DE112005000291B4 - Brennstoffzellenstapel aus Mittel- oder Hochtemperaturbrennstoffzellen - Google Patents

Brennstoffzellenstapel aus Mittel- oder Hochtemperaturbrennstoffzellen Download PDF

Info

Publication number
DE112005000291B4
DE112005000291B4 DE112005000291.8T DE112005000291T DE112005000291B4 DE 112005000291 B4 DE112005000291 B4 DE 112005000291B4 DE 112005000291 T DE112005000291 T DE 112005000291T DE 112005000291 B4 DE112005000291 B4 DE 112005000291B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
cell stack
elements
clamping
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112005000291.8T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112005000291A5 (de
Inventor
Herbert Thanner
Martin Schüssler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVL List GmbH
Original Assignee
AVL List GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0021604A external-priority patent/AT413008B/de
Priority claimed from AT0026804A external-priority patent/AT413009B/de
Priority claimed from AT0083204A external-priority patent/AT413616B/de
Application filed by AVL List GmbH filed Critical AVL List GmbH
Publication of DE112005000291A5 publication Critical patent/DE112005000291A5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112005000291B4 publication Critical patent/DE112005000291B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04037Electrical heating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • H01M8/2425High-temperature cells with solid electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • H01M8/244Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes with matrix-supported molten electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • H01M8/04164Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal by condensers, gas-liquid separators or filters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Brennstoffzellenstapel (201) aus Mittel- oder Hochtemperaturbrennstoffzellen, welche zur Kompensation des inneren Betriebsdruckes und/oder zur Abdichtung der einzelnen Brennstoffzellen (202) gegeneinander verspannte, auf die beiden Endbereiche (207) des Brennstoffzellenstapels (201) wirkende Spannelemente (205) aufweisen, wobei zwischen den Endbereichen (207) des Brennstoffzellenstapels (201) und dem jeweils zugeordneten Spannelement (205) ein die Spannkraft übertragendes, thermisches Isolierelement (208) angeordnet ist, und die Seitenbereiche (209) des Brennstoffzellenstapels (201) eine Außenisolierung (210) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenisolierung (210) des Stapels (201) von den Spannelementen (205) freigestellt ist und die beiden endseitigen Isolierelemente (208) seitlich umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Brennstoffzellenstapel aus Mittel- oder Hochtemperaturbrennstoffzellen, welche zur Kompensation des inneren Betriebsdruckes und/oder zur Abdichtung der einzelnen Brennstoffzellen gegeneinander verspannte, auf die beiden Endbereiche des Brennstoffzellenstapels wirkende Spannelemente aufweisen, wobei zwischen den Endbereichen des Brennstoffzellenstapels und dem jeweils zugeordneten Spannelement ein die Spannkraft übertragendes, thermisches Isolierelement angeordnet ist, und die Seitenbereiche des Brennstoffzellenstapels eine Außenisolierung aufweisen.
  • Bei Brennstoffzellen müssen zur Kompensation des inneren Betriebsdrucks und/oder und zur Abdichtung einzelner Zellen und/oder zur Gewährleistung guter elektrischer Kontakte der Zwischenplatten/Bipolarplatten mit den Elektroden Kräfte auf den Zellstapel ausgeübt werden. Diese Kräfte werden in bekannten Brennstoffzellenanordnungen über das Brennstoffzellen-Gehäuse oder über gesonderte Spannvorrichtungen aufgebracht.
  • Die Festigkeitswerte von Spannvorrichtungen sind allerdings bei Temperaturen über 300°C wesentlich geringer, sodass relativ hohe Massen zur Aufbringung der mechanischen Kräfte notwendig sind. Bei Temperaturen über 600°C, die bei Festoxid-Brennstoffzellen (SOFC) oder Schmelzkarbonat-Brennstoffzellen (MCFC) vorliegen, sind zudem spezielle metallische Werkstoffe einzusetzen, die teuer sind.
  • Die thermische Ausdehnung der Brennstoffzelle beim Hochfahren muss im Spannmechanismus berücksichtigt werden, wobei an der Brennstoffzelle anliegende Ausgleichselemente verwendet werden. Im Betrieb ergibt sich dabei eine inhomogene Temperaturverteilung, weil die Spannvorrichtung und allfällige Ausgleichselemente wie ein Kühlblech wirken.
  • Bei herkömmlichen Brennstoffzellenanordnungen verzögert die Spannvorrichtung mit ihrer Wärmekapazität den Start und sorgt für eine inhomogene Temperatur-verteilung während des Starts. Bei häufigen Kaltstarts geht die Aufheizung solcher Zusatzmassen signifikant in den Kraftstoffverbrauch ein.
  • Aus der WO 03/028141 A2 ist beispielsweise eine Festoxid-Brennstoffzelle bekannt, welche aus einem Stapel von Einzelzellen besteht, die mit Hilfe einer Spannvorrichtung aus einer Grundplatte und einer Spannplatte gegeneinander verspannt sind. Zwischen der Spannplatte und dem Brennstoffzellenstapel ist ein Faltenbalg aus mehreren Balgelementen angeordnet, welcher die thermische Ausdehnung der Brennstoffzellen beim Hochfahren kompensiert. Der Faltenbalg besteht aus einer hitzebeständigen Metalllegierung und ist mit einem Gas, beispielsweise Luft unter Atmosphärendruck oder einem Inertgas mit höherem Druck, gefüllt. Nachteiliger Weise ergibt sich beim Betrieb des Brennstoffzellenstapels eine inhomogene Temperaturverteilung, da die Grundplatte der Spannvorrichtung und der metallische Faltenbalg die Wärme aus den angrenzenden Brennstoffzellen ableiten und eine unterschiedliche Wärmeleitfähigkeit aufweisen. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass der Start der Brennstoffzelle bzw. das Erreichen der optimalen Betriebsparameter aufgrund der Wärmekapazität der Spannvorrichtung verzögert wird.
  • Aus der US 2003/0180590 A1 ist ein Brennstoffzellenstapel aus gegeneinander verspannten Brennstoffzellen bekannt, wobei an den beiden Endbereichen des Stapels zwischen den Spannelementen und den jeweils benachbarten Brennstoffzellen die Spannkraft übertragende thermische Isolierelemente angeordnet sind. Die Gesamtanordnung wird durch federbelastete Bolzen zusammengespannt.
  • Weiterhin ist es aus der JP 2000-340249 A bekannt, nicht nur die Endbereiche thermisch zu isolieren, sondern auch die Seitenbereiche des Brennstoffzellenstapels mit einer Außenisolierung zu versehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ausgehend von einem Brennstoffzellenstapel mit einer Spannvorrichtung der eingangs beschriebenen Art, Verbesserungen vorzuschlagen, die für eine homogenere Temperaturverteilung während der Startphase sorgen und die Verwendung leichter, billiger Materialien für die Spannvorrichtung zulassen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Außenisolierung des Stapels von den Spannelementen freigestellt ist und die beiden endseitigen Isolierelemente seitlich umfasst.
  • Die eingangs erwähnten Probleme werden einerseits durch eine Verlagerung der Spannvorrichtung außerhalb einer thermischen Isolation gelöst, d.h. das Spannen erfolgt im kalten Bereich. Dadurch können leichte und billige Werkstoffe verwendet werden, welche zum Hochfahren der Brennstoffzellen nicht mit aufgeheizt werden müssen.
  • Andererseits werden die beiden endseitigen Isolierelemente erfindungsgemäß von der Außenisolierung des Stapels seitlich umfasst, sodass ein im Wesentlichen geschlossener, thermisch isolierter Raum gebildet wird, in welchem außer den Brennstoffzellen weitere Brennstoffzellenkomponenten, wie zum Beispiel Hoch-temperaturwärmetauscher, Reformer und/oder Brenner, angeordnet sein können. Damit wird - wie bei der Brennstoffzelle selbst - die Masse der heißen Bauteile reduziert, die mechanische Festigkeit für Dichtkräfte oder Betriebsdruck-kompensation aufbringen müssen. Dichtkräfte können zum Beispiel an den Schnittstellen der einzelnen Komponenten zur Überführung der Prozessgase notwendig sein.
  • Heiße Gase führende Rohre haben keinen mechanischen Kontakt zum Spannmechanismus, da zumindest eines der endseitigen, thermischen Isolierelemente Öffnungen für den Durchtritt von Zu- und Ableitungen für die Prozessgase zum Betrieb der Brennstoffzellen aufweist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Spannelemente mit Hilfe von Spannschrauben gegeneinander verspannt, wobei zumindest ein Spannelement durch Federelemente vorgespannt ist, die außerhalb der Isolierung für den Brennstoffzellenstapel angeordnet sind. Die thermische Ausdehnung des Stapels kann im Kalten weniger aufwendig und teuer (z.B. durch einfache Spiralfedern) kompensiert werden.
  • Ein zusätzlicher Vorteil besteht darin, dass die Spannvorrichtung den gesamten Aufbau umfasst und ein mechanisches Gerüst bildet, das ein Gehäuse ersetzt und multifunktional z.B. auch als Befestigungsplattform für elektrische Schnittstellen und Sensorik-Schnittstellen dienen kann.
  • Erfindungsgemäß können die thermischen Isolierelemente und ggf. die Außenisolierung aus einem porösen keramischen Material, beispielsweise aus gebundener pyrogener Kieselsäure (im Wesentlichen SiO2, TiO2 und Al2O3), oder aus einer im Wesentlichen druckfesten, metallischen Gitter- oder Gerüststruktur mit schlechter Wärmeleitung (ggf. in Kombination mit Vakuumisolation) bestehen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 einen erfindungsgemäßen Brennstoffzellenstapel in einem Längsschnitt; sowie
    • 2 eine Ausführungsvariante des Brennstoffzellenstapels in einer Schnittdarstellung gemäß 1.
  • Der in 1 dargestellte Brennstoffzellenstapel 201 besteht aus Mittel- oder Hochtemperaturbrennstoffzellen 202, beispielsweise Festoxid-Brennstoffzellen (SOFC) oder Schmelzkarbonat-Brennstoffzellen (MCFC), welche zur Kompensation des inneren Betriebesdruckes, zur Abdichtung der einzelnen Brennstoffzellen 202 und zur Herstellung guter elektrischer Kontakte der Zwischenplatten bzw. Bipolarplatten mit den Elektroden, mit Hilfe einer Spannvorrichtung 203 gegen-einander verspannt sind, so dass auf den Brennstoffzellenstapel 201 eine durch die Pfeile 204 angedeutete Spannkraft ausgeübt wird. Die Spannvorrichtung 203 weist zwei Spannelemente 205 auf, welche mit Hilfe von Spannschrauben 206 gegeneinander verspannt sind.
  • Die gesamte Spannvorrichtung 203 befindet sich außerhalb der thermischen Isolation des Brennstoffzellenstapels 201, wobei zwischen den Endbereichen 207 des Stapels 201 und den jeweils zugeordneten Spannelementen 205 ein im Wesentlichen druckfestes, thermisches Isolierelement 208 angeordnet ist, welches bei den auftretenden Druck- und Temperaturwerten plastische und elastische Verformungen im Bereich von 5% bis 10% aufweist. Die von der Spannvorrichtung 203 aufgebrachte Spannkraft (Pfeile 204 senkrecht zur Brennstoffzellen-Zellebene) wird somit von den Isolierelementen 208 auf den Brennstoffzellenstapel 201 übertragen, so dass für die im kalten Bereich liegende Spannvorrichtung billige, leichte Materialien wie beispielsweise Aluminium oder Aluminiumlegierungen verwendet werden können. Die Seitenbereiche 209 des Brennstoffzellenstapels 201 weisen eine Außenisolierung 210 auf, welche keine Druckkräfte der Spannvorrichtung 203 aufnimmt (siehe Spalt zwischen den Spannelementen 205 und der Außenisolierung 210) und zusammen mit den endseitigen Isolierelementen 208 einen im Wesentlichen geschlossenen Raum bildet. Für die Außenisolierung 210 benötigt man daher ein hochtemperaturfestes, jedoch nicht unbedingt druckfestes Material. Die Außenisolierung 210 ist mehrteilig ausgeführt (z.B. zwei Halbschalen bei einem zylindrischen Brennstoffzellenstapel) und kann ohne Entfernung der Spannvorrichtung 203 demontiert werden.
  • Wie in 1 schematisch dargestellt, weist zumindest eines der endseitigen thermischen Isolierelemente 208 Öffnungen 211 für den Durchtritt von Zu- und Ableitungen 212, 213 für die Zufuhr bzw. Abfuhr der für den Betrieb der Brennstoffzellen 202 benötigten Prozessgase auf.
  • Die thermische Ausdehnung der Brennstoffzellen 202 sowie ggf. die Deformation der Isolierelemente 208 beim Hochfahren wird dadurch kompensiert, dass zumindest ein Spannelement 205 durch Federelemente, beispielsweise Spiralfedern 214 vorgespannt ist, die außerhalb der Isolierung 208, 210 für den Brennstoffzellenstapel 201 angeordnet sind. Die Spannvorrichtung 203 umfasst den gesamten Aufbau und bildet ein mechanisches Gerüst, das die Funktion eines Gehäuses übernimmt und als Befestigungsplattform für elektrische Anschlüsse 215 bzw. als Sensorschnittstelle dienen kann.
  • 2 zeigt eine Ausführungsvariante, bei welcher innerhalb der Spannvorrichtung 203 in einem Raumes, der durch die endseitigen Isolierelemente 208 und die Außenisolierung 210 gebildet ist, neben den Brennstoffzellen 202 weitere Brennstoffzellenkomponenten, beispielsweise ein Hochtemperaturwärmetauscher 216 und ein Reformer und/oder Brenner 217, angeordnet sind, deren Schnittstellen 218 zur Weiterleitung der Prozessgase von der Spannvorrichtung 203 zusammengepresst werden.

Claims (8)

  1. Brennstoffzellenstapel (201) aus Mittel- oder Hochtemperaturbrennstoffzellen, welche zur Kompensation des inneren Betriebsdruckes und/oder zur Abdichtung der einzelnen Brennstoffzellen (202) gegeneinander verspannte, auf die beiden Endbereiche (207) des Brennstoffzellenstapels (201) wirkende Spannelemente (205) aufweisen, wobei zwischen den Endbereichen (207) des Brennstoffzellenstapels (201) und dem jeweils zugeordneten Spannelement (205) ein die Spannkraft übertragendes, thermisches Isolierelement (208) angeordnet ist, und die Seitenbereiche (209) des Brennstoffzellenstapels (201) eine Außenisolierung (210) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenisolierung (210) des Stapels (201) von den Spannelementen (205) freigestellt ist und die beiden endseitigen Isolierelemente (208) seitlich umfasst.
  2. Brennstoffzellenstapel (201) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der endseitigen thermischen Isolierelemente (208) Öffnungen (211) für den Durchtritt von Zu- und Ableitungen (212, 213) für die Prozessgase zum Betrieb der Brennstoffzellen (202) aufweist.
  3. Brennstoffzellenstapel (201) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb eines durch die endseitigen Isolierelemente (208) und der Außenisolierung (210) gebildeten Raumes weitere Brennstoffzellenkomponenten, wie zum Beispiel Hochtemperaturwärmetauscher (216), Reformer (217) und/oder Brenner, angeordnet sind.
  4. Brennstoffzellenstapel (201) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannelemente (205) mit Hilfe von Spannschrauben (206) gegeneinander verspannt sind, wobei zumindest ein Spannelement (205) durch Federelemente (214), vorzugsweise Spiralfedern, vorgespannt ist, die außerhalb der Isolierung (208, 210) für den Brennstoffzellenstapel (201) angeordnet sind.
  5. Brennstoffzellenstapel (201) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die thermischen Isolierelemente (208) und ggf. die Außenisolierung (210) aus einem porösen keramischen Material, beispielsweise aus gebundener pyrogener Kieselsäure, bestehen.
  6. Brennstoffzellenstapel (201) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die im Wesentlichen druckfesten, thermischen Isolierelemente (208) aus einer metallischen Gitter- oder Stützstruktur bestehen.
  7. Brennstoffzellenstapel (201) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannelemente (205) und die Spannschrauben (206) ein mechanisches Gerüst bilden, welches die Funktion eines Gehäuses übernimmt und als Schnittstelle (215) für elektrische Anschlüsse dient.
  8. Brennstoffzellenstapel (201) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoffzellenstapel (201) Festoxid-Brennstoffzellen (SOFC) oder Schmelzkarbonat-Brennstoffzellen (MCFC) aufweist.
DE112005000291.8T 2004-02-12 2005-02-10 Brennstoffzellenstapel aus Mittel- oder Hochtemperaturbrennstoffzellen Expired - Fee Related DE112005000291B4 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0021604A AT413008B (de) 2004-02-12 2004-02-12 Vorrichtung und verfahren zur kühlung heisser prozessgase
ATA216/2004 2004-02-12
AT0026804A AT413009B (de) 2004-02-19 2004-02-19 Brennstoffzellenstapel aus mittel- oder hochtemperaturbrennstoffzellen
ATA268/2004 2004-02-19
AT0083204A AT413616B (de) 2004-05-13 2004-05-13 Vorrichtung und verfahren zur bestimmung von betriebsparametern von einzelzellen oder kurzstacks von brennstoffzellen
ATA832/2004 2004-05-13
PCT/AT2005/000041 WO2005078841A2 (de) 2004-02-12 2005-02-10 Vorrichtung und verfahren zur bestimmung von betriebsparametern von einzelzellen oder kurzstacks von brennstoffzellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112005000291A5 DE112005000291A5 (de) 2007-07-26
DE112005000291B4 true DE112005000291B4 (de) 2019-08-08

Family

ID=34864666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005000291.8T Expired - Fee Related DE112005000291B4 (de) 2004-02-12 2005-02-10 Brennstoffzellenstapel aus Mittel- oder Hochtemperaturbrennstoffzellen

Country Status (4)

Country Link
US (3) US7897290B2 (de)
DE (1) DE112005000291B4 (de)
GB (1) GB2424991B (de)
WO (1) WO2005078841A2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006028498B4 (de) * 2006-06-21 2016-04-14 Elringklinger Ag Brennstoffzellenstapel
DE102006028440B4 (de) * 2006-06-21 2015-03-12 Elringklinger Ag Brennstoffzellenstapel
DE102007008268B4 (de) * 2007-02-20 2009-02-19 Staxera Gmbh Prüfstand und Prüfverfahren für einen Brennstoffzellenstapel
DE102007012763B4 (de) * 2007-03-16 2014-04-10 Staxera Gmbh Gehäuse zum Aufnehmen zumindest eines Brennstoffzellenstapels und Brennstoffzellensystem mit einem solchen Gehäuse
WO2009026630A1 (en) * 2007-08-29 2009-03-05 Inphaze Pty Ltd Measurement cell
EP2731164B1 (de) * 2012-11-12 2017-06-28 Samsung SDI Co., Ltd. Batteriesystem
CN105229818B (zh) * 2013-03-14 2018-10-30 新强能电池公司 用于电化学电池堆的夹持设备
JP6100574B2 (ja) * 2013-03-26 2017-03-22 京セラ株式会社 燃料電池モジュールおよび燃料電池装置
US9780416B2 (en) * 2013-09-06 2017-10-03 Lg Chem, Ltd. Battery cell assembly
FR3087951B1 (fr) * 2018-10-26 2021-12-03 Commissariat Energie Atomique Procede de regulation thermique d'un systeme electrochimique a oxydes solides a moyens de chauffage integres
CN111146478B (zh) * 2019-12-22 2021-02-02 同济大学 一种用于质子交换膜燃料电池堆剩余使用寿命的预测方法
AT523896B1 (de) * 2020-05-29 2022-10-15 Avl List Gmbh Prüfstandsystem zum Prüfen von zumindest einer Brennstoffzelle

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58123020A (ja) * 1982-01-18 1983-07-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd 燃焼器の排気装置
DE19523973C1 (de) * 1995-06-30 1996-12-19 Siemens Ag Hochtemperatur-Brennstoffzellenanlage und Verfahren zu ihrem Betrieb
JP2000340249A (ja) * 1999-05-31 2000-12-08 Yoyu Tansanengata Nenryo Denchi Hatsuden System Gijutsu Kenkyu Kumiai 燃料電池
US20030003339A1 (en) * 2001-06-18 2003-01-02 Keegan Kevin R. Heated Interconnect
US20030180590A1 (en) * 2001-04-03 2003-09-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Polymer electrolyte fuel cell and method for operation thereof
US20040081871A1 (en) * 2002-10-28 2004-04-29 Kearl Daniel A. Fuel cell using a catalytic combustor to exchange heat

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5893173A (ja) 1981-11-26 1983-06-02 Toshiba Corp 燃料電池積層体締めつけ構造
DE69123042T2 (de) * 1991-01-21 1997-06-05 Ishikawajima Harima Heavy Ind System zur Erzeugung von Energie unter Verwendung von Brennstoffzellen mit geschmolzenen Karbonaten
US5942344A (en) * 1995-06-30 1999-08-24 Siemens Aktiengesellschaft High-temperature fuel cell system and method for its operation
WO1999022413A1 (fr) * 1997-10-28 1999-05-06 Kabushiki Kaisha Toshiba Cellule electrochimique comprenant un distributeur de gaz
DE19913795C1 (de) 1999-03-26 2000-10-05 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung mit einer Brennkraftmaschine und mit einem Brennstoffzellensystem
JP4271347B2 (ja) * 2000-06-12 2009-06-03 本田技研工業株式会社 燃料電池車両の燃料遮断装置
JP3609742B2 (ja) 2001-03-30 2005-01-12 三洋電機株式会社 固体高分子形燃料電池
US6887606B2 (en) * 2001-07-25 2005-05-03 Ballard Power Systems Inc. Fuel cell system method and apparatus employing oxygen sensor
US6571897B2 (en) * 2001-08-13 2003-06-03 Ballard Power Systems Ag Vehicle with a fuel cell system and method for operating the same
US6703154B2 (en) 2001-09-26 2004-03-09 Global Thermoelectric Inc. Solid oxide fuel cell compression bellows
JP3731650B2 (ja) * 2001-10-30 2006-01-05 日産自動車株式会社 燃料電池
US20040146772A1 (en) * 2002-10-21 2004-07-29 Kyocera Corporation Fuel cell casing, fuel cell and electronic apparatus
DE10308382B3 (de) 2003-02-27 2004-11-11 Forschungszentrum Jülich GmbH Verspannung eines Hochtemperatur-Brennstoffzellenstapels
JP4322107B2 (ja) * 2003-12-17 2009-08-26 本田技研工業株式会社 燃料電池システム
US20050221149A1 (en) 2004-03-30 2005-10-06 Sanyo Electric Co., Ltd. Fuel cell stack

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58123020A (ja) * 1982-01-18 1983-07-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd 燃焼器の排気装置
DE19523973C1 (de) * 1995-06-30 1996-12-19 Siemens Ag Hochtemperatur-Brennstoffzellenanlage und Verfahren zu ihrem Betrieb
JP2000340249A (ja) * 1999-05-31 2000-12-08 Yoyu Tansanengata Nenryo Denchi Hatsuden System Gijutsu Kenkyu Kumiai 燃料電池
US20030180590A1 (en) * 2001-04-03 2003-09-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Polymer electrolyte fuel cell and method for operation thereof
US20030003339A1 (en) * 2001-06-18 2003-01-02 Keegan Kevin R. Heated Interconnect
US20040081871A1 (en) * 2002-10-28 2004-04-29 Kearl Daniel A. Fuel cell using a catalytic combustor to exchange heat

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005078841A2 (de) 2005-08-25
GB0616078D0 (en) 2006-09-20
US20110070514A1 (en) 2011-03-24
US20110070512A1 (en) 2011-03-24
GB2424991A (en) 2006-10-11
US20070134521A1 (en) 2007-06-14
DE112005000291A5 (de) 2007-07-26
GB2424991B (en) 2007-10-17
WO2005078841A3 (de) 2006-06-08
US7897290B2 (en) 2011-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005000291B4 (de) Brennstoffzellenstapel aus Mittel- oder Hochtemperaturbrennstoffzellen
EP0513021B1 (de) Festelektrolyt-brennstoffzelle und verfahren zu ihrer herstellung
EP0907215B1 (de) Abdichten einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle oder eines Hochtemperatur-Brennstoffzellenstapels
EP1498968B1 (de) Brennstoffzelleneinheit, Brennstoffzellenblockverbund und Verfahren zum Herstellen eines Brennstoffzellenblockverbunds
WO1996007212A1 (de) Feststoffelektrolyt-hochtemperatur-brennstoffzelle und brennstoffzellen-anordnung
DE1539304C3 (de) Thermoelektrische Vorrichtung
AT413009B (de) Brennstoffzellenstapel aus mittel- oder hochtemperaturbrennstoffzellen
EP1864347B1 (de) Anlage mit hochtemperatur-brennstoffzellen und einer multikomponenten-hülle zu einem zellenstappel
EP1246283B1 (de) Elektrisch isolierende Abstandshalter/Dichtungsanordnung
US8945465B2 (en) Compressive rod assembly for molten metal containment structure
DE102008051181A1 (de) Brennstoffzellensystem
EP0795204B1 (de) Brennstoffzelle mit keramisch beschichteten bipolarplatten und deren herstellung
EP1861890A1 (de) Anlage mit hochtemperatur-brennstoffzellen und spanneinrichtung für einen zellenstapel
DE1489276C3 (de) Thermoelektrischer Generator
EP1596454A2 (de) Kontaktelement für einen Brennstoffzellenstapel
DE2427662A1 (de) Waermesimulator
WO1997033329A1 (de) Elektrisch isolierende schicht zum verbinden von elektrisch leitenden bauelementen einer hochtemperatur-brennstoffzelle
DE19506690A1 (de) Anordnung zur Gaszufuhr für Hochtemperatur-Bauelemente
DE19650903C2 (de) Brennstoffzellenmodul mit einer Gasversorgungseinrichtung
DE102012006864A1 (de) Hochtemperaturdichtung umfassend Glaslot sowie Verfahren zur Herstellung derselben
EP1261051A2 (de) Dichtung
WO2001060121B1 (de) Elektrode zum beheizen einer schmelze, insbesondere einer glasschmelze
DE4322431A1 (de) Kühlstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2218865A1 (de) Reiter fuer waermguttraeger in industrieoefen
Vulliez et al. Study and improvement of sealing solutions for solid oxide cells

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120201

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008248000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee