DE1116386B - Hydraulische oder pneumatische Antriebsvorrichtung zur Betaetigung einer Formschliesseinheit fuer thermoplastische Kunststoffe verarbeitende Spritzgussmaschinen - Google Patents

Hydraulische oder pneumatische Antriebsvorrichtung zur Betaetigung einer Formschliesseinheit fuer thermoplastische Kunststoffe verarbeitende Spritzgussmaschinen

Info

Publication number
DE1116386B
DE1116386B DEA29655A DEA0029655A DE1116386B DE 1116386 B DE1116386 B DE 1116386B DE A29655 A DEA29655 A DE A29655A DE A0029655 A DEA0029655 A DE A0029655A DE 1116386 B DE1116386 B DE 1116386B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive device
mold
lever
clamping unit
mold clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA29655A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Hehl
Ernst Roempp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arburg GmbH and Co KG
Original Assignee
Arburg Feingeraetefabrik OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arburg Feingeraetefabrik OHG filed Critical Arburg Feingeraetefabrik OHG
Priority to DEA29655A priority Critical patent/DE1116386B/de
Publication of DE1116386B publication Critical patent/DE1116386B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/68Mould opening, closing or clamping devices hydro-mechanical
    • B29C45/681Mould opening, closing or clamping devices hydro-mechanical using a toggle mechanism as mould clamping device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Hydraulische oder pneumatische Antriebsvorrichtung zur Betätigung einer Formschließeinheit für thermoplastische Kunststoffe verarbeitende Spritzgußmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische oder pneumatische Antriebsvorrichtung zur Betätigung der bewegbaren Formträgerplatte bei einer Formenschließeinheit für thermoplastische Kunststoffe verarbeitende Spritzgußmaschinen mit einem Kniehebelsystem, das einerseits mit dem bewegbaren Formträger und andererseits mit einer feststehenden Druckplatte kraftschlüssig verbunden ist.
  • Der Erfindung liegt die technische Aufgabe zugrunde, eine Antriebsvorrichtung der genannten Gattung so auszubilden, daß mit einfachen Mitteln eine Kraftübertragung auf den Formträger von maximalem Wirkungsgrad ohne Verkantung dieses Formträgers und der Hebelglieder des übertragenden Hebelsystems gewährleistet ist. Bei den bisher bekannten Formschließvorrichtungen ist das Kippen der bewegbaren Formträger kaum zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die eigentliche Antriebseinheit der Antriebsvorrichtung frei tragend am Kniehebelsystem angelenkt ist.
  • Von Bedeutung ist hierbei, daß Antriebsvorrichtung und Formenschließeinheit eine geschlossene bauliche Einheit darstellen, was ein einfaches, wahlweises Umschwenken der Einheit von einer horizontalen Anordnung in eine vertikale Anordnung und umgekehrt ermöglicht.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel erläutert. Es zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht der Antriebsvorrichtung bei Schließstellung der Formenschließeinheit, Fig. 2 eine Seitenansicht der Antriebsvorrichtung gemäß Fig. 1 bei Offenstellung der Formenschließeinheit, Fig. 3 eine Draufsicht auf die Antriebsvorrichtung bei Schließstellung der Formenschließeinheit (Hydraulikzylinder ist einer besseren Übersichtlichkeit wegen weggelassen), Fig. 4 einen Teil des Hebelsystems, Fig. 4 a den Doppelkniehebel des Hebelsystems in perspektivischer Darstellung und Fig. 4b den Doppelkniehebel des Hebelsystems gemäß Fig. 4 a in einer anderen Lage.
  • Die Formschließvorrichtung besteht aus einer feststehenden Formträgerplatte 1, die auf den Enden der Führungsholme 2, 3 (Fig. 1 bis 3) aufgeschoben und durch Doppelmuttern gesichert ist, sowie aus einer auf den Holmen 2, 3 axial bewegbar geführten Formträgerplatte 4 und einer auf den anderen Enden der Führungsholme 2, 3 aufgeschobenen und durch Doppelmuttern gesicherten Druckplatte 5. Die Einzelteile der Gießform 41 sind teils auf die feststehende Aufspannplatte 1, teils auf die axial bewegbare Formträgerplatte 4 aufgeschraubt.
  • In einer zentralen Bohrung in der Druckplatte 5 ist ein Widerlagerbolzen 6 axial verstellbar gelagert und mit Schraubenmuttern 7, 8 gesichert. Das in Richtung der bewegbaren Formträgerplatte 4 zwischen den Führungsholmen 2, 3 vorspringende Ende des Bolzens 6 weist eine Querbohrung auf, in die eine Drehachse 9 eines Doppelhebels 28 gelagert ist, dessen Arme 10, 11 durch einen brückenartigen Anschlagkörper 27 starr miteinander verbunden sind*(Fig. 3, 4, 4 a und 4b). Der Doppelhebel 28 ist Bestandteil eines mehrgliedrigen Kniehebelsystems, das die Hebelpaare 10,11; 17, 18; 19, 20; 21, 22 umfaßt.
  • Die Kolbenstange 30 der Antriebseinheit 23 bis 26, 30 ist an einer zentralen Achse 12 des Kniehebelsystems angelenkt, die ein am bewegbaren Formträger angelenktes Hebelpaar 17, 18 mit einem an einem Widerlagerbolzen 6 angelenkten Doppelkniehebel 28 verbindet. Zur Anlenkung des Hebelpaares 17, 18 sowie des Hebelpaares 21, 22 an der Formträgerplatte 4 dienen Gelenkbolzen 14, 14', die in Vorsprüngen 31 bis 34 der Formträgerplatte 4 gelagert sind. Die Hebelpaare 19, 20 und 21, 22 sind einerseits mittels Drehzapfen 15, 16 an der Antriebseinheit 23 bis 26, 30 und andererseits am Formträger 4 bzw. über die Achse 13 an den Armen 10, 11 des Doppelkniehebels 28 angelenkt. Diese Hebelpaare wirken als Gegendruckglieder für den Hydraulikzylinder, den sie gleichzeitig tragen.
  • Die Antriebsvorrichtung arbeitet wie folgt: Strömt bei Schließstellung gemäß Fig. 1 über die Zuführöffnung 26 das Druckmedium in den Zylinder 3 ein, so erfolgt eine Abwärtsbewegung des Kolbens 24, die über dem Zug der Kolben stange 30 eine Abwärtsbewegung der Drehachse 12 zur Folge hat, und führt zu einer Faltbewegung des Hebelpaares 17, 18 und des Doppelhebels 28. Im Zuge dieser Faltbewegung wird der Formträger 4 auf den Holmen 2, 3 von dem feststehenden Formenträger 1 wegbewegt. Die Gießform öffnet sich.
  • Die Gesamtbewegung des Hebelsystems orientiert sich hierbei nach der feststehenden Drehachse 9. Dabei beschreiben die Querachsen 12 und 13 um die feststehende Drehachse 9 einen Kreisbogen.
  • Die beschriebene Faltbewegung der Hebel 17, 18; 18 (mit 10, 11) wird durch Anlage der Seitenkante 42 des brückenartig die Arme 10, 11 des Doppelhebels starr verbindenden Anschlagkörpers 27 an der Unterkante 39 der Verlängerung des Gewindebolzens 6 begrenzt. Wird die Formenschließeinheit in die Schließstellung gebracht, so ergibt sich in umgekehrter Kinematik eine Druckbewegung der Hebel 17, 18, 28 (mit 10, 11). Auch diese Bewegung wird durch Anlage des Anschlagkörpers 27 an der Unterkante 39 der Verlängerung des Gewindebolzens 6 begrenzt.
  • Da die Größe der herzustellenden Spritzlinge und damit auch die Größe der erforderlichen Spritzgußformen in weiten Grenzen wechseln kann, sind bei der beschriebenen Anordnung Mittel zur Anpassung des Abstands zwischen den Formträgerplatten 1 und 4 an die jeweilige Größe der Spritzgußform vorgesehen.
  • Die Einstellung erfolgt bei Strecklage der Hebel 17,18 sowie des Doppelhebels 28 in der Weise, daß die Arretierungsmutter 8 so lange angezogen wird, bis die Gußformhälften mit dem für den Spritzling erforderlichen Druck aufeinandergepreßt sind. Danach wird diese Einstellung durch Anziehen der Gegenmutter 7 fixiert.
  • Durch die frei tragende Anlenkung der Antriebseinheit ergibt sich eine zentral wirkende Kraftübertragung von derselben her zur beweglichen Formträgerplatte mit hohem Wirkungsgrad, bei der ein Kanten und Zwängen der bewegbaren Formträgerplatte wie auch der übertragenden Hebelglieder praktisch ausgeschlossen ist. Hierbei werden insbesondere Ungenauigkeiten in der gegenseitigen Deckung der Teile der Spritzgußform sowie eine übermäßige Be- anspruchung der Gleitlager der Formträgerplatte vermieden.
  • PATENTANspR0cHE: 1. Hydraulische oder pneumatische Antriebsvorrichtung zur Betätigung der bewegbaren Formträgerplatte bei einer Formschließeinheit für thermoplastische Kunststoffe verarbeitende Spritzgußmaschinen mit einem Kniehebelsystem, das einerseits mit dem bewegbaren Formträger und andererseits mit einer feststehenden Druckplatte kraftschlüssig verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit (23 bis 26, 30) frei tragend am Kniehebelsystem (12 bis 14; 17, 18; 28 mit 10 und 11; 19, 20, 21, 22; 27) angelenkt ist.

Claims (1)

  1. 2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (30) der Antriebseinheit (23 bis 26, 30) an einer zentralen Achse (12) des Kniehebelsystems angelenkt ist, die ein am bewegbaren Formträger angelenktes Hebelpaar (17, 18) mit einem an einem Widerlagerbolzen (6) angelenkten Doppelkniehebel (28) verbindet.
    3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Doppeikniehebel (28) zwei Arme (10, 11) und einen diese Arme brückenartig verbindenden Anschlagkörper (27) aufweist.
    4. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Streckbewegung des Hebelsystems beim Schließen der Gießform wie auch die Faltbewegung des Hebelsystems beim öffnen der Gießform je infolge Anlage des Anschlagkörpers (27) auf der Unterkante (39) des Widerlagerbolzens (6) begrenzt ist.
    5. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerlagerbolzen (6) in der feststehenden Druckplatte (5) koaxial mit der Bewegungsrichtung der Formenschließeinheit verschiebbar gelagert ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 682 115, 881 733; USA.-Patentschriften Nr. 2358 686, 2 447 256; Zeitschrift »Kunststoffe« 1953, Heft 10, S. 403 bis 409.
DEA29655A 1958-06-07 1958-06-07 Hydraulische oder pneumatische Antriebsvorrichtung zur Betaetigung einer Formschliesseinheit fuer thermoplastische Kunststoffe verarbeitende Spritzgussmaschinen Pending DE1116386B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA29655A DE1116386B (de) 1958-06-07 1958-06-07 Hydraulische oder pneumatische Antriebsvorrichtung zur Betaetigung einer Formschliesseinheit fuer thermoplastische Kunststoffe verarbeitende Spritzgussmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA29655A DE1116386B (de) 1958-06-07 1958-06-07 Hydraulische oder pneumatische Antriebsvorrichtung zur Betaetigung einer Formschliesseinheit fuer thermoplastische Kunststoffe verarbeitende Spritzgussmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1116386B true DE1116386B (de) 1961-11-02

Family

ID=6926974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA29655A Pending DE1116386B (de) 1958-06-07 1958-06-07 Hydraulische oder pneumatische Antriebsvorrichtung zur Betaetigung einer Formschliesseinheit fuer thermoplastische Kunststoffe verarbeitende Spritzgussmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1116386B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0620095A2 (de) * 1993-03-20 1994-10-19 Karl Hehl Spritzgiessmaschine, insbesondere Kunststoff-Spritzgiessmaschine
EP0626245A2 (de) * 1993-04-24 1994-11-30 Karl Hehl Formschliesseinheit für eine Kunststoff-Spritzgiessmaschine
US5578329A (en) * 1993-03-20 1996-11-26 Hehl; Karl Injection molding machine for processing synthetic materials
DE102006061969B4 (de) * 2006-12-21 2009-12-17 Karl Hehl Verfahren zum Betreiben einer Spritzgießmaschine mit zwei Kniehebelmechanismen
CN109366916A (zh) * 2018-10-11 2019-02-22 昆山锐莱恩特精密机械有限公司 全自动注塑机构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE682115C (de) * 1936-03-24 1939-10-11 Eckert & Ziegler G M B H Spritzgussmaschine zum Verarbeiten waermeplastischer Massen
US2358686A (en) * 1940-12-24 1944-09-19 Leominster Tool Co Inc Injection molding machine
US2447256A (en) * 1944-02-05 1948-08-17 Edward R Knowles Plastics molding apparatus
DE881733C (de) * 1949-08-28 1953-07-02 Emil Hempel Spritzgussmaschine fuer warmformbare Kunststoffe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE682115C (de) * 1936-03-24 1939-10-11 Eckert & Ziegler G M B H Spritzgussmaschine zum Verarbeiten waermeplastischer Massen
US2358686A (en) * 1940-12-24 1944-09-19 Leominster Tool Co Inc Injection molding machine
US2447256A (en) * 1944-02-05 1948-08-17 Edward R Knowles Plastics molding apparatus
DE881733C (de) * 1949-08-28 1953-07-02 Emil Hempel Spritzgussmaschine fuer warmformbare Kunststoffe

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0620095A2 (de) * 1993-03-20 1994-10-19 Karl Hehl Spritzgiessmaschine, insbesondere Kunststoff-Spritzgiessmaschine
EP0620095A3 (de) * 1993-03-20 1995-01-04 Karl Hehl Spritzgiessmaschine, insbesondere Kunststoff-Spritzgiessmaschine.
US5578329A (en) * 1993-03-20 1996-11-26 Hehl; Karl Injection molding machine for processing synthetic materials
EP0626245A2 (de) * 1993-04-24 1994-11-30 Karl Hehl Formschliesseinheit für eine Kunststoff-Spritzgiessmaschine
EP0626245A3 (de) * 1993-04-24 1995-04-05 Karl Hehl Formschliesseinheit für eine Kunststoff-Spritzgiessmaschine.
US5511963A (en) * 1993-04-24 1996-04-30 Hehl; Karl Mold closing unit for use in an injection molding machine for processing synthetic materials
DE102006061969B4 (de) * 2006-12-21 2009-12-17 Karl Hehl Verfahren zum Betreiben einer Spritzgießmaschine mit zwei Kniehebelmechanismen
CN109366916A (zh) * 2018-10-11 2019-02-22 昆山锐莱恩特精密机械有限公司 全自动注塑机构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0504490A1 (de) Presszange für das Verpressen von Rohrverbindungen
DE2146245C3 (de) Formwerkzeuge, Insbesondere zum Herstellen von Formungen aus Polyurethan
EP0156168B1 (de) Werkzeug zum Crimpen, Schneiden, Pressen o. dgl. mit linearem Arbeitsweg
DE2755482C2 (de)
DE1116386B (de) Hydraulische oder pneumatische Antriebsvorrichtung zur Betaetigung einer Formschliesseinheit fuer thermoplastische Kunststoffe verarbeitende Spritzgussmaschinen
DE1256364B (de) Spritzgiessmaschine
DE19544329C2 (de) Einrichtung zum Spritzgießen von Kunststoffen
EP0021166A1 (de) Schmiedevorrichtung
DE845179C (de) Einspannvorrichtung mit relativ zueinander beweglichen, durch eine Feder gegeneinander gedrueckten zangenartigen Klemmbacken
DE1230554B (de) Spritzgiessmaschine zum Verarbeiten thermoplastischer Kunststoffe
DE2852929A1 (de) Vorschubeinrichtung in pressen
DE1294605B (de) Schliessvorrichtung, insbesondere fuer die Form einer Spritzgiessmaschine
DE4411649A1 (de) Spritzgießmaschine zur Verarbeitung plastifizierbarer Massen
DE1021653B (de) Einstellvorrichtung fuer einen durch eine frei schwingende Feder gefuehrten Teil, z.B. Kontaktteil oder Ventilteller
DE102006037976C5 (de) Verfahren zum Betrieb einer Spritzgießmaschine
DE918896C (de) Spritzgussmaschine zum Formen plastischer organischer Kunststoffe
DE1109985B (de) Querfoerdervorrichtung fuer mehrstufige Bolzen- oder Mutternpressen
DE827383C (de) Punktschweisszange
DE2251274A1 (de) Mehrzweckzange
DE1427099B1 (de) Spannvorrichtung mit parallelliegenden,laenglichen Spannbacken
DE1827913U (de) Formenschliessaggregat einer spritzgussmaschine mit hydraulischem oder pneumatischen antrieb.
DE1479229B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff nach dem Blasverfahren
DE1794414U (de) Hydraulischer oder pneumatischer antrieb fuer die spannwerkzeuge der giessform einer presse fuer thermoplastische kunststoffe.
DE1627882C3 (de) Presse, insbesondere für die Herstellung von faserverstärkten Kunststoffteilen
DE362981C (de) Vorrichtung an Kaltpressen zum Schliessen des mehrteiligen Gesenks durch einen hin und her gehenden Steuerschlitten