DE112004001880T5 - Weisse Elektrophosphoreszenz aus halbleitenden Polymermischungen - Google Patents

Weisse Elektrophosphoreszenz aus halbleitenden Polymermischungen Download PDF

Info

Publication number
DE112004001880T5
DE112004001880T5 DE112004001880T DE112004001880T DE112004001880T5 DE 112004001880 T5 DE112004001880 T5 DE 112004001880T5 DE 112004001880 T DE112004001880 T DE 112004001880T DE 112004001880 T DE112004001880 T DE 112004001880T DE 112004001880 T5 DE112004001880 T5 DE 112004001880T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emitting device
phosphorescent
light
light emitting
organic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112004001880T
Other languages
English (en)
Inventor
Xiong Goleta Gong
Wanli Goleta Ma
Jacek Santa Barbara Ostrowski
Guillermo C. Santa Barbara Bazan
Daniel Santa Barbara Moses
Alan J. Santa Barbara Heeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of California
Original Assignee
University of California
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University of California filed Critical University of California
Publication of DE112004001880T5 publication Critical patent/DE112004001880T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
    • H10K50/125OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers specially adapted for multicolour light emission, e.g. for emitting white light
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2101/00Properties of the organic materials covered by group H10K85/00
    • H10K2101/10Triplet emission
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/917Electroluminescent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree

Abstract

Eine auf organischem Polymer basierende, Licht emittierende Vorrichtung, die eine Elektronen-einspeisende Schicht und eine Loch-einspeisende Schicht auf gegenüberliegenden Seiten einer emittierenden Schicht umfasst, wobei die emittierende Schicht mindestens ein halbleitendes Polymer umfasst, das in der Lage ist, fluoreszierend zu strahlen, welches als Wirt für mindestens einen zugemischten phosphoreszierenden Strahler dient, der in der Lage ist, phosphoreszierend zu strahlen, wobei die fluoreszierende Strahlung des halbleitenden Polymers und die phosphoreszierende Strahlung von dem mindestens einen zugemischten phosphoreszierenden Strahler in einem einzigen emittierenden Bereich stattfindet.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft polymere, elektrophosphoreszierende, Licht emittierende Dioden (PLEDs). Genauer gesagt betrifft die vorliegende Erfindung weiße Elektrophosphoreszenz aus halbleitenden organischen Polymermischungen, die zwei oder drei oder mehr gemeinsam untergebrachte Strahler umfassen. Weiße Strahlung wird durch die Polymermischungen in einem einzigen emittierenden Bereich erzielt. Die in dieser Erfindung entwickelte Strategie erlaubt die Fabrikation weiß elektrophosphoreszierender PLEDs durch Spin-Casting der emittierenden Polymermaterialien aus einer Lösung. Die weißes Licht emittierenden Polymermaterialien dieser Erfindung erlauben auch die relativ einfache Fabrikation von elektrophosphoreszierenden PLEDs, die weißes Licht in Beleuchtungsqualität mit hoher Helligkeit, hoher Effizienz, geeigneter Farbtemperatur, hohem Farbwiedergabeindex und stabilen CIE (Commission Internationale d'Eclairage)-Koordinaten emittieren. Die weiße Elektrophosphoreszenz-Emission der vorliegenden Erfindung kann zum "Solid State Lighting" verwendet werden.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Polymere, Licht emittierende Dioden (PLEDs), die weißes Licht emittieren, sind von Interesse, da sie vielversprechend sind für eine Verwendung in hocheffizienten Aktivmatrix-Displays (mit Farbfiltern) und weil sie schließlich zum Solid State Lighting verwendet werden könnten [A.J. Heeger, Solid State Commu., 1998, 107, 673 & Rev. Modern Phys., 2001, 73, 681; R.H. Friend, R.W. Gymer, A.B. Holmes, J.H. Burroughes, R.N. Marks, C. Taliani, D.D.C. Bradley, D.A. Dos Santos, J.L. Brédas, M. Lögdlund, und W.R. Salaneck, Nature, 1999, 397, 121]. Weißes Licht elektrophosphoreszierende PLEDs, die aus halbleitenden Polymeren hergestellt wurden, die mit organometallischen Strahlern dotiert sind, bieten außerdem die Aussicht auf "Kunststoff"-Elektronik. Weißes Licht elektrophosphoreszierende PLEDs können durch das Gießen von Polymermischungen aus einer Lösung hergestellt werden, wodurch rela tiv einfache Herstellungsverfahren mit geringen Kosten ermöglicht werden [G.D. Müller, A.Falcou, N. Reckefuss, M. Rokjhn, V. Wiederhirn, P. Rudati, H. Frohne, O. Nuyken, H. Becker, K. Meerholz, Nature, 2003, 421, 829].
  • Verschiedene Vorgehensweisen wurden bei der Erzeugung von weißem Licht aus organischen, Licht emittierenden Dioden (OLEDs) und aus PLEDs angewandt. Mehrschicht-OLED-Strukturen wurden mittels Hochvakuumabscheidung kleiner Moleküle hergestellt [M. Strukelj, R.H. Jordan, A. Dodabalapur, J. Am. Chem. Soc., 1996, 118, 1213; Z. Shen, P.E. Burrows, V. Bulvić, S.R. Forrest und M.E. Thompson, Science, 1997, 276, 2009]. In diesen Vorrichtungen emittieren verschiedene Schichten verschiedene Farben des sichtbaren Lichts, die in Kombination weißes Licht ergeben. Weißes Licht wurde auch aus OLEDs und PLEDs durch die Verwendung von Excimer- oder Exciplex-Emission demonstriert [Y. Hamada, T. Sano, H. Fujii, Y. Nishio, Jpn. J. Appl. Phys., 1996, 35, 1339; C.L. Chao, S.A. Chen, Appl. Phys. Lett., 1998, 73, 426; Y.Z. Wang, R.G. Sun, F. Meghdadi, G. Leising, A.J. Epstein, Appl. Phys. Lett., 1999, 74, 3613]. Auf einem Einschichtpolymer basierende Strukturen oder Hybridstrukturen aus anorganischem/konjugiertem Polymer sind vorteilhaft, da sie mittels Fabrikation aus Lösung bei Zimmertemperatur hergestellt werden können [J. Kido, H. Shionoya, K. Nagai, Appl. Phys. Lett., 1995, 67, 2281; J. Kido, H. Hongawa, K. Okuyama und K. Nagai, Appl. Phys. Lett., 1994, 64, 815; F. Hide, P. Kozodoy, S.P. DenBaars, A.J. Heeger, Appl. Phys. Lett., 1997, 70, 2664; C. Zhang, A.J. Heeger, J. Appl. Phys, 1998, 84, 1579]. Weißlicht-PLEDs, die durch Gießen der lumineszierenden Materialien aus einer Lösung hergestellt werden, würden einen vereinfachten und damit weniger teuren Herstellungsprozess zur Folge haben.
  • Weißes Licht zeichnet sich durch drei Größen aus: die CIE (Commission Internationale d'Eclairage)-Koordinaten, die Farbtemperatur (CT) und den Farbwiedergabeindex (CRI). "Reines" weißes Licht hat die CIE-Koordinaten (0,333, 0,333) und wird durch Ausgleichen der Emission der verwendeten Farben erzeugt. Für Beleuchtungsanwendungen muss die CT der aus einem schwarzen Körper als Quelle entsprechen, d.h. zwischen 3000 K und 7500 K liegen. Durchschnittliches Tageslicht hat eine CT = 6500 K, und eine Fluoreszenzlampe (warmes Weiß) hat eine CT = 3000 K [R.W.G. Hunt, Measuring Color, 2. Aufl., Ellis Horwood, 1991]. Der CRI ist ein numerisches Maß, wie "echt" Farben aussehen, wenn sie unter der Lichtquelle betrachtet werden. CRI-Werte reichen von 0 bis 100, wobei 100 einer echten Farbwiedergabe entspricht. Fluoreszenzlampen haben CRI-Bewertungen zwischen 60 und 99. Obwohl ein CRI-Wert von zumindest 70 für gewisse Anwendungen akzeptabel sein kann, besitzt eine bevorzugte Weißlichtquelle einen CRI von etwa 80 oder höher. Aufzuzei gen, dass PLEDs weißes Licht in Beleuchtungsqualität mit hoher Helligkeit, hoher Effizienz, geeigneter CT, hohem CRI und stabilen CIE-Koordinaten emittieren, ist für die Zukunft des Solid State Lightings von großer Bedeutung.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft effiziente, polymere, elektrophosphoreszierende, Licht emittierende Vorrichtungen (PLEDs). Genauer gesagt betrifft die vorliegende Erfindung effiziente, weiß elektrophosphoreszierende PLEDs. Die Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung benutzen mindestens zwei, und üblicherweise zwei oder drei, lumineszierende Strahler in einem einzigen emittierenden Bereich (gegenüber roter, grüner und blauer Emission in verschiedenen Bereichen, die durch Mittelung für den Beobachter weiß erscheinen). In dieser Beschreibung werden Vorrichtungen, die zwei Strahler aufweisen, als "Typ I"-Vorrichtungen bezeichnet, und jene, die drei oder mehr Strahler aufweisen, als "Typ II"-Vorrichtungen. Die lumineszierenden Strahler emittieren weißes Licht über eine Kombination aus Fluoreszenz (aus Singulett-Zuständen) und Phosphoreszenz (aus Triplett-Zuständen). Weißes Licht wird aus zwei oder drei oder mehr lumineszierenden Strahlern in einem einzigen emittierenden Bereich erhalten durch die kombinierte Emission von mindestens einem emittierenden, halbleitenden, organischen Polymer und mindestens einem organometallischen Strahler, der in die organische Polymerphase gemischt wurde. Diese einzige emittierende Schicht, die zwei oder mehr Emissionszentren umfasst, erlaubt die Fabrikation weiß elektrophosphoreszierender PLEDs durch eine Verarbeitung in Lösung. Diese Strategie ermöglicht auch die relativ einfache Fabrikation heller und effizienter weiß elektrophosphoreszierender PLEDs, die einen hohen Farbwiedergabeindex, geeignete Farbtemperatur und CIE-Koordinaten aufweisen. Weil darüber hinaus die halbleitende Polymerphase einen gemeinsamen Wirt für die verschiedenen Emissionszentren bietet, sind der Farbwiedergabeindex, die Farbtemperatur und die CIE-Koordinaten dieser weiß elektrophosphoreszierenden PLEDs unempfindlich gegenüber Helligkeit, den angelegten Spannungen und der angelegten Stromstärke.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung weiß elektrophosphoreszierender PLEDs, die eine hohe Strahlungseffizienz, externe Quanteneffizienz und Helligkeit aufweisen, für Anwendungen im Solid State Lighting und als Hintergrundbeleuchtung für Flüssigkristall-Displays (LCDs).
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Herstellung weiß elektrophosphoreszierender PLEDs, die weißes Licht mit einem hohen Farbwiedergabeindex, geeigneter Farbtemperatur, geeigneten CIE-Koordinaten aufweisen.
  • Ein drittes Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Herstellung weiß elektrophosphoreszierender PLEDs mit einem stabilen Farbwiedergabeindex, stabiler Farbtemperatur und stabilen CIE-Koordinaten, die allesamt unempfindlich gegenüber Helligkeit, angelegten Spannungen und angelegter Stromstärke sind.
  • Noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Herstellung weißes Licht elektrophosphoreszierender PLEDs, die eine weiße Emission erzeugen, die CIE x,y-Chromatizitäts-Koordinaten in der Nähe der CIE-Koordinaten reinen weißen Lichts (0,333, 0,333) aufweisen.
  • Noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Herstellung weißes Licht elektrophosphoreszierender PLEDs, die eine weiße Emission mit einer Farbtemperatur in der Nähe von oder gleich den 6500 K des durchschnittlichen Tageslichts und 4700 K von Sonnenlicht einer Sonnenhöhe von 20° aufweisen.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1 zeigt die Elektrolumineszenzspektren von Vorrichtungen der Erfindung, die aus reinem PFO, PFO-F(1%) und mit Ir(HFP)3 dotiertem PFO (Ir(HFP)3:PFO = 1 Gew.-%) hergestellt wurden. Diese Materialien sind in 8 beschrieben.
  • 2 zeigt die Elektrofumineszenzspektren, die aus Typ I- und Typ II-elektrophoreszierenden PLEDs der Erfindung erhalten wurden.
  • 3 zeigt die spektrale Empfindlichkeit des skotopischen Sehens des Auges bei Typ I- und Typ II-elektrophosphoreszierenden PLEDs.
  • 4 zeigt die Elektrolumineszenzspektren von Vorrichtungen, die aus PFO, das mit verschiedenen Konzentrationen an Ir(HFP)3 dotiert wurde, hergestellt wurden.
  • 5 zeigt das CIE (1931)-Chromatizitätsdiagramm mit Koordinaten, die der Emission von Typ I-Vorrichtungen (offene Quadrate) und Typ II-Vorrichtungen (offene Kreise) entsprechen, die bei verschiedenen Stromdichten vorgespannt wurden. Der Äqui-Energiepunkt E für reines weißes Licht (0,333, 0,333) (volle Kreise) und die Koordinaten, die Farbtemperaturen von 4000 °K (volles Quadrat), 5000 °K (volles, nach oben gerichtetes Dreieck) und 6500 °K (volles, nach unten gerichtetes Dreieck) entsprechen, sind ebenso gezeigt. Die gepunktete Linie zeigt verschiedene Farbtemperaturen; das gepunktete Oval zeigt die ungefähre Fläche, in der das menschliche Auge die Farbe als Weiß wahrnimmt.
  • 6 zeigt die Leuchtdichte (durchgezogene Linie) in Abhängigkeit von der angelegten Spannung und die Stromdichte (gepunktete Linie) in Abhängigkeit von der angelegten Spannung für Typ I-Vorrichtungen. Der Einsatz zeigt die Strahlungseffizienzen (volle Kreise) in Abhängigkeit von der Stromdichte von Typ I- und Typ II-Vorrichtungen.
  • 7 zeigt die Leuchtdichte (durchgezogene Linie) in Abhängigkeit von der angelegten Spannung und die Stromdichte (gepunktete Linie) in Abhängigkeit von der angelegten Spannung für Typ II-Vorrichtungen. Der Einsatz zeigt die Strahlungseffizienzen (volle Kreise) in Abhängigkeit von der Stromdichte von Typ I- und Typ II-Vorrichtungen.
  • 8 zeigt die Molekülstrukturen der repräsentativen leitfähigen Polymere Poly(9,9-dioctylfluoren) (PFO), Poly(9,9-dioctylfluoren-co-fluorenon) mit 1 % Fluorenon (PFO-F(1%)) und einen repräsentativen organometallischen Strahler Tris(2,5-bis-2'-(9',9'-dihexylfluoren)-pyridin)-iridium(III), (Ir(HFP)3).
  • 9 zeigt einen schematischen Querschnitt einer repräsentativen Vorrichtung dieser Erfindung.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die Erfindung basiert auf der Entdeckung, dass der Einbau von Fluoreszenz aus einem oder mehreren halbleitenden organischen Polymeren oder Copolymeren, wie etwa konjugierten Polymeren und konjugierten Copolymeren und von Phosphoreszenz aus einem oder mehreren organometallischen Strahlern, die in einem oder mehreren Polymeren verteilt sind, ein weißes Licht mit stabilen CIE-Koordinaten, hoher Farbtemperatur und hohem Farbwiedergabeindex erzeugt. Solche Mischungen emittieren weißes Licht für Anwendungen im Solid State Lighting und für die Verwendung als Hintergrundbeleuchtungen für LCDs.
  • Vorrichtungsaufbau
  • Wie in 9 gezeigt, umfassen die elektrophosphoreszierenden PLEDs einen Elektronen-einspeisenden (Kathoden-) Kontakt 12, beispielsweise ein Metall mit einer relativ geringen Austrittsarbeit (Ca, Ba oder ähnliche) als eine Elektrode, die in Kontakt mit einer Seite eines halbleitenden und lumineszierenden Polymerfilms 14 steht. Der Film 14 besteht aus einem oder mehreren fluoreszierenden organischen Polymeren, die mit einem oder mehreren organometallischen phosphoreszierenden Strahlern vermischt sind, als eine einzige Schicht. Die andere Seite des Films 14 steht in Kontakt mit einer Loch-einspeisenden zweiten Elektrode. Dies kann zwar eine einfache durchsichtige Schicht eines Materials mit hoher Austrittsarbeit sein, in einer bevorzugten Ausführungsform enthält diese Loch-einspeisende Elektrode jedoch eine Loch-einspeisende Schicht 15, die auf eine Schicht 16 eines durchsichtigen leitenden Materials mit hoher Austrittsarbeit (hohem Ionisierungspotential), die als zweite (Anoden-)Elektrode dient, aufgebracht wurde; d.h. eine Konfiguration, die allgemein bekannt ist [D. Braun und A.J. Heeger, Appl. Phys. Lett., 1991, 58, 1982]. Eine repräsentative dünne Loch-einspeisende Schicht 15 besteht aus einem Polymer wie etwa Poly(3,4-ethylendioxythiophen):Poly(styrolsulfonsäure) (PEDOT:PSS), oder (Poly(bis(tetraphenyldiamino)-biphenyl-perfluorcyclobutan) (Poly(BTPD-Si-PFCB)) [X. Gong, D. Moses, A.J. Heeger, S. Liu und A.K.-Y. Jen, Appl. Phys. Lett., 2003, 83, 183], die zum Beispiel auf die Indium-Zinnoxid (ITO)-Schicht 16 aufgebracht werden kann, um eine Loch-einspeisende Zweischicht-Elektrode (Anode) zu erhalten. Schicht 17 ist ein durchsichtiger Träger oder Substrat, durch weiches das Licht emittiert wird. Falls gewünscht, kann dieser Aufbau umgekehrt werden mit der Elektrode mit geringer Austrittsarbeit auf dem Träger. In diesem Fall würde die Emission wahrscheinlich durch die Anode mit hoher Austrittsarbeit erfolgen.
  • Die Elektrode mit hoher Austrittsarbeit (16)
  • Die Loch-einspeisende Elektrode mit hoher Austrittsarbeit ist ein durchsichtiges leitfähiges Metall-Metalloxid- oder -sulfid-Material wie etwa Indium-Zinnoxid (ITO) mit einem spezifischen Widerstand von 20 Ohm/Quadrat oder weniger und einer Transmission von 89 % oder mehr @ 550 nm. Andere Materialien sind erhältlich wie etwa dünne, durchsichtige Schichten aus Gold oder Silber. Als eine "hohe Austrittsarbeit" in diesem Zusammenhang wird allgemein eine Austrittsarbeit von etwa 4,5 eV oder mehr angesehen. Diese Elektrode wird gewöhnlich auf den festen Träger mittels thermischer Dampfabscheidung, Elektronenstrahlverdampfung, RF- oder Magnetron-Zerstäubung, chemische Abscheidung oder ähnlichem auf den fes ten Träger aufgebracht. Eben diese Verfahren können auch für das Aufbringen der Elektrode mit geringer Austrittsarbeit verwendet werden. Die Hauptanforderung an die Elektrode mit hoher Austrittsarbeit ist die Verbindung einer geeigneten Austrittsarbeit, geringem spezifischem Widerstand und hoher Transparenz.
  • Die Elektrode mit geringer Austrittsarbeit (12)
  • Die Elektrode mit geringer Austrittsarbeit 12 dient als ein Elektroneneinspeisender Kontakt. Sie besteht üblicherweise aus einem Metall oder einer Legierung mit geringer Austrittsarbeit, das/die auf die Oberfläche der aktiven emittierenden polymeren Schicht 14 gegenüber von Elektrode 16 angebracht ist. Metalle mit geringer Austrittsarbeit im Zusammenhang der vorliegenden Erfindung enthalten Materialien mit einer Austrittsarbeit von etwa 4,3 eV oder weniger und enthalten, wie in der Fachwelt wohl bekannt, zum Beispiel Ba, Ca, Mg, In und Tb. Sie sind häufig von einer Schicht aus stabilem Metall wie etwa Ag, Au, Al oder ähnlichen begleitet. Dieses dient als Schutzschicht auf den reaktiven Materialien wie etwa Ba, Ca und Tb. Andere leitfähige Materialien mit geringer Austrittsarbeit (geringem Ionisierungspotential) können anstelle eines konventionellen Metalls als Elektronen-einspeisender Kontakt verwendet werden. Die Dicke des Elektronen-einspeisenden Elektrodenfilms ist nicht entscheidend und kann angepasst werden, um den gewünschten spezifischen Oberflächenwiderstand (spezifischer Oberflächenwiderstand oder spezifischer Schichtwiderstand ist definiert als der spezifische Widerstand geteilt durch die Dicke) zu erzielen und kann im Bereich von deutlich weniger als 100 Å bis 2000 Å variieren. Diese Materialien werden generell als dünne Filme mit den in der Beschreibung der Elektrode 16 dargelegten Techniken aufgetragen.
  • Die Loch-einspeisende Schicht (15)
  • Eine Loch-einspeisende Schicht 15 befindet sich häufig zwischen der emittierenden Schicht 14 und der Loch-einspeisenden Elektrode 16. Schicht 15 ist üblicherweise eine 20 bis 30 nm dicke Schicht aus leitfähigem Polymer. Das Polymer wird als Lösung gegossen, die anschließend verdampft wird, um die erwünschte Schicht 15 zu ergeben. Beispiele von geeigneten Polymeren umfassen PEDOT:PSS, das aus wässriger Lösung gegossen wurde oder die Vorstufe von Poly(BTPD-Si-PFCB) [S. Liu, X.Z. Jiang, H. Ma, M.S. Liu, A.K.-Y. Jen, Macro., 2000, 33, 3514; X. Gong, D. Moses, A.J. Heeger, 5. Liu und A.K.-Y. Jen, Appl. Phys. Lett., 2003, 83, 183]. PEDOT:PSS wird bevorzugt. Auf der anderen Seite können durch die Verwendung von Poly(BTPD-Si-PFCB) als Loch-einspeisende Schicht viele Probleme der Verarbeitung, die durch die Verwendung von PEDOT:PSS hervorgerufen werden, wie etwa das unerwünschte Anätzen des emittierenden Polymers, das unerwünschte Anätzen von ITO und die Bildung von Mikrokurzschlüssen, vermieden werden [G. Greczynski, Th. Kugler und W.R. Salaneck, Thin Solid Films, 1999, 354, 129; M.P. de Jong, L.J. van Ijzendoorn, M.J.A. de Voigt, Appl. Phys. Lett., 2000, 77, 2255].
  • Die emittierende Schicht (14)
  • Die emittierende Schicht 14, die in 9 gezeigt ist, enthält eine Mischung (Gemisch) aus einem oder mehreren emittierenden, halbleitenden Polymeren mit einem oder mehreren organometallischen Strahlern. Üblicherweise ist das Polymer konjugiert. Bevorzugte Beispiele umfassen die emittierenden Schichten, die in Typ I-Vorrichtungen (zwei Strahler) verwendet werden, die aus dem Polymer Poly(9,9-dioctylfluoren) ("PFO") mit dem organometallischen Strahler Tris(2,5-bis-2'-(9',9'-dihexylfluoren)-pyridin)-iridium(III) ("Ir(HFP)3") hergestellt wurden. Typ II-Vorrichtungen (drei Strahler) können zum Beispiel aus Mischungen des Polymers PFO mit dem Polymer Poly(9,9-dioctylfluoren-co-fluorenon) mit 1 % Fluorenon (PFO-F(1%)) und organometallischem Strahler Ir(HFP)3 hergestellt werden. 8 zeigt die Molekülstrukturen von PFO, PFO-F(1%) und Ir(HFP)3. PFO ist im Handel erhältlich. Die Synthese von Ir(HFP)3 ist in der wissenschaftlichen Literatur beschrieben [J.C. Ostrowski, M.R. Robinson, A.J. Heeger und G.C. Bazan, Chem. Commun., 2002, 7, 784]. Die Synthese von PFO-F(1%) wurde ebenso beschrieben [X. Gong, D. Moses und A.J. Heeger, Synth. Met., 2003].
  • Repräsentative organometallische Strahler sind Komplexe und Verbindungen, die Ir, Pr, Os, Ru oder Au oder ähnliche als Zentralatom aufweisen.
  • Träger (17)
  • Die verschiedenen aktiven Schichten 14-16 werden normalerweise durch ein festes Substrat 17 gestützt. Dies kann ein steifes Material wie etwa Kunststoff, Glas, Silizium, Keramik oder ähnliches oder auch ein flexibles Material wie etwa ein flexibler Kunststoff sein. Dieser Träger kann durchsichtig sein (wie in dem Träger, der in 9 gezeigt ist), wobei in diesem Fall das Licht durch ihn und durch die transparente Elektrode 16 hindurch emittiert werden kann. Alternativ kann der Träger undurchsichtig sein, wobei sich in diesem Fall die durchsichtige Elektrode 16, durch die hindurch das Licht emittiert wird, auf der Oberfläche der emittierenden Schicht auf der gegenüberliegenden Seite des Trägers befindet.
  • Fabrikationsverfahren
  • Die weißen PLEDs können unter Verwendung von Techniken, die in der Fachwelt wohl bekannt sind, wie etwa Gießen von Lösungen, Siebdruck, Kontaktdruck, Verarbeitung von Polymervorstufen, Schmelzverarbeitung und ähnlichen hergestellt werden, um die emittierende Polymermischungsschicht 14 und die Loch-einspeisende Schicht 15 aufzutragen. Zerstäubung, Verdampfung und ähnliches werden verwendet, um die Elektrodenmaterialien aufzutragen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren bereit, effiziente, weiß elektrophosphoreszierende PLEDs durch Herstellung aus Lösung zu erhalten. Die Lösung enthält die konjugierten Polymere und die organometallischen Strahler, die die emittierende Schicht bilden. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Lösung des konjugierten Polymers, gemischt mit organometallischen Strahlern, in einem geeigneten Lösungsmittel wie etwa einem organischen Lösungsmittel, insbesondere einem relativ unpolaren Kohlenwasserstoff oder ähnlichem gebildet. Ein dünner halbdurchlässiger Film wird dann auf eine Elektrode auf einem Substrat, wie etwa eine optische Zweischicht-Elektrode (zum Beispiel die Loch-einspeisende Schicht, aufgebracht auf ITO auf Glas) oder ein halbdurchlässiges Metall auf einem Träger gegossen. Die PLED wird mit den aufeinanderfolgenden Schichten, wie oben beschrieben, aufgebaut.
  • Durch das Herstellen der emittierenden Schicht aus Lösungsmitteln kann das emittierte Licht durch Veränderung der Konzentrationen eingestellt werden. Mittels Herstellung aus Lösung kann so effizientes weißes Licht mit stabilen CIE-Koordinaten, hohen CRI-Werten und stabiler Farbtemperatur aus elektrophosphoreszierenden PLEDs erzielt werden. Somit offenbart die Erfindung ein bevorzugtes Verfahren, weiß elektrophosphoreszierende PLEDs durch Herstellung aus Lösung zu erhalten. Darüber hinaus offenbart die Erfindung ein Verfahren, weiß elektrophosphoreszierende PLEDs zu erhalten, die eine hohe Helligkeit, stabile CIE-Koordinaten nahe den CIE-Koordinaten (0,333, 0,333) von reinem weißem Licht, hohe CRI-Werte und stabile Farbtemperatur aufweisen, zu erhalten. Und noch wichtiger, die Erfindung offenbart ein Verfahren, weiß elektrophosphoreszierende PLEDs, deren CIE-Koordinaten, CRI-Werte und Farbtemperatur unempfindlich gegenüber Helligkeit, angelegten Spannungen und angelegten Stromdichten sind, zu erhalten.
  • Mechanismus
  • Der Mechanismus, weißes Licht aus den organometallischer Strahlerorganischer Polymerstrahler (Typ I)-elektrophosphoreszierenden PLEDs, wie etwa den Ir(HFP)3:PFO-Mischungen, zu erzielen, umfasst den Locheinfang (Defektelektroneneinfang) des Ir(HFP)3, gefolgt von dem Elektroneneinfang des Ir(HFP)3 +-Kations [X. Gong, J.C. Ostrowski, D. Moses, G.C. Bazan und A.J. Heeger, Appl. Phys. Lett., 2002, 81, 3711]. In den weiß elektrophosphoreszierenden PLEDs können die eingespeisten Löcher (aus ITO/PEDOT:PSS oder Poly(BTPD-Si-PFCB) und Elektronen (von der Elektronen-einspeisenden Elektrode) entweder auf der PFO-Hauptkette rekombinieren, um blaue und grüne Emission zu erzeugen [X. Gong, P. Iyer, D. Moses, G.C. Bazan, A.J. Heeger, Adv. Func. Mater., 2003, 13, 325] oder durch Ir(HFP)3 eingefangen werden mit nachfolgender Emission von rotem Licht aus dem Tripiett des Ir(HFP)3. Dies erzeugt das gewünschte weiße Licht [X. Gong, J.C. Ostrowski, D. Moses, G.C. Bazan, A.J. Heeger, M.S. Liu, A.K.-Y. Jen, Adv. Mat., 2003, 14, 45; X. Gong, J.C. Ostrowski, D. Moses, G.C. Bazan, A.J. Heeger, J. Poly. Sci. Poly. Phys, 2003; X. Gong, J.C. Ostrowski, D. Moses, G.C. Bazan und A.J. Heeger, Appl. Phys. Lett., 2002, 81, 3711].
  • In den Typ II-elektrophosphoreszierenden PLEDs, die aus den Mischungen dreier Strahler wie etwa Ir(HFP)3:PFO-F(1%):PFO hergestellt wurden, rekombinieren eingespeiste Löcher und Elektronen durch zwei Prozesse: direkte Rekombination auf der Hauptkette (PFO), um blaue und grüne Emission zu erzeugen, parallel zu Elektronen- und Locheinfang an den Fluorenon-Einheiten und am Ir(HFP)3, gefolgt von Strahlungsrekombination, mit grünem Licht aus PFO-F(1%) und rotem Licht aus dem angeregten Triplett-Zustand des Ir(HFP)3 [X. Gong, J.C. Ostrowski, D. Moses, G.C. Bazan, A.J. Heeger, M.S. Liu, A.K.-Y. Jen, Adv. Mat., 2003, 15, 45; X. Gong, J.C. Ostrowski, M.R. Robinson, D. Moses, G.C. Bazan und A.J. Heeger, Adv. Mat., 2002, 14, 581; X. Gong, J.C. Ostrowski, D. Moses, G.C. Bazan und A.J. Heeger, Appl. Phys. Lett., 2002, 81, 3711].
  • Die folgenden allgemeinen Verfahren und spezifischen Beispiele sind lediglich aufgeführt, die Erfindung zu erläutern und sind nicht so auszulegen, dass sie diese beschränken.
  • BEISPEILE
  • Beispiel 1
  • Drei Stammlösungen, eine enthält konjugiertes Polymer PFO, eine enthält konjugiertes Polymer PFO-F(1%) und eine enthält organometallischen Strahler Ir(HFP)3 (siehe 8 für die Strukturen dieser Materialien), wurden hergestellt durch Lösen von 50 mg PFO, 20 mg PFO-F(1%) und 5 mg Ir(HFP)3 in jeweils 1 ml Toluol. Das Verdünnen der 0,5 Gew.-%igen Ir(HFP)3-Lösung ergab eine 0,05 Gew.-%ige Ir(HFP)3-Lösung. Die Mischungen wurden über Nacht bei 65 °C gerührt und dann auf Zimmertemperatur abgekühlt.
  • Dieses Beispiel zeigt, dass diese drei üblichen emittierenden Materialien, die in der Ausführung dieser Erfindung verwendet werden, in gewöhnlichen organischen Lösungsmitteln löslich sind.
  • Beispiel 2
  • Herstellung einer Typ I-Lösung: 2,4 μl einer Lösung von 0,05 Gew.-% Ir(HFP)3 in Toluol und 400 μl einer Lösung von 5 Gew.-% PFO in Toluol wurden zu 197,6 μl reinem Toluol gegeben.
  • Herstellung der Typ II-Lösung: 19,2 μl einer Lösung von 0,05 Gew.-% Ir(HFP)3 in Toluol und 400 μl einer Lösung von 5 Gew.-% PFO in Toluol wurden zu 180,8 μl reinem Toluol gegeben. Bei der Herstellung von Typ II-Vorrichtungen wurden unterschiedliche Mengen der PFO-F-Lösung, die in Beispiel 1 erzeugt wurde, vor der Verwendung zugegeben, wie in diesen Beispielen beschrieben.
  • Dieses Beispiel zeigt, dass eine gemischte Lösung der emittierenden Materialien in den erwünschten Konzentrationen durch Mischen der Lösungen der konjugierten Polymere mit Lösungen der organometallischen Strahler hergestellt werden können.
  • Beispiel 3
  • Typ I- und Typ II-Lösungen, die gemäß Beispiel 2 erzeugt wurden, wurden mittels Spin-Casting bei 2000 U/min in Stickstoffatmosphäre auf eine PEDOT:PSS-Schicht 15 aufgebracht, die ihrerseits auf eine ITO-Elektrode auf einem festen Träger aufgetragen wurde, und anschließend bei 65 °C in Stickstoffatmosphäre 1 Stunde gebacken.
  • Eine Ba-Elektrode 12 (zur Elektroneneinspeisung) wurde hierauf mit einer Dicke von ungefähr 100 Å gebildet und dann ein schützender Al-Überzug mit einer Dicke von ungefähr 2000 Å mittels Dampfabscheidung bei 10–6 Torr aufgedampft [X. Gong, J.C. Ostrowski, M.R. Robinson, D. Moses, G.C. Bazan und A.J. Heeger, Adv. Mat., 2002, 14, 581; X. Gong, J.C. Ostrowski, D. Moses, G.C. Bazan, A.J. Heeger, M.S. Liu, A.K.-Y. Jen, Adv. Mat., 2003, 14, 45].
  • Dieses Beispiel zeigt, dass elektrophosphoreszierende PLEDs durch Lösungsverfahren hergestellt werden können.
  • Beispiel 4
  • 1 zeigt die Elektrolumineszenz-Spektren, die aus Vorrichtungen erhalten wurden, die aus reinem PFO, PFO-F(1%) und mit Ir(HFP)3 dotiertem PFO (in einer Konzentration von Ir(HFP)3: PFO = 1 Gew.-%) hergestellt wurden. Die stark grüne Emission des "blau emittierenden" PFO resultiert aus Fluorenon-Defekten, die während der Vorrichtungsfabrikation/-benutzung entstehen [X. Gong, P. Iyer, D. Moses, G.C. Bazan, A.J. Heeger, Adv. Func. Mater., 2003, 13, 325]. Die breite grüne Emission des PFO-F(1%) stammt aus dem Transfer der Anregungsenergie im Copolymer von der PFO-Majoritätskomponente zur Fluorenon-Minoritätskomponente [X. Gong, D. Moses und A.J. Heeger, Synthe. Met., 2003]. Die rote Emission mit einem Maximum bei 600 nm und einer Schulter bei 620 ist die Ir(HFP)3-Triplett-Emission [X. Gong, J.C. Ostrowski, D. Moses, G.C. Bazan, A.J. Heeger, M.S. Liu, A.K.-Y. Jen, Adv. Mat., 2003, 15, 45; J.C. Ostrowski, M.R. Robinson, A.J. Heeger und G.C. Bazan, Chem. Commun., 2002, 7, 784].
  • Beispiel 5
  • 2 zeigt die Elektrolumineszenz-Spektren, die aus Typ I- und Typ II-Vorrichtungen erhalten wurden. Bei Typ I-Vorrichtungen wurde weißes Licht aus zwei Komponenten, PFO und Ir(HFP)3, erzeugt; sowohl Blau als auch Grün durch PFO [X. Gong, P. Iyer, D. Moses, G.C. Bazan, A.J. Heeger, Adv. Func. Mater., 2003, 13, 325] und Rot durch Ir(HFP)3. Bei Typ II-Vorrichtungen wurde PFO-F(1%) zu den PFO:Ir(HFP)3-Mischungen gegeben, um eine Feinabstimmung der Farbverteilung vorzunehmen. Somit wurde weißes Licht aus Typ II-Vorrichtungen aus drei Kompo nenten, PFO, PFO-F(1%) und Ir(HFP)3, erzeugt; Blau und Grün durch PFO, Grün durch PFO-F(1%) [X. Gong, D. Moses und A.J. Heeger, Synth. Met., 2003] und Rot durch Ir(HFP)3.
  • Beispiel 6
  • 3 zeigt die spektrale Empfindlichkeit des skotopischen Sehens des Auges bei Typ I- und Typ II-elektrophosphoreszierenden PLEDs. 3 zeigt, dass Typ II-elektrophosphoreszierende PLEDs an die spektrale Sensitivität des menschlichen Auges gut angepasst sind.
  • Beispiel 7
  • Zum besseren Verständnis der Abstimmbarkeit der Wellenlänge, die durch die Regulierung der Gewichtsprozente an PFO/Ir(HFP)3 ermöglicht wird, wurden Vorrichtungen hergestellt aus PFO, das mit verschiedenen Konzentrationen an Ir(HFP)3 dotiert wurde, die von weniger als 10–3 Gew.-% bis 8 Gew.-% reichen. Bei Ir(HFP)3-Konzentrationen von weniger als 10–3 Gew.-% wurde eine weiße Emission mit der in 2 gezeigten spektralen Zusammensetzung erhalten. Für Konzentrationen von Ir(HFP)3 > 0,1 Gew.-% war das emittierte Licht rot. 4 zeigt die EL-Spektren, die aus Vorrichtungen aus PFO, das mit verschiedenen Konzentrationen an Ir(HFP)3 dotiert wurde, erhalten wurden. Die Abwesenheit der EL-Emission aus PFO stimmt mit dem Ladungseinfang des Ir(HFP)3 (im Gegensatz zu Energietransfer) als dominierendem Mechanismus in elektrophosphoreszierenden PLEDs überein [X. Gong, J.C. Ostrowski, D. Moses, G.C. Bazan, A.J. Heeger, M.S. Liu, A.K.-Y. Jen, Adv. Mat., 2003, 15, 45; X. Gong, J.C. Ostrowski, D. Moses, G.C. Bazan, A.J. Heeger, J. Poly. Sci. Poly. Phys., 2003; X. Gong, J.C. Ostrowski, M.R. Robinson, D. Moses, G.C. Bazan und A.J. Heeger, Adv. Mat., 2002. 14, 581; X. Gong, J.C. Ostrowski, D. Moses, G.C. Bazan und A.J. Heeger, Appl. Phys. Lett., 2002, 81, 3711].
  • Beispiel 8
  • Die CIE-Koordinaten, CT und CRI wurden quantitativ anhand der Elektrolumineszenz (EL)-Spektren ausgewertet [G. Wyszelki und W.S. Stiles, Color Science, 2. Aufl. (Wiley, New York), 1982; D.B. Judd und G. Wyszecki, Color in Business, Science and Industry, 3. Aufl. (John Wiley & Sons), 1975].
  • Beispiel 9
  • 5 zeigt das 1931 CIE-Chromatizitäts-Diagramm, wobei die Koordinaten der Emission von elektrophosphoreszierenden PLEDs entsprechen: Datenpunkte sind sowohl für Typ I-Vorrichtungen (offene Quadrate) und Typ II-Vorrichtungen (offene Kreise), die bei verschiedenen Stromstärken vorgespannt wurden, gezeigt. Die Typ I- und Typ II-Vorrichtungen weisen jeweils CIE-Koordinaten von (0,329, 0,321) bei einer Stromdichte (J) von 0,70 mA/cm2 und (0,352, 0,388) bei J = 1 mA/cm2 auf, die beide sehr nahe an den CIE-Koordinaten für reines weißes Licht (0,333, 0,333) liegen. Die CIE-Koordinaten zeigen nur geringe Verschiebungen bei verschiedenen Stromdichten. Bei Typ I-Vorrichtungen CIE: Δx = ± 0,017, Δy = ± 0,021 bei J = 0,25 mA/cm2 bis J = 27 mA/cm2; bei Typ II-Vorrichtungen CIE: Δx = ± 0,010, Δy = ± 0,008 bei J = 0,70 mA/cm2 bis J = 133 mA/cm2, was zeigt, dass das aus elektrophosphoreszierenden PLEDs erhaltene weiße Licht stabile CIE-Koordinaten aufweist. Die Stabilität der CIE-Koordinaten als Funktion der Helligkeit ist viel besser als die bisher für PLEDs/OLEDs beschriebene [J. Kido, H. Shionoya, K. Nagai, Appl. Phys. Lett., 1995, 67, 2281; J. Kido, H. Hongawa, K. Okuyama und K. Nagai, Appl. Phys. Lett., 1994, 64, 815; Y.Z. Wang, R.G. Sun, F. Meghdadi, G. Leising, A.J. Epstein, Appl. Phys. Lett., 1999, 74, 3613].
  • Beispiel 10
  • Typ I-Vorrichtungen haben eine CT ~ 6400 K (siehe 5), sehr nahe an der CT von durchschnittlichem Tageslicht (6500 K) [R.W.G. Hunt, Measuring Color, 2. Aufl., Ellis Horwood, 1991] und CRI = 92. Typ II-Vorrichtungen haben eine CT ~ 4600 K (siehe 5), sehr nahe an der CT von Sonnenlicht bei einer Sonnenhöhe von 20° (4700 K) [R.W.G. Hunt, Measuring Color, 2. Aufl., Ellis Horwood, 1991], und CRI = 86 (alle Werte unabhängig von J). Die spezifischen Konzentrationen, die in den Typ I- und Typ II-Vorrichtungen verwendet wurden, wurden nur als Beispiel gewählt; die CIE-Koordinaten können kontinuierlich verändert werden durch Veränderung der Zusammensetzung der Mischungen. In 5 zeigt die gepunktete Linie verschiedene Farbtemperaturen; das gepunktete Oval zeigt die ungefähre Fläche, in der das menschliche Auge die Farbe als Weiß wahrnimmt.
  • Beispiel 11
  • 6 zeigt die Charakteristika der Leuchtdichte (L) in Abhängigkeit von der Spannung (V) und der Stromdichte (J) in Abhängigkeit von der Spannung (V) für Typ I-Vorrichtungen. Der Einsatz in 6 zeigt die Leuchtdichte-Effizienz (LE) als Funktion von J. Beide Vorrichtungsarten schalteten sich bei 5 V an. Typ I-Vorrichtungen zeigten eine Lmax ≈ 1,2 × 104 cd/m2 bei 21 V. Zur Berechnung der Lichtausbeute wurde ein Lambert'sches Intensitätsprofil angenommen, LE (cd/A) = 4,3 cd/A bei J = 5,2 mA/cm2. Da die Ladungsträger in diesen Vorrichtungen nicht ausgeglichen sind, kann die LE durch Verwendung einer alternativen Locheinspeisungsschicht verstärkt werden.
  • Beispiel 12
  • 7 zeigt die Charakteristika der Leuchtdichte (L) in Abhängigkeit von der Spannung (V) und der Stromdichte (J) in Abhängigkeit von der Spannung (V) für Typ II-Vorrichtungen. Der Einsatz in 7 zeigt die Leuchtdichte-Effizienz (LE) als Funktion von J. Beide Vorrichtungsarten schalten sich bei 5 V an. Typ II-Vorrichtungen zeigten eine Lmax ≈ 6100 cd/m2 bei 22 V. Zur Berechnung der Lichtausbeute wurde ein Lambert'sches Intensitätsprofil angenommen, LE (cd/A) = 3 cd/A bei J = 8,5 mA/cm2. Da die Ladungsträger in diesen Vorrichtungen nicht ausgeglichen sind, kann die LE durch Verwendung einer alternativen Locheinspeisungsschicht verstärkt werden [X. Gong, J.C. Ostrowski, D. Moses, G.C. Bazan und A.J. Heeger, Appl. Phys. Lett., 2002, 81, 3711].
  • Zusammenfassung
  • WEISSE ELEKTROPHOSHORESZENZ AUS HALBLEITENDEN POLYMERMISCHUNGEN
  • Weißes Licht emittierende elektrophosphoreszierende, polymere, Licht emittierende Dioden (PLEDs) werden vorgestellt unter Verwendung halbleitender Polymere, die mit organometallischen Strahlern gemischt sind, als emittierende Materialien in einem gemeinsamen Bereich. Diese Materialien können aus einer Lösung gegossen werden. Die CIE-Koordinaten, die Farbtemperaturen und die Farbwiedergabe-Indices der weißen Emission sind unabhängig von der Helligkeit, der angelegten Spannung und der angelegten Dichte.

Claims (43)

  1. Eine auf organischem Polymer basierende, Licht emittierende Vorrichtung, die eine Elektronen-einspeisende Schicht und eine Loch-einspeisende Schicht auf gegenüberliegenden Seiten einer emittierenden Schicht umfasst, wobei die emittierende Schicht mindestens ein halbleitendes Polymer umfasst, das in der Lage ist, fluoreszierend zu strahlen, welches als Wirt für mindestens einen zugemischten phosphoreszierenden Strahler dient, der in der Lage ist, phosphoreszierend zu strahlen, wobei die fluoreszierende Strahlung des halbleitenden Polymers und die phosphoreszierende Strahlung von dem mindestens einen zugemischten phosphoreszierenden Strahler in einem einzigen emittierenden Bereich stattfindet.
  2. Licht emittierende Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die fluoreszierende Strahlung eine höhere Photonenenergie aufweist als die phosphoreszierende Strahlung.
  3. Licht emittierende Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei das halbleitende Polymer ein konjugiertes Polymer umfasst.
  4. Licht emittierende Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei das halbleitende Polymer nicht-konjugiertes Polymer umfasst.
  5. Licht emittierende Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das halbleitende Polymer ein einziges Polymer oder Copolymer ist, das in der Lage ist, fluoreszierend zu strahlen.
  6. Licht emittierende Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei der phosphoreszierende Strahler ein einziger phosphoreszierender Strahler ist.
  7. Licht emittierende Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei das halbleitende Polymer als ein Wirt für den phosphoreszierenden Strahler dient.
  8. Licht emittierende Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei es zwei oder mehr phosphoreszierende Strahler gibt und wobei das halbleitende Polymer als ein gemeinsamer Wirt für die zwei oder mehr phosphoreszierenden Strahler dient.
  9. Licht emittierende Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das halbleitende Polymer eine Mischung aus zwei oder mehr Polymeren oder Copolymeren ist, die in der Lage sind, phosphoreszierend zu strahlen.
  10. Licht emittierende Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei der phosphoreszierende Strahler ein einziger Strahler ist, und wobei die Mischung aus zwei oder mehr Polymeren als ein Wirt für den phosphoreszierenden Strahler dient.
  11. Licht emittierende Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei der phosphoreszierende Strahler aus mindestens zwei Strahlern besteht, und wobei die Mischung aus zwei oder mehr Polymeren als ein gemeinsamer Wirt dient.
  12. Licht emittierende Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die phosphoreszierenden Strahler organometallisch sind.
  13. Eine organische, polymere, Licht emittierende Vorrichtung, die eine organische, polymere, emittierende Schicht umfasst, wobei die emittierende Schicht umfasst: a) mindestens einen organischen, polymeren, fluoreszierenden Strahler, und b) mindestens einen phosphoreszierenden Strahler in unmittelbarer Zumischung als ein einziger emittierender Bereich; und wobei die Emission des mindestens einen fluoreszierenden Strahlers eine höhere Photonenenergie aufweist als die Emission des mindestens einen phosphoreszierenden Strahlers, und wobei die kombinierte Emission des mindestens einen fluoreszierenden Strahlers und des mindestens einen phosphoreszierenden Strahlers ausreicht, das sichtbare Spektrum abzudecken, so dass eine weiße Emission entsteht.
  14. Licht emittierende Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei der mindestens eine organische, polymere, fluoreszierende Strahler als gemeinsamer Wirt für den mindestens einen phosphoreszierenden Strahler dient, und wobei die Farbkoordinaten, Farbtemperaturen und die Farbwiedergabe-Indices der weißen Strahlung unempfindlich gegenüber Helligkeit, angelegter Spannung und angelegter Stromdichte sind.
  15. Licht emittierende Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei der mindestens eine organische, polymere Strahler ein einziges konjugiertes Polymer umfasst.
  16. Licht emittierende Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei der mindestens eine organische, polymere Strahler zwei konjugierte Copolymere umfasst.
  17. Licht emittierende Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei der mindestens eine fluoreszierende Strahler ausgewählt ist aus Polyfluorenen und Poly(9,9-dioctylfluoren-co-fluorenon).
  18. Licht emittierende Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei der mindestens eine phosphoreszierende Strahler organometallisch ist.
  19. Licht emittierende Vorrichtung nach Anspruch 18, wobei der mindestens eine organometallische Strahler Tris(2,5-bis-2'-(9',9'-dihexylfluoren)-pyridin)-iridium(III), Ir(HFP)3, ist.
  20. Licht emittierende Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei die kombinierte Emission das sichtbare Spektrum abdeckt.
  21. Licht emittierende Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei die kombinierte Emission eine CIE x-Koordinate von 0,329 ± 0,017 und eine CIE y-Koordinate von 0,321 ± 0,021 aufweist.
  22. Licht emittierende Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei die kombinierte Emission eine Farbtemperatur von ~ 6400 K, sehr nahe an der Temperatur durchschnittlichen Tageslichts (~ 6500 K), oder eine Farbtemperatur von ~ 4600 K, sehr nahe an der Farbtemperatur von Sonnenlicht bei einer Sonnenhöhe von 20° (~ 4700 K), aufweist.
  23. Licht emittierende Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei die kombinierte Emission Farbwiedergabe-Indices von mindestens 92 und 86 aufweist.
  24. Licht emittierende Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei die CIE-Koordinate, Farbtemperatur und der Farbwiedergabe-Index unempfindlich gegenüber der Helligkeit sind.
  25. Licht emittierende Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei die CIE-Koordinate, Farbtemperatur und der Farbwiedergabe-Index unempfindlich gegenüber den angelegten Spannungen sind.
  26. Licht emittierende Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei die CIE-Koordinate, Farbtemperatur und der Farbwiedergabe-Index unempfindlich gegenüber der Stromdichte sind.
  27. Eine polymere, Licht emittierende Vorrichtung, die eine Folge in Kontakt stehender Schichten aufweist aus: a) einer Anode; b) einer Loch-einspeisenden Schicht; c) einer emittierenden Schicht; und d) einer Kathode; wobei die emittierende Schicht als ein einziger emittierender Bereich eine Mischung von mindestens einem fluoreszierenden, halbleitenden Polymer mit mindestens einem phosphoreszierenden Strahler umfasst.
  28. Licht emittierende Vorrichtung nach Anspruch 27, wobei die Loch-einspeisende Schicht mindestens ein Material umfasst, das ausgewählt ist aus Poly(3,4-ethylendioxythiophen):Poly(styrolsulfonsäure) (PEDOT:PSS) und Poly(bis(tetraphenyldiamin)biphenyl-perfluorcyclobutan) (Poly(BTPD-Si-PFCB)).
  29. Eine organische, Licht emittierende Vorrichtung, die eine emittierende Schicht zwischen einer Anode und einer Kathode umfasst, wobei die emittierende Schicht aus einer fluoreszierenden Verbindung und einer phosphoreszierenden Verbindung, die ein Signalmaximum der Emission, das länger ist als das der fluoreszierenden Verbindung, besteht, und wobei die Lichtemission sowohl Emission der fluoreszierenden Verbindung als auch Emission der phosphoreszierenden Verbindung aus einem einzigen emittierenden Bereich einschließt.
  30. Organische, Licht emittierende Vorrichtung nach Anspruch 29, wobei die fluoreszierende Verbindung ein Wirt der emittierenden Schicht und die phosphoreszierende Verbindung eine Dotiersubstanz ist.
  31. Organische, Licht emittierende Vorrichtung nach Anspruch 29, wobei die fluoreszierende Verbindung ein konjugiertes Polymer ist.
  32. Organische, Licht emittierende Vorrichtung nach Anspruch 31, wobei die fluoreszierende Verbindung Polyfluoren ist.
  33. Organische, Licht emittierende Vorrichtung nach Anspruch 29, wobei die fluoreszierende Verbindung ein nicht-konjugiertes Polymer ist.
  34. Organische, Licht emittierende Vorrichtung nach Anspruch 33, wobei die fluoreszierende Verbindung Polyvinylcarbazol ist.
  35. Organische, Licht emittierende Vorrichtung nach Anspruch 30, wobei die fluoreszierende Verbindung eine Verbindung oder ein Oligomer mit geringem Molekulargewicht ist.
  36. Organische, Licht emittierende Vorrichtung nach Anspruch 35, wobei die fluoreszierende Verbindung eine Verbindung oder ein Oligomer mit geringem Molekulargewicht ist, die mehr als zwei Carbazolylgruppen aufweist.
  37. Organische, Licht emittierende Vorrichtung nach Anspruch 29 oder 30, wobei die phosphoreszierende Verbindung ein Organometallkomplex ist, der Ir, Pt, Os, Ru oder Au als Zentralatom aufweist.
  38. Organische, Licht emittierende Vorrichtung nach Anspruch 29 oder 30, die die Strahlung eines weißen Farbtons erzeugt, in Verbindung mit einem Farbfilterset auf der Seite, auf der die Emission auskoppelt.
  39. In einem Verfahren zur Herstellung einer organischen, Licht emittierenden Vorrichtung, in der eine emittierende Schicht zwischen einer Anode und einer Kathode gebildet wird, wobei die Verbesserung das Bilden der emittierenden Schicht durch das Gießen einer Lösung, die mindestens ein fluoreszierendes konjugiertes Polymer und mindestens einen phosphoreszierenden Strahler in einem gemeinsamen Lösungsmittel enthält, und das Entfernen des Lösungsmittels umfasst, wodurch eine emittierende Schicht mit mindestens einem konjugierten Polymer gebildet wird, welches als Wirt für den mindestens einen phosphoreszierenden Strahler dient.
  40. Verfahren nach Anspruch 39, wobei das Gießen durch Spin-Casting erfolgt.
  41. Verfahren nach Anspruch 39, wobei die emittierende Schicht auf die Kathode gegossen wird.
  42. Verfahren nach Anspruch 39, wobei die emittierende Schicht auf die Anode gegossen wird.
  43. Verfahren nach Anspruch 39, das außerdem die Schritte des Gießens einer Loch-einspeisenden Schicht auf die Anode umfasst, und daraufhin das Gießen der emittierenden Schicht auf die Loch-einspeisende Schicht erfolgt.
DE112004001880T 2003-10-06 2004-10-04 Weisse Elektrophosphoreszenz aus halbleitenden Polymermischungen Ceased DE112004001880T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/680,084 2003-10-06
US10/680,084 US7830085B2 (en) 2003-10-06 2003-10-06 White electrophosphorescence from semiconducting polymer blends
PCT/US2004/032756 WO2005038944A1 (en) 2003-10-06 2004-10-04 White electrophosphorescence from semiconducting polymer blends

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112004001880T5 true DE112004001880T5 (de) 2006-11-02

Family

ID=34394314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112004001880T Ceased DE112004001880T5 (de) 2003-10-06 2004-10-04 Weisse Elektrophosphoreszenz aus halbleitenden Polymermischungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7830085B2 (de)
JP (1) JP4597134B2 (de)
DE (1) DE112004001880T5 (de)
WO (1) WO2005038944A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1639304A1 (de) * 2003-06-18 2006-03-29 Bratya Vassilevi Ad Kühlschrank und kühlschranksystem
US9017766B2 (en) * 2003-09-17 2015-04-28 The Regents Of The University Of California Methods and devices comprising soluble conjugated polymers
JP4740582B2 (ja) * 2004-03-19 2011-08-03 富士フイルム株式会社 電界発光装置
JP2005317507A (ja) * 2004-03-30 2005-11-10 Sanyo Electric Co Ltd 有機エレクトロルミネッセンス装置
US8795781B2 (en) * 2004-09-03 2014-08-05 The Regents Of The University Of California Methods and devices utilizing soluble conjugated polymers
WO2006029231A1 (en) * 2004-09-03 2006-03-16 The Regents Of The University Of California Soluble conjugated polymers
US7352006B2 (en) * 2004-09-28 2008-04-01 Goldeneye, Inc. Light emitting diodes exhibiting both high reflectivity and high light extraction
JP4614735B2 (ja) * 2004-10-29 2011-01-19 住友化学株式会社 高分子材料及びそれを用いた高分子発光素子
US8076842B2 (en) * 2005-03-01 2011-12-13 The Regents Of The University Of California Multilayer polymer light-emitting diodes for solid state lighting applications
JPWO2006092964A1 (ja) * 2005-03-03 2008-08-07 コニカミノルタホールディングス株式会社 有機エレクトロルミネッセンス表示装置及び有機エレクトロルミネッセンス照明装置
US7498437B2 (en) * 2005-04-27 2009-03-03 Au Optronics Corporation Phosphorescent light-emitting device with doped iridium-complex
TWI415920B (zh) * 2005-08-12 2013-11-21 Sumitomo Chemical Co 高分子材料及使用該高分子材料之元件
CN100358933C (zh) * 2006-02-23 2008-01-02 复旦大学 共轭聚合物荧光传感材料及其制备方法
JP4952037B2 (ja) * 2006-04-24 2012-06-13 住友化学株式会社 高分子発光素子及び有機トランジスタ並びにそれらに有用な組成物
GB2442724B (en) * 2006-10-10 2009-10-21 Cdt Oxford Ltd Light emissive device
WO2008131750A2 (de) * 2007-04-30 2008-11-06 Novaled Ag Licht emittierendes bauelement und verfahren zum herstellen
JP5357023B2 (ja) * 2007-07-07 2013-12-04 出光興産株式会社 有機el素子および有機el材料含有溶液
JP2010177462A (ja) * 2009-01-29 2010-08-12 Nihon Univ 有機el素子
KR20110060494A (ko) * 2009-11-30 2011-06-08 삼성전자주식회사 유기 발광소자
DE102010055901A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Merck Patent Gmbh Organische Elektrolumineszenzvorrichtung
JP5699282B2 (ja) 2011-03-24 2015-04-08 パナソニックIpマネジメント株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子及び照明器具
JP6519108B2 (ja) * 2013-07-12 2019-05-29 住友化学株式会社 組成物およびそれを用いた発光素子
WO2015149911A1 (en) * 2014-03-31 2015-10-08 Merck Patent Gmbh White light emission
JP2017155125A (ja) * 2016-03-01 2017-09-07 Jxtgエネルギー株式会社 発光組成物、発光電気化学素子、及び発光装置
US20200012154A1 (en) * 2017-03-23 2020-01-09 Sharp Kabushiki Kaisha Backlight and backlight production method
CN111148987B (zh) 2017-06-16 2023-04-14 杜克大学 用于改善标记检测、计算、分析物感应和可调随机数生成的谐振器网络

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2340304A (en) 1998-08-21 2000-02-16 Cambridge Display Tech Ltd Organic light emitters
US6830828B2 (en) * 1998-09-14 2004-12-14 The Trustees Of Princeton University Organometallic complexes as phosphorescent emitters in organic LEDs
JP4112800B2 (ja) * 2000-12-05 2008-07-02 富士フイルム株式会社 発光素子及びその製造方法
DE60134618D1 (de) 2000-12-28 2008-08-14 Toshiba Kk Organische elektrolumineszente Vorrichtung und Anzeigevorrichtung
JP4153694B2 (ja) 2000-12-28 2008-09-24 株式会社東芝 有機el素子および表示装置
JP4493915B2 (ja) * 2001-05-16 2010-06-30 ザ、トラスティーズ オブ プリンストン ユニバーシティ 高効率多色電界リン光oled
JP2003077673A (ja) 2001-06-19 2003-03-14 Honda Motor Co Ltd 有機エレクトロルミネッセンス素子
JP2003086376A (ja) 2001-09-06 2003-03-20 Nippon Hoso Kyokai <Nhk> 有機エレクトロルミネッセンスデバイスおよびその製造方法
US6863997B2 (en) 2001-12-28 2005-03-08 The Trustees Of Princeton University White light emitting OLEDs from combined monomer and aggregate emission
US6869695B2 (en) * 2001-12-28 2005-03-22 The Trustees Of Princeton University White light emitting OLEDs from combined monomer and aggregate emission
JP2003208982A (ja) 2002-01-15 2003-07-25 Fuji Photo Film Co Ltd 発光素子
US20030205696A1 (en) * 2002-04-25 2003-11-06 Canon Kabushiki Kaisha Carbazole-based materials for guest-host electroluminescent systems
KR100480442B1 (ko) 2002-08-17 2005-04-06 한국과학기술연구원 미량도핑에 의한 고효율 백색 유기 발광 물질 및 이를이용한 전기발광소자
JP4707082B2 (ja) * 2002-11-26 2011-06-22 コニカミノルタホールディングス株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子および表示装置
JP2004253175A (ja) 2003-02-18 2004-09-09 Mitsubishi Chemicals Corp 電界発光素子
US6999222B2 (en) * 2003-08-13 2006-02-14 The Regents Of The University Of California Plasmon assisted enhancement of organic optoelectronic devices
US8076842B2 (en) * 2005-03-01 2011-12-13 The Regents Of The University Of California Multilayer polymer light-emitting diodes for solid state lighting applications

Also Published As

Publication number Publication date
JP4597134B2 (ja) 2010-12-15
WO2005038944A1 (en) 2005-04-28
JP2007508696A (ja) 2007-04-05
US7830085B2 (en) 2010-11-09
US20050073245A1 (en) 2005-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112004001880T5 (de) Weisse Elektrophosphoreszenz aus halbleitenden Polymermischungen
DE112006000495B4 (de) Mehrschichtige Licht emittierende Polymer-Diode für Festkörper Beleuchtungs-Anwendungen
DE69723964T2 (de) Transparente kontakte für organische vorrichtungen
DE69729931T2 (de) Organische elektrolimineszente vorrichtung
EP1656706B1 (de) Organisches elektrolumineszenzelement
DE60031729T2 (de) Lichtemittierende, organische, auf elektrophosphoreszenz basierende anordnung mit sehr hoher quantenausbeute
DE69834259T2 (de) Bipolare/ac lichtemittierende vorrichtungen mit variabler farbe
DE69833385T2 (de) Verfahren zur herstellung hochtransparenter nichtmetallischer kathoden
DE112009000181B4 (de) Verfahren zur Herstellung Weißlicht emittierenden Materials
DE10324787B4 (de) In Reihe geschaltete OLED Struktur
DE102006000770B4 (de) OLEDs mit Leuchtstoffen
WO2003102109A1 (de) Phosphoreszierende und lumineszierende konjugierte polymere und deren anwendung in elektrolumineszierenden anordnungen
DE112005002479T5 (de) Lichtemissionsvorrichtung
EP1668718B1 (de) Organisches elektrolumineszenzelement
DE102006035018A1 (de) Oxazol-Triplett-Emitter für OLED-Anwendungen
EP0697744A1 (de) Organisches, elektrolumineszentes Bauteil
DE112011102874T5 (de) Vernetzte Ladungstransportschicht, welche eine Zusatzverbindung enthält
DE102007031261A1 (de) Lumineszierende Metallkomplexe mit sperrigen Hilfsliganden
DE112007000692T5 (de) Monolithische lichtemittierende Vorrichtung und Antriebsverfahren hierfür
DE69911303T2 (de) Organische elektrolumineszente Vorrichtung
EP1697483B1 (de) Organisches elektrolumineszenzelement
EP2100339A1 (de) Lanthanoid-emitter für oled-anwendungen
DE102009029505B4 (de) Rot-phosphoreszierende Verbindung und organische Elektrolumineszenz-Vorrichtung, die dieselbe verwendet
DE4428450A1 (de) Organisches, elektrolumineszentes Bauteil
DE10317556B4 (de) Mischungen von organischen zur Emission befähigten Halbleitern und Matrixmaterialien, deren Verwendung und Elektronikbauteile enthaltend diese

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110926

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final