DE112004000583T5 - Leistungsschaltung mit einem thermoionischen Kühlsystem - Google Patents

Leistungsschaltung mit einem thermoionischen Kühlsystem Download PDF

Info

Publication number
DE112004000583T5
DE112004000583T5 DE112004000583T DE112004000583T DE112004000583T5 DE 112004000583 T5 DE112004000583 T5 DE 112004000583T5 DE 112004000583 T DE112004000583 T DE 112004000583T DE 112004000583 T DE112004000583 T DE 112004000583T DE 112004000583 T5 DE112004000583 T5 DE 112004000583T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
voltage
power circuit
voltage regulator
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112004000583T
Other languages
English (en)
Inventor
Nazzareno Danville Rossetti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fairchild Semiconductor Corp
Original Assignee
Fairchild Semiconductor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fairchild Semiconductor Corp filed Critical Fairchild Semiconductor Corp
Publication of DE112004000583T5 publication Critical patent/DE112004000583T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/38Cooling arrangements using the Peltier effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B21/00Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2321/00Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B2321/003Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects by using thermionic electron cooling effects
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L2224/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1306Field-effect transistor [FET]
    • H01L2924/13062Junction field-effect transistor [JFET]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/146Mixed devices
    • H01L2924/1461MEMS
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Leistungsschaltung mit einem thermoionischen Kühlsystem, umfassend:
einen Spannungsregler; und
eine Wärmerichtvorrichtung, die betrieben werden kann, um den Spannungsregler zu kühlen, wobei die Wärmerichtvorrichtung umfaßt:
einen Wärmekollektor; und
eine Wärmebarriere, die zwischen dem Spannungsregler und dem Wärmekollektor angeordnet ist, wobei
Elektronen in die Lage versetzt werden können, vom Spannungsregler über die Wärmebarriere auf den Wärmekollektor mittels einer zwischen dem Spannungsregler und dem Wärmekollektor angelegten Spannung zu tunneln.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Kühlsysteme für Leistungsschaltungen und insbesondere die thermoionische Kühlung von Spannungsreglern und/oder Lasten.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • In elektronischen Schaltungen ist der Stromfluß untrennbar mit der Erzeugung von Wärme durch resistive Schaltungselemente verbunden. In der modernen elektronischen Schaltungstechnik nimmt die Größe der Merkmale immer weiter ab. Dementsprechend nehmen die Stromdichten und Widerstände zu, was zu einem raschen Anstieg der erzeugten Wärme führt. Die ansteigende Wärmemenge muß von der Schaltung abgeführt werden, um die Funktion aufrechtzuerhalten.
  • Kühlsysteme können auf mittels eines Kompressors durch ein System aus Ventilen und Leitungen umgewälzten Kühlfluids basieren. Ein großer Teil der heutigen Kühltechnik basiert auf dieser Art von Aufbau. Jedoch erfordert die Verwendung von Fluiden, Ventilen, Motoren und anderen bewegbaren Teilen bei elektronischen Schaltungen die Integration von weitgehend inkompatiblen Technologien. Daher besteht eine Nachfrage nach anderen Kühlsystemen.
  • Elektronische Kühlsystem können als passive und aktive Systeme kategorisiert werden. Bei passiven Systemen wird die Wärmequelle (die elektronische Schaltung) typischerweise mit einem Kühlkörper bzw. einer Wärmesenke gekoppelt. In einigen Fällen wird die Wärmequelle als eine kalte Platte bezeichnet und der Kühlkörper als eine warme Platte. In diesen Systemen wird die Wärme entsprechend den thermodynamischen Gesetzen mit Hilfe der Temperatur oder des thermischen Gradienten von der wärmeren Quelle zur kälteren Senke geleitet. Bei einigen Systemen befindet sich die Wärmesenke in direktem Kontakt mit der Umgebung, wo bei die überschüssige Wärme durch Wärmeleitung und Wärmekonvektion ausgetauscht wird. Bei anderen Systemen wird die Wärmesenke mittels eines Ventilators oder mit Hilfe von analogen Verfahren gekühlt. In vielen heutigen Computern werden Mikroprozessoren beispielsweise mit Hilfe eines Ventilators gekühlt.
  • Jedoch ist bei diesen Systemen die Wärmetransferrate typischerweise niedrig. Des weiteren sind passive Systeme nicht dazu geeignet, Wärme von einem kühleren Ort zu einem wärmeren zu übertragen. Daher bleibt die Quelle stets wärmer als die Senke.
  • Bei aktiven Systemen wird eine aktive Wärmepumpe oder ein dazu äquivalentes Mittel verwendet, mit dem der Wärmetransfer von der Quelle zur Senke erhöht werden kann. Daher ist der Wärmestrom größer als bei passiven Systemen, bei welchen die Wärme lediglich mit Hilfe thermischer Gradienten übertragen wird. Darüberhinaus können diese aktiven Systeme so betrieben werden, daß Wärme von einer kälteren Quelle zu einer wärmeren Senke übertragen wird.
  • Bei einigen aktiven Systemen bewegt die Wärmepumpe die „heißen" Elektronen der Quelle zu einem entfernten Bereich der Schaltung, der als eine Wärmesenke wirkt. Während die Wärme von der Wärmequelle durch ein Fortbewegen heißer Elektronen von der Wärmequelle übertragen wird, führen häufig die Atome und sogar einige der Elektronen des Host-Materials die Wärme in dem Bereich der Quelle zurück. Durch diesen Rückfluß wird die Wirksamkeit dieser Systeme stark begrenzt.
  • Abriß der Erfindung
  • Kurz und im allgemeinen umfassen Ausführungsformen der Erfindung eine Leistungsschaltung mit einem thermoionischen Kühlsystem. Einige Ausführungsformen umfassen einen Spannungsregler und eine Wärmerichtvorrichtung, die betrieben werden kann, um den Spannungsregler zu kühlen. Einige Ausführungsformen der Wärmerichtvorrichtung umfassen einen Wärmekollektor und eine Wärmebarriere, die zwischen dem Spannungsregler und dem Wärmekollektor ausgebildet ist, wobei Elektronen vom Spannungsregler in die Lage versetzt werden, mittels einer Hilfsspannung durch die Wärmebarriere auf den Wärmekollektor zu tunneln.
  • Bei einigen Ausführungsformen umfaßt die Wärmerichtvorrichtung einen Wärmekollektor und eine Wärmebarriere, die zwischen dem Spannungsregler und dem Wärmekollektor ausgebildet ist. Die Wärmebarriere verhindert den Rückfluß von Wärme vom Wärmekollektor zum Spannungsregler.
  • Ein Hilfsspannungsgenerator legt eine Hilfsspannung zwischen dem Spannungsregler und dem Wärmekollektor an, wodurch die heißen Elektronen des Spannungsreglers in die Lage versetzt werden, durch die Wärmebarriere auf den Wärmekollektor zu tunneln. Einige Ausführungsformen umfassen auch eine Wärmesenke, die mit dem Wärmekollektor gekoppelt ist und einen Ventilator, um die Wärmesenke zu kühlen. Einige Ausführungsformen umfassen einen Controller, mit dem der Spannungsregler und die Wärmerichtvorrichtung gesteuert werden.
  • Bei einigen Ausführungsformen umfaßt der Spannungsregler einen Spannungscontroller und einen oder mehrere Leistungstransistoren. Die Leistungsschaltung kann auf einem gemeinsamen Substrat, das vom Spannungscontroller und den Leistungstransistoren gemeinsam geteilt wird, angeordnet sein. Bei einigen Ausführungsformen hält der Spannungscontroller eine Temperatur zumindest von einem der Leistungstransistoren, des Wärmekollektors, der Wärmesenke und des gemeinsamen Substrats durch Steuern zumindest von einem der Leistungstransistoren, des Hilfsspannungsgenerators und eines Ventilators, der so angeordnet ist, um die Wärmesenke zu kühlen, in einem vorausgewählten Bereich.
  • Bei einigen Ausführungsformen wird eine Last zusammen mit dem Kühlsystem integriert, so daß die Last selbst durch die Wärmerichtvorrichtung gekühlt werden kann. Bei einigen Ausführungsformen ist der Spannungsregler dazu geeignet, bei einer Leistungsdichte von mehr als 5000 W/cm2 betrieben zu werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Für ein umfassenderes Verständnis der vorliegenden Erfindung und für weitere Merkmale und Vorteile wird nun auf die folgende Beschreibung Bezug genommen, die in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen zu betrachten ist.
  • 1 ist ein Blockdiagramm eines thermoionisch gekühlten Spannungsreglers gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 ist eine beispielhafte Implementierung einer Wärmerichtvorrichtung in Kombination mit einem Spannungsregler gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 3 ist eine beispielhafte Implementierung eines thermoionisch gekühlten Spannungsreglers gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 4 ist eine beispielhafte Implementierung einer passiven mit einer Wärmerichtvorrichtung gekoppelten Schaltung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 5 ist ein Tiefpaßfilter zur Darstellung einer beispielhaften Implementierung einer passiven Schaltung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 6 veranschaulicht ein thermoionisches Kühlsystem mit einer integrierten Last gemäß Ausführungsformen der Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung und ihre Vorteile sind am besten unter Bezugnahme auf 1-6 der Zeichnungen verständlich. Für gleiche und entsprechende Teile werden in den verschiedenen Zeichnungen gleiche Bezugszeichen verwendet.
  • 1 ist ein Blockdiagramm eines Systems 2 zum thermoionischen Kühlen eines Spannungsreglers gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Im System 2 ist ein Spannungsregler 4 mit einer Wärmerichtvorrichtung 8 gekoppelt. Jedes dieser Elemente kann mehrere Komponenten umfassen.
  • 2 veranschaulicht eine beispielhafte Implementierung einer Wärmerichtvorrichtung 8 in Verbindung mit einem Spannungsregler 4 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Beim Betrieb des Spannungsreglers 4 erzeugt dieser Wärme, d.h. er wird zu einer Wärmequelle. Wie abgebildet ist, umfaßt die Wärmerichtvorrichtung 8 eine Wärmebarriere 16 und einen Wärmekollektor 20. Die Wärmebarriere 16 kann ein Vakuumspalt sein oder kann aus einem Material mit einer geringen Wärmeleitfähigkeit hergestellt sein. Der Wärmekollektor 20 kann mittels lithographischer Techniken hergestellt sein. Bei einigen Ausführungsformen ist der Wärmekollektor 20 aus Metallen mit einer guten Wärmeleitfähigkeit, wie beispielsweise Kupfer hergestellt. Bei anderen Ausführungsformen kann ein weiter Bereich von metallischen oder anderen Schichten angewandt werden, die eine gute Wärmeleitfähigkeit aufwei sen. Durch die Wärmebarriere 16 wird der Spannungsregler 4 vom Wärmekollektor 20 um einen Abstand d getrennt, der im Bereich von ungefähr 1 nm bis ungefähr 30 nm bei einigen Ausführungsformen liegen kann. Der Wert von d wird unter anderem abhängig von der Arbeitsfunktion der verwendeten Materialien gewählt. Dieser Abstand ist sehr gering und erfordert bei der Herstellung ein hohes Maß an Kontrolle.
  • Gemäß einer Technik kann ein Vakuumspalt mit Hilfe einer speziellen Lift-Off-Technologie hergestellt werden. Anfangs wird bei dieser „thermoionischen" Technik eine Doppelschichtstruktur ausgebildet. Die beiden Schichten sind lediglich mit einer geringen Haftung verbunden und weisen unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten auf. Daher lösen sich die beiden Schichten voneinander, wenn eine geeignete Wärmebehandlung ausgeführt wird. Dadurch werden die einander zugewandten inneren Oberflächen der Schichten freigelegt, die durch den Vakuumspalt zwischen denselben getrennt sind. Da sie einander vor dem Ablösen überlagert waren, behalten die freigelegten Oberflächen die Unregelmäßigkeiten der jeweils anderen Oberfläche bei und daher ist ihr Abstand d über die Flächen näherungsweise konstant. Einzelheiten dieser Technik sind im US Patent 6,089,311 von J. Edelson und im US Patent 6,417,060 B2 von A. Tavkhelidze beschrieben, die hier durch Bezugnahme gesamtumfänglich einbezogen werden.
  • Eine der Schichten der Doppelschichtstruktur ist mit dem Spannungsregler 4 gekoppelt, der als die Wärmequelle wirkt. Die andere Schicht ist mit dem Wärmekollektor 20 gekoppelt. Das thermoionische Kühlsystem arbeitet, indem heiße Elektronen aus der Wärmequelle, wie beispielsweise dem Spannungsregler 4 extrahiert werden und indem sie zum Tunneln durch die Wärmebarriere 16 zum Wärmekollektor 20 gebracht werden.
  • Ein Hilfsspannungsgenerator 28 ist zwischen dem Spannungsregler 4 und dem Wärmekollektor 20 angeschlossen, der dazu geeignet ist, eine Hilfsspannung Vaux zwischen dem Spannungsregler 4 und dem Wärmekollektor 20 anzulegen. Ohne eine Hilfsspannung Vaux bildet der Vakuumspalt eine ausreichend große Potentialbarriere, daß Elektronen nicht in einer der Richtungen durch diese tunneln können, wodurch der Vakuumspalt zu einem sehr wirksamen Wärmeisolator bzw. Barriere gemacht wird. Wird eine ausreichend große Hilfsspannung Vaux zwischen dem Spannungsregler 4 und dem Wärmekollektor 20 mit Hilfe eines Hilfsspannungsgenerators 28 angelegt, ermöglicht es die Potentialdifferenz, daß heiße Elektronen des Spannungsregler 4 durch die Wärmebarriere 16 auf den Wärmekollektor 20 tunneln können, wie durch den Pfeil vom Spannungsregler 4 zum Wärmekollektor 20 angegeben ist. Dieser Elektronenfluß vervollständigt die Schaltung und die Stromflüsse durch die Hilfsverbindungen 32 zurück zum Hilfsspannungsgenerator 28, wie angegeben ist.
  • Während des beschriebenen Betriebs des thermoionischen Kühlsystems wird keine Wärme von der Wärmesenke durch die Wärmebarriere 16 zur Quelle zurückgeleitet, da die Polarität der Hilfsspannung ein Zurücktunneln der Elektronen nicht zuläßt. Desweiteren können die Atome des Wärmekollektors 20 auch nicht durch die Wärmebarriere 16 tunneln. Diese Eigenschaften machen die Wärmebarriere 16 zu einem sehr wirkungsvollen Wärmeisolator. Da auch der Rückfluß von Wärme während des Wärmetransfers im wesentlichen beseitigt ist, handelt es sich bei der Vorrichtung 8 auch tatsächlich um eine Wärmerichtvorrichtung.
  • Sobald die heißen Elektronen durch die Wärmebarriere 16 getunnelt sind, geben sie ihre Energie an die kühleren Elektronen und Atome des Wärmekollektors 20 ab. Diese Wärme wird dann zu einer Wärmesenke 24 geleitet und übertragen. Bei einigen Ausführungsformen ist die Wärmesenke 24 aus einem Metall mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit ausgebildet. Die Wärmesenke 24 kann auch mit einer gerippten Struktur hergestellt sein, um eine große Oberfläche sicherzustellen, daß der Wärmeaustausch mit der Umgebung wirkungsvoll stattfinden kann. Bei einigen Ausführungsformen kann beispielsweise mit Hilfe eines Ventilators eine zusätzliche Kühlung der Wärmesenke ausgeführt werden. Es ist möglich, die Wärmesenke mit jedem beliebigen Kühlsystem, einschließlich von Kühlsystemen, in welchen Kühlflüssigkeiten zirkulieren, zu koppeln.
  • Die Wirksamkeit der Wärmerichtvorrichtung 8 kann ausgehend von thermodynamischen Betrachtungen berechnet und mit anderen Kühltechnologien verglichen werden. Die Technologien werden beim folgenden Aufbau verglichen: 1 Watt an Energie wird vom Spannungsregler 4 bei Raumtemperatur (TQuelle = 300K) zum Wärmekollektor 20 (TKollektor 573K) übertragen. In diesem Abschnitt wird der Spannungsregler 4 als Wärmequelle 4 bezeichnet.
  • Gemäß den Gesetzen der Thermodynamik beträgt der ideale oder Carnot-Wirkungsgrad dieses Prozesses 52%. Eine einfache Rechnung zeigt, daß in diesem idealen Fall 0,92 Watt erforderlich sind, um 1 W von der Wärmequelle 4 zum Wärmekollektor 20 zu übertragen.
  • Technologien, bei welchen modernste Kompressor- und Fluidzirkulatorsysteme verwendet werden, können 45% des Carnot-Wirkungsgrads von 52% erreicht werden. Mit anderen Worten sind 2,05 Watt erforderlich, um mit diesen Systemen auf dem neuesten Stand der Technik 1W von der Quelle zur Senke zu übertragen. Dieses Ergebnis kann in einen Gesamtleistungszufuhrwirkungsgrad von 33% übertragen werden. Hier ist der Gesamtleistungszufuhrwirkungsgrad definiert als η = (abgeführte Energie)/(abgeführte Energie + erforderliche Arbeit). Jedoch werden, wie bereits erwähnt wurde, bei diesen Systemen Fluide, Kompressoren, Ventile und sich bewegende Teile verwendet, was es erschwert, diese in Herstellungstechniken für elektronische Schaltungen zu integrieren.
  • Einige der vollständig elektronischen Kühlsysteme basieren auf dem Peltiereffekt. Gegenwärtig arbeiten jedoch die auf dem Peltiereffekt basierenden Kühlsysteme bei 5% des Wirkungsgrads des Carnot-Zyklus. Daher sind bei Systemen, in welchen der Peltiereffekt verwendet wird, 18,4 Watt erforderlich, um 1 Watt von der Wärmequelle 4 zum Wärmekollektor 20 zu übertragen. Dies kann übertragen werden in eine Leistungszufuhrwirkungsgrad von η = 5%. Dieser niedrige Wirkungsgrad bedeutet, daß in gegenwärtigen Systemen lediglich Chips, die eine Leistungsdichte von höchstens 100 W/cm2 erzeugen, ausreichend gekühlt werden können.
  • Mit der thermoionischen Kühltechnik gemäß einer Ausführungsform der Erfindung können 70% des Carnot-Wirkungsgrads erzielt werden. Mit anderen Worten sind lediglich 1,32 Watt erforderlich, um 1 Watt an Leistung zu übertragen. Dies kann in einen Leistungszufuhrwirkungsgrad von η = 43% übertragen werden. Daher ist der Wirkungsgrad der thermoionischen Kühltechnologie beträchtlich höher als der der momentan verwendeten Kühltechnologien. Darüberhinaus können thermoionische Kühlsysteme mit Hilfe von einfach zu integrierenden lithographischen Techniken hergestellt werden. Aus allen diesen Gründen wird erwartet, daß die thermoionischen Kühlsysteme gemäß Ausführungsformen der Erfindung Chips, die eine Leistungsdichte im Bereich von ungefähr 1000 W/cm2 bis ungefähr 5000 W/cm2 erzeugen, ausreichend kühlen können.
  • Desweiteren kann, da es sich bei diesen thermoionischen Kühlsystemen um ein aktives Kühlsystem handelt, die Wärmequelle 4 kühler sein als der Wärmekollektor 20. Bei einigen Ausführungsformen kann die Wärmequelle, wie beispielsweise der Spannungsregler 4, sich bei ungefähr 10°C über der Umgebungstemperatur befinden, während sich der Kollektor 20 und die Wärmesenke 24 im Bereich von ungefähr 80°C bis ungefähr 300°C in einer Umgebungstemperatur von 30°C befinden können.
  • 3 veranschaulicht eine beispielhafte Implementierung eines thermoionisch gekühlten Spannungsreglers gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Der Spannungsregler 4 und die Wärmerichtvorrichtung 8 sind auf einem gemeinsamen Substrat 36 hergestellt. Das gemeinsame Substrat 36 kann ein Halbleitermaterial, wie beispielsweise einen Siliziumchip, einen Wafer oder eine andere monolithische Struktur umfassen. Das gemeinsame Substrat 36 kann auch andere mikroelektronische und mechanische Schaltungen oder MEMS umfassen. Im Stand der Technik ist eine große Vielzahl von MEMS einschließlich von mikromechanischen Motoren, Sensoren, Stellgliedern und Elektronikschaltungen bekannt.
  • Der Spannungsregler 4 umfaßt einen Spannungscontroller 14 und Leistungstransistoren 40. Bei einigen Ausführungsformen sind der Spannungscontroller 14 und die Leistungstransistoren 40 auf der selben Seite des gemeinsamen Substrats 36 hergestellt. Bei der gezeigten Ausführungsform sind der Spannungscontroller 14 und die Leistungstransistoren 40 auf gegenüberliegenden Seiten des gemeinsamen Substrats 36 hergestellt.
  • Bei dem Spannungscontroller 14 kann es sich um eine integrierte Schaltung handeln. Bei Ausführungsformen, bei welchen sich der Spannungscontroller 14 und die Leistungstransistoren 40 auf gegenüberliegenden Seiten des gemeinsamen Substrats 36 befinden, kann die elektrische Verbindung zwischen dem Spannungscontroller 14 und den Leistungstransistoren 40 Durchleitungen 17 umfassen. Durchleitungen 17 sind Durchgangsöffnungen, die durch das gemeinsame Substrat 36 hergestellt sind. Die Durchleitungen 17 können mit auf den gegenüberliegenden Seiten des gemeinsamen Substrats 36 hergestellten Anschlüssen gekoppelt sein. Der Spannungscontroller 14 und die Leistungstransistoren 40 können entweder direkt mit Durchleitungen 17 oder den Anschlüssen gekoppelt sein.
  • Bei anderen Ausführungsformen ist der Spannungscontroller 14 auf derselben Seite des gemeinsamen Substrats 36 wie die Leistungstransistoren hergestellt. Diese Ausführungsformen können gegebenenfalls Durchleitungen für elektrische Anschlüsse nicht umfassen, sondern auf dem gemeinsamen Substrat 36 hergestellte Anschlüsse.
  • Die Leistungstransistoren 40 können mit Durchleitungen 17 oder mit den Anschlüssen durch ein Kugelbondingarray 44 oder ein Lötkugelarray verbunden sein. Die Leistungstransistoren 40 sind getrennt hergestellt, d.h. sie sind „eigenständig", da die Leistungstransistoren 40 hohe Spannungen und große Ströme handhaben. Daher erfordern die Leistungstransistoren 40 eine wirkungsvolle Kühlung. Des weiteren sind sie mit Hilfe von anderen Techniken als jenen für integrierte Schaltungen für niedrige Leistung hergestellt. Die Transistoren des Spannungsreglers 14 werden mit niedrigeren Strömen oder Spannungen betrieben und können daher auf einem gemeinsamen Substrat 36 hergestellt werden.
  • Bei einigen Ausführungsformen handelt es sich bei den Leistungstransistoren 40 um separate Doppeldiffusion-MOS-(DMOS)-Transistoren, die zur Handhabung hoher Spannungen und großer Ströme geeignet sind. Bei einigen Ausführungsformen liegen die von den Leistungstransistoren 40 gehandhabten Ströme im Bereich von ungefähr 0,1 Ampere bis ungefähr 100 Ampere. Bei einigen Ausführungsformen können die Leistungstransistoren 40 als MOS, JFET, NPN, PNP, PMOS oder NMOS-Transistoren hergestellt oder in solchen implementiert sein. Die Leistungstransistoren 40 können eine Flip-Chip-Architektur aufweisen. Bei einigen Ausführungsformen können der Spannungscontroller 14 und die Leistungstransistoren 40 integriert sein.
  • Bei einigen Ausführungsformen wird die Wärmerichtvorrichtung 8 in der Nähe der Leistungstransistoren 40 ausgebildet. Die Wärmerichtvorrichtung 8 umfaßt eine Hilfsspannungsquelle 28, eine Wärmebarriere 16, einen Wärmekollektor 20 und eine Wärmesenke 24. Die Wärmebarriere 16 ist zwischen dem gemeinsamen Substrat 36 und dem Wärmekollektor 20 hergestellt. Der Wärmekollektor 20 ist so ausgebildet, daß wirkungsvoll Wärme zur Wärmesenke 24 geleitet wird.
  • Auf dem gemeinsamen Substrat 36 kann eine Wärmeleiterplatte 37 hergestellt sein. Die Wärmeleiterplatte 37 liegt teilweise unter den Leistungstransistoren 40, erstreckt sich jedoch auch in einen nicht von Leistungstransistoren 40 überdeckten Bereich. Die von den Leistungstransistoren 40 erzeugte Wärme erwärmt die Elektronen der Wärmeleiterplatte 37 im Bereich unter den Leistungstransistoren 40. Diese heißen Elektronen werden dann durch die Hilfsspannung des Hilfsspannungsgenerators 28 von unterhalb der Leistungstransistoren 40 in den nicht von Leistungstransistoren 40 überdeckten Bereich getrieben.
  • Die heißen Elektronen im nicht überdeckten Bereich der Wärmeleiterplatte 37 werden von der Hilfsspannung des Hilfsspannungsgenerators 28 durch Tunneln durch die Wärmebarriere 16 auf den Wärmekollektor 20 getrieben. Im Wärmekollektor 20 geben diese heißen Elektronen ihre thermische Energie an die anderen Elektronen und Atome ab. Vom Wärmekollektor 20 wird die Wärme zur Wärmesenke 24 übertragen. Die Wärme wird von der Wärmesenke 24 an die Umgebung übertragen. Die Kopplung zwischen dem Hilfsspannungsgenerator 28 und dem Wärmekollektor 20 ist in 4 gezeigt.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann die Wärmerichtvorrichtung 8 in direktem Kontakt mit den Leistungstransistoren 40 hergestellt werden.
  • Der Hilfsspannungsgenerator 28 umfaßt einen Hilfsspannungscontroller 39 und Hilfsleistungstransistoren 42. Bei der gezeigten Ausführungsform ist der Hilfsspannungscontroller 39 auf der Seite des gemeinsamen Substrates 36 gegenüberliegend den Hilfsleistungstransistoren 42 ausgebildet, wie in 3 gezeigt ist. Bei diesen Ausführungsformen können Durchleitungen 41 hergestellt werden, um den Hilfsspannungscontroller 39 mit den Hilfsleistungstransistoren 42 elektrisch zu koppeln. Bei einigen Ausführungsformen können (nicht gezeigte) Hilfsanschlüsse 32 auf einer oder beiden Seiten des gemeinsamen Substrats 36 hergestellt sein, die einen elektrischen Kontakt zwischen den Durchleitungen 41 und den Hilfsleistungstransistoren 42 und dem Hilfsspannungscontroller 39 gewährleisten.
  • In einigen Ausführungsformen werden die Hilfsleistungstransistoren 42 und die Leistungstransistoren 40 so gewählt, daß während des Betriebs des thermoionisch gekühlten Spannungsreglers 2 ihre Temperaturen nah beieinander liegen.
  • Bei anderen Ausführungsformen kann der Hilfsspannungscontroller 39 auf der selben Seite des gemeinsamen Substrats 36 wie die Hilfsleistungstransistoren 42 ausgebildet sein. Bei diesen Ausführungsformen können (nicht gezeigte) Hilfsanschlüsse 32 hergestellt sein, um den Hilfsspannungscontroller 39 mit den Hilfsleistungstransistoren 42 elektrisch zu koppeln.
  • Bei der Ausführungsform von 3 kann der Hilfsspannungscontroller 39 so eingerichtet sein, daß ein vorausgewählter Teil der Schaltungen des Kühlsystems in einem vorgewählten Temperaturbereich gehalten wird. Bei diesem vorgewählten Bereich kann es sich beispielsweise um die Leistungstransistoren 40 handeln. Der Hilfsspannungscontroller 39 kann die Temperatur des vorgewählten Teils beispielsweise durch Steuern der vom Hilfsspannungsgenerator 28 erzeugten Hilfsspannung Vaux im vorgewählten Temperaturbereich halten. Bei einigen Ausführungsformen wird die Wärmesenke 24 zusätzlich durch einen Ventilator gekühlt. Bei diesen Ausführungsformen kann der Hilfsspannungscontroller 39 auch den Ventilator steuern.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann der Hilfsspannungscontroller 39 mit Teilen der Schaltung gekoppelte thermische Sensoren umfassen oder in Verbindung mit solchen arbeiten. Diese Sensoren liefern Signale zum Hilfsspannungscontroller 39 in Reaktion auf die abgefühlte Temperatur. In Reaktion auf die Signale der Sensoren kann der Hilfsspannungscontroller 39 einen Steuerungsvorgang initiieren.
  • Wenn beispielsweise ein Sensor abfühlt, daß die Temperatur der Leistungstransistoren 40 über eine vorbestimmte Temperatur ansteigt, sendet der Sensor ein Signal zum Hilfsspannungscontroller 39. In Reaktion darauf kann der Hilfsspannungscontroller 39 entweder die Hilfsspannung Vaux anheben, um mehr heiße Elektronen von der Wärmeleiterplatte 37 durch die Wärmebarriere 16 zum Wärmekollektor 20 zu treiben oder kann die Geschwindigkeit des Ventilators erhöhen, der die Wärmesenke 24 kühlt, oder er kann die Steuerspannung der Leistungstransistoren 40 absenken, oder er kann eine beliebige Kombination der obigen Steuervorgänge initiieren. Bei anderen Ausführungsformen führt der Hilfsspannungscontroller 39 einen oder mehrere der obigen Steuervorgänge entsprechend der mittels des Spannungsreglers 4 zu einer Last zugeführten Spannung aus. Bei einigen Ausführungsformen können die Steuerfunktionen des Hilfsspannungscontrollers 39 durch einen getrennten Controller ausgeführt werden.
  • 4 zeigt die Wärmerichtvorrichtung 8 in einer Ansicht auf die Ebene des gemeinsamen Substrats 36. Die Hilfsleistungstransistoren 42 sind mit der passiven Schaltung 45 durch Verbindungen 31 gekoppelt. Bei einigen Ausführungsformen umfaßt die passive Schaltung 45 Tiefpaßfilter. Eine beispielhafte Implementierung eines Tiefpaßfilters ist in 5 gezeigt. Die passive Schaltung 45 kann durch eine Hilfsverbindung 32 mit dem Wärmekollektor 20 gekoppelt sein, der sich unter der gezeigten Wärmesenke 24 befindet. Der Hilfsleistungsgenerator 28 liefert eine Hilfsspannung Vaux zwischen dem Wärmekollektor 20 und der Wärmeleiterplatte 37, wodurch die Schaltung bzw. der Kreislauf für die heißen Elektronen vervollständigt wird.
  • 5 zeigt einen Tiefpaßfilter als eine beispielhafte Implementierung einer passiven Schaltung 45. Die passive Schaltung 45 ist durch eine Verbindung 31 mit den Hilfsleistungstransistoren 42 gekoppelt. Die Hilfsleistungstransistoren 42 sind über Durchleitungen mit dem Hilfsspannungscontroller 39 gekoppelt. Der Tiefpaßfilter kann beispielsweise einen Widerstand 46, einen Kondensator 47 und eine Induktivität 48 in einer der vielen im Stand der Technik bekannten Anordnungen für Tiefpaßfilter umfassen.
  • 6 veranschaulicht einen mit einer Last gekoppelten Spannungsregler 4 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Der Spannungsregler 4 und die Leistungstransistoren 40 sind mit einer Eingangsschiene 53 gekoppelt. Die Eingangsspannung Vin der Eingangsschiene 53 kann im Bereich von ungefähr SV bis ungefähr 20V liegen und beispielsweise 12V betragen. Der Eingangsstrom Iin der Eingangsschiene 53 kann im Bereich von ungefähr 1A bis ungefähr 30A liegen und beispielsweise 10A betragen. Mit der Eingangsspannung Vin können sowohl der Spannungscontroller 14 als auch die Leistungstransistoren 40 angesteuert werden. Bei einigen Ausführungsformen gibt es zwei in Reihe zwischen der Eingangsschiene 53 und einer Erdung 62 gekoppelte Leistungstransistoren 40. Bei anderen Ausführungsformen kann gegebenenfalls nur einer oder können mehr als zwei Leistungstransistoren verwendet werden. Die geregelte Spannung Vreg wird an einem Ausgangsanschluß 63 zwischen den Leistungstransistoren 40 ausgekoppelt. Der Spannungscontroller 14 steuert die Leistungstransistoren 40 so, daß die geregelte Spannung Vreg in einem vorbestimmten Bereich gehalten wird. Bei einigen Ausführungsformen liegt die geregelte Spannung Vreg zwischen 0,5V und ungefähr SV und beträgt beispielsweise 1,1V. Der geregelte Strom Ireg kann im Bereich zwischen 10A und 200A liegen und beispielsweise 100A betragen. Die geregelte Spannung Vreg kann von einem Filter 65 erhalten werden. Der Filter 65 kann beispielsweise ein Tiefpaßfilter sein. Der Ausgang des Filters 65 wird dann mit einer Last 70 gekoppelt.
  • Bei der Last 70 kann es sich um jede einer Vielzahl elektronischer Schaltungen handeln, einschließlich von und nicht beschränkt auf Leistungsverstärker, CPUs, Satellitenempfänger und rauscharme Verstärker. Wie zuvor erwähnt wurde, erfordern alle diese Schaltungen mit fortschreitender Miniaturisierung eine zunehmend wirksamere Kühlung.
  • Bei einigen Ausführungsformen können die Verstärker je nach Bedarf von der Schaltung umfaßt sein, beispielsweise zwischen dem Spannungscontroller 14 und den Leistungstransistoren 40.
  • Bei einigen Ausführungsformen wird die Last 70 ebenfalls auf dem gemeinsamen Substrat 36 hergestellt. Die Last 70 kann auf derselben Seite wie die Leistungstransistoren 40 ausgebildet sein oder auf der den Leistungstransistoren 40 gegenüberliegenden Seite. Bei diesen Ausführungsformen kann die Wärmerichtvorrichtung 8 auch die Last 70 kühlen. Beispielsweise kann sich die Wärmeleiterplatte 37 zur Last 70 erstrecken, so daß eine thermische Kopplung zwischen der Last 70 und der Wärmeleiterplatte 37 hergestellt wird. Während des Betriebs dieser Ausführungsform werden von der Last 70 heiße Elektronen in der Wärmeleiterplatte 37 erzeugt, die dann mittels der Hilfsspannung Vaux durch die Wärmebarriere 16 zum Wärmekollektor 20 getrieben werden.
  • Der Hilfsspannungscontroller 39 kann so eingerichtet sein, daß ein vorausgewählter Teil der Schaltung des Kühlungssystems in einem vorausgewählten Temperaturbereich gehalten wird. Dieser vorausgewählte Teil kann beispielsweise die Leistungstransistoren 40 oder die Last 70 umfassen. Mit dem Hilfsspannungscontroller 39 kann die Temperatur des vorausgewählten Teils beispielsweise durch Steuern der vom Hilfsspannungsgenerator 28 erzeugten Hilfsspannung Vaux im vorausgewählten Temperaturbereich gehalten werden. Bei einigen Ausführungsformen wird die Wärmesenke 24 zusätzlich durch einen Ventilator gekühlt. Bei diesen Ausführungsformen kann der Hilfsspannungscontroller 39 auch den Ventilator steuern.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann der Hilfsspannungscontroller 39 mit Teilen der Schaltung gekoppelte thermische Sensoren umfassen oder in Verbindung mit diesen arbeiten. Diese Sensoren liefern in Reaktion auf die abgefühlte Temperatur Signale zum Hilfsspannungscontroller 39. In Reaktion auf diese Signale der Sensoren kann der Hilfsspannungscontroller 39 einen Steuervorgang initiieren.
  • Beispielsweise wenn ein Sensor erfühlt, daß die Temperatur der Leistungstransistoren 40 oder der Last 70 über eine vorbestimmte Temperatur ansteigt, sendet der Sensor ein Signal zum Hilfsspannungscontroller 39. In Reaktion kann der Hilfsspannungscontroller 39 die Spannung Vaux so anheben, daß mehr Elektronen von der Wärmeleiterplatte 37 durch die Wärmebarriere 16 zum Wärmekollektor 20 getrieben werden. Alternativ kann der Hilfsspannungscontroller 39 die Geschwindigkeit des Ventilators anheben, der die Wärmesenke 24 kühlt. Schließlich kann der Hilfsspannungscontroller 39 die Antriebsspannung Vin der Leistungstransistoren 40 absenken und damit die von der Last 70 erhaltene geregelte Spannung Vreg. Der Hilfsspannungscontroller 39 kann auch eine beliebige Kombination der obigen Steuervorgänge initiieren. Bei anderen Ausführungsformen führt der Hilfsspannungscontroller 39 gemäß der zur Last 70 zugeführten regulierten Spannung Vreg eine oder mehrere der obigen Steuervorgänge aus.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung und ihre Vorteile in Einzelheiten beschrieben wurden ist verständlich, daß verschiedene Änderungen, Substituierungen und Abwandlungen daran vorgenommen werden können, ohne von der Idee und vom Umfang der Erfindung abzuweichen, wie sie durch die beigefügten Ansprüche definiert ist. Die in dieser Anmeldung enthaltene Erörterung dient als eine grundlegende Beschreibung, wobei jedoch zu beachten ist, daß die spezielle Erörterung nicht alle möglichen Ausführungsformen explizit beschreiben kann und viele Alternativen implizit sind. Sie kann auch nicht vollständig die generische Natur der Erfindung erläutern und kann nicht explizit zeigen, wie jedes Merkmal oder Element tatsächlich für eine breitere Funktion oder eine große Vielzahl alternativer oder äquivalenter Elemente stellvertretend sein kann. Wiederum sind diese implizit von dieser Offenbarung umfaßt. Dort, wo die Erfindung mit einer an der Vorrichtung orientierten Terminologie beschrieben ist, führt jedes Element der Vorrichtung implizit eine Funktion aus. Es wird beabsichtigt, daß weder die Beschreibung noch die Terminologie den Umfang der Ansprüche beschränkt.
  • Zusammenfassung
  • Es wird eine Leistungsschaltung mit einem thermoionischen Kühlsystem bereitgestellt. Das System umfaßt einen Spannungsregler und eine Wärmerichtvorrichtung, um einen Spannungsregler zu kühlen. Die Wärmerichtvorrichtung umfaßt einen Wärmekollektor und eine Wärmebarriere, die zwischen dem Spannungsregler und dem Wärmekollektor ausgebildet ist. Ein Hilfsspannungsgenerator versetzt die Elektronen des Spannungsreglers in die Lage, auf den Wärmekollektor durch die Wärmebarriere zu tunneln. Der Spannungsregler kann ein gemeinsames Substrat und Leistungstransistoren umfassen, die eine geregelte Spannung erzeugen. Bei einigen Ausführungsformen hält der Controller eine Temperatur durch Steuern der Leistungstransistoren, des Hilfsspannungsgenerators und eines Ventilators in einem vorausgewählten Bereich. Bei einigen Ausführungsformen ist eine Last zusammen mit dem thermoionischen Kühlsystem integriert, so daß die Last selbst durch die Wärmerichtvorrichtung gekühlt werden kann.

Claims (33)

  1. Leistungsschaltung mit einem thermoionischen Kühlsystem, umfassend: einen Spannungsregler; und eine Wärmerichtvorrichtung, die betrieben werden kann, um den Spannungsregler zu kühlen, wobei die Wärmerichtvorrichtung umfaßt: einen Wärmekollektor; und eine Wärmebarriere, die zwischen dem Spannungsregler und dem Wärmekollektor angeordnet ist, wobei Elektronen in die Lage versetzt werden können, vom Spannungsregler über die Wärmebarriere auf den Wärmekollektor mittels einer zwischen dem Spannungsregler und dem Wärmekollektor angelegten Spannung zu tunneln.
  2. Leistungsschaltung nach Anspruch 1, wobei die Wärmebarriere zumindest eines von einem Vakuumspalt und einer Schicht mit einer niedrigen Wärmeleitfähigkeit aufweist.
  3. Leistungsschaltung nach Anspruch 1, wobei die Wärmebarriere betrieben werden kann, um einen Rückfluß von Wärme vom Wärmekollektor zum Spannungsregler zu verhindern.
  4. Leistungsschaltung nach Anspruch 1, welche umfaßt: einen Spannungsgenerator, der betrieben werden kann, um eine Spannung zwischen dem Spannungsregler und dem Wärmekollektor anzulegen, wobei die Elektronen in die Lage versetzt werden, vom Spannungsregler über die Wärmebarriere auf den Wärmekollektor zu tunneln.
  5. Leistungsschaltung nach Anspruch 1, welche eine mit dem Wärmekollektor gekoppelte Wärmesenke umfaßt.
  6. Leistungsschaltung nach Anspruch 5, wobei die Wärmesenke eine gerippte Metallstruktur aufweist und der Wärmekollektor eine Metallschicht umfaßt.
  7. Leistungsschaltung nach Anspruch 5, die einen Ventilator aufweist, der betrieben werden kann, um die Wärmesenke zu kühlen.
  8. Leistungsschaltung nach Anspruch 1, wobei der Energiezufuhrwirkungsgrad des thermoionischen Kühlsystems nahe am Carnot-Wirkungsgrad liegt.
  9. Leistungsschaltung nach Anspruch 1, wobei der Spannungsregler einen Spannungscontroller; und zumindest einen Leistungstransistor aufweist, wobei der Spannungscontroller betrieben werden kann, um die Spannung des zumindest einen Leistungstransistors zu steuern.
  10. Leistungsschaltung nach Anspruch 9, wobei der zumindest eine Leistungstransistor zumindest einen von einem MOS, DMOS, PMOS, NMOS, JFET, NPN und einem PNP Transistor umfaßt.
  11. Leistungsschaltung nach Anspruch 9, die eine Wärmeleiterplatte umfaßt, die thermisch mit dem zumindest einen Leistungstransistor und der Wärmerichtvorrichtung gekoppelt ist.
  12. Leistungsschaltung nach Anspruch 9, die ein gemeinsames Substrat umfaßt, das vom Spannungscontroller und dem zumindest einen Leistungstransistor gemeinsam geteilt wird.
  13. Leistungsschaltung nach Anspruch 12, wobei der Spannungscontroller und der zumindest eine Leistungstransistor auf gegenüberliegenden Seiten des gemeinsamen Substrats angeordnet sind.
  14. Leistungsschaltung nach Anspruch 13, wobei der Spannungscontroller mit dem zumindest einen Leistungstransistor mittels Durchleitungen gekoppelt ist.
  15. Leistungsschaltung nach Anspruch 12, wobei der Spannungscontroller und der zumindest eine Leistungstransistor auf derselben Seite des gemeinsamen Substrats angeordnet sind.
  16. Leistungsschaltung nach Anspruch 12, wobei die Wärmerichtvorrichtung auf dem gemeinsamen Substrat ausgebildet ist.
  17. Leistungsschaltung nach Anspruch 16, wobei die Wärmerichtvorrichtung einen Hilfsspannungsgenerator aufweist, der betrieben werden kann, um eine Spannung über die Wärmebarriere zu liefern.
  18. Leistungsschaltung nach Anspruch 17, wobei der Hilfsspannungsgenerator umfaßt: einen Hilfsspannungscontroller und zumindest einen Hilfsleistungstransistor.
  19. Leitungsschaltung nach Anspruch 18, wobei der Hilfsspannungscontroller und der zumindest eine Hilfsleistungstransistor auf gegenüberliegenden Seiten des gemeinsamen Substrats ausgebildet sind und durch Durchleitungen gekoppelt sind.
  20. Leistungsschaltung nach Anspruch 17, die des weiteren eine Wärmeleiterplatte aufweist, die thermisch mit dem Spannungsregler und dem Hilfsspannungsgenerator gekoppelt ist.
  21. Leistungsschaltung nach Anspruch 17, wobei der Hilfsspannungsgenerator mit dem Wärmekollektor durch eine passive Schaltung gekoppelt ist.
  22. Leistungsschaltung nach Anspruch 21, wobei die passive Schaltung ein Tiefpaßfilter ist.
  23. Leistungsschaltung nach Anspruch 17, wobei der Hilfsspannungsgenerator arbeitet, um die Temperatur von zumindest einem des Wärmekollektors, der Wärmesenke und dem zumindest einen Leistungstransistor, dem Hilfsspannungsgenerator und dem gemeinsamen Substrat in einem vorausgewählten Bereich zu halten.
  24. Leistungsschaltung nach Anspruch 23, wobei der Controller eine Temperatur von zumindest einem von dem Wärmekollektor, der Wärmesenke, dem zumindest einen Leistungstransistor, dem Hilfsspannungsgenerator und dem gemeinsamen Substrat durch Steuern von zumindest einem der Leistungstransistoren, des Spannungsgenerators und einem zur Kühlung der Wärmesenke angeordneten Ventilator in einem vorausgewählten Bereich hält.
  25. Leistungsschaltung nach Anspruch 9, wobei der zumindest eine Leistungstransistor zwei separate Leistungstransistoren aufweist, die in Reihe zwischen einer Eingangsschiene und einer Erdung gekoppelt sind und vom Spannungscontroller gesteuert sind.
  26. Leistungsschaltung nach Anspruch 25, wobei der Spannungsregler einen Ausgangsanschluß aufweist, der zwischen den beiden separaten Leistungstransistoren angeordnet ist, der betrieben werden kann, um eine geregelte Spannung zu liefern.
  27. Leistungsschaltung nach Anspruch 1, die des weiteren eine Last aufweist, die mit der Leistungsschaltung zusammen integriert ist.
  28. Leistungsschaltung nach Anspruch 27, wobei die Last eine von einem Leistungsverstärker, einer CPU, einem Satellitenempfänger und einem rauscharmen Verstärker ist.
  29. Leistungsschaltung nach Anspruch 27, wobei das thermoionische Kühlsystem betrieben werden kann, um die Last zu kühlen.
  30. Leistungsschaltung nach Anspruch 29, wobei das thermoionische Kühlungssystem eine Temperatur durch Steuern einer an die Last angelegten Spannung in einem vorgewählten Bereich hält.
  31. Leistungsschaltung mit einem thermoionischen Kühlsystem, umfassend: ein Spannungsregelungsmittel; und ein Wärmerichtmittel, das betrieben werden kann, um das Spannungsregelungsmittel zu kühlen, wobei das Wärmerichtmittel umfaßt: ein Wärmekollektormittel; und ein Wärmebarrieremittel, das zwischen dem Spannungsregelungsmittel und dem Wärmekollektormittel angeordnet ist, wobei Elektronen in die Lage versetzt werden können, vom Spannungsregelungsmittel über das Wärmebarrieremittel auf das Wärmekollektormittel mittels einer zwischen dem Spannungsregler und dem Wärmekollektor angelegten Spannung zu tunneln.
  32. Verfahren zum thermoionischen Kühlen einer Leistungsschaltung, wobei das Verfahren umfaßt: Bereitstellen eines Spannungsreglers; und Bereitstellen einer Wärmerichtvorrichtung, die betrieben werden kann, um den Spannungsregler zu kühlen, wobei die Wärmerichtvorrichtung umfaßt: einen Wärmekollektor; und eine Wärmebarriere, die zwischen dem Spannungsregler und dem Wärmekollektor angeordnet ist, wobei Elektronen in die Lage versetzt werden können, vom Spannungsregler über die Wärmebarriere auf den Wärmekollektor mittels einer zwischen dem Spannungsregler und dem Wärmekollektor angelegten Spannung zu tunneln.
  33. Thermoionisches Kühlverfahren nach Anspruch 32, wobei das Verfahren ein Anlegen einer Spannung zwischen dem Spannungsregler und dem Wärmekollektor, um Elektronen in die Lage zu versetzen vom Spannungsregler über die Wärmebarriere auf den Wärmekollektor zu tunneln, umfaßt.
DE112004000583T 2003-04-07 2004-04-06 Leistungsschaltung mit einem thermoionischen Kühlsystem Withdrawn DE112004000583T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/408,471 2003-04-07
US10/408,471 US6809417B1 (en) 2003-04-07 2003-04-07 Power circuitry with a thermionic cooling system
PCT/US2004/010556 WO2004091948A2 (en) 2003-04-07 2004-04-06 Power circuitry with a thermionic cooling system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112004000583T5 true DE112004000583T5 (de) 2006-04-13

Family

ID=33097760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112004000583T Withdrawn DE112004000583T5 (de) 2003-04-07 2004-04-06 Leistungsschaltung mit einem thermoionischen Kühlsystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6809417B1 (de)
JP (1) JP2006522496A (de)
KR (1) KR20050110038A (de)
DE (1) DE112004000583T5 (de)
TW (1) TWI301880B (de)
WO (1) WO2004091948A2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6940163B2 (en) * 2002-12-31 2005-09-06 Intel Corporation On die voltage regulator
ATE435449T1 (de) * 2004-11-02 2009-07-15 Koninkl Philips Electronics Nv Temperatursteuersystem und -verfahren
US7928561B2 (en) * 2005-09-09 2011-04-19 General Electric Company Device for thermal transfer and power generation
KR101505551B1 (ko) * 2007-11-30 2015-03-25 페어차일드코리아반도체 주식회사 온도 감지소자가 장착된 반도체 파워 모듈 패키지 및 그제조방법
JP5018624B2 (ja) * 2008-05-06 2012-09-05 アンデン株式会社 負荷駆動用半導体装置
WO2011036875A1 (en) * 2009-09-25 2011-03-31 Panasonic Electric Works Co., Ltd. Cooling control circuit for peltier device
TW201212806A (en) * 2010-09-15 2012-03-16 Wistron Corp Fan speed control method and related computer system
US8739859B2 (en) * 2010-10-04 2014-06-03 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Reversible thermal rectifiers, temperature control systems and vehicles incorporating the same
US9148138B2 (en) * 2011-06-07 2015-09-29 Analog Devices, Inc. Connection apparatus
CN104062990B (zh) * 2014-07-22 2017-04-19 徐云鹏 一种基于半导体制冷机理的降噪温控系统
EP3106781B1 (de) * 2015-06-18 2021-12-01 Gorenje gospodinjski aparati d.d. Magnetokalorische vorrichtung
WO2019009088A1 (ja) * 2017-07-07 2019-01-10 株式会社村田製作所 電力回路モジュール
US10840216B2 (en) * 2019-03-05 2020-11-17 Cerebras Systems Inc. Systems and methods for powering an integrated circuit having multiple interconnected die

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3582762A (en) * 1968-04-27 1971-06-01 Nippon Denso Co Integrated circuit semiconductor-type voltage regulator and charging generator apparatus equipped with the same
US4646338A (en) * 1983-08-01 1987-02-24 Kevex Corporation Modular portable X-ray source with integral generator
GB2207315B (en) * 1987-06-08 1991-08-07 Philips Electronic Associated High voltage semiconductor with integrated low voltage circuitry
US5193347A (en) * 1992-06-19 1993-03-16 Apisdorf Yair J Helmet-mounted air system for personal comfort
US6089311A (en) 1995-07-05 2000-07-18 Borealis Technical Limited Method and apparatus for vacuum diode heat pump
US6417060B2 (en) 2000-02-25 2002-07-09 Borealis Technical Limited Method for making a diode device
US6936917B2 (en) * 2001-09-26 2005-08-30 Molex Incorporated Power delivery connector for integrated circuits utilizing integrated capacitors
US6717246B2 (en) * 2002-04-16 2004-04-06 Intel Corporation Semiconductor package with integrated conical vapor chamber

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006522496A (ja) 2006-09-28
TW200500582A (en) 2005-01-01
WO2004091948A3 (en) 2005-02-24
WO2004091948A2 (en) 2004-10-28
US20040195675A1 (en) 2004-10-07
US6809417B1 (en) 2004-10-26
TWI301880B (en) 2008-10-11
KR20050110038A (ko) 2005-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112004000583T5 (de) Leistungsschaltung mit einem thermoionischen Kühlsystem
DE69728004T2 (de) Temperaturregelung für elektronische Schaltkreise
DE69734534T2 (de) Auf einem Peltier-Element basierende Kryosonde
DE69722206T2 (de) Hybrides klimaanlagensystem
DE102013109589B3 (de) Leistungshalbleitereinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Leistungshalbleitereinrichtung
DE60125085T2 (de) Einzupumpendes Flüssigkeitskühlsystem mit Phasenumwandlungskühlung
EP1729195B2 (de) Wärmetauscherventil-Steueraufsatz, insbesondere Heizkörperventil-Thermostataufsatz, mit thermoelektrischem Generator
EP2676076A1 (de) Raumklimagerät mit einem flüssigkeit-luft wärmeaustauschgerät mit peltierelementen
DE102008049726B4 (de) Gestapelte Chipkonfiguration mit stromgespeistem Wärmeübertragungssystem und Verfahren zum Steuern der Temperatur in einem Halbleiterbauelement
DE112005001952T5 (de) Flüssigmetall-Wärmeschnittstelle für eine integrierte Schaltvorrichtung
DE112014000419T5 (de) Auf Thermoelektrik basierendes Thermomanagement elektrischer Vorrichtungen
WO2020141053A1 (de) Elektrische schaltung mit kühlung insbesondere für anwendungen in luftfahrzeugen
EP0461544A1 (de) Wärmeableitungseinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102004052088A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur thermoelektrischen Kühlung
WO2011138156A1 (de) Elektrischer energiespeicher, kühlvorrichtung
WO2015062818A1 (de) Elektrische schaltung und verfahren zur herstellung einer elektrischen schaltung
DE102016121801B4 (de) Baugruppe mit Verbindungen, die verschiedene Schmelztemperaturen aufweisen, Fahrzeug mit der Baugruppe und Verfahren zum Herstellen derselben und Verwendung der Baugruppe für eine Automobilanwendung
DE102017210237A1 (de) Schaltungsträger für eine elektronische Schaltung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017129504A1 (de) Leistungsmodulanordnung mit dualen substraten und reduzierter induktivität
DE102010029526A1 (de) Halbleiterbauelement mit einer gestapelten Chipkonfiguration mit einem integrierten Peltier-Element
DE20314532U1 (de) Vorrichtung zur Ableitung von Wärme von elektronischen und elektrischen Bauelementen
EP1905076B1 (de) Anordnung eines elektrischen bauelements und einer zwei-phasen-kühlvorrichtung und verfahren zum herstellen der anordnung
DE102016225508A1 (de) Wärmeübertrager mit mehreren Wärmeübertragungsbereichen
DE112021001136T5 (de) Mechanismus und Steuerung für Ausgleichswärmeübertragung für Kraftfahrzeugkommunikationssysteme
DE10393844B4 (de) Integrierte Brennstoffzellenleistungsaufbereitung mit zusätzlicher Funktionssteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee