DE112005000747T5 - Polymer-Dielektrika zur Speicherelement-Array-Verbindung - Google Patents

Polymer-Dielektrika zur Speicherelement-Array-Verbindung Download PDF

Info

Publication number
DE112005000747T5
DE112005000747T5 DE112005000747T DE112005000747T DE112005000747T5 DE 112005000747 T5 DE112005000747 T5 DE 112005000747T5 DE 112005000747 T DE112005000747 T DE 112005000747T DE 112005000747 T DE112005000747 T DE 112005000747T DE 112005000747 T5 DE112005000747 T5 DE 112005000747T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
poly
polymer
fluorinated
parylene
semiconductor device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112005000747T
Other languages
English (en)
Inventor
Christopher F. Fremont Lyons
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spansion LLC
Original Assignee
Spansion LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spansion LLC filed Critical Spansion LLC
Publication of DE112005000747T5 publication Critical patent/DE112005000747T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/56Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using storage elements with more than two stable states represented by steps, e.g. of voltage, current, phase, frequency
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C13/00Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
    • G11C13/0002Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using resistive RAM [RRAM] elements
    • G11C13/0009RRAM elements whose operation depends upon chemical change
    • G11C13/0014RRAM elements whose operation depends upon chemical change comprising cells based on organic memory material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y10/00Nanotechnology for information processing, storage or transmission, e.g. quantum computing or single electron logic
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/56Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using storage elements with more than two stable states represented by steps, e.g. of voltage, current, phase, frequency
    • G11C11/5664Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using storage elements with more than two stable states represented by steps, e.g. of voltage, current, phase, frequency using organic memory material storage elements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C13/00Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
    • G11C13/0002Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using resistive RAM [RRAM] elements
    • G11C13/0009RRAM elements whose operation depends upon chemical change
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C13/00Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
    • G11C13/0002Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using resistive RAM [RRAM] elements
    • G11C13/0009RRAM elements whose operation depends upon chemical change
    • G11C13/0014RRAM elements whose operation depends upon chemical change comprising cells based on organic memory material
    • G11C13/0016RRAM elements whose operation depends upon chemical change comprising cells based on organic memory material comprising polymers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C13/00Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
    • G11C13/0002Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using resistive RAM [RRAM] elements
    • G11C13/0021Auxiliary circuits
    • G11C13/0069Writing or programming circuits or methods
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C13/00Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
    • G11C13/02Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using elements whose operation depends upon chemical change
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K19/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic element specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, covered by group H10K10/00
    • H10K19/202Integrated devices comprising a common active layer
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/40Organosilicon compounds, e.g. TIPS pentacene
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C13/00Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
    • G11C13/0002Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using resistive RAM [RRAM] elements
    • G11C13/0021Auxiliary circuits
    • G11C13/0069Writing or programming circuits or methods
    • G11C2013/009Write using potential difference applied between cell electrodes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C2213/00Indexing scheme relating to G11C13/00 for features not covered by this group
    • G11C2213/70Resistive array aspects
    • G11C2213/71Three dimensional array
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C2213/00Indexing scheme relating to G11C13/00 for features not covered by this group
    • G11C2213/70Resistive array aspects
    • G11C2213/77Array wherein the memory element being directly connected to the bit lines and word lines without any access device being used
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02109Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates
    • H01L21/02112Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer
    • H01L21/02118Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer carbon based polymeric organic or inorganic material, e.g. polyimides, poly cyclobutene or PVC
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02109Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates
    • H01L21/02112Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer
    • H01L21/02118Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer carbon based polymeric organic or inorganic material, e.g. polyimides, poly cyclobutene or PVC
    • H01L21/0212Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer carbon based polymeric organic or inorganic material, e.g. polyimides, poly cyclobutene or PVC the material being fluoro carbon compounds, e.g.(CFx) n, (CHxFy) n or polytetrafluoroethylene
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02109Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates
    • H01L21/02205Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates the layer being characterised by the precursor material for deposition
    • H01L21/02208Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates the layer being characterised by the precursor material for deposition the precursor containing a compound comprising Si
    • H01L21/02214Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates the layer being characterised by the precursor material for deposition the precursor containing a compound comprising Si the compound comprising silicon and oxygen
    • H01L21/02216Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates the layer being characterised by the precursor material for deposition the precursor containing a compound comprising Si the compound comprising silicon and oxygen the compound being a molecule comprising at least one silicon-oxygen bond and the compound having hydrogen or an organic group attached to the silicon or oxygen, e.g. a siloxane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02109Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates
    • H01L21/02205Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates the layer being characterised by the precursor material for deposition
    • H01L21/02208Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates the layer being characterised by the precursor material for deposition the precursor containing a compound comprising Si
    • H01L21/02219Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates the layer being characterised by the precursor material for deposition the precursor containing a compound comprising Si the compound comprising silicon and nitrogen
    • H01L21/02222Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates the layer being characterised by the precursor material for deposition the precursor containing a compound comprising Si the compound comprising silicon and nitrogen the compound being a silazane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K10/00Organic devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching; Organic capacitors or resistors having a potential-jump barrier or a surface barrier
    • H10K10/20Organic diodes
    • H10K10/26Diodes comprising organic-organic junctions
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • H10K85/113Heteroaromatic compounds comprising sulfur or selene, e.g. polythiophene
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/141Organic polymers or oligomers comprising aliphatic or olefinic chains, e.g. poly N-vinylcarbazol, PVC or PTFE
    • H10K85/143Polyacetylene; Derivatives thereof
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/141Organic polymers or oligomers comprising aliphatic or olefinic chains, e.g. poly N-vinylcarbazol, PVC or PTFE
    • H10K85/146Organic polymers or oligomers comprising aliphatic or olefinic chains, e.g. poly N-vinylcarbazol, PVC or PTFE poly N-vinylcarbazol; Derivatives thereof
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/30Coordination compounds
    • H10K85/311Phthalocyanine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
  • Formation Of Insulating Films (AREA)

Abstract

Halbleitervorrichtung (100) mit:
einem Substrat (101);
einem Polymer-Dielektrikum (103) über dem Substrat (101); und
mindestens einer aktiven Vorrichtung (104), die ein organisches Halbleitermaterial (112) und eine passive Schicht (114) aufweist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft generell IC-Schaltungs-Chips mit Polymer-Dielektrika. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung Polymer-Dielektrika als Speicherelement-Verbindungen bei organischen Speichervorrichtungen.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Zu den grundlegenden Funktionen von Computer- und Speichervorrichtungen zählen das Verarbeiten und die Speicherung von Information. Bei typischen Computersystemen werden diese arithmetischen, logischen und Speicher-Operationen von Vorrichtungen durchgeführt, die in der Lage sind, reversibel zwischen zwei Zuständen zu schalten, welche oft als "0" und "1" bezeichnet werden. Derartige Schaltvorrichtungen werden aus Halbleitervorrichtungen hergestellt, die diese verschiedenen Funktionen durchführen und in der Lage sind, mit hoher Geschwindigkeit zwischen zwei Zuständen zu schalten.
  • Elektronische Adressier- oder Logik-Vorrichtungen, z. B. zum Speichern und Verarbeiten von Daten, werden in anorganischer Halbleitertechnologie und insbesondere als kristalline Siliziumvorrichtungen hergestellt. Der Metalloxidfeldeffekttransistor (MOSFET) ist eines der Haupt-"Workhorses".
  • Ein großer Anteil des Fortschritts dahingehend, dass Computer und Speichervorrichtungen schneller, kleiner und kostengünstiger ausgebildet werden, beruht auf der Integration, wobei eine immer größere Anzahl von Transistoren und anderen elektronischen Strukturen auf einem briefmarkengroßen Stück Silizium zusammengedrängt werden. Ein briefmarkengroßes Stück Silizium kann mehrere Zehn Millionen Transistoren enthalten, wobei jeder Transistor kleine Abmessungen in der Größenordnung von nur einigen wenigen Hundert Nanometern hat. Die auf Silizium basierenden Vorrichtungen gelangen jedoch hinsichtlich ihrer physischen Größe an ihre fundamentalen Grenzen.
  • Anorganische Halbleitervorrichtungen sind generell durch eine komplexe Architektur belastet, was zu hohen Kosten und einem Verlust an Datenspeicherdichte führt. Die Schaltungen flüchtiger Halbleiterspeicher, die auf anorganischem Halbleitermaterial basieren, verlangen zum Aufrechterhalten gespeicherter Information eine konstante Zufuhr elektrischen Stroms, wodurch Wärme und ein hoher Verbrauch an elektrischem Strom verursacht werden. Nichtflüchtige Halbleiterspeicherzellen haben eine reduzierte Datenrate, einen relativ hohen Energieverbrauch und ein starkes Maß an Komplexität.
  • Ferner kann mit der Abnahme der Größe anorganischer Halbleitervorrichtungen und mit der Zunahme der Integrität die Empfindlichkeit gegenüber Ausrichtungstoleranzen zunehmen, was den Herstellungsvorgang spürbar erschwert. Die Ausbildung von Merkmalen mit kleinen Minimalgrößen bedeutet nicht notwendigerweise, dass diese Minimalgröße zur Herstellung funktionierender Schaltungen verwendet werden kann. Es besteht das Erfordernis von Ausrichtungstoleranzen, die sehr viel kleiner als die Minimalgrößen sind, wobei sie z. B. ein Viertel der Minimalgröße betragen.
  • Das Skalieren von anorganischen Halbleitervorrichtungen verursacht Probleme hinsichtlich der Dotierungsmitteldiffusionslängen. Wenn die Bemessungen reduziert werden, erzeugen die Dotierungsmitteldiffusionslängen im Silizium Schwierigkeiten in der Prozess-Konzeption. In diesem Zusammenhang werden viele Ausgleichsvorkehrungen getroffen, um die Dotierungsmittelmobilität zu reduzieren und die Zeitdauer hoher Temperaturen zu ver kürzen. Es ist jedoch nicht klar, dass derartige Ausgleichsvorkehrungen unbegrenzt weitergeführt werden können.
  • Das Anlegen einer Spannung an einem Halbleiter-Übergang (in umgekehrter Vorspannrichtung) erzeugt einen Verarmungsbereich um den Übergang. Die Breite des Verarmungsbereichs ist abhängig von den Dotierungsniveaus der Halbleiter. Falls sich der Verarmungsbereich derart ausbreitet, dass er einen anderen Verarmungsbereich kontaktiert, kann ein Durchgriff oder ein unkontrollierter Stromfluss erzeugt werden.
  • Höhere Dotierungsniveaus tendieren dazu, die zum Verhindern von Durchgriff erforderlichen Trennungen zu minimieren. Falls jedoch die Spannungsveränderung pro Einheitsabstand groß ist, werden weitere Schwierigkeiten verursacht, da eine große Spannungsveränderung pro Einheitsabstand impliziert, dass die Größe der elektrischen Felds groß ist. Ein Elektron, das einen derart scharfen Gradienten durchläuft, kann möglicherweise auf ein Energieniveau beschleunigt werden, das beträchtlich höher ist als die minimale Leitungsbandenergie. Ein derartiges Elektron wird als heißes Elektron bezeichnet und kann hinreichend energetisch sein, dass es durch einen Isolator hindurchtritt, was zu einer irreversiblen Verschlechterung der Halbleitervorrichtung führt.
  • Das Skalieren und die Integration machen die Isolation bei einer monolithischen Halbleitervorrichtung zu einer noch größeren Herausforderung. Insbesondere ist die seitliche Isolierung von Vorrichtungen relativ zueinander in einigen Situationen schwierig. Eine weitere Schwierigkeit besteht in der Leckstromskalierung. Eine wiederum weitere Schwierigkeit ergibt sich durch die Diffusion von Trägern in dem Substrat, d. h. freie Träger können über zahlreiche Zehn Mikron diffundieren und eine gespeicherte Ladung neutralisieren.
  • Die fortlaufende Nachfrage nach an immer kleineren und leichteren elektronischen Vorrichtungen hat einen Bedarf an verbesserten Materialien und Konzeptionen hervorgerufen. Dies ist der Fall, weil durch die derzeitigen Trends auf dem Elektronikmarkt, wie z. B. den zunehmenden Wunsch nach drahtloser Kommunikation und tragbaren Computervorrichtungen, immer größerer Wert auf kleinere/leichtere Vorrichtungsmerkmale und schnellere Betriebsgeschwindigkeiten gelegt wird. Zur Gewährleistung eines zuverlässigen Betriebs einer elektronischen Schaltung muss eine korrekte elektrische Isolierung zwischen benachbarten Leitern erzielt werden. Eine korrekte elektrische Isolierung verhindert Hochspannungs-Bögen und Leckströme, die bei hohen Frequenzen verschärft auftreten können. Mit der Zunahme der Vorrichtungsdichte auf den Chips nimmt auch die Schwierigkeit zu, eine korrekte elektrische Isolierung zu erzielen.
  • Mit der Zunahme der Wafer-Größe und/oder der Abnahme der Transistorvorrichtungs-Größe richtet sich ein immer stärkeres Augenmerk auf das dielektrische Material zwischen den Schichten. Derzeitige dielektrische Materialien zur Anordnung zwischen den Schichten, wie z. B. anorganische Oxide und Nitride, weisen vorteilhafte Aspekte sowie auch Nachteile auf. Bei der Erstellung von Schaltungskonzeption ist es immer wichtiger, bestimmte physikalische Eigenschaften zu berücksichtigen, wie z. B. unerwünschte Diffusion, Übersprechen, adäquate Isolierung (elektrisch und in Bezug auf die Temperatur), Wärmeausdehnungskoeffizienten, Kurzkanaleffekte, Lecken, Steuerung kritischer Abmessungen, drain-induzierte Barriere-Abnahme und dgl. Ein Beseitigen der Nachteile der zwischen den Schichten angeordneten dielektrischen Materialien ist gewünscht.
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Im Folgenden wird ein Überblick über die Erfindung gegeben, um ein Grundverständnis einiger Aspekte der Erfindung zu ermöglichen. Dieser Überblick ist nicht dazu vorgesehen, zentrale/kritische Elemente der Erfindung zu identifizieren, noch dazu, den Schutzumfang der Erfindung abzugrenzen. Sein Zweck besteht lediglich darin, zur Vorbereitung der später erfolgenden detaillierten Beschreibung einige Konzepte der Erfindung in vereinfachter Form zu präsentieren.
  • Die vorliegende Erfindung schafft Speicherchips und Halbleiterchips, bei denen die Wärmeausdehnungskoeffizienten von zwei oder mehr der Elemente Plastiksubstrat, Polymer-Dielektrikum, leitende Polymere und organische Halbleiter im Wesentlichen angepasst sind, um dadurch die unerwünschten Auswirkungen von Temperaturveränderungen zu beseitigen. Ferner schafft die vorliegende Erfindung Speicherchips und Halbleiterchips, die relativ leichtgewichtig und flexibel sind, und zwar aufgrund eines oder mehrerer Plastiksubstrate, Polymer-Dielektrika, leitender Polymere und organischer Halbleiter.
  • Die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendeten leitenden Polymere haben eine oder mehrere der folgenden Eigenschaften: niedrige dielektrische Konstante, niedriger Verlustfaktor, geringe Feuchtigkeitsaufnahme, Wärmestabilität, mechanische Stabilität, hohe Durchbruchspannung und hohe Glasübergangstemperatur. Ein Aspekt der Erfindung betrifft Halbleitervorrichtungen, die ein Polymer-Dielektrikum und mindestens eine aktive Vorrichtung enthalten, die ein organisches Halbleitermaterial und eine passive Schicht aufweist. Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft Halbleitervorrichtungen, die ferner ein leitendes Polymer enthalten.
  • Zur Realisierung der vorstehend aufgeführten Zwecke sowie mit diesen zusammenhängender Zwecke weist die Erfindung die Merkmale auf, die hier detailliert beschrieben und insbesondere in den Ansprüchen aufgeführt sind. In der folgenden Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen sind zur Veranschaulichung bestimmte Aspekte und Implementierungen der Erfindung aufgeführt. Diese stellen jedoch nur einige wenige der verschiedenen Arten dar, in denen die Prinzipien der Erfindung angewandt werden können. Weitere Aufgaben, Vorteile und neuartige Merkmale der Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung der Erfindung unter Hinzuziehung der Zeichnungen ersichtlich.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer gemäß einem Aspekt der Erfindung ausgebildeten zweidimensionalen mikroelektronischen Vorrichtung, die mehrere organische Speicherzellen in einem Polymer-Dielektrikum aufweist.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer gemäß weiteren einem Aspekt der Erfindung ausgebildeten dreidimensionalen mikroelektronischen Vorrichtung, die mehrere organische Speicherzellen in einem Polymer-Dielektrikum aufweist.
  • 3 zeigt eine Schnittansicht zur Veranschaulichung eines Aspekts einer gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildeten IC-Schaltungsvorrichtung, die mehrere organische Halbleitervorrichtungen und Polymer-Dielektrika aufweist.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Polymer-Dielektrika haben generell ein leichteres Gewicht und höhere Wärmeausdehnungskoeffizienten als anorganische Materialien, die üblicherweise als Halbleitersubstrate verwendet werden, z. B. Siliziumoxid und Siliziumnitrid. Der Wärmeausdehnungskoeffizient ist generell definiert als die anteilsmäßige Zunahme der Länge pro Temperaturanstiegseinheit. Bei der vorliegenden Erfindung erfolgt eine Verwendung von Polymer-Dielektrika in Verbindung mit organischen Halbleitervorrichtungen oder Polymer-Speichervorrichtungen. Die vorliegende Erfindung umfasst wahlweise auch die Verwendung von Polymer-Dielektrika mit leitenden Polymeren. In diesem Zusammenhang schafft die vorliegende Erfindung Speicherchips und Halbleiterchips, die ein leichtes Gewicht haben, eine halbflexible Beschaffenheit aufweisen und bei denen die Wärmeausdehnungskoeffizienten zweier oder mehr der Elemente Polymer-Dielektrikum, leitende Polymere und organische Halbleiter im Wesentlichen aneinander angepasst sind.
  • Die gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildeten IC-Chips weisen ein Polymer-Dielektrikum auf. Das Polymer-Dielektrikum hat ein relativ leichtes Gewicht und einen Wärmeausdehnungskoeffizienten, der im Wesentlichen an zahlreiche der Materialien angepasst ist, die über dem Substrat ausgebildet sind, wobei zu diesen Materialien aktive Vorrichtungen und insbesondere aktive Vorrichtungen zählen, die organische Halbleiterzellen oder Polymer-Halbleiterzellen aufweisen. Da das Dielektrikum aus einem Polymer-Dielektrikum gebildet ist, haben Temperaturveränderungen keinen nachteiligen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und/oder mechanische Integrität der IC-Chips, die organische Halbleitervorrichtungen oder Polymer-Speichervorrichtungen aufweisen.
  • Polymer-Dielektrika sind Isoliermaterialen, wie z. B. Low-k-Materialien (Materialien mit niedriger dielektrischer Konstante). Low-k-Materialien bilden eine elektrische Isolierung zwischen verschiedenen Schichten, Vorrichtungen, Strukturen und Bereichen in Halbleitersubstraten. Für die Zwecke dieser Erfindung haben Low-k-Materialien eine dielektrische Konstante von weniger als ungefähr 3. Gemäß einer weiteren Ausführungsform haben Low-k-Materialien eine dielektrische Konstante von weniger als ungefähr 2,4. Gemäß einer wiederum weiteren Ausführungsform haben Low-k-Materialien eine dielektrische Konstante von weniger als ungefähr 1,8. Gemäß einer wiederum weiteren Ausführungsform haben Low-k-Materialien eine dielektrische Konstante von weniger als ungefähr 1,5.
  • Die Polymer-Dielektrika können selbstmusternd sein (kein Photoresist erfordern) oder nichtselbstmusternd sein (für die Musterung die Verwendung eines Photoresists oder einer Maske erfordern). In einigen Fällen kann die Verwendung selbstmusternder Polymer-Dielektrika die Notwendigkeit beseitigen, bei der Herstellung von IC-Vorrichtungen Photolithographie-Schritte durchzuführen.
  • Zu den generellen Beispielen von Polymer-Dielektrika zählen Low-k-Polymere und Low-k-Fluorpolymere. Zu den Beispielen von Polymer-Dielektrika zählen Polyimide, fluorierte Polyimide, Polysilsequioxane wie z. B. Wasserstoffpolysilsequioxane, Methylpolysilsequioxane, Butylpolysilsequioxane, und Phenylpolysilsequioxane, Benzocyclobuten, fluoriertes Benzocyclobuten, Polyphenylen, Polysilazan, Polyphenylchinoxalin, Copolymere von 2,2-Bistrifluormethyl-4,5-difluor-1,3-dioxol, Perfluoralkoxyharz, fluoriertes Ethylenpropylen, Fluormethacrylat, Poly(arylenether), fuorierter Poly(arylenether), fluorierte Parylene, Poly(p-xylxylene), fluorierte Poly(p-xylxylene), Parylen-F, Parylen-N, Parylen-C, Parylen-D, amorphes Polytetrafluorethylen, Polychinolin, Polyphenylchinoxalin und polymere Photoresistmaterialien, und dgl.
  • Zu den speziellen Beispielen im Handel erhältlicher Polymer-Dielektrika zählen diejenigen, die erhältlich sind unter den Warenbezeichnungen FLARETM von AlliedSignal, vermutlich abgeleitet aus Perfluorbiphenyl und aromatischen Bisphenolen; Black DiamondTM von Applied Materials; CYTOP-Fluorpolymer und ALCAP-S von Asahi Chemical; SiLK® und CYCLOTENE von Dow Chemical; KAPTON®-Polyimide und IMIDEX®-Polyimide, erhältlich von Du-Pont; ZIRKON von Shipley; TEFLON®-Polytetrafluorethylen von DuPont; XLK und 3MS von Dow Corning; HSG RZ25 von Hitachi Chemical; HOSPTM und NANOGLASSTM von Honeywell Electronics Materials; LKD von JSR Microelectronics; CORALTM und AF4 von Novellus; SPINFILTM-Polysilazane und PIMEL®-Polyimide von Clariant; und VELOXTM PAE-2 von Schumacher.
  • Polymer-Dielektrika werden typischerweise entweder durch Aufspinn- oder durch CVD-(chemical vapor deposition)Techniken gebildet. Beim CVD wird kein organisches Lösungsmittel während des Resist-Auftragens verwendet. Zu den CVD-Verfahren zählen plasmaverstärkter chemischer Dampfauftrag (PECVD) und pyrolitischer CVD sowie durchgehender PECVD. Beispielweise ist die Plasma-Polymerisierung ein übliches Verfahren zum Auftragen von Fluorkohlenstoff-Polymer-Dielektrika. Beim PECVD wird kontinuierliche Funkfrequenz-(rf-)Energie verwendet, um die Vorläufer-Gase zu erregen, damit Filme innerhalb des Glimmentladungsbereichs aufgetragen werden können.
  • Die IC-Vorrichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung können zusätzlich anorganische dielektrische Materialien enthalten oder auch nicht. Zu den Beispielen derartiger anorganischer dielektrischer Materialien zählen Siliziumdioxid, Siliziumnitrid, Siliziumoxynitrid, andere Metalloxide und dgl. Gemäß einer bestimmten Ausführungsform enthalten die organischen Halbleitervorrichtungen, die Polymer-Dielektrika enthalten, kein Siliziumdioxid.
  • Das Polymer-Dielektrikum kann durchsichtig, halbdurchsichtig oder opak sein. Das Polymer-Dielektrikum hat einen Schmelzpunkt oder eine Glasübergangstemperatur, der bzw. die ausreichend ist, die Verarbeitung und die Herstellung aktiver Halbleitervorrichtungen auf diesem zu erleichtern (wie z. B. das Ausbilden organischer Halbleitervorrichtungen auf und/oder in diesem). Gemäß einer Ausführungsform hat das Polymer-Dielektrikum einen Schmelzpunkt und/oder eine Glasübergangstemperatur von ungefähr 125E C. oder mehr und ungefähr 425E C. oder weniger. Gemäß einer weiteren Ausführungsform hat das Polymer-Dielektrikum einen Schmelzpunkt und/oder eine Glasübergangstemperatur von ungefähr 135E C. oder mehr und ungefähr 400E C. oder weniger. Gemäß einer wiederum weiteren Ausführungsform hat das Polymer-Dielektrikum einen Schmelzpunkt und/oder eine Glasübergangstemperatur von ungefähr 140E C. oder mehr und ungefähr 300E C. oder weniger.
  • In manchen Fällen sind einige Polymer-Dielektrika anfällig gegenüber einem unerwünschten Eindringen von Sauerstoff und/oder Feuchtigkeit. In derartigen Fällen kann eine optionale Feuchtigkeits- und/oder Sauerstoff-Barriere auf der Oberfläche des Polymer-Dielektrikums angeordnet werden. Die optionale Barriere dient dazu, das Eindringen zumindest eines Teils der Feuchtigkeit und/oder des Sauerstoffs in das Polymer-Dielektrikum zu verhindern. Zu den Beispielen von Barriereschichten zählen Siliziumoxid, Siliziumnitrid, nichtleitende Metalloxide wie z. B. Aluminiumoxid, alternativ Schichten aus Metall/Polymer wie z. B. Aluminium/Parylen oder alternativ ein anorganisches dielektrisches Medium/Polymere wie z. B. Siliziumdioxid/Cycloten, um die Diffusion von Sauerstoff und Feuchtigkeit durch das Polymer-Dielektrikum zu reduzieren und/oder zu beseitigen. Wenn die alternativen Schichten aus Metall/Polymer verwendet werden, weist die obere oder letzte Schicht vorzugsweise Isoliermaterial auf, um jeden möglichen Kurzschluss zu verhindern.
  • Zu den Beispielen aktiver Vorrichtungen von organischen Halbleitervorrichtungen und Polymer-Speichervorrichtungen zählen nichtflüchtige organische Speicherzellen, organische Halbleitertransistoren, Polymer-Halbleitertransistoren, nichtflüchtige Polymer-Speicherzellen, programmierbare organische Speicherzellen und dgl. Generell enthalten diese aktiven Vorrichtungen einen organischen Halbleiter zwischen zwei Elektroden, oder einen organischen Halbleiter, der von drei Elektroden umgeben ist. Die hier beschriebenen IC-Chips sind verwendbar mit logischen Vorrichtungen wie z. B. Zentralverarbeitungseinheiten (CPUs); als flüchtige Speichervorrichtungen wie z. B. DRAM-Vorrichtungen, SDRAM-Vorrichtungen und dgl.; mit Eingangs-/Ausgangs-Vorrichtungen (I/O-Chips); und als nichtflüchtige Speichervorrichtungen wie z. B. EEPROMs, EPROMs, PROMs und dgl.
  • Die organischen Speicherzellen weisen mindestens zwei Elektroden auf, wobei eine oder mehr Elektroden zwischen den beiden Elektroden angeordnet sein können, zwischen denen die steuerbar leitenden Medien sandwichartig angeordnet sind. Die Elektroden weisen leitendes Material auf, wie z. B. leitendes Metall, leitende Metall-Legierungen, leitende Metalloxide, leitende Polymerfilme, Halbleitermaterialien und dgl.
  • Zu den speziellen Beispielen von Materialien für die Elektrode zählen eines oder mehrere der folgenden Elemente: Aluminium, Chrom, Kupfer, Germanium, Gold, Magnesium, Mangan, Indium, Eisen, Nickel, Palladium, Platin, Silber, Titan, Zink, Legierungen derselben, Indiumzinnoxid (ITO), Polysilizi um; dotiertes amorphes Silizium, Metallsilicide und dgl.. Zu den Legierungs-Elektroden zählen Hastelloy®, Kovar®, Invar, Monel®, Inconel®, Messing, Edelstahl, Magnesium-Silber-Legierung und verschiedene weitere Legierungen.
  • Gemäß einer Ausführungsform beträgt die Dicke jeder Elektrode unabhängig ungefähr 0,01 Φm oder mehr oder ungefähr 10 Φm oder weniger. Gemäß einer weiteren Ausführungsform beträgt die Dicke jeder Elektrode unabhängig ungefähr 0,05 Φm oder mehr oder ungefähr 5 Φm oder weniger. Gemäß einer weiteren Ausführungsform beträgt die Dicke jeder Elektrode unabhängig ungefähr 0,1 Φm oder mehr oder ungefähr 1 Φm oder weniger.
  • Aktive Vorrichtungen von organischen Halbleitervorrichtungen und Polymer-Speichervorrichtungen enthalten einen organischen Halbleiter und eine passive Schicht, die ein steuerbares leitendes Medium bilden können. Das steuerbare leitende Medium kann auf steuerbare Weise mittels externer Stimuli leitend oder nichtleitend gemacht werden. Generell ist bei Abwesenheit eines externen Stimulus das steuerbare leitende Medium nichtleitend oder hat eine hohe Impedanz. Ferner können gemäß einigen Ausführungsformen mehrere Grade an Leitfähigkeit/Widerstand des steuerbaren leitenden Mediums auf steuerbare Weise herbeigeführt werden. Beispielsweise zählen zu den mehreren Graden an Leitfähigkeit/Widerstand des steuerbar leitenden Mediums ein nichtleitender Zustand, ein hochleitender Zustand, ein halbleitender Zustand und ein oder mehrere Widerstandszustände. (Anders ausgedrückt hat das steuerbar leitende Medium mehrere Leitend-Zustände.)
  • Das steuerbar leitende Medium kann auf steuerbare Weise leitend oder nichtleitend gemacht oder auf irgendeinen dazwischenliegenden Zustand (Grad an Leitfähigkeit) gebracht werden, und zwar durch einen externen Stimulus (wobei "extern" im Sinne eines Ursprungs von außerhalb des steuerbar leitenden Mediums her zu verstehen ist). Beispielsweise wird unter Einwirkung eines externen elektrischen Felds, von Strahlung und dgl. ein gegebenes steuerbar leitende Medium in ein leitendes steuerbar leitendes Medium umgesetzt.
  • Das steuerbar leitende Medium weist eine oder mehr organische Halbleiterschichten und eine oder mehr passive Schichten auf. Die passive Schicht enthält eine Leitfähigkeitserleichterungsverbindung. Gemäß einer Ausführungsform enthält das steuerbar leitende Medium mindestens eine organische Halbleiterschicht, die nahe einer passiven Schicht liegt (ohne irgendwelche Zwischenschichten zwischen der organischen Halbleiterschicht und der passiven Schicht).
  • Organische Halbleiterschichten haben somit eine auf Kohlenstoff basierende Struktur, oft eine auf Kohlenstoff-Wasserstoff basierende Struktur, die sich von herkömmlichen MOSFETs unterscheidet. Die organische Halbleitermaterialien sind typischerweise dadurch gekennzeichnet, dass sie überlappende B-Orbitale aufweisen und/oder dass sie mindestens zwei stabile Oxidationszustände aufweisen. Die organischen Halbleitermaterialien sind auch dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei oder mehr Resonanzstrukturen annehmen können. Die überlappenden B-Orbitale tragen zu den steuerbar leitenden Eigenschaften der steuerbar leitende Medien bei. Auch der Betrag an Ladung, die in die organische Halbleiterschicht injiziert wird, beeinflusst den Grad der Leitfähigkeit der organischen Halbleiterschicht.
  • In diesem Zusammenhang hat die organische Halbleiterschicht, wie z. B. ein konjugiertes organisches Polymer, die Fähigkeit, Ladungen (Löcher und/oder Elektronen) auszugeben und anzunehmen. Generell weist der organische Halbleiter oder ein Atom/Teil in dem Polymer mindestens zwei relativ stabile Zustände auf. Die beiden relativ stabilen Oxidationszustände erlauben dem organischen Halbleiter, Ladungen auszugeben und anzunehmen und mit der Leitfähigkeitserleichterungsverbindung zu interagieren. Die Fähigkeit der organischen Halbleiterschicht, Ladungen auszugeben und anzunehmen und mit der passiven Schicht elektrisch zu interagieren, hängt auch von der Identität der Leitfähigkeitserleichterungsverbindung ab.
  • Organische Halbleiter weisen generell Polymere mit variabler elektrischer Leitfähigkeit auf. Gemäß einer Ausführungsform enthält der organische Halbleiter ein konjugiertes organisches Polymer. Gemäß einer weiteren Ausführungsform enthält der organische Halbleiter ein konjugiertes organisches Polymer mit einer aromatischen Gruppe in seiner repetierenden Einheit.
  • Zu den Beispielen von Polymeren mit variabler elektrischer Leitfähigkeit zählen: Polyacetylen; Polydiphenylacetylen; Poly(t-butyl)diphenylacetylen; Poly(trifluormethyl)diphenylacetylen; Polybis(trifluormethyl)acetylen; Poly-bis(t-butyldiphenyl)acetylene; Poly(trimethylsilyl)diphenylacetylen; Poly(carbazol)diphenylacetylen; Polydiacetylen; Polyphenylacetylen; Polypyridineacetylen; Polymethoxyphenylacetylen; Polymethylphenylacetylen; Poly(t-butyl)phenylacetylen; Polynitro-phenylacetylen; Poly(trifluomethyl)phenylacetylen; Poly(trimethylsilyl)phenylacetylen; Polydipyrrylmethan; Polyindochinon; Polydihydroxyindol; Polytrihydroxyindol; Furan-polydihydroxyindol; Polyindochinon-2-carboxyl; Polyindochinon; Polybenzobisthiazol; Poly(p-phenylensulfid); Polyanilin; Polythiophen; Polypyrrol; Polysilan; Polystyrol; Polyfuran; Polyindol; Polyazulen; Polyphenylen; Polypyridin; Polybipyridin; Polyphthalocyanin; Polysexithiofen; Poly(siliconoxohemiporphyrazin); Poly(germaniumoxohemiporphyrazin); Poly(ethylendioxythiophen); Polymetallocen-Komplexe (Fe, V, Cr, Co, Ni und dgl.), Polypyridinmetall-Komplexe (Ru. Os und dgl.); und dgl.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die organische Halbleiterschicht nicht mit einem Salz dotiert. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die organische Halbleiterschicht mit einem Salz dotiert. Ein Salz ist eine ionische Verbindung, die ein Anion und ein Kation aufweist. Zu den generellen Beispielen von Salzen, die zum Dotieren der organischen Halbleiterschicht verwendet werden können, zählen Erdalkalimetallhalogenide, -sulfate, -persulfate, -nitrate, -phosphate und dgl.; Alkalimetallhalogenide, -sulfate, -persulfate, -nitrate, -phosphate und dgl.; Übergangsmetallhalogenide, -sulfate, -persulfate, -nitrate, -phosphate und dgl.; Ammoniumhalogenide, -sulfate, -persulfate, -nitrate, -phosphate und dgl.; quartäre Ammoniumhalogenide, -sulfa te, -persulfate, -nitrate, -phosphate und dgl.
  • Gemäß einer Ausführungsform hat die organische Halbleiterschicht eine Dicke von ungefähr 0,001 Φm oder mehr und ungefähr 5 Φm oder weniger. Gemäß einer weiteren Ausführungsform hat die organische Halbleiterschicht eine Dicke von ungefähr 0,01 Φm oder mehr und ungefähr 2,5 Φm oder weniger. Gemäß einer wiederum weiteren Ausführungsform hat die organische Halbleiterschicht eine Dicke von ungefähr 0,05 Φm oder mehr und ungefähr 1 Φm oder weniger.
  • Die organische Halbleiterschicht kann durch Aufspinntechniken (Auftragen einer Mischung des Polymer-/Polymer-Vorläufers und eines Lösungsmittels und anschließendes Entfernen des Lösungsmittels von dem Substrat/der Elektrode), durch chemischen Dampfauftrag (CVD) und dabei wahlweise mit einem Gasreaktions-Gasphasenauftrag und dgl. gebildet werden. Zum CVD zählen der mit Niedrigdruck erfolgende chemische Dampfauftrag (LPCVD), der plasmaverstärkte chemische Dampfauftrag (PECVD) und der mit hoher Dichte erfolgende chemische Dampfauftrag (HDCVD). Während des Ausbildens oder Auftragens sammelt sich das organische Halbleitermaterial selbst zwischen den Elektroden an. Es ist nicht typischerweise erforderlich, ein oder mehrere Enden des organischen Polymers zu funktionalisieren, um es an einer Elektrodenschicht/passiven Schicht anzubringen.
  • Es kann eine kovalente Verbindung zwischen zwischen dem organischen Halbleitermaterial und der passiven Schicht ausgebildet werden. Alternativ ist ein enger Kontakt erforderlich, um einen guten Ladungsträger-/Elektronen-Austausch zwischen der organische Halbleiterschicht und der passiven Schicht zu bewirken. Die organische Halbleiterschicht und die passive Schicht sind dahingehend elektrisch miteinander gekoppelt, dass ein Ladungsträger-/Elektronen-Austausch zwischen den beiden Schichten erfolgt.
  • Eine passive Schicht enthält mindestens eine Leitfähigkeitserleichterungsverbindung, die zu den steuerbar leitenden Eigenschaften der steuerbar lei tenden Medien beiträgt. Die Leitfähigkeitserleichterungsverbindung, die durch Implantation gebildet wird, hat die Fähigkeit, Ladungen (Löcher und/oder Elektronen) auszugeben und anzunehmen und/oder als Quelle von Kupferionen zu wirken. Die passive Schicht kann somit Löcher, Elektronen und/oder Ionen zwischen einer Elektrode und dem Interface zwischen organischen Polymerschicht und passiver Schicht transportieren, die Ladungs/Träger-Injektion in die organische Polymerschicht erleichtern und/oder die Konzentration eines Ladungsträgers (Ionen, Löcher und/oder Elektronen) verstärken. In einigen Fällen kann die passive Schicht entgegengesetzte Ladungen speichern, um dadurch ein Gleichgewicht der Ladungen in der organischen Speichervorrichtung als ganzes zu schaffen. Das Speichern von Ladung/Ladungsträgern wird durch die Existenz zweier relativ stabiler Oxidationszustände für die Leitfähigkeitserleichterungsverbindung erleichtert.
  • Das Fermi-Niveau der passiven Schicht liegt nahe an dem Valenz-Band der organischen Halbleiterschicht. Folglich kann sich der (in die organische Halbleiterschicht) injizierte Ladungsträger mit der Ladung an der passiven Schicht rekombinieren, falls sich das Energieband der geladenen organischen Halbleiterschicht nicht wesentlich verändert. Das Positionieren der Energiebänder verlangt, einen Kompromiss zwischen der Leichtigkeit der Ladungsinjektion und der Länge der Ladungs-(Daten-)Haltezeit zu finden.
  • Das aufgebrachte externe Feld kann die Energiebarriere zwischen der passiven Schicht und der organischen Schicht in Abhängigkeit von der Feld-Richtung reduzieren. Somit können bei der Programmieroperation eine verbesserte Ladungsinjektion in dem Vorwärtsrichtungs-Feld und ferner bei der Löschoperation eine verbesserte Ladungs-Rekombination in dem Umkehrfeld erzielt werden.
  • Die passive Schicht kann in manchen Fällen als Katalysator beim Ausbilden der organischen Halbleiterschicht wirken, wenn die organische Halbleiterschicht ein konjugiertes organisches Polymer enthält. In diesem Zusammenhang kann sich anfangs ein Gerüst des konjugierten organischen Poly mers nahe der passiven Schicht bilden und von der Oberfläche der passiven Schicht weg und im Wesentlichen rechtwinklig dazu wachsen und sich aufbauen. Als Ergebnis können die Polymer-Gerüste der organischen Polymere in einer quer zu den beiden Elektroden verlaufenden Richtung oder einer von der passiven Schicht weg verlaufenden Richtung selbstausrichtend sein.
  • Zu den Beispielen von Leitfähigkeitserleichterungsverbindungen, welche die passive Schicht bilden können, zählen eines oder mehrere der folgenden Materialien: Kupfersulfid (Cu2S, CuS), kupferreiches Kupfersulfid (Cu3S, CuS; Cu3S, Cu2S), Kupferoxid (CuO,Cu2O), Kupferselenid (Cu2Se, CuSe), Kupfertellurid (Cu2Te, CuTe), Manganoxid (MnO2), Titandioxid (TiO2), Indiumoxid (I3,O4), Silbersulfid (Ag2S, AgS), Goldsulfid (Au2S, AuS), Eisenoxid (Fe3O4), Cobaltarsenid (CoAs2), Nickelarsenid (NiAs) und dgl. Die Leitfähigkeitserleichterungsverbindungen lösen sich nicht notwendigerweise in Ionen unterhalb der Stärke des elektrischen Felds auf, obwohl sich Ionen durch sie bewegen können. Die passive Schicht kann zwei oder mehr Unter-Passivschichten enthalten, wobei jede Unterschicht die gleichen, unterschiedliche oder mehrere Leitfähigkeitserleichterungsverbindungen enthält.
  • Die passive Schicht wird mittels Oxidationstechniken gezüchtet, durch Gasphasenreaktionen und Implantationstechniken gebildet oder auf/zwischen Elektroden aufgetragen. In einigen Fällen kann zur Förderung langer Ladungshaltezeiten (in der organischen Halbleiterschicht) die passive Schicht mit einem Plasma behandelt werden, nachdem sie gebildet worden ist. Die Plasmabehandlung modifiziert die Energiebarriere der passiven Schicht.
  • Gemäß einer Ausführungsform hat die passive Schicht, welche die Leitfähigkeitserleichterungsverbindung enthält, eine Dicke von ungefähr 2 Δ oder mehr und ungefähr 0,1 Φm oder weniger. Gemäß einer weiteren Ausführungsform hat die passive Schicht eine Dicke von ungefähr 10 Δ oder mehr und ungefähr 0,01 Φm oder weniger. Gemäß einer wiederum weiteren Ausführungsform hat die passive Schicht eine Dicke von ungefähr 50 Δ oder mehr und ungefähr 0,005 Φm oder weniger.
  • Der Betrieb der organischen Speicherzellen(n) wird erleichtert, indem ein externer Stimulus verwendet wird, um einen Schalteffekt zu erzielen. Zu den externen Stimuli zählen ein externes elektrisches Feld und/oder Lichtstrahlung. Unter verschiedenen Bedingungen ist die organische Speicherzelle entweder leitend (Niedrigimpedanz- oder "Ein"-Zustand) oder nichtleitend (Hochimpedanz- oder "Aus"-Zustand).
  • Die organische Speicherzelle kann ferner mehr als einen einzigen leitenden oder Niedrigimpedanz-Zustand aufweisen, wie z. B. einen sehr hoch leitenden Zustand (Zustand mit sehr niedriger Impedanz), einen hochleitenden Zustand (Niedrigimpedanz-Zustand), einen leitenden Zustand (Zustand mit mittlerem Impedanzniveau) und einen nichtleitenden Zustand (Hochimpedanz-Zustand), wodurch die Speicherung mehrerer Informations-Bits in einer einzelnen organischen Speicherzelle ermöglicht wird, wie beispielsweise 2 oder mehr Informations-Bits oder 4 oder mehr Informations-Bits.
  • Das Schalten der organischen Speicherzelle aus dem "Aus"-Zustand in den "Ein"-Zustand erfolgt, wenn ein externer Stimulus einen Schwellenwert nicht überschreitet oder nicht existiert. Der Schwellenwert variiert in Abhängigkeit von einer Anzahl von Faktoren, zu denen die Identität der Materialien, welche die organische Speicherzelle und die passive Schicht bilden, die Dicke der verschiedenen Schichten und dgl. zählen.
  • Allgemein ausgedrückt erlaubt das Vorhandensein eines externen Stimulus wie z. B. eines angelegten elektrischen Felds, das einen Schwellenwert überschreitet ("Programmier"-Zustand), dass eine angelegte Spannung Information in die bzw. aus der organische(n) Speicherzelle schreibt oder löscht, während das Vorhandensein eines externen Stimulus wie z. B. eines elektrischen Felds, der kleiner als ein Schwellenwert ist, ermöglicht, dass mittels einer aufgebrachten Spannung Information aus der organischen Speicherzelle gelesen wird; andererseits bewirken externe Stimuli, die einen Schwel lenwert nicht überschreiten, kein Schreiben oder Löschen von Information in die/aus der organische(n) Speicherzelle.
  • Zum Schreiben von Information in die organische Speicherzelle wird ein Spannungs- oder Impulssignal angelegt, dass den Schwellenwert überschreitet. Zum Lesen von Information, die in die organische Speicherzelle geschrieben ist, wird eine Spannung oder ein elektrisches Feld mit einer beliebigen Polarität angelegt. Durch das Messen der Impedanz wird festgestellt, ob sich die organische Speicherzelle in einem Niedrigimpedanzzustand oder einem Hochimpedanzzustand befindet (und somit, ob sich die Zelle im "Ein"- oder "Aus"-Zustand befindet). Zum Löschen von Information, die in die organische Speicherzelle geschrieben ist, wird eine größer als ein Schwellenwert bemessene negative Spannung mit dem Schreibsignal entgegengesetzter Polarität angelegt.
  • 1 zeigt eine knappe Darstellung einer gemäß einem Aspekt der Erfindung ausgebildeten mikroelektronischen organischen Speichervorrichtung 100, die mehrere organische Speicherzellen aufweist, welche auf oder über einem Substrat 101 positioniert sind, und zeigt eine explodierte Ansicht 102 eines Beispiels einer organischen Speicherzelle 104. Die mikroelektronische organische Speichervorrichtung 100 enthält eine gewünschte Anzahl organischer Speicherzellen, wie sie durch die Anzahl der Reihen, Spalten und Schichten (später beschriebene dreidimensionale Orientierung) bestimmt ist, die bei Positionierung auf einem Substrat 101 vorhanden sind. Die organischen Speicherzellen sind in einem Polymer-Dielektrikum 103 ausgebildet. Die ersten Elektroden 106 und die zweiten Elektroden 108 sind im Wesentlichen in rechtwinkliger Orientierung gezeigt, obwohl auch andere Orientierungen möglich sind, um die in der explodierten Ansicht gezeigte Orientierung zu erzielen. Jede organische Speicherzelle 104 enthält eine erste Elektrode 106 und eine zweite Elektrode 108 mit einem zwischen diesen angeordneten steuerbar leitenden Medium 110. Das steuerbar leitende Medium 110 enthält eine organische Halbleiterschicht 112 und eine passive Schicht 114. Peripherie-Schaltungen und -Vorrichtungen sind um der Übersicht willen nicht gezeigt.
  • 2 zeigt eine gemäß einem Aspekt der Erfindung ausgebildete dreidimensionale mikroelektronische organische Speichervorrichtung 200, die mehrere organische Halbleitervorrichtungen aufweist, welche auf oder über einem Substrat 201 positioniert sind. Die dreidimensionale mikroelektronische organische Speichervorrichtung 200 enthält mehrere erste Elektroden 202, mehrere zweite Elektroden 204, und mehrere Speicherzellen-Schichten 206, die in einem Polymer-Dielektrikum 203 ausgebildet sind. Zwischen den jeweiligen ersten und zweiten Elektroden sind die (nicht gezeigten) steuerbar leitenden Medien angeordnet. Die mehreren ersten Elektroden 202 und die mehreren zweiten Elektroden 204 sind im Wesentliche in rechtwinkliger Ausrichtung gezeigt, obwohl auch andere Ausrichtungen möglich sind. Die mikroelektronische organische Speichervorrichtung hat aufgrund der Polymer-Dielektrika und der organischen Speichervorrichtungen (anstelle der relativ schweren anorganischen Transistoren und anorganischen Dielektrika) ein relativ leichtes Gewicht, und die Polymer-Dielektrika und die organischen Speichervorrichtungen haben relativ angepasste Wärmeausdehnungskoeffizienten, da es sich bei beiden um Materialien auf organischer Basis handelt. In 2 sind Peripherie-Schaltungen und -Vorrichtungen um der Übersicht willen nicht gezeigt.
  • Ein tieferes Verständnis der vorliegenden Erfindung und eine bessere Einsicht in ihre Vorteile ergibt sich anhand von 3. Gezeigt ist eine Mehrfunktions-Halbleitervorrichtung 300, in der Polymer-Dielektrikum-Strukturen 312, 322, 324 und 326 (und optional 308 als Polymer-Dielektrikum-Struktur) angeordnet sind. Die Mehrfunktions-Halbleitervorrichtung 300 weist – gehalten auf dem bzw. durch das Substrat 302 – einen n-dotierten Bereich 304 und einen p+-dotierten Bereich 306 auf, in denen flache Grabenisolations-(STI-)Bereiche 308 ausgebildet sind. Die STi-Bereiche 308 können aus einem Polymer-Dielektrikum oder einem anorganischem Dielektrikum wie z. B. Siliziumdioxid ausgebildet sein. Unterhalb der STI-Bereiche 308 sind Kanalstopp-Implantat-(CSI-)Bereiche 310 ausgebildet. Eine erste Polymer-Dielektrikum-Struktur 312 ist über dem p+-dotierten Bereich 306 positioniert. Innerhalb der ersten Polymer-Dielektrikum-Struktur 312 sind Wolfram-Stopfen 314 angeordnet. Die Wolfram-Stopfen 314 können mittels eines Damaszierungs-Vorgangs unter anderen verfügbaren Herstellungstechniken ausgebildet werden. Unter dem Wolfram-Stopfen 314 liegt ein p+-Bereich 313.
  • Eine zweite Polymer-Dielektrikum-Struktur oder ein Stoppschicht-Dielektrikum (SLD) 322 ist über der Polymer-Dielektrikum-Struktur 312 positioniert. Die SLD 322 kann das gleiche Material wie die erste Polymer-Dielektrikum-Struktur 312 oder ein anderes Material als diese aufweisen, vorzugsweise jedoch ein anderes Material. Eine dritte Polymer-Dielektrikum-Struktur 324 ist über der SLD 322 positioniert. Die dritte Polymer-Dielektrikum-Struktur 324 kann das gleiche Material wie die erste Polymer-Dielektrikum-Struktur 312 und/oder die SLD 322 oder ein anderes Material als diese aufweisen, vorzugsweise jedoch ein anderes Material als die SLD 322 und das gleiche Material wie die erste Polymer-Dielektrikum-Struktur 312. In der dritten Polymer-Dielektrikum-Struktur 324 sind eine leitende Polymer-Verbindungsstruktur 316, eine leitende Polymer-Bitleitung 318 und ein Kupfer-Pad 320 ausgebildet. Alternativ können eine oder beide der leitenden Polymer-Verbindungsstruktur 316 und der leitenden Polymer-Bitleitung 318 aus einem metallischen leitenden Material gebildet sein.
  • Eine vierte Polymer-Dielektrikum-Struktur oder ein Polymer-Zwischenschicht-(ILD-)Dielektrikum 326 ist über der dritten Polymer-Dielektrikum-Struktur 324 positioniert. Die ILD 326 kann das gleiche Material wie die erste Polymer-Dielektrikum-Struktur 312, die dritte Polymer-Dielektrikum-Struktur 324 und/oder die SLD 322 oder ein anderes Material als diese aufweisen. Innerhalb der ILD 326 ist ein Teil einer Polymer-Speicherzelle 327 ausgebildet. Insbesondere ist ein polymeres organisches Halbleitermaterial 328 über dem Kupfer-Pad 320 ausgebildet, und eine Deckelektrode 330 ist über dem polymeren organischen Halbleitermaterial 328 ausgebildet. Es können zusätzliche Schichten über der ILD 326 ausgebildet sein, wobei diese jedoch um der Übersicht willen nicht gezeigt sind.
  • Bei der Mehrfunktions-Halbleitervorrichtung 300 ermöglichen die erste Polymer-Dielektrikum-Struktur 312, die SLD 322, die dritte Polymer-Dielektrikum-Struktur 324, die leitende Polymer-Verbindungsstruktur 316, die leitende Polymer-Bitleitung 318 und die ILD 326 ein leichtes Gewicht und relativ angepasste Wärmeausdehnungskoeffizienten, wodurch die Zuverlässigkeit und die Zweckmäßigkeit der Vorrichtung 300 verbessert werden.
  • Die organischen Halbleitervorrichtungen mit Polymer-Dielektrika sind nützlich in jeder Vorrichtung, die einen Speicher erfordert. Beispielsweise finden die organischen Halbleitervorrichtungen zweckmäßige Anwendung in Computern, Zusatzgeräten, industriellen Apparaturen, Handvorrichtungen, Telekommunikationsvorrichtungen, medizinischen Apparaturen, Forschungs- und Entwicklungsapparaturen, Transportfahrzeugen, Radar-/Satellitenvorrichtungen und dgl. Die Tragbarkeit von Handvorrichtungen und insbesondere von handgehaltenen elektronischen Vorrichtungen kann aufgrund der kleinen Größe und des leichten Gewichts der organischen Speicherzellen sowie der Polymer-Dielektrika verbessert werden. Zu den Beispielen von Handvorrichtungen zählen Handys und andere Zweiwege-Kommunikationsvorrichtungen, Personal Data Assistants, Pager, Notebook-Computer, Fernsteuerungen, Recorder (Video und Audio), Radios, kleine Fernseh- und Web-Betrachtungsgeräte, Kameras und dgl.
  • Obwohl die Erfindung hier anhand einer oder mehrerer bestimmter bevorzugter Ausführungsformen gezeigt und beschrieben worden ist, versteht sich, dass anderen Fachleuten auf dem Gebiet nach Kenntnisnahme und Verständnis dieser Beschreibung und der angefügten Zeichnungen äquivalente Änderungen und Modifikationen ersichtlich sein werden. Insbesondere hinsichtlich der verschiedenen Funktionen, die von den oben beschriebenen Komponenten (Baugruppen, Vorrichtungen, Schaltungen etc.) ausgeführt werden, sollen die zum Beschreiben derartiger Komponenten verwendeten Termini (einschließlich jedes Bezugs auf "Vorrichtungen"), sofern nicht anderweitig angegeben, jeder Komponente entsprechen, welche die bezeichnete Funktion der beschriebenen Komponente erfüllt (d. h. funktional äquivalent ist), auch wenn sie nicht der beschriebenen Struktur äquivalent ist, die bei den hier beschriebenen Ausführungsbeispielen der Erfindung die Funktion ausführt. Ferner kann, obwohl möglicherweise ein bestimmtes Merkmal der Erfindung in Bezug auf nur eine von mehreren Ausführungsformen beschrieben worden sein kann, ein solches Merkmal mit einem oder mehreren weiteren Merkmalen der anderen Ausführungsformen kombiniert werden, je nachdem, wie es bei irgendeiner gegebenen oder bestimmten Anwendung gewünscht und vorteilhaft sein mag.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die Verfahren und Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung sind zweckmäßig auf dem Gebiet der Halbleiterspeicher und der Halbleiterherstellung.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • POLYMER-DIELEKTRIKA ZUR SPEICHERELEMENT-ARRAY-VERBINDUNG
  • Es werden Halbleitervorrichtungen (100) offenbart, die ein Polymer-Dielektrikum (103) und mindestens eine aktive Vorrichtung (104) aufweisen, die ein organisches Halbleitermaterial (112) und eine passive Schicht (114) enthält. Diese Vorrichtungen sind durch leichtes Gewicht und robuste Zuverlässigkeit gekennzeichnet.

Claims (10)

  1. Halbleitervorrichtung (100) mit: einem Substrat (101); einem Polymer-Dielektrikum (103) über dem Substrat (101); und mindestens einer aktiven Vorrichtung (104), die ein organisches Halbleitermaterial (112) und eine passive Schicht (114) aufweist.
  2. Halbleitervorrichtung (100) nach Anspruch 1, bei der das Polymer-Dielektrikum (03) mindestens ein Material aufweist, das aus der folgenden Gruppe gewählt ist: Polyimide, fluorierte Polyimide, Polysilsequioxane wie z. B. Wasserstoffpolysilsequioxane, Methylpolysilsequioxane, Butylpolysilsequioxane, und Phenylpolysilsequioxane, Benzocyclobuten, fluoriertes Benzocyclobuten, Polyphenylen, Polysilazan, Polyphenylchinoxalin, Copolymere von 2,2-Bistrifluormethyl-4,5-difluor-1,3-dioxol, Perfluoralkoxyharz, fluoriertes Ethylenpropylen, Fluormethacrylat, Poly(arylenether), fuorierter Poly(arylenether), fluorierte Parylene, Poly(p-xylxylene), fluorierte Poly(p-xylxylene), Parylen-F, Parylen-N, Parylen-C, Parylen-D, amorphes Polytetrafluorethylen, Polychinolin, Polyphenylchinoxalin und polymere Photoresistmaterialien.
  3. Halbleitervorrichtung (100) nach Anspruch 1, bei der das Polymer-Dielektrikum (103) ein selbstmusterndes Material aufweist.
  4. Halbleitervorrichtung (100) nach Anspruch 1, bei der das Polymer-Dielektrikum (103) eine Glasübergangstemperatur oder einen Schmelzpunkt von ungefähr 125E C. oder mehr und ungefähr 425E C. oder weniger hat, wobei das Polymer-Dielektrikum (103) eine die lektrische Konstante unter ungefähr 3 hat.
  5. Halbleitervorrichtung (100) nach Anspruch 1, ferner mit einem leitenden Polymer.
  6. Halbleitervorrichtung (100) nach Anspruch 1, bei der das organische Halbleitermaterial (112) mindestens ein Material aufweist, das aus der folgenden Gruppe gewählt ist: Polyacetylen; Polydiphenylacetylen; Poly(t-butyl)diphenylacetylen; Poly(trifluormethyl)diphenylacetylen; Polybis(trifluormethyl)acetylen; Polybis(t-butyldiphenyl)acetylene; Poly(trimethylsilyl)diphenylacetylen; Poly(carbazol)diphenylacetylen; Polydiacetylen; Polyphenylacetylen; Polypyridineacetylen; Polymethoxyphenylacetylen; Polymethylphenylacetylen; Poly-(t-butyl)phenylacetylen; Polynitro-phenylacetylen; Poly(trifluomethyl)phenylacetylen; Poly(trimethylsilyl)phenylacetylen; Polydipyrrylmethan; Polyindochinon; Polydihydroxyindol; Polytrihydroxyindol; Furan-polydihydroxyindol; Polyindochinon-2-carboxyl; Polyindochinon; Polybenzobisthiazol; Poly(p-phenylensulfid); Polyanilin; Polythiophen; Polypyrrol; Polysilan; Polystyrol; Polyfuran; Polyindol; Polyazulen; Polyphenylen; Polypyridin; Polybipyridin; Polyphthalocyanin; Polysexithiofen; Poly(siliconoxohemiporphyrazin); Poly(germaniumoxohemiporphyrazin); Poly(ethylendioxythiophen); Polymetallocen-Komplexe; und Polypyridinmetall-Komplexe; und die passive Schicht (114) mindestens ein Material aufweist, das aus der folgenden Gruppe gewählt ist: Kupfersulfid, kupferreiches Kupfersulfid, Kupferoxid, Kupferselenid, Kupfertellurid, Manganoxid, Titandioxid, Indiumoxid, Silbersulfid, Goldsulfid, Eisenoxid, Cobaltarsenid und Nickelarsenid.
  7. Halbleitervorrichtung (100) mit: einem Substrat (101); einem Polymer-Dielektrikum (103) über dem Substrat (101); mindestens einer aktiven Vorrichtung (104), die ein organisches Halbleitermaterial (112) und eine passive Schicht (114) aufweist; und einem leitenden Polymer an mindestens einer aktiven Vorrichtung.
  8. Halbleitervorrichtung (100) nach Anspruch 7, bei der das Polymer-Dielektrikum (03) mindestens ein Material aufweist, das aus der folgenden Gruppe gewählt ist: Polyimide, fluorierte Polyimide, Polysilsequioxane wie z. B. Wasserstoffpolysilsequioxane, Methylpolysilsequioxane, Butylpolysilsequioxane, und Phenylpolysilsequioxane, Benzocyclobuten, fluoriertes Benzocyclobuten, Polyphenylen, Polysilazan, Polyphenylchinoxalin, Copolymere von 2,2-Bistrifluormethyl-4,5-difluor-1,3-dioxol, Perfluoralkoxyharz, fluoriertes Ethylenpropylen, Fluormethacrylat, Poly(arylenether), fuorierter Poly(arylenether), fluorierte Parylene, Poly(p-xylxylene), fluorierte Poly(p-xylxylene), Parylen-F, Parylen-N, Parylen-C, Parylen-D, amorphes Polytetrafluorethylen, Polychinolin, Polyphenylchinoxalin und polymere Photoresistmaterialien.
  9. Halbleitervorrichtung (100) nach Anspruch 7, bei der das Polymer-Dielektrikum (103) eine Glasübergangstemperatur oder einen Schmelzpunkt von ungefähr 135E C. oder mehr und ungefähr 400E C. oder weniger hat; und das Polymer-Dielektrikum (103) eine dielektrische Konstante unter ungefähr 2,4 hat.
  10. Halbleitervorrichtung (100) nach Anspruch 7, bei der die aktive Vorrichtung (104) eine das organische Halbleitermaterial (112) und die passive Schicht (114) aufweisende Polymer-Speichervorrichtung zwischen zwei Elektroden (106, 108) aufweist, wobei das organische Halbleitermaterial (112) ein konjugiertes Polymer aufweist.
DE112005000747T 2004-04-02 2005-02-11 Polymer-Dielektrika zur Speicherelement-Array-Verbindung Ceased DE112005000747T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/817,467 2004-04-02
US10/817,467 US7608855B2 (en) 2004-04-02 2004-04-02 Polymer dielectrics for memory element array interconnect
PCT/US2005/004680 WO2005104188A2 (en) 2004-04-02 2005-02-11 Polymer dielectrics for memory element array interconnect

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112005000747T5 true DE112005000747T5 (de) 2008-06-26

Family

ID=35059740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005000747T Ceased DE112005000747T5 (de) 2004-04-02 2005-02-11 Polymer-Dielektrika zur Speicherelement-Array-Verbindung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7608855B2 (de)
JP (2) JP5525132B2 (de)
KR (1) KR101134156B1 (de)
CN (2) CN104091816A (de)
DE (1) DE112005000747T5 (de)
GB (1) GB2426867B (de)
TW (1) TWI389366B (de)
WO (1) WO2005104188A2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10361713B4 (de) * 2003-12-30 2008-02-07 Qimonda Ag Verwendung von Charge-Transfer-Komplexen aus einem Elektronendonor und einem Elektronenakzeptor als Basis für resistive Speicher und Speicherzelle enthaltend diese Komplexe
US8044387B1 (en) * 2004-07-07 2011-10-25 Spansion Llc Semiconductor device built on plastic substrate
US7221599B1 (en) * 2004-11-01 2007-05-22 Spansion, Llc Polymer memory cell operation
US7919825B2 (en) * 2006-06-02 2011-04-05 Air Products And Chemicals, Inc. Thin film transistors with poly(arylene ether) polymers as gate dielectrics and passivation layers
KR100829385B1 (ko) * 2006-11-27 2008-05-13 동부일렉트로닉스 주식회사 반도체 소자 및 그 제조 방법
EP1936712A1 (de) * 2006-12-23 2008-06-25 ETH Zürich Organische Feldeffekttransistoren mit polymerem Gate-Dielektrikum und Herstellungsverfahren dafür
US8424078B2 (en) 2007-11-06 2013-04-16 International Business Machines Corporation Methodology for secure application partitioning enablement
KR100989618B1 (ko) * 2008-06-16 2010-10-26 한양대학교 산학협력단 고분자 박막 안에 포함된 나노입자를 이용한 worm기억소자
DE102009047880A1 (de) * 2009-09-30 2011-03-31 Osram Opto Semiconductors Gmbh Organische elektronische Vorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
KR101110594B1 (ko) * 2010-02-09 2012-02-15 한국세라믹기술원 메모리 소자의 적층막 및 이의 제조방법
US9006712B2 (en) * 2011-03-16 2015-04-14 Novaled Ag Organic memory element
US10026911B2 (en) 2016-01-15 2018-07-17 Corning Incorporated Structure for transistor switching speed improvement utilizing polar elastomers

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4663270A (en) 1984-04-25 1987-05-05 The Johns Hopkins University Multistate optical switching and memory using an amphoteric organic charge transfer material
JPH01245577A (ja) * 1988-03-28 1989-09-29 Canon Inc スイッチング素子
JPH03289169A (ja) * 1990-04-05 1991-12-19 Toagosei Chem Ind Co Ltd 半導体記憶装置
US5475341A (en) 1992-06-01 1995-12-12 Yale University Sub-nanoscale electronic systems and devices
US6320200B1 (en) 1992-06-01 2001-11-20 Yale University Sub-nanoscale electronic devices and processes
JPH11504749A (ja) * 1996-02-16 1999-04-27 フィリップス エレクトロニクス ネムローゼ フェンノートシャップ 共役ポリマーまたはオリゴマーのライトワンスリードメニー電気的記憶素子
JPH104087A (ja) * 1996-06-14 1998-01-06 Sony Corp 半導体装置およびその製造方法
JPH1092804A (ja) * 1996-09-19 1998-04-10 Sony Corp 多孔質誘電体膜の製造方法
JPH10321719A (ja) * 1997-05-19 1998-12-04 Hitachi Ltd 半導体集積回路装置およびその製造方法
NO972803D0 (no) 1997-06-17 1997-06-17 Opticom As Elektrisk adresserbar logisk innretning, fremgangsmåte til elektrisk adressering av samme og anvendelse av innretning og fremgangsmåte
US6348700B1 (en) 1998-10-27 2002-02-19 The Mitre Corporation Monomolecular rectifying wire and logic based thereupon
US6314019B1 (en) 1999-03-29 2001-11-06 Hewlett-Packard Company Molecular-wire crossbar interconnect (MWCI) for signal routing and communications
US6324091B1 (en) 2000-01-14 2001-11-27 The Regents Of The University Of California Tightly coupled porphyrin macrocycles for molecular memory storage
US6208553B1 (en) 1999-07-01 2001-03-27 The Regents Of The University Of California High density non-volatile memory device incorporating thiol-derivatized porphyrins
US7276788B1 (en) * 1999-08-25 2007-10-02 Micron Technology, Inc. Hydrophobic foamed insulators for high density circuits
US6272038B1 (en) 2000-01-14 2001-08-07 North Carolina State University High-density non-volatile memory devices incorporating thiol-derivatized porphyrin trimers
US6212093B1 (en) 2000-01-14 2001-04-03 North Carolina State University High-density non-volatile memory devices incorporating sandwich coordination compounds
JP2001237241A (ja) * 2000-02-24 2001-08-31 Hitachi Ltd 低誘電率膜とそれを用いた半導体装置
WO2001073845A1 (en) 2000-03-28 2001-10-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Integrated circuit with programmable memory element
US6524944B1 (en) * 2000-07-17 2003-02-25 Advanced Micro Devices, Inc. Low k ILD process by removable ILD
US6465306B1 (en) 2000-11-28 2002-10-15 Advanced Micro Devices, Inc. Simultaneous formation of charge storage and bitline to wordline isolation
DE60220912T2 (de) * 2001-05-07 2008-02-28 Advanced Micro Devices, Inc., Sunnyvale Speichervorrichtung mit einem sich selbst einbauenden polymer und verfahren zur herstellung derselben
DE60130586T2 (de) * 2001-08-13 2008-06-19 Advanced Micro Devices, Inc., Sunnyvale Speicherzelle
US6858481B2 (en) 2001-08-13 2005-02-22 Advanced Micro Devices, Inc. Memory device with active and passive layers
DE10212878B4 (de) 2002-03-22 2007-11-29 Qimonda Ag Halbleiterschaltungsanordnung und Halbleiterspeichereinrichtung
WO2003094238A1 (en) * 2002-05-02 2003-11-13 Ideal Star Inc. Integrating device
JP4239693B2 (ja) * 2002-06-07 2009-03-18 三菱化学株式会社 情報記憶デバイスと、この情報記憶デバイスを用いた情報記憶・再生方法
US6828685B2 (en) 2002-06-14 2004-12-07 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Memory device having a semiconducting polymer film
JP2004128471A (ja) 2002-08-07 2004-04-22 Canon Inc 不揮発メモリ装置
US6870183B2 (en) * 2002-11-04 2005-03-22 Advanced Micro Devices, Inc. Stacked organic memory devices and methods of operating and fabricating
US7220985B2 (en) 2002-12-09 2007-05-22 Spansion, Llc Self aligned memory element and wordline
US6656763B1 (en) * 2003-03-10 2003-12-02 Advanced Micro Devices, Inc. Spin on polymers for organic memory devices
US6955939B1 (en) * 2003-11-03 2005-10-18 Advanced Micro Devices, Inc. Memory element formation with photosensitive polymer dielectric

Also Published As

Publication number Publication date
JP2012049552A (ja) 2012-03-08
KR20070011439A (ko) 2007-01-24
WO2005104188A2 (en) 2005-11-03
JP2007531308A (ja) 2007-11-01
GB2426867A (en) 2006-12-06
TWI389366B (zh) 2013-03-11
GB0619093D0 (en) 2006-11-08
WO2005104188A3 (en) 2006-03-02
TW200605422A (en) 2006-02-01
GB2426867B (en) 2008-11-26
KR101134156B1 (ko) 2012-04-24
CN104091816A (zh) 2014-10-08
JP5525132B2 (ja) 2014-06-18
US20050224922A1 (en) 2005-10-13
CN1998082A (zh) 2007-07-11
US7608855B2 (en) 2009-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005000747T5 (de) Polymer-Dielektrika zur Speicherelement-Array-Verbindung
DE602004005333T2 (de) Planarer polymer-speicherbaustein
US6518156B1 (en) Configurable nanoscale crossbar electronic circuits made by electrochemical reaction
US6753247B1 (en) Method(s) facilitating formation of memory cell(s) and patterned conductive
JP4642895B2 (ja) メモリセンシング回路における薄膜ダイオード電圧しきい値の温度補償
KR101969166B1 (ko) 가변 저항체, 이를 이용한 비휘발성 메모리 장치 및 이들의 제조 방법
DE112004000423T5 (de) Aufschleuder-Polymere für organische Speicherelemente
US7288782B1 (en) Use of Ta-capped metal line to improve formation of memory element films
US7645632B2 (en) Self aligned memory element and wordline
US7579631B2 (en) Variable breakdown characteristic diode
DE112004001234T5 (de) Polymer-Speichervorrichtung
DE112004001855T5 (de) Selbststrukturierende Anordnung eines leitenden Polymers zur Herstellung einer Polymerspeicherzelle
DE112005000724T5 (de) In-Situ-Oberflächenbehandlung zur Bildung von Speicherzellen
DE112005001526T5 (de) Schaltbare Speicherdiode - eine neue Speichereinrichtung
DE102014014234A1 (de) Hybridphasen-Feldeffekttransistor
DE102021111163A1 (de) Ferroelektrische tunnelübergangsspeichervorrichtung, welche ein magnesiumoxid-tunnelungsdielektrikum verwendet, und verfahren zur bildung derselben
KR20110005692A (ko) 탄소계 메모리 소자를 포함한 메모리 셀과 이를 형성하는 방법
US6960783B2 (en) Erasing and programming an organic memory device and method of fabricating
US8012673B1 (en) Processing a copolymer to form a polymer memory cell
Gayathri et al. Bistable electrical switching and performance of a pentacene-based write once/read many memory device
DE112021003002T5 (de) Doppel-damaszener-kreuzschienen-anordnung für ein deaktivieren einer fehlerbehafteten resistiven schalteinheit in der anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20131223