DE1115376B - Dauermagnetsystem - Google Patents

Dauermagnetsystem

Info

Publication number
DE1115376B
DE1115376B DEM35967A DEM0035967A DE1115376B DE 1115376 B DE1115376 B DE 1115376B DE M35967 A DEM35967 A DE M35967A DE M0035967 A DEM0035967 A DE M0035967A DE 1115376 B DE1115376 B DE 1115376B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
permanent magnet
cover plates
pole pieces
magnet system
approaches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM35967A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Kettenuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAGNETFAB GEWERKSCH WINDHORST
Original Assignee
MAGNETFAB GEWERKSCH WINDHORST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAGNETFAB GEWERKSCH WINDHORST filed Critical MAGNETFAB GEWERKSCH WINDHORST
Priority to DEM35967A priority Critical patent/DE1115376B/de
Publication of DE1115376B publication Critical patent/DE1115376B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/16Magnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/02Permanent magnets [PM]
    • H01F7/0205Magnetic circuits with PM in general

Description

  • D auermagnetsys tem Die Erfindung betrifft Magnetsysteme, die aus einem blockförmigen Dauermagneten und daran angesetzten Eisenpolen bestehen. Solche Magnetsysteme werden beispielsweise für Motoren und Generatoren, für Drehspul-Meßinstrumente, für Haft- und Spannwerkzeuge und viele andere Zwecke verwendet.
  • Der Erfinder hat sich die Aufgabe gestellt, eine besonders einfache und wirtschaftliche Befestigungsweise der Eisenpole auf dem Magnetblock zu finden, die zugleich raumsparend ist und eine hohe Festigkeit aufweist.
  • Bekannte Verfahren zur Befestigung von Eisenpolstücken an derartigen Dauermagnetblöcken sind das Anlöten oder Ankleben, das Festspannen mittels durchgehender Schrauben und das Umspritzen mit Metall oder Kunststoff. Diese Verfahren weisen jeweils Nachteile auf, die entweder in der schädlichen Erwärmung beim Löten und Kleben liegen, in der Schwächung des Poleisenquerschnittes durch Gewindebohrungen oder in dem erhöhten Raumbedarf für eine Kunststoff- oder Metallumspritzung.
  • Es sind auch Dauermagnetsysteme bekannt, bei denen die eisernen Polstücke mittels unruagnetischer Deckbleche befestigt sind; diese sind gebördelt und greifen mit dem gebördelten Rand in entsprechende Ausnehmungen der Seitenfläche der Polstücke ein.
  • Die Herstellung dieser Magnetsysteme ist verhältnismäßig unwirtschaftlich, ihre Raumausnutzung nicht günstig.
  • Diese Nachteile vermeidet die vorliegende Erfindung. Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß bei einem aus einem oder mehreren Magnetblöcken, Eisen-Pol stücken und Deckblechen bestehenden Dauermagnetsystem die Deckbleche mit in ihren Ebenen liegenden Ansätzen in entsprechende Ausnehmungen der Seitenflächen der Polstücke eingreifen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Abb. 1 a in der Aufsicht und in Abb. lb im Schnitt dargestellt. Hierin bedeutet 1 den Dauermagnetblock, der beispielsweise aus einer Eisen-Nickel-Aluminium-Kobalt-Legierung mit magnetischer Vorzugsrichtung oder aus einem Barium-Ferrit besteht, 2 die Polstücke aus Weicheisen und 3 Deckbleche aus Messing, die henkelartige Ansätze 4 auf beiden Seiten besitzen, die in Vertiefungen der Seitenflächen der Polstücke 2 eingreifen und Zapfen 5 umschließen. Durch eine halbringförmige Nietung 6 sind diese Deckbleche so mit den Polstücken 2 verbunden, daß eine Zugspannung entsteht, welche die Teile des Magnetsystems zusammenhält. Zusätzlich können zweckmäßig die Stirnflächen des Magnetblockes mittels eines geeigneten Klebers, z. B. mittels eines kalt oder warm aushärtenden Kunststoftklebers, gegen seitliche Verschiebungen gesichert werden.
  • Eine andere Befestigung der Deckbleche an den Polstücken ist durch schwalbenschwanzförmige Ausbildung der Bleche und der Vertiefungen in den Seitenflächen der Polstücke möglich, wie Abb. 2 darstellt.
  • Die Befestigung der Deckbleche in den seitlichen Vertiefungen der Polstücke kann an Stelle durch Nieten auch durch Anschweißen erfolgen.
  • Die Deckbleche müssen mindestens so groß sein, daß sie den Magnetblock gegen Herausfallen sichern.
  • Sie können ihn daher teilweise (Abb. 3) oder ganz (Abb. 4) umschließen. In Abb. 3 ist der Magnet mit 7, die Eisenpole mit 8 und die Deckbleche mit 9 bezeichnet; in Abb. 4 bedeutet 10 die Eisenpole und 11 die den Magneten ganz umschließenden Deckbleche.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Dauermagnetsystem aus einem Dauermagnetkörper, Polstücken und Deckblechen, die in den Seitenflächen der Polstücke verankert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckbleche mit in ihren Ebenen liegenden Ansätzen in entsprechende Ausnehmungen der Seitenflächen der Polstücke eingreifen.
  2. 2. Dauermagnetsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze der Deck bleche halbringförmig gestaltet sind
  3. 3. Dauermagnetsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze der Deckbleche schwalbenschwanzförmig gestaltet sind
  4. 4. Dauermagnetsystem nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckbleche den Dauermagneten ganz oder teilweise umhüllen.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1729729; britische Patentschrift Nr. 700 965.
DEM35967A 1957-11-22 1957-11-22 Dauermagnetsystem Pending DE1115376B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM35967A DE1115376B (de) 1957-11-22 1957-11-22 Dauermagnetsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM35967A DE1115376B (de) 1957-11-22 1957-11-22 Dauermagnetsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1115376B true DE1115376B (de) 1961-10-19

Family

ID=7302431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM35967A Pending DE1115376B (de) 1957-11-22 1957-11-22 Dauermagnetsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1115376B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9207896U1 (de) * 1992-06-12 1992-09-03 Markstahler + Barth Gmbh + Co., 7500 Karlsruhe, De

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB700965A (de) * 1900-01-01
DE1729729U (de) * 1954-06-11 1956-09-13 Philips Nv Magnetsystem.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB700965A (de) * 1900-01-01
DE1729729U (de) * 1954-06-11 1956-09-13 Philips Nv Magnetsystem.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9207896U1 (de) * 1992-06-12 1992-09-03 Markstahler + Barth Gmbh + Co., 7500 Karlsruhe, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1884809U (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Schwingungen und bzw. oder Stoessen.
DE1293894B (de) Verfahren zur Herstellung der Polschuhanordnung des Feldmagneten von elektrischen Drehspulanzeigegeraeten
DE1115376B (de) Dauermagnetsystem
DE925578C (de) Anordnung zum Befestigen von auf Platten stehenden Koerpern (Spulenkoerpern) als Teile von Spielzeugen
DE2423565A1 (de) Skihalter zur loesbaren befestigung an magnetisierbaren teilen von kraftfahrzeugen
AT163129B (de) Permanent-magnetisches System, insbesondere für einen elektrodynamischen Lautsprecher
DE847038C (de) Verfahren zur Herstellung von Kurzschlussringen von Wechselstrom-magneten bei magnetisch betaetigten Geraeten
AT153452B (de) Permanentmagnetsystem, insbesondere für dynamische Lautsprecher.
DE660864C (de) Magnetsystem mit Dauermagneten
DE2011274B2 (de) Dauermagnetsystem
DE761729C (de) Relais
DE932529C (de) Gespritzter Niet, insbesondere fuer Blechpakete von Zaehlertriebsystemen
DE702142C (de) Magnetkern aus elektrisch gegeneinander isolierten Draehten, Baendern oder Blechen
DE383695C (de) Wechselstromelektromagnet
DE323965C (de) Anordnung zur Erzielung einer guten magnetischen Verbindung zwischen zwei Koerpern, von denen der eine aus Blech geschichtet ist
DE1914717U (de) Dauermagnetisches haftsystem.
DE890318C (de) Vierpolmagnetsystem, insbesondere fuer druckwasserdicht gekapselte Wecker
DE2142404A1 (de) Bremsmagnet fuer einen wattstundenzaehler
DE724515C (de) Dauermagnetsystem fuer magnetelektrische Kleinlichtmaschinen
DE557015C (de) Magnetsystem
AT233682B (de) Anordnung zur Befestigung von Kondensatoren
DE722632C (de) Erregerpol fuer Gleichstromerregermaschinen mit einstellbarer Magnetisierungskennlinie
DE611878C (de) Anschlussvorrichtung fuer die Primaerseite von Schleifenstromwandlern
AT235956B (de) Magnetische Bremsvorrichtung für Meßgeräte mit einer Scheibe, wie Induktionszähler
DE1078227B (de) Sperr- und Haltemagnet fuer elektrische UEberwachungseinrichtungen