DE1108876B - Rail clamp for securing cranes, loading bridges or the like. - Google Patents

Rail clamp for securing cranes, loading bridges or the like.

Info

Publication number
DE1108876B
DE1108876B DEK33261A DEK0033261A DE1108876B DE 1108876 B DE1108876 B DE 1108876B DE K33261 A DEK33261 A DE K33261A DE K0033261 A DEK0033261 A DE K0033261A DE 1108876 B DE1108876 B DE 1108876B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
pliers
legs
pliers legs
rail clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK33261A
Other languages
German (de)
Inventor
Karl Hennig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Ardelt GmbH
Original Assignee
Krupp Ardelt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Ardelt GmbH filed Critical Krupp Ardelt GmbH
Priority to DEK33261A priority Critical patent/DE1108876B/en
Publication of DE1108876B publication Critical patent/DE1108876B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description

Schienenzange zur Sicherung von Kranen, Verladebrücken od. dgl. Die Erfindung betrifft eine Schienenzange zur Sicherung von Kranen, Verladebrücken od. dgl. mit absenkbaren, den Schienenkopf erfassenden Greifbacken, die an Zangenschenkeln angeordnet sind, wobei die durch Gewichtswirkung aufgebrachte Schließkraft der Schienenzange an den oberen Enden der Zangenschenkel angreift. Bei solchen Schienenzangen ist es bekannt, die beiden Zangenschenkel an einem gemeinsamen Bolzen anzulenken oder sie mit Laschen zu verbinden. Der Drehpunkt zwischen den beiden Zangenschenkeln ist damit festgelegt und das Übersetzungsverhältnis zwischen den beiden Zangenenden unveränderlich. Weiterhin ist eine Schienenzange bekannt, bei der die Zangenschenkel derart aufgehängt sind, daß sie über die Oberkante der Schiene hinaus angehoben werden können. Die Zangenschenkel sind hierbei um Bolzen schwenkbar aufgehängt. Bei dieser Lagerung der Zangenschenkel sind infolge des festliegenden, verhältnismäßig kleinen zur Verfügung stehenden Hebelarmes große Verstellkräfte erforderlich, um entsprechende Schließkräfte zu erzielen. Zur Erhöhung dieser Schließkräfte weisen andere bekannte Schienenzangen an den Zangenschenkeln seitlich an den Schienenköpfen angreifende exzentrische Scheiben auf. Diese Schienenzangen sind durch ihren komplizierten Aufbau teuer in der Herstellung und umständlich in der Bedienung. Außerdem besteht bei verölten Schienen die Gefahr, daß die exzentrischen Scheiben am Schienenkopf entlangrutschen. Bei einer weiteren bekannten Schienenzange sind am unteren Ende der Zangenschenkel zu deren Lagerung Widerlager vorgesehen, die einen langen Hebelarm für die an den Zangenschenkeln angreifenden Schließkräfte ermöglichen. Da die Widerlager ortsfest sind, kann die Schienenzange nicht über die Oberkante der Schiene angehoben werden. Somit besteht die Gefahr, daß die Schienenzange beim Verfahren des Kranes oder der Brücke an Hindernisse im Bereich der Schiene anstößt.Rail clamp for securing cranes, loading bridges or the like. The The invention relates to a rail clamp for securing cranes, loading bridges od. Like. With lowerable, gripping the rail head gripping jaws on the pliers legs are arranged, the closing force of the rail clamp applied by weight engages at the upper ends of the pliers legs. With such rail clamps it is known to articulate the two pliers legs on a common bolt or to connect them with tabs. The fulcrum between the two pliers legs is thus determined and the transmission ratio between the two clamp ends immutable. Furthermore, rail pliers are known in which the pliers legs are suspended so that they are raised above the top of the rail can be. The pliers legs are suspended pivotably about bolts. In this storage, the pliers legs are due to the fixed, proportionate small available lever arm large adjustment forces required to to achieve appropriate closing forces. Point to increase these closing forces other known rail pliers on the pliers legs on the side of the rail heads attacking eccentric discs. These rail clamps are complicated by their Construction expensive to manufacture and cumbersome to operate. In addition, there is with oily rails there is a risk that the eccentric disks on the rail head slide along. Another known rail clamp is at the lower end the pliers legs are provided for their storage abutment, which has a long lever arm for the closing forces acting on the pliers legs. Because the abutment are stationary, the rail clamp cannot be lifted above the upper edge of the rail will. There is thus the risk that the rail tongs when moving the crane or the bridge hits obstacles in the area of the rail.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und mit verhältnismäßig kleinen Verstellkräften große Anpreßkräfte am Schienenkopf bei gleichzeitig großen Lüftwegen der Zangenbacken zu erzielen, ohne daß der Verstellweg sonderlich groß wird, wobei ferner die Schienenzange über die Oberkante der Schiene angehoben werden kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß wenigstens zwei relativ zueinander bewegliche Gewichtsteile zum Aufbringen der Schließkräfte vorgesehen sind und daß die Zangenschenkel freibeweglich in mindestens einem der Gewichtsteile derart geführt sind, daß die Lage ihrer Stütz- bzw. Schwenkpunkte beim Heben, Senken und Schließen veränderlich ist, wobei der Stütz- bzw. Schwerpunkt beim Schließen dicht oberhalb der Schienenlauffläche liegt. Diese Ausbildung bringt den Vorteil mit sich, daß die Schienenzange im Betrieb des Kranes oder der Verladebrücke auf einfache Weise über die Oberkante der Schiene angehoben werden kann, wobei andererseits beim Schließen der Zange größte Schließkräfte erzeugt werden können.The invention is based on the object of avoiding these disadvantages and with relatively small adjustment forces, large pressing forces on the rail head to achieve at the same time large ventilation paths of the pliers jaws without reducing the adjustment path becomes particularly large, with the rail clamp over the top edge of the rail can be raised. This object is achieved according to the invention in that at least two weight parts that can move relative to one another to apply the closing forces are provided and that the pliers legs are freely movable in at least one of the Parts by weight are guided in such a way that the position of their support or pivot points is variable when lifting, lowering and closing, with the support or center of gravity when closing is just above the rail running surface. This training brings with the advantage that the rail clamp in operation of the crane or the loading bridge can be easily lifted over the top edge of the rail, with the other hand Greatest closing forces can be generated when the pliers are closed.

Gemäß einer weiteren Ausbildung der erfindungsgemäßen Schienenzange wird vorgeschlagen, daß einer der relativ zueinander beweglichen Gewichtsteile zum Senken und Anlegen der Greifbacken an den Schienenkopf dient und beim Schließen der Zange den Stütz- bzw. Schwenkpunkt für die Zangenschenkel aufbringt. Beim Schließen der Zange folgen beide Vorgänge aufeinander. Über den einen Gewichtsteil werden zunächst die Zangenenden an den Schienenkopf angedrückt und erst, nachdem somit der endgültige Drehpunkt festgelegt worden ist, treibt der andere Gewichtsteil die Zangenschenkel auseinander. Zweckmäßig ist hierzu der untere Gewichtsteil als die Zangenschenkel umschließender Lagerring ausgebildet, der Anschlagnasen aufweist, die mit den geneigt zueinander verlaufenden Rückenflächen der Zangenschenkel zusammenwirkend das Anlegen der Greifbacken an den Schienenkopf steuern und beim Schließen der Zange den Stütz- bzw. Schwenkpunkt für die Zangenschenkel bilden. Vorteilhaft sind hierbei ferner am oberen Gewichtsteil Keilflächen und an den freien Enden der Zangenschenkel mit diesen zusammenwirkende Rollen vorgesehen.According to a further embodiment of the rail clamp according to the invention it is proposed that one of the relatively movable weight parts for Lowering and placing the gripper jaws on the rail head is used and when closing the pliers brings up the support or pivot point for the pliers legs. While closing both processes follow one another with the forceps. Be about one part by weight first press the ends of the pliers against the rail head and only afterwards the final pivot point has been established, the other part of the weight drives the Pliers legs apart. For this purpose, the lower part by weight is useful than the Plier leg enclosing bearing ring formed, which has stop lugs, which cooperate with the inclined back surfaces of the pliers legs control the application of the gripping jaws to the rail head and when closing the pliers form the support or pivot point for the pliers legs. Are advantageous here furthermore, wedge surfaces on the upper part of the weight and on the free ends of the pliers legs with these cooperating roles provided.

Gemäß einer weiteren Ausbildung der erfindungsgemäßen Schienenzange ist auch der als Lagerring ausgebildete untere Gewichtsteil mit Keilflächen versehen, die beim Heben der Zange an den Rollen der freien Enden der Zangenschenkel angreifen und die Zangenschenkel um einen hochliegenden, zwischen ihnen gebildeten Stützpunkt auseinanderspreizen.According to a further embodiment of the rail clamp according to the invention is also used as a bearing ring trained lower weight part with Provided wedge surfaces that when lifting the pliers on the rollers of the free ends of the Attack the pliers legs and wrap the pliers legs around a high, between spread them apart.

Ebenso kann es in weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schienenzange vorteilhaft sein, wenn der untere Gewichtsteil durch zwei an den Zangenschenkeln angebrachte, insbesondere mit den Greifbacken aus einem Stück bestehende Gewichtskörper gebildet ist, die mit gerätefesten Anschlägen Zusammenwirkende schräge Rückenflächen aufweisen. Bei dieser Ausführungsform sind zweckmäßig keilförmig verlaufende Kurvenführungen am oberen Gewichtsteil vorgesehen, in denen die an den freien Enden der Zangenschenkel angeordneten Rollen geführt sind. Diese Kurvenführungen bestehen vorteilhaft aus am oberen Gewichtsteil vorgesehenen Keilflächen, zu denen parallel im Abstand des Durchmessers der Rollen verlaufend ein Führungsband angeordnet ist.It can also be used in a further embodiment of the rail tongs according to the invention be advantageous if the lower part of the weight by two on the pliers legs attached, in particular with the gripping jaws consisting of one piece weight body is formed, the inclined back surfaces cooperating with device-fixed stops exhibit. In this embodiment, cam guides running in a wedge shape are expedient provided on the upper part of the weight, in which the at the free ends of the pliers legs arranged roles are performed. These cam guides are advantageously made of wedge surfaces provided on the upper part of the weight, to which parallel at a distance of the A guide belt is arranged to run across the diameter of the rollers.

Gemäß einer weiteren Ausbildung der erfindungsgemäßen Schienenzange kann schließlich der obere Gewichtsteil im Querschnitt H-förmig mit keilförmigem Steg ausgebildet sein und in seinen Flanschen durchgehende, den Keilflächen parallellaufende Nuten aufweisen, in denen Wellen zur Lagerung der Rollen geführt sind.According to a further embodiment of the rail clamp according to the invention Finally, the upper part of the weight can be H-shaped with a wedge-shaped cross-section Be formed web and continuous in its flanges, the wedge surfaces running parallel Have grooves in which shafts for supporting the rollers are guided.

Als Antriebsmittel der erfindungsgemäßen Schienenzange ist vorteilhaft ein hydraulisches Antriebsaggregat mit Zylinder und Kolben vorgesehen. Dieses Antriebsaggregat kann in dem keilförmigen Steg oder einem anderen Teil des oberen Gewichtsteiles angeordnet sein.It is advantageous as a drive means for the rail tongs according to the invention a hydraulic drive unit with cylinder and piston is provided. This drive unit can in the wedge-shaped web or another part of the upper weight part be arranged.

In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Schienenzangen dargestellt. Es zegt: Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schienenzange in der oberen Endstellung, Fig. 2 die gleiche Schienenzange beim Anlegen der Greifbacken an den Schienenkopf, Fig.3 eine Seitenansicht der gleichen Schienenzange in der Stellung nach Fig. 2, Fig. 4 eine Ansicht der geschlossenen Schienenzange, Fig. 5 eine andere Schienenzange beim Anlegen der Greifbacken an den Schienenkopf, Fig. 6 eine Seitenansicht dieser Zange, Fig. 7 eine Ansicht dieser Ausführangsform in der Schließstellung der Zange, Fig. 8 eine Ansicht von oben auf die Zange entsprechend Fig. 6, Fig. 9 eine Darstellung der elektromechanischen Verriegelung in der Haltestellung, Fig. 20 bis 14 eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schienenzange, Fig.15 die Anwendung von Gelenksteinen bei einer Schienenzange nach den Figuren 1 bis 4 und Fig.16 die Anwendung von Gelenksteinen bei einer Schienenzange nach den Figuren 5 bis 7.The drawings show exemplary embodiments of rail clamps according to the invention shown. It shows: FIG. 1 a first embodiment of one according to the invention Rail clamp in the upper end position, Fig. 2 the same rail clamp when applying the gripping jaws on the rail head, Figure 3 is a side view of the same rail tongs in the position according to FIG. 2, FIG. 4 shows a view of the closed rail clamp, 5 shows another rail tongs when placing the gripping jaws on the rail head, Fig. 6 is a side view of these pliers, Fig. 7 is a view of this embodiment in the closed position of the pliers, Fig. 8 is a view from above of the pliers accordingly 6, 9 show an illustration of the electromechanical lock in the holding position, FIGS. 20 to 14 show another embodiment of a rail clamp according to the invention, 15 shows the use of joint stones in a rail clamp according to the figures 1 to 4 and Fig. 16 show the use of joint stones in splint pliers Figures 5 to 7.

Die in den Figuren 1 bis 4 gezeigte Schienenzange besteht im wesentlichen aus den beiden Zangenschenkeln 1, einem oberen Gewichtsteil 2 und einem unteren Gewichtsteil 3. Beide Gewichtsteile sind über Zuganker 4 verbunden, die am unteren Gewichtsteil befestigt sind und sich gegen den oberen Gewichtsteil über Kontermuttern 5 abstützen, sonst aber relativ zu diesem Teil bewegbar sind. Die Zuganker 4 können auch als Führung dienen. Die Zangenschenkel l bestehen vor allem aus zwei seitlichen Blechwangen 6, die am unteren Ende über Greifbacken 7 verbunden sind, welche an der Greifstelle dem Schienenkopf angepaßt sind. Zwischen den Blechwangen 6 ist am oberen Ende jeweils eine Rolle 8 angeordnet; seitlich außen sind an den Blechwangen 6 noch Ansätze 9 angeordnet, die hier einen quadratischen Querschnitt haben. Über diese Ansätze ist die Zange in der tiefsten Stellung auf Anschlägen 10 der Schwinge oder des Fahrbalkens gehalten.The rail clamp shown in Figures 1 to 4 consists essentially from the two pliers legs 1, an upper weight part 2 and a lower one Part by weight 3. Both parts by weight are connected via tie rods 4, which are at the bottom Weight part are attached and are against the upper weight part via lock nuts 5 support, but are otherwise movable relative to this part. The tie rods 4 can also serve as a guide. The pliers legs l mainly consist of two lateral ones Sheet metal cheeks 6, which are connected at the lower end via gripping jaws 7, which at the gripping point are adapted to the rail head. Between the sheet metal cheeks 6 is on a roller 8 is arranged at the top end in each case; laterally on the outside are on the sheet metal cheeks 6 still lugs 9 arranged, which here have a square cross-section. Above these approaches is the pliers in the lowest position on stops 10 of the rocker or the driving beam.

Der obere Gewichtsteil 2 ist mit einer nach unten ragenden Keilnase 11 versehen, die schmaler als der Abstand zwischen den beiden seitlichen Blechwangen 6 der Zangenschenkel ausgebildet ist. Der untere Gewichtsteil 3 ist als Lagerring ausgestaltet und umschließt beide Zangenschenkel 1. Quer zur Schienenrichtung gesehen, weist auch dieser Gewichtsteil nach unten ragende Keilansätze 12 auf. Die Breite dieser Ansätze ist kleiner als der lichte Abstand zwischen den Anschlägen 10 ausgebildet, so daß dieser Gewichtsteil bis in den Bereich der Schienenoberfläche abgesenkt werden kann. Keilflächen 13, die sich auf einer Innenfläche des als Lagerring ausgebildeten Gewichtsteiles 3 bis zum unteren Ende mit den Anschlagnasen 14 erstrecken, laufen ungefähr parallel zu den Keilflächen 15 der Keilnase 11. Wenn die Zange geschlossen ist, liegt der augenblickliche Drehpunkt bei den Anschlagnasen 14. The upper weight part 2 is provided with a downwardly protruding wedge nose 11 which is narrower than the distance between the two lateral sheet metal cheeks 6 of the pliers legs. The lower weight part 3 is designed as a bearing ring and encloses both pliers legs 1. Seen transversely to the rail direction, this weight part also has downwardly projecting wedge lugs 12 . The width of these approaches is smaller than the clear distance between the stops 10, so that this part of the weight can be lowered into the area of the rail surface. Wedge surfaces 13, which extend on an inner surface of the weight part 3 designed as a bearing ring to the lower end with the stop lugs 14, run approximately parallel to the wedge surfaces 15 of the wedge nose 11. When the pliers are closed, the instantaneous pivot point is at the stop lugs 14.

Vor Erreichen der oberen Endstellung der Schienenzange legen sich die Keilflächen 13 des unteren Gewichtsteiles 3 an die Rollen 8 der Zangenschenkel 1 an. Dabei werden die oberen Enden der Zangenschenkel l derart zusammengedrückt, daß sie sich um den hochliegenden Stützpunkt 16 drehen und die Greifbacken 7 auseinandergespreizt werden. Bei einer weiteren Aufwärtsbewegung der Gewichte heben sich die Greifbacken über die Schienenoberfläche an. Der Antrieb für die Schienenzange greift am oberen Gewichtsteil 2 an und ist hier nicht dargestellt. Beim Schließen der Zange bewegt sich die Gesamtanordnung zunächst so weit nach unten, bis die Zangenschenkel mit ihren Ansätzen 9 auf den Anschlägen 10 aufliegen. Die Rückenflächen 17 der Blechwangen 6 sind in dieser Stellung verhältnismäßig stark zueinander geneigt. An den Rückenflächen greifen jetzt die gerundeten Anschlagnasen 14 der Keilansätze 12 an und bewirken ein Schwenken der Zangenschenkel um ihren Stützpunkt 16 bis zur Anlage der Greifbacken 7 am Schienenkopf entsprechend Fig. 2. Auch hierbei sind die Rückenflächen 17 noch zueinander geneigt, so daß durch Nachsenken des unteren Gewichtsteiles 3 die Greifbacken 7 mit einer Vorspannung angepreßt werden und der Stütz- bzw. Schwenkpunkt zwischen den Anschlagnasen 14 und den Zangenschenkeln nahe an den Schienenkopf herangebracht wird. Sodann greift die Keilnase 11 des oberen Gewichtsteiles 2 an den Rollen 8 an und drückt die oberen Schenkelenden bis in die Stellung nach Fig. 4 auseinander, wobei sich durch die Unterteilung des Abstandes zwischen Rollen 8 und Schienenkopf über die Anschlagnasen 14 ein großes Übersetzungsverhältnis ergibt und auch die Kräfte am Schienenkopf entsprechend groß werden.Before reaching the upper end position of the rail tongs lie down the wedge surfaces 13 of the lower weight part 3 on the rollers 8 of the pliers legs 1 at. The upper ends of the pliers legs l are pressed together in such a way that that they rotate around the high support point 16 and the gripping jaws 7 spread apart will. With a further upward movement of the weights, the gripping jaws rise over the rail surface. The drive for the rail clamp engages at the top Part by weight 2 and is not shown here. Moved when closing the pliers The overall arrangement is initially so far down, until the pliers legs with their approaches 9 rest on the stops 10. The back surfaces 17 of the sheet metal cheeks 6 are relatively strongly inclined to one another in this position. On the back surfaces now attack the rounded stop lugs 14 of the wedge lugs 12 and cause a pivoting of the pliers legs about their support point 16 until the gripping jaws rest 7 on the rail head according to FIG. 2. Here too, the back surfaces 17 are still there inclined to each other, so that by lowering the lower weight part 3, the gripping jaws 7 are pressed with a bias and the support or pivot point between brought the stop lugs 14 and the pliers legs close to the rail head will. The wedge nose 11 of the upper weight part 2 then engages the rollers 8 and pushes the upper leg ends apart to the position shown in Fig. 4, whereby by the subdivision of the distance between rollers 8 and rail head via the stop lugs 14 results in a large transmission ratio and also the Forces on the rail head are correspondingly large.

Nach den Figuren 5 bis 9 sind die Greifbacken 7 selbst so schwer ausgebildet, daß sie als unterer Gewichtsteil wirken. Ihre Rückenflächen 18 verlaufen dabei keilförmig zueinander geneigt, so daß auch beim Absenken der Zangenschenkel die Greifflächen 19, die hier allerdings eben ausgebildet sind, an den Seitenflächen des Schienenkopfes unter Vorspannung anliegen. Die Rückenflächen 18 wirken mit seitlich der Schiene an der Schwinge oder am Fahrbalken angebrachten Anschlägen 20 zusammen. Hier wird also der Momentandrehpunkt nur relativ zu den Zangenschenkeln verändert.According to Figures 5 to 9, the gripping jaws 7 themselves are so heavy that that they act as the lower part of the weight. Your back surfaces 18 are wedge-shaped inclined to each other, so that the gripping surfaces also when lowering the pliers legs 19 which, however, are flat here, on the side surfaces of the rail head under tension. The back surfaces 18 act with the side stops 20 attached to the rail on the rocker arm or on the chassis beam. So here the momentary pivot point is only changed relative to the pliers legs.

Auch bei dieser Ausführungsform ist ein oberer Gewichtsteil 21 vorgesehen, der als Vierkantkörper ausgebildet ist, in den die Keilflächen 15 eingearbeitet sind. Während bei der Ausführung nach den Figuren 1 bis 4 die Rolle 8 das Schenkelende nur nach innen überragt, trifft dies hier für drei Richtungen zu. Parallel zu den Keilflächen 15 ist ein Führungsband 22 geführt, dessen Abstand von den Keilflächen größer als der Durchmesser der Rollen 8 ausgebildet ist. Das Band umgreift die Rollen 8 beider Zangenschenkel, so daß diese über das Band angehoben werden können. Fig. 7 zeigt die untere Endstellung der Zange; die obere Endstellung ist nicht dargestellt. Wenn die oberen Schenkelenden auseinandergedrückt werden, so stützen sich die Zangenschenkel über die Rückenflächen 18 der Greifbacken 7 an den Anschlägen 20 ab, wodurch ein entsprechend großes Übersetzungsverhältnis erzielt wird. Die Pfannenflächen 23 am Berührungspunkt zwischen den beiden Greifbacken dienen lediglich einer Ausrichtung der Zangenschenkel zueinander und liegen nur dann aneinander an, wenn die Greifbacken sich bei der Aufwärtsbewegung der Zange von den Anschlägen 20 und dem Schienenkopf gelöst haben.In this embodiment, too, an upper weight part 21 is provided, which is designed as a square body into which the wedge surfaces 15 are incorporated are. While in the embodiment according to Figures 1 to 4, the roller 8 is the leg end protruding only inward, this applies here for three directions. Parallel to the Wedge surfaces 15 is guided by a guide band 22, the distance between it and the wedge surfaces is formed larger than the diameter of the rollers 8. The tape wraps around the rollers 8 of both pliers legs so that they can be lifted over the belt. Fig. 7 shows the lower end position of the pliers; the upper end position is not shown. When the upper ends of the legs are pressed apart, the forceps legs are supported over the back surfaces 18 of the gripping jaws 7 on the stops 20, whereby a correspondingly large transmission ratio is achieved. The pan surfaces 23 on The point of contact between the two gripping jaws is only used for alignment the pliers legs to each other and only rest against each other when the gripping jaws on the upward movement of the pliers from the stops 20 and the rail head have solved.

Als Antrieb sind hier zwei Hydraulikzylinder 24 vorgesehen, die entweder durch Bohrungen im oberen Gewichtsteil 21 gebildet werden oder in diesen eingesetzt sind. Die Kolben 25 stützen sich an Vorsprüngen 26 ab, die an den Schwingen oder dem Fahrbalken befestigt sind und mit den Anschlägen 20 einen geschlossenen Ring bilden können. Ein Elektromotor 27 treibt über eine Kupplung 28 eine Ölpumpe 29 an, die über eine Leitung 30 unmittelbar aus einem Ölbehälter 31 Druckflüssigkeit saugt und über Leitungen 32, 33 die beiden Zylinder 24 speist. Aus den Zylindern kann das Öl über ein Drosselventil 34 und ein Absperrventil 35 in den Ölbehälter 31 abfließen. Das Absperrventil 35 läßt sich z. B. elektrisch steuern und wird dann geöffnet, wenn die Zange geschlossen werden soll. Der Stromkreis kann also willkürlich von Hand oder selbsttätig dann unterbrochen werden, wenn der Hauptschalter unterbrochen wird oder der Strom ausfällt.Two hydraulic cylinders 24 are provided here as the drive, which are either formed by bores in the upper weight part 21 or are inserted into them. The pistons 25 are supported on projections 26 which are fastened to the rockers or the mobile beam and can form a closed ring with the stops 20. An electric motor 27 drives an oil pump 29 via a clutch 28, which sucks pressure fluid directly from an oil container 31 via a line 30 and feeds the two cylinders 24 via lines 32, 33. The oil can flow out of the cylinders via a throttle valve 34 and a shut-off valve 35 into the oil container 31. The shut-off valve 35 can be, for. B. electrically control and is then opened when the clamp is to be closed. The circuit can therefore be arbitrarily interrupted by hand or automatically if the main switch is interrupted or the power fails.

In der oberen Endstellung ist die Zange zusätzlich über eine mechanisch-elektrische Verriegelung gehalten, die hier nach den Figuren 6, 8 und 9 über Riegelhaken 36 gebildet wird, die bei den Drehpunkten 37 angelenkt und über Kniehebel 38 miteinander verbunden sind. Im Kniegelenkpunkt greift dabei ein elektrischer Bremslüfter 39 an, der gegen eine Federkraft ziehend wirkt und die Verriegelung freigibt, sobald der Stromkreis unterbrochen wird. Absperrventil und Bremslüfter werden gemeinsam gesteuert und können im gleichen Stromkreis liegen.In the upper end position, the clamp is additionally held by a mechanical-electrical interlock, which are articulated in the pivots 37 and connected by knee lever 38 here according to FIGS 6, 8 is formed and 9 via locking hook 36th In the knee joint point, an electric brake fan 39 acts, which pulls against a spring force and releases the lock as soon as the circuit is interrupted. The shut-off valve and brake fan are controlled together and can be in the same circuit.

Bei der in den Figuren 10 bis 12 dargestellten Zange ist das obere Gewicht 40 im Querschnitt H-förmig ausgebildet. Sein Steg 40 a hat eine nach unten zulaufende Keilform, und in den Flanschen 40b sind innen durchgehende Nuten 40 c vorgesehen, in denen die Enden von Wellen 41, auf denen die Rollen 8 laufen, geführt sind. Außerdem sind von außen in den Flanschen 40b weitere, allerdings nicht durchgehende Nuten 40 d eingearbeitet, in denen sich der Kopf 4 a der Zuganker 4 bewegt. In der Mitte des Steges 40 a ist in einer Bohrung ein Hydraulikzylinder 42 angeordnet, der im Gelenk 43 an einem U-Stab 44 angelenkt ist. Seine Kolbenstange 42a ist mittels eines Gelenkes 45 mit einer Platte 46 verbunden, die oben auf das obere Gewicht 40 aufgeschraubt ist. Die hydraulische Pumpenanlage ist hier in der Stütze oder Fahrwerksschwinge angeordnet, wobei das öl über den U-Stab 44 dem Zylinder zugeführt werden kann.In the case of the pliers shown in FIGS. 10 to 12, the upper weight 40 is H-shaped in cross section. Its web 40 a has a downwardly tapering wedge shape, and in the flanges 40 b continuous grooves 40 c are provided inside, in which the ends of shafts 41 on which the rollers 8 run, are guided. In addition, further, but not continuous, grooves 40 d are incorporated into the flanges 40 b from the outside, in which the head 4 a of the tie rod 4 moves. In the middle of the web 40 a, a hydraulic cylinder 42 is arranged in a bore, which is articulated in the joint 43 on a U-rod 44. Its piston rod 42a is connected by means of a joint 45 to a plate 46 which is screwed onto the upper weight 40. The hydraulic pump system is arranged here in the support or undercarriage swing arm , and the oil can be fed to the cylinder via the U-rod 44.

Die Zuganker 4 sind an ihrem unteren Ende über Muttern 4 b an Flanschen 47 festgeschraubt, die auf einem Lagerring 48 sitzen und mit Fingerstücken 49 eine Kurvenführung 50 für Bolzen 51 bilden, die fest mit den Zangenschenkeln 52 verbunden sind. Hier ist an denjenigen Stellen zwischen dem Lagerring 48 und den Zangenschenkeln 52, welche die Lagerkraft übertragen müssen, ein Gelenkstein 58 vorgesehen, der die Form einer halbzylindrischen Walze hat. Er ist über Laschen 53 mit Spiel an den Zangenschenkeln 52 gehalten und stützt sich an diesen über eine Zylinderfläche 54 ab. Seine ebene Fläche 55 wirkt mit einer Keilfläche 56 am Lagerring 48 zusammen, so daß Drehen und Schieben an verschiedenen Flächen erfolgen.The tie rods 4 are screwed at their lower end via nuts 4 b to flanges 47 which sit on a bearing ring 48 and with finger pieces 49 form a curve guide 50 for bolts 51 which are firmly connected to the pliers legs 52. Here, at those points between the bearing ring 48 and the tong legs 52 which have to transmit the bearing force, a joint block 58 is provided, which has the shape of a semi-cylindrical roller. It is held on the pliers legs 52 with play via tabs 53 and is supported on them via a cylindrical surface 54. Its flat surface 55 cooperates with a wedge surface 56 on the bearing ring 48, so that turning and sliding take place on different surfaces.

Bei der Stellung nach Fig.10 steht der Zylinder 42 unter Druck, bzw. eine Verriegelung hält das obere Gegengewicht in seiner hochliegenden Ruhestellung. Zum Schließen der Zange wird die Verriegelung in der beschriebenen Weise gelöst, und das obere Gegengewicht senkt sich und verdrängt das Öl aus dem Zylinder. Bei der Abwärtsbewegung der Gesamtanordnung setzen sich zunächst die Zangenschenkel 52 mit ihren Ansätzen 57 auf die Schienenlauffläche auf. Dann werden die unteren Enden der Schenkel durch die Bewegung der Bolzen 51 in den Kurvenführungen 50 aneinandergerückt, bis der Lagerring 48 mit seinen Keilflächen 56 an den ebenen Flächen der Gelenksteine 58 anliegt und dadurch die untere Lagerung, die hier dicht oberhalb der Schienenlauffläche liegt, hergestellt ist. Das obere Gegengewicht 40 bewegt sich weiterhin abwärts, wobei sich die Köpfe 4 a der Zuganker 4 abheben und über den Steg 40 a die Rollen 8 an den oberen Schenkelenden auseinandergerückt werden, bis die Kräfte ins Gleichgewicht gebracht sind.In the position according to FIG. 10, the cylinder 42 is under pressure, or a lock holds the upper counterweight in its high rest position. To close the pliers, the lock is released in the manner described, and the upper counterweight lowers and displaces the oil from the cylinder. During the downward movement of the overall arrangement, the pliers legs 52 first come to rest with their projections 57 on the rail running surface. Then the lower ends of the legs are moved together by the movement of the bolts 51 in the cam guides 50 until the bearing ring 48 with its wedge surfaces 56 rests against the flat surfaces of the joint blocks 58 and thereby the lower bearing, which here lies just above the rail running surface, is established is. The upper counterweight 40 continues to move downwards, the heads 4 a of the tie rods 4 lift off and the rollers 8 at the upper leg ends are moved apart via the web 40 a until the forces are brought into equilibrium.

Umgekehrt wird zum Lüften der Schienenzange erst das obere Gewicht 40 angehoben, wobei sich der Schließdruck der Zange verringert und schließlich die Köpfe 4 a der Zuganker 4 am unteren Ende der Nuten 40 d zur Anlage kommen. Dann wird der Lagerring 48 mit angehoben und löst sich von den Gelenksteinen 58. Außerdem werden durch die Relativbewegung zwischen den Kurvenführungen 50 und den Bolzen 51 die Greifbacken an den Zangenschenkeln auseinandergedrückt. Daher können auch bei dieser Ausführung die Schienenköpfe von seitlich unten umfaßt werden.Conversely, to release the rail tongs, the upper weight 40 is first lifted, the closing pressure of the tongs being reduced and finally the heads 4 a of the tie rods 4 at the lower end of the grooves 40 d come to rest. The bearing ring 48 is then lifted with it and is released from the joint blocks 58. In addition, the relative movement between the cam guides 50 and the bolts 51 pushes the gripping jaws apart on the tong legs. Therefore, in this embodiment, too, the rail heads can be encompassed from below from the side.

Fig.15 zeigt die Anwendung von Gelenksteinen für eine Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 4 und Fig. 16 die Verwendung von Gelenksteinen für eine Ausführungsform nach den Figuren 5 bis 7. In diesen beiden Fällen ist jeder Gelenkstein 58 in dem die Schenkel umgebenden Lagerring gehalten und gleitet mit seiner ebenen Fläche auf der Rückenfläche der Zangenschenkel. Nach Fig. 15 sind die Gelenksteine über Laschen 53 an den Keilansätzen 12 des unteren Gewichtsteiles 3 befestigt, während sie nach Fig. 16 von innen in eine teilzylindrische Nut des brückenfesten Anschlages 20 eingesetzt sind.Fig. 15 shows the use of joint stones for one embodiment according to FIGS. 1 to 4 and FIG. 16 the use of joint stones for one embodiment according to Figures 5 to 7. In these two cases, each joint block 58 is in the the legs surrounding the bearing ring held and slides with its flat surface on the back of the pliers legs. According to Fig. 15, the joint blocks are over Lugs 53 attached to the wedge lugs 12 of the lower weight part 3, while see Fig. 16 from the inside into a partly cylindrical groove of the bridge-proof Stop 20 are used.

Claims (15)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Schienenzange zur Sicherung von Kranen, Verladebrücken od. dgl., mit absenkbaren, den Schienenkopf erfassenden Greifbacken, die an Zangenschenkeln angeordnet sind, wobei die durch Gewichtswirkung aufgebrachte Schließkraft der Schienenzange an den oberen Enden der Zangenschenkel angreift, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei relativ zueinander bewegliche Gewichtsteile (2, 3 bzw. 7, 21 bzw. 40, 48) vorgesehen sind und daß die Zangenschenkel (1 bzw. 52) freibeweglich in mindestens einem der Gewichtsteile derart geführt sind, daß die Lage ihrer Stütz- bzw. Schwenkpunkte beim Heben, Senken und Schließen veränderlich ist, wobei der Stütz-bzw. Schwenkpunkt beim Schließen dicht oberhalb der Schienenlauffläche liegt. PATENT CLAIMS: 1. Rail tongs for securing cranes, loading bridges or the like. With lowerable gripping jaws which grasp the rail head and which are arranged on tong legs, the closing force of the rail tongs applied by weight acting on the upper ends of the tong legs, characterized in that at least two relatively movable weight parts (2, 3 or 7, 21 or 40, 48) are provided and that the pliers legs (1 or 52) are freely movable in at least one of the weight parts so that the position of their support or . Pivot points when lifting, lowering and closing is variable, the support or. The pivot point when closing is just above the rail running surface. 2. Schienenzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einer der relativ zueinander beweglichen Gewichtsteile zum Senken und Anlegen der Greifbacken (7) an den Schienenkopf dient und beim Schließen der Zange den Stütz-bzw. Schwenkpunkt für die Zangenschenkel (1 bzw. 52) bildet, und daß der andere Gewichtsteil die Schließkraft der Zangenschenkel aufbringt. 2. Rail clamp according to claim 1, characterized in that that one of the relatively movable weight parts for lowering and applying the gripping jaw (7) is used on the rail head and when closing the pliers, the support or. Pivot point for the pliers legs (1 or 52) forms, and that the other part of the weight applies the closing force of the pliers legs. 3. Schienenzange nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die Ausbildung des unteren Gewichtsteiles (3) als die Zangenschenkel (1) umschließender Lagerring, der Anschlagnasen (14) aufweist, die mit den geneigt zueinander verlaufenden Rückenflächen (17) der Zangenschenkel zusammenwirkend das Anlegen der Greifbacken (7) an den Schienenkopf steuern und beim Schließen der Zange den Stütz- bzw. Schwenkpunkt für die Zangenschenkel bilden (Fig. 1 bis 4). 3. Rail clamp according to claim 1 or 2, characterized by the formation of the lower weight part (3) as the Pliers legs (1) enclosing bearing ring which has stop lugs (14) which cooperating with the inclined back surfaces (17) of the pliers legs control the application of the gripping jaws (7) to the rail head and when closing the Pliers form the support or pivot point for the pliers legs (Fig. 1 to 4). 4. Schienenzange nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Gewichtsteil (2 bzw. 21 bzw. 40) Keilflächen (15) und an den freien Enden der Zangenschenkel (1 bzw. 52) mit diesen zusammenwirkende Rollen (8) vorgesehen sind. 4. Rail pliers according to one of claims 1 to 3, characterized in that on the upper weight part (2 or 21 or 40) wedge surfaces (15) and at the free ends of the pliers legs (1 or 52) with these cooperating rollers (8 ) are provided. 5. Schienenzange nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der als Lagerring ausgebildete untere Gewichtsteil (3) ebenfalls mit Keilflächen (13) versehen ist, die beim Heben der Zange an den Rollen (8) der freien Enden der Zangenschenkel (1) angreifen und die Zangenschenkel um einen hochliegenden, zwischen ihnen gebildeten Stützpunkt (16) auseinanderspreizen. 5. Rail pliers according to one of claims 1 to 4, characterized in that the lower weight part (3) designed as a bearing ring is also provided with wedge surfaces (13) which when the pliers are lifted on the rollers (8) of the free ends of the pliers legs ( 1) and spread the pliers legs apart around a high support point (16) formed between them. 6. Schienenzange nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Gewichtsteil durch zwei an den Zangenschenkeln (1) angebrachte, insbesondere mit den Greifbacken (7) aus einem Stück bestehende Gewichtskörper gebildet ist, die mit gerätefesten Anschlägen (20) zusammenwirkende schräge Rückenflächen (18) aufweisen (Fig. 5 bis 9). 6. rail clamp according to claim 1 or 2, characterized in that the lower Part by weight by two attached to the pliers legs (1), in particular with the gripping jaws (7) is formed from one piece weight body which have inclined back surfaces (18) cooperating with device-fixed stops (20) (Figures 5 to 9). 7. Schienenzange nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch keilförmig verlaufende Kurvenführungen (15, 22) am oberen Gewichtsteil (21), in denen die an den freien Enden der Zangenschenkel (1) angeordneten Rollen (8) geführt sind. B. 7. Rail pliers according to claim 6, characterized by wedge-shaped curved guides (15, 22) on the upper weight part (21), in which the rollers (8) arranged at the free ends of the pliers legs (1) are guided. B. Schienenzange nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenführungen aus am oberen Gewichtsteil (21) vorgesehenen Keilflächen (15) bestehen, zu denen parallel im Abstand des Durchmessers der Rollen (8) verlaufend ein Führungsband (22) angeordnet ist. Rail clamp according to Claim 7, characterized in that the curved guides consist of wedge surfaces (15) provided on the upper weight part (21), to which A guide belt running parallel at a distance of the diameter of the rollers (8) (22) is arranged. 9. Schienenzange nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Gewichtsteil (40) im Querschnitt H-förmig mit keilförmigem Steg (40 a) ausgebildet ist und in seinen Flanschen (40 b) durchgehende, den Keilflächen parallellaufende Nuten (40 c) aufweist, in denen Wellen (41) zur Lagerung der Rollen (8) geführt sind (Fig. 10 bis 14). 9. rail clamp according to claim 1 or 2, characterized in that the upper weight part (40) in cross section is H-shaped with a wedge-shaped web (40 a) and in its flanges (40 b) through, the wedge surfaces parallel grooves (40 c ), in which shafts (41) for mounting the rollers (8) are guided (FIGS. 10 to 14). 10. Schienenzange nach Anspruch 1, 2 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Gewichtsteil als die Zangenschenkel umgebender Lagerring (48) ausgebildet ist, an dem aus Fingerstücken (49) gebildete Kurvenführungen (50) vorgesehen sind, in welchen die unteren Enden der Zangenschenkel (52) geführt sind. 10. rail clamp according to claim 1, 2 or 9, characterized in that the lower part of the weight is used as the pliers legs surrounding bearing ring (48) is formed on the finger pieces (49) formed Cam guides (50) are provided in which the lower ends of the pliers legs (52) are performed. 11. Schienenzange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Abstütz- bzw. Schwenkpunkten zwischen dem unteren Gewichtsteil und den Zangenschenkeln (1 bzw. 52) Gelenksteine (58) vorgesehen sind, die sich über eine Zylinderfläche an dem einen und über eine ebene Fläche an dem anderen Bauteil abstützen (Fig. 15, 16). 11. Rail clamp according to one of the preceding claims, characterized characterized in that at the support or pivot points between the lower weight part and the pliers legs (1 or 52) joint stones (58) are provided, which a cylindrical surface on one and a flat surface on the other Support the component (Fig. 15, 16). 12. Schienenzange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Antriebsmittel der Schienenzange ein hydraulisches Antriebsaggregat mit Zylinder (24, 42) und Kolben (25, 42a) vorgesehen ist. 12. Rail clamp according to one of the preceding claims, characterized in that a hydraulic drive unit with cylinder (24, 42) and piston (25, 42 a) is provided as the drive means of the rail clamp. 13. Schienenzange nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydraulikzylinder (42) in dem keilförmigen Steg (40a) oder einem anderen Teil des oberen Gewichtsteiles (2, 21, 40) angeordnet ist. 13. Rail clamp according to claim 12, characterized in that the hydraulic cylinder (42) is arranged in the wedge-shaped web (40a) or another part of the upper weight part (2, 21, 40) . 14. Schienenzange nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das gesamte Antriebsaggregat (27 bis 31) am oberen Gewichtsteil (2, 21) angebracht ist. 14. Rail clamp according to claim 12 or 13, characterized in that the entire drive unit (27 to 31) is attached to the upper weight part (2, 21). 15. Schienenzange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine vorzugsweise mechanisch-elektrische Verriegelung (36, 39) für den oberen Gewichtsteil (21) (Fig. 6, 9). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 573 146, 829 050, 841210, 957 974.15. Rail clamp after one of the preceding claims, characterized by a preferably mechanical-electrical Lock (36, 39) for the upper weight part (21) (Fig. 6, 9). Into consideration Drawn pamphlets: German patents No. 573 146, 829 050, 841210, 957 974.
DEK33261A 1957-10-30 1957-10-30 Rail clamp for securing cranes, loading bridges or the like. Pending DE1108876B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK33261A DE1108876B (en) 1957-10-30 1957-10-30 Rail clamp for securing cranes, loading bridges or the like.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK33261A DE1108876B (en) 1957-10-30 1957-10-30 Rail clamp for securing cranes, loading bridges or the like.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1108876B true DE1108876B (en) 1961-06-15

Family

ID=7219676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK33261A Pending DE1108876B (en) 1957-10-30 1957-10-30 Rail clamp for securing cranes, loading bridges or the like.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1108876B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6065791A (en) * 1998-06-01 2000-05-23 Macdonald Dettwiler Space And Advanced Robotics Ltd. Collet end effector
DE102015108745A1 (en) * 2015-06-02 2016-12-08 Römer Fördertechnik GmbH Rail tongs with vertical guide

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE573146C (en) * 1933-03-30 Bleichert Transportanlagen G M Rail clamp
DE829050C (en) * 1948-12-19 1952-02-28 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Storm protection for loading bridges or the like.
DE841210C (en) * 1950-03-02 1952-06-13 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Storm protection for loading bridges, cranes or the like.
DE957974C (en) * 1957-01-24 Demag Aktiengesellschaft, Duisburg Storm protection for loading bridges

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE573146C (en) * 1933-03-30 Bleichert Transportanlagen G M Rail clamp
DE957974C (en) * 1957-01-24 Demag Aktiengesellschaft, Duisburg Storm protection for loading bridges
DE829050C (en) * 1948-12-19 1952-02-28 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Storm protection for loading bridges or the like.
DE841210C (en) * 1950-03-02 1952-06-13 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Storm protection for loading bridges, cranes or the like.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6065791A (en) * 1998-06-01 2000-05-23 Macdonald Dettwiler Space And Advanced Robotics Ltd. Collet end effector
DE102015108745A1 (en) * 2015-06-02 2016-12-08 Römer Fördertechnik GmbH Rail tongs with vertical guide
DE102015108745B4 (en) * 2015-06-02 2019-10-31 Römer Fördertechnik GmbH Rail tongs with vertical guide

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3419878C1 (en) Carrier plate in particular transport trolley or pallet carrier plate with clamping device
DE1431698A1 (en) Arrangement for securing work tools on the jacks of loading machines
DE2017654A1 (en) Device for clamping an anode rod to the main rail of an electrolysis tank
DE69920783T2 (en) Power lifting device for vehicles
DE3500056C2 (en)
DE2727919C2 (en) Transport gripper
DE2801249C2 (en) Deburring device in a butt welding machine guided on a rail line to be deburred
EP0664767B1 (en) Flat-structure lifting platform
DE2049211C3 (en) Gripping device for components
DE1108876B (en) Rail clamp for securing cranes, loading bridges or the like.
DE3221834A1 (en) Track pinch bar
DE3502641A1 (en) Scissor-type lifting appliance
DE976033C (en) Rail clamp to secure cranes, loading bridges or the like against unwanted movement on the rails
DE3523944A1 (en) Apparatus for moving heavy loads, e.g. parts of a structure, scaffolding or the like
DE1431892B1 (en) BALANCED CARRY AND ADJUSTMENT DEVICE
DE2355609C3 (en) Gripping device for unit loads
DE913906C (en) Track braking device
DE1088997B (en) Machine for binding wooden bodies, especially sleepers
DE1431892C (en) Carrying and adjusting device that remains in balance
DE399361C (en) Ruettelforming machine with turning and lifting device
DE2039784C3 (en) Mobile track tamping machine
DE19912448A1 (en) Transport device for raising or lowering heavy loads has grippers and grip release device which is synchronized with movement of piston of lifting mechanism
DE2810780A1 (en) Cam operated work transfer conveyor - has easily interchanged cam assembly to give different operational sequences
DE833186C (en) Setting device for iron pit punches
DE1219395B (en) Swing arm gripper with double articulated gripper arm end plate