostrom anspricht, um die Position des Laserstrahls (15), der über die Vielzahl von Fotosensoren geführt wird, zu berechnen; und wobei die Länge der m Sektoren länger ist, als der größte effektive Durchmesser des zu erfassenden Laserstrahls (15).
  2. Laserstrahlempfänger (10) gemäß Anspruch 1, wobei die Vielzahl von Fotosensoren relativ zueinander beabstandet sind, um einen einzigen Laserstrahl zu erfassen.
  3. Laserstrahlempfänger (10) gemäß Anspruch 1, wobei die Fotosensoren aus Fotozellen, Fototransistoren, Silizium-Fotodioden, PIN-Dioden und Kombinationen davon bestehen können.
  4. Laserstrahlempfänger (10) gemäß Anspruch 1, wobei die Anordnung der Vielzahl von Fotosensoren ferner vier identische Arrays (20) von Fotosensoren aufweist.
  5. Laserstrahlempfänger (10) gemäß Anspruch 4, wobei die vier identischen Arrays (20) miteinander elektrisch parallel verbunden sind.
  6. Laserstrahlempfänger (10) gemäß Anspruch 5, wobei die Anordnung der Vielzahl von Fotosensoren in vier identischen Arrays (20) angeordnet sind, wobei jeder der vier identischen Arrays (20) Fotosensoren aufweist, die in einer vertikalen Spalte angeordnet sind.
  7. Laserstrahlempfänger (10) gemäß Anspruch 4, wobei die Vielzahl von Sektorsignalverstärkern (30) mit den vier identischen Arrays (20) von Fotosensoren verbunden sind.
  8. Laserstrahlempfänger (10) gemäß Anspruch 4, wobei die Vielzahl von Kanalsignalverstärkern (40) mit den vier identischen Arrays (20) von Fotosensoren verbunden sind.
  9. Laserstrahlempfänger (10) gemäß Anspruch 1, wobei der Array (20) von Fotosensoren eine Spalte bzw. Säule aus Fotosensoren aufweist.
  10. Laserstrahlempfänger (10) gemäß Anspruch 1, wobei die Länge von jedem der m Sektoren zwischen ungefähr 2 und ungefähr 4 Zoll (2,54 cm) beträgt.
  11. Laserstrahlempfänger (10) gemäß Anspruch 1, wobei die Anoden des Arrays (20) der Vielzahl von Fotosensoren aus jedem Sektor mit einem Kanalsignalverstärker (40) parallel verbunden sind, wobei eine Anode von jeweils einem Fotosensor aus jedem Sektor auf der Grundlage der relativen Position innerhalb jedes Sektors zu den Sektorgrenzen miteinander verbunden sind.
  12. Laserstrahlempfänger (10) gemäß Anspruch 1, wobei der Positionsprozessor (50) ferner aufweist: Eingangsleitungen (35, 45), die mit der Vielzahl von Sektorsignalverstärkern (30) und der Vielzahl von Kanalsignalverstärkern (40) verbunden sind.
  13. Laserstrahlempfänger (10) gemäß Anspruch 1, wobei der Positionsprozessor (50) verwendet wird, um die Position eines Laserstrahls auf der Grundlage der von Null verschiedenen Signalpegeln, die bei der Vielzahl von Sektorsignalverstärkern (30) und der Vielzahl von Kanalsignalverstärkern (40) ermittelt werden, durch mathematische Interpolation zu berechnen.
  14. Verfahren eines Laserstrahlempfängers (10) gemäß Anspruch 1 zum Berechnen einer Position eines Laserstrahls (15), der über einen Array (20) aus n mal m Fotosensoren geführt wird, die in m Sektoren aufgeteilt sind, wobei jeder Sektor n Fotosensoren aufweist, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Koppeln einer Vielzahl von Sektorsignalverstärkern (30), die mit der Kathode jedes Fotosensors in einem Sektor des Arrays (20) der Fotosensoren verbunden sind, und einer Vielzahl von Kanalsignalverstärkern (40), die mit der Anode jedes Fotosensors in jedem Sektor des Arrays (20) der Fotosensoren verbunden sind, mit einem Positionsprozessor (50); und Berechnen der Position des Laserstrahls (15) mittels des Positionsprozessors (50) durch mathematische Interpolation über die relative Stärke der Signale, die aus der Vielzahl von Sektorsignalverstärkern (30) und der Vielzahl von Kanalsignalverstärkern (40) stammen.
  15. Verfahren gemäß Anspruch 14, ferner folgende Schritte aufweisend: Identifizieren von Ausgangsleitungen (35, 45) der Vielzahl von Sektorsignalverstärkern (30) und der Vielzahl von Kanalsignalverstärkern (40), die von Null verschieden verstärkte Signale aufweisen; Identifizieren der entsprechenden Fotostrom erzeugenden Fotosensoren, die mit der Vielzahl von Sektorsignalverstärkern (30) und der Vielzahl von Kanalsignalverstärkern (40) verbunden sind und von Null verschiedene Signalpegel aufweisen; und Interpolieren der Position des Laserstrahls (15) durch Bestimmen der Position der den Fotostrom erzeugenden Fotosensoren.
DE112005001412.6T 2004-06-16 2005-05-12 Empfängerschaltung mit "M" Sektoren und jeweils "N" Kanälen Active DE112005001412B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/869,003 US7030361B2 (en) 2004-06-16 2004-06-16 Receiver circuit with “M” sectors each with “N” channels
US10/869,003 2004-06-16
PCT/US2005/016624 WO2006007088A1 (en) 2004-06-16 2005-05-12 Receiver circuit with “m” sectors each with “n” channels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112005001412T5 DE112005001412T5 (de) 2007-05-16
DE112005001412B4 true DE112005001412B4 (de) 2019-06-27

Family

ID=34969407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005001412.6T Active DE112005001412B4 (de) 2004-06-16 2005-05-12 Empfängerschaltung mit "M" Sektoren und jeweils "N" Kanälen

Country Status (4)

Country Link
US (2) US7030361B2 (de)
CN (1) CN1989391B (de)
DE (1) DE112005001412B4 (de)
WO (1) WO2006007088A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10325416B4 (de) * 2003-06-05 2005-12-22 Hilti Ag Strahlfänger
US7030361B2 (en) * 2004-06-16 2006-04-18 Trimble Navigation Limited Receiver circuit with “M” sectors each with “N” channels
US7224473B2 (en) * 2004-10-19 2007-05-29 Trimble Navigation Limited Strobe light and laser beam detection for laser receiver
DE102004059639A1 (de) * 2004-12-10 2006-06-22 Hilti Ag Aktiver Strahlfänger
JP5128835B2 (ja) * 2007-03-20 2013-01-23 株式会社トプコン レーザ光受光位置検出センサ及びこれを用いたレベル装置
US9081088B1 (en) 2012-02-03 2015-07-14 Amtech Systems, LLC System and method for estimating range to an RFID tag
US9500787B2 (en) * 2014-04-23 2016-11-22 Goodrich Corporation Masked pixel arrays
US11674801B2 (en) 2016-06-17 2023-06-13 Laser Elevations, Llc Sensor rod assembly for measuring elevations
US10871373B1 (en) 2016-06-17 2020-12-22 Laser Elevations, Llc Sensor rod assembly for measuring elevations
USD1032607S1 (en) 2017-06-19 2024-06-25 Laser Elevations, Llc Controller for electronic grade rod
USD1038783S1 (en) 2020-11-04 2024-08-13 Laser Elevations, Llc Electronic grade rod
USD1038784S1 (en) 2020-11-04 2024-08-13 Laser Elevations, Llc Active extension for electronic grade rod

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5796689A (en) 1996-05-10 1998-08-18 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Signal processing device for optical pick-up and a semiconductor device for the optical pick-up
US5886776A (en) 1997-02-10 1999-03-23 Spectra Precision, Inc. Laser beam receiver circuit
US20030202172A1 (en) 2001-09-27 2003-10-30 Douglas Frank B. Laser receiver using multiple arrays of photodetector elements
DE69722992T2 (de) 1996-03-19 2004-05-19 Kabushiki Kaisha Topcon Laserstrahlhöhensensor

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3894230A (en) * 1973-10-25 1975-07-08 Coherent Radiation Apparatus for detecting the position of a moving or modulated light beam
US5189484A (en) * 1991-08-13 1993-02-23 Koschmann Eric C Laser beam detector for grade elevation measurement
US5343033A (en) * 1993-06-22 1994-08-30 Apache Technology Inc. Method and apparatus for detecting laser light having a plurality of pulse integrator and automatic gain control circuits
JPH0953984A (ja) * 1995-08-18 1997-02-25 Mitsubishi Electric Corp 輝度検出回路
JP3327237B2 (ja) * 1998-06-24 2002-09-24 日本電気株式会社 アレイ光受信器
US6873413B2 (en) * 2001-09-27 2005-03-29 Trimble Navigation Limited Laser receiver using pin diode photodetector elements
US6750953B1 (en) * 2003-04-30 2004-06-15 Trimble Navigation Limited Position detecting laser receiver
US7030361B2 (en) * 2004-06-16 2006-04-18 Trimble Navigation Limited Receiver circuit with “M” sectors each with “N” channels

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69722992T2 (de) 1996-03-19 2004-05-19 Kabushiki Kaisha Topcon Laserstrahlhöhensensor
US5796689A (en) 1996-05-10 1998-08-18 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Signal processing device for optical pick-up and a semiconductor device for the optical pick-up
US5886776A (en) 1997-02-10 1999-03-23 Spectra Precision, Inc. Laser beam receiver circuit
US20030202172A1 (en) 2001-09-27 2003-10-30 Douglas Frank B. Laser receiver using multiple arrays of photodetector elements

Also Published As

Publication number Publication date
DE112005001412T5 (de) 2007-05-16
US7227121B2 (en) 2007-06-05
CN1989391B (zh) 2010-09-29
US20060131479A1 (en) 2006-06-22
US7030361B2 (en) 2006-04-18
WO2006007088A1 (en) 2006-01-19
CN1989391A (zh) 2007-06-27
US20050279918A1 (en) 2005-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005001412B4 (de) Empfängerschaltung mit "M" Sektoren und jeweils "N" Kanälen
DE69008483T2 (de) Verbesserte Empfänger- und Anzeigeeinrichtung.
DE69227009T2 (de) Opto-elektronischer Skalenleseapparat
DE102015204004A1 (de) Laserradargerät und Objektermittlungsverfahren
DE102014226978B4 (de) Laserradargerät und Objekt-Ermittlungsverfahren
DE102017222971A1 (de) LIDAR Empfangseinheit
DE3512708C1 (de) Optoelektronische Messlatte
DE10054676A1 (de) Photodetektorvorrichtung sowie Abstandsmessvorrichtung und Abstands-/Bildmessvorrichtung hiermit
DE102005019975A1 (de) Monolithischer Röntgenstrahldetektor mit gestaffelten Detektionsbereichen
DE10135427A1 (de) Flächenhafter Bilddetektor für elektromagnetische Strahlen, insbesondere Röntgenstrahlen
DE2004937B2 (de) Optischer markierungsleser
DE19963809C2 (de) Optischer Encoder mit dreifacher Photodiode
DE112015007091B4 (de) Ladungsträgerstrahlvorrichtung
DE3825703A1 (de) Roentgendiagnostikeinrichtung mit rechteckfoermiger detektoranordnung
DE3511757A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der position eines eine lichtquelle aufweisenden positionsgebers
DE10227137A1 (de) Optische Sensorvorrichtung, Signalprozessor für diese und Verzweigungsverbinder für diese
EP4202494B1 (de) Optische erfassung eines objekts nach dem triangulationsprinzip
DE10023532A1 (de) Niedrigpreisige, hochauflösende Verbindung für einen Festkörper-Röntgendetektor
DE10121811A1 (de) Fehlererkennung und -korrektur in Referenzstreifen für die Kalibrierung von Scannvorrichtungen
DE2641130B2 (de) Einrichtung zur Ermittlung der Dichte einer Druckvorlage
EP0072511B1 (de) Anordnung zur Bestimmung der Lage des Durchstosspunktes eines entlang einer Bahn bewegten Objekts durch eine diese Bahn kreuzende Messebene
DE2526110A1 (de) Geraet zum messen kleiner unterschiede
DE102020104931B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kantenerkennung eines Objekts
DE3445694A1 (de) Fotoelektrische detektor-vorrichtung
EP1671434B1 (de) Infrarot (ir)-empfangseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110517

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TRIMBLE INC. (N.D.GES.D.STAATES DELAWARE), SUN, US

Free format text: FORMER OWNER: TRIMBLE NAVIGATION LTD., SUNNYVALE, CALIF., US

R082 Change of representative

Representative=s name: KUHNEN & WACKER PATENT- UND RECHTSANWALTSBUERO, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final