DE112005001070T5 - Flüssigkristallverbindungen, Flüssigkristallmedium und Flüssigkristallanzeige - Google Patents

Flüssigkristallverbindungen, Flüssigkristallmedium und Flüssigkristallanzeige Download PDF

Info

Publication number
DE112005001070T5
DE112005001070T5 DE112005001070T DE112005001070T DE112005001070T5 DE 112005001070 T5 DE112005001070 T5 DE 112005001070T5 DE 112005001070 T DE112005001070 T DE 112005001070T DE 112005001070 T DE112005001070 T DE 112005001070T DE 112005001070 T5 DE112005001070 T5 DE 112005001070T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
group
alkyl
groups
oder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112005001070T
Other languages
English (en)
Inventor
Peer Dr. Yokohama Kirsch
Gerald Unger
Alexander Hahn
Andreas Ruhl
Michael Dr. Heckmeier
Peter Best
Louise Diane Dr. Blandford Forum Farrand
Patricia Eileen Romsey Saxton
John Poole Patrick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Publication of DE112005001070T5 publication Critical patent/DE112005001070T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/0403Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit the structure containing one or more specific, optionally substituted ring or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/12Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings at least two benzene rings directly linked, e.g. biphenyls
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/20Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/20Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers
    • C09K19/2007Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers the chain containing -COO- or -OCO- groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/20Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers
    • C09K19/2007Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers the chain containing -COO- or -OCO- groups
    • C09K19/2014Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers the chain containing -COO- or -OCO- groups containing additionally a linking group other than -COO- or -OCO-, e.g. -CH2-CH2-, -CH=CH-, -C=C-; containing at least one additional carbon atom in the chain containing -COO- or -OCO- groups, e.g. -(CH2)m-COO-(CH2)n-
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3003Compounds containing at least two rings in which the different rings are directly linked (covalent bond)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3066Cyclohexane rings in which the rings are linked by a chain containing carbon and oxygen atoms, e.g. esters or ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/0403Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit the structure containing one or more specific, optionally substituted ring or ring systems
    • C09K2019/0407Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit the structure containing one or more specific, optionally substituted ring or ring systems containing a carbocyclic ring, e.g. dicyano-benzene, chlorofluoro-benzene or cyclohexanone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K2019/0444Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit characterized by a linking chain between rings or ring systems, a bridging chain between extensive mesogenic moieties or an end chain group
    • C09K2019/0466Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit characterized by a linking chain between rings or ring systems, a bridging chain between extensive mesogenic moieties or an end chain group the linking chain being a -CF2O- chain

Abstract

Mesogene Verbindung, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine mesogene Gruppe und mindestens eine diskotische Gruppe enthält.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft mesogene Verbindungen, mesogene Medien und elektrooptische Anzeigen, welche diese mesogenen Medien als Lichtmodulationsmedien enthalten, insbesondere Anzeigen, die bei einer Temperatur betrieben werden, bei der sich die mesogenen Modulationsmedien in einer optisch isotropen Phase, vorzugsweise in einer blauen Phase befinden.
  • Zu lösendes Problem und Stand der Technik
  • Elektrooptische Anzeigen und mesogene Lichtmodulationsmedien, die sich in der isotropen Phase befinden, wenn sie in der Anzeige betrieben werden, sind in der DE 102 17 273 A beschrieben. Elektrooptische Anzeigen und mesogene Lichtmodulationsmedien, die sich in der optisch isotropen blauen Phase befinden, wenn sie in der Anzeige betrieben werden, sind in der noch nicht offen gelegten DE 103 13 979.6 beschrieben.
  • Die in diesen Literaturstellen beschriebenen mesogenen Medien und Anzeigen bieten mehrere wichtige Vorteile gegenüber bekannten und weithin gebräuchlichen Anzeigen, die Flüssigkristalle in der nematischen Phase verwenden, wie z.B. Flüssigkristallanzeigen (Liquid Crystal Displays - LCDs), die im twisted nematic (TN)-, im super twisted nematic (STN)-, im electrically controlled birefringence (ECB)-Modus mit seinen verschiedenen Modifikationen und dem in-plane switching (IPS)-Modus betrieben werden. Unter diesen Vorteilen sind am deutlichsten ihre viel schnelleren Schaltzeiten und ihr deutlich breiterer optischer Blickwinkel.
  • Wohingegen die Anzeigen der DE 102 17 273.0 und der DE 103 13 979 verglichen mit Anzeigen, die mesogene Medien in einer anderen flüssigkristallinen Phase, wie z.B. in der smektischen Phase in oberflächenstabilisierten ferroelektrischen Flüssigkristallanzeigen (surface stabilized ferroelectric liquid crystal displays – SSF LCDs) verwenden, viel einfacher herzustellen sind. Zunächst einmal erfordern sie beispielsweise keine sehr dünne Schichtdicke, und der elektrooptische Effekt ist auch nicht sehr empfindlich gegen kleine Variationen der Schichtdicke.
  • Die in diesen genannten Patentanmeldungen beschriebenen Flüssigkristallmedien erfordern jedoch noch Betriebsspannungen, die für einige Anwendungen nicht niedrig genug sind. Außerdem ändern sich die Betriebsspannungen dieser Medien in Abhängigkeit von der Temperatur, und es ist allgemein zu beobachten, dass die Spannung bei einer bestimmten Temperatur mit steigender Temperatur dramatisch zunimmt. Dies schränkt die Anwendbarkeit von Flüssigkristallmedien in der blauen Phase für Anzeigeanwendungen ein. Ein weiterer Nachteil der in diesen Patentanmeldungen beschriebenen Flüssigkristallmedien ist ihre mäßige Zuverlässigkeit, die für sehr anspruchsvolle Anwendungen unzureichend ist. Diese mäßige Zuverlässigkeit lässt sich beispielsweise über den Parameter der Voltage Holding Ratio (VHR) ausdrücken, die in Flüssigkristallmedien wie oben beschrieben unter 90% liegen kann.
  • Es wurde von einigen Verbindungen und Zusammensetzungen berichtet, die eine blaue Phase zwischen der cholesterischen Phase und der isotropen Phase besitzen und gewöhnlich mittels optischer Mikroskopie beobachtet werden können. Diese Verbindungen oder Zusammensetzungen, für die die blauen Phasen beobachtet werden, sind typischerweise einzelne mesogene Verbindungen oder Mischungen, die eine hohe Chiralität zeigen. Im Allgemeinen erstrecken sich die beobachteten blauen Phasen jedoch nur über einen sehr kleinen Temperaturbereich, der typischerweise weniger als 1 Grad Celsius (Kelvin) breit ist.
  • EP 03 018 708.2 (noch unveröffentlicht) zeigt eine allgemeine Formel
    Figure 00020001
    die auch Verbindungen mit vier oder fünf an den gezeigten Phenylring gebundenen Alkoxygruppen einschließt, es werden jedoch keine spezifischen Verbindungen dieser Art angegeben, nur Verbindungen mit einem Phenylring, der durch drei Alkoxygruppen substituiert ist, sind beispielhaft gezeigt, während EP 03 018 707.4 (noch unveröffentlicht) die Verwendung von durch die allgemeine Formel I der EP 03 018 708.2 abgedeckten Verbindungen mit einem durch drei Alkoxygruppen substituierten Phenylring in Anzeigen mit einem Lichtmodulationsmedium, das sich in der optisch isotropen, blauen Phase befindet, zeigt.
  • Um den neuen, schnell schaltenden Anzeigemodus der DE 103 13 979.6 zu betreiben, muss das zu verwendende Lichtmodulationsmedium jedoch über einen breiten Temperaturbereich, der die Umgebungstemperatur einschließt, in der blauen Phase vorliegen. Es ist daher ein Lichtmodulationsmedium erforderlich, das eine blaue Phase besitzt, die so breit wie möglich und zweckmäßig gelegen ist.
  • Es besteht daher ein starker Bedarf an einem Modulationsmedium mit einer blauen Phase mit einem breiten Phasenbereich, was entweder durch eine entsprechende Mischung der mesogenen Verbindungen selbst oder vorzugsweise durch Mischen einer Wirtsmischung mit entsprechenden mesogenen Eigenschaften mit einem einzelnen Dotierstoff oder einer Mischung von Dotierstoffen, was die blaue Phase über einen breiten Temperaturbereich stabilisiert, erreicht werden kann.
  • Zusammenfassend besteht ein Bedarf an Flüssigkristallmedien, die in Flüssigkristallanzeigen betrieben werden können, die bei Temperaturen betrieben werden, bei denen sich die Medien in der blauen Phase befinden, welche die folgenden technischen Verbesserungen bieten:
    • – eine verringerte Betriebsspannung,
    • – eine verringerte Temperaturabhängigkeit der Betriebsspannung und
    • – eine verbesserte Zuverlässigkeit, z.B. VHR.
  • Vorliegende Erfindung
  • Überraschend wurde nun gefunden, dass mesogene Verbindungen mit einer Molekülstruktur enthaltend mindestens eine mesogene Gruppe und mindestens eine diskotische Gruppe, bei der es sich vorzugsweise um einen Phenylring handelt, der vier Alkoxygruppen oder modifizierte Alkoxygruppen in den Positionen 1, 2, 4 und 5 und mindestens eine mesogene Gruppe in einer der verbleibenden Positionen trägt, geeignet sind, um den Temperaturbereich, in dem die blaue Phase stabil ist, erheblich zu verbessern oder sogar in jeweiligen mesogenen Wirten, die selber keine solche Phase aufweisen, eine blaue Phase zu induzieren. Vorzugsweise sind die mesogenen Wirte flüssigkristalline Wirte. Die vorliegenden mesogenen Verbindungen enthalten jeweils mindestens ein Ringelement, das vorzugsweise ausgewählt ist aus der Gruppe der vier-, fünf-, sechs- oder sieben-, vorzugsweise fünf- oder sechsgliedrigen Ringe, die gegebenenfalls mit einem oder mehreren aus dieser Gruppe von Ringelementen ausgewählten Ringelementen über eine direkte Bindung oder eine Verknüpfungsgruppe verknüpft sind. In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die mesogenen Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung zwei diskotische Gruppen, die durch eine mesogene Gruppe verknüpft sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die erfindungsgemäßen Verbindungen chirale Verbindungen, vorzugsweise enthalten sie mindestens ein chirales substituiertes Atom und ganz bevorzugt ein chirales substituiertes C-Atom.
  • Vorzugsweise besitzen diese Verbindungen die Formel I
    Figure 00040001
    worin
    R11 bis R16 unabhängig voneinander H, F, Cl, CN, NCS, SF5, SO2CF3 oder Alkyl, das geradkettig, verzweigt, cyclisch ist oder einen cyclischen Teil enthält, vorzugsweise 1 bis 20 C-Atome besitzt, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch F, Cl oder CN substituiert ist und in dem gegebenenfalls eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen jeweils unabhängig voneinander durch -O-, -S-, -NH-, -NR01-, -SiR01R02-, -CO-, -COO-, -OCO-, -OCO-O-, -S-CO-, -CO-S-, -CY01=CY02- oder -C≡C- oder ein aromatisches Diradikal, das gegebenenfalls substituiert sein kann, vorzugsweise durch Halogen oder Alkyl, und in dem eine oder mehrere CH-Gruppen durch N-Atome ersetzt sein können, so ersetzt sind, dass O- und/oder S-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind, und in dem eine oder mehrere nicht benachbarte CH-Gruppen, wenn vorhanden, gegebenenfalls durch N ersetzt sein können, vorzugsweise H, n-Alkyl, n-Alkoxy mit 1 bis 9 C-Atomen, vorzugsweise 2 bis 5 C-Atomen, Alkenyl, Alkenyloxy oder Alkoxyalkyl mit 2 bis 9 C-Atomen, vorzugsweise mit 2 bis 5 C-Atomen, Cycloalkyl oder CN, NCS oder Halogen, vorzugsweise F, Cl, halogeniertes Alkyl, Alkenyl oder Alkoxy, vorzugsweise mono-, difluoriertes oder oligofluoriertes Alkyl, Alkenyl oder Alkoxy, speziell bevorzugt CF3, OCF2H oder OCF3 bedeuten oder alternativ eines oder mehrere von R11 bis R12-SP-PG bedeuten können und/oder mindestens eines von R11 und R12
    Figure 00050001
    bedeuten kann,
    R13 bis R16 vorzugsweise unabhängig voneinander und bei zweifachem Auftreten auch bei diesen Auftreten unabhängig voneinander Alkyl, das geradkettig, verzweigt, cyclisch ist oder einen cyclischen Teil enthält, vorzugsweise 1 bis 20 C-Atome besitzt, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch Halogen oder CN, vorzugsweise F substituiert ist und in dem gegebenenfalls eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen jeweils unabhängig voneinander durch -O- oder -S-, -NH-, -NR01-, -SiR01R02-, -CY01=CY02- oder -C≡C- so ersetzt sind, dass O- und/oder S-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind, und in dem eine oder mehrere CH-Gruppen, wenn vorhanden, gegebenenfalls durch N ersetzt sein können, vorzugsweise n-Alkyl mit 1 bis 9 C-Atomen, vorzugsweise 1 bis 5 C-Atomen, Alkenyl oder Alkoxyalkyl mit 2 bis 9 C-Atomen, vorzugsweise mit 1 bis 5 C-Atomen, halogeniertes Alkyl oder Alkenyl, vorzugsweise mono-, di- oder oligofluoriertes Alkyl oder Alkenyl bedeuten,
    R [lacuna], das geradkettig, verzweigt, cyclisch ist oder einen cyclischen Teil enthält, vorzugsweise 1 bis 20 C-Atome besitzt, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch Halogen oder CN, vorzugsweise F substituiert ist und in dem gegebenenfalls eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen jeweils unabhängig voneinander durch -O- oder -S-, -CY01=CY02- oder -C≡C- so ersetzt sind, dass O- und/oder S-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind, vorzugsweise n-Alkyl mit 1 bis 9 C-Atomen, vorzugsweise 1 bis 5 C-Atomen, Alkenyl oder Alkoxyalkyl mit 2 bis 9 C-Atomen, vorzugsweise mit 1 bis 5 C-Atomen, halogeniertes Alkyl oder Alkenyl, vorzugsweise mono-, di- oder oligofluoriertes Alkyl oder Alkenyl bedeutet,
    PG eine polymerisierbare oder reaktive Gruppe bedeutet,
    SG eine Spacergruppe oder eine Einfachbindung bedeutet und
    Figure 00070001
    einmal auftreten, auch diese bei jedem Auftreten unabhängig voneinander einen aromatischen und/oder alicyclischen Ring oder eine Gruppe enthaltend zwei oder mehr anellierte aromatische oder alicyclische Ringe bedeuten, worin diese Ringe gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome ausgewählt aus N, O und/oder S enthalten und gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch R substituiert sind,
    worin
    Z11 und Z12 unabhängig voneinander und, wenn Z11 und/oder Z12 mehr als einmal auftreten, auch diese bei jedem Auftreten unabhängig voneinander -CO-O-, -O-CO-, -S-CO-, -CO-S-, -CO-NR01-, -NR01-CO-, -OCH2-, -CH2O-, -SCH2-, -CH2S-, -CF2O-, -OCF2-, -CF2S-, -SCF2-, -CH2CH2-, -CF2CH2-, -CH2CF2-, -CF2CF2-, -CH=N-, -N=CH-, -N=N-, -CH=CR01-, -CR01=CH-, -CY01=CY02-, -C≡C-, -(CH2)4-, -CH=CH-CO-O-, -O-CO-CH=CH- oder eine Einfachbindung bedeuten,
    Y01 und Y02 unabhängig voneinander F, Cl oder CN bedeuten und alternativ eines von ihnen H bedeuten kann,
    R01 und R02 unabhängig voneinander H oder Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen bedeuten,
    n und m unabhängig voneinander 0, 1, 2, 3 oder 4 bedeuten, während
    n + m 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, vorzugsweise 1, 2, 3 oder 4 ist und
    n vorzugsweise 0,1 oder 2, ganz bevorzugt 0 oder 1 bedeutet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform steht die diskotische Gruppe für
    Figure 00080001
    worin die Parameter die unter Formel I oben angegebene Bedeutung besitzen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform bedeutet eines oder mehrere von R11 bis R16 in den Molekülen der Formel I eine alicyclische, eine Alicycloalkyl- eine aromatische (Aryl-) oder eine Arylalkylgruppe, vorzugsweise bei jedem Auftreten unabhängig voneinander ausgewählt aus
    Figure 00080002
    Figure 00090001
    worin die Ringe gegebenenfalls substituiert sein können, vorzugsweise durch Alkyl, vorzugsweise durch n-Alkyl, ganz bevorzugt durch Methyl oder Isopropyl, und vorzugsweise die aromatischen Ringe gegebenenfalls zusätzlich oder alternativ durch Halogen, CN oder NCS, vorzugsweise durch F.
  • Vorzugsweise sind diese Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe von Verbindungen der Formeln I' und I''
    Figure 00090002
    worin die Parameter die jeweiligen oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die diskotische Gruppe ausgewählt aus der Gruppe der Teilformeln DG-1 bis DG-7, vorzugsweise DG-1 bis DG-4, insbesondere DG-1, DG-3 und DG-4
    Figure 00100001
    Figure 00110001
    worin
    k eine ganze Zahl von 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 10 und ganz bevorzugt 1 bis 7 bedeutet und die Ringe gegebenenfalls substituiert sein können, vorzugsweise durch Alkyl, und die aromatischen Ringe auch zusätzlich oder alternativ durch Halogen, CN oder NCS, vorzugsweise durch F.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die diskotische Gruppe ausgewählt aus der Gruppe der Teilformeln DG-8 bis DG-19
    Figure 00120001
    Figure 00130001
    Figure 00140001
    Figure 00150001
    Figure 00160001
    Figure 00170001
  • Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin
    • – mindestens eines von Z11 und Z12, vorzugsweise mindestens jeweils eines von Z11 und Z12 und ganz bevorzugt jeweils eines von Z11 und Z12 -CO-O-, -O-CO-, -CH2-O-, -O-CH2-, -CF2-O-, -O-CF2- oder -CH=CH-, ganz bevorzugt -CF2-O- oder -O-CF2-, vorzugsweise -O-CH2- oder -CF2-O- bedeutet und/oder
    • – einer oder mehrere der Ringe A11 und/oder A12, die vorhanden sind, Phenylen bedeutet bzw. bedeuten, das gegebenenfalls durch eine oder mehrere Gruppen R und/oder F-Atome substituiert ist und/oder
    • – R13 bis R16 Alkyl mit 1 bis 12, vorzugsweise 1 bis 8 C-Atomen, oder Alkenyl oder Alkinyl mit 2 bis 12, vorzugsweise 2 bis 7 C-Atomen bedeuten und/oder
    • – n + m 2 oder 3 ist und/oder
    • – n 0 bedeutet und/oder
    • – eine oder mehrere der Gruppen R11 bis R16, die vorhanden sind, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Alkylcycloalkyl oder Alkylcycloalkylalkyl bedeutet bzw. bedeuten und/oder
      Figure 00180001
      einander gleich sind und gegebenenfalls gleichzeitig vorzugsweise auch R11 und R12 einander gleich sind und/oder
    • – R PG-SG- bedeutet und/oder
    • – R Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 12, vorzugsweise 1 bis 8 C-Atomen, oder Alkenyl, Alkenyloxy oder Alkinyl mit 2 bis 12, vorzugsweise 2 bis 7 C-Atomen bedeutet und/oder
    • – SG Alkylen mit 1 bis 12 C-Atomen bedeutet, das gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch F substituiert ist und worin eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen jeweils unabhängig voneinander durch -O-, -CH=CH- oder -C≡C- ersetzt sein können und das mit einem Ring, vorzugsweise mit Ring A1 über eine Grppe ausgewählt aus -O-, -CO-O-, -O-CO-, -O-CO-O- und einer Einfachbindung verknüpft ist und/oder
    • – SG eine Einfachbindung bedeutet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bedeuten die Ringe A11 bis A13 unabhängig voneinander einen aromatischen oder alicyclischen Ring, vorzugsweise einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen Ring, oder eine Gruppe enthaltend zwei oder mehr, vorzugsweise zwei oder drei, anellierte aromatische oder alicyclische Ringe, worin diese Ringe gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome ausgewählt aus N, O und/oder S enthalten und gegebenenfalls ein- oder mehrfach mit L substituiert sind, worin L F, Cl, Br, CN, OH, NO2 und/oder eine Alkyl-, Alkoxy-, Alkylcarbonyl- oder Alkoxycarbonylgruppe mit 1 bis 12 C-Atomen bedeutet, worin ein oder mehrere H-Atome gegebenenfalls durch F oder Cl ersetzt sind.
  • L bedeutet vorzugsweise F, Cl, CN, OH, NO2, CH3, C2H5, OCH3, OC2H5, COCH3, COC2H5, COOCH3, COOC2H5, CF3, OCF3, OCHF2 oder OC2F5, insbesondere F, Cl, CN, CH3, C2H5, OCH3, COCH3 oder OCF3, ganz bevorzugt F, Cl, CH3, OCH3 oder COCH3.
  • Bevorzugte Ringe A11 und A12 sind beispielsweise Furan, Pyrrol, Thiophen, Oxazol, Thiazol, Thiadiazol, Imidazol, Phenylen, Cyclohexylen, Cyclohexenylen, Pyridin, Pyrimidin, Pyrazin, Azulen, Indan, Naphthalin, Tetrahydronaphthalin, Decahydronaphthalin, Tetrahydropyran, Anthracen, Phenanthren und Fluoren.
  • Besonders bevorzugt ist bzw. sind einer oder mehrere dieser Ringe A11 und A12 ausgewählt aus Furan-2,5-diyl, Thiophen-2,5-diyl, Thienothiophen-2,5-diyl, Dithienothiophen-2,6-diyl, Pyrrol-2,5-diyl, 1,4-Phenylen, Azulen-2,6-diyl, Pyridin-2,5-diyl, Pyrimidin-2,5-diyl, Naphthalin-2,6-diyl, 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-2,6-diyl, Indan-2,5-diyl oder 1,4-Cyclohexylen, worin eine oder zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen gegebenenfalls durch O und/oder S ersetzt sind, worin diese Gruppen unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch L wie oben definiert substituiert sind.
  • Vorzugsweise bedeuten
    Figure 00190001
    Figure 00200001
    worin
    R Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen, vorzugsweise mit 1 bis 7 C-Atomen, oder Alkenyl oder Alkinyl mit 2 bis 12 C-Atomen, vorzugsweise mit 2 bis 7 C-Atomen bedeutet, wobei in beiden eine oder mehrere nicht benachbarte -CH2-Gruppen, die dem Phenylring nicht benachbart sind, durch -O- und/oder -CH=CH- ersetzt sein können und/oder ein oder mehrere H-Atome durch Halogen, vorzugsweise durch F ersetzt sein können, und bedeutet vorzugsweise Alkyl, vorzugsweise Methyl, Ethyl oder Propyl, vorzugsweise Methyl,
    oder deren Spiegelbilder
    und ganz bevorzugt bedeutet mindestens eines von ihnen, insbesondere mindestens jeweils eines von ihnen
    Figure 00210001
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält mindestens eine der Gruppen
    Figure 00210002
    vorzugsweise beide von ihnen, nur monocyclische Ringe A11 und A12. Sehr bevorzugt handelt es sich hierbei um eine Gruppe, die einen oder zwei 5- und/oder 6-gliedrige Ringe enthält.
  • Bevorzugte Unterformeln für diese Gruppe sind unten aufgeführt. Der Einfachheit halber bedeutet Phe in diesen Gruppen 1,4-Phenylen, PheL eine 1,4-Phenylengruppe, die durch 1 bis 4 Gruppen L wie oben definiert substituiert ist, Cyc 1,4-Cyclohexylen, Pyd Pyridin-2,5-diyl und Pyr Pyrimidin-2,5-diyl. Die folgende Liste bevorzugter Gruppen umfasst die Unterformeln A-1 bis A-20 sowie deren Spiegelbilder
    -Phe- A-1
    -Pyd- A-2
    -Pyr- A-3
    -PheL- A-4
    -Cyc- A-5
    -Phe-Z-Cyc- A-6
    -Cyc-Z-Cyc- A-7
    -PheL-Cyc- A-8
    -Phe-Z-Phe- A-9
    -Phe-Z-Pyd- A-10
    -Pyd-Z-Phe- A-11
    -Phe-Z-Pyr- A-12
    -Pyr-Z-Phe- A-13
    -PheL-Z-Phe- A-14
    -PheL-Z-Pyd- A-15
    -PheL-Z-Pyr- A-16
    -Pyr-Z-Pyd- A-17
    -Pyd-Z-Pyd- A-18
    -Pyr-Z-Pyr- A-19
    -PheL-Z-PheL- A-20
  • In diesen bevorzugten Gruppen besitzt Z die Bedeutung von Z11 wie in Formel I angegeben. Vorzugsweise bedeutet Z -CF2-O- oder -O-CF2- oder eine Einfachbindung.
  • Sehr bevorzugt ist mindestens eine der Gruppen
    Figure 00220001
    vorzugsweise beide von ihnen, ausgewählt aus den folgenden Formeln Ia bis Ir und deren jeweiligen Spiegelbildern
    Figure 00220002
    Figure 00230001
    Figure 00240001
    Figure 00250001
    worin L die oben angegebene Bedeutung besitzt und r und s unabhängig voneinander 0, 1, 2, 3 oder 4, vorzugsweise 0, 1 oder 2 bedeuten.
    Figure 00250002
    bedeutet in diesen bevorzugten Formeln sehr bevorzugt
    Figure 00250003
    wobei L jeweils unabhängig eine der oben angegebenen Bedeutungen besitzt.
  • Speziell bevorzugte Verbindungen der Formel I enthalten in den Ringen A11 und A12 jeweils mindestens eine Gruppe der Formel
    Figure 00250004
    worin r 1 oder 2 bedeutet.
  • Weitere bevorzugte Verbindungen der Formel I enthalten in den Ringen A11 und A12 jeweils mindestens eine Gruppe der Formel
    Figure 00250005
    worin r 2 bedeutet und/oder jeweils mindestens eine Gruppe der Formel
    Figure 00250006
    worin r 0, 1 oder 2 bedeutet.
  • Sehr bevorzugt ist mindestens einer der Gruppen
    Figure 00250007
    vorzugsweise sind beide von ihnen, ausgewählt sind aus
    Figure 00260001
    Figure 00270001
    Figure 00280001
    oder deren jeweilige Spiegelbilder,
    worin die 1,4-Phenylenringe gegebenenfalls durch R oder L, vorzugsweise durch Alkyl, vorzugsweise durch Methyl, und/oder durch Alkoxy und/oder durch Halogen, vorzugsweise F, substituiert sein können.
  • Stärker bevorzugt ist mindestens eine der Gruppen
    Figure 00280002
    vorzugsweise sind beide von ihnen, ausgewählt aus
    Figure 00280003
    Figure 00290001
    Figure 00300001
    oder deren jeweilige Spiegelbilder.
  • Ein Alkyl- oder ein Alkoxyrest, d.h. ein Alkyl, wobei die CH2-Endgruppe durch -O- ersetzt ist, kann in dieser Anmeldung geradkettig oder verzweigt sein. Vorzugsweise ist er geradkettig, weist 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 Kohlenstoffatome auf und steht somit vorzugsweise z.B. für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Pentoxy, Hexoxy, Heptoxy oder Octoxy, weiterhin Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Nonoxy, Decoxy, Undecoxy, Dodecoxy, Tridecoxy oder Tetradecoxy.
  • Oxaalkyl, d.h. eine Alkylgruppe, in der eine nicht terminate CH2-Gruppe durch -O- ersetzt ist, steht vorzugsweise z.B. für geradkettiges 2-Oxapropyl (=Methoxymethyl), 2- (=Ethoxymethyl) oder 3-Oxabutyl (=2-Methoxyethyl), 2-, 3- oder 4-Oxapentyl, 2-, 3-, 4- oder 5-Oxahexyl, 2-, 3-, 4-, 5- oder 6-Oxaheptyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Oxaoctyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Oxanonyl oder 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8- oder 9-Oxadecyl.
  • Eine Cycloalkylgruppe steht vorzugsweise für Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl, eine Cycloalkylalkylgruppe vorzugsweise für Cyclopropylmethyl, Cyclobutylmethyl oder Cyclopentylmethyl.
  • Eine Alkylcycloalkylalkylgruppe steht vorzugsweise für Methylcyclopropylmethyl, Ethylcyclopropylmethyl oder Methylcyclobutylmethyl.
  • Eine Alkenylgruppe, d.h. eine Alkylgruppe, worin eine oder mehrere CH2-Gruppen durch -CH=CH- ersetzt sind, kann geradkettig oder verzweigt sein. Vorzugsweise ist sie geradkettig, weist 2 bis 10 C-Atome auf und steht somit vorzugsweise für Vinyl, Prop-1- oder Prop-2-enyl, But-1-, 2- oder But-3-enyl, Pent-1-, 2-, 3- oder Pent-4-enyl, Hex-1-, 2-, 3-, 4- oder Hex-5-enyl, Hept-1-, 2-, 3-, 4-, 5- oder Hept-6-enyl, Oct-1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder Oct-7-enyl, Non-1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder Non-8-enyl, Dec-1-, 2-, 3,-4-, 5-, 6-, 7-, 8- oder Dec-9-enyl.
  • Speziell bevorzugte Alkenylgruppen sind C2-C7-1E-Alkenyl, C4-C7-3E-Alkenyl, C5-C7-4-Alkenyl, C6-C7-5-Alkenyl und C7-6-Alkenyl, insbesondere C2-C7-1E-Alkenyl, C4-C7-3E-Alkenyl und C5-C7-4-Alkenyl. Beispiele für besonders bevorzugte Alkenylgruppen sind Vinyl, 1E-Propenyl, 1E-Butenyl, 1E-Pentenyl, 1E-Hexenyl, 1E-Heptenyl, 3-Butenyl, 3E-Pentenyl, 3E-Hexenyl, 3E-Heptenyl, 4-Pentenyl, 4Z-Hexenyl, 4E-Hexenyl, 4Z-Heptenyl, 5-Hexenyl, 6-Heptenyl und dergleichen. Gruppen mit bis zu 5 C-Atomen sind im Allgemeinen bevorzugt.
  • In einer Alkylgruppe, worin eine CH2-Gruppe durch -O- und eine durch -CO- ersetzt ist, grenzen diese Reste vorzugsweise aneinander. Somit bilden diese Reste zusammen eine Carbonyloxygruppe -CO-O- oder eine Oxycarbonylgruppe -O-CO-. Vorzugsweise ist eine solche Alkylgruppe geradkettig und weist 2 bis 6 C-Atome auf.
  • Somit steht sie vorzugsweise für Acetyloxy, Propionyloxy, Butyryloxy, Pentanoyloxy, Hexanoyloxy, Acetyloxymethyl, Propionyloxymethyl, Butyryloxymethyl, Pentanoyloxymethyl, 2-Acetyloxyethyl, 2-Propionyloxyethyl, 2-Butyryloxyethyl, 3-Acetyloxypropyl, 3-Propionyloxypropyl, 4-Acetyloxybutyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, Butoxycarbonyl, Pentoxycarbonyl, Methoxycarbonylmethyl, Ethoxycarbonylmethyl, Propoxycarbonylmethyl, Butoxycarbonylmethyl, 2-(Methoxycarbonyl)ethyl, 2-(Ethoxycarbonyl)ethyl, 2-(Propoxycarbonyl)ethyl, 3-(Methoxycarbonyl)propyl, 3-(Ethoxycarbonyl)propyl, 4-(Methoxycarbonyl)-butyl.
  • Eine Alkylgruppe, worin zwei oder mehr CH2-Gruppen durch -O- und/oder -COO- ersetzt sind, kann geradkettig oder verzweigt sein. Vorzugsweise ist sie geradkettig und weist 3 bis 12 C-Atome auf. Sie steht somit vorzugsweise für Bis-carboxy-methyl, 2,2-Bis-carboxy-ethyl, 3,3-Bis-carboxy-propyl, 4,4-Bis-carboxy-butyl, 5,5-Bis-carboxy-pentyl, 6,6-Bis-carboxy-hexyl, 7,7-Bis-carboxy-heptyl, 8,8-Bis-carboxy-octyl, 9,9-Bis-carboxy-nonyl, 10,10-Bis-carboxy-decyl, Bis-(methoxycarbonyl)-methyl, 2,2-Bis-(methoxycarbonyl)-ethyl, 3,3-Bis-(methoxycarbonyl)-propyl, 4,4-Bis-(methoxycarbonyl)-butyl, 5,5-Bis-(methoxycarbonyl)-pentyl, 6,6-Bis-(methoxycarbonyl)-hexyl, 7,7-Bis-(methoxycarbonyl)-heptyl, 8,8-Bis-(methoxycarbonyl)-octyl, Bis-(ethoxycarbonyl)-methyl, 2,2-Bis-(ethoxycarbonyl)-ethyl, 3,3-Bis-(ethoxycarbonyl)-propyl, 4,4-Bis-(ethoxycarbonyl)butyl, 5,5-Bis-(ethoxycarbonyl)-hexyl.
  • Eine Alkyl- oder Alkenylgruppe, die einfach durch CN oder CF3 substituiert ist, ist vorzugsweise geradkettig. Die Substituierung durch CN oder CF3 kann in jeder gewünschten Position vorliegen.
  • Eine Alkyl- oder Alkenylgruppe, die mindestens einfach durch Halogen substituiert ist, ist vorzugsweise geradkettig. Halogen bedeutet vorzugsweise F oder Cl, bei mehrfacher Substituierung vorzugsweise F. Die sich ergebenden Gruppen umfassen auch perfluorierte Gruppen. Bei einfacher Substituierung kann der F- oder Cl-Substituent in jeder gewünschten Position vorliegen, befindet sich jedoch vorzugsweise in ω-Position. Beispiele speziell bevorzugter geradkettiger Gruppen mit einem terminalen F-Substituenten sind Fluormethyl, 2-Fluorethyl, 3-Fluorpropyl, 4-Fluorbutyl, 5-Fluorpentyl, 6-Fluorhexyl und 7-Fluorheptyl. Andere Positionen für F sind jedoch nicht ausgeschlossen.
  • Halogen bedeutet F, Cl, Br und I und vorzugsweise F oder Cl, ganz bevorzugt F.
  • Jedes von R11 bis R16 kann eine polare oder eine nicht polare Gruppe bedeuten. Bei einer polaren Gruppe ist diese vorzugsweise ausgewählt aus CN, SF5, Halogen, OCH3, SCN, COR5, COOR5 oder einer mono-, oligo- oder polyfluorierten Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 4 C-Atomen. R5 bedeutet gegebenenfalls fluoriertes Alkyl mit 1 bis 4, vorzugsweise 1 bis 3 C-Atomen. Speziell bevorzugte polare Gruppen sind ausgewählt aus F, Cl, CN, OCH3, COCH3, COC2H5, COOCH3, COOC2H5, CF3, CHF2, CH2F, OCF3, OCHF2, OCH2F, C2F5 und OC2F5, insbesondere F, Cl, CN, CF3, OCHF2 und OCF3. Bei einer nicht polaren Gruppe bedeutet diese vorzugsweise Alkyl mit bis zu 15 C-Atomen oder Alkoxy mit 2 bis 15 C-Atomen.
  • Jedes von R11 bis R16 kann eine achirale oder eine chirale Gruppe bedeuten. Bei einer chiralen Gruppe besitzt diese vorzugsweise die Formel I*:
    Figure 00330001
    worin
    Q1 eine Alkylen- oder Alkylenoxygruppe mit 1 bis 9 C-Atomen oder eine Einfachbindung bedeutet,
    Q2 eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 10 C-Atomen bedeutet, die unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch F, Cl, Br oder CN substituiert sein kann, wobei auch eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen jeweils unabhängig voneinander durch -C≡C-, -O-, -S-, -NH-, -N(CH3)-, -CO-, -COO-, -OCO-, -OCO-O-, -S-CO- oder -CO-Sso ersetzt sein können, dass Sauerstoffatome nicht direkt miteinander verknüpft sind,
    Q3 F, Cl, Br, CN oder eine Alkyl- oder Alkoxygruppe wie für Q2 definiert bedeutet, aber von Q2 verschieden ist.
  • Wenn Q1 in Formel I* eine Alkylenoxygruppe bedeutet, dann ist das O-Atom vorzugsweise dem chiralen C-Atom benachbart.
  • Bevorzugte chirale Gruppen der Formel I* sind 2-Alkyl, 2-Alkoxy, 2-Methylalkyl, 2-Methylalkoxy, 2-Fluoralkyl, 2-Fluoralkoxy, 2-(2-Ethinyl)-alkyl, 2-(2-Ethinyl)-alkoxy, 1,1,1-Trifluor-2-alkyl und 1,1,1-Trifluor-2-alkoxy.
  • Besonders bevorzugte chirale Gruppen I* sind z.B. 2-Butyl (=1-Methylpropyl), 2-Methylbutyl, 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 2-Ethylhexyl, 2-Propylpentyl, insbesondere 2-Methylbutyl, 2-Methylbutoxy, 2-Methylpentoxy, 3-Methylpentoxy, 2-Ethylhexoxy, 1-Methylhexoxy, 2-Octyloxy, 2-Oxa-3-methylbutyl, 3-Oxa-4-methylpentyl, 4-Methylhexyl, 2-Hexyl, 2-Octyl, 2-Nonyl, 2-Decyl, 2-Dodecyl, 6-Methoxyoctoxy, 6-Methyloctoxy, 6-Methyloctanoyloxy, 5-Methylheptyloxycarbonyl, 2-Methylbutyryloxy, 3-Methylvaleroyloxy, 4-Methylhexanoyloxy, 2-Chlorpropionyloxy, 2-Chlor-3-methylbutyryloxy, 2-Chlor-4-methylvaleryloxy, 2-Chlor-3-methylvaleryloxy, 2-Methyl-3-oxapentyl, 2-Methyl-3-oxahexyl, 1-Methoxypropyl-2-oxy, 1-Ethoxypropyl-2-oxy, 1-Propoxypropyl-2-oxy, 1-Butoxypropyl-2-oxy, 2-Fluoroctyloxy, 2-Fluordecyloxy, 1,1,1-Trifluor-2-octyloxy, 1,1,1-Trifluor-2-octyl, 2-Fluormethyloctyloxy. Sehr bevorzugt sind 2-Hexyl, 2-Octyl, 2-Octyl oxy, 1,1,1-Trifluor-2-hexyl, 1,1,1-Trifluor-2-octyl und 1,1,1-Trifluor-2-octyloxy.
  • Zusätzlich können beispielsweise Verbindungen mit einer achiralen verzweigten Alkylgruppe manchmal von Bedeutung sein, da sie die Kristallisationsneigung verringern. Derartige verzweigte Gruppen enthalten in der Regel nicht mehr als eine Kettenverzweigung. Als achirale verzweigte Gruppen sind Isopropyl, Isobutyl (=Methylpropyl), Isopentyl (=3-Methylbutyl), Isopropoxy, 2-Methylpropoxy und 3-Methylbutoxy bevorzugt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bedeutet eines oder mehrere von R11 bis R16 -SG-PG.
  • Die polymerisierbare oder reaktive Gruppe PG ist vorzugsweise ausge wählt aus CH2=CW1-COO-,
    Figure 00350001
    CH2=CW2-(O)k1-, CH3-CH=CH-O-, (CH2=CH)2CH-OCO-, (CH2=CH-CH2)2CH-OCO-, (CH2=CH)2CH-O-, (CH2=CH-CH2)2N-, HO-CW2W3-, HS-CW2W3-, HW2N-, HO-CW2W3-NH-, CH2=CW1-CO-NH-, CH2=CH-(COO)k1-Phe-(O)k2-, Phe-CH=CH-, HOOC-, OCN- und W4W5W6Si-, wobei W1 H, Cl, CN, Phenyl oder Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen, insbesondere H, Cl oder CH3 bedeutet, W2 und W3 unabhängig voneinander H oder Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen, insbesondere Methyl, Ethyl oder n-Propyl bedeuten, W4, W5 und W6 unabhängig voneinander Cl, Oxaalkyl oder Oxacarbonylalkyl mit 1 bis 5 C-Atomen bedeuten, Phe 1,4-Phenylen bedeutet und k1 und k2 unabhängig voneinander 0 oder 1 bedeuten.
  • Speziell bevorzugt bedeutet PG eine Vinyl-, eine Acrylat-, eine Methacrylat-, eine Oxetan- oder eine Epoxygruppe, speziell bevorzugt eine Acrylat- oder Methacrylatgruppe.
  • Was die Spacergruppe SG betrifft, so lassen sich alle Gruppen verwenden, die dem Fachmann für diesen Zweck bekannt sind. Die Spacergruppe SG hat vorzugsweise die Formel SG'-X, so dass PG-SG- für PG-SG'-X- steht, worin
    SG' Alkylen mit bis zu 20 C-Atomen bedeutet, das unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch F, Cl, Br, I oder CN substituiert sein kann, wobei auch eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen jeweils unabhängig voneinander durch -O-, -S-, -NH-, -NR01-, -SiR01R02-, -CO-, -COO-, -OCO-, -OCO-O-, -S-, -S-CO-, -CO-S-, -CH=CH- oder -C≡C- so ersetzt sein können, dass O- und/oder S-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind,
    X -O-, -S-, -CO-, -COO-, -OCO-, -O-COO-, -CO-NR01-, -NR01-CO-, -OCH2-, -CH2O-, -SCH2-, -CH2S-, -CF2O-, -OCF2-, -CF2S-, -SCF2-, -CF2CH2-, -CH2CF2-, -CF2CF2-, -CH=N-, -N=CH-, -N=N-, -CH=CR01-, -CY01=CY02-, -C≡C-, -CH=CH-COO-, -OCO-, -CH=CH- oder eine Einfachbindung bedeutet und
    R01, R02, Y01 und Y02 eine der jeweiligen oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
    X bedeutet vorzugsweise -O-, -S-, -OCH2-, -CH2O-, -SCH2-, -CH2S-, -CF2O-, -OCF2-, -CF2S-, -SCF2-, -CH2CH2-, -CF2CH2-, -CH2CF2-, -CF2CF2-, -CH=N-, -N=CH-, -N=N-, -CH=CR0-, -CY02=CY02-, -C≡Coder eine Einfachbindung, insbesondere -O-, -S-, -C≡C-, -CY01=CY02- oder eine Einfachbindung, sehr bevorzugt eine Gruppe, die in der Lage ist, ein konjugiertes System zu bilden, wie -C≡C- oder -CY01=CY02-, oder eine Einfachbindung.
  • Typische Gruppen SG' sind beispielsweise -(CH2)p-, -(CH2CH2O)q-CH2CH2-, -CH2CH2-S-CH2CH2- oder -CH2CH2-NH-CH2CH2- oder -(SiR0R00-O)p-, wobei p eine ganze Zahl von 2 bis 12 und q eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet und R0, R00 und die anderen Parameter die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
  • Bevorzugte Gruppen SG' sind z.B. Ethylen, Propylen, Butylen, Pentylen, Hexylen, Heptylen, Octylen, Nonylen, Decylen, Undecylen, Dodecylen, Octadecylen, Ethylenoxyethylen, Methylenoxybutylen, Ethylen-thioethylen, Ethylen-N-methyl-iminoethylen, 1-Methylalkylen, Ethenylen, Propenylen und Butenylen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform bedeutet SG' eine chirale Gruppe der Formel I*':
    Figure 00370001
    worin
    Q1 und Q3 die in Formel I* angegebenen Bedeutungen besitzen und
    Q4 eine Alkylen- oder Alkylenoxygruppe mit 1 bis 10 C-Atomen oder eine Einfachbindung bedeutet und von Q1 verschieden ist,
    wobei Q1 mit der polymerisierbaren Gruppe PG verknüpft ist.
  • Weiter bevorzugt sind Verbindungen mit einer oder zwei Gruppen PG-SG-, worin SG eine Einfachbindung bedeutet.
  • Bei Verbindungen mit zwei Gruppen PG-SG kann jede der beiden polymerisierbaren Gruppen PG und der beiden Spacergruppen SG gleich oder verschieden sein.
  • Vorzugsweise enthalten die flüssigkristallinen Medien entsprechend der vorliegenden Erfindung eine Komponente A, die Verbindungen der Formel I enthält und vorzugsweise überwiegend und ganz bevorzugt vollständig daraus besteht.
  • Die Vorläufer der Verbindungen der Formel I mit vier oder fünf an einen Phenylring gebundenen Alkoxygruppen werden vorzugsweise nach den folgenden Schemata hergestellt (Schemata I bis IV) Schema I
    Figure 00380001
    Schema II
    Figure 00380002
    Schema III
    Figure 00380003
    Schema IV
    Figure 00390001
  • Die Verbindungen der Formel I mit vier Alkoxygruppen und zwei gleichen mesogenen Gruppen, die an einen Phenylring gebunden sind, werden vorzugsweise nach dem folgenden Schema hergestellt (Schema V). Schema V
    Figure 00390002
  • Die Verbindungen der Formel I mit fünf Alkoxygruppen und einer mesogenen Gruppe, die an einen Phenylring gebunden sind, werden vorzugsweise nach dem folgenden Schema hergestellt (Schema VI). Schema VI
    Figure 00400001
  • Die Verbindungen der Formel I mit vier Alkoxygruppen, einer Alkylgruppe und einer mesogenen Gruppen, die an einen Phenylring gebunden sind, werden vorzugsweise nach dem folgenden Schema hergestellt (Schema VII). Schema VII
    Figure 00400002
  • Die Verbindungen der Formel I mit vier Alkoxygruppen und zwei voneinander verschiedenen mesogenen Gruppen, die an einen Phenylring ge sind, werden vorzugsweise nach dem folgenden Schema hergestellt (Schema VIII). Schema VIII
    Figure 00410001
  • In den Schemata I bis VIII besitzen die Parameter die jeweiligen oben angegebenen Bedeutungen, insbesondere
    besitzt R die für R13 angegebene Bedeutung,
    bedeutet R' Alkyl oder Alkenyl, vorzugsweise Alkyl,
    besitzt MG1 die für
    Figure 00410002
    angegebene Bedeutung
    und besitzen MG und MG2 unabhängig voneinander eine der für
    Figure 00410003
    angegebenen Bedeutungen,
    worin die Parameter die jeweiligen oben angegebenen Bedeutungen besitzen und die Boronate mit den mesogenen Anteilen nach herkömmlichen Verfahren erhältlich sind.
    MG2 bedeutet vorzugsweise z.B.
    Figure 00420001
    Figure 00430001
  • In dieser Anmeldung bedeutet enthalten im Zusammenhang mit Zusammensetzungen, dass die betreffende Entität, z.B. das Medium oder die Komponente, die angegebene Verbindung oder Verbindungen enthält, vorzugsweise in einer Gesamtkonzentration von 10% oder mehr und ganz bevorzugt von 20% oder mehr.
  • Überwiegend bestehen bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die betreffende Entität 80% oder mehr, vorzugsweise 90% oder mehr und ganz bevorzugt 95% oder mehr der angegebenen Verbindung oder Verbindungen enthält.
  • Vollständig bestehen bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die betreffende Entität 98% oder mehr, vorzugsweise 99% oder mehr und ganz bevorzugt 100,0% der angegebenen Verbindung oder Verbindungen enthält.
  • Die Konzentration der Verbindungen nach der vorliegenden Anmeldung in den Medien nach der vorliegenden Anmeldung liegt vorzugsweise im Bereich von 0,5% oder mehr bis 30% oder weniger, stärker bevorzugt im Bereich von 1% oder mehr bis 20% oder weniger und ganz bevorzugt im Bereich von 5% oder mehr bis 12% oder weniger.
  • Die Verbindungen der Formel I sind vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe der Unterformeln I-1 bis I-6
    Figure 00430002
    Figure 00440001
    worin die Parameter die jeweiligen oben unter [lacuna] angegebenen Bedeutungen besitzen und vorzugsweise
    R11 und R12 unabhängig voneinander F, Cl, CN, NCS, CF3, OCF3, SF5, Alkyl, Alkoxy, Alkenyl oder Alkinyl, vorzugsweise F, Cl, CF3, SF5, Alkyl oder Alkoxy und ganz bevorzugt F, CF3 oder SF5 bedeuten,
    R13 bis R16 vorzugsweise einander gleich sind,
    R' und R'' unabhängig voneinander Alkyl, Alkoxy, Alkenyl oder Alkinyl bedeuten und, wenn sie mit einem C-Atom verknüpft sind, auch H bedeuten können, vorzugsweise bedeuten sie Alkyl oder H, R' bedeutet vorzugsweise R13, R'' vorzugsweise CH3,
    Figure 00450001
    L11 bis L14 unabhängig voneinander H oder F, vorzugsweise zwei oder mehr, ganz bevorzugt drei oder mehr von ihnen F bedeuten und,
    und chirale Verbindungen dieser Verbindungen ebenfalls umfasst sind.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Verbindungen der Formel I vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe der Unterformeln I-7 bis I-11
    Figure 00450002
    Figure 00460001
    worin die Parameter die jeweiligen oben unter [lacuna] angegebenen Bedeutungen besitzen und vorzugsweise
    R12 F, Cl, CN, NCS, CF3, OCF3, SF5, Alkyl, Alkoxy, Alkenyl oder Alkinyl, vorzugsweise F, Cl, CF3, SF5, Alkyl oder Alkoxy und ganz bevorzugt F, CF3 oder SF5 bedeutet,
    R unabhängig voneinander eine der für R13 angegebenen Bedeutungen besitzen, vorzugsweise sind sie einander gleich,
    R' und R'' unabhängig voneinander Alkyl, Alkoxy, Alkenyl oder Alkinyl bedeuten und, wenn sie mit einem C-Atom verknüpft sind, auch H bedeuten können, vorzugsweise bedeuten sie Alkyl, R' bedeutet vorzugsweise R, R'' vorzugsweise CH3,
    L11 bis L14 unabhängig voneinander H oder F, vorzugsweise zwei oder mehr, ganz bevorzugt vier oder von ihnen F bedeuten und
    und chirale Verbindungen dieser Verbindungen ebenfalls umfasst sind.
  • In einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Verbindungen der Formel I vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe der Unterformeln I-12 bis I-22, vorzugsweise I-12 bis I-16,
    Figure 00470001
    Figure 00480001
    Figure 00490001
    Figure 00500001
    worin die in den Molekülen gezeigten Methylen- oder Oligomethylen-Spacer nur beispielhaft sind und in allen Formeln und speziell in den Formeln I-12, I-15 und I-17 bis I-22, insbesondere in I-12 und I-15 aus einer beliebigen Anzahl von 0 bis 6 CH2-Gruppen bestehen können, unabhängig voneinander, bei jedem einzelnen Auftreten, und die Phenylringe gegebenenfalls substituiert bzw. weiter substituiert durch F-Atome sein können oder die gezeigten F-Atome unabhängig voneinander durch CN-Gruppen oder vorzugsweise durch H-Atome ersetzt sein können,
    und chirale Verbindungen dieser Verbindungen ebenfalls umfasst sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen mesogenen Modulationsmedien
    • – eine Komponente A, vorzugsweise in einer Konzentration von 1 Gew.-% bis 25 Gew.-%, die eine Verbindung oder mehrere Verbindungen der oben angegebenen Formel I enthält, vorzugsweise überwiegend und ganz bevorzugt vollständig daraus besteht, und
    • – gegebenenfalls eine dielektrisch positive Komponente B, die eine Verbindung oder mehrere Verbindungen der Formel II
      Figure 00510001
      worin R2 die für R11 unter Formel I angegebene Bedeutung besitzt, A21, A22 und A23 jeweils unabhängig voneinander
      Figure 00510002
      bedeuten, wobei jedes von A21 und A22 bei zweifachem Vorhandensein die gleiche oder eine unterschiedliche Bedeutung besitzen kann, Z21 und Z22 jeweils unabhängig voneinander eine Einfachbindung, -(CH2)4-, -CH2CH2-, -CF2-CF2-, -CF2-CH2-, -CH2-CF2-, -CH=CH-, -CF=CF-, -CF=CH-, -(CH2)3O-, -O(CH2)3-, -CH=CF-, -C≡C-, -CH2O-, -OCH2-, -CF2O-, -OCF2-, -CO-O- oder -O-CO- bedeuten, wobei jedes von Z21 und Z22 bei zweifachem Vorhandensein die gleiche oder eine unterschiedliche Bedeutung besitzen kann, X2 Halogen, -CN, -NCS, -SF5, -SO2CF3, Alkyl-, Alkenyl-, Alkenyloxy- oder Alkylalkoxy- oder Alkoxyrest jeweils ein- oder mehrfach durch CN und/oder Halogen substituiert bedeutet, L21 und L22 jeweils unabhängig voneinander H oder F bedeuten und m 0, 1 oder 2 bedeutet, n 0, 1, 2 oder 3 bedeutet, o 0, 1 oder 2, vorzugsweise 0 oder 1 bedeutet und m + n + o 3 oder weniger, vorzugsweise 2 oder weniger ist, enthält, vorzugsweise überwiegend und ganz bevorzugt vollständig daraus besteht,
    • – gegebenenfalls eine Komponente C, vorzugsweise in einer Konzentration von 1 Gew.-% bis 25 Gew.-%, vorzugsweise von 1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, die eine Verbindung oder mehrere Verbindungen der Formel III
      Figure 00520001
      worin a, b, c und d jeweils unabhängig voneinander 0, 1 oder 2 bedeuten, wobei a + b + c + d 4 oder weniger ist, A31, A32, A33 und A34 jeweils unabhängig voneinander
      Figure 00530001
      bedeuten, wobei jedes von A31, A32, A33 und A34 bei zweifachem Vorhandensein die gleiche oder eine unterschiedliche Bedeutung besitzen kann, Z31, Z32, Z33 und Z34 jeweils unabhängig voneinander eine Einfachbindung, -(CH2)4, -CH2CH2-, -CF2-CF2-, -CF2-CH2-, -CH2-CF2-, -CH=CH-, -CF=CF-, -CF=CH-, -(CH2)3O-, -O(CH2)3-, -CH=CF-, -C≡C-, -CH2O-, -OCH2-, -CF2O-, -OCF2-, -CO-O- oder -O-CO- bedeuten, wobei jedes von Z31, Z32, Z33 Und Z34 bei zweifachem Vorhandensein die gleiche oder eine unterschiedliche Bedeutung besitzen kann, R3 einen Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen bedeutet, worin eine oder mehrere Methylengruppen des Alkyl- oder Alkoxyrestes unabhängig voneinander durch -O-, -S-, -SiRxRy-, -CH=CH-, -C≡C-, -CO-O- und/oder -O-CO- so ersetzt sein können, dass Sauerstoff- und/oder Schwefelatome nicht direkt miteinander verknüpft sind, wobei der Alkyl- oder Alkoxyrest unsubstituiert oder einfach mit einer -CN-Gruppe oder ein- oder mehrfach mit Halogen substituiert ist, vorzugsweise bedeutet R3 einen gerad Alkyl-, Alkoxy-, Alkenyl-, Alkenyloxy- oder -O-Alkylen-O-alkylrest mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, wobei die Reste unsubstituiert oder ein- oder mehrfach mit Halogen substituiert sind, L31, L32, L33 und L34 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, eine CN-Gruppe, einen Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen bedeuten, worin eine oder mehrere Methylengruppen des Alkyl- oder Alkoxyrestes unabhängig voneinander durch -O-, -S-, -SiRxRy-, -CH=CH-, -C≡C-, -CO-O- und/oder -O-CO- so ersetzt sein können, dass Sauerstoff- und/oder Schwefelatome nicht direkt miteinander verknüpft sind, wobei der Alkyl- oder Alkoxyrest unsubstituiert oder einfach mit einer -CN-Gruppe oder ein- oder mehrfach mit Halogen substituiert ist, mit der Maßgabe, dass mindestens eines von L31, L32, L33 und L34 nicht Wasserstoff ist, X3 F, Cl, CF3, OCF3, CN, NCS, -SF5 oder -SO2-Rz bedeutet, Rx und Ry unabhängig voneinander Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen bedeuten; vorzugsweise bedeuten Rx und Ry beide Methyl, Ethyl, Propyl oder Butyl, und Rz einen Alkylrest mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen bedeutet, wobei der Alkylrest unsubstituiert oder ein- oder mehrfach mit Halogen substituiert ist; vorzugsweise bedeutet Rz CF3, C2F5 oder n-C4F9, enthält, vorzugsweise überwiegend und ganz bevorzugt vollständig daraus besteht, wovon Verbindungen der Formel I ausgeschlossen sind, und
    • – 1-20 Gew.-% der Komponente D enthaltend eine chirale Verbindung oder mehrere chirale Verbindungen mit einem HTP von ≥ 20 μm.
    • Die erfindungsgemäßen Mischungen enthalten 1-25 Gew.-%, vorzugsweise 2-20 Gew.-% und ganz bevorzugt 3-15 Gew.-% der Komponente A.
    • Bevorzugte Verbindungen der Formel II sind Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe der Formeln II-1 bis II-8, vorzugsweise der Formeln II-4 und/oder II-5:
      Figure 00550001
      Figure 00560001
      und insbesondere der Formel II-8a
      Figure 00560002
      worin die Parameter die jeweiligen unter Formel II angegebenen Bedeutungen besitzen und vorzugsweise R2 geradkettiges Alkyl oder Alkoxy mit bis zu sechs Kohlenstoffatomen bedeutet und X2 F, CN, NCS, CF3, SF5 oder OCF3, vorzugsweise F oder CN bedeutet.
    • Speziell bevorzugt sind Verbindungen der Formeln II-5 und II-8.
  • Die erfindungsgemäßen Mischungen enthalten 20-80 Gew.-% der Pyranverbindungen der Formeln II, vorzugsweise 25-70 Gew.-% und speziell bevorzugt 30-60 Gew.-%.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Verbindungen der Formel III ausgewählt aus der Gruppe von Verbindungen der Formeln III-1 bis III-7
    Figure 00570001
    Figure 00580001
    worin die Parameter die jeweiligen unter Formel III angegebenen Bedeutungen besitzen und vorzugsweise
    c 0 oder 1 bedeutet,
    d 0, 1 oder 2, vorzugsweise 0 oder 1, speziell bevorzugt 1 bedeutet;
    R3 einen Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen oder einen Alkenyl- oder Alkenyloxy- oder -O-Alkylen-O-alkylrest mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen bedeutet, worin eine oder mehrere Methylengruppen in jedem der Reste unabhängig voneinander durch -S-, -SiRxRy-, -C≡C-, -CO-O- und/oder -O-CO- so ersetzt sein können, dass Sauerstoff- und/oder Schwefel- und/oder Si-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind, wobei die Reste unsubstituiert oder einfach mit einer -CN-Gruppe oder ein- oder mehrfach mit Halogen substituiert sind, vorzugsweise bedeutet R3 einen geradkettigen Alkyl-, Alkoxy-, Alkenyl-, Alkenyloxy- oder -O-Alkylen-O-alkylrest mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, wobei die Reste unsubstituiert oder ein- oder mehrfach mit Halogen substituiert sind,
    L31 unabhängig eine der für R3 angegebenen Bedeutungen besitzt und vorzugsweise einen geradkettigen Alkyl-, Alkoxy-, Alkenyl-, Alkenyloxy- oder -O-Alkylen-O-alkylrest mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen bedeutet, wobei die Reste unsubstituiert oder ein- oder mehrfach mit Halogen substituiert sind,
    L32 unabhängig eine der für R3 angegebenen Bedeutungen besitzt oder alternativ Wasserstoff, Halogen bedeutet und vorzugsweise H, F, einen geradkettigen Alkyl-, Alkoxy-, Alkenyl-, Alkenyloxy- oder -O-Alkylen-O-alkylrest mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen bedeutet, wobei die Reste unsubstituiert oder ein- oder mehrfach mit Halogen substituiert sind,
    L35, L36, L31, L38, L39, L39a, L39b, und L39c unabhängig voneinander H oder F bedeuten und in den Formeln III-1 bis III-4 vorzugsweise mindestens L35 F bedeutet und in den Formeln III-3 und III-4 vorzugsweise zusätzlich L38 F bedeutet, während in Formel III-7 vorzugsweise zusätzlich L36 F bedeutet und in den Formeln III-5 und III-6 vorzugsweise mindestens sowohl L37 als auch L39b F bedeuten,
    X3 F, Cl, -CN, -NCS, -SF5, -SO2-Rz, einen Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen bedeutet, worin eine oder mehrere Methylengruppen des Alkyl- oder Alkoxyrestes unabhängig voneinander durch -O-, -S-, -SiRxRy-, -CH=CH-, -C≡C-, -CO-O- und/oder -O-CO- so ersetzt sein können, dass Sauerstoff- und/oder Schwefelatome nicht direkt miteinander verknüpft sind, wobei der Alkyl- oder Alkoxyrest unsubstituiert oder einfach mit einer -CN-Gruppe oder ein- oder mehrfach mit Halogen substituiert ist; vorzugsweise bedeutet X3 F, Cl, CF3, OCF3, OCHF2, NCS, SF5 oder -SO2-Rz,
    Y31 einen Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen oder einen Alkenyl- oder Alkenyloxy- oder -O-Alkylen-O-alkylrest mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen bedeutet, worin eine oder mehrere Methylengruppen in jedem der Reste unabhängig voneinander durch -S-, -SiRxRy-, -C≡C-, -CO-O- und/oder -O-CO- so ersetzt sein können, dass Sauerstoff- und/oder Schwefelatome nicht direkt miteinander verknüpft sind, wobei die Reste unsubstituiert oder einfach mit einer -CN-Gruppe oder ein- oder mehrfach mit Halogen substituiert sind, vorzugsweise bedeutet Y31 einen Alkoxy-, Alkenyloxy- oder -O-Alkylen-O-alkylrest mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, wobei die Reste unsubstituiert oder ein- oder mehrfach mit Halogen substituiert sind; insbesondere besitzt Y31 dieselbe Bedeutung wie L31,
    Y32 Wasserstoff, Halogen, einen Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen oder einen Alkenyl- oder Alkenyloxy- oder -O-Alkylen-O-alkylrest mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen bedeutet, worin eine oder mehrere Methylengruppen in jedem der Reste unabhängig voneinander durch -S-, -SiRxRy-, -C≡C-, -CO-O- und/oder -O-CO- so ersetzt sein können, dass Sauerstoff- und/oder Schwefelatome nicht direkt miteinander verknüpft sind, wobei die Reste unsubstituiert oder einfach mit einer -CN-Gruppe oder ein- oder mehrfach mit Halogen substituiert sind, vorzugsweise bedeutet Y32 H,
    Z33 und Z34 unabhängig voneinander eine Einfachbindung, -CH2CH2-, (-CH2CH2-)2, -CF2-CF2-, -CF2-CH2-, -CH2-CF2-, -CH=CH-, -CF=CF-, -CF=CH-, -CH=CF-, -C≡C-, -CH2O-, -OCH2-, -CF2O-, -OCF2-, -CO-O- oder -O-CO- bedeuten, vorzugsweise bedeutet Z34 eine Einfachbindung, -C≡C-, -CF2O- oder -CO2-, insbeson dere eine Einfachbindung oder -CF2O-, und in den Formeln III-3 und III-4 bedeutet vorzugsweise eines oder beide von Z33 und Z34 eine Einfachbindung, stärker bevorzugt bedeuten Z33 und Z34 beide eine Einfachbindung oder eines von Z33 Und Z34 bedeutet alternativ -CF2O- oder -CO2-,
    Rx und Ry unabhängig voneinander Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen bedeuten; vorzugsweise bedeuten Rx und Ry beide Methyl, Ethyl, Propyl oder Butyl;
    Rz einen Alkylrest mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen bedeutet, wobei der Alkylrest unsubstituiert oder ein- oder mehrfach mit Halogen substituiert ist; vorzugsweise bedeutet Rz CF3, C2F5 oder n-C4F9,
    wobei es weiterhin bevorzugt ist, dass mindestens eines von R3, L31 und L32 einen der geradkettigen Alkyl-, Alkoxy-, Alkenyl-, Alkenyloxy- oder -O-Alkylen-O-Alkylreste bedeutet.
  • Geeignete chirale Verbindungen der Komponente D sind diejenigen, die einen absoluten Wert des helikalen Verdrillungsvermögens von 20 μm oder mehr, vorzugsweise von 40 μm oder mehr und ganz bevorzugt von 60 μm oder mehr besitzen. Das HTP wird in MLCD-6260 bei einer Temperatur von 20°C gemessen.
  • Die chirale Komponente D enthält vorzugsweise eine oder mehrere chirale Verbindungen, die eine mesogene Struktur besitzen und vorzugsweise selber eine oder mehrere Mesophasen, insbesondere mindestens eine cholesterische Phase aufweisen. Bevorzugte chirale Verbindungen, die in der chiralen Komponente D enthalten sind, sind unter anderem wohl bekannte chirale Dotierstoffe wie Cholesteryl-nonanoat (CN), R/S-811, R/S-1011, R/S-2011, R/S-3011, R/S-4011, R/S-5011, CB-15 (Merck KGaA, Darmstadt, Deutschland). Bevorzugt sind chirale Dotierstoffe mit einem oder mehreren chiralen Teilen und einer oder mehreren mesogenen Gruppen oder mit einem oder mehreren aromatischen oder alicyclischen Teilen, die zusammen mit dem chiralen Teil eine mesogene Gruppe bilden. Stärker bevorzugt sind chirale Teile und mesogene chirale Verbindungen offenbart in DE 34 25 503 , DE 35 34 777 , DE 35 34 778 , DE 35 34 779 , DE 35 34 780 , DE 43 42 280 , EP 01 038 941 und DE 195 41 820 , diese Offenbarung ist in diese Anmeldung durch Bezugnahme aufgenommen. Besonderen Vorzug genießen chirale Binaphthylderivate wie in EP 01 111 954.2 offenbart, chirale Binaphtholderivate wie in WO 02/34739 offenbart, chirale TADDOL-Derivate wie in WO 02/06265 offenbart sowie chirale Dotierstoffe mit mindestens einem fluorierten Linker und einem terminalen chiralen Teil oder einem zentralen chiralen Teil wie in WO 02/06196 und WO 02/06195 offenbart.
  • Das erfindungsgemäße Steuermedium weist eine charakteristische Temperatur, vorzugsweise einen Klärpunkt, im Bereich von etwa –30°C bis etwa 80°C, speziell bis zu etwa 55°C auf.
  • Bevorzugte chirale Verbindungen der Komponente D sind ausgewählt aus der Gruppe von Verbindungen D-I bis D-III.
    Figure 00620001
    worin
    Ra11, Ra12, jeweils unabhängig voneinander Alkyl, Oxalkyl,
    Ra21, Ra22 Alkoxy oder Alkenyl mit bis zu 9 Kohlenstoffatomen
    Ra31 und Ra32 bedeuten, mit den Maßgaben, dass
    • a) Ra11 + Ra12
    • b) Ra21 + Ra22
  • Vorzugsweise bedeuten Ra11, Ra12, Ra21, Ra22, Ra31 und Ra32 eine Alkylgruppe, speziell eine geradkettige Alkylgruppe.
  • Speziell bevorzugt sind chirale Binaphthylderivate der Formel D-IV,
    Figure 00630001
  • Speziell bevorzugt sind Binaphthylderivate der Formeln D-IV-1a bis D-IV-1c,
    Figure 00630002
    Figure 00640001
    worin
    Figure 00640002

    Z0 Einfachbindung, -CH2CH2-, -COO-, -OCO-, -CF2O-, -OCF2-, -CH2O-, -OCH2-, -CF2CF2-, -CH=CH-, -C≡Coder -CF=CF- bedeutet,
    b 0, 1 oder 2 bedeutet,
    R0* Wasserstoff, einen Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen bedeutet, worin eine oder mehrere Methylengruppen des Alkyl- oder Alkoxyrestes unabhängig voneinander durch -O-. -S-, -SiRxRy-, -CH=CH-, -C≡C-, -CO-O- und/oder -O-CO so ersetzt sein können, dass Sauerstoff- und/oder Schwefelatome nicht direkt miteinander verknüpft sind, wobei der Alkyl- oder Alkoxyrest unsubstituiert oder ein- oder mehrfach mit Halogen substituiert ist.
  • Weiterhin sind chirale Binaphthylderivate der Formeln D-V und D-VI bevorzugt
    Figure 00650001
    worin
    Figure 00650002
    Z0 und b die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und X H, F, Cl, CN bedeutet oder die Bedeutung von R0* besitzt. R2* und R1* bedeuten jeweils unabhängig F, Cl, OCF3, CF3, CN und L1, L2, L3 und L4 bedeuten jeweils H oder F. Z0* bedeutet Einfachbindung, -C2H4-, -COO-, -OCO-, CH2O-, -OCH2-, -C2F4, -CH=CH-, -C≡C- oder -CF=CF-.
  • Speziell bevorzugt sind chirale Binaphthylderivate der Formeln D-V-2a bis D-V-2f:
    Figure 00650003
    Figure 00660001
  • Die erfindungsgemäßen Mischungen enthalten eine oder mehrere (zwei, drei, vier oder mehr) chirale Verbindungen im Bereich von 1-25 Gew.-%, vorzugsweise 2-20 Gew.-%. Speziell bevorzugt sind Mischungen, die 3-15 Gew.-% einer chiralen Verbindung enthalten.
  • Bevorzugte Ausführungsformen sind unten angegeben:
    • – Das Medium enthält eine, zwei oder mehr Verbindungen der Formel I;
    • – Komponente B enthält vorzugsweise neben einer Verbindung oder mehreren Verbindungen der Formel II eine Esterverbindung oder mehrere Esterverbindungen der Formel Z
      Figure 00670001
      worin Rz die unter Formel I für R11 angegebene Bedeutung besitzt,
      Figure 00670002
      Xz F, Cl, CN, NCS, OCF3, CF3 oder SF5 bedeutet. Bevorzugte Verbindungen der Formel Z sind ausgewählt aus der Gruppe von Verbindungen der Formeln Z-1 bis Z-14
      Figure 00670003
      Figure 00680001
      Figure 00690001
      worin R die unter Formel Z für Rz angegebene Bedeutung besitzt. Speziell bevorzugt sind Mischungen, die 5% bis 35%, vorzugsweise 10% bis 30% und speziell bevorzugt 10% bis 20% an Verbindungen der Formel Z, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe der Formeln Z-1 bis Z-14, enthalten.
    • – Die Komponente B enthält vorzugsweise zusätzlich eine oder mehrere Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe von Esterverbindungen der Formeln N-1 bis N-10
      Figure 00700001
      Figure 00710001
      worin R die unter Formel I für R11 angegebene Bedeutung besitzt und „Alkyl" Alkyl mit 1 bis 7 C-Atomen, vorzugsweise n-Alkyl bedeutet.
    • – Die Medium-Komponente B enthält zusätzlich eine oder mehrere Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den allgemeinen Formeln IV bis VIII
      Figure 00710002
      Figure 00720001
      worin R0 n-Alkyl, Alkoxy, Oxaalkyl, Fluoralkyl oder Alkenyl, jeweils mit bis zu 9 Kohlenstoffatomen, bedeutet, X0 CN, SF5, NCS, SO2CF3, F, Cl, halogeniertes Alkyl, halogeniertes Alkenyl, halogeniertes Alkenyloxy oder halogeniertes Alkoxy mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, Z0 -C2F4-, -CF=CF-, -C2H4-, -(CH2)4-, -OCH2-, -CH2O-, -CH=CH-, -CF2O- oder -OCF2- bedeutet, Y1 bis Y4 jeweils unabhängig voneinander H oder F bedeuten und r 0 oder 1 bedeutet und worin weitere Verbindungen der Formel VII von Formel VIII ausgeschlossen sind. Die Verbindungen der Formel VI sind vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe von Verbindungen der Formeln VI-1 bis VI-5, vorzugsweise aus VI-1 und/oder VI-2 und/oder VI-4, ganz bevorzugt aus VI-2 und/oder VI-4,
      Figure 00730001
      worin die Parameter die jeweiligen oben unter Formel VI angegebenen Bedeutungen besitzen.
    • – Die Komponente B enthält vorzugsweise zusätzlich eine Verbindung oder mehrere Verbindungen mit vier sechsgliedrigen Ringen ausge wählt aus der Gruppe bestehend aus den allgemeinen Formeln IX bis XVI:
      Figure 00740001
      Figure 00750001
      in denen R0, X0 und Y1 bis Y4 die jeweiligen unter den Formeln IV bis VIII angegebenen Bedeutungen besitzen und vorzugsweise X0 F, Cl, CF3, OCF3 oder OCHF2 bedeutet, R0 Alkyl, Oxaalkyl, Fluoralkyl oder Alkenyl, jeweils mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, bedeutet.
    • – Die Komponente B enthält vorzugsweise zusätzlich eine oder mehrere Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe von Esterverbindungen der Formeln E-1 bis E-4
      Figure 00750002
      Figure 00760001
      in denen R0 wie unter den Formeln IV bis VIII definiert ist.
    • – Der Anteil der Verbindungen der Formeln E-1 bis E-4 beträgt vorzugsweise 10-30 Gew.-%, insbesondere 15% bis 25%.
    • – Der Anteil der Verbindungen der Formeln III bis VIII an der Mischung insgesamt beträgt vorzugsweise 1% bis 30%.
      Figure 00760002
    • – Das Medium enthält Verbindungen der Formeln II, III, IV, V, VI, VII und/oder VIII.
    • – R0 bedeutet vorzugsweise geradkettiges Alkyl oder Alkenyl mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen.
    • – Komponente B enthält vorzugsweise weitere Verbindungen, vorzugsweise ausgewählt aus der folgenden Gruppe bestehend aus den allgemeinen Formeln XVII bis XXI:
      Figure 00770001
      worin R0 und X0 wie unter den Formeln IV bis VII definiert sind und die 1,4-Phenylenringe gegebenenfalls zusätzlich durch CN, Cl oder Fluor, vorzugsweise durch F substituiert sein können. Die 1,4-Phenylenringe sind vorzugsweise einfach oder mehrfach durch F-Atome substituiert.
    • – Das Medium enthält vorzugsweise zusätzlich eine Verbindung, zwei, drei oder mehr, vorzugsweise zwei oder drei, Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe von Verbindungen der Formeln O-1 und O-2
      Figure 00780001
      worin „Alkyl" und „Alkyl'" unabhängig voneinander wie unter den Formeln N-1 bis N-6 definiert sind.
    • – Der Anteil der Verbindungen der Formeln O-1 und/oder O-2 an den erfindungsgemäßen Mischungen beträgt vorzugsweise 5 Gew.-% bis 10 Gew.-%.
    • – Das Medium enthält vorzugsweise eine Verbindung, zwei oder drei Verbindungen der Formel VII-4, in der X0 F oder OCF3 bedeutet.
    • – Das Medium enthält vorzugsweise eine Verbindung oder mehrere Verbindungen der Formeln IV-1 bis IV-7
      Figure 00780002
      Figure 00790001
      worin R0 die unter Formel IV angegebene Bedeutung besitzt und vorzugsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, n-Butyl, n-Pentyl oder Vinyl bedeutet.
    • – Das Medium enthält vorzugsweise eine Verbindung oder mehrere Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe der Formeln Q-1 bis Q-10
      Figure 00790002
      Figure 00800001
      Figure 00810001
      worin R0 die unter den Formeln IV bis VIII angegebene Bedeutung besitzt.
    • – Der Anteil der Verbindungen der Formel VI-1 und/oder VI-12, in denen X0 vorzugsweise Fluor und R0 vorzugsweise CH3, C2H5, n-C3H7, n-C4H9, n-C5H11 oder Vinyl bedeutet, an der Mischung insgesamt beträgt 2% bis 20%, insbesondere 2% bis 15%.
    • – Das Medium enthält vorzugsweise eine Verbindung oder mehrere Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe von Verbindungen der Formeln II bis VII, in denen R0 Methyl bedeutet.
    • – Das Medium enthält besonders bevorzugt eine Verbindung oder mehrere Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe von Verbindungen der Formeln IV-1a, IV-2a, Q-2a, Q-3a und Q-7a
      Figure 00810002
      Figure 00820001
    • – Das Medium enthält vorzugsweise eine Dioxanverbindung, zwei oder mehr Dioxanverbindungen, vorzugsweise eine Dioxanverbindung oder zwei Dioxanverbindungen, ausgewählt aus der Gruppe der Formeln Dx-1 und Dx-2
      Figure 00820002
    • – Das Medium enthält vorzugsweise zusätzlich eine, zwei oder mehr Verbindungen mit zwei Cyclohexanringen ausgewählt aus der Gruppe der Formeln Z-1 bis Z-6
      Figure 00830001
      worin R0 die unter den Formeln IV bis VIII angegebene Bedeutung besitzt, „Alkyl" und „Alkyl'" die jeweiligen unter den Formeln O-1 und O-2 angegebenen Bedeutungen besitzen und R1a und R2a jeweils unabhängig voneinander H, CH3, C2H5 oder n-C3H7 bedeuten.
    • – Das Medium enthält vorzugsweise eine, zwei oder mehr Verbindungen mit zwei Cyclohexanringen ausgewählt aus der Gruppe der Formeln Z-1, Z-2, Z-5 und Z-6.
    • – Das Medium enthält vorzugsweise zusätzlich eine, zwei oder mehr Verbindungen mit anellierten Ringen, der Formeln AN-1 bis AN-11
      Figure 00840001
      Figure 00850001
      worin R0 die unter den Formeln IV bis VIII angegebene Bedeutung besitzt.
  • Es wurde gefunden, dass schon ein relativ kleiner Anteil an Verbindungen der Formeln I gemischt mit herkömmlichen Flüssigkristallmaterialien, insbesondere aber mit einer oder mehreren Verbindungen der Formeln II, III, IV, V, VI, VII und/oder VIII, zu einer geringeren Betriebsspannung und einem breiteren Betriebstemperaturbereich führt. Den Vorzug haben insbesondere Mischungen, die neben einer oder mehreren Verbindungen der Formeln I eine oder mehrere Verbindungen der Formel II, insbesondere Verbindungen der Formel II-5 und II-7, in denen X2 F, Cl, CN, NCS, CF3 oder OCF3 bedeutet, enthalten. Die Verbindungen der Formeln I bis VIII sind farblos, stabil und leicht miteinander und mit anderen flüssigkristallinen Materialien mischbar.
  • Das optimale Mischungsverhältnis der Verbindungen der Formeln I und II + III + IV + V + VI + VII + VIII hängt weitgehend von den gewünschten Eigenschaften, der Wahl der Komponenten der Formeln I, II, III, IV, V, VI, VII und/oder VIII und der Wahl eventueller weiterer Komponenten, die vorhanden sein können, ab. Geeignete Mischungsverhältnisse im oben angegebenen Bereich können leicht von Fall zu Fall bestimmt werden.
  • Die Gesamtmenge an Verbindungen der Formeln I bis XXI in den erfindungsgemäßen Mischungen ist nicht kritisch. Die Mischungen können daher eine oder mehrere weitere Komponenten zur Optimierung verschiedener Eigenschaften enthalten. Der beobachtete Effekt auf die Betriebsspannung und den Betriebstemperaturbereich ist jedoch im Allgemeinen größer, je höher die Gesamtkonzentration an Verbindungen der Formeln I bis XXI ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Medien Verbindungen der Formeln III bis VIII, in denen X0 F, OCF3, OCHF2, OCH=CF2, OCF=CF2 oder OCF2-CF2H bedeutet. Ein günstiger synergistischer Effekt mit den Verbindungen der Formeln I resultiert in besonders vorteilhaften Eigenschaften. Insbesondere zeichnen sich Mischungen, die Verbindungen der Formel I und der Formel II und der Formel III enthalten, durch ihre niedrigen Betriebsspannungen aus.
  • Die einzelnen Verbindungen der Formeln II bis XXI und deren jeweiligen Unterformeln, die in den erfindungsgemäßen Medien verwendet werden können, sind entweder bekannt oder können analog zu den bekannten Verbindungen hergestellt werden.
  • Der Aufbau der erfindungsgemäßen MLC-Anzeige aus Polarisatoren, Elektrodengrundplatten und oberflächenbehandelten Elektroden entspricht dem herkömmlichen Aufbau für Anzeigen dieser Art. Der Ausdruck her kömmlicher Aufbau ist hier breit aufzufassen und deckt auch alle Derivate und Modifikationen der MLC-Anzeige ab, insbesondere einschließlich Matrix-Anzeigeelementen auf der Grundlage von Poly-Si TFT oder MIM, besonders bevorzugt sind jedoch Anzeigen, die nur auf einem der Substrate Elektroden besitzen, d.h. so genannte interdigitale Elektroden, wie die in IPS-Anzeigen verwendeten, vorzugsweise in einer der üblichen Strukturen.
  • Ein wesentlicher Unterschied zwischen den erfindungsgemäßen Anzeigen und den herkömmlichen Anzeigen auf der Basis von verdrillten nematischen Zellen besteht jedoch in der Wahl der Flüssigkristallparameter der Flüssigkristallschicht.
  • Die erfindungsgemäßen Medien werden auf an sich herkömmliche Weise hergestellt. Im Allgemeinen werden die Komponenten in einander gelöst, vorteilhaft bei erhöhter Temperatur. Durch geeignete Zusatzstoffe können die erfindungsgemäßen flüssigkristallinen Phasen so modifiziert werden, dass sie in allen Arten von Flüssigkristall-Anzeigeelementen, die bis jetzt offenbart wurden, verwendet werden können. Zusatzstoffe dieser Art sind dem Fachmann bekannt und eingehend in der Literatur beschrieben (H. Kelker und R. Hatz, Handbook of Liquid Crystals, Verlag Chemie, Weinheim, 1980). Beispielsweise können pleochroitische Farbstoffe zugesetzt werden, um farbige Guest-Host-Systeme herzustellen, oder es können Substanzen zugegeben werden, um die dielektrische Anisotropie, die Viskosität und/oder die Orientierung der nematischen Phasen zu modifizieren. Weiterhin können Stabilisatoren und Antioxidantien zugegeben werden.
  • Die erfindungsgemäßen Mischungen eignen sich für TN-, STN-, ECB- und IPS-Anwendungen und Anwendungen mit isotropen Schaltmodus (ISM). Daher sind ihre Verwendung in einer elektrooptischen Vorrichtung und eine elektrooptische Vorrichtung, die Flüssigkristallmedien enthaltend mindestens eine erfindungsgemäße Verbindung enthält, Gegenstände der vorliegenden Erfindung.
  • Die erfindungsgemäßen Mischungen sind hervorragend geeignet für Vorrichtungen, die in einem optisch isotropen Zustand arbeiten. Überraschenderweise erweisen sich die erfindungsgemäßen Mischungen als hervorragend geeignet für den betreffenden Verwendungszweck.
  • Elektrooptische Vorrichtungen, die in einem optisch isotropen Zustand betrieben werden oder betreibbar sind, sind in letzter Zeit für Video-, Fernseh- und Multimedia-Anwendungen von Interesse. Der Grund hierfür ist, dass herkömmliche Flüssigkristallanzeigen, die elektrooptische Effekte auf der Grundlage der physikalischen Eigenschaften von Flüssigkristallen nutzen, eine relativ hohe Schaltzeit aufweisen, was für die genannten Anwendungen unerwünscht ist. Weiterhin zeigen die meisten der herkömmlichen Anzeigen eine erhebliche Blickwinkelabhängigkeit des Kontrastes, was wiederum Maßnahmen zum Ausgleich dieser unerwünschten Eigenschaft erforderlich macht.
  • Bezüglich Vorrichtungen, die elektrooptische Effekte in einem isotropen Zustand nutzen, offenbart beispielsweise die deutsche Patentanmeldung DE 102 17 273 A1 Lichtsteuer-(Lichtmodulations-)Elemente, in denen sich das mesogene Steuermedium für die Modulation bei Betriebstemperatur in der isotropen Phase befindet. Diese Lichtsteuerelemente besitzen eine sehr kurze Schaltzeit und eine gute Blickwinkelabhängigkeit des Kontrastes. Sehr häufig sind die Ansteuer- oder Betriebsspannungen dieser Elemente jedoch für einige Anwendungen ungeeignet hoch.
  • Die deutsche Patentanmeldung DE 102 41 301 beschreibt spezifische Elektrodenstrukturen, die eine erhebliche Verringerung der Ansteuerspannungen ermöglichen. Diese Elektroden verkomplizieren jedoch das Herstellungsverfahren für die Lichtsteuerelemente.
  • Weiterhin weisen z.B. die sowohl in der DE 102 17 273 A1 als auch der DE 102 41 301 offenbarten Lichtsteuerelemente eine erhebliche Temperaturabhängigkeit auf. Der durch das elektrische Feld im Steuermedium in einem optischen isotropen Zustand induzierbare elektrooptische Effekt ist bei Temperaturen nahe dem Klärpunkt des Steuermediums am ausgeprägtesten. In diesem Bereich weisen die Lichtsteuerelemente die niedrig sten Werte für ihre charakteristischen Spannungen auf und erfordern dementsprechend die niedrigsten Betriebsspannungen. Mit steigender Temperatur nehmen die charakteristischen Spannungen und somit die Betriebsspannungen bemerkenswert zu. Typische Werte der Temperaturabhängigkeit liegen im Bereich von wenigen Volt pro Grad Celsius bis zu etwa zehn oder mehr Volt pro Grad Celsius. Während die DE 102 41 301 verschiedene Elektrodenstrukturen für Vorrichtungen beschreibt, die im isotropen Zustand betreibbar sind oder betrieben werden, offenbart die DE 102 17 273 A1 isotrope Medien wechselnder Zusammensetzung, die sich für Lichtsteuerelemente, die im isotropen Zustand betreibbar sind oder betrieben werden, eignen. Die relative Temperaturabhängigkeit der Schwellenspannung in diesen Lichtsteuerelementen liegt bei einer Temperatur von 1 Grad Celsius über dem Klärpunkt im Bereich von etwa 50%/Grad Celsius. Diese Temperaturabhängigkeit nimmt mit steigender Temperatur ab, so dass sie bei einer Temperatur von 5 Grad Celsius über dem Klärpunkt etwa 10%/Grad Celsius beträgt. Für viele praktische Anwendungen von Anzeigen, die diese Lichtsteuerelemente verwenden, ist die Temperaturabhängigkeit des elektrooptischen Effektes jedoch zu hoch. Im Gegenteil ist es für die praktische Verwendung wünschenswert, dass die Betriebsspannungen über einen Temperaturbereich von mindestens einigen Grad Celsius, vorzugsweise von etwa 5 Grad Celsius oder mehr, noch stärker bevorzugt von etwa 10 Grad Celsius oder mehr und speziell von etwa 20 Grad Celsius oder mehr von der Betriebstemperatur unabhängig sind.
  • Es wurde nun gefunden, dass die Verwendung der erfindungsgemäßen Mischungen sich hervorragend als Steuermedien in den Lichtsteuerelementen wie oben und in den DE 102 17 273 A1 , DE 102 41 301 und DE 102 536 06 beschrieben eignen und den Temperaturbereich, in dem die Betriebsspannungen des elektrooptischen [lacuna] arbeitet, erweitern. In diesem Fall ist der optische isotrope Zustand oder die blaue Phase nahezu vollständig oder vollständig von der Betriebstemperatur unabhängig.
  • Dieser Effekt ist noch deutlicher, wenn die mesogenen Steuermedien mindestens eine so genannte „blaue Phase" wie in der noch unveröffent lichten DE 103 13 979 beschrieben aufweisen. Flüssigkristalle mit einer extrem hohen chiralen Verdrillung können eine oder mehrere optisch isotrope Phasen aufweisen. Wenn sie eine entsprechende cholesterische Ganghöhe besitzen, können diese Phasen in einer Zelle mit ausreichend großer Schichtdicke bläulich erscheinen. Diese Phasen werden daher auch als „blaue Phasen" bezeichnet (Gray und Goodby, „Smectic Liquid Crystals, Textures and Structures", Leonhard Hill, USA, Canada (1984)). Effekte von elektrischen Feldern auf Flüssigkristalle, die in einer blauen Phase vorliegen, sind beispielsweise in H.S. Kitzerow, „The Effekt of Electric Fields on Blue Phases", Mol. Cryst. Liq. Cryst. (1991), Bd. 202, S. 51-83 beschrieben, wie auch die drei Arten von blauen Phasen, die bis jetzt identifiziert wurden, nämlich BP I, BP II und BP III, die in feldfreien Flüssigkristallen zu beobachten sind. Es ist anzumerken, dass, wenn der Flüssigkristall, der eine blaue Phase oder blaue Phasen aufweist, einem elektrischen Feld ausgesetzt wird, weitere blaue Phasen oder andere Phasen, die von den blauen Phasen I, II und III verschieden sind, auftreten könnten.
  • Die erfindungsgemäßen Mischungen können in einem elektrooptischen Lichtsteuerelement verwendet werden, welches Folgendes enthält
    • – ein oder mehrere, speziell zwei Substrate;
    • – eine Elektrodenanordnung;
    • – ein oder mehrere Elemente zur Polarisierung des Lichtes und
    • – das besagte Steuermedium;
    wobei das Lichtsteuerelement bei einer Temperatur betrieben wird (oder betreibbar ist), bei der das Steuermedium in einer optisch isotropen Phase vorliegt, wenn es sich in einem nicht angesteuerten Zustand befindet.
  • Das erfindungsgemäße Steuermedium weist eine charakteristische Temperatur, vorzugsweise einen Klärpunkt, im Bereich von etwa –30°C bis etwa 80°C, speziell bis zu etwa 55°C auf.
  • Die Betriebstemperatur der Lichtsteuerelemente liegt vorzugsweise über der charakteristischen Temperatur des Steuermediums, wobei diese Temperatur üblicherweise die Übergangstemperatur des Steuermediums in die blaue Phase ist; im Allgemeinen liegt die Betriebstemperatur im Bereich von etwa 0,1° bis etwa 50°, vorzugsweise im Bereich von etwa 0,1° bis etwa 10° über der charakteristischen Temperatur. Es ist überaus bevorzugt, dass die Betriebstemperatur im Bereich von der Übergangstemperatur des Steuermediums in die blaue Phase bis zur Übergangstemperatur des Steuermediums in die isotrope Phase, welche der Klärpunkt ist, liegt. Die Lichtsteuerelemente können jedoch auch bei Temperaturen betrieben werden, bei denen sich das Steuermedium in der isotropen Phase befindet.
  • Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung ist der Ausdruck „charakteristische Temperatur" wie folgt definiert:
    • – Wenn die charakteristische Spannung als Funktion der Temperatur ein Minimum besitzt, wird die Temperatur an diesem Minimum als charakteristische Temperatur angegeben.
    • – Wenn die charakteristische Spannung als Funktion der Temperatur kein Minimum besitzt und wenn das Steuermedium eine oder mehrere blaue Phasen aufweist, wird die Übergangstemperatur in die blaue Phase als charakteristische Temperatur angegeben; bei Vorliegen von mehr als einer blauen Phase wird die niedrigste Übergangstemperatur in eine blaue Phase als charakteristische Temperatur angegeben.
    • – Wenn die charakteristische Spannung als Funktion der Temperatur kein Minimum besitzt und wenn das Steuermedium keine blaue Phase aufweist, wird die Übergangstemperatur in die isotrope Phase als charakteristische Temperatur angegeben.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung bedeutet der Ausdruck „Alkyl", soweit er nicht an anderer Stelle in dieser Beschreibung oder in den Ansprüchen anders definiert ist, geradkettige und verzweigte Kohlenwasserstoff- (aliphatische) Reste mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen. Die Kohlenwasserstoffreste können unsubstituiert oder mit einem oder mehreren unabhängig aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I oder CN ausgewählten Substituenten substituiert sein.
  • Die Dielektrika können auch weitere Zusatzstoffe enthalten, die dem Fachmann bekannt und in der Literatur beschrieben sind. Beispielsweise können 0 bis 5% an pleochroitischen Farbstoffen, Antioxidantien oder Stabilisatoren zugegeben werden.
  • C bezeichnet eine kristalline Phase, S eine smektische Phase, SC eine smektische C-Phase, N eine nematische Phase, I die isotrope Phase und BP die blaue Phase.
  • VX bezeichnet die Spannung für X% Durchlässigkeit. So bezeichnet z.B. V10 die Spannung für 10% Durchlässigkeit und V100 die Spannung für 100% Durchlässigkeit (Blickwinkel senkrecht zur Plattenoberfläche). τein bezeichnet die Einschaltzeit und τaus die Ausschaltzeit bei einer Betriebsspannung entsprechend dem Wert von V100 bzw. Vmax.
  • Δn bezeichnet die optische Anisotropie. Δε bezeichnet die dielektrische Anisotropie (Δε = ε∥⁣ – ε, wobei ε∥⁣ die Dielektrizitätskonstante parallel zu den Moleküllängsachsen und ε die Dielektrizitätskonstante senkrecht dazu bezeichnet). Die elektrooptischen Daten werden in einer TN-Zelle beim 1. Minimum der Durchlässigkeit (d.h. bei einem (d·Δn)-Wert von 0,5 μm) bei 20°C gemessen, wenn nicht ausdrücklich anders angegeben. Die optischen Daten werden bei 20°C gemessen, wenn nicht ausdrücklich anders angegeben.
  • Gegebenenfalls können die erfindungsgemäßen Lichtmodulationsmedien weitere Flüssigkristallverbindungen enthalten, um die physikalischen Eigenschaften einzustellen. Derartige Verbindungen sind dem Fachmann bekannt. Ihre Konzentration in den erfindungsgemäßen Medien beträgt vorzugsweise 0% bis 30%, stärker bevorzugt 0% bis 20% und ganz bevorzugt 5% bis 15%.
  • Vorzugsweise besitzen erfindungsgemäße Medien einen Bereich der blauen Phase oder, bei Auftreten von mehr als einer blauen Phase, einen kombinierten Bereich der blauen Phasen mit einer Breite von 9° oder mehr, vorzugsweise 10° oder mehr, stärker bevorzugt von 15° oder mehr und ganz bevorzugt von 20° oder mehr.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform erstreckt dieser Phasenbereich sich mindestens von 10°C bis 30°C, ganz bevorzugt mindestens von 10°C bis 40°C und ganz bevorzugt mindestens von 0°C bis 50°C, worin mindestens bedeutet, dass sich die Phase vorzugsweise zu Temperaturen unterhalb der unteren Grenze und gleichzeitig zu Temperaturen oberhalb der oberen Grenze erstreckt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erstreckt dieser Phasenbereich sich mindestens von 20°C bis 40°C, ganz bevorzugt mindestens von 30°C bis 80°C und ganz bevorzugt mindestens von 30°C bis 90°C. Diese Ausführungsform eignet sich besonders für Anzeigen mit einer starken Hintergrundbeleuchtung, die Energie abgibt und so die Anzeige erwärmt.
  • In der vorliegenden Erfindung bezeichnet der Ausdruck dielektrisch positive Verbindungen Verbindungen mit Δε > 1,5, dielektrisch neutrale Verbindungen sind Verbindungen mit –1,5 ≤ Δε ≤ 1,5 und dielektrisch negative Verbindungen sind Verbindungen mit Δε < –1,5. Das Gleiche gilt für Komponenten. Δε wird bei 1 kHz und 20°C bestimmt. Die dielektrischen Anisotropien der Verbindungen werden aus den Ergebnissen einer Lösung von 10% der Einzelverbindungen in einer nematischen Wirtsmischung bestimmt. Die Kapazitäten dieser Testmischungen werden sowohl in einer Zelle mit homöotroper als auch mit homogener Orientierung bestimmt. Die Schichtdicke beträgt bei beiden Zelltypen ca. 20 μm. Die angelegte Spannung ist eine Rechteckwelle mit einer Frequenz von 1 kHz und einem Effektivwert von typischerweise 0,01 V bis 1,0 V, wird jedoch stets so ausgewählt, dass sie unterhalb der kapazitiven Schwelle für die jeweilige Testmischung liegt.
  • Als Wirtsmischung wird für dielektrisch positive Verbindungen die Mischung ZLI-4792, für dielektrisch neutrale sowie für dielektrisch negative Verbindungen die Mischung ZLI-3086 verwendet, beide von Merck KGaA, Deutschland. Die absoluten Dielektrizitätskonstanten der Verbindungen werden aus der Änderung der jeweiligen Werte der Wirtsmischung bei Zugabe der interessierenden Verbindungen bestimmt und auf eine Konzentration der interessierenden Verbindungen von 100% extrapoliert.
  • Komponenten, die bei der Messtemperatur von 20°C eine nematische Phase aufweisen, werden als solche gemessen, alle anderen werden wie Verbindungen behandelt.
  • Der Ausdruck Schwellenspannung bezeichnet in der vorliegenden Anmeldung die optische Schwelle und ist für 10% relativen Kontrast (V10) angegeben, der Ausdruck Sättigungsspannung bezeichnet die optische Sättigung und ist für 90% relativen Kontrast (V90) angegeben, soweit in beiden Fällen nichts anderes angegeben ist. Die kapazitive Schwellenspannung (V0, auch Freedericksz-Schwelle VFr genannt) wird nur verwendet, wenn dies ausdrücklich angegeben ist.
  • Die in dieser Anmeldung angegebenen Parameterbereiche schließen sämtlich die Grenzwerte ein, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben.
  • In der gesamten Anmeldung sind, wenn nicht ausdrücklich anders angegeben, alle Konzentrationen in Massenprozent angegeben und beziehen sich jeweils auf die Gesamtmischung, alle Temperaturen und alle Temperaturunterschiede sind in Grad Celsius angegeben. Alle physikalischen Eigenschaften wurden und werden nach „Merck Liquid Crystals, Physical Properties of Liquid Crystals", Stand Nov. 1997, Merck KGaA, Deutschland, bestimmt und sind für eine Temperatur von 20°C aufgeführt, wenn nicht ausdrücklich anders angegeben. Die optische Anisotropie (Δn) wird bei einer Wellenlänge von 589,3 nm bestimmt. Die dielektrische Anisotropie (Δε) wird bei einer Frequenz von 1 kHz bestimmt. Die Schwellenspannungen sowie alle anderen elektrooptischen Eigenschaften wurden mit von Merck KGaA, Deutschland, hergestellten Testzellen bestimmt. Die Testzellen für die Bestimmung von Δε besaßen eine Schichtdicke von 22 μm. Bei der Elektrode handelte es sich um eine kreisförmige ITO-Elektrode mit einer Fläche von 1,13 cm2 und einem Schutzring. Die Ausrichtungsschichten waren Lecithin für homöotrope Ausrichtung (ε∥⁣) und Polyimid AL-1054 von Japan Synthetic Rubber für homogene Ausrichtung (ε). Die Bestimmung der Kapazitäten erfolgte mit einem Frequenzanalysator Solatron 1260 unter Verwendung einer Sinuswelle mit einer Spannung von 0,3 oder 0,1 Vrms. Als Licht wurde bei den elektrooptischen Messungen weißes Licht verwendet. Dabei wurde ein Aufbau mit einem im Handel erhältlichen Gerät von Otsuka, Japan, verwendet. Die charakteristischen Spannungen wurden unter senkrechter Beobachtung bestimmt. Die Schwellenspannung (V10), Mittgrauspannung (V50) und Sättigungsspannung (V90) wurden für 10%, 50% bzw. 90% relativen Kontrast bestimmt.
  • Mesogene Verbindungen sind Verbindungen, die eine in einem Medium bereits vorhandene mesogene Phase nicht wesentlich verschlechtern, vorzugsweise handelt es sich um Verbindungen, die in einem Medium, das nicht bereits eine Mesophase oder eine jeweilige Mesophase aufweist, eine Mesophase induzieren oder ganz bevorzugt um Verbindungen, die selber eine Mesophase aufweisen. Dementsprechend sind z.B. nematogene Verbindungen solche Verbindungen, die eine nematische flüssigkristalline Phase aufweisen oder auferlegen, smektogene Verbindungen weisen eine smektische Phase auf oder erlegen diese auf, diskogene Verbindungen weisen eine diskotische Phase auf oder erlegen diese auf, und so weiter.
  • Das mesogene Modulationsmaterial wurde in eine elektrooptische Testzelle gefüllt, die bei der jeweiligen Einrichtung der Merck KGaA hergestellt worden war. Die Testzellen besaßen interdigitale Elektroden auf einer Substratseite. Die Elektrodenbreite betrug 10 μm, der Abstand zwischen benachbarten Elektroden 10 μm und die Schichtdicke ebenfalls 10 μm. Diese Testzelle wurde zwischen gekreuzten Polarisatoren elektrooptisch beurteilt.
  • Bei niedrigen Temperaturen wiesen die gefüllten Zellen die typische Textur einer chiralen nematischen Mischung auf, mit einer optischen Durchlässigkeit zwischen gekreuzten Polarisatoren ohne angelegte Spannung. Beim Erhitzen wurden die Mischungen bei einer ersten Temperatur (T1) optisch isotrop, waren also dunkel zwischen den gekreuzten Polarisatoren. Dies gab den Übergang von der chiralen nematischen Phase in die blaue Phase bei dieser Temperatur an. Bis zu einer zweiten Temperatur (T2) zeigte die Zelle einen elektrooptischen Effekt unter einer angelegten Spannung, typischerweise von einigen zehn Volt, wobei eine bestimmte Spannung in diesem Bereich zu einem Maximum der optischen Durchlässigkeit führte. Typischerweise nahm bei einer höheren Temperatur die Spannung, die für einen sichtbaren elektrooptischen Effekt erforderlich war, stark zu, was den Übergang von der blauen Phase in die isotrope Phase bei dieser zweiten Temperatur (T2) angab.
  • Der Temperaturbereich (ΔT(BP)), in dem die Mischung am vorteilhaftesten elektrooptisch in der blauen Phase bzw. im Zweiphasenbereich eingesetzt werden kann, wurde als der Bereich von T1 bis T2 identifiziert. Dieser Temperaturbereich (ΔT(BP)) ist der Temperaturbereich, der in den Beispielen dieser Anmeldung angegeben ist. Die elektrooptischen Anzeigen können auch bei Temperaturen jenseits dieses Bereiches betrieben werden, d.h. bei Temperaturen oberhalb T2, im Allgemeinen allerdings nur bei erheblich erhöhten Betriebsspannungen.
  • Die erfindungsgemäßen Flüssigkristallmedien können weitere Zusatzstoffe und chirale Dotierstoffe in den üblichen Konzentrationen beinhalten. Die Gesamtkonzentration dieser weiteren Bestandteile liegt im Bereich von 0% bis 10%, vorzugsweise 0,1% bis 6%, bezogen auf die Gesamtmischung. Die Konzentrationen der einzelnen verwendeten Verbindungen liegen vorzugsweise jeweils im Bereich von 0,1 bis 3%. Die Konzentration dieser und ähnlicher Zusatzstoffe wird bei der Angabe der Werte und Konzentrationsbereiche der Flüssigkristallkomponenten und -verbindungen der Flüssigkristallmedien in dieser Anmeldung nicht berücksichtigt.
  • Die erfindungsgemäßen Flüssigkristallmedien bestehen aus mehreren Verbindungen, vorzugsweise aus 3 bis 30, stärker bevorzugt aus 5 bis 20 und ganz bevorzugt aus 6 bis 14 Verbindungen. Diese Verbindungen werden auf herkömmliche Weise gemischt. In der Regel wird die gewünschte Menge der in der geringeren Menge verwendeten Verbindung in der in der größeren Menge verwendeten Verbindung gelöst. Liegt die Temperatur über dem Klärpunkt der in der höheren Konzentration verwendeten Verbindung, ist die Vervollständigung des Lösungsvorgangs besonders leicht zu beobachten. Es ist jedoch auch möglich, die Medien auf anderen üblichen Wegen, beispielsweise unter Verwendung von so genannten Vormischungen, bei denen es sich z.B. um homologe oder eutektische Mischungen von Verbindungen handeln kann, oder unter Verwendung von so genannten „Multi-Bottle"-Systemen, deren Bestandteile selbst gebrauchsfertige Mischungen sind, herzustellen.
  • Durch Zugabe geeigneter Zusatzstoffe können die erfindungsgemäßen Flüssigkristallmedien so modifiziert werden, dass sie in allen bekannten Arten von Flüssigkristallanzeigen verwendbar sind, entweder durch Verwendung der Flüssigkristallmedien als solcher, wie TN-, TN-AMD-, ECB-, VAN-AMD- und insbesondere in Verbundsystemen, wie PDLC-, NCAPund PN-LCDs und speziell in HPDLCs.
  • Der Schmelzpunkt T(C,N), der Übergang von der smektischen (S) zur nematischen (N) Phase T(S,N) und der Klärpunkt T (N,I) der Flüssigkristalle sind in Grad Celsius angegeben.
  • In der vorliegenden Anmeldung und insbesondere in den folgenden Beispielen sind die Strukturen der Flüssigkristallverbindungen durch auch als Akronyme bezeichnete Abkürzungen angegeben. Die Transformation der Abkürzungen in die entsprechenden Strukturen ergibt sich ohne weiteres aus den beiden folgenden Tabellen A und B. Alle Gruppen CnH2n+1 und CmH2m+1 sind geradkettige Alkylgruppen mit n bzw. m C-Atomen. Die Codierung der Tabelle B versteht sich von selbst. In Tabelle A sind nur die Abkürzungen für die Grundkörper der Strukturen angegeben. Die einzelnen Verbindungen werden durch die Abkürzung für den Grundkörper, gefolgt durch einen Bindestrich und einen Code für die Substituenten R1, R2, L1 und L2 dargestellt:
    Figure 00980001
    Tabelle A:
    Figure 00990001
    Figure 01000001
    Figure 01010001
    Tabelle B:
    Figure 01010002
    Figure 01020001
    Figure 01030001
    Figure 01040001
    Figure 01050001
    Figure 01060001
    Figure 01070001
    Figure 01080001
    Figure 01090001
    Figure 01100001
    Figure 01110001
    Figure 01120001
    Figure 01130001
    Figure 01140001
    Figure 01150001
  • Besonders bevorzugt sind flüssigkristalline Mischungen, die neben den Verbindungen der Formel I mindestens eine, zwei, drei oder vier Verbindungen aus Tabelle B enthalten.
  • Tabelle C:
  • Tabelle C zeigt mögliche Dotierstoffe entsprechend der Komponente D, die den Mischungen erfindungsgemäß im Allgemeinen allein oder in Kombination (zwei, drei oder mehr) zugesetzt werden.
    Figure 01150002
    Figure 01160001
    Figure 01170001
    Figure 01180001
  • Tabelle D
  • Stabilisatoren, die den erfindungsgemäßen Mischungen beispielsweise zugesetzt werden können, sind unten genannt.
    Figure 01180002
    Figure 01190001
    Figure 01200001
    Figure 01210001
    Figure 01220001
  • Die erfindungsgemäßen Flüssigkristallmedien enthalten vorzugsweise
    • – vier oder mehr Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen aus Tabellen A und B und/oder
    • – fünf oder mehr Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen aus Tabelle B und/oder
    • – zwei oder mehr Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen aus Tabelle A.
  • Beispiele
  • Die folgenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung, ohne sie in irgendeiner Weise zu beschränken.
  • Aus den physikalischen Daten insbesondere der Verbindungen wird dem Fachmann jedoch deutlich, welche Eigenschaften in welchen Bereichen zu erzielen sind. Insbesondere ist also die Kombination der verschiedenen Eigenschaften, die vorzugsweise erreicht werden können, gut definiert.
  • Beispiel 1
  • Herstellung von
    Figure 01230001
  • Die Verbindung (3) wird nach dem folgenden Reaktionsschema dargestellt:
    Figure 01230002
    Figure 01240001
  • 1.1 Darstellung von (2)
  • Eine Suspension von 0,1 Mol (1) in 300 ml CH2Cl2 wird auf eine Temperatur von –70°C abgekühlt und tropfenweise mit einer Mischung von 0,15 Mol 3,4,5-Trifluorphenol, 0,17 mol N(C2H5)3 und 100 ml CH2Cl2 versetzt. Nach 5 min. werden zunächst 0,5 Mol N(C2H5)3·3HF zugetropft, dann nach 5 min. zusätzlich 0,5 mol Br2 ebenfalls zugetropft. Nach 1 h Rühren bei einer Temperatur von –70°C lässt man die Mischung auf Umgebungstemperatur von circa 20°C erwärmen und gießt in eiskalte 0,1N wässrige NaOH. Die Mischung wird dreimal mit CH2Cl2 extrahiert, die vereinigten organischen Extrakte werden über Na2SO4 getrocknet und anschließend zur Trockne eingedampft. Das Rohprodukt wird in n-Heptan gelöst, über Kieselgel filtriert und bei einer Temperatur von –20°C aus n-Heptan kristallisiert. Die Ausbeute an (2) beträgt 78% der theoretischen Ausbeute.
  • 1.2 Darstellung von (3)
  • Eine Mischung aus 280 mmol (2), 420 mmol Bis(pinacolato)boron, 840 mmol Kaliumacetat, 8,4 mmol PdCl2(dppf), 34 ml [lacuna] und 800 ml Dioxan wird unter Stickstoffatmosphäre 4 h am Rückfluss erhitzt. Die übliche wässrige Aufarbeitung und Chromatographie in Toluol über Kieselgel, gefolgt durch Kristallisation aus Ethanol lieferten 106 g (87% der theoretischen Ausbeute) des reinen Boronsäureesters (3).
  • 1.3 Darstellung von (5)
  • Eine Mischung aus 30 ml n-Propanol und 50 ml Triglyme wird bei einer Temperatur von 30°C zu einer Suspension von 400 mmol Natriumhydrid in 400 ml Triglyme getropft. Nach beendeter Zugabe wird die Mischung 30 min. bei Umgebungstemperatur gerührt, die Temperatur wird auf 50°C erhöht und dort 1 h gehalten. Nach Zugabe von 4,1 mmol 18-Krone-6 wird eine Lösung von 40 mmol (4) in 50 ml Triglyme bei einer Temperatur von 60°C zugegeben. Nach beendeter Zugabe wird die Mischung 1 h bei 60°C gerührt und anschließend erst auf 110°C erhitzt, 1 h bei dieser Temperatur gerührt und dann auf 170°C erhitzt und 18 h bei dieser Temperatur gerührt. Nach Abkühlen auf Umgebungstemperatur isoliert man 8,1 g (45% der theoretischen Ausbeute) des Bromids (5) durch übliche wässrige Aufarbeitung, gefolgt durch Chromatographie in Chlorbutan über Kieselgel als ein zähes Öl.
  • 1.4 Darstellung von (6)
  • Eine Mischung von 40 mmol des Boronsäureesters (3), 40 mmol des Bromids (5), 1,1 mmol PdCl2(dppf), 120 ml Dioxan und 80 mmol K3PO4·3H2O wird unter Stickstoffatmosphäre 18 h bei 100°C gerührt. Nach Abkühlen auf Umgebungstemperatur liefern die übliche wässrige Aufarbeitung und Chromatographie in n-Heptan über Kieselgel, gefolgt durch Kristallisation aus Ethanol, 63% der theoretischen Ausbeute des Endproduktes (6).
  • Das Produkt besitzt eine Phasensequenz von Tg –63°C I.
  • Example 2
  • Analog zu Beispiel 1 wird die folgende Verbindung dargestellt:
    Figure 01260001
  • Das Produkt besitzt eine Phasensequenz von Tg –50°C I.
  • Beispiel 3
  • Analog zu Beispiel 1 wird die folgende Verbindung dargestellt:
    Figure 01260002
  • Das Produkt besitzt eine Phasensequenz von K 73°C I.
  • Beispiel 4
  • 4.1 Darstellung von 2'',3'',4'',5'',6''-Pentakis-cyclopropylmethoxyphenylbromid
  • Cyclopropylmethanol (30,0 g, 416 mmol) wird langsam zu einer Suspension von Natriumhydrid (60%ige Suspension in Öl) (18,0 g, 450 mmol) in Triethylenglykol-dimethylether (400 ml) und Dibenzo-18-Krone-6-ether (2,0 g) gegeben, wobei die Temperatur unter 30°C gehalten wird. Pentafluorphenylbromid (10,0 g, 40,5 mmol) in Triethylenglykol-dimethylether (100 ml) wird bei 60°C zugegeben und anschließend die Temperatur langsam auf 150°C erhöht, um übermäßiges Aufschäumen zu vermeiden. Nach 16 Stunden wird die Mischung auf Umgebungstemperatur abgekühlt, mit verdünnter Salzsäure neutralisiert und mit Ether extrahiert. Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft, was ein braunes Öl liefert, das nach Reinigung auf einer FlashMaster-Säule eine Flüssigkeit ergibt (7,0 g, 34%).1H-NMR zeigt die erwarteten Signale und GCMS das Mol-Ion. 4.2 Darstellung von 2,3,4,5,6-Pentakis-cyclopropylmethoxy-4'-[1,1-difluor-1-(3,4,5-trifluor-phenoxy)-methyl]-3',5'-difluor-biphenyl:
    Figure 01270001
  • 2'',3'',4'',5'',6''-Pentakis-cyclopropylmethoxyphenyl-bromid (3,0 g, 5,9 mmol aus 4.1 oben), Kaliumphosphat-dihydrat (4,2 g, 19,8 mmol), 3,5- Difluor-4-[1,1-difluor-1-(3,4,5-trifluorphenoxy)methyl]-boronsäure (6,5 g, 18,2 mmol) und Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0) werden in 1,4-Dioxan 16 Stunden am Rückfluss gerührt. Die Mischung wird zwischen Dichlormethan und Wasser verteilt. Die chlorierte Schicht wird gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Reinigung findet durch präparative HPLC mit Acetonitril/Wasser als Laufmittel statt und ergibt einen weißen Feststoff (1,3 g, 20%).1H-NMR zeigt die erwarteten Signale und GCMS das Mol-Ion.
  • Beispiel 5
  • Analog zu Beispiel 4 wird 2'',3'',4'',5'',6''-Pentakis-cyclopropylmethoxy-4-heptyl-[1,1';4',1'']-terphenyl:
    Figure 01280001
    dargestellt.
  • 2'',3'',4'',5'',6''-Pentakis-cyclopropylmethoxyphenyl-bromid (3,0 g, 5,9 mmol, aus Beispiel 4.1), 4'Heptylbiphenylboronsäure (3.6 g, 12.2 mmol), Kaliumphosphat-dihydrat (2,7 g, 12,7 mmol) und Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0) (0,1 g) werden in 1,4-Dioxan 16 Stunden am Rückfluss gerührt. Die Mischung wird abgekühlt und zwischen Wasser und Dichlormethan verteilt. Die chlorierte Schicht wird entfernt, gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet, dann zur Trockne eingedampft, was ein orangefarbenes Öl ergibt. Reinigung findet durch Flash-Säulenchromatographie mit Benzin/DCM statt, gefolgt durch Umkristallisieren aus IPA, was 0,4 g, 10% ergibt. 1H-NMR zeigt die erwarteten Signale und GCMS den Mol-Peak.
  • Beispiel 6
  • Analog zu Beispiel 1 wird die folgende Verbindung dargestellt:
    Figure 01290001
  • Das Produkt besitzt eine Phasensequenz von K 85°C I.
  • Beispiel 7
  • Analog zu Beispiel 1 wird die folgende Verbindung dargestellt:
    Figure 01290002
  • Das Produkt besitzt eine Glasübergangstemperatur von –45°C.
  • Beispiele 8 bis 58
  • Analog zu Beispiel 1 werden die folgenden Verbindungen dargestellt:
    Figure 01300001
    Figure 01310001
  • Beispiele 59 bis 118
  • Analog zu Beispiel 1 werden die folgenden Verbindungen dargestellt:
    Figure 01320001
    Figure 01330001
  • Beispiele 119 bis 170
  • Analog zu Beispiel 1 werden die folgenden Verbindungen dargestellt:
    Figure 01340001
    Figure 01350001
  • Beispiele 171 bis 222
  • Analog zu Beispiel 1 werden die folgenden Verbindungen dargestellt:
    Figure 01360001
    Figure 01370001
  • Beispiele 223 bis 274
  • Analog zu Beispiel 1 werden die folgenden Verbindungen dargestellt:
    Figure 01380001
    Figure 01390001
  • Beispiele 275 bis 326
  • Analog zu Beispiel 1 werden die folgenden Verbindungen dargestellt:
    Figure 01400001
    Figure 01410001
  • Beispiele 327 bis 377
  • Analog zu Beispiel 1 werden die folgenden Verbindungen dargestellt:
    Figure 01420001
    Figure 01430001
  • Beispiele 378 bis 429
  • Analog zu Beispiel 1 werden die folgenden Verbindungen dargestellt:
    Figure 01440001
    Figure 01450001
  • Beispiele 430 bis 481
  • Analog zu Beispiel 1 werden die folgenden Verbindungen dargestellt:
    Figure 01460001
    Figure 01470001
  • Beispiele 482 bis 658
  • Analog zu Beispiel 1 werden die folgenden Verbindungen dargestellt:
    Figure 01480001
    Figure 01490001
    Figure 01500001
    Figure 01510001
    Figure 01520001
    Figure 01530001
  • Beispiele 659 bis 836
  • Analog zu Beispiel 1 werden die folgenden Verbindungen dargestellt:
    Figure 01530002
    Figure 01540001
    Figure 01550001
    Figure 01560001
    Figure 01570001
    Figure 01580001
  • Beispiele 837 bis 873
  • Analog zu Beispiel 1 werden die folgenden Verbindungen dargestellt:
    Figure 01590001
    Figure 01600001
  • Beispiele 874 bis 909
  • Analog zu Beispiel 1 werden die folgenden Verbindungen dargestellt:
    Figure 01600002
    Figure 01610001
  • Beispiele 911 bis 947
  • Analog zu Beispiel 1 werden die folgenden Verbindungen dargestellt:
    Figure 01620001
    Figure 01630001
  • Beispiel 948
  • Analog zu Beispiel 1 wird nach dem folgenden Schema, ausgehend von der Verbindung des Beispiels 7, die Verbindung
    Figure 01630002
    dargestellt.
    Figure 01630003
    Figure 01640001
  • Die Verbindung besitzt eine Glasübergangstemperatur bei –37°C.
  • Beispiele 949 bis 977
  • Analog zu Beispiel 1 werden die folgenden Verbindungen dargestellt Beispiel-Nr. Formel
    Figure 01640002
    Figure 01650001
    Figure 01660001
    Figure 01670001
    Figure 01680001
    Figure 01690001
    Figure 01700001
    Figure 01710001
    Figure 01720001
  • Vergleichsanwendungsbeispiel 1
  • 5% des chiralen Mittels R-5011 werden in der achiralen Flüssigkristallmischung H-0 mit der Zusammensetzung und den Eigenschaften wie in Tabelle 1 unten angegeben gelöst. Tabelle 1: Zusammensetzung und Eigenschaften der Wirtsmischung H-0
    Figure 01730001
  • Die erhaltene Mischung CM-0 wird in eine elektrooptische Testzelle mit interdigitalen Elektroden auf einer Substratseite gefüllt. Die Elektrodenbreite beträgt 10 μm, der Abstand zwischen benachbarten Elektroden 10 μm und die Schichtdicke ebenfalls 10 μm. Diese Testzelle wird zwischen gekreuzten Polarisatoren elektrooptisch beurteilt.
  • Bei niedrigen Temperaturen wies die gefüllte Zelle die typische Textur einer chiralen nematischen Mischung auf, mit einer optischen Durchlässigkeit zwischen gekreuzten Polarisatoren ohne angelegte Spannung. Beim Erhitzen war die Mischung bei einer Temperatur von 36°C optisch isotrop, also dunkel zwischen den gekreuzten Polarisatoren. Dies gab den Übergang von der chiralen nematischen Phase in die blaue Phase bei 36°C an. Diese Temperatur wird als T1 oder Ttrans bezeichnet.
  • Bis zu einer Temperatur von 43°C zeigt die Zelle einen deutlichen elektrooptischen Effekt unter einer angelegten Spannung, z.B. führt bei 38°C Anlegen einer Spannung von 46 V zu einem Maximum der optischen Durchlässigkeit. Diese Temperatur wird als T2 und die jeweilige Spannung als Vmax oder V100 bezeichnet. Bei einer Temperatur von 43°C beginnt die Spannung, die für einen sichtbaren elektrooptischen Effekt erforderlich war, stark zuzunehmen, was den Übergang von der blauen Phase in die isotrope Phase bei dieser Temperatur angibt.
  • Der Temperaturbereich (ΔT(BP)), in dem die Mischung elektrooptisch in der blauen Phase eingesetzt werden kann, wird als der Bereich von 36°C bis 43°C identifiziert, d.h. als 7° breit (= T2 – T1 = 43°C – 36°C). Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 unten aufgeführt. Außerdem werden die Ansprechzeiten für das Einschalten (τein) und Ausschalten (τaus) bestimmt. Die Ansprechzeiten nehmen mit steigender Temperatur oberhalb T1 ab und die Temperatur, bei der beide Ansprechzeiten jeweils unter 5 ms abgesunken sind, wird als T3 bezeichnet. Dies ist in diesem Vergleichsanwendungsbeispiel bei einer Temperatur von 43°C oder etwas darüber der Fall. Dementsprechend ist der Bereich des nutzbaren flachen Verhaltens, d.h. der nutzbare Flachbereich (ΔT(FR)), der für T2 ≥ T3 als ΔT(FR) = T2 – T3 definiert und für T2 < T3 ΔT(FR) = 0 ist, ist in diesem Vergleichsanwendungsbeispiel 0°.
  • Vergleichsanwendungsbeispiel 2
  • In diesem Vergleichsanwendungsbeispiel werden 10% der Verbindung der Formel
    Figure 01740001
    offenbart in EP 03 018 708.2 und verwendet in EP 03 018 707.4 (beide noch unveröffentlicht), zusammen mit 5% des chiralen Mittels R-5011 in der im oben gerade beschriebenen Vergleichsanwendungsbeispiel 1 verwendeten achiralen Flüssigkristallmischung H-0 gelöst. Die Zusammensetzung dieser Mischung (CM-1) und ihre Eigenschaften sind in der untenstehenden Tabelle (Tabelle 2) angegeben. Tabelle 2: Ergebnisse
    Figure 01750001
  • Anmerkungen:
    • Refs. in EP 03 018 707.4 verwendete Verbindung (siehe oben),
    • *: Obergrenze nicht leicht festzustellen,
    • # Untergrenze nicht leicht festzustellen,
    • n.b.: nicht bestimmt.
  • Anwendungsbeispiel 1
  • In diesem Anwendungsbeispiel werden alternativ jeweils 10% der jeweiligen Verbindung aus den Beispielen 1 bis 6 zusammen mit 5% des chiralen Mittels R-5011 in der im oben beschriebenen Vergleichsanwendungsbeispiel 1 verwendeten achiralen Flüssigkristallmischung H-0 gelöst. Die entstandenen Mischungen H-1-1, H-2-1, H-3-1, H-4-1, H-5-1 und H-6-1 haben die in den Tabellen 2 bis 5 angegeben Zusammensetzung und Eigenschaften. In zusätzlichen Versuchen werden jeweils 5% der Verbindungen aus den Beispielen 1 bis 6 zusammen mit 5% des chiralen Mittels R-5011 in der achiralen Flüssigkristallmischung H-0 gelöst, was zu den Mischungen H-1-2, H-2-2, H-3-2, H-4-3, H-5-2 bzw. H-6-2 führt, die mit ihren Eigenschaften ebenfalls in die Tabellen 2 bis 5 aufgenommen sind. Schließlich wurde die Verbindung aus Beispiel 4 in einer Konzentration von 7% bzw. von 3% zusammen mit 5% von R-5011 in der Wirtsmischung H-0 verwendet, was zu den Mischungen H-4-2 bzw. H-4-4 führte, wie in Tabelle 4 dargestellt.
  • Die erhaltenen Mischungen H-1-1 bis H-6-2 werden in jeweilige elektrooptische Testzellen wie die im Vergleichsbeispiel 1 verwendete gefüllt und wie dort beschrieben untersucht. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 2 bis 5 angegeben.
  • Bei niedrigen Temperaturen wies die mit H-1 gefüllte Zelle die typische Textur einer chiralen nematischen Mischung auf, mit einer optischen Durchlässigkeit zwischen gekreuzten Polarisatoren ohne angelegte Spannung. Beim Erhitzen war die Mischung bei einer Temperatur zwischen –10,0°C und –5,0°C optisch isotrop, also dunkel zwischen den gekreuzten Polarisatoren. Dies gab den Übergang von der chiralen nematischen Phase in die blaue Phase spätestens bei –5,0°C an, was hier als die jeweilige Referenztemperatur verwendet wird. Bis zu einer Temperatur von 13,0°C zeigte die Zelle einen deutlichen elektrooptischen Effekt unter einer angelegten Spannung.
  • Der Temperaturbereich (ΔT(BP)), in dem die Mischung elektrooptisch in der blauen Phase eingesetzt werden kann, wurde als der Bereich von –5,0°C bis 13°C, d.h. als 18,0° breit (= T2 – T1 = 13,0°C – –5,0°C) identifiziert. Dies ist erheblich größer als der entsprechende Bereich von 7,0°, wie er bei der chiralen Referenzmischung CM-0 mit nur einer Zugabe von 5% R-5011 zur Mischung H-0 gefunden wurde, und gleichzeitig wird der Phasenbereich der blauen Phase erheblich näher an die Umgebungstemperatur verschoben, was die praktische Anwendung erleichtert. Gleichzeitig ist auch die Betriebsspannung niedriger.
  • Außerdem wurden wiederum die Ansprechzeiten für das Einschalten (τein) und Ausschalten (τaus) bestimmt. Die Ansprechzeiten nehmen mit steigen der Temperatur oberhalb T1 ab und die Temperatur, bei der beide Ansprechzeiten jeweils unter 5 ms abgesunken sind (T3), liegt hier jedoch über 13°C. Dementsprechend ist ΔT(FR) in diesem Anwendungsbeispiel ΔT(FR) = 0°(= T2 – T3, = 13°C – 13°C), genau wie in den Vergleichsanwendungsbeispielen 1-0 und 1-1. Die Breite der blauen Phase beträgt hier jedoch 18°, was mehr als das Doppelte der Breite im Vergleichsanwendungsbeispiel 1-0 und noch 64% breiter als im Vergleichsanwendungsbeispiel 1-1 ist.
  • Für die Anwendungsbeispiele 1-2a bis 1-6b erhält man vergleichbare Ergebnisse, wie z.B. in den Tabellen 2 und 3 enthalten. Tabelle 3: Ergebnisse
    Figure 01770001
  • Anmerkungen:
    • Refs. in EP 03 018 707.4 verwendete Verbindung (siehe oben),
    • *: Obergrenze nicht leicht festzustellen,
    • # Untergrenze nicht leicht festzustellen,
    • n.b.: nicht bestimmt.
  • Tabelle 4: Ergebnisse
    Figure 01780001
  • Tabelle 5: Ergebnisse
    Figure 01790001
  • Anmerkungen:
    • Refs. in EP 03 018 707.4 verwendete Verbindung (siehe oben),
    • *: Obergrenze nicht leicht festzustellen,
    • # Untergrenze nicht leicht festzustellen,
    • n.b.: nicht bestimmt.
  • Anwendungsbeispiel 2
  • In diesem Anwendungsbeispiel wurden 10% der Verbindung aus Beispiel 1 zusammen mit 5% des chiralen Mittels R-5011 in der achiralen Flüssigkristallmischung A-0 mit der Zusammensetzung wie in der folgenden Tabelle angegeben gelöst. Tabelle 6: Zusammensetzung der Wirtsmischung A-0
    Figure 01800001
  • Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 7 dargestellt. Tabelle 7: Ergebnisse
    Figure 01810001
  • Anmerkungen:
    • Refs. in EP 03 018 707.4 verwendete Verbindung (siehe oben),
    • *: Obergrenze nicht leicht festzustellen,
    • # Untergrenze nicht leicht festzustellen,
    • n.b.: nicht bestimmt.
  • Anwendungsbeispiel 3
  • In diesem Anwendungsbeispiel wurden jeweils 5% der Verbindungen aus Beispiel 1 und des chiralen Mittels R-5011 zusammen in der achiralen Flüssigkristallmischung B-0 mit der Zusammensetzung wie in der folgenden Tabelle angegeben gelöst. Tabelle 8: Zusammensetzung der Wirtsmischung B-0
    Figure 01820001
  • Die Ergebnisse sind zu Vergleichszwecken in die oben stehende Tabelle 6 aufgenommen.
  • Anwendungsbeispiel 4
  • In diesem Anwendungsbeispiel wurden verschiedene Mengen jeder der Verbindungen aus Beispiel 1 und des chiralen Mittels R-5011 zusammen in der achiralen Flüssigkristallmischung C-0 mit der Zusammensetzung wie in der folgenden Tabelle angegeben gelöst. Tabelle 9: Zusammensetzung der Wirtsmischung C-0
    Figure 01830001
  • Die Ergebnisse für die Endmischungen C-1 bis C-6 sind in den folgenden Tabellen 10 und 11 dargestellt. Tabelle 10: Ergebnisse
    Figure 01840001
  • Anmerkungen:
    • Refs. in EP 03 018 707.4 verwendete Verbindung (siehe oben),
    • *: Obergrenze nicht leicht festzustellen,
    • # Untergrenze nicht leicht festzustellen,
    • n.b.: nicht bestimmt.
  • Anwendungsbeispiel 5
  • In diesem Anwendungsbeispiel wurden 5% der Verbindung aus Beispiel 1 zusammen mit 9% des Pentyl-Homologs des chiralen Mittels R-5011 in der im obigen Anwendungsbeispiel 4 verwendeten achiralen Flüssigkristallmischung C-0 gelöst.
  • Die Ergebnisse für die Endmischung C-7 sind in der folgenden Tabelle 11 dargestellt. Tabelle 11: Ergebnisse
    Figure 01850001
  • Anmerkungen:
    • Refs. in EP 03 018 707.4 verwendete Verbindung (siehe oben),
    • *: Obergrenze nicht leicht festzustellen,
    • # Untergrenze nicht leicht festzustellen,
    • n.b.: nicht bestimmt.
  • Anwendungsbeispiel 6
  • In diesem Anwendungsbeispiel wurden 5% der Verbindung aus Beispiel 1 und 9% des chiralen Mittels R-5011 zusammen in der achiralen Flüssigkristallmischung D-0 mit der Zusammensetzung und den Eigenschaften wie in der folgenden Tabelle angegeben gelöst. Tabelle 12: Zusammensetzung der Wirtsmischung D-0
    Figure 01860001
  • Die Ergebnisse für die Endmischung D-1 sind in der obigen Tabelle 11 dargestellt.
  • Anwendungsbeispiel 7
  • In diesem Anwendungsbeispiel wurde eine nematische Flüssigkristallmischung (mit E bezeichnet) hergestellt, die 10% der Verbindung aus Beispiel 3 enthält, und auf ihre physikalischen Eigenschaften hin beurteilt, wie in der folgenden Tabelle angegeben. Tabelle 13: Zusammensetzung und Eigenschaften der Mischung E
    Figure 01870001
    Zusammenfassung
    Figure 01880001
  • Die vorliegende Erfindung betrifft mesogene Verbindungen, die mindestens eine mesogene Gruppe und mindestens eine diskotische Gruppe enthalten, wobei es sich bei der diskotischen Gruppe vorzugsweise um einen Phenylring handelt, der vier Alkoxygruppen oder modifizierte Alkoxygruppen in den Positionen 1, 2, 4 und 5 und mindestens eine mesogene Gruppe in einer der verbleibenden Positionen trägt, vorzugsweise eine Verbindung der Formel I, worin die Parameter wie im Text spezifiziert sind. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin mesogene Medien, vorzugsweise Flüssigkristallmedien, die eine blaue Phase aufweisen, und deren Verwendung in elektrooptischen Lichtmodulationselementen und deren jeweilige Verwendung in Anzeigen, sowie derartige Vorrichtungen.

Claims (17)

  1. Mesogene Verbindung, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine mesogene Gruppe und mindestens eine diskotische Gruppe enthält.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der diskotischen Gruppe vorzugsweise um einen Phenylring handelt, der vier Alkoxygruppen oder modifizierte Alkoxygruppen in den Positionen 1, 2, 4 und 5 und mindestens eine mesogene Gruppe in einer der verbleibenden Positionen 3 bzw. 6 trägt.
  3. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Phenylring, der die vier Alkoxygruppen oder modifizierten Alkoxygruppen trägt, zwei mesogene Gruppen trägt.
  4. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Phenylring, der die vier Alkoxygruppen oder modifizierten Alkoxygruppen trägt, eine fünfte Alkoxygruppe oder modifizierte Alkoxygruppe und eine mesogene Gruppe trägt.
  5. Verbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei diskotische Gruppen trägt.
  6. Verbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine Verbindung der Formel I
    Figure 01890001
    handelt, worin R11 bis R16 unabhängig voneinander H, F, Cl, CN, NCS, SF5, SO2CF3 oder Alkyl, das geradkettig, verzweigt, cyclisch ist oder einen cyclischen Teil enthält, vorzugsweise 1 bis 20 C-Atome besitzt, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch F, Cl oder CN substituiert ist und in dem gegebenenfalls eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen jeweils unabhängig voneinander durch -O-, -S-, -NH-, -NR01-, -SiR01R02-, -CO-, -COO-, -OCO-, -OCO-O-, -S-CO-, -CO-S-, -CY01=CY02- oder -C≡C- oder ein aromatisches Diradikal, das gegebenenfalls substituiert sein kann, vorzugsweise durch Halogen oder Alkyl, und in dem eine oder mehrere CH-Gruppen durch N-Atome ersetzt sein können, so ersetzt sind, dass O- und/oder S-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind, und in dem eine oder mehrere nicht benachbarte CH-Gruppen, wenn vorhanden, gegebenenfalls durch N ersetzt sein können, bedeuten oder alternativ eines oder mehrere von R11 bis R16 Sa-SP-PG bedeuten können und/oder mindestens eines von R11 und R12
    Figure 01900001
    mehr als einmal auftreten, auch diese bei jedem Auftreten unabhängig voneinander einen aromatischen und/oder alicyclischen Ring oder eine Gruppe enthaltend zwei oder mehr anellierte aromatische oder alicyclische Ringe bedeuten, worin diese Ringe gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome ausgewählt aus N, O und/oder S enthalten und gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch R substituiert sind, R eine der für R11 angegebenen Bedeutungen besitzt, SG eine Spacergruppe bedeutet, PG eine polymerisierbare Gruppe oder eine reaktive Gruppe bedeutet, Z11 und Z12 unabhängig voneinander und, wenn Z11 und/oder Z12 mehr als einmal auftreten, auch diese bei jedem Auftreten unabhängig voneinander -CO-O-, -O-CO-, -S-CO-, -CO-S-, -CO-NR01-, -NR01-CO-, -OCH2-, -CH2O-, -SCH2-, -CH2S-, -CF2O-, -OCF2-, -CF2S-, -SCF2-, -CH2CH2-, -CF2CH2-, -CH2CF2-, -CF2CF2-, -CH=N-, -N=CH-, -N=N-, -CH=CR01-, -CR01=CH-, -CY01=CY02-, -C≡C-, -(CH2)4-, -CH=CH-CO-O-, -O-CO-CH=CH- oder eine Einfachbindung bedeuten, Y01 und Y02 unabhängig voneinander F, Cl oder CN bedeuten und alternativ eines von ihnen H bedeuten kann, R01 und R02 unabhängig voneinander H oder Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen bedeuten, n und m unabhängig voneinander 0, 1, 2, 3 oder 4 bedeuten, während n + m 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 ist.
  7. Verbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines von Z11 und Z12 -CF2-Ooder -O-CF2- bedeutet.
  8. Verbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei mesogene Gruppen
    Figure 01920001
    enthält, die einander gleich sind.
  9. Verbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass R13 bis R14 einander gleich sind.
  10. Medium, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Verbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9 enthält.
  11. Medium nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein mesogenes Medium handelt.
  12. Medium nach mindestens einem der Ansprüche 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein Lichtmodulationsmedium handelt.
  13. Medium nach mindestens einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass es eine blaue Phase aufweist.
  14. Lichtmodulationselement, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Medium nach mindestens einem der Ansprüche 10 bis 13 enthält.
  15. Verwendung einer Verbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9 in einem mesogenen Medium.
  16. Verwendung eines Mediums nach mindestens einem der Ansprüche 10 bis 13 in einem Lichtmodulationselement.
  17. Elektrooptische Anzeige, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Medium nach mindestens einem der Ansprüche 10 bis 13 enthält.
DE112005001070T 2004-05-21 2005-04-25 Flüssigkristallverbindungen, Flüssigkristallmedium und Flüssigkristallanzeige Withdrawn DE112005001070T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04012019 2004-05-21
EP04012019.8 2004-05-21
EP04018334.5 2004-08-03
EP04018334 2004-08-03
PCT/EP2005/004392 WO2005112540A2 (en) 2004-05-21 2005-04-25 Liquid crystal compounds, liquid crystal medium and liquid crystal display

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112005001070T5 true DE112005001070T5 (de) 2007-04-12

Family

ID=34967677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005001070T Withdrawn DE112005001070T5 (de) 2004-05-21 2005-04-25 Flüssigkristallverbindungen, Flüssigkristallmedium und Flüssigkristallanzeige

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE112005001070T5 (de)
TW (1) TWI390022B (de)
WO (1) WO2005112540A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20170068529A (ko) 2014-10-09 2017-06-19 디아이씨 가부시끼가이샤 중합성 화합물 및 광학 이방체
US10633353B2 (en) 2014-12-04 2020-04-28 Dic Corporation Polymerizable compound, composition, polymer, optically anisotropic body, liquid crystal display element, and organic EL display
US11261378B2 (en) 2014-12-25 2022-03-01 Dic Corporation Polymerizable compound and optically anisotropic object
US11697695B2 (en) 2015-01-16 2023-07-11 Dic Corporation Polymerizable composition and optically anisotropic body using same
WO2016114252A1 (ja) 2015-01-16 2016-07-21 Dic株式会社 重合性組成物及びそれを用いた光学異方体
KR102614432B1 (ko) 2015-12-08 2023-12-15 디아이씨 가부시끼가이샤 중합성 화합물 및 광학 이방체
ES2950757T3 (es) 2017-10-06 2023-10-13 Forma Therapeutics Inc Inhibición de la peptidasa específica de la ubiquitina 30
SG11202102815SA (en) 2018-10-05 2021-04-29 Forma Therapeutics Inc Fused pyrrolines which act as ubiquitin-specific protease 30 (usp30) inhibitors

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07113995A (ja) * 1993-10-20 1995-05-02 Sharp Corp 空間光変調素子及びそれを用いた光変調方法
WO2002093244A2 (de) * 2001-05-16 2002-11-21 Merck Patent Gmbh Elektrooptisches lichtsteuerelement, anzeige und medium
DE10313979A1 (de) * 2003-03-27 2004-10-07 Merck Patent Gmbh Elektrooptisches Lichsteuerelement, elektrooptische Anzeige und Steuermedium
GB0227392D0 (en) * 2002-11-23 2002-12-31 Univ Hull Combined rod-disc systems with unusual nematic properties
KR101198471B1 (ko) * 2003-08-25 2012-11-06 메르크 파텐트 게엠베하 액정 매질에서 사용하기 위한 화합물
DE602004023857D1 (de) * 2003-08-25 2009-12-10 Merck Patent Gmbh Mesogene verbindungen, medium für elektrooptische anzeige sowie elektrooptische anzeige

Also Published As

Publication number Publication date
TWI390022B (zh) 2013-03-21
TW200613523A (en) 2006-05-01
WO2005112540A3 (en) 2006-12-14
WO2005112540A2 (en) 2005-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1824946B1 (de) Flüssigkristallines system undflüssigkristalline anzeige
DE112005003337T5 (de) Mesogene Verbindungen, Flüssigkristallmedium und Flüssigkristallanzeige
EP1690917B1 (de) Mesogene Verbindungen, flüssigkristallines Medium und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
WO2006061094A1 (en) Liquid crystal compounds, liquid crystal medium and liquid crystal display
EP2265692A1 (de) Thiophenderivate und diese enthaltende fk-medien
DE112005001070T5 (de) Flüssigkristallverbindungen, Flüssigkristallmedium und Flüssigkristallanzeige
EP1776438B1 (de) Flüssigkristallverbindungen, flüssigkristallmedium und flüssigkristallanzeige
EP1739151B1 (de) Mesogene Verbindungen, flüssigkristallines Medium und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
EP2032552B1 (de) Mesogene Verbindungen, flüssigkristallines Medium und Flüssigkristallanzeige
DE112005000732T5 (de) Flüssigkristallverbindungen, Flüssigkristallmedium und Flüssigkristallanzeige
WO2006053628A1 (en) Liquid crystal compounds, liquid crystal medium and liquid crystal display
DE602006000773T2 (de) Mesogene Verbindungen, flüssigkristallines Medium und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE112005000999B4 (de) Flüssigkristallverbindungen, Flüssigkristallmedium und Flüssigkristallanzeige
WO2006069618A1 (en) Liquid crystal compounds, liquid crystal medium and liquid crystal display
EP1690916B1 (de) Mesogene Verbindungen, flüssigkristallines Medium und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
EP1816180B1 (de) Mesogene Verbindungen, Flüssigkristallmedium und Flüssigkristallanzeige

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120328

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C09K0019040000

Ipc: C07C0043205000

Effective date: 20120412

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee