DE112005001328T5 - Bauteil für genutete Verbindung - Google Patents

Bauteil für genutete Verbindung Download PDF

Info

Publication number
DE112005001328T5
DE112005001328T5 DE112005001328T DE112005001328T DE112005001328T5 DE 112005001328 T5 DE112005001328 T5 DE 112005001328T5 DE 112005001328 T DE112005001328 T DE 112005001328T DE 112005001328 T DE112005001328 T DE 112005001328T DE 112005001328 T5 DE112005001328 T5 DE 112005001328T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
depressions
fork
elevations
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112005001328T
Other languages
English (en)
Inventor
Ola Larsson
Anders Sundgren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scania CV AB
Original Assignee
Scania CV AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scania CV AB filed Critical Scania CV AB
Publication of DE112005001328T5 publication Critical patent/DE112005001328T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/382Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another constructional details of other than the intermediate member
    • F16D3/387Fork construction; Mounting of fork on shaft; Adapting shaft for mounting of fork
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D15/00Corrugating tubes
    • B21D15/02Corrugating tubes longitudinally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D17/00Forming single grooves in sheet metal or tubular or hollow articles
    • B21D17/02Forming single grooves in sheet metal or tubular or hollow articles by pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/06Making machine elements axles or shafts
    • B21K1/12Making machine elements axles or shafts of specially-shaped cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/02Shafts; Axles
    • F16C3/03Shafts; Axles telescopic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/06Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow axial displacement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/18Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts the coupling parts (1) having slidably-interengaging teeth
    • F16D3/185Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts the coupling parts (1) having slidably-interengaging teeth radial teeth connecting concentric inner and outer coupling parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D2001/103Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially the torque is transmitted via splined connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Standing Axle, Rod, Or Tube Structures Coupled By Welding, Adhesion, Or Deposition (AREA)

Abstract

Bauteil für eine genutete Verbindung, welches ein Wellenteil (22; 32) aufweist, das längslaufende Erhöhungen (24; 34) und Vertiefungen (26; 36) besitzt, die sich gegenseitig in Umfangsrichtung abwechseln, und das vorgesehen ist, um an einem ersten Ende in axialer Bewegung ein korrespondierendes Wellenteil (32) mit komplementären Erhöhungen (34; 24) und Vertiefungen (36; 26) aufzunehmen, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (22; 32) mit den Erhöhungen (24; 34) und den Vertiefungen (26; 36) durch Presshärten eines dünnwandigen Rohrteils (30) aus Borstahl hergestellt ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Bauteil für eine genutete Verbindung, welches ein Wellenteil aufweist, das längslaufende Erhöhungen und Vertiefungen besitzt, die sich gegenseitig in Umfangsrichtung abwechseln, und das vorgesehen ist, um an einem ersten Ende in axialer Bewegung ein Wellenteil mit komplementären Erhöhungen und Vertiefungen aufzunehmen. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen eines solchen Bauteils.
  • Hintergrund
  • Derartige genutete Bauteile, die insbesondere in Lastkraftfahrzeugen schwerwiegenden Belastungen ausgesetzt sind, werden gewöhnlich durch Bearbeiten von geschmiedetem massivem hochfestem Stahl hergestellt. Die hohen Festigkeitsanforderungen machen diese Bauteile schwer, schwierig zu bearbeiten und teuer, was alles einer generellen Bemühung zuwider läuft, Kosten und vor allem Gewicht von Fahrzeugteilen mit dem Ziel, den Kraftstoffverbrauch von Kraftfahrzeugen zu reduzieren, gering zu halten.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht demzufolge darin, Bauteile für genutete Verbindungen bereitzustellen, die mit einem geringeren Gewicht und geringeren Kosten als bisher hergestellt werden können, ohne zu schlechteren Festigkeitseigenschaften zu führen.
  • Dies wird durch die Merkmale erreicht, die in den angefügten Ansprüchen angegeben sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist das Bauteil mit den Erhöhungen und Vertiefungen durch Presshärten eines dünnwandigen Rohrteils aus Borstahl hergestellt.
  • Dünnwandige Bauteile mit einer sehr bruchfesten Leichtbaustruktur können auf diese Weise ohne jegliches Bearbeiten erzielt werden, wodurch es möglich wird, Gewicht und Herstellungskosten des Bauteils zu senken.
  • Das Presshärten beinhaltet ein Formen der Erhöhungen und Vertiefungen durch radiale Deformation des Rohrteils.
  • Ein zweites Ende des Bauteils ist mit einem Wellenbauteil durch Laserschweißen verbunden. Durch Laserschweißen ist es möglich, einen Härteverlust aufgrund einer leistungsstarken Erhitzung zu vermeiden.
  • Das Wellenbauteil kann eine Verbindungsgabel für eine Universalverbindung sein, die gleichfalls durch Warmumformen und Presshärten eines dünnwandigen Teils aus Borstahl hergestellt ist.
  • Die Verbindungsgabel kann durch gegenseitiges Verbinden zweier dünnwandiger Gabelteile, die ineinander passen, hergestellt werden, beispielsweise durch adhäsives Verbinden. Es ist auf diese Weise möglich, dünnwandige Teile, die einfach zu formen sind und miteinander verbunden werden können, zu verwenden, um eine große Festigkeit entsprechend der eines gleichwirkenden dickwandigen Gabelteils bereitzustellen.
  • Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden durch die nachfolgend detaillierte Beschreibung und die Ansprüche angegeben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt einen Teil einer Universalwelle, bestehend aus erfindungsgemäßen Bauteilen;
  • 2 zeigt in Explosionsdarstellung erfindungsgemäße Bauteile;
  • 3 zeigt im Schnitt und mit abgetrennten Teilen eine erfindungsgemäße genutete Verbindung; und
  • 4 und 5 zeigen schematisch in unterschiedlichen Arbeitspositionen eine Anordnung zum Formen eines erfindungsgemäßen genuteten Bauteils.
  • Detaillierte Beschreibung einer Ausführungsform
  • 1 und 2 zeigen eine Rohrgelenkwelle, die allgemein mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet wird und erfindungsgemäße Bauteile aufweist. Die Rohrgelenkwelle 10 weist in bekannter Weise ein Drehmomentrohr 12 auf, dessen eines Ende eine genutete Verbindung 20 zu einer Universalverbindungsgabel 40 besitzt. Nur das Drehmomentrohr 12 selbst ist konventionell ausgeführt, wohingegen die Hauptbauteile der genuteten Verbindung 20 und die Verbindungsgabel 40 erfindungsgemäß konfiguriert sind.
  • Wie insbesondere in 3 zu sehen, weist die genutete Verbindung 20 ein inneres genutetes Bauteil 22 und ein äußeres genutetes Bauteil 32 auf. In konventioneller Weise besitzt das innere genutete Bauteil 22 außenliegende Erhöhungen 24 und außenliegende Vertiefungen 26, wohingegen das äußere genutete Bauteil 32 korrespondierende innenliegende Vertiefungen 34 und innenliegende Erhöhungen 26 besitzt, sodass das innere genutete Bauteil 22 durch eine teleskopartige Bewegung in dem äußeren genuteten Bauteil 32 aufgenommen werden kann und ein Drehmoment gleichzeitig zwischen den Bauteilen 22, 32 übertragen werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist jedes der genuteten Bauteile 22 und 32 durch Presshärten eines dünnwandigen Rohrteils aus ungehärtetem Borstahl gefertigt. Es versteht sich von selbst, dass ein härtbarer Stahl mit einer geringen Zugabe von Bor pressgehärtet werden kann, um zu einem ultrahochfesten Stahl mit einer Dehngrenze (Streckgrenze) von annähernd 1100 MPa zu werden. Presshärten bedeutet hier Warmumformen eines erhitzten Bauteils, das durch schnelle Abkühlung gehärtet wird.
  • Jedes der genuteten Bauteile 22, 32 kann durch eine Form-Anordnung 60, schematisch dargestellt in 4 und 5, geformt werden. Ein festgelegtes inneres Formelement 62 besitzt eine äußere Kontur, die mit der innern Kontur des genuteten Bauteils 22, 32 zusammenpasst, das hergestellt werden soll. Radial bewegbare äußere Formelemente 68 sind gleichmäßig um das innere Formelement 62 herum verteilt und können durch Linearaktuatoren 72 hin und her verfahren werden.
  • Ein genutetes Bauteil, wie das Bauteil 22, wird aus einem dünnwandigen Rohrteil oder einem Hohlkörper 30 geformt, der beispielsweise auf 940 °C hocherhitzt wurde. Der erhitzte Hohlkörper 30 wird über das innere Formelement 62 gezogen, wie in 4 gezeigt. Daraufhin werden alle Aktuatoren 72 aktiviert, sodass jedes von den bewegbaren Formelementen 68 den Bereich des Hohlkörpers 30, der ihm gegenüber liegt, radial in eine entsprechende Ausnehmung 64 in dem festgelegten Formelement 62 hineindrückt. Die Form der bewegbaren Formelemente 68 kann derart sein, dass sie in angebrachter Stellung exakt den gesamten Umfang (nicht dargestellt) des Hohlkörpers 30 abdecken, d. h. dass sie nicht nur mit den Ausnehmungen 64 im Eingriff sind, sondern ebenfalls mit dem Bereich des Hohlkörpers 30, der auf den Vorsprüngen 66 zwischen den Ausnehmungen 64 verbleibt. Auf beiden Seiten eines jeden der bewegbaren Formelemente 68, die in die Ausnehmungen 64 eindringen, ist es indes möglich, wie in 4 und 5 angegeben, stattdessen separate Formelemente 70 dort zu haben, die elastisch mit den Bereichen des Hohlkörpers 30 in Eingriff stehen, der auf den Erhebungen 66 verbleibt.
  • Die jeweiligen voneinander wegweisenden äußeren Enden 28 und 38 der miteinander verbundenen genuteten Bauteile 22 und 32 sind vorgesehen, um jeweils mit der Universalverbindungsgabel 40 und dem Drehmomentrohr 12 verbunden zu sein, wie in 1 gezeigt. Die Enden 28 und 38 weisen daher eine kreisförmige zylindrische Form auf. Dies wird in einer nicht gezeigten Weise durch eine korrespondierende Form der inneren Formelemente 62 und der äußeren Formelement 68 erreicht, sodass die Erhöhungen 24, 34 und die Vertiefungen 26, 36 in abgerundeter Weise mit einem Abstand von den Enden 28, 38 enden. Erfindungsgemäß sind das Drehmomentrohr 12 und die Verbindungsgabel 40 mit den genuteten Bauteilen durch Laserstrahlschweißen verbunden. Eine Verwendung von Laserstrahlschweißen beinhaltet kein Risiko, dass gehärtete Teile in einem solchen Maße erhitzt werden, dass das Stahlmaterial an Härte verliert.
  • Während oder zum Ende des Formprozesses hin wird das fertiggestellte genutete Bauteil 22 auf konventionelle Weise, beispielsweise durch Wasser, schnell abgekühlt. Zu diesem Zweck können die festgelegten und bewegbaren Formelemente 62, 68, 70 mit nicht gezeigten inneren Leitungskanälen versehen sein, in denen das Wasser zirkulieren kann.
  • Die Universalverbindungsgabel 40 ist gleichermaßen durch Warmumformen und Presshärten eines dünnwandigen ungehärteten Borstahls hergesellt. Wie in 2 zu sehen, besteht die Verbindungsgabel 40 aus zwei Teilen, nämlich einem äußeren Gabelteil 42 und einem inneren Gabelteil 46. Wie die genuteten Bauteile 22, 32 kann das äußere Gabelteil 42 aus einem nicht dargestellten Hohlkörper geformt sein, während das innere Gabelteil 46, das einen Boden 50 besitzt, durch Tiefziehen eines nicht dargestellten flachen Blechkörpers geformt sein kann. Obwohl die Gabelteile 42 und 46 in den 1 und 2 mit einer kreisförmigen zylindrischen Form dargestellt sind, ist es vorzuziehen, dass sie tatsächlich einen eher topförmigen äußeren Umfang besitzen, der sich von dem Gebiet 28 der Verbindung mit dem genuteten Bauteil 22 ausweitet. Jedes der Gabelteile 42, 46 besitzt darüber hinaus in konventioneller Weise ein Paar querliegender Zapfenaufnahmen 44, 44 und 48, 48 jeweils für eine nicht dargestellte Querkopplung. Ein Paar Lagerbuchsen 52, 52 erstreckt sich durch die Zapfenaufnahmen als schwenkbare Abstützung für die Zapfenenden der nicht dargestellten Querkopplung. Jede Lagerbuchse 52 kann an die Verbindungsgabel 42 durch Laserschweißen angeschweißt sein. Die äußere Kontur des Gabelteils 46 besitzt eine genaue Passung an die innere Kontur des äußeren Gabelteils 42. Die Gabelteile 42, 46 können durch adhäsives Verbinden miteinander verbunden sein.
  • Zusammenfassung
  • Bauteil für genutete Verbindung
  • Bauteil für eine genutete Verbindung, welches ein Wellenteil (22; 32) aufweist, das längslaufende Erhöhungen (24; 34) und Vertiefungen (36; 26) besitzt, die sich gegenseitig in Umfangsrichtung abwechseln, und das vorgesehen ist, um an einem ersten Ende in axialer Bewegung ein korrespondierendes Wellenteil (32; 22) mit komplementären Erhöhungen (34; 24) und Vertiefungen (36; 26) aufzunehmen. Um ein Bauteil bereitzustellen, das mit einem geringeren Gewicht und geringeren Kosten als bisher hergestellt werden kann, ohne zu schlechteren Festigkeitskennwerten zu führen, wird unter anderem vorgeschlagen, dass das Bauteil (22; 32) mit den Erhöhungen (24; 34) und Vertiefungen (26; 36) durch Presshärten eines dünnwandigen Rohrteils aus Borstahl hergestellt wird.

Claims (9)

  1. Bauteil für eine genutete Verbindung, welches ein Wellenteil (22; 32) aufweist, das längslaufende Erhöhungen (24; 34) und Vertiefungen (26; 36) besitzt, die sich gegenseitig in Umfangsrichtung abwechseln, und das vorgesehen ist, um an einem ersten Ende in axialer Bewegung ein korrespondierendes Wellenteil (32) mit komplementären Erhöhungen (34; 24) und Vertiefungen (36; 26) aufzunehmen, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (22; 32) mit den Erhöhungen (24; 34) und den Vertiefungen (26; 36) durch Presshärten eines dünnwandigen Rohrteils (30) aus Borstahl hergestellt ist.
  2. Bauteil nach Anspruch 1, bei dem das Presshärten ein Formen der Erhöhungen (34; 24) und der Vertiefungen (26; 36) durch radiale Deformation des Rohrteils (30) beinhaltet.
  3. Bauteil nach Anspruch 1 oder 2, welches an einem zweiten Ende (28; 38) mit einem Wellenbauteil (12; 40) durch Laserstrahlschweißen verbunden ist.
  4. Bauteil nach Anspruch 3, bei dem das Wellenbauteil eine Verbindungsgabel (40) für eine Universalverbindung ist.
  5. Bauteil nach Anspruch 4, bei dem ein Gabelteil der Verbindungsgabel (40) gleichfalls durch Presshärten eines dünnwandigen Teils aus Borstahl hergestellt ist.
  6. Bauteil nach Anspruch 4 oder 5, bei dem die Verbindungsgabel (40) durch miteinander Verbinden zweier dünnwandiger Gabelteile (42; 46) hergestellt ist, die ineinander passen.
  7. Bauteil nach Anspruch 6, bei dem die Gabelteile (42; 46) durch adhäsives Verbinden verbunden sind.
  8. Verfahren zum Herstellen eines Bauteils für eine genutete Verbindung, wobei das Bauteil ein Wellenteil aufweist, das sich gegenseitig abwechselnde längslaufende Erhöhungen und Vertiefungen aufweist, und das vorgesehen ist, um an einem ersten Ende in axialer Bewegung ein zusammenwirkendes Wellenteil mit komplementären Erhöhungen und Vertiefungen aufzunehmen, gekennzeichnet durch Bereitstellen eines Rohrteils aus Borstahl; Erhitzen des Rohrteils auf Warmumformungs-Temperatur; Formen des Bauteil mit Erhöhungen und Vertiefungen durch radiale Deformation des Rohrteils; und Härten des Bauteils durch dessen schnelle Abkühlung.
  9. Vorrichtung zum Herstellen eines Bauteils für eine genutete Verbindung, wobei das Bauteil ein Wellenteil aufweist, das sich gegenseitig abwechselnde längslaufende Erhöhungen und Vertiefungen aufweist und das vorgesehen ist, um an einem ersten Ende in axialer Bewegung ein zusammenwirkendes Wellenteil mit komplementären Erhöhungen und Vertiefungen aufzunehmen, gekennzeichnet durch ein festgelegtes inneres Formelement (62), das Erhebungen (66) und Ausnehmungen (64) zeigt, die sich gegenseitig in Umfangsrichtung abwechseln, und das ausgelegt ist, um an seiner Außenseite ein erhitztes Rohrteil (30) aufzunehmen, welches geformt werden soll, um zu dem Bauteil (22; 32) zu werden; und eine Mehrzahl von radial bewegbaren äußeren Formelementen, die ausgelegt sind, um das Äußere des Rohrteils (30) in die Ausnehmungen (64) zu pressen.
DE112005001328T 2004-06-10 2005-06-03 Bauteil für genutete Verbindung Withdrawn DE112005001328T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0401473-4 2004-06-10
SE0401473A SE0401473L (sv) 2004-06-10 2004-06-10 Komponent för ett splinesförband samt förfarande och anordning för framställning av en sådan komponent
PCT/SE2005/000841 WO2005121582A1 (en) 2004-06-10 2005-06-03 Spline joint part

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112005001328T5 true DE112005001328T5 (de) 2007-05-03

Family

ID=32653566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005001328T Withdrawn DE112005001328T5 (de) 2004-06-10 2005-06-03 Bauteil für genutete Verbindung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE112005001328T5 (de)
SE (1) SE0401473L (de)
WO (1) WO2005121582A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008025165B4 (de) * 2008-05-26 2013-06-06 Elisabeth Braun Antriebsbauteil
DE102007037784B4 (de) * 2007-08-07 2020-07-09 Elisabeth Braun Verzahnungsbauteil zur Übertragung von Antriebskräften

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9616484B2 (en) * 2008-12-18 2017-04-11 Pratt & Whitney Canada Corp. Method and apparatus for forming a turbofan mixer
DE112011102290T5 (de) * 2010-07-06 2013-05-08 Szuba Consulting, Inc. Zusammenschiebbare Strangeinheit
CN103264120B (zh) * 2013-05-31 2015-05-06 长春一汽富维江森自控汽车金属零部件有限公司 汽车座垫后管冷成型工艺
DE102014017407A1 (de) 2014-11-26 2016-06-02 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Herstellung einer profilierten Hohlwelle für eine teleskopierbare Lenkwelle und teleskopierbare Lenkwelle
US10081845B2 (en) * 2015-12-04 2018-09-25 Baker Hughes, A Ge Company, Llc Tubular strengthening and patterning method for enhanced heat transfer

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4470290A (en) * 1981-09-04 1984-09-11 Anderson-Cook, Inc. Thin-wall sleeve forming
DE10149220C1 (de) * 2001-10-05 2002-08-08 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines gehärteten Blechprofils

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007037784B4 (de) * 2007-08-07 2020-07-09 Elisabeth Braun Verzahnungsbauteil zur Übertragung von Antriebskräften
DE102008025165B4 (de) * 2008-05-26 2013-06-06 Elisabeth Braun Antriebsbauteil

Also Published As

Publication number Publication date
SE525750C2 (sv) 2005-04-19
SE0401473D0 (sv) 2004-06-10
SE0401473L (sv) 2005-04-19
WO2005121582A1 (en) 2005-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2671741B2 (de) Querlenker sowie Verfahren zum Herstellen des Querlenkers
DE112005001328T5 (de) Bauteil für genutete Verbindung
DE102010007944A1 (de) Querlenker und Verfahren zur Herstellung eines Querlenkers
DE2044701A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
WO2007014537A1 (de) Getriebe, insbesondere für kfz sowie welle bzw. wellen hierfür und verfahren zur herstellung solcher wellen
DE102014005010A1 (de) Achsträger für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Achsträgers
EP3408162B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils und nach diesem verfahren hergestelltes bauteil
DE102015007470A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Welle-Nabe-Verbindung
DE10309407B4 (de) Schaltgabel mit einem gabelförmigen Grundkörper aus Blech und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102010007946A1 (de) Querlenker mit Lagerzapfen und Verfahren zur Herstellung eines Querlenkers
DE102019201518A1 (de) Fahrzeugstarrachse und Verfahren zu deren Herstellung
WO2009021838A2 (de) Verfahren zur herstellung von partiell verstärkten hohlprofilen
DE10059684B4 (de) Differenzialgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE602004009244T2 (de) Antriebswelle
DE102018218266A1 (de) Innenteil für ein Molekulargelenk eines Fahrwerklenkers
EP3328569B1 (de) Lenkstange oder spurstange mit einem einteiligen verbindungsrohr
DE102021002183B4 (de) Kugelgelenk und Verfahren für seine Herstellung
WO2014005584A1 (de) Verfahren zum herstellen einer gelenkwelle aus einem faser-kunststoff-verbundmaterial, gelenkwelle sowie gelenkwellenanordnung
DE19932810C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle und danach hergestellte Nockenwelle
EP4105037B1 (de) Fahrzeugstarrachse und verfahren zu deren herstellung
DE20317345U1 (de) Kopplungsstange
DE102017201819A1 (de) Querlenker für eine Einzelradaufhängung
DE102006031393A1 (de) Mantelrohrsystem für eine längsverstellbare Lenksäule eines Kraftwagens
DE3744886C2 (en) Mfg. composite crankshafts from sleeves widened in split pins
EP3221068B2 (de) Verfahren zur herstellung eines rotationssymmetrischen formkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20120605