DE102008036601A1 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
DE102008036601A1
DE102008036601A1 DE200810036601 DE102008036601A DE102008036601A1 DE 102008036601 A1 DE102008036601 A1 DE 102008036601A1 DE 200810036601 DE200810036601 DE 200810036601 DE 102008036601 A DE102008036601 A DE 102008036601A DE 102008036601 A1 DE102008036601 A1 DE 102008036601A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchange
outer tube
heat exchanger
tube
inner tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810036601
Other languages
English (en)
Inventor
Hironaka Oyama-shi Sasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr Thermal Systems Japan Ltd
Original Assignee
Showa Denko KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Showa Denko KK filed Critical Showa Denko KK
Publication of DE102008036601A1 publication Critical patent/DE102008036601A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/106Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically consisting of two coaxial conduits or modules of two coaxial conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/14Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically both tubes being bent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • F28F1/16Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means being integral with the element, e.g. formed by extrusion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/42Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being both outside and inside the tubular element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/42Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being both outside and inside the tubular element
    • F28F1/422Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being both outside and inside the tubular element with outside means integral with the tubular element and inside means integral with the tubular element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2255/00Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes
    • F28F2255/16Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes extruded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2265/00Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
    • F28F2265/28Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction for preventing noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/04Fastening; Joining by brazing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/06Fastening; Joining by welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/12Fastening; Joining by methods involving deformation of the elements

Abstract

Ein Wärmetauscher 1 enthält einen Wärmetauschabschnitt 10 und Anschlüsse 5. Der Wärmetauschabschnitt 10 enthält eine äußere Röhre 2, eine innere Röhre 4, die innerhalb von der äußeren Röhre 2 angeordnet und radial davon beabstandet ist, und an einer äußeren Umfangsoberfläche der inneren Röhre 3 vorhandene Lamellen 4. Die Anschlüsse 5 sind an entsprechenden gegenüberliegenden Endabschnitten der inneren und äußeren Röhren 2, 3 des Wärmetauschabschnitts 10 befestigt. Ein Freiraum zwischen der äußeren Röhre 2 und der inneren Röhre 3 des Wärmetauschabschnitts 10 dient als ein erster Fluiddurchgang 7. Das Innere der inneren Röhre 3 dient als ein zweiter Fluiddurchgang 8. Der Wärmetauschabschnitt 10 weist einen geraden Abschnitt auf. Die äußere Röhre 2 des geraden Abschnitts ist in ihrem Durchmesser entlang des gesamten Umfangs der äußeren Röhre 2 an zumindest einer Längsposition in ihrem Durchmesser verringert, wodurch ein resultierender durchmesserverringerter Abschnitt 2 A der äußeren Röhre 2 die innere Röhre 3 durch die Lamellen 4 befestigt. Der Wärmetauschabschnitt 10 weist einen geraden Abschnitt mit einer Länge von 200 mm oder mehr auf. Der durchmesserverringerte Abschnitt 2A der äußeren Röhre 2 ist höchstens einmal pro 200 mm ausgebildet. Der somit konfigurierte Wärmetauscher 1 kann frei von vibrationsinduzierten ungewöhnlichen Geräuschen sein.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Wärmetauscher und genauer auf einen Wärmetauscher, der bevorzugt als ein Zwischenwärmetauscher in einem superkritischen Kühlkreislauf verwendet wird, der z. B. einen Kompressor, einen Gaskühler, einen Verdampfer, einen Dampf-Flüssigkeitsabscheider und einen Zwischenwärmetauscher zum Durchführen eines Wärmeaustauschs zwischen einem Kühlmittel des Gaskühlers und einem Kühlmittel, das aus dem Verdampfer herausgeflossen und dann den Dampf-Flüssigkeitsabscheider durchlaufen hat, enthält und der ein superkritisches Kühlmittel wie z. B. CO2 verwendet.
  • Hierin umfasst der Ausdruck „Aluminium" Aluminiumlegierungen zusätzlich zu reinem Aluminium.
  • Ebenfalls bedeutet der Ausdruck „superkritischer Kühlkreislauf" einen Kühlkreislauf, in dem ein Kühlmittel auf der Hochdruckseite in einem superkritischem Zustand ist; d. h. einen Druck annimmt, der höher ist als ein kritischer Druck. Der Ausdruck „superkritisches Kühlmittel" bedeutet ein Kühlmittel, das in einem superkritischen Kühlkreislauf verwendet wird.
  • Konventionell wurde ein Kühlkreislauf, der einen Kompressor, einen Kondensator, einen Verdampfer, einen Dampf-Flüssigkeitsabscheider und eine Druckverringerungsvorrichtung enthält und ein fluorchlorkohlenstoffbasiertes Kühlmittel verwendet, weit verbreitet als Autoklimaanlage verwendet, die in einem Automobil montiert ist.
  • In vergangenen Jahren wurde mit Blick auf Umweltschutz jedoch überlegt, einen superkritischen Kühlkreislauf in einem Automobil als eine Autoklimaanlage zu montieren, der ein superkritisches Kühlmittel wie z. B. CO2, verwendet.
  • Der superkritische Kühlkreislauf enthält einen Kompressor, einen Gaskühler, einen Verdampfer, einen Akkumulator als einen Dampf-Flüssigkeitsabscheider, ein Ausdehnungsventil als eine Druckverringerungsvorrichtung und einen Zwischenwärmetauscher zum Durchführen eines Wärmeaustauschs zwischen einem Hochtemperatur-, Hochdruckkühlmittel von dem Gaskühler und einem Tieftemperatur-, Tiefdruckkühlmittel, das aus dem Verdampfer herausgeflossen ist und dann den Akkumulator durchquert hat.
  • Die Anmelderin der vorliegenden Erfindung hat einen Wärmetauscher vorgeschlagen (siehe japanische Patentanmeldungsoffenlegung (kokai) Nr. 2006-3071 ), der als ein Zwischenwärmetauscher des oben genannten superkritischen Kühlkreislaufs verwendet wird. Der Wärmetauscher enthält einen Wärmetauschabschnitt und Anschlüsse. Der Wärmetauschabschnitt enthält eine gerade äußere Röhre, eine gerade innere Röhre, die koaxial innerhalb und radial beabstandet von der äußeren Röhre angeordnet ist, und Lamellen, die einstückig mit der inneren Röhre auf eine solche Weise ausgebildet ist, um an der äußeren Umfangsoberfläche der inneren Röhre an Umfangsintervallen angeordnet zu sein und sich in Längsrichtung der inneren Röhre zu erstrecken. Die Anschlüsse sind an jeweils gegenüberliegenden Endabschnitten der inneren und äußeren Röhren des Wärmetauschabschnitts befestigt. In dem Wärmetauscher dient ein Freiraum zwischen der äußeren Röhre und der inneren Röhr des Wärmetauschabschnitts als ein erster Fluiddurchgang und das innere der inneren Röhre dient als zweiter Fluiddurchgang; jede der Anschlüsse weist einen ersten Kanal zum Herstellen einer Kommunikation zwischen dem ersten Fluiddurchgang und dem Äußeren des Wärmetauschabschnitts und einen zweiten Kanal auf, der unabhängig von dem ersten Kanal und darauf angepasst ist, eine Kommunikation zwischen dem zweiten Fluiddurchgang und dem äußeren des Wärmetauschabschnitts herzustellen; und ein bestimmter Fluidmischfreiraum ist zwischen Endabschnitten von allen Lamellen und der inneren Umfangsoberfläche der äußeren Röhre vorhanden.
  • In dem Zwischenwärmetauscher, der in der oben genannten Publikation beschrieben ist, ist ein bestimmter Fluidmischfreiraum zwischen Endabschnitten der Lamellen und der inneren Umfangsoberfläche der äußeren Röhre vorhanden. Daher können Vibrationen in einigen Fällen Schüttelbewegungen der Lamellen innerhalb der äußeren Röhre hervorrufen, die zur Erzeugung von ungewöhnlichen Geräuschen führen.
  • Um das oben genannte Problem zu lösen, hat die Anmelderin der vorliegenden Erfindung ebenfalls einen Zwischenwärmetauscher vorgeschlagen (siehe japanische Patentanmeldungsoffenlegung (kokai) Nr. 2007-32949 ), der einen Wärmetauschabschnitt und Anschlüsse enthält. Der Wärmetauschabschnitt enthält eine äußere Röhre, eine innere Röhre, die innerhalb und radial beabstandet von der äußeren Röhre angeordnet ist, und Lamellen, die zwischen der äußeren Röhre und der inneren Röhre vorgesehen sind. Die Anschlüsse sind an jeweils gegenüberliegenden Endabschnitten der inneren und äußeren Röhren des Wärmetauschabschnitts befestigt. Ein Freiraum zwischen der äußeren Röhre und der inneren Röhre des Wärmetauschabschnitts dient als erster Fluiddurchgang und das Innere der inneren Röhre dient als zweiter Fluiddurchgang. Der Wärmetauschabschnitt ist an zumindest einer Position gebogen. In einem Querschnitt eines gebogenen Abschnitts des Wärmetauschabschnitts gesehen sind Endabschnitte von einigen der Lamellen in Kontakt mit einer inneren Umfangsoberfläche eines radial inneren Biegungsabschnitts der äußeren Röhre und mit einer inneren Umfangsoberfläche eines radial äußeren Biegeabschnitts der äußeren Röhre. Daher ist die innere Röhre durch die Lamellen zwischen dem radial inneren Biegungsabschnitt und dem radial äußeren Biegungsabschnitt der äußeren Röhre fest eingeschlossen.
  • Die innere Röhre in dem Wärmetauscher, der in der japanischen Patentanmeldungsoffenlegung (kokai) Nr. 2007-32949 beschrieben ist, ist jedoch an der äußeren Röhre über die Lamellen nur an einem gebogenen Abschnitt des Wärmetauschabschnitts befestigt. Daher kann in dem Fall, in dem der gesamte Wärmetauschabschnitt gerade ist, wie es in dem Fall des Zwischenwärmetauschers, der in der japanischen Patentanmeldungsoffenlegungsschrift (kokai) Nr. 2006-3071 der Fall ist, das Auftreten einer Schüttelbewegung, die durch Vibration induziert wird, und die damit verbundene Erzeugung von ungewöhnlichen Geräuschen nicht verhindert werden.
  • Selbst in dem Fall, in dem der Wärmetauschabschnitt einen gebogenen Abschnitt aufweist, wie in dem Fall des Wärmetauschers, der in der japanischen Patentanmeldungsoffenlegung (kokai) Nr. 2007-32949 beschrieben ist, kann Vibration eine Schüttelbewegung an dem geraden Abschnitt induzieren, wenn der Wärmetauschabschnitt einen geraden Abschnitt aufweist, und die Schüttelbewegung kann die Erzeugung von ungewöhnlichen Geräuschen verursachen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die oben genannten Probleme zu lösen und einen von vibrationsinduzierten ungewöhnlichen Geräuschen freien Wärmetauscher zu schaffen.
  • Um die obige Aufgabe zu erfüllen, umfasst die vorliegende Erfindung die folgenden Ausführungsformen.
    • 1. Ein Wärmetauscher, umfassend einen Wärmetauschabschnitt und Anschlüsse, wobei der Wärmetauschabschnitt eine äußere Röhre, eine innere Röhre, die innerhalb und radial beabstandet von der äußeren Röhre untergebracht ist, und Lamellen, die zwischen der äußeren Röhre und der inneren Röhre vorhanden sind, wobei die Anschlüsse an jeweils gegenüberliegenden Endabschnitten der inneren und äußeren Röhren des Wärmetauschabschnitts befestigt sind, wobei ein Freiraum zwischen der äußeren Röhre und der inneren Röhre des Wärmetauschabschnitts als ein erster Fluiddurchgang dient, wobei das Innere der inneren Röhre als ein zweiter Fluiddurchgang dient. In dem Wärmetauscher weist der Wärmetauschabschnitt einen geraden Abschnitt auf und die äußere Röhre ist entlang des gesamten Umfangs der äußeren Röhre an zumindest einer Längsposition an dem geraden Teil des Wärmetauschabschnitts in ihrem Durchmesser verringert, wodurch ein resultierender durchmesserverringerter Abschnitt der äußeren Röhre die innere Röhre durch die Lamellen befestigt.
    • 2. Wärmetauscher gemäß Nr. 1, wobei der Wärmetauschabschnitt einen geraden Teil mit einer Länge von 200 mm oder länger aufweist und der durchmesserreduzierte Abschnitt der äußeren Röhre höchstens einmal pro 200 mm ausgebildet ist. In dem Wärmetauscher aus Nr. 2 bedeutet der Ausdruck „der durchmesserreduzierte Abschnitt der äußeren Röhre ist höchstens einmal pro 200 mm ausgebildet", dass, wenn die Länge des geraden Abschnitts weniger als 200 mm ist, der durchmesserreduzierte Abschnitt nach jeweils einer Länge von z. B. 100 mm ausgebildet sein kann.
    • 3. Wärmetauscher nach Nrn. 1 oder 2, wobei die Lamellen einstückig mit der inneren Röhre auf eine solche Weise ausgebildet sind, dass sie an der äußeren Umfangsoberfläche der inneren Röhre an Umfangsintervallen angeordnet sind und sich in der Längsrichtung der inneren Röhre erstrecken.
    • 4. Wärmetauscher gemäß einem der Nrn. 1 bis 3, wobei der Wärmetauschabschnitt zumindest einen gebogenen Abschnitt aufweist.
    • 5. Wärmetauscher nach einem der Nrn. 1 bis 4, wobei der Wärmetauschabschnitt eine Vielzahl von gebogenen Abschnitten aufweist; wobei die Vielzahl von gebogenen Abschnitten eine Mischung aus einem gebogenen Abschnitt, der in einer Fläche gebogen ist, die eine Achse der inneren und äußeren Röhren einschließt, und einem gebogenen Abschnitt, der in einer anderen Fläche gebogen ist, welche die Achse der inneren und äußeren Röhren einschließt und sich mit der Ebene kreuzt, sind; und die äußere Röhre einen durchmesserreduzierten Abschnitt an jedem der geraden Abschnitte des Wärmetauschabschnitts aufweist, wo die gebogenen Abschnitte nicht vorhanden sind.
    • 6. Wärmetauscher nach einem der Nrn. 1 bis 5, wobei der durchmesserreduzierte Abschnitt durch einen Arbeitsgang des Bördelns nach innen unter Verwendung einer Rolle ausgebildet ist.
  • Gemäß dem Wärmetauscher nach Nr. 1 weist der Wärmetauschabschnitt einen geraden Abschnitt auf und die äußere Röhre des geraden Abschnitts ist entlang des gesamten Umfangs der äußeren Röhre an zumindest einer Längsposition in ihrem Durchmesser reduziert, wodurch ein daraus folgender durchmesserreduzierter Abschnitt der äußeren Röhre die innere Röhre durch die Lamellen befestigt. Eine solche Konfiguration kann das Auftreten einer Schüttelbewegung, die durch Vibration induziert ist, und die damit verbundene Erzeugung von ungewöhnlichen Geräuschen verhindern.
  • Die Konfiguration des Wärmetauschers von Nr. 2 kann das Auftreten einer durch Vibration induzierten Schüttelbewegung und die damit verbundene Erzeugung von ungewöhnlichen Geräuschen effektiv verhindern. Ferner kann die Anzahl der durchmesserreduzierten Abschnitte minimiert werden, wodurch Produktivität verbessert wird.
  • Gemäß dem Wärmetauscher nach Nr. 3 vergrößert sich die Fläche des Wärmeübergangs zwischen einem Fluid, das durch den ersten Fluiddurchgang und einem Fluid, das durch den zweiten Fluiddurchgang fließt, so dass die Effizienz des Wärmeaustauschs verbessert wird. Da die Lamellen einstückig mit der inneren Röhre ausgebildet sind, verringert sich auch die Anzahl der Komponenten.
  • Gemäß dem Wärmetauscher nach Nr. 4 weist der Wärmetauschabschnitt zumindest einen gebogenen Abschnitt auf. Daher ist der geradlinige Abschnitt zwischen den gegenüberliegenden Anschlüsse kürzer als der des Zwischenwärmetauschers, der in der japanischen Patentanmeldungsoffenlegung (kokai) Nr. 2006-3071 offenbart wird, selbst wenn die Gesamtfläche des Wärmeübergangs zwischen dem Fluid, das durch den ersten Fluiddurchgang fließt und dem Fluid, das durch den zweiten Fluiddurchgang fließt, so bestimmt wird, dass sie eine vorbestimmte Wärmeübergangsleistung aufweist. Folglich kann die geradlinige Länge eines Installationsraums für den Wärmetauscher kürzer gemacht werden als in dem Fall des Wärmetauschers, der in der japanischen Patentanmeldungsoffenlegung (kokai) Nr. 2006-3071 offenbart ist. Darüber hinaus kann der Wärmetauscher, z. B. wenn der Wärmetauscher in einem Automobil zu montieren ist, in jede Form gemäß dem vorhandenen Raum innerhalb des Automobils gebogen werden. Daher kann der Raum innerhalb des Motorraums des Automobils effizient genutzt werden.
  • Wenn der Wärmetauscher nach Nr. 5 in einem Automobil zu montieren ist, kann der Wärmetauscher in jede Form entsprechend dem vorhandenen Raum innerhalb des Automobils gebogen werden. Daher kann der Raum innerhalb eines Motorraums des Automobils effizient verwendet werden und die Brauchbarkeit der Installation wird hoch.
  • Kurze Figurenbeschreibung
  • 1 ist eine allgemeine perspektivische Ansicht, die eine erste Ausführungsform eines Wärmetauschers gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist eine vergrößerte Teilansicht, die entlang der Linie A-A von 1 aufgenommen ist.
  • 3 ist eine vergrößerte Teilansicht, die entlang der Linie B-B von 1 aufgenommen ist.
  • 4 ist eine vergrößerte Teilansicht, die entlang der Linie C-C von 1 aufgenommen ist.
  • 5 ist ein Diagramm, das einen superkritischen Kühlkreislauf zeigt, der den Wärmetauscher der ersten Ausführungsform als ein Zwischenwärmetauscher verwendet.
  • 6 ist eine allgemeine perspektivische Ansicht, die eine zweite Ausführungsform eines Wärmetauschers gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden als nächstes mit Bezug auf die Zeichnungen beschreiben.
  • In der folgenden Beschreibung werden die obere, untere, linke und rechte Seite von 4 jeweils als „obere", „untere", „linke" und „rechte" bezeichnet.
  • In allen Zeichnungen werden ähnliche Merkmale oder Teile durch ähnliche Bezugszeichen bezeichnet, und eine wiederholte Beschreibung davon wird ausgelassen.
  • 1 zeigt die Gesamtkonfiguration einer ersten Ausführungsform eines Wärmetauschers gemäß der vorliegenden Erfindung. 2 bis 4 zeigen die Konfiguration wesentlicher Abschnitte des Wärmetauschers. 5 zeigt einen superkritischen Kühlkreislauf, der den Wärmetauscher von 1 als Zwischenwärmetauscher verwendet.
  • In 1 bis 4 enthält eine Wärmetauscher 1 einen Wärmetauschabschnitt 10 und Anschlüsse 5. Der Wärmetauschabschnitt 10 enthält eine äußere Röhre 2 mit einem kreisförmigen Querschnitt, eine innere Röhre 3, die einen kreisförmigen Querschnitt aufweist und koaxial innerhalb und radial beabstandet von der äußeren Röhre 2 angeordnet ist, und Lamellen 4, die an der äußeren Umfangsoberfläche der inneren Röhre 3 vorhanden sind. Die Anschlüsse 5 sind jeweils an gegenüberliegenden Endabschnitten der zwei Röhren 2, 3 des Wärmetauschabschnitts 10 befestigt.
  • Die äußere Röhre 2 ist aus einem Metall, hier einem Aluminiumextrudat, gebildet. Die innere Röhre 3 ist aus einem Metall, hier einem Aluminiumextrudat, gebildet und weist eine Vielzahl von Lamellen 4 auf, die einstückig mit der äußeren Umfangsoberfläche der inneren Röhre 3 in einer solchen Weise ausgebildet sind, dass sie an Umfangsintervallen angeordnet sind und sich in der Längsrichtung der inneren Röhre 3 erstrecken. Im größten Teil des Wärmetauschabschnitts 10 ist ein bestimmter Freiraum zwischen Endabschnitten der Lamellen 4 und der inneren Umfangsoberfläche der äußeren Röhre 2 vorhanden (siehe 2). Der Freiraum zwischen der äußeren Röhre 2 und der inneren Röhre 3 dient als ein erster Fluiddurchgang 7 und das Innere der inneren Röhre 3 dient als ein zweiter Fluiddurchgang 8. Die innere Röhre 3 weist eine Vielzahl von inneren Lamellen 6 auf, die einstückig mit der inneren Umfangsoberfläche der inneren Röhre 3 in einer solchen Weise ausgebildet sind um an Umfangsintervallen angeordnet zu sein und sich entlang der gesamten Länge der inneren Röhre 3 zu erstrecken (siehe 2 und 3). Gegenüberliegende Endabschnitte der inneren Röhre 3 stehen nach außen von der äußeren Röhre 2 vor, wodurch sie nach außen vorstehende Abschnitte 3a bilden. Die Lamellen 4 sind von den insgesamt nach außen vorstehenden Abschnitten 3a entfernt und bilden dadurch lamellenfreie Abschnitte 9.
  • Die äußere Röhre 2 ist entlang ihres gesamten Umfangs an einer Vielzahl von Längsabschnitten in ihrem Durchmesser verringert, wodurch sie durchmesserverringerte Abschnitte 2a bildet. Die durchmesserverringerten Abschnitte 2a werden in engen Kontakt mit den Lamellen 4 gebracht, wodurch die innere Röhre 3 durch die Lamellen 4 befestigt ist (siehe 3). Der Wärmetauschabschnitt 10 weist eine Länge von 200 mm oder länger auf. Der durchmesserverringerte Abschnitt 2a ist höchstens einmal pro 200 mm ausgebildet.
  • Der Wärmetauschabschnitt 10 wird wie folgt hergestellt. Eine gerade innere Röhre 3 wird in eine gerade äußere Röhre 2 eingesetzt. Nachfolgend wird die äußere Röhre 2 einem Bördeln nach innen unterworfen, was durch eine Innen-Bördel-Rolle erreicht wird, wodurch ein Verfahren unter Verwendung einer Rolle gebildet wird, wodurch die durchmesserverringerten Abschnitte 2a gebildet werden. Der Schritt des Nach-Innen-Bördelns wird zuvor oder nachdem die Anschlüsse 5 an den zwei Röhren 2, 3 befestigt werden, durchgeführt.
  • Wie in 4 gezeigt ist, sind die Anschlüsse 5 aus einem Metall gebildet, hier einem Aluminiumblock. Die Anschlüsse 5 enthalten jeweils einen horizontal liegenden Säulenabschnitt 5a und einen rechteckigen Parallelepipedabschnitt 5b, der einstückig mit einem oberen Endabschnitt des Säulenabschnitts 5a ausgeführt ist. Hiernach wird der linke Anschluss 5 beschrieben werden. Eine kreisringförmige Wand 11 wird einstückig mit einer rechten Endflächen des Säulenabschnitts 5a des Anschlusses 5 in einer solchen Weise ausgebildet, dass sie nach rechts hervorsteht, wodurch sie eine äußere Röhrenaufnahmeausnehmung 12 bildet, in die ein Endabschnitt der äußeren Röhre 2 gefügt wird. Nachdem der Endabschnitt der äußeren Röhre 2 in die äußere Röhrenaufnahmeausnehmung des Anschlusses 5 gefügt ist, werden die äußere Umfangsoberfläche der äußeren Röhre 2 und ein Endabschnitt der kreisringförmigen Wand 11, d. h. ein die Öffnung umgebender Abschnitt der Ausnehmung 12, miteinander verbunden. Dieser Anschlussvorgang wird durch Löten, hierin durch Schweißlöten, durchgeführt.
  • Der Anschluss 5 weist einen Kanal 13 auf, der mit dem ersten Fluiddurchgang 6 kommuniziert. Ein Ende des Kanals 13 öffnet sich an einem Abschnitt der rechten Endfläche des Säulenabschnitts 5a, welcher Abschnitt von der kreisringförmigen Wand 11 umgeben ist. Das andere Ende des Kanals 13 öffnet sich an der oberen Oberfläche des rechteckigen Parallelpipedabschnitts 5c. Eine sich in Links-Rechts-Richtung erstreckende Durchgangsöffnung 14 ist in dem Säulenabschnitt 5a zwischen einer linken Endflächen (äußere Fläche) des Säulenabschnitts 5a und der linken Endfläche eines horizontal liegenden Abschnitts ausgebildet, der in dem Säulenabschnitt 5a des Kanals 13 vorhanden ist. Ein linker Abschnitt des lamellenfreien Abschnitts 9 der inneren Röhre 3 wird in die Durchgangsöffnung 14 eingeführt. Ein linker Endabschnitt des lamellenfreien Abschnitts 9 steht nach außen von einer Öffnung der Durchgangsöffnung 14 vor, die an der linken Endfläche des Säulenabschnitts 5a angeordnet ist. Die äußere Umfangsoberfläche des lamellenfreien Abschnitts 9 der inneren Röhre 3 wird mit einem Randabschnitt um die linke Endöffnung der Durchgangsöffnung 14 in dem Säulenabschnitt 5a verbunden. Dieser Anschlussvorgang wird durch Löten, hier Schweißlöten, durchgeführt.
  • Eine kreisringförmige Wand 15, die nach links vorsteht ist einstückig mit einem Abschnitt um die Durchgangsöffnung 14 der linken Endfläche des Säulenabschnitts 5a des Anschlusses 5 ausgebildet. Ein linker Endabschnitt des lamellenfreien Abschnitts 9 der inneren Röhre 3 steht nach links von der kreisringförmigen Wand 15 vor. Eine Anschlussschraube 16 ist angeordnet, um die kreisringförmige Wand 15 und einen Abschnitt des lamellenfreien Abschnitts 9, der von der kreisringförmigen Wand 15 vorsteht, zu bedecken. Die kreisringförmige Wand 15 ist in einen Großdurchmesserabschnitt 17a am rechten Ende einer Durchgangsöffnung 17 gefügt, die in der Anschlussschraube 16 ausgebildet ist. Ein linker Endabschnitt des lamellenfreien Abschnitts 9 ist in einen Kleindurchmesserabschnitt 17b gefügt, der fortlaufend mit dem Großdurchmesserabschnitt 17a am rechten Ende der Durchgangsöffnung 17 ist. Ein rechter Endabschnitt der Anschlussschraube 16 ist in eine kreisringförmige Ausnehmung 18 gefügt, die um die kreisringförmige Wand 15 an der linken Endfläche des Säulenabschnitts 5a ausgebildet ist. Ein rechter Endabschnitt der äußeren Umfangsoberfläche der Anschlussschraube 16 und der inneren Umfangsoberfläche der Ausnehmung 18 des Säulenabschnitts 5a sind miteinander verbunden. Dieser Anschlussvorgang wird durch Löten, hier Schweißlöten, durchgeführt. Die Anschlussschraube 16 eines Anschlusses 5 wird zum Anschließen einer Röhre zum Zuführen eines Fluids in den zweiten Fluiddurchgang 8 verwendet, wobei die Anschlussschraube 16 des anderen Anschlusses 5 zum Anschließen einer Röhre zum Herauslassen von Fluid aus dem zweiten Fluiddurchgang 8 verwendet wird.
  • Der Anschluss 5 weist eine Gewindeöffnung 19 auf, die sich nach unten von der oberen Fläche des rechteckigen Parallelepipedabschnitts 5b erstreckt. Die Gewindeöffnung 19 des Anschlusses 5 wird verwendet zum Anschließen einer Röhre zum Zuführen eines Fluids in den ersten Fluiddurchgang 7, wobei die Gewindeöffnung 19 des anderen Anschlusses 5 zum Anschließen einer Röhre zum Herauslassen des Fluids aus dem ersten Fluiddurchgang 7 verwendet wird.
  • Der rechte Anschluss 5 ist ein Spiegelbild des linken Anschlusses 5 und ist an der äußeren Röhre 2 und an der inneren Röhre 3 auf eine Weise befestigt, die ähnlich dem Fall des linken Anschlusses 5 ist.
  • 5 zeigt einen superkritischen Kühlkreislauf, der den oben beschriebenen Wärmetauscher 1 als ein Zwischenwärmetauscher verwendet.
  • In 5 verwendet der superkritische Kühlkreislauf CO2 als superkritisches Kühlmittel und enthält einen Kompressor 21, einen Gaskühler 22, einen Verdampfer 23, einen Akkumulator 24 als Dampf-Flüssigkeitsabscheider, ein Ausdehnungsventil 25 als eine Druckverringerungsvorrichtung und einen Zwischenwärmetauscher 1 zum Durchführen eines Wärmeaustauschs zwischen einem Kühlmittel des Gaskühlers 22 und einem Kühlmittel des Verdampfers 23. Der superkritische Kühlkreislauf ist als eine Autoklimaanlage in einem Fahrzeug, z. B. einem Automobil montiert.
  • Ein Niederdruckkühlmittel, das aus dem Verdampfer 23 geflossen und dann den Akkumulator 24 durchquert hat, fließt durch den ersten Fluiddurchgang 7 des Zwischenwärmetauschers 1, wobei ein Hochdruckkühlmittel, welches aus dem Gaskühler 22 geflossen ist, durch den zweiten Fluiddurchgang 8 des Zwischenwärmetauscher 1 fließt. In der obigen Beschreibung wird Kohlendioxid als ein superkritisches Kühlmittel verwendet. Die vorliegende Erfindung ist jedoch hierauf nicht begrenzt. Ethylen, Ethan, Stickstoffoxid und ähnliches kann verwendet werden.
  • 6 zeigt eine zweite Ausführungsform eines Wärmetauschers gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • In einem Wärmetauscher 30 der Ausführungsform, die in 6 gezeigt ist, ist der Wärmetauschabschnitt 10, d. h. die zwei Röhren 2, 3 an zumindest einer Position, hier an drei Positionen, gebogen. An den gebogenen Abschnitten 10A ist der Wärmetauschabschnitt 10 in entsprechenden Ebenen P1, P2, P3, welche die Achse der zwei Röhren 2, 3 beinhalten, gebogen. Die Ebenen P1, P2, P3 kreuzen einander.
  • Der Wärmetauschabschnitt 10 weist ebenfalls zwei gerade Abschnitte 10B auf, die an die Anschlüsse 5 anschließen, und zwei gerade Abschnitte 10C, die jeweils zwischen den zwei anschließenden gebogenen Abschnitten 10A angeordnet sind. Wie die äußere Röhre im Fall des Wärmetauschers 1 der ersten Ausführungsform ist an den geraden Abschnitten 10B und an einem der zwei geraden Abschnitte 10C, je nach dem welcher länger ist, entlang ihres gesamten Umfangs in ihrem Durchmesser verringert, wodurch sie die durchmesserverringerten Abschnitte 2a bildet. Die durchmesserverringerten Abschnitte 2a werden in engen Kontakt mit den Lamellen 4 gebracht, wodurch die innere Röhre 3 durch die Lamellen 4 befestigt ist. Auch in der zweiten Ausführungsform ist der durchmesserverringerte Abschnitte 2a höchsten einmal pro 200 mm ausgebildet. Jeder der geraden Abschnitte 10B, 10C, kann eine Länge von 200 mm oder länger oder eine Länge von weniger als 200 mm aufweisen.
  • Obwohl nicht dargestellt sind die gebogenen Abschnitte 10A so, dass die äußere Röhre 2 in den entsprechenden Ebenen P1, P2, P3 entlang der Richtung, welche das Biegezentrum um die Achse der äußeren Tube 2 miteinander verbindet, leicht radial nach innen deformiert ist. Wie an den Querschnitten der gebogenen Abschnitte 10A des Wärmetauschabschnitts 10, d. h. den Querschnitten, die senkrecht zu den entsprechenden Ebenen P1, P2, P3 liegen, zu sehen ist, sind Endabschnitte von einigen der Lamellen 4 in Kontakt mit der inneren Umfangsoberfläche des radial inneren Abschnitts der Biegung der äußeren Röhre 2 und mit der inneren Umfangsoberfläche des radial äußeren Abschnitts der Biegung der äußeren Röhre 2, wodurch die innere Röhre 2 fest durch die Lamellen 4 zwischen dem radial inneren Abschnitt der Biegung und dem radial äußeren Abschnitt der Biegung der äußeren Röhre 2 eingeklemmt ist. Dies verhindert ebenfalls das Auftreten einer Schüttelbewegung und die damit verbundene Erzeugung ungewöhnlicher Geräusche. Wie auch an den Querschnitten der gebogenen Abschnitte 10A des Wärmetauschabschnitts 10 zu sehen ist, ist ein Freiraum zwischen den Endabschnitten der Lamellen 4 und der inneren Umfangsoberfläche der äußeren Röhre 2 auf in Umfangrichtung gegenüberliegenden Seiten der inneren Umfangsoberfläche des radial inneren Abschnitts der Biegung, mit denen die Endabschnitte von einigen der Lamellen 4 in Kontakt sind, und auf in Umfangsrichtung gegenüberliegen Seiten der inneren Umfangsoberfläche des radial äußeren Abschnitts der Biegung, mit dem die Endabschnitte von einigen der Lamellen 4 in Kontakt sind, größer als ein Freiraum in den geraden Abschnitten 10B, 10C zwischen den Endabschnitten der Lamellen 4 und der inneren Umfangsoberfläche der äußeren Röhre 2, wodurch Fluidmischzonen gebildet werden. Da die Ebenen P1, P2 und P3 einander schneiden oder sich kreuzen, unterscheiden sich die Fluidmischzonen der gebogenen Abschnitte 10A in ihrer Position entlang der Umfangsrichtung der zwei Röhren 2, 3.
  • Andere Konfigurationsmerkmale sind ähnlich denen des Wärmetauschers 1 der ersten Ausführungsform.
  • Die obigen zwei Ausführungsformen werden beschrieben, während der Fall genannt wird, in dem der Wärmetauscher der vorliegenden Erfindung als ein Zwischenwärmetauscher eines superkritischen Kühlkreislaufs verwendet wird. Der Wärmetauscher der vorliegenden Erfindung kann jedoch auch als ein Zwischenwärmetauscher eines Kühlkreislaufs unter Verwendung eines fluorchlorkohlenstoffbasierten Kühlmittels verwendet werden. Besonders kann der Wärmetauscher der vorliegenden Erfindung als ein Zwischenwärmetauscher eines Kühlkreislaufs verwendet werden, der aus einem Kompressor, einem Kondensator mit einem Kondensationsabschnitt und einem Superkühlabschnitt, einem Verdampfer, einem Erweiterungsventil als eine Druckverringerungsvorrichtung, einem Dampf-Flüssigkeitsabscheider und einem Zwischenwärmetauscher, der zwischen dem Kondensator und dem Verdampfer angeordnet ist, zusammengestellt ist und darauf angepasst ist, einen Wärmeaustausch zwischen einem Hochdruckkühlmittel des Superkühlabschnitts des Kondensators und einem Niederdruckkühlmittel des Verdampfers durchzuführen. In diesem Fall fließt Tieftemperatur-, Tiefdruckkühlmittel von dem Verdampfer 23 durch den ersten Fluiddurchgang 7, wobei das Hochtemperatur-, Hochdruckkühlmittel, das aus dem Kondensator geflossen ist und in das Ausdehnungsventil zu fließen hat, durch den zweiten Fluiddurchgang 8 fließt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2006-3071 [0007, 0010, 0017, 0017]
    • - JP 2007-32949 [0009, 0010, 0011]

Claims (6)

  1. Wärmetauscher (1) umfassend einen Wärmetauschabschnitt (10) und Anschlüsse (5) wobei der Wärmetauschabschnitt (10) eine äußere Röhre (2), eine innere Röhre (3), die innerhalb der äußeren Röhre (2) angeordnet und radial beabstandet davon ist, und Lamellen (4) enthält, die zwischen der äußeren Röhre (2) und der inneren Röhre (3) vorhanden sind, wobei die Anschlüsse (5) an entsprechenden gegenüberliegenden Endabschnitten der inneren und äußeren Röhren (2, 3) des Wärmetauschabschnitts (10) befestigt sind, wobei ein Freiraum zwischen der äußeren Röhre (2) und der inneren Röhre (3) des Wärmetauschabschnitts (10) als ein erster Fluiddurchgang (7) dient, wobei das Innere der inneren Röhre (3) als ein zweiter Fluiddurchgang (8) dient, wobei der Wärmetauscher (1) dadurch gekennzeichnet ist, dass der Wärmetauschabschnitt (10) einen geraden Abschnitt (10A) aufweist und die äußere Röhre (2) entlang des gesamten Umfangs der äußeren Röhre (2) an zumindest einer Längsposition an dem geraden Abschnitt des Wärmetauschabschnitts (10) in ihrem Durchmesser verringert ist, wodurch ein resultierender durchmesserverringerter Abschnitt der äußeren Röhre (2) die innere Röhre (3) durch die Lamellen (4) befestigt.
  2. Wärmetauscher (1) nach Anspruch 1, wobei der Wärmetauschabschnitt (10) einen geraden Abschnitt (10A) mit einer Länge von 200 mm oder länger aufweist und der durchmesserverringerte Abschnitt der äußeren Röhre (2) höchstens einmal pro 200 mm gebildet ist.
  3. Wärmetauscher (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Lamellen (4) einstückig mit der inneren Röhre (3) auf eine solche Weise ausgebildet sind, dass sie an der äußeren Umfangsoberfläche der inneren Röhre (3) an Umfangsintervallen angeordnet sind und sich in der Längsrichtung der inneren Röhre (3) erstrecken.
  4. Wärmetauscher (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Wärmetauschabschnitt (10) zumindest einen gebogenen Abschnitt aufweist.
  5. Wärmetauscher (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Wärmetauschabschnitt (10) eine Vielzahl von gebogenen Abschnitten aufweist; wobei die Vielzahl von gebogenen Abschnitten eine Mischung eines gebogenen Abschnitts, der in einer Ebene gebogen ist, die eine Achse der inneren und äußeren Röhren (2, 3) enthält, und einem gebogenen Abschnitt, der in einer anderen Ebene gebogen ist, welche die Achse der inneren und äußeren Röhren (2, 3) enthält und sich mit der Ebene schneidet, ist; und wobei die äußere Röhre (2) einen Durchmesserverringerten Abschnitt an jedem der geraden Abschnitte des Wärmetauschabschnitts (10) aufweist, wo die gebogenen Abschnitte nicht vorhanden sind.
  6. Wärmetauscher (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der durchmesserverringerte Abschnitt durch einen Innen-Bördelvorgang unter Verwendung einer Rolle gebildet ist.
DE200810036601 2007-08-07 2008-08-06 Wärmetauscher Withdrawn DE102008036601A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007204982A JP2009041798A (ja) 2007-08-07 2007-08-07 熱交換器
JP2007-204982 2007-08-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008036601A1 true DE102008036601A1 (de) 2009-02-12

Family

ID=40227143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810036601 Withdrawn DE102008036601A1 (de) 2007-08-07 2008-08-06 Wärmetauscher

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2009041798A (de)
DE (1) DE102008036601A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102192670A (zh) * 2010-03-05 2011-09-21 和承R&A株式会社 双套管及具备该双套管的热交换机
BE1019822A3 (nl) * 2011-02-16 2013-01-08 Atlas Copco Airpower Nv Samengestelde pijp voor een warmtewisselaar en daarbij toegepast hulpstuk.
EP2420790A3 (de) * 2010-08-18 2013-11-13 Halla Visteon Climate Control Corp. Wärmetauscher mit Doppelrohr und Herstellungsverfahren dafür
WO2016012664A1 (fr) * 2014-07-25 2016-01-28 Hutchinson Echangeur thermique tel qu'un echangeur interne pour circuit de climatisation de vehicule automobile et circuit l'incorporant

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6824366B2 (ja) * 2018-12-05 2021-02-03 株式会社デンソーエアシステムズ 内部熱交換器及び内部熱交換器を備える冷凍サイクル装置
CN112284177A (zh) * 2020-10-28 2021-01-29 安徽天康特种钢管有限公司 一种热交换器用金属管

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006003071A (ja) 2004-05-20 2006-01-05 Showa Denko Kk 熱交換器
JP2007032949A (ja) 2005-07-28 2007-02-08 Showa Denko Kk 熱交換器

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52108664U (de) * 1976-02-16 1977-08-18
JPS5737690A (en) * 1980-08-15 1982-03-02 Hitachi Ltd Heat exchanger
JPS58183470U (ja) * 1982-05-29 1983-12-07 谷崎 五郎 冷凍機用2重管式水冷型熱交換ユニツト
JPH086846B2 (ja) * 1987-05-22 1996-01-29 昭和アルミニウム株式会社 管材に対する嵌合部材の嵌合固着方法
JPH08132145A (ja) * 1994-11-01 1996-05-28 Ngk Insulators Ltd 金属製パイプの環状ビーディング加工方法、及び同加工装置
JP2001324037A (ja) * 2000-05-12 2001-11-22 Bosch Braking Systems Co Ltd 可変絞り付逆止め弁およびその製造方法
JP2005172198A (ja) * 2003-12-15 2005-06-30 Calsonic Kansei Corp 二重管及びその製造方法
JP4350058B2 (ja) * 2004-11-09 2009-10-21 株式会社デンソー 冷媒用二重管

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006003071A (ja) 2004-05-20 2006-01-05 Showa Denko Kk 熱交換器
JP2007032949A (ja) 2005-07-28 2007-02-08 Showa Denko Kk 熱交換器

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102192670A (zh) * 2010-03-05 2011-09-21 和承R&A株式会社 双套管及具备该双套管的热交换机
EP2420790A3 (de) * 2010-08-18 2013-11-13 Halla Visteon Climate Control Corp. Wärmetauscher mit Doppelrohr und Herstellungsverfahren dafür
CN106895716A (zh) * 2010-08-18 2017-06-27 韩昂系统有限公司 套管式热交换器和制造该套管式热交换器的方法
BE1019822A3 (nl) * 2011-02-16 2013-01-08 Atlas Copco Airpower Nv Samengestelde pijp voor een warmtewisselaar en daarbij toegepast hulpstuk.
WO2016012664A1 (fr) * 2014-07-25 2016-01-28 Hutchinson Echangeur thermique tel qu'un echangeur interne pour circuit de climatisation de vehicule automobile et circuit l'incorporant

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009041798A (ja) 2009-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006001982T5 (de) Wärmetauscher
DE19536999B4 (de) Kühlmittelverflüssiger mit integralem Sammelgefäß sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP1724535B1 (de) Vorrichtung zur Zwischenkühlung
DE102007018879A1 (de) Wärmetauscher
DE102008062486A1 (de) Doppelwandrohr-Wärmetauscher
DE102008036601A1 (de) Wärmetauscher
DE10060104A1 (de) Kältemittelverflüssiger zur Nutzung für eine Kraftfahrzeugklimaanlage
DE112005000230T5 (de) Wärmetauscher-Sammelbehälter und Wärmetauscher beinhaltend das Gleiche
DE19918617A1 (de) Gaskühler für einen überkritischen CO¶2¶-Hochdruck-Kältemittelkreislauf einer Kraftfahrzeugklimaanlage
DE10162200A1 (de) Mit einem Aufnahmebehälter zusammengefasster Kondensator für ein Fahrzeug
DE102008017805A1 (de) Wärmetauscher mit Verbinder und Verfahren zur Herstellung des Verbinders
DE112019003711B4 (de) Integrierter Flüssigkeits-/Luftgekühlter Kondensator und Niedertemperatur-Kühler
DE102011011357A1 (de) Kondensator
DE102011008220A1 (de) Wärmeaustauscher
DE10242901A1 (de) Kühlmittelkreislaufsystem mit Austragsfunktion gasförmigen Kühlmittels in einen Aufnahmebehälter
DE102018110370B4 (de) Wärmetauscher für ein Fahrzeug
DE102013218174A1 (de) Wärmetauscher
DE102009049234A1 (de) Rohrverbindung, Verbindungsstruktur für Wärmeaustauschrohr und Rohrverbindung und Verfahren zum Verbinden von Wärmeaustauschrohr und Rohrverbindung
DE102013205763A1 (de) Wärmetauscher und Verfahren zum Herstellen desselben
EP2293001A2 (de) Wärmeübertrager mit integriertem Kältespeicher
DE102007021605A1 (de) Komponentenanordnung für einen Kühlkreislauf und damit ausgestatteter Kühlkreislauf
DE102011017165A1 (de) Kondensator
DE102011013519A1 (de) Kondensator
DE102018216659A1 (de) Wärmeübertrager
EP2937658B1 (de) Innerer wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KEIHIN THERMAL TECHNOLOGY CORP., OYAMA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: SHOWA DENKO K.K., TOKIO/TOKYO, JP

Effective date: 20121217

Owner name: KEIHIN THERMAL TECHNOLOGY CORP., JP

Free format text: FORMER OWNER: SHOWA DENKO K.K., TOKIO/TOKYO, JP

Effective date: 20121217

R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

Effective date: 20121217

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE, DE

Effective date: 20121217

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination