DE1110387B - Regelung von Klimaanlagen - Google Patents

Regelung von Klimaanlagen

Info

Publication number
DE1110387B
DE1110387B DEK33947A DEK0033947A DE1110387B DE 1110387 B DE1110387 B DE 1110387B DE K33947 A DEK33947 A DE K33947A DE K0033947 A DEK0033947 A DE K0033947A DE 1110387 B DE1110387 B DE 1110387B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
humidity
controller
cooling
conditioning systems
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK33947A
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Krantz GmbH and Co
Original Assignee
H Krantz GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Krantz GmbH and Co filed Critical H Krantz GmbH and Co
Priority to DEK33947A priority Critical patent/DE1110387B/de
Publication of DE1110387B publication Critical patent/DE1110387B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Description

  • Regelung von Klimaanlagen Prüf- und Lagerräume für empfindliche hygroskopische Stoffe werden auf einer gleichmäßigen, meistens niedrigen Temperatur und gleichbleibenden relativen Feuchtigkeit der Raumluft gehalten, damit die Materialien stets dieselbe Temperatur und gleichbleibenden Wassergehalt besitzen. Klimaanlagen für solche Räume werden automatisch geregelt und sind ausgestattet mit Kühleinrichtungen zur Kühlung und Entfeuchtung der Luft, mit Heizregistern, um die Temperatur, und mit Luftwäschern oder Verdampferschalen, um die relative Feuchtigkeit der Luft zu beeinflussen. Die Klimaanlagen führen aus hygienischen Gründen dauernd eine bestimmte begrenzte Menge Außenluft in den Raum.
  • Für die Behandlung der Raumluft in Aufenthaltsräumen ist es bekannt, den Zustand der Raumluft mittels eines normalen Temperatur- und eines Kühlgrenztemperaturreglers im Raum auf konstante Werte zu regeln. Diese Anlagen arbeiten mit einem Kühlwäscher, in welchem die Luft mit umgewälztem und nach Bedarf gekühltem Wasser behandelt wird. Dem Wäscher wird ein Gemisch von Außen- und Raumluft zugeführt. Die Stellung der Außen- und Umluftklappen und die Kühlleistung des Wäschers regelt der Kühlgrenztemperaturregler, der bei steigender Kühlgrenztemperatur die Außenluftklappe öffnet, die Umluftklappe schließt und anschließend das Kühlwasserventil zum Wäscher öffnet und bei sinkender Kühlgrenztemperatur den umgekehrten Regelvorgang auslöst. Im Nebenschluß zum Kühlwäscher ist ein Umluftkanal mit hintereinanderliegendem Heizregister und Drosselklappe angeordnet, die von einem Temperaturregler im Raum auf Wärmeabgabe und Luftdurchsatz geregelt werden. Bei sinkender Raumtemperatur wird die Klappe und anschließend das Heizmittelventil geöffnet.
  • Diese Arbeitsweise und Regelung der Anlage hat den Nachteil, daß auch noch bei auftretendem Kühlbedarf des Raumes die Zuluft erwärmt werden muß, um die im Luftwäscher fast bis zur Sättigung befeuchtete Zuluft von annähernd Kühlgrenztemperatur, die gleichzeitig die Taupunkttemperatur der Raumluft ist, auf Raumtemperatur zu erwärmen.
  • Dieser zusätzliche Wärmebedarf wird bei Klimaanlagen und insbesondere übersättigungsanlagen vermieden, die von im Raum aufgestellten Temperatur-und auf die relative Feuchtigkeit ansprechenden Reglern geregelt werden, bei welchen der Temperaturregler die Stellung der Außen- und Umluftklappen sowie das Ventil eines Heizregisters und der Feuchteregler die verspritzte Wassermenge regeln.
  • Bei dieser Regelung wird durch eine Verstellung der dem Temperaturregler unterstellten Stellglieder gleichzeitig auch die relative Feuchtigkeit im Raum verändert, so daß der Feuchteregler anspricht und die Regelung nie zur Ruhe kommt und so keine gleichbleiben&n Luftverhältnisse eingehalten werden. Um die gegenseitige Beeinflussung der von dem Temperatur- und dem Feuchteregler ausgelösten Regelvorgänge zu vermeiden, ist für die Regelung von Klimaanlagen schon vorgeschlagen worden, durch den Feuchteregler direkt nur die Stellung des Ventils in der Wasserleitung zu den Spritzdüsen des Wäschers zu regeln und wechselweise sowohl vom Feuchte- als auch vom Temperaturregler über einen Schalter durch den jeweils höheren oder vorzugsweise den niedrigeren Regeldruck eines der beiden Regler die Stellung der Außen- und Umluftklappen und die Wärmeabgabe eines Heizregisters zu regeln. Diese Regelung wird nur für Klimaanlagen mit Luftwäschern verwendet, die eine Kühlung der Luft durch Verdunstung von Wasser vornehmen.
  • Die Regelung nach der Erfindung soll die unwirtschaftliche Erwärmung der auf ihre Kühlgrenztemperatur abgekühlten Zuluft sowie die gegenseitige Beeinflussung des Temperatur- und Feuchtereglers vermeiden. Nach der Erfindung wird für die Regelung von Klimaanlagen mit Kühl- und Heizregistern sowie Befeuchtungseinrichtung mittels eines Feuchtereglers und eines Temperaturreglers im Raum die Regelung derart vorgenommen, daß der Temperaturregler die Stellung von miteinander gekuppelten gegenläufigen Klappen vor dem Heiz- und vor dem Kühlregister sowie die Wärmeabgabe des Heizregisters regelt, der Feuchteregler die Feuchtigkeitsabgabe der Befeuchtungseinrichtung verstellt und der Temperaturregler sowie der Feuchteregler gemeinsam über einen an sich bekannten Schalter wechselweise in Abhängigkeit vom jeweiligen höheren oder vorzugsweise niedrigeren Regeldruck des einen oder anderen Reglers das Ventil des Kühlregisters steuern.
  • Bei der Regelung von Klimaanlagen für Prüf- und Lagerräume, die auf einer gleichmäßigen meistens niedrigen Temperatur- gehalten werden, kann das Konstanthalten der relativen Feuchtigkeit der Raumluft im Sinn der Erfindung statt durch einen auf die relative Feuchtigkeit ansprechenden Regler, z. B. Hygrometer oder Psychrometer, auch durch einen Regler vorgenommen werden, der auf den absoluten Wassergehalt der Raumluft anspricht, z. B. einen Lithiumchloridregler oder einen Regler, der den Wärmeinhalt der Raumluft überwacht, z. B. einen feucht gehaltenen Temperaturregler, da bei konstantem Wassergehalt oder gleichbleibender Kühlgrenztemperatur der Raumluft aus physikalischen Gründen auch die relative Feuchtigkeit der Luft konstant bleibt, solange die Raumtemperatur unverändert gehalten wird.
  • Die Regelung kann pneumatisch, hydraulisch oder elektrisch arbeiten.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Klimaanlage mit einer pneumatischen Regelvorrichtung nach der Erfindung dargestellt.
  • Die für die Regelung erforderliche Druckluft von annähernd 1,2 atü wird durch die. Leitung l über eine Drossel 2 einem Temperaturregler 3 zugeführt. Dieser öffnet bei steigendem Regeldruck direkt das Ventil 4 des Heizregisters 5 und schließt es bei sinkendem Druck. Diese Regelleitung führt außerdem zu einer Stelimembran 6, welche die durch ein Gestänge 7 miteinander gekuppelten Umluftklappen 8, 9 gegenläufig verstellt, von denen die eine 8 vor dem Heizregister 5 und die andere 9 in der Wand einer Mischkammer vor einem Kühlregister 10 angeordnet ist. Weiterhin ist der Temperaturregler 3 an einen Schalter 11 angeschlossen.
  • Durch die Leitung 1 wird Druckluft. über die Drossel 12 dem Feuchteregler 13 zugeführt, der das Ventil 14 einer Heizvorrichtung 15 in der Verdampfereinrichtung 16 direkt verstellt und ebenfalls an den Schalter 11 angeschlossen ist. Der Schalter 11 ist in bekannter Weise ausgebildet und derart an die Regelleitungen des Temperaturreglers 3 und des Feuchtereglers 13 angeschlossen, daß er die Regelleitung mit dem jeweils niedrigeren Regeldruck an das Ventil 17 des Kühlregisters 10 anschließt.
  • Die Mischkammer vor dem Kühlregister 10 ist mit einer Außenluftklappe 18 ausgestattet, die bei Inbetriebsetzung der Klimaanlage mittels Druckluft aus der Leitung 1 durch die Stehmembran 19 geöffnet wird.
  • Die Regelung arbeitet wie folgt; Steigt die Raumtemperatur über ihren Sollwert, so schließt der Temperaturregler 3 zuerst das Ventil 4 des Heizregisters 5 und anschließend durch die Stellmembran 6 die Klappe 8 vor dem Heizregister 5, gleichzeitig öffnet er die Klappe 9 vor dem Kühlregister 10.
  • Sinkt dabei die relative Feuchtigkeit unter ihren Sollwert, so steigt der Luftdruck in der Regelleitung des Feuchtereglers 13, wodurch das Ventil 14 zur Heizvorrichtung 15 in der Verdampfereinrichtung 16 geöffnet und Feuchtigkeit an die Zuluft bei annähernd gleichbleibender Temperatur abgegeben wird. Der höhere Druck in der Regelleitung des Feuchtereglers 13 gegenüber dem im Regelnetz des Temperaturreglers-3 öffnet im Schalter 11 den Austritt der Druckluft aus der Regelleitung des Temperaturreglers 3, wodurch das Ventil 17 des Kühlregisters 10 geöffnet wird und das Gemisch der über die offene Klappe 18 einströmenden Außenluft und über die Klappe 19 einströmenden Umluft gekühlt wird.
  • Steigt die relative Feuchtigkeit über ihren Sollwert. so schließt der Feuchteregler 13 das Ventil 14 der Befeuchtungsvorrichtung 15, 16. Der Schalter 11 entlüftet durch den jeweils niedrigeren Regeldruck in den Leitungen zum Feuchteregler 13 oder zum Temperaturregler 3 die Leitung vom Schalter 11 zum Kühlregisterventi117, so daß die durchströmende Raum- und Außenluft gekühlt und durch Kondensieren der Luftfeuchtigkeit getrocknet wird.
  • Sinkt die Raumtemperatur unter ihren Sollwert, so öffnet der Temperaturregler 3 zuerst durch die Stellmembran 6 die Klappe 8 vor dem Heizregister 5, schließt dabei gleichzeitig durch das Gestänge 7 die Klappe 9 vor dem Kühlregister 10 und öffnet anschließend das Ventil 4 des Heizregisters 5. Ist dabei die relative Feuchtigkeit zu hoch, so schließt der Feuchteregler 13 das Ventil 14 der Befeuchtungsvorrichtung 15, 16. Der höhere Druck in der Regelleitung des Temperaturreglers 3 gegenüber dem in der Regelleitung des Feuchtereglem 13 verstellt den Schalter 11 derart, daß die Druckluft aus der Leitung vom Schalter 11 zum Ventil 17 des Kühlregisters 10 durch den Feuchteregler 13 entweicht, wodurch das Ventil 17 geöffnet und die über die Klappe 18 eintretende Außenluft gekühlt und dadurch getrocknet wird. Ist hingegen die relative Feuchtigkeit zu niedrig, so öffnet der Feuchteregler 13 das Ventil 14 der Verdampfereinrichtung 15, 16, so, daß die Zuluft befeuchtet wird. Der jeweils höhere Luftdruck in den Regelleitungen vom Schalter 11 zum Feuchteregler 13 oder zum Temperaturregler 3 schließt das Ventil 17 an die Regelleitung mit dem niedrigeren Druck an, der aber bei zu niedriger Temperatur stets noch so hoch ist, daß das Ventil 17 gedrosselt bleibt.
  • Im Sinn der Erfindung können für Anlagen, die die Raumluft auf eine niedrige Temperatur von z. B. -f-10° C regeln, so daß das Kondensat aus der Luft am Kühlregister gefriert, zwei Kühlregister vorgesehen werden, von denen wechselweise eines von der zu kühlenden Luft durchströmt wird, während das andere, z. B. durch Klappen vom Luftstrom abgeschaltet, zum Auftauen des gefrorenen Kondensates von einem erwärmten Luftstrom durchströmt oder auf andere Weise enteist wird.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Regelung von Klimaanlagen mit Kühl- und Heizregistern sowie Verdampfereinrichtung mittels eines auf die relative Feuchtigkeit direkt ansprechenden Reglers und eines Temperaturreglers im Raum, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturregler (3) die Stellung von Umluftklappen (8, 9) vor dem Heiz- und vor dem Kühlregister (5, 10) sowie das Ventil (4) für die Wärmeabgabe des Heizregisters (5) regelt, der Feuchteregler (13) die Feuchtigkeitsabgabe der Befeuchtungseinrichtung (14, 15, 16) verstellt und der Temperaturregler (3) sowie der Feuchteregler (13) gemeinsam über einen an sich bekannten Schalter (11.) wechselweise in Abhängigkeit vom jeweiligen niedrigeren Regeldruck des einen oder anderen Reglers (3, 13) das Ventil (17) des Kühlregisters (10) steuern.
  2. 2. Regelung von Klimaanlagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Feuchteregler (13) als ein auf den Wassergehalt der Luft ansprechender Regler ausgebildet ist.
  3. 3. Regelung von Klimaanlagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Feuchteregler (13) als ein auf den Wärmeinhalt der Luft ansprechender Regler, z. B. ein Naßkugel-Temperaturregler ausgebildet ist.
  4. 4. Regelung von Klimaanlagen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Regelung der Raumluft auf eine niedrige Temperatur von z. B. -I- 10° C zwei Kühlregister vorgesehen sind, von denen wechselweise eines zur Kühlung der Luft verwendet wird, während das andere z. B. durch Klappen vom Zuluftstrom abgeschaltet und zum Auftauen des gefrorenen Kondensats von einem erwärmten Luftstrom durchströmt oder auf andere Weise enteist wird.
DEK33947A 1958-01-31 1958-01-31 Regelung von Klimaanlagen Pending DE1110387B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK33947A DE1110387B (de) 1958-01-31 1958-01-31 Regelung von Klimaanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK33947A DE1110387B (de) 1958-01-31 1958-01-31 Regelung von Klimaanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1110387B true DE1110387B (de) 1961-07-06

Family

ID=7219879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK33947A Pending DE1110387B (de) 1958-01-31 1958-01-31 Regelung von Klimaanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1110387B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4750545A (en) Humidity and temperature control system
DE60104954T2 (de) Verfahren zum wärme- und feuchteaustausch zweier luftströme und vorrichtung dafür
DE4114682A1 (de) Klimageraet mit einem sauerstofferzeuger
DE112015006816T5 (de) Klimaanlage
DE1928939A1 (de) Klimakammer
US4312189A (en) Air condition system controlled responsive to the absolute humidity of air in a designated treated space
US2257485A (en) Air conditioning system
DE4430704A1 (de) Lüftungsgerät und Verfahren zu dessen Betreiben
DE1110387B (de) Regelung von Klimaanlagen
EP1830134B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Luft in Gebäuden insbesondere von Schwimmhallen
DE202017104462U1 (de) Wärmetauscheranordnung
US5247809A (en) Air washer and method
US2904254A (en) Cooling and humidifying system
WO2012022766A1 (de) Anordnung und verfahren zur raumklimatisierung
US2016091A (en) Method and apparatus for cooling
US1101901A (en) Humidifying apparatus.
CN217209605U (zh) 一种组合式表面冷却除湿装置
DE3736133C2 (de) Lufterwärmungseinheit zur frost- und vereisungssicheren Erwärmung von Außenluft, bei welcher der Außenluft erwärmte Luft beigemischt wird
DE917642C (de) Selbsttaetig mittels eines Temperatur- und Feuchtefuehlers gesteuerte Klimaanlage
DE1088214B (de) Regeleinrichtung fuer Klimaanlagen mit Raumfeuchteregler und Kuehlgrenztemperaturregler
DE918707C (de) Verfahren und Einrichtung zum Regeln des Luftzustandes in Raeumen durch mittelbare und unmittelbare Raumluftbefeuchtung
DE924585C (de) Vorrichtung zum Regeln von Klima-Anlagen
DE1082393B (de) Regelung von Klimaanlagen mittels Feuchte- und Temperaturregler im Raum
DE914651C (de) Verfahren zur Luftkuehlung elektrischer Maschinen und Apparate
AT136437B (de) Verfahren zur Regelung der Temperatur und Feuchtigkeit von Raumluft.