DE1116783B - Loeschblechanordnung fuer Niederspannungsschaltgeraete - Google Patents

Loeschblechanordnung fuer Niederspannungsschaltgeraete

Info

Publication number
DE1116783B
DE1116783B DEL37114A DEL0037114A DE1116783B DE 1116783 B DE1116783 B DE 1116783B DE L37114 A DEL37114 A DE L37114A DE L0037114 A DEL0037114 A DE L0037114A DE 1116783 B DE1116783 B DE 1116783B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arc
plate arrangement
metal
sheets
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL37114A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Alexander Doerries
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL37114A priority Critical patent/DE1116783B/de
Publication of DE1116783B publication Critical patent/DE1116783B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H9/36Metal parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H9/36Metal parts
    • H01H2009/365Metal parts using U-shaped plates

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

  • Löschblechanordnung für Niederspannungsschaltgeräte Die Lichtbogenkammern von Schaltgeräten werden meist mit Löschblechen ausgerüstet, die paketartig in Höhe der Schalterkontakte angeordnet sind. Da im Zuge der Weiterentwicklung der Schaltertechnik bei dem Bestreben, die Schaltleistung zu erhöhen, auch gleichzeitig die Abmessungen verringert werden sollen, bereitet die Herstellung einer voll befriedigenden Löschblechanordnung erhebliche Schwierigkeiten. Ein spezielles Problem ist dabei die ausreichende Kühlung der -Lichtbogengase vor ihrem Austreten aus dem Schaltergehäuse. Dies gilt vor allem für Installationsselbstschalter hoher Schaltleistung -in Kleinbauweise, insbesondere, wenn die Schaltkammerwände aus gasabgebendem Material bestehen. Gewöhnlich ist bei derartigen Geräten nicht genügend Platz vorhanden, um hinter der eigentlichen Schaltkammer Auspufftöpfe anzuordnen, die geeignet sind, die aus dem Löschblechstapel austretenden Lichtbogengase in hinreichendem Maße weiter abzukühlen, bevor sie das Gehäuse verlassen. Es ist daher erwünscht, die notwendige Kühlung bereits innerhalb des Löschblechstapels zu erzielen. So ist bereits vorgeschlagen worden, einerseits durch Verwendung U-förmig gebogener Bleche ein besonders rasches Einwandern des Lichtbogens in den Blechstapel zu bewirken, wodurch eine Verminderung der Gasabspaltung vor den Stirnkanten der Bleche erreicht wird, und andererseits durch geeignete Formgebung der Bleche den Lichtbogen im Inneren des Stapels festzuhalten, damit er nicht bis zu den Blechenden durchläuft, ein Teil der Blechlänge also ständig zur Kühlung der Abgase verfügbar ist. Eine solche Anordnung erfordert jedoch zur hinreichenden Kühlung der Abgase eine gewisse Blechlänge, die sich nicht immer mit der angestrebten Kleinbauweise vereinbaren läßt.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Schaltgerät, insbesondere einen Installationsselbstschalter mit U-förmigen Löschblechen, die mit ihren Stegseiten der Kontaktunterbrechungsstelle zugekehrt sind, und sie bezweckt, eine wesentliche Verkleinerung der Abmessungen der Löschbleche und damit bei gleichbleibender Schaltleistung verkleinerte Abmessungen des Schaltgerätes zu erreichen. Erfindungsgemäß ist der zwischen den Schenkeln jedes Bleches befindliche Innenraum zur Lichtbogenlöschung mit ausgenutzt, indem Mittel zur Hindurchleitung der Lichtbogengase vorgesehen sind.
  • Zweckmäßigerweise ist zwischen den Schenkeln jedes Bleches eine bis nahe an den Steg heranreichende Trennwand vorgesehen, die mit dem einen Schenkel einen Gaskanal bildet, der in einen mit dem anderen Schenkel erzeugten, in eine öffnung auslaufenden Auspuffkanal übergeht. Die Trennwände können aus Isolierstoff bestehen und vom Tragkörper gebildet werden, sie können aber auch aus Metall hergestellt sein. Zur guten Kühlung der Lichtbogengase ist es vorteilhafter, wenn die Trennwände aus Metall gebildet sind, denn in diesem Falle kann der Gasstrom vollständig zwischen Metallwänden verlaufen. Bei Verwendung von Metalltrennwänden können diese durch zweckmäßig gebogene Fortsätze der Blechschenkel gebildet werden.
  • An Hand der Zeichnung sei die Erfindung an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt eine Löschblechanordnung, bei der die im Innenraum eines jeden Bleches angeordnete Trennwand durch einen Ansatz des einen Schenkels des Nachbarbleches gebildet ist, während Fig. 2 eine Löschblechanordnung wiedergibt, bei der die Trennwand durch Umwinkelung des einen Schenkels des eigenen Bleches hergestellt ist. Fig. 2 b stellt dabei einen Schnitt gemäß der Linie A-B nach Fig. 2 a dar.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist auf einen Tragkörper 1 eine Kontaktanordnung angebracht, die aus einem ortsfesten Kontakt 2 und einem beweglichen Kontakt 3 besteht. Beide Kontakte stehen mit Lichtbogenleitblechen 4 bzw. 5 in leitender Verbindung. Gegenüber der Kontaktanordnung ist eine Löschblechanordnung vorgesehen, die aus U-förmigen Blechen 6 besteht. Die Bleche haben abgerundete Stegteile, mit denen sie auf Ansätzen 7 -des Tragkörpers befestigt sind. Am Rand des Tragkörpers sind Ansätze 8 vorgesehen, die jeweils von Abwinkelungen des einen Schenkels der Bleche umfaßt werden. Die Abwinkelungen ragen in den Innenraum des einen Nachbarbleches hinein und bilden hier Trennwände 10, durch die mäanderförmige Gasführungskanäle geschaffen werden. Immer je zwei Bleche bilden mit ihren Schenkeln Lichtbogenkanäle 9, die am Ende des einen kürzer gehaltenen Schenkels der Bleche in die Führungskanäle 11, 12 für die Lichtbogengase übergehen. Am Ende dieser Führungskanäle sind Austrittsöffnungen 13 vorgesehen. Bei dem ersten Löschblech des Stapels bildet das Lichtbogenleitblech 4 mit einer Verlängerung 10 a die Trennwand in dem Innenraum und auf der anderen Seite des Stapels wird das letzte Löschblech durch das Lichtbogenleitblech 5 dargestellt.
  • Der bei Öffnung der Kontakte auftretende Lichtbogen wandert über die Kontakthörner- zu den Leitblechen und faßt schließlich auf den U-förmigen Blechen Fuß, wobei er sich in Teillichtbögen 14 aufspaltet, die in die Blechzwischenräume 9 einwandern und schließlich an den Enden der kurzen Schenkel der Bleche stehenbleiben. Die Lichtbogengase, die den gestrichelt dargestellten Weg nehmen, kühlen sich im Verlauf ihrer Wanderung durch die Kanäle 11 und 12 ab und treten schließlich in Pfeilrichtung aus den Öffnungen 13 aus. Die Ansätze 8 und ebenso 7, die aus Isolierstoff bestehen, verhindern ein Weiterlaufen des Lichtbogens. Die Abwinkelungen der Bleche, die die Ansätze 8 umfassen, dienen zugleich als Dichtung gegen vorzeitiges Austreten der Gase aus den Kammern. Um eine gute Kühlung zu erreichen, sind die Bleche so ausgebildet, daß ihr gegenseitiger Abstand in den Führungskanälen kleiner als ihre Breite ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2a und 2b ist eine Löschblechanordnung vorgesehen, bei der die Bleche 19, die ebenfalls auf einem Tragkörper 1 an Befestigungsansätzen 7 angebracht sind, Abwinkelungen 17 besitzen, die in den eigenen Innenraum hineinragen. Der Tragkörper besitzt an seinem Ende eine Isolierstoffwand 15, in die die Bleche eingesetzt sind. Die Isolierstoffwand besitzt zu diesem Zweck der Blechstärke entsprechende Einschnitte und ist an den Stellen 16, an denen sie von den die Trennwände 17 bildenden Schenkeln umfaßt wird, weiter ausgeschnitten. Die Bleche besitzen an diesen Umfassungsstellen ebenfalls Ausschnitte 18, die als Austrittsöffnungen für die Lichtbogengase dienen. Die Lichtbogenführung und die Führung der Lichtbogengase erfolgt in derselben Weise wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1. Die zwischen den Blechen einlaufenden Teillichtbögen 20 bleiben an den kurzen Enden der Bleche stehen, denn ein Weiterlaufen des Lichtbogens über die kurzen Enden der Löschbleche hinaus ist auch bei starkem Ionisationsgrad des Abgases ausgeschlossen, weil das Potential der Trennwände 17 das gleiche wie das der kurzen Schenkel ist. Die Lichtbogengase nehmen dann den gestrichelt dargestellten Verlauf und treten in Richtung der Pfeile aus den Austrittsöffnungen 20 heraus. Die Anordnung nach Fig. 2 unterscheidet sich zwar in ihrer Wirkung kaum von der nach Fig. 1, jedoch ist sie wegen der toleranzbedingten Abdichtungsschwierigkeiten an der Wand 15 weniger vorteilhaft, außerdem macht auch die Herstellung der Bleche mehr Schwierigkeiten als die der Bleche nach Fig. 1. Allerdings ist die Fixierung der Lichtbögen wegen der Potentialgleichheit der die Gasführungskanäle flankierenden Bleche wesentlich sicherer.
  • Selbstverständlich läßt sich die erfindungsgemäße Anordnung auch bei Schaltern mit Zweifachunterbrechung in derselben Weise anwenden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Löschblechanordnung für Niederspannungsschaltgeräte, insbesondere Installationsselbstschalter, mit U-förmigen Löschblechen, die mit ihren Stegteilen den Kontakten zugekehrt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen den Schenkeln jedes Bleches befindliche Innenraum zur Lichtbogenlöschung mit ausgenutzt ist, indem Mittel zur Hindurchleitung der Lichtbogengase vorgesehen sind.
  2. 2. Löschblechanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Schenkeln jedes Bleches eine bis nahe an den Steg heranreichende Trennwand vorgesehen ist, die mit dem einen Schenkel einen Gaskanal bildet, der in einen mit dem anderen Schenkel erzeugten, in eine Öffnung auslaufenden Auspuffkanal übergeht.
  3. 3. Löschblechanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände aus Isolierstoff bestehen und aus dem die Bleche haltenden Tragkörper gebildet werden oder aus Metall gefertigt sind.
  4. 4. Löschblechanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände durch Umwinklung je eines. Schenkels der Bleche gebildet werden.
  5. 5. Löschblechanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände jeweils durch Fortsätze der Nachbarbleche gebildet werden.
DEL37114A 1960-09-26 1960-09-26 Loeschblechanordnung fuer Niederspannungsschaltgeraete Pending DE1116783B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL37114A DE1116783B (de) 1960-09-26 1960-09-26 Loeschblechanordnung fuer Niederspannungsschaltgeraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL37114A DE1116783B (de) 1960-09-26 1960-09-26 Loeschblechanordnung fuer Niederspannungsschaltgeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1116783B true DE1116783B (de) 1961-11-09

Family

ID=7267762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL37114A Pending DE1116783B (de) 1960-09-26 1960-09-26 Loeschblechanordnung fuer Niederspannungsschaltgeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1116783B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1260000B (de) * 1966-07-04 1968-02-01 Wtz Elektroapp Dresden Wissens Lichtbogenkammer fuer elektrische Schuetze kleinerer Stromstaerken
US4568805A (en) * 1984-08-24 1986-02-04 Eaton Corporation J-Plate arc interruption chamber for electric switching devices

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1260000B (de) * 1966-07-04 1968-02-01 Wtz Elektroapp Dresden Wissens Lichtbogenkammer fuer elektrische Schuetze kleinerer Stromstaerken
US4568805A (en) * 1984-08-24 1986-02-04 Eaton Corporation J-Plate arc interruption chamber for electric switching devices

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0720772B1 (de) Leistungsschalter mit einer lichtbogenlöscheinrichtung
EP0752153B2 (de) Lichtbogenlöschkammer mit drei barrieren für den durchtritt von lichtbogengasen
EP0309386B1 (de) Mehrpoliger Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem Isolierstoffgehäuse und Lichtbogenlöschkammern
DE1788098B1 (de) Mehrpoliger Selbstschalter
DE102010025041A1 (de) Schalter, insbesondere Lasttrennschalter für Niederspannungen
DE591598C (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes, gasfoermiges Medium
DE672867C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE1415944B2 (de)
DE3908102A1 (de) Selbstschalter, insbesondere leitungsschutzschalter
DE1147648B (de) Lichtbogenloeschkammer
DE1116783B (de) Loeschblechanordnung fuer Niederspannungsschaltgeraete
DE19860427B4 (de) Elektrisches Schaltgerät, insbesondere Leitungsschutzschalter
DE1160922B (de) Lichtbogenkammer fuer Gleich- und Wechselstromschalter
DE643821C (de) Elektrischer Schalter
EP0183145B1 (de) Elektrisches Schaltgerät, insbesondere Leitungsschutzschalter
EP0051756B1 (de) Lichtbogenlöscheinrichtung, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter
DE1238538B (de) Loeschblechanordnung fuer Schaltgeraete, insbesondere fuer Installationsselbstschalter
DE3243079A1 (de) Schaltschrank
DE1232644B (de) Schaltgeraet mit einer eine Loeschblechanordnung enthaltenden Lichtbogenkammer
DE1126010B (de) Loeschblechanordnung fuer Niederspannungsschaltgeraete
CH629332A5 (de) Stromunterbrecher mit lichtbogenloeschkammer.
DE102007001802A1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE3824025C2 (de) Niederspannungsschaltgerät
DE718554C (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Druckmittel
DE3912726A1 (de) Lichtbogenloeschkammer mit loeschblechen