DE1108896B - Vorrichtung zum kontinuierlichen Abziehen oder Transportieren von vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Profilstraengen - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen Abziehen oder Transportieren von vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Profilstraengen

Info

Publication number
DE1108896B
DE1108896B DER17341A DER0017341A DE1108896B DE 1108896 B DE1108896 B DE 1108896B DE R17341 A DER17341 A DE R17341A DE R0017341 A DER0017341 A DE R0017341A DE 1108896 B DE1108896 B DE 1108896B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
contact pressure
conveyor
central
conveyor tracks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER17341A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Ulmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANTON REIFENHAEUSER FA
Original Assignee
ANTON REIFENHAEUSER FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANTON REIFENHAEUSER FA filed Critical ANTON REIFENHAEUSER FA
Priority to DER17341A priority Critical patent/DE1108896B/de
Publication of DE1108896B publication Critical patent/DE1108896B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/355Conveyors for extruded articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum kontinuierlichen Abziehen oder Transportieren von vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Profilsträngen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Abziehen oder Transportieren von vorzugsweise aus Kunststoffen bestehenden Profilsträngen, z. B. Rohren, Seilen, Kabeln.
  • Es ist bekannt, Profilstränge, wie Rohre od. dgl., durch eine Mitnahmevorrichtung zu erfassen und mit einstellbarer, konstanter Geschwindigkeit in ihrer Längsrichtung zu transportieren. Eine solche Mitnahmevorrichtung umfaßt motorisch angetriebene, auf das Profil einen quer zu dessen Längsrichtung gerichteten Anpreßdruck ausübende und dieses kraftschlüssig mitführende Förderelemente.
  • Es ist ferner bekannt, das Transportieren oder Abziehen kontinuierlich zu bewirken, was insbesondere bei der Herstellung endloser Profilstränge od. dgl. vorteilhaft ist.
  • Besondere Bedeutung haben solche Abzugsvorrichtungen bei der Produktion von Profilsträngen aus warmformbaren Kunststoffen sowie bei der Ummantelung oder Umspinnung von Kabeln, Seilen od. dgl. mit Hilfe von Schneckenpressen. Die bekanntgewordenen Abzugsvorrichtungen verwenden zum Abziehen bzw. Transportieren des Stranges od. dgl. entweder Einzelrollen, die, besonders bei weichen Profilen, an der Berührungsstelle eine so hohe spezifische Flächenpressung erfordern, daß dadurch das Profil verformt oder beschädigt wird, insbesondere dann, wenn - was in der Regel der Fall ist - nur ein Teil der Rollen angetrieben wird. Auch bei empfindlichen mehradrigen Kabeln od. dgl. wirkt sich eine zu hohe spezifische Flächenpressung nachteilig aus, weil hierdurch der innere Aufbau des Kabels od. dgl. gestört oder beschädigt werden kann.
  • Es ist ferner bekannt, zum Abziehen bzw. Transportieren von Strängen aus warmformbaren Kunststoffen zwei Raupenketten zu verwenden, die auf entgegengesetzte Seiten des Stranges drücken, jedoch ist hierbei - besonders bei weichen Proffisträngen -nicht immer eine einwandfreie Führung gewährleistet.
  • Diese Unsicherheit der Führung des Proflistranges wird noch verstärkt, wenn die eine der beiden Raupenkettenbahnen feststeht und nur die gegenüberliegende zur Erzeugung des Anpreßdruckes gegen den Profilstrang gepreßt und zum Zwecke des Abziehens oder Transportierens des Stranges kraftschlüssig angetrieben wird.
  • Es ist auch eine Abzugsvorrichtung bekanntgeworden, die aus einem von mehreren angetriebenen RoI-len getragenen endlosen Förderband und diesem gegenüber angeordneten, frei drehbar in einem Rahmen gelagerten Andruckrollen besteht. Dabei ruht das abzuziehende Rohr oder sonstige Profil auf dem Förder- band und wird durch die Oberrollen fest auf dieses gedrückt. Das Rohr ist also oberseitig unter jeder einzelnen Rolle einer hohen spezifischen Flächenpressung ausgesetzt und wird durch diese Rollen kräftig gewalkt und verformt.
  • Erfindungsgemäß ist demgegenüber vorgesehen, daß zur Verminderung der auf das Profil ausgeübten spezifischen Flächenpressung und zur Verhinderung einer Querverformung des Profils als Förderelemente mindestens drei um eine zentrale, zur Abzugsrichtung parallele Achse verteilte, gemeinsam und mit gleicher Geschwindigkeit antreibbare ketten- oder bandförmige endlose Förderbahnen verwendet werden. Diese Förderbahnen laufen mit ihren der zentralen Achse benachbarten Trumen über Stützschienen, die zu dieser Achse hingedrückt werden können.
  • Vorzugsweise ist ferner eine zentrale Steuereinrichtung für die über die Stützschienen und die Förderbahnen auf das abzuziehende Profil auszuübenden Anpreßdrücke vorgesehen, wobei vorzugsweise für die Erhaltung der räumlichen Bezugsachse des Profils gesorgt ist.
  • Fernerhin wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die zentrale Steuerung der Stützschienen über Parallelogrammgestänge erfolgt, wobei vorzugsweise die eine Seite jedes Parallelogramms durch die jeweilige Stützschiene gebildet wird und die Parallelogrammgestänge durch eine zentrale Stellvorrichtung gemeinsam verschwenkbar sind.
  • Die vorstehend erwähnten und weitere wesentliche Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung einiger in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele einer Abzugsvorrichtung gemäß der Erfindung. In der Zeichnung zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Abzugsvorrichtung mit vorgeschalteter Kalibriereinrichtung, vorzugsweise für den Abzug von Kunststoffprofilen aus einer Schneckenpresse, Fig. 1a die Vorderansicht auf die Vorrichtung nach Fig. 1, Fig. 2 und 2a eine schematische Darstellung des zentralen Antriebes der drei Förderbahnen, Fig. 3 und 3a eine andere Ausführungsform des zentralen Antriebes, Fig. 4 eine vergrößerte schematische Seitenansicht einer Stellvorrichtung zur gemeinsamen Bewegung der drei Förderbahnen, Fig. 4a eine Vorderansicht der Stellvorrichtung nach Fig. 4, Fig. 5 eine schematische Darstellung einer anderen Ausführungsform der Stellvorrichtung, wobei nur eine Förderbahn dargestellt ist, Fig. 6 eine weitere Ausführungsform der Stellvorrichtung, Fig.7 und 8 zwei Ausführungsformen eines hydraulischen Einzelantriebes zur Bewegung der Förderbahnen gegeneinander in Seitenansicht, Fig. 8a eine Vorderansicht auf die Ausführung gemäß Fig. 8, Fig. 9 und 9a einen Schnitt bzw. eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Teiles einer Rollenkettenförderbahn mit durchlaufendem U-Profil als Reibbelag, Fig. 10 und 10a einen Schnitt bzw. eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform der Förderbahn, bei der die Rollenkette auf zwei Führungsschienen läuft, Fig. 11 eine Seitenansicht auf einen Teil einer Rollenkettenförderbahn mit aufgesetzten einzelnen Reibbelägen, Fig. 11 a einen Schnitt längs der LinieXI a-XI a in Fig. 11 und Fig. alb eine Draufsicht auf den in Fig. 11 und lla dargestellten Teil der Rollenkettenförderbahn.
  • Ein tischartiges Grundgestelll (Fig. 1 und la) trägt zwei Seitenrahmen 2 und 3, in denen die gesamte Abzugseinrichtung angeordnet ist. Der Profilstrang4, der in dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem im Querschnitt kreisförmigen Rohr besteht, tritt, von einer Schneckenpresse kommend, von rechts (Fig. 1) in eine Kalibriereinrichtung 5 ein, die eine Kalibrierdüse 6 und ein nachgeschaltetes Kühlband 7 umfaßt, und gelangt von dort in Pfeilrichtung in die Abzugsvorrichtung.
  • Im Oberteil der Abzugsvorrichtung befinden sich drei Förderbahnen 8, die als endlose Rollenketten 9 mit einem aufgelegten U-förmigen Profil 10 aus Gummi od. dgl. ausgebildet sind. Jede Förderbahn läuft über zwei Kettenräderll, von denen je eines in noch zu beschreibender Weise angetrieben wird.
  • Die zwei zusammengehörigen Kettenräder 11 sind jeweils drehbar in einer Traversel2 gelagert, die an ihrer dem Profil zugewandten Seite eine Führungsschienel3 trägt. Die Rollenkette gleitet über die Führungsschiene hinweg und wird durch diese gleichmäßig gegen den Profilstrang 4 gedrückt. Jede der drei Traversen 12 ist an die einen Enden zweier Lenker 14 und 15 angelenkt, die an ihren anderen Enden gelenkig mit den Seitenrahmen2 und 3 so verbunden sind, daß sie mit der Traverse ein Parallelogrammgestänge bilden. Jeder Lenker 15 bildet den einen Arm eines zweiarmigen Hebels, an dessen an- deren Arm eine Stange 16 angelenkt ist, die den Hebel mit einem Einsteliring 17 verbindet, der koaxial zur Bezugsachse des Profilstranges liegt und um diese drehbar ist. Eine Drehung des Einstellringes 17 bewirkt also eine gleichmäßige und gleichzeitige Bewegung aller Förderbahnen zur Bezugsachse des Profilstranges hin oder von dieser weg. Der Einstellringl7 trägt auf einen Teil seines Umfanges eine Zahnung, in die ein Ritzell8 eingreift, das durch einen Handhebel 19 drehbar ist. Eine Schwenkung des Handhebels 19 bewirkt also eine entsprechende Drehung des Einstellringes, so daß durch Bedienung des Handhebels die drei Förderbahnen 8 gleichmäßig verstellt werden können. Wenn die Förderbahnen durch Bedienung des Handhebels an einem Profilstrang anliegen, kann der Handhebel durch einen Feststellhebel 20 arretiert werden.
  • Die Kettenräder 11 werden durch ein im Unterteil der Vorrichtung angeordneten Antriebsaggregat 21 gemeinsam und mit gleicher Geschwindigkeit angetrieben. Die Antriebsvorrichtung besteht beispielsweise aus einem Elektromotor mit nachgeschaltetem, stufenlosem Regelgetriebe, dessen Abtriebsdrehzahl durch ein Handrad22 einstellbar ist (Fig. la).
  • Die Fig. 2 und 2a zeigen eine Ausführungsform des gemeinsamen Antriebes der drei Förderbahnen 8.
  • Wie man sieht, treibt das Antriebsaggregat21 über ein Kettenrad 27 und eine endlose Kette 28 drei Kettenräder 26 an. Jedes dieser Kettenräder treibt wiederum über zwei Kegelräder25 und 24 sowie eine Kette 23 je ein Radll an, das seinerseits die Förderbahn 8 vorwärtsbewegt.
  • Die Fig. 3 und 3a zeigen eine andere Ausführungsform des gemeinsamen Antrieb es, wobei statt der Kettenübertragung 27, 28 eine Stirnradverzahnung 27', 28' gewählt ist und statt der Kette 23 ein Zahnräderpaar Verwendung findet, durch das eines der beiden Kettenräder 11, 11 der Förderbahn 8 angetrieben wird. Das zentrale Stirnrad28', das in der Zeichnung nur schematisch dargestellt ist, ist dabei selbstverständlich ringförmig ausgebildet und entsprechend an seinem Umfang gelagert, um dem abzuziehenden Profil Durchtritt zu gewähren.
  • Fig. 4 und 4a zeigen in größerem Maßstabe die bereits in Fig. 1 veranschaulichte zentrale Steuerung der Förderbahnen 8. In der Figur ist ferner eine elastische Verbindung der Führungsschiene 13 mit der Traverse 12 durch zwei schematisch angedeutete Federn 29 veranschaulicht. Diese Federung bewirkt ein elastisches Anlegen der Förderbahn 8 an den Profilstrang und dient gleichzeitig dazu, ein Überschreiten des zulässigen Anpreßdruckes zu verhindern. Der vom Profilstrang über die Förderbahn 8 auf die Führungsschiene 13 bzw. in umgekehrter Richtung übertragene Druck kann durch ein Anzeigeinstrument30 - in diesem Falle eine Meßuhr - angezeigt werden, die die Verschiebung der jeweiligen Führungsschiene mißt und unter Berücksichtigung der Federkonstante der Federn 29 in Druckeinheiten geeicht ist.
  • Fig.S zeigt eine andere erfindungsgemäße Ausführungsform der zentralen Steuerung der Förderbahnen. Hier wird an Stelle des drehbaren Einstellringes 17 eine in Richtung des abzuziehenden Profilstranges verschiebbare ring- oder sternförmige Brücke 31 verwendet, die eine Zahnstange 32 trägt, in die ein mit einem Handhebel 19' verbundenes Ritzel 33 eingreift. Die Brücke 31 trägt an ihrem Umfang Gabeln 34, die jeweils den Führungsstift 35 eines von drei Winkelhebeln36 in Längsrichtung mitnehmen. Jeder Winkelhebel 36 bildet mit einer Traverse 12 und einer Gelenkstange 14 zusammen eine Parallelogrammführung.
  • In Fig. 6 ist eine andere Ausführungsform dieser zentralen Stellvorrichtung dargestellt, wobei an Stelle der Gabeln 34 und der Winkelhebel36 eine Verbindung durch einen Lenker37 die Bewegung der Gelenkstange 38 der Parallelogrammführung bewirkt.
  • Die vorstehend beschriebenen Ausführungen der zentralen Stellvorrichtung bewirken eine zwangläufig gleichmäßige Bewegung aller drei Förderbahnen 8 gegen den Profilstrang, wobei sich der besondere Vorteil ergibt, daß die Bezugsachse des Profils täumlich erhalten bleibt und ein gleicher Anpreßdruck aller Förderbahnen erzielt wird. In gewissen Fällen kann es jedoch erwünscht sein, auch bei mehr als drei Förderbahnen einen gleichen Anpreßdruck aller Bahnen auf das Profil zu erzielen, ohne daß dabei die Bezugsachse des Profils unbedingt absolut erhalten bleiben müßte. In gewisser Weise wurde diese Aufgabe schon durch die in Fig.4 dargestellte federnde Aufhängung der Führungsschienen gelöst. Eine andere erfindungsgemäße Ausführung einer zentralen Steuerung aller Förderbahnen verwendet hydraulische oder pneumatische Steuerelemente, die von einem gemeinsamen Kompressor od. dgl. mit gleichem Druck versorgt werden.
  • Fig. 7 zeigt eine Ausführungsform einer solchen Einrichtung. Hier wird als hydraulisches Steuerelement jeweils ein Zylinder 39 mit einem Kolben 40 und einer Druckfeder 41 für jede einzelne Förderbahn verwendet. Die Kolbenstange überträgt die Kraft auf die Traverse 12 über eine Rolle42, die in einem Schlitz oder Langloch43 der Traverse abrollen kann. Der in den Druckzylindern herrschende Druck wird durch ein Manometer 44 angezeigt und ist dem Anpreßdruck der Förderbahn 8 gegen den Profilstrang proportional. Das Manometer44 kann also so geeicht werden, daß es den Anpreßdruck oder die Anpreßkraft der Förderbahn gegen den Profilstrang direkt anzeigt. Die Parallelführung erfolgt auch hier vorzugsweise durch Parallelogrammgestänge.
  • Fig. 8 zeigt eine weitere hydraulische oder pneumatische Zentralsteuerung. Hier wird der Anpreßdruck durch einen Zylinder 39' und einen Kolben 40' in Verbindung mit einer Druckfeder41' erzeugt, indem das Druckkolbensystem 39', 40', 41' gelenkig zwischen einem festen Drehpunkt des Obergestells und der Traverse 12 angeordnet und gegen die Förderbahn8 gedrückt wird. Die von der Förderbahn auf den Profilstrang in Vorschubrichtung ausgeübte Zugkraft wird von einem an der Traverse 12 angebrachten Rollenpaar 50 aufgenommen, das in dem vertikalen Schlitz einer festen Gabel 51 geführt ist.
  • Die Förderbahn 8 besteht gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung aus einer Rollenkette 9, die auf der Führungsschiene 13 abläuft. Fig. 9 bis 11 zeigen drei Ausführungsformen einer derartigen Förderbahn.
  • In Fig. 9 besitzt die Führungsschiene 13 ein T-Profil, auf dessen oberer Fläche die einzelnen Rollen 45 der der Kettenglieder abrollen. Die Kette ist mit einem etwa U-förmigen Mantel 46 aus Gummi, Leder, Kunststoff, Gewebe od. dgl. in Form eines endlosen Bandes iiberzogen, das die zur Mitnahme erforder- liche Haftreibung erzeugt. Dieser Reibbelag46 wird durch Verkleben, Vulkanisieren, Vernieten oder auf sonstige Weise mit der Rollenkette so verbunden, daß er sich gegenüber dieser nicht verschieben kann; er wird außerdem vorzugsweise von vornherein unter Vorspannung auf die Rollenkette aufgeklemmt.
  • Fig. 10 zeigt eine andere Ausführungsform der Rollenkette mit einem durchlaufenden Reibbelag46', wobei zur Erzielung einer sicheren Führung und einer besseren Druckübertragung jedes Kettenglied auf zwei Laufflächen der Führungsschiene 13' abrollt.
  • Erforderlichenfalls kann die Zahl der tragenden Laufflächen auf über zwei erhöht werden, wobei die Rollen auch beiderseits des Profils verlängert werden können und auf zwei außerhalb des Förderbandes liegenden Laufschienen abrollen können.
  • Bei größeren Abzugskräften bereitet die Verbindung zwischen der Rollenkette und dem Reibbelag technische Schwierigkeiten. Für solche Fälle wird erfindungsgemäß zweckmäßig eine Förderbahn nach Fig. 11 verwendet, bei der der durchlaufende Mantel durch einzelne dicht aneinander liegende Mitnehmerstücke 47 ersetzt ist. Jedes Mitnehmerstück besteht aus einer Brücke48 und einem an ihrer dem Profil zugewandten Seite aufgebrachten Reibbelag49. Die einzelnen Brücken sind so mit den Rollen bzw. Bolzen der Rollenkette verbunden, daß ihre Reibbeläge während des Laufes über die geradlinige Führungsschiene lückenlos dicht aneinander stehen und dadurch eine durchgehende ebene Förderbahn bilden.
  • Auf diese Weise wird auch bei großen Abzugskräften erreicht, daß die Zugkraft von jedem einzelnen Reibbelag mit Sicherheit auf die Rollenkette übertragen wird. Beim Umlaufen der Förderbahn um die Kettenräder 11 klaffen die Mitnehmerstücke47 entsprechend auseinander, so daß keine Dehnungskräfte an dem Reibbelag auftreten können. Die erfindungsgemäße Aufteilung der Förderbahn in einzelne Mitnehmerstücke hat also nicht nur den Vorteil, daß die Kraft an vielen Stellen sicher übertragen wird, sondern auch, daß an den Umlenkstellen keine Dehnungen in den Reibbelägen erzeugt werden, die deren Lebensdauer verringern würden.

Claims (15)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Abziehen oder Transportieren von vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Profilsträngen, z. B. Rohren, Kabeln, Seilen, mit motorisch angetriebenen, auf das Profil einen quer zu dessen Längsrichtung gerichteten Anpreßdruck ausübenden und dieses kraftschlüssig mitführenden Förderelementen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vermindung der auf das Profil (4) ausgeübten spezifischen Flächenpressung und zur Verhinderung einer Querverformung des Profils als Förderelemente mindestens drei um eine zentrale, zur Abzugsrichtung parallele Achse verteilte, gemeinsam und mit gleicher Geschwindigkeit antreibbare ketten-oder bandförmige endlose Förderbahnen (8) verwendet werden, die mit ihren der zentralen Achse benachbarten Trumen über nach dieser Achse hin drückbare Stützschienen (13) laufen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zentrale Steuereinrichtung für die über die Stützschienen (13) und die Förderbahnen (8) auf das abzuziehende Profil (4) auszuübenden Anpreßdrücke, wobei vorzugsweise für die Erhaltung der räumlichen Besugsachse des Profils gesorgt ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Steuerung der Stützschienen (13) über Parallelogrammgestänge (12, 14, 15) erfolgt, wobei vorzugsweise die eine Seite jedes Parallelogramms durch die jeweilige Stützschiene gebildet wird und die Parallelogrammgestänge durch eine zentrale Stellvorrichtung gemeinsam verschwenkbar sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Stellvorrichtung einen drehbar gelagerten Stellring (17) umfaßt, dessen Drehbewegungen durch in der Nähe seines Umfanges angelenkte Stangen (16) auf die Parallelogrammgestänge übertragbar sind, wobei die Drehung des Stellringes von Hand oder durch einen elektrischen oder hydraulischen Stellmotor erfolgen kann.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verschwenkung der Parallelogrammgestänge hydraulische oder pneumatische Einzelantriebe vorgesehen und die einen Teil der Parallelogrammgestänge bildenden Stützschienen untereinander mechanisch zwangläufig gekuppelt sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Stellvorrichtung für die Parallelogrammgestänge eine ringförmige in Transportrichtung des Profils verschiebbare Brücke (31) umfaßt, die mit den Parallelogrnmmgestängen durch Hebel oder Lenker verbunden ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 6, gekennzeichnet durch in die zentrale Verstellvorrichtung eingefügte Federn (29) zur nachgiebigen Anpressung der Förderbahnen (8) gegen das Profil und zur Vermeidung der Überschreitung des zulässigen Anpreßdruckes.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 9, gekennzeichnet durch den Anpreßdruck jeder Förderbahn einzeln oder den gesamten Anpreßdruck anzeigende Meßvorrichtungen (30).
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 8, gekennzeichnet durch eingebaute, den Stellmotor od. dgl. steuernde Meßfühler zur automatischen Einstellung des Anpreßdruckes auf einen vorbestimmten Wert.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 5, gekennzeichnet durch hydraulische Antriebe zum Andrücken der Förderbahnen gegen das Profil, wobei die Kolbensysteme dieser Antriebe von einem gemeinsamen Kompressor mit gleichem Flüssigkeitsdruck so gespeist werden, daß durch alle Förderbahnen der gleiche Anpreßdruck auf das Profil ausgeübt wird.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützschienen für die Förderbahnen aus einer oder mehreren Schienen mit vorzugsweise T-förmigem Querschnitt bestehen und die Förderbahnen über die oberen Laufkanten dieser T-Profile geführt sind.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderbahnen aus Rollenketten (9) bestehen, deren Rollen (45) über die Laufkanten der Stützschienen (13) geführt sind.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß jede Rollenkette auf der dem Profil (4) zugewandten Seite mit einem Reibbelag (46) (Gummi, Leder, Kunststoff od. dgl. in Form eines endlosen Bandes überzogen ist.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Reibbelag (46) ein im wesentlichen U-förmiges Profil besitzt und unter Vorspannung auf die Rollenkette (9) aufgesetzt ist.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kettenglied der Rollenkette ein Mitnehmerstück (47) bildet, das aus einer mit einem Reibbelag (49) versehenen Brücke (48) besteht, wobei die Reibbeläge benachbarter Kettenglieder vorzugsweise so angeordnet sind, daß sie während ihres Laufes auf der geradlinigen Führungsstrecke fast lückenlos dicht nebeneinander liegend eine durchlaufene, ebene Andruckfläche bilden.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 486 124; schweizerische Patentschrift Nr. 272; USA.-Patentschrift Nr. 2 512 844; Werbeschrift der Masch.-Fabrik Tröster, Hannover-Wülfel: »Bulletin 55«.
DER17341A 1955-08-30 1955-08-30 Vorrichtung zum kontinuierlichen Abziehen oder Transportieren von vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Profilstraengen Pending DE1108896B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER17341A DE1108896B (de) 1955-08-30 1955-08-30 Vorrichtung zum kontinuierlichen Abziehen oder Transportieren von vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Profilstraengen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER17341A DE1108896B (de) 1955-08-30 1955-08-30 Vorrichtung zum kontinuierlichen Abziehen oder Transportieren von vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Profilstraengen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1108896B true DE1108896B (de) 1961-06-15

Family

ID=7399956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER17341A Pending DE1108896B (de) 1955-08-30 1955-08-30 Vorrichtung zum kontinuierlichen Abziehen oder Transportieren von vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Profilstraengen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1108896B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1504378B1 (de) * 1965-11-25 1971-08-26 Hans Hench Verfahren und vorrichtung zum herstellen und kuehlen von straengen aus thermoplastischen kunststoffen
DE2631723A1 (de) * 1976-07-12 1978-01-19 Siemens Ag Vorrichtung zum kontinuierlichen abziehen bzw. transportieren von langgestrecktem gut
FR2542251A1 (fr) * 1983-03-10 1984-09-14 Warnke Umformtech Veb K Dispositif de reglage de chenilles pour machines de tirage a chenilles pour tirer des tubes en matiere plastique extrudes
DE4117997A1 (de) * 1991-06-01 1992-12-03 Theysohn Friedrich Fa Vorrichtung zur herstellung von langgestreckten profilkoerpern

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB486124A (en) * 1936-12-03 1938-05-31 Rubber Producers Res Ass Improvements in and relating to extrusion apparatus
US2512844A (en) * 1947-06-30 1950-06-27 Yardley Plastics Company Machine for extruding plastic tubes
CH309272A (fr) * 1952-08-06 1955-08-31 Polymer Corp Procédé pour former d'une manière continue des profilés en matière thermoplastique et appareil pour la mise en oeuvre de ce procédé.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB486124A (en) * 1936-12-03 1938-05-31 Rubber Producers Res Ass Improvements in and relating to extrusion apparatus
US2512844A (en) * 1947-06-30 1950-06-27 Yardley Plastics Company Machine for extruding plastic tubes
CH309272A (fr) * 1952-08-06 1955-08-31 Polymer Corp Procédé pour former d'une manière continue des profilés en matière thermoplastique et appareil pour la mise en oeuvre de ce procédé.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1504378B1 (de) * 1965-11-25 1971-08-26 Hans Hench Verfahren und vorrichtung zum herstellen und kuehlen von straengen aus thermoplastischen kunststoffen
DE2631723A1 (de) * 1976-07-12 1978-01-19 Siemens Ag Vorrichtung zum kontinuierlichen abziehen bzw. transportieren von langgestrecktem gut
FR2542251A1 (fr) * 1983-03-10 1984-09-14 Warnke Umformtech Veb K Dispositif de reglage de chenilles pour machines de tirage a chenilles pour tirer des tubes en matiere plastique extrudes
DE4117997A1 (de) * 1991-06-01 1992-12-03 Theysohn Friedrich Fa Vorrichtung zur herstellung von langgestreckten profilkoerpern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1561728B2 (de) Bogenfoerdervorrichtung
DE69813764T2 (de) Antriebsvorrichtung zur Bewegung eines länglichen Elementes
DE2327631A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen ziehen eines laenglichen elementes
EP0958122B1 (de) Einzelraupe, insbesondere für abzugsvorrichtung, sowie abzugsvorrichtung für längliche bauteile
DE3300955C2 (de)
DE2651690C2 (de) Vorrichtung zum gruppenweisen Abtrennen einer vorbestimmten Anzahl von kontinuierlich geförderten, einander schuppenartig überdeckenden flachen Werkstücken
DE2131707C2 (de) Vorrichtung zum Umwickeln eines Baukörpers
DE1629173B2 (de) Vorrichtung zum ziehen von gegenstaenden vorzugsweise faserverstaerkten kunststoffprofilen
DE3620953A1 (de) Zugvorrichtung fuer den kontinuierlichen durchzug eines stangen- oder rohrfoermigen materialstranges
DE1108896B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Abziehen oder Transportieren von vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Profilstraengen
DE2923118A1 (de) Fahrbarer beregnungsapparat
DE2730109C2 (de) Steigförderer
CH349213A (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Transportieren von Profilsträngen, insbesondere Abziehen von einer Produktionsmaschine
DE1172031B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Abziehen oder Transportieren von vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Profilstraengen
DE1780156A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer Seilbahnlaufkatzen
DE2640032C2 (de) Vorrichtung zum gruppenweisen Abtrennen einer vorbestimmten Anzahl von sich schuppenartigen überdeckenden flachen Gegenständen
DE2227395A1 (de) Vorrichtung zum verlegen von dichtungsstreifen
DE4129461A1 (de) Abzugsvorrichtung, insbesondere raupenabzug
DE2913440C2 (de) Vorrichtung an Stranggießanlage zum Vorschub des GuBstranges
DE3714317A1 (de) Verschleissdetektionsanordnung fuer glieder und bolzen von bandfoerderern
DE712023C (de) Vorrichtung zur Unterbrechung des Brikettstranges an Brikettkuehlrinnen
DE2103698A1 (en) Withdrawing extruded plastic profile from extruder - by two conveyor belts,one of which is fixed one tilting
DE2349439A1 (de) Vorrichtung an schlingflorbobinenwicklern
DE681618C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Boegen mit wechselndem Kruemmungsradius und Profil
DE620501C (de) Waelzvorrichtung fuer fertig aufgewickelte Teigstuecke