DE1111423B - Vorrichtung zum Pruefen der Dichtigkeit von einseitig geschlossenen Rohren und Huelsen - Google Patents

Vorrichtung zum Pruefen der Dichtigkeit von einseitig geschlossenen Rohren und Huelsen

Info

Publication number
DE1111423B
DE1111423B DEC15602A DEC0015602A DE1111423B DE 1111423 B DE1111423 B DE 1111423B DE C15602 A DEC15602 A DE C15602A DE C0015602 A DEC0015602 A DE C0015602A DE 1111423 B DE1111423 B DE 1111423B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
tested
tube
mercury
open
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC15602A
Other languages
English (en)
Inventor
Norman Dalimore Somers
Ronald Alexander Barnett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PPG Architectural Coatings Canada Inc
Original Assignee
Canadian Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canadian Industries Ltd filed Critical Canadian Industries Ltd
Publication of DE1111423B publication Critical patent/DE1111423B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • G01M3/32Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators
    • G01M3/3236Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators by monitoring the interior space of the containers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • G01M3/32Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators
    • G01M3/34Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators by testing the possibility of maintaining the vacuum in containers, e.g. in can-testing machines

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Apparatur zum Prüfen von einseitig geschlossenen Metallrohren, insbesondere auf eine Apparatur zum Prüfen von metallischen Zünderrohren, um Risse oder Löcher in der Rohrwandung festzustellen.
Zünderrohre werden gewöhnlich aus Kupfer oder Aluminiumlegierungen gefertigt und besitzen einen Durchmesser von 5,6 bis 7,6 mm und eine Länge von 25 bis 150 mm. Diese Rohre werden gewöhnlich durch Ziehen aus einer Scheibe Metallblech der gewünschten Stärke hergestellt. Durch die verschiedenen aufeinanderfolgenden Zieh- und Streckbehandlungen wird das Metall unter Erhaltung des erforderlichen Durchmessers gedehnt. Im Laufe dieser Kaltbearbeitungen treten im Metall erhebliche Spannungen auf, welche leicht dazu führen können, daß an einem oder mehreren Punkten des Rohres Risse oder Löcher erscheinen. Eine solche Bildung von kleinen Rissen oder Löchern tritt meistens bei den letzten Ziehbehandlungen auf, bei denen die Rohrwandung schon sehr dünn ist.
Derartige Löcher in Zünderrohren sind aber höchst unerwünscht, da durch diese Löcher leicht Teilchen der sehr empfindlichen Sprengmasse freigelegt werden und durch Reibung derselben eine Zündung erfolgen kann. Weiterhin kann durch diese Löcher Feuchtigkeit in das Rohr eintreten, und die Zündmasse wird weniger empfindlich. Dieser letztere Nachteil kann insbesondere dann auftreten, wenn der Zünder in ein nasses Bohrloch eingesetzt wird und u. a. die Sprengung auf hydraulischem Wege unter hohem Druck erfolgt. Das Unempfindlichwerden der Sprengmasse führt zu Fehlzündungen, so daß nicht abgeschossene Sprengladungen in den Bohrlöchern oder sogar im Abraum verbleiben. Durch diese zurückbleibenden oder mit abgeräumten nicht explodierten Ladungen tritt ein sehr großes Gefahrenmoment auf, welches schon zu großen Unglücksfällen geführt hat.
Es wurde daher bereits auf verschiedene Weise versucht, eine sorgfältige Prüfung der Zünderrohre auf vorhandene Löcher oder Undichtigkeiten durchzuführen. Eine weitgehend angewandte Prüfmethode bestand darin, daß eine Anzahl von Rohren auf eine Platte aufgesetzt wurde und diese dann auf einen Lichtkasten gesetzt wurde, so daß, das Licht des Kastens abgedeckt war. Die Rohre wurden dann beobachtet, um durch das etwa durchtretende Licht das Vorhandensein von Löchern oder Rissen in der Rohrwandung festzustellen. Durch dieses Verfahren läßt sich wohl eine größere Anzahl von fehlerhaften Rohren ausscheiden, jedoch ist es nicht vollkommen wirksam, weil möglicherweise in den Rohren Risse vorVorrichtung zum Prüfen der Dichtigkeit
von einseitig geschlossenen Rohren
und Hülsen
Anmelder:
Canadian Industries Limited,
Montreal (Kanada)
Vertreter:
Dr.-Ing. H. Fincke, Berlin-Lichterfelde, Drakestr. 51, und Dipl.-Ing. H. Bohr, München 5, Patentanwälte
Beanspruchte Priorität:
Kanada vom 11. Oktober 1956
Norman Dalimore Somers
und Ronald Alexander Barnett,
Brownsburg (Kanada),
sind als Erfinder genannt worden
handen sind, welche das Licht nicht direkt durchtreten lassen. Es kommt noch hinzu, daß dieses Verfahren zeitraubend und demgemäß unwirtschaftlich ist.
Es sind ferner Maschinen bekannt, welche sowohl auf Risse und Löcher in der Wandung von Zünderrohren als auch auf andere Fehler derselben ansprechen, beispielsweise auf Verformungen an dem Mundstück derselben und geringe Unregelmäßigkeiten in der Länge von einseitig geschlossenen Rohren. Bei diesen Vakuumprüfapparaten wird durch mechanische Pumpen eine Saugwirkung durch Rohre ausgeübt, welche in entsprechenden Betten münden, auf die die Mundstücke der zu prüfenden Rohre aufgesetzt werden. Hierbei werden die fehlerhaften Rohre von den brauchbaren Rohren auf den Betten, auf die sie aufgesetzt werden, ausgeschieden, und zwar je nachdem die Mundstücke der Rohre auf ihren Sitzflächen entgegen der Wirkung der Schwerkraft haftenbleiben oder nicht.
Die Nachteile der bekannten Vorrichtungen werden nun beseitigt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung, mittels der an einem Ende geschlossene Rohre, welche Risse oder Löcher in ihrer Wandung aufweisen, geschieden werden können von Rohren, die in dieser Hinsicht fehlerfrei sind. Dieses Verfah-
109 648/189
ren läßt sich auf Rohre von verschiedenen Längen anwenden, wobei auch keine mechanischen Pumpen erforderlich sind oder Aufsitzflächen, auf die die scharfen Kanten der Rohrmundstücke aufgesetzt werden müssen.
Erfindungsgemäß wird eine Vorrichtung zur Prüfung von einseitig geschlossenen Rohren auf Dichtigkeit unter Verwendung eines durch Senken einer Quecksilbersäule in dem Rohr erzeugten Vakuums vorgeschlagen, die gekennzeichnet ist durch eine elastisch deformierbare Einrichtung 13 zur Halterung des zu prüfenden Rohres 14 während der Vakuumanwendung und durch ein mit dem Innern des zu prüfenden Rohres 14 in Verbindung stehendes offenes Rohr 8, das in einen quecksilbergefüllten senkrecht verschiebbaren Becher 3 taucht und in dem eine Quecksilbersäule steht, deren Absinken bei Undichtigkeit des zu prüfenden Rohres 14 in bekannter Weise einen elektrischen Stromkreis beeinflußt und dadurch eine Vorrichtung zur Entfernung eines undichten Rohres 14 steuert.
Vorzugsweise bestehen die Vorrichtungen zum Aufnehmen und Festhalten der zu prüfenden Rohre aus einer mit einem einwärtsgerichteten Flansch versehenen ringförmigen Tasche 12, die an der Platte um die äußere Öffnung der Leitung herum angeordnet ist, wobei diese Tasche einen nachgiebigen Ring 13 enthält, der an der Seitenwandung der Tasche anliegt und der das offene Ende eines eingesetzten zu prüfenden Rohres fest umgibt.
In der Zeichnung ist beispielsweise eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt.
Wie sich aus der Zeichnung ergibt, besteht die Vorrichtung aus einer waagerechten kreisförmigen umlaufenden Platte 1, welche auf einer senkrechten Achse 2 angeordnet ist, an der auch eine Anzahl von becherartigen Teilen 3 angebracht ist, in der Weise, daß jeder Becher mit der Platte 1 zusammen umläuft, sich jedoch dabei frei in senkrechter Richtung bewegen kann. Die senkrechte Bewegung der Becher 3 erfolgt durch Arme 4, die an den Seitenwandungen derselben befestigt sind und die sich mit einem Kopf oder einer Rolle in eine endlose schraubenförmig nach oben und unten verlaufende Umfangsnut 5 eines feststehenden zylindrischen Nockens 6 erstrecken.
Die waagerechte kreisförmige umlaufende Platte 1 ist mit einer der Becherzahl entsprechenden Anzahl von umgekehrt U-förmigen Leitungen 7 versehen, die sich an der Unterseite derselben radial erstrecken. Die innere Öffnung jeder Leitung ist von einem Hohlrohr 8 umgeben, das in Quecksilber 9 taucht, welches sich in einem Becher 3 befindet. Innerhalb des Hohlrohrs 8 ist ein elektrischer Kontakt 10 vorgesehen und ein weiterer elektrischer Kontakt 11 erstreckt sich in den Becher 3 hinein, zwischen dessen Seitenwandungen und das Hohlrohr 8. Jeder dieser Kontakte 10 und 11 ist durch.elektrische Leitungen mit auf der Zeichnung nicht dargestellten elektrischen Kontrollvorrichtungen verbunden.
An der äußeren Öffnung jeder Leitung 7 befindet sich eine mit einem Innenflansch versehene ringförmige Tasche 12, welche einen nachgiebigen Ring 13 enthält, der außen gegen die Seitenwandungen anliegt und der einen Teil des zu prüfenden Rohres am Mundstück desselben aufnimmt.
Wenn Prüfungen durchgeführt werden, wird das zu prüfende Rohr 14 in den in der Tasche 12 enthaltenen Ring 13, durch an sich bekannte Fördervorrichtungen, die auf der Zeichnung nicht dargestellt sind, eingesteckt. Wenn die Platte 1 umläuft, bewegt sich der Becher 13, der sich in einer oberen Stellung befand, wenn das Rohr 14 in die Tasche 12 und den Ring 13 eingesteckt wurde, nach unten, so daß infolge des in dem Becher 3 befindlichen Quecksilbers 9 ein Vakuum in der Leitung 7 und dem zu prüfenden Rohr erzeugt wird.
Bei einem guten fehlerfreien Rohr 14 hält das Quecksilber 9 das Vakuum im Innern des Rohres 14, so daß ein elektrischer Strom zwischen den Stangen und 11 aufrechterhalten wird.
Wenn das Rohr 14 jedoch fehlerhaft ist, wird das Vakuum unterbrochen und das Quecksilber 9 sinkt im Innern des Rohres 8 ab, wodurch der elektrische Stromkreis zwischen den Kontakten 10 und 11 unterbrochen wird.
Durch Unterbrechen des elektrischen Stromkreises werden elektromechanische Vorrichtungen, beispielsweise eine Magnetspulvorrichtung, betätigt, die auf der Zeichnung nicht dargestellt ist, und durch die das fehlerhafte Rohr aus der Tasche 12 entnommen wird. Wenn das Rohr brauchbar ist, wird die Magnetspule nicht betätigt, und das Rohr gelangt an einen anderen Punkt des Scheibenumlaufs, an dem es durch mechanische Mittel aus der Tasche 12 entnommen wird.

Claims (13)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Vorrichtung zum Prüfen von einseitig geschlossenen Rohren auf Dichtigkeit unter Verwendung eines durch Senken einer Quecksilbersäule in dem Rohr erzeugten Vakuums, gekenn zeichnet durch eine elastisch deformierbare Einrichtung (13) zur Halterung des zu prüfenden Rohres (14) während der Vakuumanwendung und durch ein mit dem Innern des zu prüfenden Rohres (14) in Verbindung stehendes offenes Rohr (8), das in einen quecksilbergefüllten senkrecht verschiebbaren Becher (3) taucht, und in dem eine Quecksilbersäule steht, deren Absinken bei Undichtigkeit des zu prüfenden Rohres (14) in bekannter Weise einen elektrischen Stromkreis beeinflußt und dadurch eine Vorrichtung zur Entfernung eines undichten Rohres (14) steuert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in das Quecksilber im Inneren des offenen Rohres (8) bis zu einer bestimmten Tiefe und außerhalb des offenen Rohres (8) in den Becher (3) elektrische Kontakte (10, 11) tauchen, welche einen Stromkreis schließen, der Vorrichtungen zur Weiterleitung des geprüften Rohres (14) bis zu einem Endpunkt betätigt, und welcher bei seiner Unterbrechung durch Sinken des Quecksilberspiegels im offenen Rohr (8) infolge eines undichten Rohres (14) Vorrichtungen in Tätigkeit setzt, die dieses Rohr (14) von der elastisch deformierbaren Einrichtung (13) abziehen und an eine andere Stelle als den normalen Endpunkt weiterleiten.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb einer drehbaren kreisförmigen Platte (1) waagerecht angeordnete Haltevorrich- isi tungen (12,13) für die zu prüfenden Rohre (14) kreisförmig angebracht sind, welche aus einem ^ flanschartig umgebogenen Halteorgan (12) be-
stehen, das die elastisch deformierbare Einrichtung (13) in Form eines Gummiringes enthält.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Haltevorrichtung (12,13) das eine Ende einer U-förmigen in die Unterseite der Platte (1) eingeschnittenen Leitung (7) mündet, deren anderes Ende durch das beiderseits offene Rohr (8) gebildet wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Becher (3) mit der Platte (1) umläuft und sich auf und ab bewegt, indem er mit einem seitlichen Ansatz (4) in eine schraubenlinienförmige Nut (5) eines feststehenden Nockens (6) eingeift.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 904 834;
A.
Gramberg, Technische Messungen, T.
Auflage, S. 369;
Grimsehl-Tomaschek, Lehrbuch der Physik, Bd.
I,
13. Auflage, S. 501.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEC15602A 1956-10-11 1957-10-10 Vorrichtung zum Pruefen der Dichtigkeit von einseitig geschlossenen Rohren und Huelsen Pending DE1111423B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA1184243X 1956-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1111423B true DE1111423B (de) 1961-07-20

Family

ID=4173597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC15602A Pending DE1111423B (de) 1956-10-11 1957-10-10 Vorrichtung zum Pruefen der Dichtigkeit von einseitig geschlossenen Rohren und Huelsen

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE561522A (de)
DE (1) DE1111423B (de)
FR (1) FR1184243A (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE904834C (de) * 1951-10-19 1954-02-22 Ernst Juchheim Verstellbares Fluessigkeits-Kontaktthermometer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE904834C (de) * 1951-10-19 1954-02-22 Ernst Juchheim Verstellbares Fluessigkeits-Kontaktthermometer

Also Published As

Publication number Publication date
FR1184243A (fr) 1959-07-17
BE561522A (de) 1958-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1295443B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen von Fehlern in der Fuellung und der Umhuellung von Zigaretten oder anderen stabfoermigen Gegenstaenden
DE3247589A1 (de) Werkzeug zur montage von konischen halterungshaelften an ventilschaeften von verbrennungsmotoren
DE3213821A1 (de) Rohrleitung zum transport von umweltgefaehrdenden medien sowie verfahren zur herstellung und verlegung derselben
DE3715708C2 (de)
DE2718144C2 (de) Anordnung zur Reparatur beschichteter Werkstücke
DE1111423B (de) Vorrichtung zum Pruefen der Dichtigkeit von einseitig geschlossenen Rohren und Huelsen
DE3503391A1 (de) Verfahren zur bau- und betriebskontrolle von fernwaermeleitungen sowie vorrichtung
DE4224419C2 (de) Vorrichtung zur Abdichtung von Rohren
EP0045418B1 (de) Vorrichtung zur Prüfung von Ölfeldrohren
DE2537373A1 (de) Verfahren zum befestigen eines rohres in einer bohrung durch explosiv- schweissen
DE4110375A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pruefen von rohrleitungen
DE2205954C2 (de) Verfahren zum Verschweißen zweier Rohrstücke miteinander
DE3880173T2 (de) Ultraschallpruefvorrichtung zur feststellung von fehlstellen in gegossenen metallrundbarren.
DE102017114655A1 (de) Feststoffförderkomponente mit Verschleißanzeige
DE900201C (de) Vorrichtung zum Durchtrennen von Rohrleitungen, insbesondere von verlegten Tiefbohrrohren
DE4015321C2 (de)
DE3138355C2 (de)
DE19510066A1 (de) Verfahren zum Befüllen eines Flüssigmetall-Gleitlagers
DE637129C (de) Verfahren zum Aufsuchen von Leckstellen bei oelgefuellten Kabeln durch streckenweises Abfrieren des OEls
DE3718517A1 (de) Isolierverbindungen fuer rohrleitungen
DE202018100857U1 (de) Schildschwanz einer Tunnelbohrmaschine mit integrierten Bodengefrierrohren
DE19540707C2 (de) Verfahren zur Sanierung einer unter Gasdruck stehenden Hausanschlußleitung sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE1081580B (de) Leckpruefungsgeraet zum Ermitteln von in einem Gasstrom befindlichen radioaktiven Teilchen, insbesondere zur Pruefung des Kuehlgases in Kernreaktoren
DE2710843A1 (de) Gekapselte, druckgasisolierte hochspannungsanlage
DE2607531C3 (de) Verfahren und Pfropfen zum Verschließen einer Bohrung einer Heizrohrwand eines Wärmetauschers