DE1116973B - Fluessigkeitspumpe mit verstellbaren, unsymmetrischen Eintrittsleitschaufeln - Google Patents

Fluessigkeitspumpe mit verstellbaren, unsymmetrischen Eintrittsleitschaufeln

Info

Publication number
DE1116973B
DE1116973B DEK33897A DEK0033897A DE1116973B DE 1116973 B DE1116973 B DE 1116973B DE K33897 A DEK33897 A DE K33897A DE K0033897 A DEK0033897 A DE K0033897A DE 1116973 B DE1116973 B DE 1116973B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide vanes
inlet guide
adjustable
asymmetrical
fluid pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK33897A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Klaus Saalfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klein Schanzlin and Becker AG
Original Assignee
Klein Schanzlin and Becker AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klein Schanzlin and Becker AG filed Critical Klein Schanzlin and Becker AG
Priority to DEK33897A priority Critical patent/DE1116973B/de
Publication of DE1116973B publication Critical patent/DE1116973B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/56Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable
    • F04D29/566Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable specially adapted for liquid pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Flüssigkeitspumpe mit verstellbaren, unsymmetrischen Eintrittsleitschaufeln Es ist bekannt, durch Verdrehen von Eintrittsleitschaufeln den Eintrittsdrall bzw. Vordrall bei Gebläsen bzw. Verdichtern zu verändern und damit sowohl den Förderstrom als auch die Förderhöhe zwischen relativ weiten Grenzen zu variieren. Auch sind Versuchsergebnisse bekanntgeworden, wonach diese Maßnahmen verschiedentlich auf Flüssigkeitspumpen Anwendung fanden. Die Durchführung war hier jedoch wegen Beeinträchtigung der Saughöhe und wegen Kavitationsgefahr bei Anwendung eines Eintrittsdralls schlechthin bisher nur unzulänglich zu bewerkstelligen.
  • Durch die Erfindung wird eine Flüssigkeitspumpe geschaffen, bei der eine Regelung des Eintrittsdralls, also eine Regelung mittels Eintrittsdrehschaufeln, ohne die vorstehend geschilderten Nachteile im Teillastgebiet gewährleistet ist, was bisher ebenfalls nur bei . Gebläsen oder Verdichtern durchführbar war. Dies wird ermöglicht durch eine besonders ausgeführte Form der Eintrittsleitschaufeln, welche im Gegensatz zu den meisten bekannten Eintrittsleitschaufeln nicht symmetrisch, sondern auf besondere Art unsymmetrisch gestaltet sind. Eine im Sinne der Erfindung günstige Ausführung erhält man nämlich, wenn die Drehschaufeln in Richtung auf Gleichdrall gewölbt sind unter Berücksichtigung bestimmter Voraussetzungen hinsichtlich der Geringhaltung des Durchflußwiderstandes einerseits und eines möglichst starken verlustarmen Vordralls andererseits. Bei der erfindungsgemäßen Flüssigkeitspumpe mit verstellbarer Eintrittsleitvorrichtung, deren drehbare Schaufeln unsymmetrisches Profil haben, sind demgemäß die Leitschaufeln jeweils derart unsymmetrisch mit einer Skelettlinienwölbung in Richtung auf Gleichdrall profiliert, daß das Maß der Wölbung gleichzeitig bei positivem Anstellwinkel im Bereich der zulänglichen Werte für verlustarmen Gleichdrall und bei negativem Anstellwinkel im Bereich der zulänglichen Werte für nicht über den minimalen Widerstand des Eintrittsleitrades hinausgehenden Durchflußwiderstand liegt.
  • Zwar sind auch unsymmetrische Eintrittsleitschaufeln auf dem Gebiet der Gebläse schon bekanntgeworden, z. B. bei einem Axialgebläse mit Leitapparat, dessen Schaufeln durch eine zur Strömungsrichtung senkrecht stehende Ebene derart geteilt sind, daß der strömungsabwärts liegende Schaufelteil am äußeren Kanalumfang eine geringere Tiefe als in Nabennähe hat und die in der Teilungsebene liegende Achse schwenkbar ist. Des weiteren wurde ein aus einem Propellerläufer bestehender Umlaufbeschleuniger bekannt, mit auf beiden Seiten des Läufers in gleicher Ausführung symmetrisch zum Läufer derart ausgebildeten Läuferschaufeln, daß das zulaufende Wasser eine Ablenkung entgegengesetzt der Drehrichtung des Läufers erfährt und das vom Propeller schräg abgetriebene Wasser wieder in die Achsrichtung umgelenkt wird. Keine dieser beiden bekannten Ausführungen besitzt jedoch die Merkmale, die durch die erfindungsgemäße Anwendung unsymmetrischer, drehbarer Eintrittsleitschaufeln bei Flüssigkeitspumpen als Voraussetzung gelehrt werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausführung der Schaufeln werden nun die Nachteile, die einer Vordrallregulierung bei Flüssigkeitspumpen bisher hindernd im Wege standen, beseitigt und somit eine Regulierungsart ermöglicht, die im Falle z. B. schwankenden Wasserbedarfs erhebliche Leistungsersparnisse bringt und bei der auch jegliche Teillastkavitation vermieden ist, da durch die besondere Schaufelform die Geschwindigkeitsverteilung mit überlagertem Gleichdrall erzeugt wird.
  • In Abb. 1 ist, schematisch dargestellt, ein Beispiel der bei Gebläsen und Verdichtern üblichen Eintrittsdrallregulierung gezeigt, mit symmetrischen Eintrittsleitschaufeln 1, Laufschaufeln 2, und Austrittsleitschaufeln 3; Abb. 2 zeigt dagegen, ebenfalls schematisch dargestellt, die Eintrittsdrallregulierung nach der Erfindung mit unsymmetrischen Eintrittsleitschaufeln; Abb. 3 zeigt einen Querschnitt durch den gesamten Regler nach der Erfindung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Flüssigkeitspumpe mit verstellbarer Eintrittsleitvorrichtung, deren drehbare Schaufeln unsymmetrisches Profil haben, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitschaufeln jeweils derart unsymmetrisch mit einer Skelettlinienwölbung in Richtung auf Gleichdrall profiliert sind, daß das Maß der Wölbung bei positivem Anstellwinkel im Bereich der zulänglichen Werte für verlustarmen Gleichdrall und bei negativem Anstellwinkel im Bereich der zulänglichen Werte für nicht über den Minimalwiderstand des Eintrittsleitrades hinausgehenden Durchflußwiderstand liegt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 589 853; deutsche Patentanmeldung K 20206 I a/ 27c (bekanntgemacht am 30. B. 1956).
DEK33897A 1958-01-24 1958-01-24 Fluessigkeitspumpe mit verstellbaren, unsymmetrischen Eintrittsleitschaufeln Pending DE1116973B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK33897A DE1116973B (de) 1958-01-24 1958-01-24 Fluessigkeitspumpe mit verstellbaren, unsymmetrischen Eintrittsleitschaufeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK33897A DE1116973B (de) 1958-01-24 1958-01-24 Fluessigkeitspumpe mit verstellbaren, unsymmetrischen Eintrittsleitschaufeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1116973B true DE1116973B (de) 1961-11-09

Family

ID=7219867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK33897A Pending DE1116973B (de) 1958-01-24 1958-01-24 Fluessigkeitspumpe mit verstellbaren, unsymmetrischen Eintrittsleitschaufeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1116973B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE589853C (de) * 1933-12-16 Wilhelm Oplaender Dipl Ing Umlaufbeschleuniger fuer eine Warmwasserheizungsanlage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE589853C (de) * 1933-12-16 Wilhelm Oplaender Dipl Ing Umlaufbeschleuniger fuer eine Warmwasserheizungsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2540733B2 (de) Axialgebläse mit Laufschaufeln
DE1403034B2 (de) Trommellaeufer
DE1428273C3 (de) Flügelrad für einen geräuscharmen Axialventilator
DE2414610C3 (de) Querstromlufter
DE102014219058A1 (de) Radialverdichterlaufrad und zugehöriger Radialverdichter
DE1064191B (de) Einrichtung zur Abschirmung der normalen Stroemung gegen das Abloesungsgebiet im Nabenbereich von Axialstroemungsmaschinen
DE1161481B (de) Einrichtung zur Stabilisierung der Charakteristik von Kreiselradarbeitsmaschinen mit axialdurchstroemtem Laufrad
DE1116973B (de) Fluessigkeitspumpe mit verstellbaren, unsymmetrischen Eintrittsleitschaufeln
DE2327125B2 (de) Axialventilator mit gehaeuse
DE1126250B (de) Kreiselpumpe mit einem Laufrad, dessen Schaufelkanaele nach dem Umfang hin in ihrer lichten Weite abnehmen
DE2437001A1 (de) Radialgeblaese
DE607134C (de) Leitschaufeln fuer Schraubenventilatoren
DE1144596B (de) Selbstansaugende Seitenkanal-Kreiselpumpe mit einer Arbeitskammer von etwa kreis-foermigem Querschnitt
DE633155C (de) Axialgeblaese oder -pumpe zum Foerdern von Gasen oder Fluessigkeiten
DE855891C (de) Mehrstufiger Gleichdruck-Axialverdichter
DE1503609C3 (de) Geräuscharmer Axialventilator
AT100901B (de) Schleuderpumpe.
DE1055745B (de) Zentrifugalarbeitsmaschine
DE713036C (de) Einrichtung zur Beaufschlagungsregelung von Kreiselverdichtern und Kreiselpumpen
DE3505162C2 (de)
DE920090C (de) Halbaxiales Geblaeselaufrad
DE1428136C3 (de) Axialverdichter, -gebläse oder -ventilator
DE357860C (de) Spaltdichtung fuer Kreiselmaschinen
WO2023046316A1 (de) Aerodynamische antriebseinheit
DE102021204491A1 (de) Ventilator, insbesondere Radial- oder Diagonalventilator