DE112005000874T5 - Druckbeständigkeitsüberprüfungsverfahren und Druckbeständigkeitsüberprüfungsvorrichtung für Wärmetauscher - Google Patents

Druckbeständigkeitsüberprüfungsverfahren und Druckbeständigkeitsüberprüfungsvorrichtung für Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
DE112005000874T5
DE112005000874T5 DE112005000874T DE112005000874T DE112005000874T5 DE 112005000874 T5 DE112005000874 T5 DE 112005000874T5 DE 112005000874 T DE112005000874 T DE 112005000874T DE 112005000874 T DE112005000874 T DE 112005000874T DE 112005000874 T5 DE112005000874 T5 DE 112005000874T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
pressurization
areas
pressure resistance
checking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112005000874T
Other languages
English (en)
Inventor
Masaharu Oyama Tochigi
Takashi Oyama Shida
Keiji Oyama Fukaura
Takumi Oyama Akatsuka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr Thermal Systems Japan Ltd
Original Assignee
Showa Denko KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2005068563A external-priority patent/JP4714487B2/ja
Application filed by Showa Denko KK filed Critical Showa Denko KK
Publication of DE112005000874T5 publication Critical patent/DE112005000874T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0391Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits a single plate being bent to form one or more conduits
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • G01M11/08Testing mechanical properties
    • G01M11/081Testing mechanical properties by using a contact-less detection method, i.e. with a camera
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M5/00Investigating the elasticity of structures, e.g. deflection of bridges or air-craft wings
    • G01M5/0041Investigating the elasticity of structures, e.g. deflection of bridges or air-craft wings by determining deflection or stress
    • G01M5/005Investigating the elasticity of structures, e.g. deflection of bridges or air-craft wings by determining deflection or stress by means of external apparatus, e.g. test benches or portable test systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M5/00Investigating the elasticity of structures, e.g. deflection of bridges or air-craft wings
    • G01M5/0091Investigating the elasticity of structures, e.g. deflection of bridges or air-craft wings by using electromagnetic excitation or detection
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/08Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying steady tensile or compressive forces
    • G01N3/10Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying steady tensile or compressive forces generated by pneumatic or hydraulic pressure
    • G01N3/12Pressure testing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2200/00Prediction; Simulation; Testing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/06Indicating or recording means; Sensing means
    • G01N2203/0641Indicating or recording means; Sensing means using optical, X-ray, ultraviolet, infrared or similar detectors
    • G01N2203/0647Image analysis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/06Indicating or recording means; Sensing means
    • G01N2203/067Parameter measured for estimating the property
    • G01N2203/0694Temperature

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)

Abstract

Verfahren zum Überprüfen eines Wärmetauschers in Bezug auf seine Druckbeständigkeit, wobei der Wärmetauscher mehrere hohle Kühlmittelkanalbereiche, die parallel zueinander angeordnet sind und jeweils Verbindungen im Inneren von diesen aufweisen, Luftdurchgangs-Zwischenräumen zwischen entsprechend benachbarten Paaren von Kühlmittelkanalbereichen und Rippen, die in den entsprechenden Luftdurchgangs-Zwischenräumen angeordnet sind, umfasst,
wobei das Verfahren zum Überprüfen eines Wärmetauschers in Bezug auf seine Druckbeständigkeit gekennzeichnet ist durch:
Unterdrucksetzen des Inneren des Wärmetauschers, anschließendes Bestrahlen des Wärmetauschers mit Licht von einer seiner Seiten in Bezug auf die Richtung des Luftdurchgangs durch diesen und visuelles Überprüfen des Wärmetauschers von seiner anderen Seite.

Description

  • QUERVERWEIS AUF ZUGEHÖRIGE ANMELDUNGEN
  • Die vorliegende Anmeldung ist eine Anmeldung, die unter 35 U.S.C. §111(a) unter Beanspruchung des Vorteils gemäß 35 U.S. §119(e) (1) der Einreichungsdaten der vorläufigen Anmeldungen Nr. 60/565,830, Nr. 60/628.545., Nr. 60/637/812 und Nr. 60/641.743, die entsprechend am 28. April 2004, 18. November 2004, 22. Dezember 2004 und 7. Januar 2005 eingereicht wurden, gemäß 35 U.S.C. §111(b) hinterlegt wurde.
  • TECHNISCHER BEREICH
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Druckbeständigkeits-Überprüfungsverfahren und auf eine Druckbeständigkeits-Überprüfungsvorrichtung für Wärmetauscher mit mehreren hohlen Kühlmittelkanalbereichen, die parallel zueinander angeordnet sind und in ihrem Inneren Verbindungen aufweisen, Luftdurchgangs-Zwischenräumen zwischen entsprechend benachbarten Paaren von Kühlmittelkanalbereichen und Rippen, die in den entsprechenden Luftdurchgangs-Zwischenräumen angeordnet sind.
  • Die Bezeichnung „Aluminium", die hierin verwendet wird, umfasst Aluminiumlegierungen zusätzlich zu reinem Aluminium.
  • STAND DER TECHNIK
  • Es werden vielfach Wärmetauscher verwendet, die ein Paar von Aluminiumkopfstücken, die parallel zueinander angeordnet und voneinander beabstandet sind, mehrere flache Wärmetauschrohre aus Aluminium, die als hohle Kühlmittelkanalbereiche dienen und parallel zueinander zwischen dem Paar von Kopfstücken angeordnet sind, wobei sie gegenüber liegende Enden aufweisen, die mit den entsprechenden Kopfstücken verbunden sind, und gewellte Aluminiumrippen, die in den entsprechenden Luftdurchgangs-Zwischenräumen zwischen entsprechend benachbarten Paaren von Wärmetauschrohren angeordnet sind, umfassen, wobei jede Rippe mit dem benachbarten Paar von Wärmetauschrohren verbunden ist.
  • Das flache Wärmetauschrohr umfasst beispielsweise zwei flache Wände, die parallel zueinander angeordnet sind, gegenüber liegende Seitenwände, welche die beiden flachen wände an entsprechend gegenüberliegenden Seitenkanten von diesen miteinander verbinden, und mehrere Verstärkungswände, welche die zwei flachen Wände verbinden, die sich längs von diesen erstrecken und mit einem vorbestimmten Abstand zwischen den gegenüberliegenden Seitenwänden angeordnet sind, wobei das Wärmetauschrohr parallele Fluid durchgänge in seinem Inneren aufweist, jede der Verstärkungswände eine Verstärkungswandkante, die einwärts von einer der flachen Wände vorsteht und integral mit dieser ausgebildet ist, und eine Verstärkungswandkante umfasst, die einwärts von der anderen flachen Wand vorsteht und einteilig mit dieser ausgebildet ist, wobei die Verstärkungswandkanten aneinander anliegen und miteinander verlötet sind, und die Bereiche der miteinander verlöteten Wandkanten eine innere Verbindung bilden (siehe Veröffentlichung der JP-A Nr. 6-281373).
  • Damit der Wärmetauscher, der zuvor beschrieben wurde und der ein flaches Wärmetauschrohr umfasst, die erforderliche Wärmebeständigkeit aufweist, müssen die Verstärkungswandkanten mit einer ausreichenden Festigkeit und ohne Lötfehler miteinander verlötet sein.
  • Jedoch ist es nicht einfach, Fehler in den Bereichen der miteinander verlöteten Verstärkungswandkanten zu erfassen, d.h. in der inneren Verbindung, ebenso wie es schwer ist, die Festigkeit der Lötverbindung zwischen den Wandkanten zu ermitteln, so dass es derzeit unmöglich ist, den Wärmetauscher in einfacher Art und Weise auf seine Druckbeständigkeit zu überprüfen.
  • Ausgehend von dem zuvor beschriebenen Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum relativ einfachen und ge nauen Überprüfen von Wärmetauschern auf ihre Druckbeständigkeit zu schaffen.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Zur Lösung der oben genannten Aufgabe umfasst die vorliegende Erfindung die nachfolgenden Modi.
    • 1) Verfahren zum Überprüfen eines Wärmetauschers in Bezug auf seine Druckbeständigkeit, wobei der Wärmetauscher mehrere hohle Kühlmittelkanalbereiche, die parallel zueinander angeordnet sind und jeweils Verbindungen im Inneren von diesen aufweisen, Luftdurchgangs-Zwischenräume zwischen entsprechend benachbarten Paaren von Kühlmittelkanalbereichen und Rippen, die in den entsprechenden Luftdurchgangs-Zwischenräumen angeordnet sind, umfasst, wobei das Verfahren zum Überprüfen eines Wärmetauschers in Bezug auf seine Druckbeständigkeit gekennzeichnet ist durch: Unterdrucksetzen des Inneren des Wärmetauschers, anschließendes Bestrahlen des Wärmetauschers mit Licht von einer seiner Seiten in Bezug auf die Richtung des Luftdurchgangs durch diesen und visuelles Überprüfen des Wärmetauschers von seiner anderen Seite.
    • 2) Verfahren zum Überprüfen eines Wärmetauschers in Bezug auf seine Druckbeständigkeit nach Abschnitt 1, wobei die Rippen des Wärmetauschers visuell auf Deformationen überprüft werden.
    • 3) Verfahren zum Überprüfen eines Wärmetauschers in Bezug auf seine Druckbeständigkeit nach Abschnitt 1, wobei die Kühlmittelkanalbereiche visuell auf Deformation überprüft werden.
    • 4) Verfahren zum Überprüfen eines Wärmetauschers in Bezug auf seine Druckfestigkeit, wobei der Wärmetauscher mehrere hohle Kühlmittelkanalbereiche, die parallel zueinander angeordnet sind und jeweils Verbindungen in ihrem Inneren aufweisen, Luftdurchgangs-Zwischenräume zwischen entsprechend benachbarten Paaren von Kühlmittelkanalbereichen und Rippen, die in den entsprechenden Luftdurchgangs-Zwischenräumen angeordnet sind, umfasst, wobei das Verfahren zum Überprüfen eines Wärmetauschers in Bezug auf seine Druckbeständigkeit gekennzeichnet ist durch: Unterdrucksetzen des Inneren des Wärmetauschers, Bestrahlen des Wärmetauschers mit Licht von einer seiner Seiten in Bezug auf die Richtung des Luftdurchgangs durch diesen, und Festhalten einer Abbildung des Wärmetauschers mittels Abbildungsabtastmitteln von der anderen Seite von diesem vor und nach der Druckbeaufschlagung, Unterteilen jeder der Abbildungen in mehrere Punkte und Bewerten der Druckbeständigkeit des Wärmetauschers basierend auf den Helligkeitsdaten über die Punkte der Abbildungen, die vor und nach der Druckbeaufschlagung erzielt wurden.
    • 5) Verfahren zum Überprüfen eines Wärmetauschers in Bezug auf seine Druckbeständigkeit, wobei der Wärmetauscher mehrere hohle Kühlmittelkanalbereiche, die parallel zueinander angeordnet sind und jeweils Verbindungen in ihrem Inneren aufweisen, Luftdurchgangs-Zwischenräume zwischen entsprechend benachbarten Paaren von Kühlmittelkanalbereichen und Rippen, die in den entsprechenden Luftdurchgangs-Zwischenräumen angeordnet sind, umfasst, wobei das Verfahren zum Überprüfen eines Wärmetauschers in Bezug auf seine Druckbeständigkeit gekennzeichnet ist durch: Bestrahlen des Wärmetauschers mit Licht von einer seiner Seiten in Bezug auf die Richtung des Luftdurchgangs durch diesen, Festhalten einer Abbildung des Wärmetauschers mittels Bildabtastmitteln von der anderen Seite von diesem, Unterteilen der Abbildung in mehrere Punkte, anschließendes Unterdrucksetzen des Inneren des Wärmetauschers, Festhalten einer Abbildung des Wärmetauschers mittels Bildabtastmitteln von der anderen Seite von diesem, kontinuierlich oder intermittierend nach Beginn der Druckbeaufschlagung, Unterteilen der Abbildung in mehrere Punkte und Beurteilen der Druckbeständigkeit des Wärmetauschers basierend auf Helligkeitsdaten über die Punkte der Abbildung, die vor der Druckbeaufschlagung erzielt wurden, und auf kontinuierlichen Änderungen oder intermittierenden Änderungen der Helligkeitsdaten über die Punkte der Abbildung, die nach der Druckbeaufschlagung erzielt wurden.
    • 6) verfahren zum Überprüfen eines Wärmetauschers in Bezug auf seine Druckbeständigkeit nach Abschnitt 4 oder 5, das die Schritte aufweist: Festhalten mehrerer Abbildungen eines Bereiches des Wärmetauschers durch Bildabtastmittel von mehreren Richtungen, Unterteilen jeder der Abbildungen in Punkte und Verwenden von Helligkeitsdaten über die Punkte der Mehrzahl von Abbildungen desselben Bereiches als eine Referenz für die Beurteilung.
    • 7) Verfahren zum Überprüfen eines Wärmetauschers in Bezug auf seine Druckbeständigkeit gemäß Abschnitt 4 oder 5, das die Schritte aufweist: Festhalten einer monochromatischen Abbildung des Wärmetauschers mit Hilfe der Bildabtastmittel vor und nach der Druckbeaufschlagung, Unterteilen jeder der monochromatischen Abbildungen in mehrere Punkte, Konvertieren von Helligkeitsdaten über die Punkte jeder der Abbildungen, die vor und nach der Druckbeaufschlagung erzielt wurden, in binäre Datenelemente von weißen Flächen und schwarzen Flächen unter Bezugnahme auf einen vorbestimmten Referenzwert, Zählen der Anzahl von schwarzen Flächen jeder monochromatischen Abbildung, und Verwenden eines Anstiegs der Anzahl von schwarzen Flächen nach der Druckbeaufschlagung ausgehend von der Anzahl von schwarzen Flächen vor der Druckbeaufschlagung als eine Referenz zur Bewertung.
    • 8) Verfahren zum Überprüfen eines Wärmetauschers in Bezug auf seine Druckbeständigkeit nach Abschnitt 4 oder 5, das die Schritte aufweist: Festhalten mehrerer monochromatischer Abbildungen eines Bereiches des Wärmetauschers mittels der Bildabtastmittel von mehreren Richtungen, Unterteilen jeder der Abbildungen in Punkte, Konvertieren der Helligkeitsdaten über die Punkte jeder der Abbildungen, die vor und nach der Druckbeaufschlagung erzielt wurden, in binäre Datenelemente von weißen Flächen und schwarzen Flächen unter Bezugnahme auf einen vorbestimmten Referenzwert, Zählen der Anzahl von schwarzen Flächen jeder monochromatischen Abbildung und Verwenden eines Anstiegs der Gesamtanzahl von schwarzen Flächen sämtlicher monochromatischer Abbildungen nach der Druckbeaufschlagung ausgehend von der Gesamtanzahl von schwarzen Flächen sämtlicher monochromatischer Abbildungen vor der Druckbeaufschlagung als eine Referenz zur Bewertung.
    • 9) Verfahren zum Überprüfen eines Wärmetauschers in Bezug auf seine Druckbeständigkeit nach Abschnitt 4 oder 5, das die Schritte aufweist: Festhalten einer monochromatischen Abbildung eines Wärmetauschers mittels der Bildabtastmittel vor und nach der Druckbeaufschlagung, Unterteilen jeder der monochromatischen Abbildungen in mehrere Punkte, Konvertieren von Helligkeitsdaten über die Punkte jeder der Abbildungen, die vor und nach der Druckbeaufschlagung erzielt wurden, in binäre Datenelemente von weißen Flächen und schwarzen Flächen unter Bezugnahme auf einen vorbestimmten Referenzwert, um ein Muster von wei ßen Flächen und schwarzen Flächen in jeder monochromatischen Abbildung zu extrahieren, und Verwenden der Muster, die vor und nach der Druckbeaufschlagung erzielt wurden, als eine Referenz zur Beurteilung.
    • 10) Verfahren zum Überprüfen eines Wärmetauschers in Bezug auf seine Druckbeständigkeit nach Abschnitt 5, wobei der im Inneren des Wärmetauschers angelegte Druck basierend auf kontinuierlichen Änderungen oder intermittierenden Änderungen der Helligkeitsdaten über die Punkte der Abbildung, die nach der Druckbeaufschlagung erzeugt wurden, gesteuert wird.
    • 11) Verfahren zum Überprüfen einer gewellten Rippe mit Haltepunktbereichen, Rinnenbereichen und Verbindungsbereichen, die jeden der Scheitelpunktbereiche und der Rinnenbereiche miteinander verbinden, wobei das Verfahren zum Überprüfen einer gewellten Rippe gekennzeichnet ist durch: Bestrahlen der gewellten Rippe mit Licht von einer ihrer Seiten in Bezug auf die Breitenrichtung von dieser, Festhalten mehrerer Abbildungen eines Bereiches der gewellten Rippe von mehreren Richtungen an der anderen Seite von dieser mit Hilfe von Bildabtastmitteln, Unterteilen jeder der Abbildungen in Punkte und Bewerten des Zustands der gewellten Rippe basierend auf Helligkeitsdaten über die Punkte der Mehrzahl von Abbildungen desselben Bereiches.
    • 12) Verfahren zum Überprüfen einer gewellten Rippe nach Abschnitt 11, das die Schritte aufweist: Festhalten mehrerer monochromatischer Abbildungen eines Bereiches der gewellten Rippe von mehreren Richtungen mit Hilfe von Bildabtastmitteln, Unterteilen jeder der monochromatischen Abbildungen in Punkte, Konvertieren von Helligkeitsdaten über die Punkte jeder Abbildung in binäre Datenelemente von weißen Flächen und schwarzen Flächen unter Bezugnahme auf einen vorbestimmten Grenzwert, Zählen der Anzahl von schwarzen Flächen und Verwenden der Gesamtanzahl von schwarzen Flächen sämtlicher monochromatischer Abbildungen desselben Bereiches als eine Referenz zur Beurteilung.
    • 13) Verfahren zum Überprüfen einer gewellten Rippe nach Abschnitt 11 oder 12 zur Verwendung in einem Wärmetauscher mit mehreren hohlen Kühlmittelkanalbereichen, die parallel zueinander angeordnet sind und jeweils Verbindungen in ihrem Inneren aufweisen, und Luftdurchgangs-Zwischenräumen zwischen entsprechend benachbarten Paaren von Kühlmittelkanalbereichen, um die gewellten Rippen, die in den entsprechenden Luftdurchgangs-Zwischenräumen angeordnet sind, zu überprüfen.
    • 14) Vorrichtung zum Überprüfen eines Wärmetauschers in Bezug auf seine Druckbeständigkeit, wobei der Wärmetauscher mehrere hohle Kühlmittelkanalbereiche, die parallel zueinander angeordnet sind und jeweils Verbindungen in ihrem Inneren aufweisen, Luftdurchgangszwischenräume zwischen entsprechend benachbarten Paaren von Kühlmittelkanalbereichen und Rippen, die in den entsprechenden Luftdurchgangs-Zwischenräumen angeordnet sind, umfasst, wobei die Überprüfungsvorrichtung Druckmittel zum Unterdrucksetzen des Inneren des Wärmetauschers, Bestrahlungsmittel, die an einer Seite des Wärmetauschers in Bezug auf die Richtung des Luftdurchgangs durch diesen angeordnet sind, um den Wärmetauscher mit Licht zu bestrahlen, Bildabtastmittel zum Festhalten einer Abbildung des Wärmetauschers von der anderen Seite des Wärmetauschers gegenüber den Bestrahlungsmitteln in Bezug auf die Richtung des Luftdurchgangs und Verarbeitungsmittel zum Unterteilen der Abbildungen, die durch die Bildabtastmittel erzielt wurden, in mehrere Punkte vor und nach der Druckbeaufschlagung durch das Druckmittel und zum Bewerten der Druckbeständigkeit des Wärmetauschers basierend auf Helligkeitsdaten die Punkte jeder der Abbildungen umfasst.
    • 15) Vorrichtung zum Überprüfen eines Wärmetauschers in Bezug auf seine Druckbeständigkeit nach Abschnitt 14, wobei das Bildabtastmittel mehrere Abbildungen eines Bereiches des Wärmetauschers von mehreren Richtungen festhält, und das Verarbeitungsmittel jede der Abbildungen desselben Bereiches in mehrere Punkte unterteilt und die Druckbeständigkeit des Wärmetauschers basierend auf Helligkeitsdaten über die Punkte jeder Abbildung beurteilt.
    • 16) Vorrichtung zum Überprüfen eines Wärmetauschers in Bezug auf seine Druckbeständigkeit nach Abschnitt 14, wobei das Verarbeitungsmittel eine monochromatische Abbildung des Wärmetauschers, die durch das Bildabtastmittel vor und nach der Druckbeaufschlagung festgehalten wurde, in mehrere Punkte unterteilt, Helligkeitsdaten über die Punkte jeder der monochromatischen Abbildungen, die vor und nach der Druckbeaufschlagung erzielt wurden, in binäre Datenelemente von weißen Flächen und schwarzen Flächen unter Bezugnahme auf einen vorbestimmten Referenzwert konvertiert, die Anzahl von schwarzen Flächen jeder monochromatischen Abbildung zählt und die Druckbeständigkeit des Wärmetauschers basierend auf einem Anstieg der Anzahl von schwarzen Flächen nach der Druckbeaufschlagung ausgehend von der Anzahl von schwarzen Flächen vor der Druckbeaufschlagung beurteilt.
    • 17) Vorrichtung zum Prüfung eines Wärmetauschers in Bezug auf seine Druckbeständigkeit nach Abschnitt 14, wobei das Bildabtastmittel mehrere monochromatische Abbildungen eines Bereiches des Wärmetauschers von verschiedenen Richtungen festhält und das Verarbeitungsmittel jede der monochromatischen Abbildungen desselben Bereiches in Punkte unterteilt, Helligkeitsdaten über die Punkte jeder Abbildung in binäre Datenelemente von weißen Flächen und schwarzen Flächen unter Bezugnahme auf einen vorbestimmten Referenzwert unterteilt, die Anzahl von schwarzen Flächen jeder monochromatischen Abbildung zählt und die Druckbeständigkeit des Wärmetauschers basierend auf einem Anstieg der Gesamtanzahl von schwarzen Flächen sämtlicher monochromatischer Abbildungen nach der Druckbeaufschlagung ausgehend von der gesamten Anzahl von schwarzen Flächen sämtlicher monochromatischer Abbildungen vor der Druckbeaufschlagung beurteilt.
    • 18) Vorrichtung zum Überprüfen eines Wärmetauschers in Bezug auf seine Druckbeständigkeit nach Abschnitt 14, wobei das Verarbeitungsmittel jede der monochromatischen Abbildungen des Wärmetauschers, die mit Hilfe des Bildabtastmittels vor und nach der Druckbeaufschlagung festgehalten wurden, in Punkte unterteilt, Helligkeitsdaten über die Punkte jeder der Abbildungen in binäre Datenelemente von weißen Flächen und schwarzen Flächen unter Bezugnahme auf einen vorbestimmten Referenzwert konvertiert, um ein Muster von weißen Flächen und schwarzen Flächen in jeder monochromatischen Abbildung zu extrahieren, und die Druckbeständigkeit des Wärmetauschers basierend auf den Mustern, die vor und nach der Druckbeaufschlagung erzielt wurden, beurteilt.
    • 19) Vorrichtung zur Überprüfung eines Wärmetauschers in Bezug auf seine Druckbeständigkeit nach Abschnitt 14, wobei ein Reflektionsmittel an der anderen Seite des Wärmetauschers gegenüber dem Bestrahlungsmittel in Bezug auf die Richtung des Luftdurchgangs zum wenigstens einmaligen Reflektieren des Lichtes von dem Bestrahlungsmittel ange ordnet ist, und das Bildabtastmittel Abbildungen, die von dem Reflektionsmittel reflektiert werden, festhält.
    • 20) Vorrichtung zum Überprüfen eines Wärmetauschers in Bezug auf seine Druckbeständigkeit nach Abschnitt 14, wobei das Verarbeitungsmittel die Druckbeständigkeit des Wärmetauschers basierend auf den Helligkeitsdaten über die Punkte der Abbildung vor der Druckbeaufschlagung und auf kontinuierlichen Änderungen oder intermittierenden Änderungen der Helligkeitsdaten über die Punkte der Abbildung nach der Druckbeaufschlagung beurteilt.
    • 21) Vorrichtung zur Überprüfung eines Wärmetauschers in Bezug auf seine Druckbeständigkeit nach Abschnitt 20, wobei das Verarbeitungsmittel jede der monochromatischen Abbildungen des Wärmetauschers, die durch das Bildabtastmittel vor und nach der Druckbeaufschlagung festgehalten wurden, in mehrere Punkte unterteilt, Helligkeitsdaten über die Punkte jeder der Abbildungen in binäre Datenelemente von weißen Flächen und schwarzen Flächen unter Bezugnahme auf einen vorbestimmten Referenzwert konvertiert, die Anzahl von schwarzen Flächen in jeder monochromatischen Abbildung zählt und die Druckbeständigkeit des Wärmetauschers basierend auf der Anzahl von schwarzen Flächen vor der Druckbeaufschlagung und auf kontinuierlichen Änderungen oder intermittierenden Änderungen der Anzahl von schwarzen Flächen nach der Druckbeaufschlagung beurteilt.
    • 22) Vorrichtung zum Überprüfen eines Wärmetauschers in Bezug auf seine Druckbeständigkeit nach Abschnitt 20, wobei das Bildabtastmittel mehrere monochromatische Abbildungen eines Bereiches des Wärmetauschers von mehreren Richtungen festhält, und das Verarbeitungsmittel jede der Abbildungen desselben Bereichs in mehrere Punkte unterteilt, Helligkeitsdaten über die Punkte jeder Abbildung in binäre Datenelemente von weißen Flächen und schwarzen Flächen unter Bezugnahme auf einen vorbestimmten Referenzwert konvertiert, die Anzahl von schwarzen Flächen in jeder monochromatischen Abbildung zählt und die Druckbeständigkeit des Wärmetauschers basierend auf der Anzahl von schwarzen Flächen vor der Druckbeaufschlagung und auf kontinuierlichen Änderungen oder intermittierenden Änderungen der Anzahl von schwarzen Flächen nach der Druckbeaufschlagung beurteilt.
    • 23) Vorrichtung zum Überprüfen eines Wärmetauschers in Bezug auf seine Druckbeständigkeit nach Abschnitt 20, wobei das Verarbeitungsmittel jede der monochromatischen Abbildungen des Wärmetauschers, die durch das Bildabtastmittel vor und nach der Druckbeaufschlagung festgehalten wurden, in mehrere Punkte unterteilt, Helligkeitsdaten über die Punkte jeder der Abbildungen in binäre Datenelemente von weißen Flächen und schwarzen Flächen unter Bezugnahme auf einen vorbestimmten Referenzwert konvertiert, um ein Muster von weißen Flächen und schwarzen Flächen in jeder monochromatischen Abbildung zu extrahieren, und die Druckbeständigleit des Wärmetauschers basie rend auf den Mustern vor der Druckbeaufschlagung und auf kontinuierlichen Änderungen oder intermittierenden Veränderungen in dem Muster nach der Druckbeaufschlagung bewertet.
    • 24) Vorrichtung zum Überprüfen eines Wärmetauschers in Bezug auf seine Druckbeständigkeit nach Abschnitt 20, wobei das Verarbeitungsmittel den Druck, der im Inneren des Wärmetauschers mit Hilfe des Druckmittels angelegt wird, basierend auf kontinuierlichen Änderungen oder intermittierenden Änderungen in den Helligkeitsdaten über die Punkte der Abbildung, die nach der Druckbeaufschlagung erzielt wurden, steuert.
    • 25) Vorrichtung zum Überprüfen einer gewellten Rippe mit Scheitelpunktbereichen, Rinnenbereichen und Verbindungsbereichen, welche die Scheitelpunktbereiche und die Rinnenbereiche jeweils miteinander verbinden, wobei die Vorrichtung Bestrahlungsmittel, die an einer Seite der gewellten Rippe in Bezug auf die Breitenrichtung von dieser angeordnet sind, um die gewellte Rippe mit Licht zu bestrahlen, Bildabtastmittel, die an der anderen Seite der gewellten Rippe gegenüber dem Bestrahlungsmittel zum Festhalten von Abbildungen eines Bereiches der gewellten Rippe von mehreren Richtungen angeordnet ist, und ein Verarbeitungsmittel zum Bewerten des Zustands der gewellten Rippe basierend auf Helligkeitsdaten über die Punkte der Abbildungen desselben Bereiches der gewellten Rippe umfasst.
    • 26) Vorrichtung zum Überprüfen einer gewellten Rippe nach Abschnitt 25, wobei das Bildabtastmittel mehrere monochromatische Abbildungen eines Bereiches der gewellten Rippe von mehreren Richtungen festhält, und das Verarbeitungsmittel jede der monochromatischen Abbildungen desselben Bereiches in Punkte unterteilt, Helligkeitsdaten über die Punkte jeder Abbildung in binäre Datenelemente von weißen Flächen und schwarzen Flächen unter Bezugnahme auf einen vorbestimmten Grenzwert konvertiert, die Anzahl von schwarzen Flächen jeder monochromatischen Abbildung zählt und den Zustand der gewellten Rippe basierend auf der Gesamtanzahl von schwarzen Flächen sämtlicher monochromatischer Abbildungen beurteilt.
    • 27) Vorrichtung zum Überprüfen einer gewellten Rippe nach Abschnitt 25 zur Verwendung in einem Wärmetauscher mit mehreren hohlen Kühlmittelkanalbereichen, die parallel zueinander angeordnet sind und jeweils Verbindungen in ihrem Inneren aufweisen, und Luftdurchgangs-Zwischenräumen zwischen benachbarten Paaren von Kühlmittelkanalbereichen, um die gewellten Rippen, die in den entsprechenden Luftdurchgangs-Zwischenräumen angeordnet sind, zu überprüfen.
    • 28) Vorrichtung zum Überprüfen einer gewellten Rippe nach Abschnitt 25, wobei ein Reflektionsmittel an der an deren Seite der gewellten Rippe gegenüber dem Bestrahlungsmittel in Bezug auf die Richtung des Luftdurchgangs angeordnet ist, um das Licht von dem Bestrahlungsmittel zumindest einmal zu reflektieren, wobei das Bildabtastmittel Abbildungen, die an dem Reflektionsmittel reflektiert wurden, festhält.
    • 29) Wärmetauscherherstellungslinie mit einer Vorrichtung nach einem der Abschnitte 14 bis 28.
  • Wenn in den inneren Verbindungen des hohlen Kühlmittelkanalbereiches ein Fehler auftritt, oder wenn einige innere Verbindungen eine unzureichende Verbindungsfestigkeit aufweisen, bricht die Druckbeaufschlagung im Inneren des Wärmetauschers durch das Verfahren gemäß den Abschnitten 1) bis 3) die inneren Verbindungen, bläht den Kühlmittelkanalbereich auf und deformiert die Rippe, die in dem Luftdurchgangszwischenraum positioniert ist. Entsprechend kann zumindest entweder der Kanalbereich oder die Rippe auf Deformation überprüft werden, indem der Wärmetauscher von einer seiner Seiten mit Licht bestrahlt und dann visuell von seiner anderen Seite überprüft wird, nachdem das Innere des Wärmetauschers unter Druck gesetzt wurde, so dass die Druckbeständigkeit des Wärmetauschers beurteilt werden kann. Entsprechend kann die Druckbeständigkeit des Wärmetauschers einfach überprüft werden. Ferner ist es möglich, verlässlich die Deformation von wichtigen Bereichen, wie beispielsweise der Kühlmittelkanalbereiche, der Bereiche der Kopfstücke nahe den Rippen und der Bereiche, die mittels Schweißen vor dem Verbinden durch Löten angeheftet wurden, zu überprüfen.
  • Wenn in den inneren Verbindungen des hohlen Kühlmittelkanalbereiches ein Fehler auftritt, oder wenn einige innere Verbindungen keine ausreichende Verbindungsfestigkeit aufweisen, bricht die Druckbeaufschlagung im Inneren des Wärmetauschers durch das Verfahren nach Abschnitt 4) die inneren Verbindungen, bläht den Kühlmittelkanalbereich auf und deformiert die in dem Luftdurchgangs-Zwischenraum positionierte Rippe. Wenn entsprechend das Verfahren durchgeführt wird, bei dem der Wärmetauscher mit Licht von einer seiner Seiten in Bezug auf die Richtung des Luftdurchgangs durch diesen bestrahlt wird, und eine Abbildung des Wärmetauschers durch das Bildabtastmittel von der anderen Seite von diesem vor und nach der Druckbeaufschlagung festgehalten wird, und jede der Abbildungen in mehrere Punkte unterteilt wird, wird festgestellt, dass die Abbildungen, die vor und nach der Druckbeaufschlagung erzielt werden, in Bezug auf die Helligkeitsdaten über die Punkte verschieden sind. Wenn die inneren Verbindungen des hohlen Kühlmittelkanalbereiches hingegen keine Fehler und eine ausreichend große Festigkeit aufweisen, verursacht die Druckbeaufschlagung im Inneren des Wärmetauschers kein Ausbeulen des Kanalbereiches und keine Deformation der Rippe, so dass die Helligkeitsdaten über die Punkte der Abbildung vor der Druckbeaufschlagung trotz der Druckbeaufschlagung unverändert bleiben. Entsprechend kann die Druckbeständigkeit des Wärmetauschers unter Bezugnahme auf solche Helligkeitsdaten überprüft werden. Somit kann die Druckbeständigkeit des Wärmetauschers einfach und genau überprüft werden. Das Verfahren sichert eine Überprüfung mit guter Stabilität frei von menschlichen Fehlern oder versehentlichen Fehlern, die mit der visuellen Überprüfung einhergehen, und frei von dem Einfluss der Fähigkeit der überprüfenden Person.
  • Wenn in den inneren Verbindungen des hohlen Kühlmittelkanalbereiches ein Fehler auftritt oder wenn einige Verbindungen keine ausreichende Verbindungsfestigkeit aufweisen, bricht die Druckbeaufschlagung im Inneren des Wärmetauschers durch das Verfahren nach Abschnitt 5) die inneren Verbindungen, wodurch der Kühlmittelkanalbereich stark aufbläht und die in dem Luftdurchgangs-Zwischenraum positionierte Rippe stark deformiert wird. In diesem Fall variieren die Helligkeitsdaten über die Punkte der Abbildung, die nach der Druckbeaufschlagung erzielt wurden, kontinuierlich oder intermittierend in hohem Maße – anders als die entsprechenden Daten vor der Druckbeaufschlagung. Wenn die inneren Verbindungen des hohlen Kühlmittelkanalbereiches hingegen keine Fehler und eine ausreichend hohe Festigkeit aufweisen, deformieren sich der Kanalbereich und die Rippe kaum, selbst wenn der Wärmetauscher innen mit einem Druck beaufschlagt wird, und die Helligkeitsdaten über die Punkte der Abbildung vor der Druckbeaufschlagung bleiben trotz der Druckbeaufschlagung fast unverändert. Entsprechend kann der Wärmetauscher auf seine Druckbeständigkeit unter Bezugnahme auf derartige Helligkeitsdaten über die Punkte der Abbildungen überprüft werden. Somit kann die Druckbeständigkeit des Wärmetauschers einfach und genau überprüft werden. Das Verfahren sichert eine Überprüfung mit guter Stabilität ohne menschliche oder versehentliche Fehler, die mit der visuellen Prüfung einhergehen, und unabhängig von dem Einfluss der Fähigkeit der überprüfenden Person. Selbst wenn die inneren Verbindungen keine Brüche aufweisen, deformiert die Druckbeaufschlagung des Inneren des Wärmetauschers den Kühlmittelkanalbereich und die Rippe geringfügig, die kontinuierlichen Änderungen oder intermittierenden Änderungen in den Helligkeitsdaten über die Punkte der Abbildung nach der Druckbeaufschlagung zeigen der überprüfenden Person jedoch den Deformationsanfangsdruck und den Deformationsenddruck des Kühlmittelkanalbereiches und der Rippe an. Der Wärmetauscher kann daher genauer auf seine Druckbeständigkeit überprüft werden. Zudem kann die Art eines bestimmten Verbindungsfehlers in der inneren Verbindung unter Bezugnahme auf die Beziehung zwischen dem angelegten Druck und den kontinuierlichen oder intermittierenden Änderungen der Helligkeitsdaten über die Punkte identifiziert werden. Auf diese Weise ist es möglich, eine Gegenmaßnahme zum Eliminieren des Verbindungsfehlers zu erarbeiten. Wenn die innere Verbindung des Kühlmittelkanalbereiches eine sehr geringe Verbindungsfestigkeit aufweist, neigt der Kanalbereich dazu, plötzlich zu brechen, bevor der Innendruck einen eingestellten Wert erreicht, während der Bruchdruck anhand der Korrelation zwischen dem angelegten Innendruck und den kontinuierlichen Änderungen oder intermittierenden Änderungen in den Helligkeitsdaten über die Punkte der Abbildung nach der Druckbeaufschlagung geschätzt werden kann. Ferner kann die innere Druckbeaufschlagung nach der Variation in den Helligkeitsdaten in dem Bildfesthaltebereich, der eine vorbestimmte Grenze erreicht, unterbrochen werden, so dass eine Beschädigung oder ein Bruch auf Grund des Versagens des gesamten Wärmetauschers verhindert werden kann.
  • Selbst wenn die Rippe, die in dem Luftdurchgangs-Zwischenraum vorgesehen ist, in einem solchen Maße deformiert wird, dass die Luftdurchgangsleistung nicht beeinträchtigt wird, kann der Wärmetauscher durch das in Abschnitt 6) beschriebene Verfahren einfach und genau auf seine Druckbeständigkeit überprüft werden. Wenn die Rippe beispielsweise teilweise derart geneigt wird, dass die Luftdurchgangsleistung nicht beeinträchtigt wird, ist es wahrscheinlich, dass die Lichtmenge, die durch den Luftdurchgangs-Zwischenraum hindurch dringt, nicht ausreicht, so dass die Punkte der resultierenden Abbildungen ungenaue Helligkeitsdaten aufweist, was zu einer unzulässigen Bewertung führt. Wenn hingegen mehrere Abbildungen des geneigten Bereiches durch das Bildabtastmittel von mehreren Richtungen festgehalten werden, ist es wahrscheinlich, dass die Helligkeitsdaten über die Punkte der Abbildung, die von einer Richtung erzielt werden, ungenau sind, während die Helligkeitsdaten über die Punkte der Abbildung, die von einer anderen Richtung aus festgehal ten wurde, genau sind. Wenn entsprechend die Druckbeständigkeit eines solchen Wärmetauschers basierend auf diesen Helligkeitsdatenelementen beurteilt wird, ist es unwahrscheinlich, dass der Wärmetauscher vor oder nach der Druckbeaufschlagung als unzulässiges Produkt mit unzureichender Luftdurchgangsleistung bewertet wird.
  • Der Wärmetauscher kann noch genauer und einfacher mit Hilfe des Verfahrens gemäß den Abschnitten 7) bis 9) auf seine Druckbeständigkeit überprüft werden. Insbesondere das in Abschnitt 8) beschriebene Verfahren weist den nachfolgend beschriebenen Vorteil auf. Selbst wenn beispielsweise die Rippe in einem Maß deformiert wird, das sich nicht auf die Luftdurchgangsleistung auswirkt, kann der Wärmetauscher genau und einfach auf seine Druckbeständigkeit überprüft werden. Wenn die Rippe in einem Bereich des Wärmetauschers derart geneigt ist, dass die Durchgangsleistung beeinflusst wird, und wenn eine Abbildung des geneigten Bereiches durch das Bildabtastmittel von einer Richtung festgehalten wird, wird die Lichtmenge, die durch den Luftdurchgangs-Zwischenraum hindurch dringt, unzureichend sein, was zu einer übermäßigen Anzahl von schwarzen Flächen führt, weshalb das Produkt als unzulässig beurteilt werden wird. Wenn mehrere Abbildungen des geneigten Bereiches durch das Bildabtastmittel von mehreren Richtungen festgehalten werden, wird die monochromatische Abbildung, die von einer Richtung erzielt wird, eine übermäßige Anzahl von binären Datenelementen von schwarzen Flächen in der Abbildung aufweisen, wohin gegen die monochromatischen Abbildungen, die von anderen Richtungen festgehalten werden, eine kleinere Anzahl von binären Datenelementen, d.h. von schwarzen Flächen aufweisen werden. Wenn die Druckbeständigkeit des Wärmetauschers basierend auf der Summe dieser Anzahlen von schwarzen Flächen beurteilt wird, ist es unwahrscheinlich, dass der Wärmetauscher vor der Druckbeaufschlagung als ein unzulässiges Produkt mit geringer Luftdurchgangsleistung bewertet wird.
  • Das Verfahren gemäß Abschnitt 9) weist ferner den nachfolgend beschriebenen Vorteil auf. Die Druckbeaufschlagung im Inneren des Warmetauschers verursacht einen Bruch in den inneren Verbindungen des hohlen Kühlmittelkanalbereiches, wodurch der Kanalbereich und die Rippe merklich deformiert werden, und wodurch das Muster von weißen Flächen und schwarzen Flächen in der Abbildung verändert wird. Zudem werden die Deformationen des Wärmetauschers in seiner Gesamtheit und seine Verzerrung oder ein Flimmern das Muster von weißen Flächen und schwarzen Flächen in der Abbildung verändern. Jedoch unterscheiden sich das Muster von weißen Flächen und schwarzen Flächen, das aus einem Bruch in den inneren Verbindungen des Kanalbereiches resultiert, und die damit einhergehende Deformation des Kanalbereiches und der Rippe, von den Mustern von weißen Flächen und schwarzen Flächen, die auf die Deformation und die Verzerrung des gesamten Wärmetauschers und auf ein Flimmern zurückzuführen sind. Wenn entsprechend das Muster vor der Druckbeaufschlagung und das Muster nach der Druckbeaufschlagung als eine Referenz zur Beurteilung verwendet werden, ist es möglich, zwischen der Deformation des Kanalbereiches und der Rippe und der Deformation und Verzerrung des gesamten Wärmetauschers oder einem Flimmern zu unterscheiden. Auf dieser Weise wird sichergestellt, dass die Überprüfung der Druckbeständigkeit mit einer verbesserten Genauigkeit durchgeführt werden kann.
  • Der Wärmetauscher kann mit Hilfe des Verfahrens gemäß Abschnitt 10) ohne Brechen des Wärmetauschers auf seine Druckbeständigkeit untersucht werden.
  • Das in Abschnitt 11) beschriebenen Verfahren umfasst das Festhalten mehrerer Abbildungen desselben Bereiches der gewellten Rippe mit Hilfe des Bildabtastmittels von mehreren Richtungen, das Unterteilen jeder der Abbildungen in Punkte und das Beurteilen des Zustands der gewellten Rippe basierend auf Helligkeitsdaten über die Punkte der Mehrzahl von Abbildungen desselben Bereiches. Selbst wenn die gewellte Rippe in einem Maß deformiert wird, bei dem die Luftdurchgangsleistung nicht beeinflusst wird, kann der Zustand der Rippe entsprechend einfach und genau bewertet werden.
  • Selbst wenn beispielsweise die gewellte Rippe in einem Maß deformiert wird, durch das die Luftdurchgangsleistung nicht beeinflusst wird, kann der Zustand der Rippe genau und einfach mit Hilfe des Verfahrens gemäß Abschnitt 12) überprüft werden. Wenn einige Verbindungsbereiche der gewellten Rippe derart geneigt sind, dass die Luftdurchgangsleistung nicht beeinträchtigt ist, und wenn eine Abbildung der geneigten Bereiche durch das Bildabtastmittel von einer Richtung festgehalten wird, wird die Lichtmenge, die durch die Zwischenräume zwischen entsprechend benachbarten Paaren von Verbindungsbereichen dringt, nicht ausreichend sein, was zu einer übermäßigen Anzahl von schwarzen Flächen führt, woraufhin das Produkt als unzulässig bewertet wird. Wenn mehrere Abbildungen der geneigten Bereiche durch das Bildabtastmittel von mehreren Richtungen festgehalten wird, wird die monochromatische Abbildung, die von einer Richtung erzielt wird, eine übermäßige Anzahl von binären Datenelementen von schwarzen Flächen in der Abbildung aufweisen, wohin gegen die monochromatischen Abbildungen, die von anderen Richtungen festgehalten wurden, eine geringere Anzahl von binären Datenelementen, das heißt von schwarzen Flächen aufweisen. Wenn der Zustand der gewellten Rippe basierend auf der Summe dieser Anzahl von schwarzen Bereichen beurteilt wird, ist es unwahrscheinlich, dass die Rippe vor der Druckbeaufschlagung als unzulässiges Produkt bewertet wird.
  • Wenn beispielsweise die Gesamtanzahl von schwarzen Bereichen in sämtlichen monochromatischen Abbildungen größer als ein Grenzwert bei der Durchführung des in Abschnitt 13) beschriebenen Verfahrens ist, kann die gewellte Rippe als zulässig bewertet werden ohne dass eine Überprüfung auf Druckbeständigkeit stattfinden muss.
  • Die in Abschnitt 14) beschriebene Vorrichtung weist dieselben Vorteile wie die Verfahren gemäß Abschnitt 4) und 5) auf.
  • Die in Abschnitt 15) beschriebene Vorrichtung weist die gleichen Vorteile wie das Verfahren gemäß Abschnitt 6) auf.
  • Die in den Abschnitten 16) bis 18) beschriebene Vorrichtung weist dieselben Vorteile wie die Verfahren auf, die in den Abschnitten 7) und 9) beschrieben sind.
  • Bei der in Abschnitt 19) beschriebenen Vorrichtung reflektiert das Reflexionsmittel das Licht von dem Beleuchtungsmittel zumindest einmal. Auf dieser Weise ist es möglich, das Bildabtastmittel in einer größeren Entfernung von dem Wärmetauscher anzuordnen. wenn das Bildabtastmittel einen Blickwinkel aufweist, kann dem Abtastmittel entsprechend ein breiterer Bildabtastbereich verliehen werden. Entsprechend kann die Anzahl von Bildabtastmitteln reduziert werden, wodurch die Kosten für die Vorrichtung reduziert werden. Da das durch die Beleuchtungseinrichtung emittierte Licht durch das Reflektionsmittel zumindest einmal reflektiert wird, kann ferner der Raum, der von der gesamten Vorrichtung eingenommen wird, relativ klein sein, selbst wenn das Bildab tastmittel in einem größeren Abstand von dem Wärmetauscher vorgesehen ist. Zudem können der Wärmetauscher, die Beleuchtungseinrichtung und das Reflektionsmittel in Übereinstimmung mit dem Ort angeordnet werden, an dem die Vorrichtung aufgestellt wird.
  • Die Vorrichtung gemäß Abschnitt 20) weist denselben Vorteil wie das Verfahren gemäß Abschnitt 5) auf.
  • Die Vorrichtung gemäß den Abschnitten 21) bis 23) weist dieselben Vorteile wie das Verfahren gemäß den Abschnitten 7) bis 9) auf.
  • Die Vorrichtung gemäß Abschnitt 24) weist denselben Vorteil wie das Verfahren gemäß Abschnitt 10) auf.
  • Die Vorrichtung gemäß den Abschnitten 25) und 26) weist dieselben Vorteile wie das Verfahren gemäß den Abschnitten 11) und 12) auf.
  • Bei der im Abschnitt 27) beschriebenen Vorrichtung reflektiert das Reflektionsmittel das Licht von der Beleuchtungseinrichtung zumindest einmal. Auf dieser Weise ist es möglich, das Bildabtastmittel in einem größeren Abstand von der gewellten Rippe zu positionieren. Wenn das Bildabtastmittel einen Blickwinkel aufweist, so kann einem Bildabtastmittel entsprechend ein breiterer Bildabtastbereich verliehen werden. Somit kann die Anzahl von Bildabtastmitteln reduziert werden, wodurch die Kosten für die Vorrichtung gesenkt werden. Da das durch die Beleuchtungseinrichtung emittierte Licht durch Reflektionsmittel zumindest einmal reflektiert wird, kann zudem der Bauraum, der von der gesamten Vorrichtung in Anspruch genommen wird, relativ klein ausgebildet werden, selbst wenn das Bildabtastmittel in einem größeren Abstand von der gewellten Rippe angeordnet ist. Zudem können die gewellte Rippe, die Beleuchtungseinrichtung und das Reflektionsmittel entsprechend dem Ort angeordnet werden, an dem die Vorrichtung installiert wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Beispiel eines Wärmetauschers zeigt, dessen Druckbeständigkeit unter Verwendung eines Verfahrens und einer Vorrichtung gemäß der Erfindung überprüft werden soll.
  • 2 ist eine vergrößerte Querschnittansicht eines flachen Wärmetauschrohrs des Wärmetauschers gemäß 1.
  • 3 ist ein Diagramm, das einen Prozess zum Herstellen des flachen Wärmetauschrohrs gemäß 2 zeigt.
  • 4 ist ein Diagramm, das schematisch den Aufbau einer ersten Ausführungsform der Druckbeständigkeits-Überprüfungsvorrichtung der Erfindung für Wärmetauscher zeigt.
  • 5 ist eine Ansicht im vertikalen Querschnitt, die im Detail den Aufbau der Druckbeständigkeits-Überprüfungsvorrichtung der Erfindung für Wärmetauscher zeigt, wenn diese von der rechten Seite aus betrachtet wird.
  • 6 ist eine vergrößerte Querschnittansicht entlang der Linie A-A in 5.
  • 7 ist eine Querschnittansicht entlang der Linie B-B in 6.
  • 8 ist eine vergrößerte Querschnittansicht entlang der Linie C-C in 7.
  • 9 ist eine Querschnittansicht entlang der Linie D-D in 5.
  • 10 ist eine vergrößerte Vorderansicht, die einem Bereich der 1 entspricht, und zeigt innere Verbindungen des flachen Wärmetauschrohrs, die durch die Anbringung eines Druckes im Inneren des Wärmetauschers durch ein erstes Verfahren unter Verwendung der ersten Ausführungsform der Druckbeständigkeitsüberprüfungsvorrichtung geknickt wurden.
  • 11 ist eine vergrößerte Querschnittansicht entlang der Linie E-E in 10.
  • 12 umfasst Graphen, welche die Beziehung zwischen dem aufgebrachten Druck im Inneren des Wärmetauschers in verschiedenen Zuständen und die kontinuierlichen Änderungen der Anzahl von schwarzen Bereichen zeigen, die bei einem zweiten Verfahren unter Verwendung der Vorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform verwendet werden.
  • 13 ist ein Diagramm, das schematisch den Aufbau einer zweiten Ausführungsform der Druckbeständigkeits-Überprüfungsvorrichtung der Erfindung für Wärmetauscher zeigt.
  • 14 ist eine vergrößerte bruchstückhafte Ansicht von 13.
  • 15 ist ein Diagramm, das schematisch den Aufbau einer dritten Ausführungsform der Druckbeständigkeits-Überprüfungsvorrichtung der Erfindung für Wärmetauscher zeigt.
  • 16 ist ein Diagramm, das schematisch den Aufbau einer vierten Ausführungsform der Druckbeständigkeits-Überprüfungsvorrichtung der Erfindung für Wärmetauscher zeigt.
  • 17 ist ein Diagramm, das schematisch den Aufbau einer fünften Ausführungsform der Druckbeständigkeits- Überprüfungsvorrichtung der Erfindung für Wärmetauscher zeigt.
  • 18 ist ein Diagramm, das schematisch den Aufbau einer sechsten Ausführungsform der Druckbeständigkeits-Überprüfungsvorrichtung der Erfindung für Wärmetauscher zeigt.
  • 19 ist ein Diagramm, das schematisch den Aufbau einer siebten Ausführungsform der Druckbeständigkeits-Überprüfungsvorrichtung der Erfindung für Wärmetauscher zeigt.
  • 20 ist ein Diagramm, das schematisch den Aufbau einer achten Ausführungsform der Druckbeständigkeits-Überprüfungsvorrichtung für Wärmetauscher zeigt.
  • 21 ist eine Querschnittansicht, die ein modifiziertes flaches Wärmetauschrohr zur Verwendung in dem Wärmetauscher gemäß 1 zeigt.
  • 22 ist ein Diagramm, das einen Prozess zum Herstellen des flachen Wärmetauschrohrs gemäß 21 zeigt.
  • 23 ist eine Querschnittansicht, die ein weiteres modifiziertes flaches Wärmetauschrohr zur Verwendung in dem Wärmetauscher gemäß 1 zeigt.
  • 24 ist ein Diagramm, das einen Prozess zum Herstellen des flachen Wärmetauschrohrs gemäß 23 zeigt.
  • 25 ist eine Querschnittansicht, die ein weiteres modifiziertes flaches Wärmetauschrohr zur Verwendung in dem Wärmetauscher gemäß 1 zeigt.
  • 26 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die einen modifizierten Wärmetauscher zeigt, dessen Druckbeständigkeit unter Verwendung des Verfahrens und der Vorrichtung der Erfindung überprüft werden soll, wobei innere Rippen nicht dargestellt sind.
  • 27 ist eine vergrößerte Querschnittansicht, die flache Körper des Wärmetauschers gemäß 26 zeigt.
  • 28 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die ein weiteres Beispiel eines Wärmetauschrohrs eines Wärmetauschers zeigt, der als eine Motorfahrzeugklimaanlage verwendet und dessen Druckbeständigkeit durch das Verfahren der Erfindung überprüft werden soll.
  • 29 ist eine vergrößerte Querschnittansicht des Wärmetauschrohrs gemäß 28.
  • BESTE AUSFÜHRUNGSART DER ERFINDUNG
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen werden gleichartige Bauteile durch gleiche Bezugsziffern bezeichnet und nicht wiederholt beschrieben.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung von Kühlmittelkanalbereichen des Wärmetauschers werden die obere und untere Seite und die linke und rechte Seite der 2 und 3 entsprechend mit den Begriffen „obere", „untere", „links" und „rechts" bezeichnet.
  • 1 zeigt ein Beispiel eines Wärmetauschers, dessen Druckbeständigkeit durch ein Verfahren der Erfindung überprüft werden soll, 2 zeigt ein Beispiel eines flachen Wärmetauscherohrs, das als Kühlmittelkanalbereich zur Verwendung in dem Wärmetauscher dient, und 3 zeigt einen Prozess zum Herstellen des flachen Wärmetauschrohrs, das in 2 dargestellt ist.
  • Der in 1 gezeigte Wärmetauscher 1 wird als ein Kondensator in Motorfahrzeugklimaanlagen verwendet und umfasst ein Paar von Kopfstücken 2, 3, die parallel zueinander und voneinander beabstandet angeordnet sind, mehrere flache Wärmetauschrohre 4 (hohle Kühlmittelkanalbereiche) aus Aluminium, die parallel zueinander zwischen den beiden Kopfstücken 2, 3 angeordnet sind und gegenüberliegende Enden aufweisen, die mit den entsprechenden Kopfstücken 2, 3 verbunden sind, gewellte Aluminiumrippen 6, die in den entsprechenden Luftdurchgangs-Zwischenräumen 5 zwischen den entsprechenden benachbarten Paaren von wärmetauschrohren 4 angeordnet und jeweils mit dem benachbarten Paar von Wärmetauschrohren 4 hartgelötet sind, ein Einlassrohr 7, das mit dem oberen Ende der Umfangswand des ersten Kopfstückes 2 verbunden ist, ein Auslassrohr 8, das mit dem unteren Ende der Umfangswand des zweiten Kopfstückes 3 verbunden ist, eine erste Trennwand 9, die innerhalb des ersten Kopfstückes 2 vorgesehen und oberhalb des mittleren Bereiches desselben positioniert ist, und eine zweite Trennwand 10, die innerhalb des zweiten Kopfstückes 3 vorgesehen und unterhalb des mittleren Bereiches desselben positioniert ist. Die Anzahl von Kühlmittelrohren 4, die oberhalb der ersten Trennwand 9 angeordnet ist, die Anzahl von Kühlrohren 4 zwischen der ersten Trennwand 9 und der zweiten Trennwand 10 und die Anzahl von Kühlmittelrohren 4, die unterhalb der zweiten Trennwand 10 angeordnet ist, nimmt von oben nach unten ab, um Gruppen von Kanälen zu erzeugen. Ein Kühlmittel, das in das Einlassrohr 7 in einer Dampfphase eingeleitet wird, strömt im Zickzack durch die Einheiten von Kanalgruppen in den Kondensator, bevor es aus dem Auslassrohr 8 in flüssiger Phase austritt.
  • Zusammen mit einem Kompressor und einem Verdunster schafft der Wärmetauscher 1, der als ein Kondensator dient, einen Kühlmittelkreislauf, in dem ein Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoff-Kühlmittel verwendet wird, und der Kühlmittelkreislauf wird beispielsweise in einem Motorfahrzeug als eine Motorfahrzeugklimaanlage eingebaut.
  • Für die Verwendung in einem Kühlmittelkreislauf, der einen Kompressor, einen Gaskühler, einen Verdunster, eine Druckminderungseinrichtung und einen Zwischenwärmetauscher aufweist, um das Kühlmittel, das aus dem Gaskühler ausströmt, und das Kühlmittel, das aus dem Verdunster ausströmt, einem Wärmetausch zu unterziehen, wobei CO2 oder ein ähnliches überkritisches Kühlmittel verwendet wird, kann der Wärmetauscher 1 als Gaskühler oder Verdunster verwendet werden. Der Kühlmittelkreislauf wird in Fahrzeugen integriert, beispielsweise in einem Motorfahrzeug, um als eine Motorfahrzeugklimaanlage zu dienen.
  • Unter Bezugnahme auf 2 umfasst das Wärmetauschrohr 4 obere und untere flache Wände 11, 12 (ein Paar von flachen Wänden), die einander gegenüberliegen, linke und rechte gegenüberliegende Seitenwände 13, 14, welche die oberen und unteren Wände 11, 12 an ihren linken und rechten Seitenkanten miteinander verbinden, und mehrere Verstärkungswände 15, welche die oberen und unteren Wände 11, 12, die sich längs des Rohrs erstrecken und voneinander in einem vorbestimmten Abstand beabstandet sind, wenn sie zwischen den Seitenwänden 13, 14 positioniert sind, miteinander verbinden. Das Rohr 4 umfasst mehrere parallele Fluiddurchgänge 16 in seinem Inneren. Obwohl es nicht gezeigt ist, sind eine Mehrzahl von Verbindungslöchern in jeder der Verstärkungswände 15 derart ausgebildet, dass sie in einer gestaffelten Anordnung positioniert sind, wenn das Rohr insgesamt von oben betrachtet wird, so dass jedes benachbarte Paar von Fluiddurchgängen 16 miteinander kommuniziert.
  • Die linke Seitenwand 13 umfasst eine Seitenwandkante 17, die abwärts von der linken Seitenkante der oberen Wand 11 vorsteht und einteilig mit dieser ausgebildet ist, und eine Seitenwandkante 18, die aufwärts von der linken Seitenkante der unteren Wand 12 vorsteht und einteilig mit dieser ausgebildet ist. Die Seitenwandkanten 17, 18 stoßen gegeneinander und sind aneinander hartgelötet, wodurch die linke Seitenwand 13 erzeugt wird. Die rechte Seitenwand 14 ist einteilig mit den oberen und unteren Wänden 11, 12 ausgebildet.
  • Jede Verstärkungswand 15 umfasst eine Verstärkungswandkante 19, die abwärts von der oberen Wand 11 vorsteht und einteilig mit dieser ausgebildet ist, und eine Verstärkungswandkante 20, die aufwärts von der unteren Wand 12 vorsteht und einteilig mit dieser ausgebildet ist, und wird erzeugt, indem diese Kanten 19, 20 aneinander angelegt und miteinander hartgelötet werden. Die hartgelöteten Bereiche der Kanten 19, 20 bilden eine innere Verbindung.
  • Das Wärmetauschrohr 4 wird aus einem Rohr hergestellt, das aus einer flachen Metallplatte 25 erzeugt wird, wie in 3(a) gezeigt ist. Die Metallplatte 15 ist aus einem hartgelöteten Aluminiumblech hergestellt, dessen gegenüberliegenden Oberflächen jeweils mit einer Hartlöt materialschicht versehen sind, und umfasst einen flachen Bereich 26 zum Ausbilden der oberen Wand (Flachwandausbildungsbereich), einen flachen Bereich 27 zum Ausbilden der unteren Wand (Flachwandausbildungsbereich), einen Verbindungsbereich 28, der den oberen Flachwandausbildungsbereich 26 und den unteren Flachwandausbildungsbereich 27 miteinander verbindet, um die rechte Seitenwand 14 zu erzeugen, Seitenwandkanten 17, 18, die jeweils integral von dem oberen Wandausbildungsbereich 26 und von dem unteren Wandausbildungsbereich 27 jeweils an einer Seitenkante desselben gegenüber dem Verbindungsbereich 28 vorstehen, um die linke Seitenwand 13 zu erzeugen, und mehrere Verstärkungswandkanten 19, 20, die jeweils von dem oberen Wandausbildungsbereich 26 und dem unteren Wandausbildungsbereich 27 integral mit diesem aufwärts vorstehen und in einem vorbestimmten Abstand in der Links-Rechts-Richtung angeordnet sind. Die Verstärkungswandkanten 19 an dem oberen Wandausbildungsbereich 26 und die Verstärkungswandkanten 20 an dem unteren Wandausbildungsbereich 27 sind symmetrisch in Bezug auf eine Mittellinie der Platte 25 der Breite nach. Die Seitenwandkanten 17, 18 und sämtliche Verstärkungswandkanten 19, 20 weisen die gleiche Höhe auf. Der Verbindungsbereich 28 ist über einen Großteil seiner Fläche mit Ausnahme seiner linken und rechten gegenüberliegenden Seitenkanten mit einer Positionierkante 29 einteilig versehen, die sich über seine gesamte Länge erstreckt. Ein Vorsprung 31 ist an dem oberen Ende der Seitenwandkante 18 an dem unteren Wandaus bildungsbereich 27 ausgebildet und erstreckt sich in dessen Längsrichtung über die gesamte Länge, und eine Nut 32, in welche der Vorsprung 31 gezwungen wird, ist in dem oberen Ende der Seitenwandkante 17 an dem oberen Wandausbildungsbereich 26 ausgebildet und erstreckt sich in Längsrichtung desselben über die gesamte Länge.
  • Die Rohrerzeugungsmetallplatte 25 ist progressiv an den linken und rechten gegenüberliegenden Seitenkanten des Verbindungsbereichs 28 durch Walzumformung gefaltet [siehe 13(b)], und wird schließlich in einer Haarnadelform gefaltet, so dass die inneren Seitenwandkanten 17, 18 sowie jedes entsprechende Paar von Verstärkungswandkanten 19, 20 aneinander anliegen, und um den Vorsprung 31 in die Nut 32 mit Hilfe eines Presssitzes zu zwingen, um einen gefalteten Körper 33 zu erzeugen [siehe 3(c)]. Die Seitenwandkanten 17, 18 sowie jedes entsprechende Paar von Verstärkungswandkanten 19, 20 werden miteinander an ihren oberen Enden hartgelötet. Auf diese Weise wird das Wärmetauschrohr 4 erzeugt. Dann wird die linke Seitenwand 13 erzeugt, indem die Seitenwandkanten 17, 18 aneinander hartgelötet werden, die rechte Seitenwand 14 wird durch den Verbindungsbereich 28 erzeugt, die obere Wand 11 durch den oberen Wandausbildungsbereich 26, die untere Wand 12 durch den unteren Wandausbildungsbereich 27 und jede der Verstärkungswände 15, indem das entsprechende Paar von Kanten 19, 20 aneinander hartgelötet wird. Die Wärmetauschrohre 4 werden gleichzeitig mit der Herstellung des Wärmetauschers 1 erzeugt.
  • Die gewellte Rippe 6 umfasst Scheitelpunktbereiche 6a, Rinnenbereiche 6b und flache Verbindungsbereiche 6c, die jeweils den Scheitelbereich 6a und den Rinnenbereich 6b verbinden. Der Verbindungsbereich 6c umfasst mehrere Luftschlitze 6d, die parallel zueinander angeordnet sind (siehe 10 und 11).
  • 4 zeigt schematisch den Aufbau einer ersten Ausführungsform der Druckbeständigkeits-Überprüfungsvorrichtung für Wärmetauscher.
  • Unter Bezugnahme auf 4 umfasst die Druckbeständigkeits-Überprüfungsvorrichtung einen Halter 40 (Haltemittel) zum Halten des Wärmetauschers 1 in einer horizontalen Position, eine Hochdruckluftzuführvorrichtung 41 (Druckmittel) zum Zuführen von Hochdruckluft in das Innere des Wärmetauschers 1, wenn dieser abgedichtet und durch den Halter 40 gehalten ist, um das Innere des Wärmetauschers 1 unter Druck zu setzen, eine Beleuchtungseinrichtung 42 (Strahlungsmittel) zum Bestrahlen des Wärmetauschers 1, der von dem Halter 40 gehalten ist, mit Licht von unten, einen Reflektor 43 (Reflektormittel), das beispielsweise einen Spiegel umfasst, der oberhalb des Wärmetauschers 1 durch den Halter 40 gehalten ist, um Licht von unten seitwärts zu leiten, also bei der vorliegenden Ausführungsform nach rechts, indem das Licht einmal reflektiert wird, CCD-Kameras 44 (Bildabtastmittel) zum Festhalten eines von dem Reflektor 43 reflektierten Bildes, eine Bildverarbeitungseinrichtung 45 (Verarbeitungsmittel) und eine Manipulations-Anzeigevorrichtung 46 für den Benutzer, um die Vorrichtung mit dieser zu handhaben und das Ergebnis der Druckbeständigkeitsüberprüfung anzuzeigen.
  • Der Halter 40 hält die zwei Kopfstücke 2, 3 des Wärmetauschers 1 derart, dass die Luftdurchlasszwischenräume 5 nicht verschlossen werden.
  • Eine Abbildung des Wärmetauschers 1, der von unten mit Hilfe der Beleuchtungseinrichtung 42 mit Licht bestrahlt wird, wird von dem Reflektor 43 reflektiert und mit Hilfe der CCD-Kameras 44 als eine monochromatische Abbildung festgehalten, und das resultierende Abbildungssignal wird von den Kameras 44 der Bildverarbeitungseinrichtung 45 zugeführt.
  • Die Bildverarbeitungseinrichtung 45 teilt den Bereich der monochromatischen Abbildung, die von den CCD-Kameras 44 festgehalten wurde, in Punkte (Pixel) auf, konvertiert die Helligkeitsdaten über die Punkte in binäre Datenelemente, d.h. weiße Flächen und schwarze Flächen, unter Bezugnahme auf einen vorbestimmten Grenzwert, und zählt die Anzahl von schwarzen Flächen der monochromatischen Abbildung. Während das Innere des Wärmetauschers 1 mit Hilfe der Hochdruckluft, die diesem über die Luftzuführvorrichtung 41 zugeführt wird, unter Druck gesetzt wird, vergleicht die Bildbearbeitungseinrichtung 45 die Anzahl von schwarzen Flächen, welche den Zustand des Inneren des Wärmetauschers 1 vor der Druckbeaufschlagung repräsentiert, mit der Anzahl von schwarzen Flächen, die durch den Druckaufbau erzeugt wird, beurteilt die Druckbeständigkeit des Wärmetauschers 1 basierend auf der Zunahme der Anzahl von schwarzen Flächen auf Grund der Druckbeaufschlagung ausgehend von der Anzahl von schwarzen Flächen vor dem Aufbringen des Druckes, und führt das Bewertungsergebnis der Handhabungs-Anzeigevorrichtung 46 zu. Die gewählte Bezeichnung „schwarze Flächen" zeigt Lichtsperrbereiche an, also die Bereiche, in denen die Kopfstücke 2, 3, die Wärmetauschrohre 4 und die gewellten Rippen 6 vorhanden sind, wobei eine Zunahme der Anzahl von schwarzen Flächen nach der Druckbeaufschlagung nur aus der Deformation des Wärmetauschrohres 4, nur aus der Deformation der gewellten Rippe 6 oder aus der Deformation sowohl des Wärmetauschrohres 4 als auch der gewellten Rippe 6 erzeugt wird. Die Bedeutung derartiger schwarzer Bereiche und die Ursache der Zunahme der Anzahl von schwarzen Bereichen nach der Druckbeaufschlagung hierin und in den beiliegenden Ansprüchen sind bekannt.
  • 5 bis 9 zeigen den Aufbau der in 4 dargestellten Druckbeständigkeits-Überprüfungsvorrichtung genauer. Bei der nachfolgenden Beschreibung des spezifischen Aufbaus der Überprüfungsvorrichtung werden die oberen und unteren Seiten der 5 mit den Begriffen „obere" und „untere", die linke und rechte Seite der 5 mit den Begriffen „vordere" und „hintere" und die linke und die Rechte Seite der 6 mit den Begriffen „linke" und „rechte" bezeichnet.
  • Unter Bezugnahme auf 5 sind in einem Gehäuse 200 der Halter 40, die Hochdruckluftzuführvorrichtung 41, die Beleuchtungseinrichtung 42, der Reflektor 43, die CCD-Kameras 44 und die Bildverarbeitungseinrichtung 45 der Druckbeständigkeits-Überprüfungsvorrichtung angeordnet. Die Handhabungs-Anzeigevorrichtung 46 ist außerhalb des Gehäuses 200 angeordnet. Die Überprüfungsvorrichtung ist in eine Herstellungslinie für Wärmetauscher 1 integriert. Das Gehäuse 200 ist auf dem Boden einer Anlage angeordnet, in der die Wärmetauscherherstellungslinie installiert ist, wobei eine seismische Isolationsvorrichtung 201 zwischen diesen positioniert ist.
  • Innerhalb des Gehäuses 200 sind eine erste Kammer 202, in welcher der Halter 40 und die Beleuchtungseinrichtung 42 angeordnet sind, eine zweite Kammer 203, die unter der ersten Kammer 202 positioniert und in der die Hochdruckluftzuführvorrichtung 41 angeordnet ist, eine dritte Kammer 204, die in dem hinteren Teil der ersten Kammer 202 positioniert und in der die Bildverarbeitungsvorrichtung 45 angeordnet ist, und eine vierte Kammer 205, die oberhalb sowohl der ersten als auch der dritten Kammer 202, 204 angeordnet ist und in welcher der Reflektor 43 und die CCD-Kameras 44 angeordnet sind, vorgesehen. Das Gehäuse 200 weist einen Aufbau mit Ebenen auf, d.h. sechs Metallplatten, welche die Decke, den Boden und die Um fangswände des Gehäuses 200 bilden, beispielsweise Stahlplatten mit einer Dicke von wenigstens 10 mm, um die Last des Gehäuses 200 aufzunehmen. Die ersten bis dritten Kammern 202, 203, 204 sind über Lüftungsöffnungen 230, die in den Trennwänden ausgebildet sind, miteinander verbunden.
  • Die erste Kammer 202 umfasst eine Vorderwand, die mit einer Einlass-Auslass-Öffnung 206 für den zu untersuchenden Wärmetauscher 1 versehen ist, und die Öffnung 206 kann mit Hilfe einer vertikal bewegbaren Tür 207 verschlossen werden. Das Innere der ersten Kammer 202 ist durch eine Trennplatte 208, die an einem unteren Bereich der Innenseite der Kammer 202 vorgesehen ist, in einen oberen und einen unteren Raum unterteilt. Der Halter 40 ist in dem oberen Raum angeordnet, und die Beleuchtungseinrichtung 42 ist in dem unteren Raum positioniert. Die Trennplatte 208 umfasst eine Öffnung 20a, die größer als der zu untersuchende Wärmetauscher 1 ist, durch die das Licht von der Beleuchtungseinrichtung 42 dringen kann. Die vordere Wand der ersten Kammer 202 umfasst eine Überprüfungsöffnung 209 auf einer Höhe, die dem unteren Raum entspricht, um die Beleuchtungseinrichtung 42 durch diese zu überprüfen. Die Öffnung 209 wird mit einer Tür 211 verschlossen, die geöffnet werden kann.
  • An der linken Seitenwand der zweiten Kammer 203 ist ein Gebläse 212 (positives Druckhaltemittel) befestigt, um Außenluft in das Gehäuse 200 zu lassen, um das Innere der ersten bis dritten Kammer 202, 203, 204 auf einem positiven Druck zu halten. Obwohl es nicht gezeigt ist, umfasst das Gebläse 212 einen Filter, der verhindert, dass Staub in das Gehäuse 200 eindringt.
  • Die dritte Kammer 204 umfasst eine rechte Seitenwand, die mit einer Klimaanlage 213 zum Zirkulieren von Luft durch das Innere der Kammer 204 versehen ist, um eine konstante Temperatur aufrechtzuerhalten. Die dritte Kammer 204 umfasst eine hintere Wand, die mit einer Überprüfungsöffnung 214, durch welche die Bildverarbeitungsvorrichtung 45 überprüft werden kann, und einer Tür 215 zum Öffnen der Öffnung 214 versehen ist.
  • Die vierte Kammer 205 wird unabhängig von den anderen Kammern 202 bis 204 geschlossen gehalten. Die vierte Kammer 205 umfasst eine rechte Seitenwand, die mit einer Klimaanlage 216 versehen ist, um das Innere der vierten Kammer 205 auf einer konstanten Temperatur zu halten, indem Luft durch diese zirkuliert wird. Eine Trennwand 217, welche die vierte Kammer 204 von der ersten Kammer 202 und der dritten Kammer 204 trennt, umfasst eine Öffnung 217a in einem vorderen Bereich von dieser, d.h. in einem Bereich derselben, welcher der ersten Kammer 202 entspricht. Die Öffnung 217a wird mit Hilfe einer lichtdurchlässigen Platte 218, die beispielsweise aus Glas hergestellt ist, hermetisch verschlossen. Die Öffnung 217a ist derart dimensioniert, dass eine Gesamtabbildung des Wärmetauschers 1, der durch den Halter 40 gehalten ist, von dem Reflektor 43 zu den CCD-Kameras 44 reflektiert werden kann. Die hintere Wand der vierten Kammer 205 umfasst eine Überprüfungsöffnung 210, um die Kameras 44 durch diese zu überprüfen. Die Öffnung 210 kann mit einer Tür 219 geöffnet werden.
  • Unter Bezugnahme auf die 6 bis 8 umfasst der Halter 40 eine erste Klemmvorrichtung 220, die an der Trennplatte 208 befestigt ist, um das Kopfstück 2 des zu überprüfenden Wärmetauschers 1 zu halten, und eine zweite Klemmvorrichtung 221, die an der Trennplatte 208 befestigt ist, um das andere Kopfstück 3 des zu überprüfenden Wärmetauschers 1 zu halten.
  • Die erste Klemmvorrichtung 220 umfasst eine Führung 222, die fest an einem Bereich der Trennplatte 208 an der linken Seite der Öffnung 208a von dieser befestigt ist und sich in der Vorne-Hinten-Richtung erstreckt, vordere und hintere zwei Basisplatten 223, die entlang der Führung 222 bewegbar und fest an einer gewünschten Position der Führung 222 positionierbar sind, und ein festes Klemmelement 224, das an jeder der Basisplatten 223 vorgesehen ist und auswärts von diesen vorsteht. Die Basisplatten 223 können jeweils an einer gewünschten Position an der Führung 222 befestigt sein, wodurch die Position der beiden festen Klemmelemente 224 relativ zu der Vorne-Hinten-Richtung gemäß der Länge des Kopfstückes 2 des zu überprüfenden Wärmetauschers 1 einstellbar sind. Jedes Klemmelement 224 umfasst einen ausgesparten Bereich 225, der eine nach rechts weisende Öffnung aufweist, um das Kopfstück 2 teilweise in diese einzusetzen. Der obere innere Teil des ausgesparten Bereiches 225 ist mit einem Rutschverhinderungselement 225 versehen, das beispielsweise aus Gummi hergestellt ist.
  • Die zweite Klemmvorrichtung 221 umfasst ein Paar von Führungen 227, die jeweils an den vorderen und hinteren Bereichen der Trennplatte 208 an gegenüberliegenden Seiten der Öffnung 208a von dieser befestigt sind und sich in der Links-Rechts-Richtung erstrecken, Querschieber 228, die entlang der entsprechenden Führungen 227 bewegbar und jeweils fest an einem gewünschten Bereich der Führung 227 positionierbar sind, eine Führungshalteplatte 229, welche die vorderen und hinteren Querschieber 228 miteinander verbindet und an diesen befestigt ist, eine Schiene 231, die an der Halteplatte 229 befestigt ist und sich in der Vorne-Hinten-Richtung erstreckt, eine Basisplatte 232, die an der Schiene 231 befestigt ist, beispielsweise mit Hilfe einer nicht dargestellten, gerade bewegbaren Führung, und sich frei entlang der Schiene 231 in der Vorne-Hinten-Richtung bewegen kann, ein Paar von Halteelementen 233, die von der Basisplatte 232 aufwärts vorstehen und in der Vorne-Hinten-Richtung voneinander beabstandet sind, und ein bewegbares Klemmelement 234, das an den Halteelementen 233 befestigt ist. Die Querschieber 228 können jeweils fest an einem gewünschten Bereich der Führung 227 positioniert werden, so dass die Position des bewegbaren Klemmelementes 234 in der Links-Rechts- Richtung entsprechend der Größe von links nach rechts des zu überprüfenden Wärmetauschers 1 einstellbar ist. Die Basisplatte 232 ist entlang der Führung 231 bewegbar, so dass sich das bewegbare Klemmelement 234 längs des Kopfstückes 3 des Wärmetauschers 1 bewegen kann.
  • Das bewegbare Klemmelement 234 umfasst ein Basiselement 235, das in der Vorne-Hinten-Richtung gestreckt ist, und ein Paar von Klemmbereichen 236, die in der Vorne-Hinten-Richtung voneinander beabstandet an dem Basiselement 235 vorgesehen sind. Das Basiselement 235 umfasst eine Klammer 237, die nach rechts von dem der Länge nach mittleren Bereich von diesem vorsteht. Jeder der Klemmbereiche 236 umfasst einen ausgesparten Bereich 238 mit einer nach links weisenden Öffnung, wenn der Wärmetauscher 1 gehalten wird, um das andere Kopfstück 3 des Wärmetauschers teilweise in diese einzusetzen.
  • Das bewegbare Klemmelement 230 ist an den Halteelementen 233 durch ein Paar von vorderen und hinteren Armen 239 befestigt. Eine Stange 241, die sich in der Vorne-Hinten-Richtung erstreckt, ist fest durch die Arme 239 eingesetzt, und die Bereiche der Stange 241, die auswärts in der Vorne-Hinten-Richtung über die Arme 239 vorstehen, sind drehbar und nach links oder rechts bewegbar in Schlitze 242 eingesetzt, die in den entsprechenden Halteelementen 233 ausgebildet sind, die sich in der Vorne-Hinten-Richtung erstrecken und auf der gleichen Höhe wie die Stange positioniert sind. Eine Halteplatte 243 ver bindet die linken Enden der beiden Arme 239 und ist an diesen befestigt. Die Klammer 237 des bewegbaren Klemmelementes 234 umfasst einen rechten Endbereich, der an der Halteplatte 243 angeordnet und mit Hilfe eines Stiftes 244, der sich aufwärts oder abwärts erstreckt, befestigt ist, so dass sie um die Achse des Stiftes 244 drehbar ist. Das bewegbare Klemmelement 234 ist stets nach links gespannt, d.h. in Richtung des festen Klemmelementes 224 relativ zu den Halteelementen 233, und zwar mit Hilfe einer Druckspiralfeder 247 (Spannmittel), die zwischen einer Federbefestigungsplatte 245 und einem Federhalteelement 246 vorgesehen ist. Die Federbefestigungsplatte 245 ist fest zwischen den rechten Enden der Halteelemente 233 angeordnet. Das Federaufnahmeelement 246 ist drehbar um die Stange 241 angeordnet und zwischen den zwei Armen 239 positioniert. Die Feder 247 umfasst ein linkes Ende, das sich auf das Federaufnahmeelement 246 stützt. Ein hohlzylindrisches Federhalteelement 248 ist an der linken Seitenfläche der Federbefestigungsplatte 245 befestigt. Ein Federaufnahmeelement 249 ist in dem Federhalteelement 248 vorgesehen, so dass dieses in der Links-Rechts-Richtung bewegbar ist. Die Feder 247 umfasst ein rechtes Ende, das in das Halteelement 248 eingesetzt ist und sich auf das Federhalteelement 249 stützt. Das Federaufnahmeelement 249 wird durch eine Schraube mit Außengewinde 252, die von der rechten Seite durch eine Gewindebohrung 251, die sich durch die Federbefestigungsplatte 245 erstreckt, geschraubt ist, nach links gedrückt, wodurch die Vorspannkraft der Feder 247 eingestellt wird.
  • Die zwei Arme 239 drehen mit der Stange 241 und bewegen sich auch in der Links-Rechts-Richtung mit der Stange 241 relativ zu dem Halteelement 233, wodurch das bewegbare Klemmelement 234 zwischen einer Halteposition (siehe in 6 die Position, die in durchgezogenen Linien gezeichnet ist), in der das Element 234 den Wärmetauscher 1 in einer horizontalen Stellung zusammen mit den festen Klemmelementen 224 hält, und einer Löseposition (siehe in 6 die Position, die durch die gestrichelten Linien gezeigt ist) bewegbar ist, in der das Element 234 den Wärmetauscher 1 löst. Wenn das bewegbare Klemmelement 234 übrigens in der Halteposition ist, befindet sich der Stift 244 in einer vertikalen Position, so dass sich das bewegbare Klemmelement 234 frei um eine Vertikalachse drehen kann. Wenn das bewegbare Klemmelement 234 sich in der Löseposition befindet, sind ferner die Öffnungen der ausgesparten Bereiche 238 der Klemmbereiche 236 in einer quer aufwärts weisenden Richtung ausgerichtet. Zwischen jedem Arm 239 und dem entsprechenden Halteelement 233 ist eine Torsionsspiralfeder 253 (Spannmittel) vorgesehen, die den Arm 239 in 6 im Gegenuhrzeigersinn spannen kann, wenn sich das bewegbare Klemmelement 234 in der Halteposition befindet, oder den Arm 239 in 6 im Uhrzeigersinn spannen kann, wenn sich das bewegbare Klemmelement 234 in der Löseposition befindet.
  • Die Hochdruckluftzuführeinrichtung 41 ist mit einem Luftzuführschlauch (nicht gezeigt) versehen, der an seinem äußeren Ende ein Verbindungselement aufweist, das an das Einlassrohr 7 oder an das Auslassrohr 8 des Wärmetauschers 1 angeschlossen werden kann. Der Luftzuführschlauch erstreckt sich in die erste Kammer 202 durch eine Trennwand, welche die erste Kammer 202 von der zweiten Kammer 203 trennt.
  • Die Beleuchtungseinrichtung 42 umfasst ein Gehäuse 260 mit einer Öffnung an seiner oberen Seite, mehrere fluoreszierende Lampen 261 (Lichtquellen), die in dem Gehäuse 260 angeordnet sind, einen Lichtdiffusor 262, der die oberseitige Öffnung des Gehäuses 260 verschließt, um das Licht von den Lampen 261 gleichmäßig zu streuen, um eine plane Beleuchtung zu schaffen, und einen Reflektor 263, der unter den fluoreszierenden Lampen 261 in dem Gehäuse 260 angeordnet ist, um das von den Lampen 261 emittierte Licht aufwärts zu reflektieren, um ein starkes Aufwärtslicht zu erzeugen (siehe 6). Die Anzahl von fluoreszierenden Lampen 261 ist hinsichtlich der Kosten, der erzeugten Wärmemenge und dergleichen bevorzugt geringer. Selbst wenn die Anzahl von Lampen 261 gering ist, erzeugen der Lichtdiffusor 262 und der Reflektor 263 eine plane Beleuchtung, die ein starkes Aufwärtslicht gewährleistet.
  • Das von der Beleuchtungseinrichtung 42 projektierte und durch den Luftdurchgangs-Zwischenraum 5 zwischen den entsprechenden benachbarten Paaren von Wärmeaustauschrohren 4 des durch den Halter 40 gehaltenen Wärmetauschers 1 ge leitete Licht wird an dem Reflektor 43 in Richtung der CCD-Kameras 44 reflektiert. Da die CCD-Kameras 44 einen vorbestimmten Blickwinkel aufweisen, können die Bereiche des Lichts, das durch die Bereiche des Zwischenraums 5 nahe der Kopfstücke 2, 3 dringt, nicht an dem Reflektor 43 in Richtung der Kameras 44 reflektiert werden. Um dies zu verhindern, sind Hilfsreflektoren 254 an der linken und rechten Seite des Reflektors 43 innerhalb der vierten Kammer 205 angeordnet (siehe 9). Mehrere CCD-Kameras 44 sind aufwärts oder abwärts und in der Links-Rechts-Richtung vorgesehen.
  • Unter Verwendung der ersten Ausführungsform der Druckbeständigkeits-Überprüfungsrichtung wird der Wärmetauscher 1 durch ein erstes Verfahren auf seine Druckbeständigkeit überprüft, das nachfolgend beschrieben wird.
  • Zuerst wird die vertikal bewegbare Türzone 7 angehoben, um die Einlass-Auslass-Öffnung 206 zu öffnen. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich das bewegbare Klemmelement 234 des Halters 40 in der Löseposition. Eines der Kopfstücke 2 des Wärmetauschers 1 wird dann in die ausgesparten Bereiche 225 der festen Klemmelemente 224 und der ersten Klemmvorrichtung 220 des Halters 40 eingesetzt. Das andere Kopfstück 3 des Wärmetauschers 1 wird in die ausgesparten Bereiche 238 des bewegbaren Klemmelementes 234 der zweiten Klemmvorrichtung 221 eingesetzt. Daraufhin wird das bewegbare Klemmelement 234 abwärts in die Halteposition gedrückt. Zu diesem Zeitpunkt ist der Wärmetau scher 1 mit Hilfe der Klemmelemente 224, 234 durch die Spannkraft der Druckspiralfeder 247 fest gehalten. Entweder das Einlassrohr 7 oder das Auslassrohr 8 wird geschlossen, und das Verbindungselement an dem äußeren Ende des Luftzuführschlauches der Luftzuführvorrichtung 41 wird daraufhin an dem anderen Rohr befestigt. Die bewegbare Tür 207 wird anschließend abgesenkt, um die Einlass-Auslass-Öffnung 206 zu schließen, um eine Druckbeständigkeitsüberprüfung unter Verwendung der Handhabungs-Anzeigevorrichtung 46 durchzuführen.
  • Der Wärmetauscher 1 wird von unten mit Hilfe der Beleuchtungseinrichtung 42 mit Licht bestrahlt, und eine Abbildung, die an dem Reflektor 43 reflektiert wird, wird durch jede der CCD-Kameras 44 als eine monochromatische Abbildung festgehalten. Das Abbildungssignal, das mit Hilfe der Kameras 44 erzielt wird, wird der Bildverarbeitungseinrichtung 45 zugeführt. Die Verarbeitungseinrichtung 45 teilt die monochromatische Abbildung, die von den Kameras 44 festgehalten wurde, in Punkte (Pixel) auf, konvertiert die Helligkeitsdaten der Punkte in binäre Datenelemente von weißen Flächen und schwarzen Flächen gemäß einem vorbestimmten Grenzwert, zählt die Anzahl von schwarzen Flächen der monochromatischen Abbildung und speichert die Anzahl von schwarzen Flächen. Die Anzahl von schwarzen Flächen, die für den Wärmetauscher 1 vor der Druckbeaufschlagung seines Inneren erzielt wurde, ist geringer, da eine größere Menge von Licht durch die Luftdurchgangs-Zwischenräume 5 zwischen den entsprechenden benachbarten Paaren von Wärmetauschrohren 4 geleitet wird.
  • Anschließend wird Hochdruckluft in das Innere des Wärmetauschers mit Hilfe der Vorrichtung 41 geleitet, um das Innere des Wärmetauschers 1 unter Druck zu setzen, woraufhin die Anzahl von binären Datenelementen von schwarzen Flächen in jeder der erzielten Abbildungen gezählt wird, und die Anzahl von schwarzen Flächen auf die zuvor beschriebene Art und Weise gespeichert wird.
  • Wenn Hartlötverbindungen zwischen den Verstärkungswandkanten 19, 20 des Wärmetauschers 1 Lötfehler aufweisen oder unzureichend in Bezug auf die Verbindungsfestigkeit sind, bricht der Druck, der im Inneren des Wärmetauschers 1 angelegt wurde, fehlerhafte innere Verbindungen der Verstärkungswandkanten 9, 20, wodurch ein relativ großer Zwischenraum zwischen den Kanten 19, 20 erzeugt wird, der das Rohr 4 stark aufbläht und die gewellten Rippen 6, die in dem Luftdurchgangs-Zwischenraum 5 angeordnet ist, deformiert, wie es in den 10 und 11 gezeigt ist. Auf diese Weise wird die Lichtmenge, die durch den Luftdurchgangs-Zwischenraum 5 dringt, reduziert, wodurch die Anzahl von schwarzen Flächen, die durch die Bildverarbeitungseinrichtung 45 gezählt wird, verglichen mit der Anzahl von schwarzen Flächen vor der Druckbeaufschlagung zunimmt. In diesem Fall vergleicht die Bildverarbeitungseinrichtung 45 die Anzahl von schwarzen Flächen nach der Druckbeaufschlagung mit der Anzahl von schwarzen Flächen vor der Druckbeaufschlagung, und wenn die Zunahme der An zahl von schwarzen Flächen nach der Druckbeaufschlagung nicht geringer als ein vorbestimmter Grenzwert ist, interpretiert die Verarbeitungseinrichtung dieses Ergebnis als unzulässiges Produkt, das eine unzureichende Druckbeständigkeit aufweist, und zeigt das Ergebnis der Prüfung auf der Handhabungs-Anzeigeeinrichtung 46 an.
  • Wenn die Hartlötverbindungen zwischen den Verstärkungskanten 19, 20 des Wärmetauschers 1 hingegen keine Lötfehler aufweisen, und wenn die Lötverbindungen eine ausreichend hohe Festigkeit aufweisen, verursacht die Druckbeaufschlagung des Inneren des Wärmetauschers 1 fast kein Ausbauchen der Wärmetauschrohre 4 oder kein Umformen der gewellten Rippen 6, und die Lichtmenge, die durch den Zwischenraum 5 dringt, bleibt in Bezug auf die entsprechende Lichtmenge vor der Druckbeaufschlagung fast unverändert. Entsprechend erhöht sich die Anzahl von schwarzen Flächen, die von der Bildverarbeitungseinrichtung 45 gezählt wird, kaum in Bezug auf die Anzahl von schwarzen Flächen vor der Druckbeaufschlagung, und die Erhöhung der Anzahl von schwarzen Bereichen auf Grund der Druckbeaufschlagung ist geringer als der vorbestimmte Grenzwert. In diesem Fall interpretiert die Verarbeitungseinrichtung 45 das Ergebnis als ein akzeptables Produkt, das eine hohe Druckbeständigkeit aufweist, und zeigt das Ergebnis an der Handhabungs-Anzeigeeinrichtung 46 an.
  • Wenn die Deformation des Wärmetauschers 1 in seiner Gesamtheit oder eine Verschiebung desselben auftritt, wenn das Innere des Wärmetauschers 1 unter Druck gesetzt wird, bewegt sich das bewegbare Klemmelement 234 in Richtung der festen Klemmelemente 224 oder von diesen weg und wird in Richtung der festen Klemmelemente 224 durch die Druckspiralfeder 247 gespannt, wodurch die Deformation, die Zerstörung oder der Verschleiß der Klemmelemente 224, 234 verhindert werden kann. Das bewegbare Klemmelement 234 ist um eine vertikale Achse drehbar, und das bewegbare Klemmelement 234 ist in Längsrichtung des Kopfstückes 3 des Wärmetauschers 1 bewegbar, zusätzlich zu seiner Bewegbarkeit in Richtung auf die festen Klemmelemente 224 zu und von diesen weg. Auf diese Weise wird ein Verschieben des Wärmetauschers 1 von einer Überprüfungs-Referenzposition verhindert.
  • Obwohl CCD-Kameras als Bildabtastmittel gemäß der zuvor beschriebenen ersten Ausführungsform verwendet werden, sind diese Mittel nicht einschränkend; beispielsweise kann ein Linientaster verwendet werden. In diesem Fall ist ein Mittel vorgesehen, um den Linientaster und den Wärmetauscher 1 relativ zueinander zu bewegen, um eine Gesamtabbildung des Wärmetauschers 1, die von dem Reflektor reflektiert wird, festzuhalten. Ferner können anstelle der CCD-Kameras 44 Lichtempfangselemente von Transmissionssensoren als Bildabtastmittel verwendet werden. In diesem Fall dienen die Licht projizierenden Elemente der Transmissionssensoren als Strahlungsmittel. wenn die Transmissionssensoren verwendet werden, werden die Sensorvorrichtung und der Wärmetauscher 1 relativ zueinander bewegt, um eine Gesamtabbildung des Wärmetauschers 1, der von dem Reflektor reflektiert wird, festzuhalten. Die Haltemittel, die in der zuvor beschriebenen ersten Ausführungsform verwendet werden, umfassen eine erste Klemmvorrichtung 220 mit festen Klemmelementen 224 und eine zweite Klemmvorrichtung 221 mit einem bewegbaren Klemmelement 234, wobei alternativ eine Vorrichtung verwendet werden kann, die eine erste Klemmanordnung mit einem bewegbaren Klemmelement zum Halten eines der Kopfstücke 2 des Wärmetauschers 1 und eine zweite Klemmanordnung mit einem bewegbaren Klemmelement zum Halten des anderen Kopfstückes 3 aufweist, wobei das bewegbare Klemmelement von einer der Anordnungen auf das bewegbare Klemmelement der anderen Anordnung zu und von diesem weg bewegbar und durch Spannmittel in Richtung des bewegbaren Klemmelementes der anderen Anordnung gespannt ist, wobei die ersten und zweiten Klemmanordnungen eine Gesamtanzahl von zumindest drei aufweisen. In diesem Fall ist das bewegbare Klemmelement jeder Klemmanordnung um eine vertikale Achse drehbar und in Längsrichtung der Kopfstücke 2, 3 des Wärmetauschers 1 bewegbar, wenn der Wärmetauscher 1 gehalten ist.
  • Bei der Druckbeständigkeits-Überprüfungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform, die in 4 gezeigt ist, kann die Bildverarbeitungseinrichtung 45, welche die zuvor beschriebene Funktion aufweist, ferner die Funktion haben, die Anzahl von schwarzen Bereichen kontinuierlich oder intermittierend nach der Druckbeaufschlagung des In nenraums des Wärmetauschers 1 mit der Hochdruckluft, die dem Wärmetauscher 1 über die Zuführvorrichtung 41 zugeführt wird, zu zählen und die Anzahl zu speichern, die Funktion, die Druckbeständigkeit des Wärmetauschers 1 basierend auf den kontinuierlichen Änderungen oder intermittierenden Änderungen der Anzahl von schwarzen Flächen vor der Druckbeaufschlagung und die Anzahl von schwarzen Flächen nach der Druckbeaufschlagung zu bestimmen und das Ergebnis der Handhabungs-Anzeigevorrichtung 46 zuzuführen, und die Funktion, die Zufuhr von Hochdruckluft zum Inneren des Wärmetauschers 1 durch die Luftzuführeinrichtung 41 zu unterbrechen, wenn die Anzahl von schwarzen Bereichen nach der Druckbeaufschlagung abnormal zunimmt.
  • Nachfolgend wird ein zweites Verfahren zum Überprüfen des Wärmetauschers 1 in Bezug auf seine Druckbeständigkeit unter Verwendung der zuvor erläuterten Druckbeständigkeits-Überprüfungsvorrichtung mit der Bildverarbeitungsvorrichtung beschrieben.
  • Das zweite Verfahren bestimmt auf die gleiche Art und Weise wie das zuvor beschriebene erste Verfahren, ob der Wärmetauscher 1 akzeptabel ist oder nicht. Ferner kann der Wärmetauscher 1 auf verschiedene Zustände mit Hilfe des zweiten Verfahrens unter Bezugnahme auf 12 untersucht werden, welche die Beziehung zwischen dem angelegten Innendruck und den kontinuierlichen Variationen der Anzahl von schwarzen Flächen in verschiedenen Zustän den des Wärmetauschers 1 zeigt, was nachfolgend beschrieben wird.
  • 12(a) zeigt einen Fall, in dem sämtliche Verstärkungswände 15 des Wärmetauschrohrs 4 keine Hartlötverbindungsfehler zwischen den Verstärkungswandkanten 19, 20 aufweisen. In diesem Fall sind die Variationen der Anzahl von schwarzen Flächen innerhalb eines vorbestimmten Bereiches A, und die Zunahme (Änderung) der Anzahl von schwarzen Flächen ist geringer als ein vorbestimmter Grenzwert.
  • 12(b) zeigt einen Fall, in dem die Verstärkungswände 15 eine geringe Anzahl von Fehlern aufweisen, beispielsweise Fehler in der Lötverbindung zwischen den Kanten 19, 20 der einen Verstärkungswand 15 und keine Fehler in den Lötverbindungen zwischen den Kanten 19, 20 der anderen Verstärkungswände 15, oder ein Fall, in dem die Lötverbindungen zwischen den Kanten 19, 20 von wenigstens zwei Verstärkungswänden 15, die zwischen einer Mehrzahl von Verstärkungswänden 15 mit fehlerfreien Verbindungen zwischen ihren Kanten 19, 20 angeordnet sind. Da die Verringerung der Druckbeständigkeit in diesem Fall nicht groß ist, deformieren sich die Wärmetauschrohre 4 und die gewellten Rippen 6 bei einem relativ hohen angelegten Innendruck, wodurch ein schneller Anstieg der Anzahl von schwarzen Flächen erzeugt wird, wobei die Anzahl von schwarzen Flächen über den Grenzwert hinaus zunimmt, wodurch angezeigt wird, dass das Produkt nicht akzeptabel ist. Wenn fehlerhafte Lötverbindungen zwischen den Kanten 19, 20 von wenigstens zwei Verstärkungswänden 15, die zwischen einer Mehrzahl von Verstärkungswänden 15, deren Verbindungen zwischen ihren Kanten 19, 20 nicht fehlerhaft sind, auftritt, besteht die Wahrscheinlichkeit, dass die Lötverbindung oder -verbindungen zwischen den Kanten 19, 20 der Wand oder Wände 15 bricht bzw. brechen, die zwischen den fehlerhaften zwei Verstärkungswänden 15 angeordnet sind, wodurch die Anzahl von schwarzen Bereichen beträchtlich stark ansteigt, was durch eine gestrichelte Linie X in 12(b) dargestellt ist.
  • 12(c) zeigt einen Fall, in dem Fehler in den Lötverbindungen zwischen den Kanten 19, 20 vieler Verstärkungswände 15 vorhanden sind. Da dieser Fall eine bezeichnendere Verringerung der Druckbeständigkeit einbindet, als in 12(b) gezeigt ist, deformieren sich die Wärmetauschrohre 4 und die gewellten Rippen 6 stärker bei einem geringeren Innendruck, als dies in dem in 12(b) gezeigten Fall geschieht, was einen großen Anstieg der Anzahl von schwarzen Flächen mit sich bringt. Der Anstieg der Anzahl von schwarzen Flächen überschreitet somit den Grenzwert in einer kürzeren Zeitdauer, als dies in 12(b) der Fall ist, um ein unzulässiges Produkt anzuzeigen. Der Anstieg der Anzahl der schwarzen Flächen ist in diesem Fall mit der entsprechenden Anzahl vergleichbar, die durch die Strichlinie X in 12(b) dargestellt ist.
  • 12(d) zeigt einen Fall, in dem Lötverbindungen eine unzureichende Festigkeit aufweisen, beispielsweise auf Grund eines fehlerhaften Auftragens des Flussmittels für das Hartlöten, obwohl die Kanten 19, 20 jeder der Verstärkungswände 15 miteinander verlötet sind. Der Anstieg der Anzahl von schwarzen Flächen ist nicht größer als der Grenzwert, selbst wenn der angelegte Innendruck höher als in 12(c) ist, wobei die Lötverbindungen zwischen den Kanten 19, 20 von vielen Verstärkungswänden 15 jedoch brechen, sobald der Innendruck auf ein spezifisches Niveau zunimmt, so dass sich die Wärmetauschrohre 4 und die gewellten Rippen 6 merklich deformieren und eine ausgeprägte Zunahme der Anzahl von schwarzen Flächen erlauben, welche den Grenzwert übersteigt, was zu der Beurteilung eines unzulässigen Produktes führt. Da sich Rohre 4 und Rippen 6 in diesem Fall übermäßig deformieren, so dass sich die Rohre 4 verschieben, wodurch die Wahrscheinlichkeit besteht, dass die Punkte des Bereiches, der dem Rohr 4 entspricht, in dem Bereich der Abbildungsfläche, die schwarze Flächen wären, weiße Flächen werden, und die Anzahl von schwarzen Bereichen abnimmt, wie es eine Kurve Y in 12(d) zeigt.
  • 12(e) zeigt einen Fall, in dem der Wärmetauscher 1 mittels einer unerwünschten Kraft, die auf die deformierten Kopfstücke 2, 3, die Wärmetauschrohre 4 und die Rippen 6 wirkt, nachgebessert wird, obwohl keine Lötfehler zwischen den Kanten 19, 20 jeder Verstärkungswand 15 der Rohre 4 vorhanden sind. Wenn der Innendruck in diesem Fall zunimmt, deformiert sich der Wärmetauscher 1 in seiner Gesamtheit bei einem relativ geringen Druck, wodurch die Anzahl von schwarzen Bereichen zunimmt und es der Anzahl von schwarzen Bereichen gestattet wird, den Grenzwert zu übersteigen, was zur Anzeige eines unzulässigen Produktes führt. Da die Wärmetauschrohre 4 und die gewellten Rippen sich in diesem Fall übermäßig deformieren, werden die Rohre 4 verschoben, so dass die Wahrscheinlichkeit besteht, dass die Punkte des Bereiches, der dem Rohr 4 in dem Bereich der Abbildungsfläche entspricht, die schwarze Flächen wären, weiße Flächen werden, und die Anzahl von schwarzen Flächen abnimmt, was durch eine Kurve Z in 12(e) gezeigt ist.
  • Die Art des Fehlers in dem Wärmetauscher 1 kann unter Bezugnahme auf die 12(a) bis (e), welche die Beziehung zwischen dem angelegten Innendruck und den kontinuierlichen Änderungen der Anzahl von schwarzen Flächen zeigt, identifiziert werden, woraufhin eine durchzuführende Gegenmaßnahme erarbeitet werden kann.
  • Bei dem beschriebenen zweiten Verfahren kann die Anzahl von schwarzen Flächen intermittierend durch die Bildverarbeitungseinrichtung 45 nach Beginn der Druckbeaufschlagung gezählt werden.
  • Bei der Druckbeständigkeits-Überprüfungsvorrichtung der in 4 gezeigten ersten Ausführungsform führt die Bildverarbeitungseinrichtung 45 einen Überprüfungsmodus durch, indem eine monochromatische Abbildung, die von jeder der CCD-Kameras 44 festgehalten wurde, in Punkte (Pixel) unterteilt wird, die Helligkeitsdaten über die Punkte in binäre Datenelemente von weißen Flächen und schwarzen Flächen unter Bezugnahme auf einen vorbestimmten Grenzwert konvertiert werden, um ein Muster von weißen Flächen und schwarzen Flächen in der monochromatischen Abbildung zu erzeugen, die gleiche Prozedur, die zuvor beschrieben wurde, nach der Druckbeaufschlagung des Wärmetauschers 1 durch die Luftzuführvorrichtung 41 wiederholt wird, um ein Muster 8 der Druckbeaufschlagung zu erhalten, das Muster vor der Druckbeaufschlagung mit dem Muster nach der Druckbeaufschlagung verglichen wird, die Druckbeständigkeit des Wärmetauschers 1 unter Bezugnahme auf die zwei Muster vor und nach der Druckbeaufschlagung beurteilt wird, und das Beurteilungsergebnis der Handhabungs-Anzeigevorrichtung 46 zugeführt wird.
  • Nachfolgend wird ein drittes Verfahren zum Überprüfen der Druckbeständigkeit von Wärmetauschern 1 unter Verwendung der Druckbeständigkeits-Überprüfungsvorrichtung mit der zuvor erläuterten Bildverarbeitungseinrichtung 45 beschrieben.
  • Zunächst wird der Wärmetauscher 1 in die Überprüfungsvorrichtung in der gleichen Art und Weise wie bei dem ersten Verfahren eingesetzt.
  • Der Wärmetauscher 1 wird von unten mit Hilfe der Beleuchtungseinrichtung 42 bestrahlt, und Abbildungen des Wärmetauschers werden an dem Reflektor 43 reflektiert und durch die CCD-Kameras 44 als eine monochromatische Abbildung festgehalten. Jede der Kameras 44 führt der Bildverarbeitungseinrichtung 45 ein Abbildungssignal zu. Die Verarbeitungseinrichtung 45 unterteilt die durch die CCD-Kameras 44 festgehaltene monochromatische Abbildung in Punkte (Pixel), konvertiert Helligkeitsdaten über die Punkte in binäre Datenelemente von weißen Flächen und schwarzen Flächen unter Bezugnahme auf einen vorbestimmten Grenzwert, extrahiert ein Muster von weißen Flächen und schwarzen Flächen in dem Bereich der festgehaltenen Abbildung und speichert das Muster.
  • Anschließend wird Hochdruckluft mit Hilfe der Luftzuführvorrichtung 41 in das Innere des Wärmetauschers 1 geleitet, um das Innere unter Druck eines vorbestimmten Niveaus zu setzen, und die gleiche Prozedur, die zuvor beschrieben wurde, wird wiederholt, um ein Muster von weißen Flächen und schwarzen Flächen in dem Bereich der festgehaltenen Abbildung zu extrahieren.
  • Wenn die Lötverbindungen zwischen den Verstärkungswandkanten 19, 20 des Wärmetauschers 1 Fehler oder eine unzureichende Verbindungsfestigkeit aufweisen, bricht der an den Innenraum des Wärmetauschers 1 angelegte Druck fehlerhafte innere Verbindungen der Verstärkungswandkanten 19, 20, wodurch ein relativ großer Zwischenraum zwischen den Kanten 19, 20 erzeugt wird, so dass sich das Rohr 4 stark aufbläht und sich die gewellten Rippen 6, die in dem Luftdurchgangszwischenraum 5 angeordnet sind, deformieren. Auf diese Weise wird die Lichtmenge, die durch den Luftdurchgangszwischenraum 5 dringt, verringert, und das Muster, das durch die Verarbeitungseinrichtung 45 extrahiert wird, wird sich stark von dem Muster unterscheiden, das vor der Druckbeaufschlagung erzielt wurde. In diesem Fall vergleicht die Bildverarbeitungseinrichtung 45 das Muster nach der Druckbeaufschlagung mit dem Muster vor der Druckbeaufschlagung, und wenn die Änderung des Musters, das aus der Druckbeaufschlagung resultiert, nicht kleiner als ein Grenzwert ist, interpretiert die Verarbeitungseinrichtung 45 dieses Ergebnis dahingehend, dass das Produkt eine unzureichende Druckbeständigkeit aufweist und daher unzulässig ist. Die Verarbeitungseinrichtung zeigt das Bewertungsergebnis an der Handhabungs-Anzeigevorrichtung 46 an.
  • Wenn die Lötverbindungen zwischen den Verstärkungskanten 19, 20 des Wärmetauschers 1 hingegen keine Lötfehler und eine ausreichend große Festigkeit aufweisen, verursacht das Anlegen des Druckes keinen Bruch in den inneren Verbindungen zwischen den Verstärkungswandkanten 19, 20, wobei die Wärmetauschrohre 4 und die gewellten Rippen 6 leicht deformiert werden. Die Deformation ist schließlich geringer als ein vorbestimmtes Maß. Zu diesem Zeitpunkt bleibt das Muster nach der Druckbeaufschlagung im Vergleich zu dem Muster vor der Druckbeaufschlagung fast un verändert. Die Bildverarbeitungseinrichtung 45 interpretiert das Ergebnis dann als akzeptables Produkt mit hoher Druckbeständigkeit und zeigt das Bewertungsergebnis an der Anzeigevorrichtung 46 an.
  • Wenn die Wärmetauschrohre 4 und die gewellten Rippen 6 sich deformieren, wobei ein Bruch in der inneren durchgehenden Verbindung zwischen den Verstärkungswandkanten 19, 20 auftritt, und auch wenn die Wärmetauschrohre 4 und die gewellten Rippen 6 sich deformieren, ohne dass ein Bruch in der inneren Verbindung auftritt, ist es wahrscheinlich, dass sich das Muster nach der Druckbeaufschlagung auf Grund der Deformation und Verzerrung des Wärmetauschers 1 in seiner Gesamtheit oder auf Grund eines Flimmerns ändert. Die Deformation der Rohre 4 und Rippen 6, deren innere Verbindung gebrochen ist, die Deformation der Rohre 4 und Rippen 6, bei denen die Verbindung nicht gebrochen ist, und die Deformation und Verzerrung des gesamten Wärmetauschers 1 oder ein Flimmern erzeugen jedoch unterschiedliche Veränderungen des Musters, so dass die Abbildungsverarbeitungseinrichtung zwischen den beiden Fällen unterscheiden kann, d.h. zwischen der Deformation der Rohre 4 und Rippen 6 und der Deformation und Verzerrung des gesamten Wärmetauschers 1 oder einem Flimmern, und zwar unter Bezugnahme auf das Muster vor der Druckbeaufschlagung und auf das Muster nach der Druckbeaufschlagung.
  • Wenn Rohre 4 und Rippen 6 sich nur deformieren, ohne das die Verbindung zwischen den Verstärkungswandkanten 19, 20 bricht, erzeugt die Druckbeaufschlagung eine geringfügige oder gar keine Änderung des Musters vor der Druckbeaufschlagung. Die Bildverarbeitungseinrichtung 45 interpretiert dieses Ergebnis dann dahingehend, dass das Produkt eine hohe Druckbeständigkeit aufweist und akzeptabel ist, und zeigt dieses Ergebnis an der Anzeigeeinrichtung 46 an.
  • Bei der Druckbeständigkeits-Überprüfungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform, die in 4 gezeigt ist, wird die Bildverarbeitungseinrichtung 45 in einem weiteren Modus betrieben, d.h., die Verarbeitungseinrichtung 45 unterteilt eine monochromatische Abbildung, die durch die CCD-Kameras 44 festgehalten wurde, in Punkte (Pixel), konvertiert die Helligkeitsdaten über die Punkte in binäre Datenelemente von weißen Flächen und schwarzen Flächen unter Bezugnahme auf einen vorbestimmten Grenzwert durch Graubildverarbeitung, extrahiert ein Muster von weißen Flächen und schwarzen Flächen in der monochromatischen Abbildung, wiederholt die gleiche Prozedur nach der Druckbeaufschlagung des Inneren des Wärmetauschers 1 mittels der Luftzuführvorrichtung 41, um ein Muster nach der Druckbeaufschlagung zu erhalten, vergleicht das Muster vor der Druckbeaufschlagung mit dem Muster nach der Druckbeaufschlagung, beurteilt die Druckbeständigkeit des Wärmetauschers 1 basierend auf dem Muster vor der Druckbeaufschlagung und auf kontinuierlichen Änderungen oder intermittierenden Änderungen in dem Muster nach der Druckbeaufschlagung, und führt das Wertungsergebnis der Handhabungs-Anzeigevorrichtung 46 zu. Ferner kann die Bildverarbeitungseinrichtung 45 an der Handhabungs-Anzeigeeinrichtung 46 den Innendruck anzeigen, der das Muster dazu veranlasst, sich nach dem Beginn der Druckbeaufschlagung zu verändern, sowie den Innendruck zu dem Zeitpunkt, wenn das Muster nachlässt, sich zu verändern. Sobald sich das Muster nach Beginn der Druckbeaufschlagung abnormal ändert, kann die Bildverarbeitungseinrichtung 45 die Zufuhr von Hochdruckluft in das Innere des Wärmetauschers mit Hilfe der Luftzuführvorrichtung 41 einstellen.
  • Ein viertes Verfahren zum Überprüfen des Wärmetauschers 1 auf seine Druckbeständigkeit unter Verwendung der Druckbeständigkeits-Überprüfungsvorrichtung mit der zuvor erläuterten Verarbeitungseinrichtung 45 wird nachfolgend beschrieben.
  • Das vierte Verfahren beurteilt, ob die gleiche Art und Weise wie bei dem dritten Verfahren, ob der Wärmetauscher 1 akzeptabel oder unzulässig ist. Das vierte Verfahren ist ferner dazu geeignet, den intern unter Druck gesetzten Wärmetauscher zu überprüfen, um zwischen zwei Fällen zu unterscheiden, nämlich das Auftreten einer Deformation der Wärmetauschrohre 4 und der gewellten Rippen 6 und das Auftreten der Deformation und Verzerrung des gesamten Wärmetauschers 1, die ein Flimmern einschließen.
  • Genauer gesagt, wenn die Wärmetauschrohre 4 und die gewellten Rippen 6 sich deformieren, wobei ein Bruch in der inneren durchgehenden Verbindung zwischen den Verstärkungswandkanten 19, 20 auftritt, und auch wenn die Wärmetauschrohre 4 und die gewellten Rippen 6 sich deformieren, ohne dass ein Bruch in der inneren Verbindung auftritt, ist es wahrscheinlich, dass das Muster nach der Druckbeaufschlagung sich auf Grund Deformation und Verzerrung des Wärmetauschers 1 in seiner Gesamtheit oder auf Grund eines Flimmerns ändert. Die Deformation der Rohre 4 und der Rippen 6, die einen Bruch in der inneren Verbindung einschließt, die Deformation der Rohre 4 und der Rippen 6, die nicht mit einem Bruch in der Verbindung einher geht, und die Verformung und Verzerrung des gesamten Wärmetauschers 1 oder ein Flimmern erzeugen jedoch verschiedene Änderungen in dem Muster, so dass die Bildverarbeitungseinrichtung zwischen den beiden Fällen unterscheiden kann, also zwischen der Deformation der Rohre 4 und der Rippen 6, und der Deformation und der Verzerrung des gesamten Wärmetauschers 1 oder dem Flimmern, und zwar basierend auf dem Muster vor der Druckbeaufschlagung und auf kontinuierlichen Veränderungen und intermittierenden Veränderungen in dem Muster nach der Druckbeaufschlagung.
  • 13 und 14 zeigen schematisch den Aufbau einer zweiten Ausführungsform der Druckbeständigkeits-Überprüfungsvorrichtung der Erfindung für Wärmetauscher.
  • Diese Ausführungsform umfasst CCD-Kameras 44, die einen Blickwinkel aufweisen und derart angeordnet sind, dass ihre optischen Achsen parallel und vertikal ausgerichtet sind, so dass ihre Bildfesthaltebereiche einander überlappen. Eine Abbildung eines Wärmetauschers 1, wenn dieser von unten unter Verwendung einer Beleuchtungseinrichtung 42 mit Licht bestrahlt wird, wird als eine monochromatische Abbildung durch jede der CCD-Kameras 44 von oben festgehalten, und das erzeugte Abbildungssignal wird einer Bildverarbeitungseinrichtung 45 zugeführt.
  • Unter Bezugnahme auf 14 werden Abbildungen von Bereichen A2, A3, A4 des Wärmetauschers 1, die nicht den Bereichen A1 des selben nahe den einander gegenüber liegenden Kopfstücken 2, 3 entsprechen, durch benachbarte Kameras 44 festgehalten, also bei dieser Ausführungsform von drei Kameras 44 aus verschiedenen Richtungen, d.h. drei Richtungen bei dieser Ausführungsform. Beispielsweise werden Abbildungen des Bereiches A2 durch die zweite Kamera 44 von links in 14 direkt von oben, durch die Kamera 44 am linken Enden von schräg links oben und durch die dritte Kamera 44 von links von schräg rechts oben festgehalten. Ferner werden Abbildungen des Bereiches A1 des Wärmetauschers 1 nahe jedes Kopfstückes 2, 3 durch die Kamera 44 am entsprechenden Ende und durch die Kamera 44, die benachbart zu dieser Kamera 44 angeordnet ist, von mehreren Richtungen festgehalten, also bei der vorliegenden Ausführungsform von drei Richtungen. Genauer gesagt wird eine Abbildung des Bereiches A1 direkt durch die Kamera 44 am linken Ende direkt von oben, und eine Abbildung des Bereiches A1, der an einer Reflektorplatte 270 reflektiert wurde, durch die Kamera 44 am linken Ende festgehalten, wodurch sie von schräg links oben festgehalten wird. Eine Abbildung des Bereiches A1 wird ferner durch die zweite Kamera 22 von links von schräg rechts oben festgehalten. Entsprechend werden Abbildungen jedes Bereiches A1, A2, A3, A4 des Wärmetauschers 1 durch CCD-Kameras 44 von mehreren Richtungen festgehalten, d.h. von drei Richtungen bei den Ausführungsformen, und mehrere, d.h. drei Abbildungen werden für jeden der Bereiche A1 bis A4 erzielt.
  • Die Bildverarbeitungseinrichtung 45 unterteilt Abbildungen, d.h. drei monochromatische Abbildungen, jedes Bereiches A1 bis A4 des Wärmetauschers 1, die durch alle CCD-Kameras 44 von mehreren Richtungen festgehalten wurden, d.h. von drei Richtungen, in mehrere Punkte (Pixel), konvertiert Helligkeitsdaten über die Punkte jeder Abbildung in binäre Datenelemente von weißen Flächen und schwarzen Flächen unter Bezugnahme auf einen vorbestimmten Referenzwert und zählt die Anzahl von schwarzen Flächen. Die Bildverarbeitungseinrichtung 45 berechnet ferner mittels Addition die Summe der Anzahl von schwarzen Flächen der drei monochromatischen Abbildungen jedes Bereiches A1 bis A4 des Wärmetauschers 1 und speichert die Gesamtanzahl von schwarzen Flächen. Die Bildverarbeitungseinrichtung 45 vergleicht zudem das Ergebnis der Berechnung der An zahl von schwarzen Flächen in dem Zustand vor der Druckbeaufschlagung des Inneren des Wärmetauschers 1 mittels Zufuhr von Hochdruckluft in diesen unter Verwendung der Luftzuführvorrichtung 41, mit dem Ergebnis der Berechnung der Anzahl von schwarzen Flächen in dem Zustand nach der Druckbeaufschlagung, bewertet die Druckbeständigkeit des Wärmetauschers 1 basierend auf der Zunahme der Anzahl von schwarzen Flächen auf Grund der Druckbeaufschlagung und führt das Ergebnis der Bewertung einer Handhabungs-Anzeigeeinrichtung 45 zu.
  • Mit Ausnahme des zuvor beschriebenen Merkmals entspricht die zweite Ausführungsform der ersten Ausführungsform.
  • Unter Verwendung der Vorrichtung der zweiten Ausführungsform wird der Wärmetauscher auf seine Druckbeständigkeit mit Hilfe eines Verfahrens untersucht, das dem ersten Verfahren und dem zweiten Verfahren, die unter Verwendung der Vorrichtung der ersten Ausführungsform durchgeführt werden, ähnelt. Die Anzahl von schwarzen Flächen für jeden der Bereiche A1 bis A4 wird jedoch bei der Vorrichtung der zweiten Ausführungsform berechnet, indem die Summe der Anzahl von schwarzen Bereichen der drei monochromatischen Abbildungen, die für jeden der Bereiche A1 bis A4 festgehalten wurden, addiert wird. Das erste Verfahren verwendet als eine Referenz zur Beurteilung der Zunahme der Gesamtanzahl von schwarzen Flächen bei allen monochromatischen Abbildungen nach der Druckbeaufschlagung von der Gesamtanzahl von schwarzen Flächen in allen monochromatischen Abbildungen vor der Druckbeaufschlagung. Ferner verwendet das zweite Verfahren als eine Referenz zur Beurteilung die kontinuierlichen Änderungen oder intermittierenden Änderungen der Gesamtanzahl von schwarzen Flächen in allen monochromatischen Abbildungen nach der Druckbeaufschlagung ausgehend von der Gesamtanzahl von schwarzen Flächen in allen monochromatischen Abbildungen vor der Druckbeaufschlagung.
  • Diese Verfahren weisen die nachfolgend beschriebenen Vorteile auf. Drei Abbildungen jedes Bereiches A1, A2, A3, A4 des Wärmetauschers 1 werden durch die CCD-Kameras 44 von mehreren Richtungen festgehalten, d.h. drei Richtungen, so dass der Wärmetauscher 1 einfach und genau auf seine Druckbeständigkeit überprüft werden kann, selbst wenn die gewellte Rippe 6, die in einem Luftdurchlassfreiraum 5 angeordnet ist, dermaßen deformiert wird, dass der Luftdurchlass durch diese dadurch nicht beeinträchtigt wird. Genauer gesagt, selbst wenn die gewellte Rippe 6 in den Bereichen A1 bis A4 des Wärmetauschers 1 geneigte Verbindungsbereiche 6c umfasst, wie in 14 gezeigt ist, ist es unwahrscheinlich, dass die geneigten Bereiche den Widerstand des Luftdurchlasses stark vergrößern und eine schwerwiegende Beeinträchtigung der Wärmetauschleistung mit sich bringen. Angenommen jedoch, dass die Abbildungen der Bereiche A1 bis A4 von den CCD-Kameras 44 von einer Richtung festgehalten werden. Beispielsweise angenommen, dass eine Abbildung des Bereiches A1 gemäß 14 direkt durch die Kamera 44 am linken Ende direkt von oben oder durch die zweite Kamera 44 von links nur von schräg rechts oben festgehalten wird; oder angenommen, dass eine Abbildung des Bereiches 2 durch die Kamera 44 am linken Ende nur von schräg links oben oder von der dritten Kamera 44 von links nur von schräg rechts oben festgehalten wird; oder angenommen, dass eine Abbildung des Bereiches A3 von der dritten Kamera 44 von links nur direkt von oben oder durch die vierte Kamera 44 von links nur von schräg rechts oben festgehalten wird; oder angenommen, dass eine Abbildung des Bereiches A4 von der dritten Kamera 44 von links nur von schräg links oben festgehalten wird. In diesen Fällen dringt nur eine unzureichende Lichtmenge durch die Zwischenräume zwischen benachbarten Verbindungsbereichen 6c der gewellten Rippe 6, die in dem Luftdurchgangszwischenraum 5 angeordnet ist, wodurch eine übermäßige Anzahl von schwarzen Flächen in jeder monochromatischen Abbildung erzeugt wird. Es ist dann wahrscheinlich, dass das Produkt dahingehend beurteilt wird, dass es vor der Druckbeaufschlagung eine geringe Luftdurchlässigkeitsleistung aufweist und unzulässig ist. Wenn andererseits jeweils drei Abbildungen der Bereiche A1 bis A4 von mehreren Richtungen festgehalten werden, d.h. drei Richtungen, wird die Anzahl von binären Datenelementen der schwarzen Flächen in einer oder zwei der monochromatischen Abbildungen jedes Wärmetauscherbereiches überhöht sein, wobei jedoch wenigstens eine monochromatische Abbildung des Bereiches eine geringere Anzahl von binären Datenelementen von schwarzen Flächen aufweist. Die monochromatischen Abbildungen des Bereiches A3 gemäß 14, die von den dritten und vierten Kameras 44 von links festgehalten werden, schaffen beispielsweise eine übermäßige Anzahl von schwarzen Flächen durch Versionen der binären Datenelemente, wohingegen die monochromatische Abbildung, die durch die zweite Kamera 44 von links festgehalten wird, eine geringere Anzahl von binären Datenelementen von schwarzen Flächen aufweist. Entsprechend kann die Wahrscheinlichkeit umgangen werden, dass ein akzeptabler Wärmetauscher als ein unzulässiger Wärmetauscher beurteilt wird, indem die Gesamtanzahl von binären Datenelementen von schwarzen Flächen in einer Mehrzahl von Abbildungen, d.h. drei monochromatische Abbildungen, jedes Bereiches A1, A2, A3, A4 berechnet und die Luftdurchlässigkeitsleistung basierend auf der Gesamtanzahl von schwarzen Flächen beurteilt wird.
  • Obwohl die Druckbeständigkeits-Überprüfungsvorrichtung zur Überprüfung der Druckbeständigkeit des Wärmetauschers 1 gemäß der beschriebenen zweiten Ausführungsform verwendet wird, kann basierend auf der berechneten Anzahl von schwarzen Flächen der Abbildungen für jeden der Bereiche A1 bis A4 des Wärmetauschers 1 festgestellt werden, ob der Wärmetauscher 1 auf seine Druckbeständigkeit überprüft werden muss. Wenn vor der Druckbeaufschlagung festgestellt wird, dass die gewellte Rippe 6 deformiert ist, oder wenn festgestellt wird, dass das zum Hartlöten des flachen Wärmetauschrohres 4 an die gewellten Rippen 6 verwendet wird, in großer Menge verbleibt, so dass der Luftdurchgangs-Zwischenraum 5 blockiert wird, schaffen die monochromatischen Abbildungen eine stark erhöhte Anzahl von schwarzen Flächen, wodurch vor der Druckbeständigkeits-Überprüfung angezeigt wird, dass der Wärmetauscher 1 unzulässig ist, woraufhin auf die Überprüfung verzichtet werden kann.
  • Ferner kann der Zustand einzelner gewellter Rippen auf die gleiche Art und Weise wie zuvor beschrieben, überprüft werden, bevor diese in einen Wärmetauscher eingesetzt werden.
  • 15 zeigt schematisch den Aufbau einer dritten Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zum Überprüfen der Druckbeständigkeit von Wärmetauschern.
  • Die dritte Ausführungsform umfasst einen Wärmetauscher 1, der an einem Halter 40 gehalten ist, Reflektionsmittel 280, um Licht von unten seitlich zu reflektieren, d.h. nach rechts im vorliegenden Fall, und CCD-Kameras 44 zum Festhalten von Abbildungen, die an dem Reflektionsmittel 280 reflektiert wurden.
  • Die Reflektionsmittel 280 umfassen mehrere, d.h. zwei Reflektorplatten 281, die jeweils eine ebene reflektierende Oberfläche aufweisen und mit Hilfe einer Beleuchtungseinrichtung 42 von unten bestrahlt werden, zum wenigstens zweifachen, vorliegend dreifachen Reflektieren des Lichtes, das zwischen entsprechend benachbarten Paaren von Verbindungsbereichen 6c einer gewellten Rippe 6, die in jedem Luftdurchgangszwischenraum des Wärmetauschers 1 angeordnet ist, hindurch dringt, um das Licht zu den Kameras 44 zu leiten.
  • Die dritte Ausführungsform weist ansonsten die gleiche Konstruktion wie die zuvor beschriebene erste Ausführungsform auf.
  • 16 zeigt schematisch den Aufbau einer vierten Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung zum Überprüfen der Druckbeständigkeit von Wärmetauschern.
  • Die vierte Ausführungsform umfasst Reflektionsmittel 290, um Licht unterhalb eines Wärmetauschers 1 aufwärts zu reflektieren, und CCD-Kameras 44, um Abbildungen, die von den Reflektionsmitteln 290 reflektiert wurden, von oben festzuhalten.
  • Die Reflektionsmittel 290 umfassen mehrere, d.h. zwei Reflektorplatten 291, die jeweils eine ebene reflektierende Oberfläche aufweisen und von unten mit Hilfe einer Beleuchtungseinrichtung 42 bestrahlt werden, um das Licht, das zwischen entsprechend benachbarten Paaren von Verbindungsbereichen 6c einer gewellten Rippe 6, die in jedem Luftdurchgangszwischenraum des Wärmetauschers 1 angeordnet ist, hindurch dringt, wenigstens zweifach, d.h. vorliegend dreifach zu reflektieren, um das Licht zu den Kameras 44 zu leiten, obwohl es nicht gezeigt ist, ist eine Bildverarbeitungseinrichtung mit den Kameras 44 verbunden, an die eine Handhabungs-Anzeigeeinrichtung angeschlossen ist.
  • Die vierte Ausführungsform weist ansonsten den gleichen Aufbau wie die vorbeschriebene erste Ausführungsform auf.
  • 17 zeigt schematisch den Aufbau einer fünften Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung zum Überprüfen der Druckbeständigkeit von Wärmetauschern.
  • Die fünfte Ausführungsform umfasst eine Lichtprojektions-Empfangsvorrichtung 300, die oberhalb eines Wärmetauschers 1, der durch einen Halter 40 gehalten ist, angeordnet ist, und eine Reflektorplatte 301 (Reflektionsmittel), die horizontal unterhalb des durch den Halter 40 gehaltenen Wärmetauschers 1 gehalten ist, um das Licht, das von einem Projektor 300a der Vorrichtung 300 in Richtung eines Empfängers 300b der Vorrichtung 300 emittiert wird, zu reflektieren.
  • Der Projektor 300a und der Empfänger 300b der Lichtprojektions-Empfangsvorrichtung 300 weisen abwärts und können sich in einer horizontalen Ebene frei bewegen. Obwohl es nicht gezeigt ist, ist eine Bildverarbeitungseinrichtung mit der Vorrichtung 300 verbunden, an der eine Handhabungs-Anzeigeeinrichtung angeschlossen ist. Die Reflektorplatte 301 umfasst eine flache Reflektionsfläche, die aufwärts weist und die, von oben betrachtet, etwa die gleiche Größe wie der Wärmetauscher 1 aufweist. Die fünfte Ausführungsform weist ansonsten den gleichen Aufbau wie die zuvor beschriebene erste Ausführungsform auf.
  • 18 zeigt schematisch den Aufbau einer sechsten Ausführungsform in der Vorrichtung gemäß der Erfindung zum Überprüfen der Druckbeständigkeit von Wärmetauschern.
  • Die sechste Ausführungsform umfasst eine Kamera 305 (Bildabtastmittel), die oberhalb eines von einem Halter 40 gehaltenen Wärmetauschers 1 angeordnet ist und eine Linse zum Konvergieren paralleler Strahlen umfasst. Als Linse kann beispielsweise ein telezentrisches Objektiv verwendet werden. Die Kamera 305 kann sich in einer horizontalen Ebene frei bewegen. Obwohl es nicht gezeigt ist, ist eine Bildverarbeitungseinrichtung mit der Kamera 305 verbunden, an der eine Handhabungs-Anzeigeeinrichtung angeschlossen ist. Die sechste Ausführungsform weist ansonsten den gleichen Aufbau wie die zuvor beschriebene erste Ausführungsform auf.
  • 19 zeigt schematisch den Aufbau einer siebten Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung zum Überprüfen der Druckbeständigkeit von Wärmetauschern.
  • Die siebte Ausführungsform umfasst eine Reflektorplatte 310 (Reflektionsmittel), die oberhalb eines Halters 40 angeordnet ist und eine flache Reflektionsoberfläche aufweist, und CCD-Kameras 44 zum Festhalten von Abbildungen, die von der Reflektorplatte 310 reflektiert werden. Die Reflektorplatte 310 und die CCD-Kameras 44 sind nach links oder rechts synchron bewegbar. Obwohl es nicht gezeigt ist, ist eine Bildverarbeitungseinrichtung mit den CCD-Kameras 44 verbunden, an die eine Handhabungs-Anzeigeeinrichtung angeschlossen ist.
  • Die siebte Ausführungsform weist ansonsten den gleichen Aufbau wie die zuvor beschriebene erste Ausführungsform auf.
  • 20 zeigt schematisch den Aufbau einer achten Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung zum Überprüfen der Druckbeständigkeit von Wärmetauschern.
  • Die achte Ausführungsform umfasst eine Reflektorplatte 315 (Reflektionsmittel), die eine flache Reflektionsoberfläche aufweist und oberhalb eines Halters 40 angeordnet ist, und CCD-Kameras 44 zum Festhalten von Abbildungen, die von der ebenen Reflektionsplatte reflektiert werden. Die Reflektionsplatte 315 kann sich frei um eine Achse parallel zur Breitenrichtung (vordere Seite – hintere Seite – Richtung der Türebene von 20) der gezeigten gewellten Rippe 6 bewegen. Obwohl es nicht gezeigt ist, ist eine Bildverarbeitungseinrichtung mit den CCD-Kameras 44 verbunden, an die eine Handhabungs-Anzeigeeinrichtung angeschlossen ist. Die achte Ausführungsform weist ansonsten den gleichen Aufbau wie die zuvor beschriebene erste Ausführungsform auf.
  • Im Falle der Vorrichtung der achten Ausführungsform werden Abbildungen, die an der Reflektorplatte 315 reflektiert werden, durch die CCD-Kameras 44 an mehreren Positionen festgehalten, beispielsweise an der Position, die durch die durchgezogenen Linien in 20 angezeigt ist, an der Position die durch die gestrichelten Linien S angezeigt ist, und an der Position, die durch die gestrichelte Linie T angezeigt ist, durch Drehen der Reflektorplatte 315 festgehalten. Obwohl die reflektierten Abbildungen des gesamten Wärmetauschers 1 nicht an der Position, die in 20 durch die durchgezogene Linie dargestellt ist, festgehalten werden können, können reflektierte Abbildungen des gesamten Wärmetauschers 1 an den Positionen festgehalten werden, welche durch die gestrichelte Linie S oder die gestrichelte Linie T gezeigt sind, so dass reflektierte Abbildungen des gesamten Wärmetauschers 1 festgehalten werden können. Selbst wenn also die Anzahl von zur Verfügung stehenden CCD-Kameras gering ist, können reflektierte Abbildungen des gesamten Wärmetauschers 1 zum Überprüfen der Druckbeständigkeit des Wärmetauschers 1 festgehalten werden. Da von der Reflektorplatte 315 reflektierte Abbildungen durch die Kameras 44 festgehalten werden, können die Kameras 44 in einem relativ großen Abstand von dem Wärmetauscher 1 positioniert werden. Entsprechend können die CCD-Kameras 44 Abbildungen des gesamten Wärmetauschers 1 festhalten, obwohl sie einen kleinen Blickwinkel oder sogar eine geringe Anzahl aufweisen, da die Strahlen, die durch entspre chend benachbarte Paare von Verbindungsbereichen 6c der gewellten Rippe 6 geleitet werden, dann nahezu parallele Strahlen sind.
  • Bei der Vorrichtung der vierten bis achten Ausführungsformen ist es wahrscheinlich, dass die Bildverarbeitungseinrichtung die verschiedenen Funktionen aufweist, welche unter Bezugnahme auf die erste Ausführungsform beschrieben wurden, so dass Wärmetauscher 1 durch die zuvor beschriebenen ersten und vierten Verfahren auf ihre Druckbeständigkeit untersucht werden können.
  • 21 bis 25 zeigen Modifikationen des flachen Wärmetauschrohrs, das als Kühlmittelkanalbereich zur Verwendung in dem in 1 dargestellten Wärmetauscher 1 dient.
  • 21 zeigt ein flaches Wärmetauschrohr 50, das Verstärkungswände 15, die jeweils eine Verstärkungswandkante 51 aufweisen, die abwärts von einer oberen Wand 11, die einteilig mit dieser ausgebildet ist, vorsteht und an eine untere Wand 12 hartgelötet ist, und Verstärkungswände 15, die jeweils eine Verstärkungswandkante 52 aufweisen, die aufwärts von der einteilig mit dieser ausgebildeten unteren Wand 12 vorsteht und an die obere Wand 11 hartgelötet ist, wobei die ersteren Wände 15 und die letzteren Wände 15 abwechselnd in der Links-Rechts-Richtung angeordnet sind. Mit Ausnahme dieses Merkmals weist das Wärmetauschrohr 50 den gleichen Aufbau wie das in 2 dargestellte Wärmetauschrohr 4 auf. Die Bereiche, in denen die Kanten 51 an die untere Wand 12 hartgelötet sind, und diejenigen, an denen die Kanten 51 an die obere Wand 11 gelötet sind, bilden innere Verbindungen.
  • Das flache Wärmetauschrohr 15 ist aus einer Metallplatte 55 hergestellt, die in 22(a) dargestellt ist. Die Metallplatte 55 umfasst ein Aluminiumlötblech, an dessen gegenüber liegenden Oberflächen eine Lötmaterialschicht aufgetragen ist. Die Metallplatte umfasst Verstärkungswandkanten 51, 52, die aufwärts von einem oberen Wandausbildungsbereich 26 und einem unteren Wandausbildungsbereich 27, die einteilig mit diesen ausgebildet sind und in der Links-Rechts-Richtung in einem vorbestimmten Abstand versehen sind, vorstehen, und die Verstärkungswandkanten 51 an dem oberen Wandausbildungsbereich 26 und die Verstärkungswandkanten 52 an dem unteren Wandausbildungsbereich 27 sind asymmetrisch in Bezug auf die Mittellinie der Metallplatte in Bezug auf deren Breitenrichtung positioniert. Die Kanten 51, 52 weisen die gleiche Höhe auf, die etwa dem Doppelten der Höhe der Seitenwandkanten 17, 18 entspricht. Mit Ausnahme dieser Merkmale weist die Metallplatte 55 den gleichen Aufbau wie die in 3 dargestellte Metallplatte 25 auf.
  • Das flache Wärmetauschrohr 50 wird erstellt, indem die Metallplatte 55 an den gegenüber liegenden linken und rechten Seitenkanten des Verbindungsbereiches 28 durch einen Walzformprozess progressiv gefaltet wird [siehe 22(d)], woraufhin die Platte 55 letztendlich in die Form einer Haarnadel geformt wird, so dass die Seitenwandkanten 17, 18 einander berühren, wodurch der Vorsprung 31 in die Nut 32 gezwungen wird, die Verstärkungswandkanten 51 des oberen Wandausbildungsbereiches 26 in Kontakt mit dem unteren Wandausbildungsbereich 27 und die Verstärkungswandkanten 52 des unteren Wandausbildungsbereiches 27 in Kontakt mit dem oberen Wandausbildungsbereich 26 gebracht werden, so dass ein gefalteter Körper 33 entsteht [siehe 22(c)], und schließlich die Seitenwandkanten 17, 18 an ihren oberen Enden miteinander hartgelötet werden, die Verstärkungswandkanten 51 des oberen Wandausbildungsbereiches 26 an den unteren Wandausbildungsbereichen 27 und die Verstärkungswandkanten 52 des unteren Wandausbildungsbereiches 27 an den oberen Wandausbildungsbereich 26 hartgelötet werden. Zu diesem Zeitpunkt wird die linke Seitenwand 13 ausgebildet, indem die Seitenwandkanten 17, 18 aneinander hartgelötet werden, die rechte Seitenwand 14 wird durch den Verbindungsbereich 28 erzeugt, die obere Wand 11 wird durch den oberen Wandausbildungsbereich 26 ausgebildet, die untere Wand 12 wird durch den unteren Wandausbildungsbereich 27 erzeugt, und die Verstärkungswände 15 werden durch die entsprechenden Verstärkungswänden 51, 52 gebildet.
  • 23 zeigt ein flaches Wärmetauschrohr 60, das flache obere und untere Wände 61, 62, linke und rechte einander gegenüberliegende Seitenwände 63, 64 mit doppeltem Auf bau, welche die oberen und unteren Wände 61, 62 an den entsprechenden linken und rechten Seitenkanten von diesen verbinden, und mehrere Verstärkungswände 65, welche die oberen und unteren Wände 61, 62 verbinden und sich in Längsrichtung des Rohrs erstrecken und voneinander beabstandet sind, wenn sie zwischen den linken und rechten Seitenwänden 63, 64 positioniert sind. Das Rohr 60 umfasst parallele Fluiddurchgänge 66, die in seinem Inneren ausgebildet sind. Das flache Rohr 60 wird aus einem unteren Komponentenelement 67 aus Aluminium, das die untere Wand 62 ausbildet, linken und rechten Seitenwänden 63, 64 und Verstärkungswänden 65, und aus einem oberen Komponentenelement 68 aus einer Aluminiumplatte, welche die obere Wand 61 und die linken und rechten Seitenwände 63, 64 ausbildet, erzeugt. Obwohl es nicht gezeigt ist, weist jede Verstärkungswand 65 mehrere Verbindungslöcher, um benachbarte Fluiddurchgänge 66 miteinander zu verbinden, auf. von oben betrachtet weisen sämtliche Verbindungslöcher eine versetzte Anordnung auf.
  • Jede der gegenüber liegenden Seitenwände 63, 64 ist aus einer abwärtigen Seitenwandkante 69, die abwärts von jeder der linken und rechten Seitenkanten der einteilig mit den ausgebildeten oberen Rand 61 abwärts erstreckt, und aus einer aufwärtigen Seitenwandkante 70, die sich von jeder der linken und rechten Seitenkanten der einteilig mit diesen ausgebildeten unteren Wand 62 aufwärts erstreckt, durch Löten der einander überlappenden Kanten 69, 70 ausgebildet, wobei die abwärtige Kante 69 an der äußeren Seite positioniert ist. Das obere Ende der aufwärtigen Kante 70 ist an die obere Wand 61 gelötet. Die Verstärkungswände 65 sind aus den Verstärkungswandkanten 61, die sich aufwärts von der einteilig mit diesen ausgebildeten unteren Wand 62 erstrecken, mittels Löten der Kanten 71 an der oberen Wand 61 gebildet. Die Bereiche, in denen die Kanten 71 an die obere Wand 61 gelötet sind, bilden innere Verbindungen.
  • Unter Bezugnahme auf 24(a) umfasst das untere Komponentenelement 67 einen flachen unteren Wandausbildungsbereich 72, aufwärtige Seitenwandkanten 70, die jeweils aufwärts von gegenüber liegenden Seitenkanten des einteilig mit diesen ausgebildeten unteren Wandausbildungsbereiches 72 vorstehen, und mehrere Verstärkungswandkanten 71, die aufwärts von dem einteilig mit diesen ausgebildeten unteren Ausbildungsbereich 72 vorstehen, sich in Längsrichtung des Rohres erstrecken und voneinander beabstandet sind, wenn diese zwischen den Seitenwandkanten 70 positioniert sind. Das untere Komponentenelement 67 umfasst eine Neigung 73, die an jeder der einander gegenüber liegenden Seitenkanten seiner unteren Oberfläche ausgebildet ist und quer nach außen aufwärts geneigt ist.
  • Wie in 24(a) gezeigt ist, ist das obere Komponentenelement 68 aus einem Aluminiumlötblech, dessen gegenüber liegenden Seiten mit einer Lötmaterialschicht versehen sind, mit Hilfe eines geeigneten Verfahrens hergestellt, wie beispielsweise Walzumformen, Pressen oder Walzen. Das obere Komponentenelement 68 umfasst einen flachen oberen Wandausbildungsbereich 74 und abwärtige Seitenwandkanten 69, die abwärts von den entsprechenden gegenüber liegenden Seitenkanten des oberen Wandausbildungsbereiches 74, der einteilig mit diesen ausgebildet ist, vorstehen und über die Außenseite der entsprechenden Seitenwandkanten 70 des unteren Komponentenelementes 67 gelegt sind. Der obere Wandausbildungsbereich 74 des oberen Komponentenelementes 68 weist eine geringfügig größere Breite als das untere Komponentenelement 67 auf, so dass das obere Komponentenelement 68 über dem Element 67 eingepasst ist.
  • Das obere Komponentenelement 68 ist über dem unteren Komponentenelement 67 angeordnet, wobei die abwärtigen Seitenwandkanten 69 die entsprechenden aufwärtigen Seitenwandkanten 70 auswärts von diesen überlappen, wobei die oberen Enden der Verstärkungswandkanten 71 den oberen Wandausbildungsbereich 74 des Elementes 68 berühren [siehe 24(a)]. Die unteren Enden der abwärtigen Seitenwandkanten 69 werden dann umgeformt und in engen Kontakt mit den entsprechenden Neigungen 73 gebracht, so dass die beiden Komponentenelemente 67, 68 temporär aneinander gehalten sind [siehe 24(b)]. Jedes benachbarte Paar von Seitenwandkanten 69, 70 wird daraufhin miteinander verlötet, ebenso wie die oberen Enden der aufwärtigen Seitenwandkanten 70 und die Verstärkungswandkanten 71 mit dem oberen Wandausbildungsbereich 74, und die umgeformten Bereiche der abwärtigen Seitenwandkanten 69 mit den entsprechenden Neigungen 73. Auf diese Weise wird das flache Rohr 60 hergestellt. Zu diesem Zeitpunkt werden die linken und rechten Seitenwände 63, 64 durch die entsprechenden gelöteten Paare von Kanten 69, 70, die obere Wand 61 durch den oberen Wandausbildungsbereich 74, die untere Wand 62 durch den unteren Wandausbildungsbereich 72 und die Verstärkungswände 65 durch die Verstärkungswandkanten 71 gebildet.
  • Ähnlich wie bei dem Wärmetauschrohr 4, das in 2 gezeigt ist, werden die in den 21 und 23 gezeigten Wärmetauschrohre 50, 60 als Kondensatoren zur Verwendung in Kühlkreisläufen verwendet, die einen Kompressor, einen Kondensator, einen Verdunster und eine Druckminderungsvorrichtung aufweisen, und in dem ein Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoff-Kühlmittel verwendet wird. Ferner können die Wärmetauschrohre 50, 60, die in den 2, 21 und 23 gezeigt sind, für Verdunster zur Verwendung in Kühlkreisläufen verwendet werden, die einen Kompressor, einen Kondensator, einen Verdunster und eine Druckminderungseinrichtung aufweisen, und in denen ein Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoff-Kühlmittel verwendet wird.
  • Zudem können die in den 2, 21 und 23 dargestellten Wärmetauschrohre 4, 50, 60 für Gaskühler oder Verdunster zur Verwendung in Kühlkreisläufen verwendet werden, die einen Kompressor, einen Gaskühler, einen Verdunster, eine Druckmindervorrichtung und Zwischenwärmetauscher, um das aus dem Gaskühler ausströmende Kühlmittel und das aus dem Verdunster ausströmende Kühlmittel einem Wärmetausch zu unterziehen, umfasst, wobei CO2 oder dergleichen als überkritisches Kühlmittel verwendet wird. Der Kühlkreislauf ist in Fahrzeugen angeordnet, wie beispielsweise in Motorfahrzeugen.
  • 25 zeigt ein flaches Wärmetauschrohr 75, das flache obere und untere Wände 76, 77 sowie linke und rechte Seitenwände 78, welche die oberen und unteren Wände 76, 77 an den linken und rechten Seitenkanten von diesen miteinander verbinden und einteilig mit den Wänden 76, 77 ausgebildet sind, umfasst. Im Inneren des Rohrs ist eine innere gewellte Rippe 79 ausgebildet, die Scheitelpunktbereiche und Rinnenbereiche aufweist, die sich in Längsrichtung des Rohrs 75 erstrecken. Das flache Wärmetauschrohr 75 weist die Form eines widerstandsgeschweißten Rohres aus einem Aluminiumlötblech auf, dessen gegenüber liegenden Seiten mit einer Lötmaterialschicht versehen sind. Die innere Rippe 79 ist aus einem Aluminiummaterial hergestellt, wobei seine Scheitelpunktbereiche und Rinnenbereiche an die oberen und unteren Wände 76, 77 gelötet sind. Die Bereiche, in denen die innere Rippe 79 an die oberen und unteren Wände 76, 77 gelötet sind, bilden innere Verbindungen.
  • 26 und 27 zeigen ein weiteres Beispiel eines Wärmetauschers, dessen Druckbeständigkeit mit Hilfe des Verfahrens der Erfindung überprüft wird.
  • Unter Bezugnahme auf die 26 und 27 umfasst ein Wärmetauscher 80, der als ein Verdunster in Motorfahrzeugklimaanlagen verwendet wird, mehrere flache Hohlkörper 81 (hohle Kühlmittelkanalbereiche), die parallel zueinander angeordnet sind und miteinander an ihren oberen Enden verlötet sind und in Verbindung stehen, wobei gewellte Rippen 82 aus einem Aluminiummaterial in den Luftdurchgangs-Zwischenräumen zwischen entsprechend benachbarten Paaren von flachen Hohlkörpern 81 angeordnet und jeweils an die benachbarten Hohlkörper gelötet sind. Ein Kühlmittel, das in den Wärmetauscher durch einen Fluideinlass 83 geleitet wird, strömt durch sämtliche der flachen Hohlkörper 81 und fließt über einen Fluidauslass 84 aus.
  • Jeder flache Hohlkörper 81 ist aus zwei Platten 85, die aus einem Lötaluminiumblech hergestellt sind, dessen einander gegenüber liegende Oberflächen mit einer Lötmaterialschicht versehen sind, ausgebildet, in dem die beiden Platten 85 an ihren Umfangskantenbereichen miteinander verschweißt werden. Die beiden Platten 85 definieren zwischen sich zwei ausbauchende Kühlmittelkanäle 86, die durch eine Trennwand 88 unterteilt sind, und zwei Kopfstückausbildungsbereiche 87, die auf eine größere Höhe als die Kanäle 86 ausgebaut sind und mit dem oberen Ende jedes Kanals 86 kommunizieren.
  • Die Trennwand 88 erstreckt sich zwischen den zwei ausbauenden Kopfstückausbildungsbereichen 87 zu einem unteren Endbereich des Körpers 81, und die zwei ausbauchenden Kanäle 86 stehen an dem unteren Endbereich miteinander in Verbindung. Die Trennwand 88 ist aus Trennkanten 89 ausgebildet, die an den entsprechenden Platten 85 zwischen den Kühlmittekanälen 86 durch Löten der Kanten 89 aneinander erzeugt wurden. Die gelöteten Bereiche der Kanten 89 der beiden Platten 85 bilden eine innere Verbindung. In jedem der Kühlmittelkanäle 86 des flachen Hohlkörpers 81 ist eine gewellte Rippe 90 aus einem bloßen Aluminiummaterial angeordnet, die Scheitelpunktbereiche und Rinnenbereiche aufweist, die sich längs der Rippen erstrecken. Die innere Rippe 90 ist an die beiden Platten 85 unter Verwendung der Lötmaterialschicht der Platten 85 gelötet, und die Bereiche der Rippe 90, die an die beiden Platten 85 gelötet sind, bilden innere Verbindungen. Mehrere Hohlkörper 81 sind in Schichten gestapelt und miteinander verlötet, wobei die gegenüber liegenden Außenflächen jedes benachbarten Paars von ausbauchenden Kopfstückausbildungsbereichen miteinander in Kontakt sind. Die Bereiche jedes benachbarten Paars von flachen Hohlkörpern 81, die den Kühlkanälen 86 entsprechen, definieren einen Luftdurchgangszwischenraum zwischen diesen. Die gewellte Rippe 82 ist in diesem Luftdurchgangszwischenraum angeordnet und an die Hohlkörper 81 gelötet. Der Wärmetauscher 80 dient als ein Verdunster und schafft einen Kühlmittelkreislauf zusammen mit einem Kompressor und einem Kondensator, und der Kreislauf wird beispielsweise in Motorfahrzeugen als eine Klimaanlage installiert.
  • 28 und 29 zeigen ein weiteres Beispiel eines Wärmetauschrohres, das als ein Kühlmittelkanalbereich zur Verwendung in einem Wärmetauscher dient, dessen Druckbeständigkeit mit Hilfe des Verfahrens der Erfindung überprüft wird und der als eine Motorfahrzeugklimaanlage verwendet wird.
  • Unter Bezugnahme auf die 28 und 29 umfasst ein Wärmetauschrohr 100 einen flachen Hohlkörper 102, der aus zwei Platten 101 aus einem Lötaluminiumblech hergestellt ist, dessen gegenüber liegende Flächen mit einer Lötmaterialschicht versehen sind, in dem die zwei Platten an ihren Umfangskantenbereichen miteinander verlötet werden. Zwischen den beiden Platten 101 umfasst der Hohlkörper einen ausbauchenden Kühlmittelkanal 103, der sich vertikal erstreckt, und einen Kopfstückausbildungsbereich 104, der zu einer größeren Höhe ausbaut als der Kanal 103 und mit jedem der oberen und unteren Enden des Kanals 103 in Verbindung steht.
  • Innerhalb des Kühlmittelkanals 103 des Hohlkörpers 102 ist eine gewellte innere Rippe 105 aus einem Aluminiummaterial vorgesehen, die Scheitelpunktbereiche und Rinnenbereiche aufweist, die sich vertikal erstrecken. Die innere Rippe 105 ist an die beiden Platten 101 unter Verwendung der auf den Platten 101 ausgebildeten Lötmaterialschicht gelötet, und die Bereiche der Rippe 105, die an die Platten 101 gelötet werden, bilden innere Verbindungen. Die oberen Wände, welche die entsprechenden beiden Kopfstückausbildungsbereiche 104 des flachen Hohlkörpers 102 definieren, sind jeweils mit einem Durchgangsloch 106 ausgebildet. Wie im Falle des in den 26 und 27 dargestellten Wärmetauschers 80 sind mehrere flache Hohlkörper 102 in Schichten gestapelt, wobei die gegenüber liegenden Außenflächen jedes benachbarten Paars von Wänden der bauchigen Kopfstückausbildungsbereiche 104 miteinander in Kontakt stehen, so dass die entsprechenden Kopfstückausbildungsbereiche 104 jedes benachbarten Paars von Hohlkörpern 102 über die Löcher 106 miteinander kommunizieren. Die Bereiche jedes benachbarten Paars von flachen Hohlkörpern 102, die den Kanälen 103 entsprechen, definieren zwischen sich einen Luftdurchgangszwischenraum. Die gewellte Rippe (nicht gezeigt) ist in diesem Zwischenraum vorgesehen und an die Hohlkörper 102 gelötet. In diesem Fall ist kein Durchgangsloch 106 an den oberen Wänden der Kopfstückausbildungsbereiche 104 eines flachen Hohlkörpers, der an einer geeigneten Position vorgesehen ist, gebildet, und ein Kühlmittel, das durch einen an der geeigneten Position vorgesehenen Fluideinlass einströmt, strömt durch sämtliche flachen Hohlkörper 102 und strömt aus dem Wärmetauscher aus.
  • Die Druckbeständigkeit des Wärmetauschers 1 kann auch durch das folgende Verfahren überprüft werden.
  • Das Innere des Wärmetauschers 1 wird zuerst unter Druck gesetzt, und der Wärmetauscher 1 wird dann mit Licht von einer seiner Seiten bestrahlt und visuell von seiner anderen Seite überprüft.
  • Die gewellten Rippen 6 und/oder die Wärmetauschrohre 4 des Wärmetauschers 1 werden mit Hilfe dieses Verfahrens visuell auf Deformation überprüft.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein Druckbeständigkeits-Überprüfungsverfahren und eine Vorrichtung, die dazu geeignet sind, Wärmetauscher mit mehreren hohlen Kühlmittelkanalbereichen, die parallel zueinander angeordnet sind und jeweils innere Verbindungen aufweisen, Luftdurchgangs-Zwischenräumen zwischen entsprechend benachbarten Paaren von Kühlmittelkanalbereichen und in den entsprechenden Luftdurchgangs-Zwischenräumen angeordneten Rippen zu überprüfen.
  • Zusammenfassung:
  • Ein Druckbeständigkeitsüberprüfungsverfahren ist ein Verfahren zum Überprüfen eines Wärmetauschers 1 auf seine Druckbeständigkeit. Der Wärmetauscher 1 umfasst mehrere hohle Kühlmittelkanalbereiche, die parallel zueinander angeordnet sind und Verbindungen in ihrem Inneren aufweisen, Luftdurchgangs-Zwischenräume zwischen entsprechend benachbarten Paaren von Kühlmittelkanalbereichen und Rippen, die in den entsprechenden Luftdurchgangszwischenräumen angeordnet sind. Das Innere des Wärmetauschers 1 wird unter Druck gesetzt, und durch Bestrahlen des Wärmetauschers 1 mit Licht von einer seiner Seiten wird eine monochromatische Abbildung des Wärmetauschers 1 mit Hilfe von CCD-Kameras von seiner anderen Seite vor und nach der Druckbeaufschlagung festgehalten. Jede der Abbildungen wird in Punkte unterteilt, Helligkeitsdaten werden über die Punkte jeder Abbildung in binäre Datenelemente von weißen Flächen und schwarzen Flächen unter Bezugnahme auf einen Grenzwert konvertiert, und die Anzahl von schwarzen Flächen wird gezählt. Die Druckbeständigkeit des Wärmetauschers 1 wird basierend auf einem Anstieg der Anzahl von schwarzen Bereichen nach der Druckbeaufschlagung ausgehend von der Anzahl von schwarzen Bereichen vor der Druckbeaufschlagung beurteilt. Der Wärmetauscher 1 kann relativ einfach und genau auf seine Druckbeständigkeit überprüft werden.

Claims (29)

  1. Verfahren zum Überprüfen eines Wärmetauschers in Bezug auf seine Druckbeständigkeit, wobei der Wärmetauscher mehrere hohle Kühlmittelkanalbereiche, die parallel zueinander angeordnet sind und jeweils Verbindungen im Inneren von diesen aufweisen, Luftdurchgangs-Zwischenräumen zwischen entsprechend benachbarten Paaren von Kühlmittelkanalbereichen und Rippen, die in den entsprechenden Luftdurchgangs-Zwischenräumen angeordnet sind, umfasst, wobei das Verfahren zum Überprüfen eines Wärmetauschers in Bezug auf seine Druckbeständigkeit gekennzeichnet ist durch: Unterdrucksetzen des Inneren des Wärmetauschers, anschließendes Bestrahlen des Wärmetauschers mit Licht von einer seiner Seiten in Bezug auf die Richtung des Luftdurchgangs durch diesen und visuelles Überprüfen des Wärmetauschers von seiner anderen Seite.
  2. Verfahren zum Überprüfen eines Wärmetauschers in Bezug auf seine Druckbeständigkeit nach Anspruch 1, wobei die Rippen des Wärmetauschers visuell auf Deformationen überprüft werden.
  3. Verfahren zum Überprüfen eines Wärmetauschers in Bezug auf seine Druckbeständigkeit nach Anspruch 1, wobei die Kühlmittelkanalbereiche visuell auf Deformation überprüft werden.
  4. Verfahren zum Überprüfen eines Wärmetauschers in Bezug auf seine Druckfestigkeit, wobei der Wärmetauscher mehrere hohle Kühlmittelkanalbereiche, die parallel zueinander angeordnet sind und jeweils Verbindungen in ihrem Inneren aufweisen, Luftdurchgangs-Zwischenräume zwischen entsprechend benachbarten Paaren von Kühlmittelkanalbereichen und Rippen, die in den entsprechenden Luftdurchgangs-Zwischenräumen angeordnet sind, umfasst, wobei das Verfahren zum Überprüfen eines Wärmetauschers in Bezug auf seine Druckbeständigkeit gekennzeichnet ist durch: Unterdrucksetzen des Inneren des Wärmetauschers, Bestrahlen des Wärmetauschers mit Licht von einer seiner Seiten in Bezug auf die Richtung des Luftdurchgangs durch diesen, und Festhalten einer Abbildung des Wärmetauschers mittels Abbildungsabtastmitteln von der anderen Seite von diesem vor und nach der Druckbeaufschlagung, Unterteilen jeder der Abbildungen in mehrere Punkte und Bewerten der Druckbeständigkeit des Wärmetauschers basierend auf den Helligkeitsdaten über die Punkte der Abbildungen, die vor und nach der Druckbeaufschlagung erzielt wurden.
  5. Verfahren zum Überprüfen eines Wärmetauschers in Bezug auf seine Druckbeständigkeit, wobei der Wärmetauscher mehrere hohle Kühlmittelkanalbereiche, die parallel zueinander angeordnet sind und jeweils Verbindungen in ihrem Inneren aufweisen, Luftdurchgangs-Zwischenräume zwischen entsprechend benachbarten Paaren von Kühlmittelkanalbereichen und Rippen, die in den entsprechenden Luftdurchlass-Zwischenräumen angeordnet sind, umfasst, wobei das Verfahren zum Überprüfen eines Wärmetauschers in Bezug auf seine Druckbeständigkeit gekennzeichnet ist durch: Bestrahlen des Wärmetauschers mit Licht von einer seiner Seiten in Bezug auf die Richtung des Luftdurchgangs durch diesen, Festhalten einer Abbildung des Wärmetauschers mittels Bildabtastmitteln von der anderen Seite von diesem, Unterteilen der Abbildung in mehrere Punkte, anschließendes Unterdrucksetzen des Inneren des Wärmetauschers, Festhalten einer Abbildung des Wärmetauschers mit Hilfe von Bildabtastmitteln von der anderen Seite von diesem, kontinuierlich oder intermittierend nach Beginn der Druckbeaufschlagung, Unterteilen der Abbildung in mehrere Punkte und Beurteilen der Druckbeständigkeit des Wärmetauschers basierend auf Helligkeitsdaten über die Punkte der Abbildung, die vor der Druckbeaufschlagung erzielt wurden, und auf kontinuierlichen Änderungen oder intermittierenden Änderungen der Helligkeitsdaten über die Punkte der Abbildung, die nach der Druckbeaufschlagung erzielt wurden.
  6. Verfahren zum Überprüfen eines Wärmetauschers in Bezug auf seine Druckbeständigkeit nach Anspruch 4 oder 5, das die Schritte aufweist: Festhalten mehrerer Abbildungen eines Bereiches des Wärmetauschers durch Bildabtastmittel von mehreren Richtungen, Unterteilen jeder der Abbildungen in Punkte und Verwenden von Helligkeitsdaten über die Punkte der Mehrzahl von Abbildungen desselben Bereiches als eine Referenz für die Beurteilung.
  7. Verfahren zum Überprüfen eines Wärmetauschers in Bezug auf seine Druckbeständigkeit gemäß Anspruch 4 oder 5, das die Schritte aufweist: Festhalten einer monochromatischen Abbildung des Wärmetauschers mit Hilfe der Bildabtastmittel vor und nach der Druckbeaufschlagung, Unterteilen jeder der monochromatischen Abbildungen in mehrere Punkte, Konvertieren von Helligkeitsdaten über die Punkte jeder der Abbildungen, die vor und nach der Druckbeaufschlagung erzielt wurden, in binäre Datenelemente von weißen Flächen und schwarzen Flächen unter Bezugnahme auf einen vorbestimmten Referenzwerten, Zählen der Anzahl von schwarzen Flächen jeder monochromatischen Abbildung, und Verwenden eines Anstiegs der Anzahl von schwarzen Flächen nach der Druckbeaufschlagung ausgehend von der Anzahl von schwarzen Flächen vor der Druckbeaufschlagung als eine Referenz zur Bewertung.
  8. Verfahren zum Überprüfen eines Wärmetauschers in Bezug auf seine Druckbeständigkeit nach Anspruch 4 oder 5, das die Schritte aufweist: Festhalten mehrerer monochromatischer Abbildungen eines Bereiches des Wärmetauschers mittels der Bildabtastmittel von mehreren Richtungen, Un terteilen jeder der Abbildungen in Punkte, Konvertieren der Helligkeitsdaten über die Punkte jeder der Abbildungen, die vor und nach der Druckbeaufschlagung erzielt wurden, in binäre Datenelemente von weißen Flächen und schwarzen Flächen unter Bezugnahme auf einen vorbestimmten Referenzwert, Zählen der Anzahl von schwarzen Flächen jeder monochromatischen Abbildung und Verwenden eines Anstiegs der Gesamtanzahl von schwarzen Flächen sämtlicher monochromatischer Abbildungen nach der Druckbeaufschlagung ausgehend von der Gesamtanzahl von schwarzen Flächen sämtlicher monochromatischer Abbildungen vor der Druckbeaufschlagung als eine Referenz zur Bewertung.
  9. Verfahren zum Überprüfen eines Wärmetauschers in Bezug auf seine Druckbeständigkeit nach Anspruch 4 oder 5, das die Schritte aufweist: Festhalten einer monochromatischen Abbildung eines Wärmetauschers mittels der Bildabtastmittel vor und nach der Druckbeaufschlagung, Unterteilen jeder der monochromatischen Abbildungen in mehrere Punkte, Konvertieren von Helligkeitsdaten über die Punkte jeder der Abbildungen, die vor und nach der Druckbeaufschlagung erzielt wurden, in binäre Datenelemente von weißen Flächen und schwarzen Flächen unter Bezugnahme auf einen vorbestimmten Referenzwert, um ein Muster von weißen Flächen und schwarzen Flächen in jeder monochromatischen Abbildung zu extrahieren, und Verwenden der Muster, die vor und nach der Druckbeaufschlagung erzielt wurden, als eine Referenz zur Beurteilung.
  10. Verfahren zum Überprüfen eines Wärmetauschers in Bezug auf seine Druckbeständigkeit nach Anspruch 5, wobei der im Inneren des Wärmetauschers angelegte Druck basierend auf kontinuierlichen Änderungen oder intermittierenden Änderungen der Helligkeitsdaten über die Punkte der Abbildung, die nach der Druckbeaufschlagung erzeugt wurden, gesteuert wird.
  11. Verfahren zum Überprüfen einer gewellten Rippe mit Haltepunktbereichen, Rinnenbereichen und Verbindungsbereichen, die jeden der Scheitelpunktbereiche und der Rinnenbereiche miteinander verbinden, wobei das Verfahren zum Überprüfen einer gewellten Rippe gekennzeichnet ist durch: Bestrahlen der gewellten Rippe mit Licht von einer ihrer Seiten in Bezug auf die Breitenrichtung von dieser, Festhalten mehrerer Abbildungen eines Bereiches der gewellten Rippe von mehreren Richtungen an der anderen Seite von dieser mit Hilfe von Bildabtastmitteln, Unterteilen jeder der Abbildungen in Punkte und Bewerten des Zustands der gewellten Rippe basierend auf Helligkeitsdaten über die Punkte der Mehrzahl von Abbildungen desselben Bereiches.
  12. Verfahren zum Überprüfen einer gewellten Rippe nach Anspruch 11, das die Schritte aufweist: Festhalten mehrerer monochromatischer Abbildungen eines Bereiches der gewellten Rippe von mehreren Richtung mit Hilfe von Bildabtastmitteln, Unterteilen jeder der monochromatischen Abbildungen in Punkte, Konvertieren von Helligkeitsdaten über die Punkte jeder Abbildung in binäre Datenelemente von weißen Flächen und schwarzen Flächen unter Bezugnahme auf einen vorbestimmten Grenzwert, Zählen der Anzahl von schwarzen Flächen und Verwenden der Gesamtanzahl von schwarzen Flächen sämtlicher monochromatischer Abbildungen desselben Bereiches als eine Referenz zur Beurteilung.
  13. Verfahren zum Überprüfen einer gewellten Rippe nach Anspruch 11 oder 12 zur Verwendung in einem Wärmetauscher mit mehreren hohlen Kühlmittelkanalbereichen, die parallel zueinander angeordnet sind und jeweils Verbindungen in ihrem Inneren aufweisen, und Luftdurchgangs-Zwischenräumen zwischen entsprechend benachbarten Paaren von Kühlmittelkanalbereichen, um die gewellten Rippen, die in den entsprechenden Luftdurchgangs-Zwischenräumen angeordnet sind, zu überprüfen.
  14. Vorrichtung zum Überprüfen eines Wärmetauschers in Bezug auf seine Druckbeständigkeit, wobei der Wärmetauscher mehrere hohle Kühlmittelkanalbereiche, die parallel zueinander angeordnet sind und jeweils Verbindungen in ihrem Inneren aufweisen, Luftdurchgangs-Zwischenräume zwischen entsprechend benachbarten Paaren von Kühlmit telkanalbereichen und Rippen, die in den entsprechenden Luftdurchgangs-Zwischenräumen angeordnet sind, umfasst, wobei die Überprüfungsvorrichtung Druckmittel zum Unterdrucksetzen des Inneren des Wärmetauschers, Bestrahlungsmittel, die an einer Seite des Wärmetauschers in Bezug auf die Richtung des Luftdurchgangs durch diesen angeordnet sind, um den Wärmetauscher mit Licht zu bestrahlen, Bildabtastmittel zum Festhalten einer Abbildung des Wärmetauschers von der anderen Seite des Wärmetauschers gegenüber den Bestrahlungsmitteln in Bezug auf die Richtung des Luftdurchgangs und Verarbeitungsmitteln zum Unterteilen der Abbildungen, die durch die Bildabtastmittel erzielt wurden, in mehrere Punkte vor und nach der Druckbeaufschlagung durch das Druckmittel und Bewerten der Druckbeständigkeit des Wärmetauschers basierend auf Helligkeitsdaten die Punkte jeder der Abbildungen umfasst.
  15. Vorrichtung zum Überprüfen eines Wärmetauschers in Bezug auf seine Druckbeständigkeit nach Anspruch 14, wobei das Bildabtastmittel mehrere Abbildungen eines Bereiches des Wärmetauschers von mehreren Richtungen festhält, und das Verarbeitungsmittel jede der Abbildungen desselben Bereiches in mehrere Punkte unterteilt und die Druckbeständigkeit des Wärmetauschers basierend auf Helligkeitsdaten über die Punkte jeder Abbildung beurteilt.
  16. Vorrichtung zum Überprüfen eines Wärmetauschers in Bezug auf seine Druckbeständigkeit nach Anspruch 14, wobei das Verarbeitungsmittel eine monochromatische Abbildung des Wärmetauschers, die durch das Bildabtastmittel vor und nach der Druckbeaufschlagung festgehalten wurde, in mehrere Punkte unterteilt, Helligkeitsdaten über die Punkte jeder der monochromatischen Abbildungen, die vor und nach der Druckbeaufschlagung erzielt wurden, in binäre Datenelemente von weißen Flächen und schwarzen Flächen unter Bezugnahme auf einen vorbestimmten Referenzwert konvertiert, die Anzahl von schwarzen Flächen jeder monochromatischen Abbildung zählt und die Druckbeständigkeit des Wärmetauschers basierend auf einem Anstieg der Anzahl von schwarzen Flächen nach der Druckbeaufschlagung ausgehend von der Anzahl von schwarzen Flächen vor der Druckbeaufschlagung beurteilt.
  17. Vorrichtung zum Prüfung eines Wärmetauschers in Bezug auf seine Druckbeständigkeit nach Anspruch 14, wobei das Bildabtastmittel mehrere monochromatische Abbildungen eines Bereiches des Wärmetauschers von verschiedenen Richtungen festhält und das Verarbeitungsmittel jede der monochromatischen Abbildungen desselben Bereiches in Punkte unterteilt, Helligkeitsdaten über die Punkte jeder Abbildung in binäre Datenelemente von weißen Flächen und schwarzen Flächen unter Bezugnahme auf einen vorbestimmten Referenzwert unterteilt, die Anzahl von schwarzen Flächen jeder monochromatischen Abbildung zählt und die Druckbeständigkeit des Wärmetauschers basierend auf einem Anstieg der Gesamtanzahl von schwarzen Flächen sämtlicher monochromatischer Abbildungen nach der Druckbeaufschlagung ausgehend von der gesamten Anzahl von schwarzen Flächen sämtlicher monochromatischer Abbildungen vor der Druckbeaufschlagung beurteilt.
  18. Vorrichtung zum Überprüfen eines Wärmetauschers in Bezug auf seine Druckbeständigkeit nach Anspruch 14, wobei das Verarbeitungsmittel jede der monochromatischen Abbildungen des Wärmetauschers, die mit Hilfe des Bildabtastmittels vor und nach der Druckbeaufschlagung festgehalten wurden, in Punkte unterteilt, Helligkeitsdaten über die Punkte jeder der Abbildungen in binäre Datenelemente von weißen Flächen und schwarzen Flächen unter Bezugnahme auf einen vorbestimmten Referenzwert konvertiert, um ein Muster von weißen Flächen und schwarzen Flächen in jeder monochromatischen Abbildung zu extrahieren, und die Druckbeständigkeit des Wärmetauschers basierend auf den Mustern, die vor und nach der Druckbeaufschlagung erzielt wurden, beurteilt.
  19. Vorrichtung zur Überprüfung eines Wärmetauschers in Bezug auf seine Druckbeständigkeit nach Anspruch 14, wobei ein Reflektionsmittel an der anderen Seite des Wärmetauschers gegenüber dem Bestrahlungsmittel in Bezug auf die Richtung des Luftdurchgangs zum wenigstens einmaligen Reflektieren des Lichtes von dem Bestrahlungsmittel angeordnet ist, und das Bildabtastmittel Abbildungen, die von dem Reflektionsmittel reflektiert werden, festhält.
  20. Vorrichtung zum Überprüfen eines Wärmetauschers in Bezug auf seine Druckbeständigkeit nach Anspruch 14, wobei das Verarbeitungsmittel die Druckbeständigkeit des Wärmetauschers basierend auf den Helligkeitsdaten über die Punkte der Abbildung vor der Druckbeaufschlagung und auf kontinuierlichen Änderungen oder intermittierenden Änderungen der Helligkeitsdaten über die Punkte der Abbildung nach der Druckbeaufschlagung beurteilt.
  21. Vorrichtung zur Überprüfung eines Wärmetauschers in Bezug auf seine Druckbeständigkeit nach Anspruch 20, wobei das Verarbeitungsmittel jede der monochromatischen Abbildungen des Wärmetauschers, die durch das Bildabtastmittel vor und nach der Druckbeaufschlagung festgehalten wurden, in mehrere Punkte unterteilt, Helligkeitsdaten über die Punkte jeder der Abbildungen in binäre Datenelemente von weißen Flächen und schwarzen Flächen unter Bezugnahme auf einen vorbestimmten Referenzwert konvertiert, die Anzahl von schwarzen Flächen in jeder monochromatischen Abbildung zählt und die Druckbeständigkeit des Wärmetauschers basierend auf der Anzahl von schwarzen Flächen vor der Druckbeaufschlagung und auf kontinuierlichen Änderungen oder intermittierenden Änderungen der Anzahl von schwarzen Flächen nach der Druckbeaufschlagung beurteilt.
  22. Vorrichtung zum Überprüfen eines Wärmetauschers in Bezug auf seine Druckbeständigkeit nach Anspruch 20, wo bei das Bildabtastmittel mehrere monochromatische Abbildungen eines Bereiches des Wärmetauschers von mehreren Richtungen festhält, und das Verarbeitungsmittel jede der Abbildungen desselben Bereichs in mehrere Punkte unterteilt, Helligkeitsdaten über die Punkte jeder Abbildung in binäre Datenelemente von weißen Flächen und schwarzen Flächen unter Bezugnahme auf einen vorbestimmten Referenzwert konvertiert, die Anzahl von schwarzen Flächen in jeder monochromatischen Abbildung zählt und die Druckbeständigkeit des Wärmetauschers basierend auf der Anzahl von schwarzen Flächen vor der Druckbeaufschlagung und auf kontinuierlichen Änderungen oder intermittierenden Änderungen der Anzahl von schwarzen Flächen nach der Druckbeaufschlagung beurteilt.
  23. Vorrichtung zum Überprüfen eines Wärmetauschers in Bezug auf seine Druckbeständigkeit nach Anspruch 20, wobei das Verarbeitungsmittel jede der monochromatischen Abbildungen des Wärmetauschers, die durch das Bildabtastmittel vor und nach der Druckbeaufschlagung festgehalten wurden, in mehrere Punkte unterteilt, Helligkeitsdaten über die Punkte jeder der Abbildungen in binäre Datenelemente von weißen Flächen und schwarzen Flächen unter Bezugnahme auf einen vorbestimmten Referenzwert konvertiert, um ein Muster von weißen Flächen und schwarzen Flächen in jeder monochromatischen Abbildung zu extrahieren, und die Druckbeständigkeit des Wärmetauschers basierend auf den Mustern vor der Druckbeaufschlagung und auf kontinuierlichen Änderungen oder intermittierenden Verän derungen in dem Muster nach der Druckbeaufschlagung bewertet.
  24. Vorrichtung zum Überprüfen eines Wärmetauschers in Bezug auf seine Druckbeständigkeit nach Anspruch 20, wobei das Verarbeitungsmittel den Druck, der im Inneren des Wärmetauschers mit Hilfe des Druckmittels angelegt wird, basierend auf kontinuierlichen Änderungen oder intermittierenden Änderungen in den Helligkeitsdaten über die Punkte der Abbildung, die nach der Druckbeaufschlagung erzielt wurden, steuert.
  25. Vorrichtung zum Überprüfen einer gewellten Rippe mit Scheitelpunktbereichen, Rinnenbereichen und Verbindungsbereichen, welche die Scheitelpunktbereiche und die Rinnenbereiche jeweils miteinander verbinden, wobei die Vorrichtung Bestrahlungsmittel, die an einer Seite der gewellten Rippe in Bezug auf die Breitenrichtung von dieser angeordnet sind, um die gewellte Rippe mit Licht zu bestrahlen, Bildabtastmittel, die an der anderen Seite der gewellten Rippe gegenüber dem Bestrahlungsmittel zum Festhalten von Abbildungen eines Bereiches der gewellten Rippe von mehreren Richtungen angeordnet ist, und ein Verarbeitungsmittel zum Bewerten des Zustands der gewellten Rippe basierend auf Helligkeitsdaten über die Punkte der Abbildungen desselben Bereiches der gewellten Rippe umfasst.
  26. Vorrichtung zum Überprüfen einer gewellten Rippe nach Anspruch 25, wobei das Bildabtastmittel mehrere monochromatische Abbildungen eines Bereiches der gewellten Rippe von mehreren Richtungen festhält, und das Verarbeitungsmittel jede der monochromatischen Abbildungen desselben Bereiches in Punkte unterteilt, Helligkeitsdaten über die Punkte jeder Abbildung in binäre Datenelemente von weißen Flächen und schwarzen Flächen unter Bezugnahme auf einen vorbestimmten Grenzwert konvertiert, die Anzahl von schwarzen Flächen jeder monochromatischen Abbildung zählt und den Zustand der gewellten Rippe basierend auf der Gesamtanzahl von schwarzen Flächen sämtlicher monochromatischer Abbildungen beurteilt.
  27. Vorrichtung zum Überprüfen einer gewellten Rippe nach Anspruch 25 zur Verwendung in einem Wärmetauscher mit mehreren hohlen Kühlmittelkanalbereichen, die parallel zueinander angeordnet sind und jeweils Verbindungen in ihrem Inneren aufweisen, und Luftdurchgangs-Zwischenräumen zwischen benachbarten Paaren von Kühlmittelkanalbereichen, um die gewellten Rippen, die in den entsprechenden Luftdurchgangs-Zwischenräumen angeordnet sind, zu überprüfen.
  28. Vorrichtung zum Überprüfen einer gewellten Rippe nach Anspruch 25, wobei ein Reflektionsmittel an der anderen Seite der gewellten Rippe gegenüber dem Bestrahlungsmittel in Bezug auf die Richtung des Luftdurchgangs angeordnet ist, um das Licht von dem Bestrahlungsmittel zumindest einmal zu reflektieren, wobei das Bildabtastmittel Abbildungen, die an dem Reflektionsmittel reflektiert wurden, festhält.
  29. Wärmetauscherherstellungslinie mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 28.
DE112005000874T 2004-04-22 2005-04-21 Druckbeständigkeitsüberprüfungsverfahren und Druckbeständigkeitsüberprüfungsvorrichtung für Wärmetauscher Withdrawn DE112005000874T5 (de)

Applications Claiming Priority (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004-126661 2004-04-22
JP2004126661 2004-04-22
US56583004P 2004-04-28 2004-04-28
US60/565,830 2004-04-28
JP2004-328493 2004-11-12
JP2004328493 2004-11-12
US62854504P 2004-11-18 2004-11-18
US60/628,545 2004-11-18
JP2004-363861 2004-12-16
JP2004363861 2004-12-16
US63781204P 2004-12-22 2004-12-22
US60/637,812 2004-12-22
JP2004379355 2004-12-28
JP2004-379355 2004-12-28
US64174305P 2005-01-07 2005-01-07
US60/641,743 2005-01-07
JP2005-068563 2005-03-11
JP2005068563A JP4714487B2 (ja) 2005-03-11 2005-03-11 コルゲートフィンの検査方法および検査装置、熱交換器の通風性能検査方法および通風性能検査装置、ならびに熱交換器の耐圧性検査方法および耐圧性検査装置
US66236105P 2005-03-17 2005-03-17
US60/662,361 2005-03-17
PCT/JP2005/008109 WO2005103607A1 (en) 2004-04-22 2005-04-21 Pressure resistance inspecting method and pressure resistance inspecting apparatus for heat exchangers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112005000874T5 true DE112005000874T5 (de) 2007-04-26

Family

ID=46045411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005000874T Withdrawn DE112005000874T5 (de) 2004-04-22 2005-04-21 Druckbeständigkeitsüberprüfungsverfahren und Druckbeständigkeitsüberprüfungsvorrichtung für Wärmetauscher

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7559263B2 (de)
DE (1) DE112005000874T5 (de)
WO (1) WO2005103607A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120205068A1 (en) * 2010-10-14 2012-08-16 William Robert Martindale High efficiency cascade-style heat exchanger
FR3026184B1 (fr) * 2014-09-23 2016-10-21 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de test de contrainte pour echangeur de chaleur.
CN104833539A (zh) * 2015-03-31 2015-08-12 安徽省产品质量监督检验研究院 家用太阳热水系统热性能试验平台
CN107782631B (zh) * 2017-11-20 2024-05-14 濮阳市海林特种设备制造防护有限公司 增强热交换器管头耐压试验时壳体强度的装置及试压方法
CN114354382A (zh) * 2022-01-05 2022-04-15 哈尔滨工业大学 二维自密封辐照松弛全自动检测装置及方法
CN117245196B (zh) * 2023-11-16 2024-01-23 中国空气动力研究与发展中心高速空气动力研究所 一种应变天平电子束焊接结构及其焊接方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3630596A (en) * 1969-09-30 1971-12-28 Western Electric Co Photomask regeneration by intensity spatial filtering
US4887899A (en) * 1987-12-07 1989-12-19 Hung Yau Y Apparatus and method for electronic analysis of test objects
US5011280A (en) * 1987-12-07 1991-04-30 Hung Yau Y Method of measuring displacement between points on a test object
US4913547A (en) * 1988-01-29 1990-04-03 Moran Steven E Optically phased-locked speckle pattern interferometer
JP3364665B2 (ja) 1993-03-26 2003-01-08 昭和電工株式会社 熱交換器用冷媒流通管
JP2000337821A (ja) * 1999-05-25 2000-12-08 Kobe Steel Ltd パネル面外変位測定装置
JP2002250611A (ja) * 2001-02-23 2002-09-06 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 熱交換器の検査方法および装置

Also Published As

Publication number Publication date
US7559263B2 (en) 2009-07-14
US20070234783A1 (en) 2007-10-11
WO2005103607A1 (en) 2005-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005000874T5 (de) Druckbeständigkeitsüberprüfungsverfahren und Druckbeständigkeitsüberprüfungsvorrichtung für Wärmetauscher
DE19536999B4 (de) Kühlmittelverflüssiger mit integralem Sammelgefäß sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE602005000598T2 (de) Dreidimensionaler optischer Sensor
DE60019940T2 (de) Wärmetauscherrohr und verfahren zur herstellung des wärmetauscherrohrs
EP1992898B1 (de) Wärmetauscher für gasförmige Medien
DE102007018879A1 (de) Wärmetauscher
DE19906289A1 (de) Wärmetauscher
DE112005000560T5 (de) Ein halbfertiges Anschlussblech, ein Anschlussblech, ein Verfahren zur Herstellung eines Anschlussbleches und ein Wärmetaucher
DE112005003151T5 (de) Verdampfer
DE102008045710A1 (de) Flache Wärmeübertragungsröhre
DE102006056545A1 (de) Wärmetauscher
DE102006059234A1 (de) Wärmetauscher
DE10033070A1 (de) Kühler für Kraftfahrzeuge sowie Herstellungsverfahren
DE112016003219T5 (de) Wärmetauscher
DE102006002932A1 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher
DE69806683T3 (de) Mit mehreren Röhren gefertigter Wärmetauscher
DE102008036601A1 (de) Wärmetauscher
DE102011013519A1 (de) Kondensator
WO2004065882A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere gaskühler
DE10042895A1 (de) Indirekter Wasserstoffabsorptionswärmetauscher
WO2005028986A1 (de) Gelötetes wärmeübertragernetz
JP4764716B2 (ja) 熱交換器の耐圧性検査方法および耐圧性検査装置
CN100455989C (zh) 用于热交换器的耐压检测法和耐压检测装置
DE102006035951B4 (de) Wärmetauscher in Plattenbauweise, insbesondere Verdampfer und Vorrichtung zur Montage eines Sammlers in Plattenbauweise
DE10123675B4 (de) Wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120328

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01B0011160000

Ipc: G01M0003360000

Effective date: 20120524

R082 Change of representative

Representative=s name: PAUL & ALBRECHT PATENTANWALTSSOZIETAET, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KEIHIN THERMAL TECHNOLOGY CORP., JP

Free format text: FORMER OWNER: SHOWA DENKO K.K., TOKYO, JP

Effective date: 20121217

Owner name: KEIHIN THERMAL TECHNOLOGY CORP., OYAMA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: SHOWA DENKO K.K., TOKYO, JP

Effective date: 20121217

R082 Change of representative

Representative=s name: PAUL & ALBRECHT PATENTANWALTSSOZIETAET, DE

Effective date: 20121217

Representative=s name: PAUL & ALBRECHT PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Effective date: 20121217

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee