DE1108551B - Verfahren zum registerhaltigen Fuehren von Bahnen - Google Patents

Verfahren zum registerhaltigen Fuehren von Bahnen

Info

Publication number
DE1108551B
DE1108551B DEM36525A DEM0036525A DE1108551B DE 1108551 B DE1108551 B DE 1108551B DE M36525 A DEM36525 A DE M36525A DE M0036525 A DEM0036525 A DE M0036525A DE 1108551 B DE1108551 B DE 1108551B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
register
standstill
roller
impulses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM36525A
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Saeuberlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Goebel GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Goebel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Goebel GmbH filed Critical Maschinenfabrik Goebel GmbH
Priority to DEM36525A priority Critical patent/DE1108551B/de
Priority to CH347878D priority patent/CH347878A/de
Publication of DE1108551B publication Critical patent/DE1108551B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G9/00Other accessories for paper-making machines
    • D21G9/0009Paper-making control systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/021Control or correction devices in association with moving strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/18Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
    • B65H23/188Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web
    • B65H23/1882Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web and controlling longitudinal register of web
    • B65H23/1884Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web and controlling longitudinal register of web with step-by-step advancement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)

Description

  • Verfahren zum registerhaltigen Führen von Bahnen Die selbsttätige Regelung des Registers erfolgt in Mehrfarben-Rotationsdruckmaschinen meistenteils in der Weise, daß von dem ersten Druckwerk Marken mitgedruckt werden. Diese werden in jedem nachfolgenden Druckwerk von einer fotoelektrischen Einrichtung abgetastet, wobei Impulse entstehen. Weitere Impulse werden an jedem Druckwerk in einer bestimmten Stellung des Formzylinders hervorgerufen.
  • Die beiden an einem Druckwerk so entstehenden Impulse werden hinsichtlich ihrer Zeitfolge in einem Regelgerät miteinander verglichen. Der Verlauf der Impulse ist dabei so getroffen, daß sie bei richtigem Register gleichzeitig auftreten. Weichen dagegen die Impulse zeitlich voneinander ab, dann bedeutet das, daß das Register nach der einen oder anderen Richtung verstellt werden muß. Das Regelgerät veranlaßt dann die erforderliche Korrekturbewegung.
  • Ähnliche Einrichtungen werden auch zum registerhaltigen Führen von Bahnen in Stanzwerken, Schneidwerken oder ähnlichen Verarbeitungsmaschinen benutzt. Insbesondere geschieht das bei solchen Verarbeitungsmaschinen, in denen eine vorbedruckte Bahn geschnitten, gestanzt oder in ähnlicher Weise behandelt werden soll. Hierin werden die mitgedruckten Marken abgetastet und die hierdurch hervorgerufenen Impulse in einem Regelgerät mit Impulsen verglichen, die in Abhängigkeit von dem Lauf des Schneid- oder Stanzwerkes hervorgerufen werden.
  • Den bekannten Anlagen dieser Art haften verschiedene Mängel an, die das Einhalten des genauen Registers zwischen Aufdruck und Schnitt oder Stanzschnitt unmöglich machen. Insbesondere zeigen sich solche Fehler meistens dann, wenn ein schnelleres Arbeiten von der Maschine verlangt wird. Es ist dann nämlich nicht mehr möglich, daß sich ein etwa erforderlicher Regelvorgang vor dem Schneiden oder Stanzen auswirkt, weil inzwischen die Bahn, wie es bei solchen Maschinen üblich ist, stillgesetzt und festgeklemmt ist.
  • Bekannt ist eine Einrichtung zum registerhaltigen Führen einer vorbedruckten Bahn in einer Verpackungsmaschine, vor der die Markierungen der Bahn durch eine ständig hin- und herbewegte lichtelektrische Einrichtung abgetastet werden. Diese steuert eine gleichzeitig mit ihr bewegte Klemmvorrichtung, die in Abhängigkeit hiervon die absichtlich zu weit geförderte Bahn bei jedem Arbeitsspiel eine Strecke zurückführt, sowie eine weitere fest angeordnete Klemmvorrichtung, die die Bahn während ihres Stillstandes festhält. Durch das Zurückführen der Bahn mag eine hinreichende Übereinstimmung zwischen dem Druckbild und der nach- folgenden Schneidvorrichtung erreicht werden, jedoch ist die ständige Hin- und Herbewegung der lichtelektrischen Abtastvorrichtung und die Steuerung zweier Klemmvorrichtungen bei jedem Arbeitsspiel von Nachteil und für ein schnelleres Arbeiten überhaupt unbrauchbar.
  • Es ist ferner bekannt, zum registerhaltigen Führen von Werkstoffbahnen in Zerteilanlagen für Karosserieblech unter Verwendung von fotoelektrischen Zellen die Bahn im Stillstand periodisch abzutasten und über die hierbei gegebenenfalls hervorgerufenen Impulse eine Fördereinrichtung zur Wiederherstellung der registergerechten Lage entsprechend zu betätigen.
  • Die Impulse wirken dabei auf den Antrieb der Fördereinrichtung, der nicht nur die Korrekturen, sondern auch die normale Förderung veranlaßt und aus einem verstellbaren hydrostatischen Getriebe besteht. Ein solcher Antrieb ist nicht in der Lage, bei sehr schnell aufeinanderfolgenden Stillstands- und Förderperioden die jeweils richtige Lage der Bahn innerhalb geringer Toleranzen zu gewährleisten. Deshalb läßt sich diese für das Abschneiden bestimmter Blechlängen vorgesehene Anlage nicht für die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, nämlich das registerhaltige Schneiden oder Stanzen vorbedruckter Bahnen, gebrauchen, denn dabei dürfen etwaige Abweichungen zwischen Druck und Schnitt nur innerhalb sehr geringer Grenzen liegen.
  • Die Erfindung geht von solchen Einrichtungen aus, bei denen fotoelektrische Einrichtungen bei einer infolge von Registerfehlern hervorgerufenen zeitlichen Abweichung der durch Marken auf der Bahn und der durch die Verarbeitungsmaschine gesteuerten Impulse einen Korrekturvorgang einleiten, durch den die Bahn verstellt wird. Zur Vermeidung der beschriebenen Nachteile wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß die Bahn unmittelbar vor ihrem jeweiligen Stillstand abgetastet und die Korrekturbewegung auf eine die Bahn in deren Stillstand festklemmende, in einem Schlitten oder Wagen gelagerte Klemmvorrichtung in der Weise übertragen wird, daß diese mit der von ihr festgehaltenen Bahn in deren Laufrichtung oder entgegengesetzt dazu verschoben wird. Dadurch wird die Bahn auch innerhalb des Schneid- oder Stanzwerkes verstellt, bevor dieses in Tätigkeit getreten ist.
  • Die Übereinstimmung von Druckbild und Schnitt ist damit gesichert.
  • Zur Durchführung dieses Verfahrens ist es zweckmäßig, die vor dem Schneid- oder Stanzwerk in einem Schlitten oder Wagen gelagerte Klemmvorrichtung für die Bahn mit einer in zwei entgegengesetzten Richtungen arbeitenden Antriebsvorrichtung zu verbinden. Wenn die Bahn während des Abtastens der Marken von ihrer richtigen Lage abweicht, dann wird durch das Regelgerät, das auf die zeitlich nicht übereinstimmenden Impulse reagiert, die Antriebsvorrichtung zu einer Bewegung veranlaßt, die die Bahn um eine bestimmte Strecke verschiebt. In welcher Richtung die Bewegung erfolgt, ist davon abhängig, ob die durch das Abtasten der Bahn hervorgerufenen Impulse den von dem Stanz- oder Schneidwerk abgegebenen Impulsen vor- oder nacheilen. Die Antriebsvorrichtung für den Korrekturvorgang läuft dementsprechend in der einen oder in der entgegengesetzten Richtung. Sie kann auch aus zwei in entgegengesetzter Richtung umlaufenden Teilen bestehen, die nach Art einer Wendekupplung zusammengefaßt sind, deren einer Teil von dem Regelgerät bei dem Überschreiten der Sollstellung der Bahn und deren anderer dann eingekuppelt wird, wenn diese Sollstellung nicht erreicht worden ist.
  • Da sich die erwähnte Bewegung des Schlittens oder Wagens, wenn sie auch ziemlich klein ist, dennoch auf den vor dem Schlitten liegenden Teil auswirken kann, dürfte es angebracht sein, den Schlitten oder Wagen in der Weise mit einer Leitwalze zu verbinden, daß diese bei Bewegung des Wagens in Laufrichtung der Bahn im Sinne einer Verkürzung der durch sie gebildeten Bahnschlaufe und bei Bewegung des Wagens in entgegengesetzter Richtung im Sinne einer Verlängerung der Bahnschlaufe verstellt wird.
  • Die Unregelmäßigkeiten, die durch die Erfindung behoben werden sollen, entstehen nicht nur durch Ungenauigkeiten des Förderns innerhalb der Verarbeitungsmaschine, sondern sind mindestens ebensooft auf Ungenauigkeiten der Druckmaschine zurückzuführen, von der die Bahn vorher bedruckt wurde, oder auch auf Dehnungen der Bahn oder auf Fehler bei der Lagerung der Rolle zwischen dem Druck-und dem weiteren Bearbeitungsvorgang. Es ist infolgedessen durchaus möglich, daß der Wagen, der die Klemmvorrichtung enthält, infolge der Korrekturbewegungen mehr und mehr nach einer Richtung verschoben wird. Da aber seine Bewegungsmöglichkeit begrenzt sein muß, ist es zweckmäßig, außer der schon erwähnten schrittweisen Verstellung noch eine zusätzliche Verstellung vorzusehen, die die Fördergeschwindigkeit innerhalb der Verarbeitungsmaschine ändert. Diese Verstellung muß insbesondere dann in Tätigkeit treten, wenn sich der Wagen um eine vorgegebene Strecke von seiner Mittellage entfernt hat.
  • Es ist dann ein Kontakt einzuschalten, der die Anderung der Fördergeschwindigkeit bewirkt. Selbstverständlich muß eine solche Kontakteinrichtung für beide Bewegungsrichtungen (in Richtung zur Stanze od. dgl. und entgegengesetzt dazu) vorgesehen werden.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung ist beispielsweise auf der in der Zeichnung schematisch dargestellten Maschine durchführbar, welche nicht Gegenstand der Erfindung ist.
  • Die zu regelnde Bahn 1 läuft von einer in der Zeichnung nicht enthaltenen Abrolleinrichtung zu einer aus beiden Walzen 2 und 3 bestehenden kontinuierlichen Förder- oder Zugvorrichtung. Von da aus läuft sie unter der beweglichen Walze 4 hindurch, wird an der Leitwalze 5 etwas umgelenkt, läuft dann über einen Tisch 6 und gelangt zu einer weiteren, jedoch periodisch arbeitenden Zugvorrichtung, die aus einer Walze 7 und mehreren Zugrollen 8 gebildet wird. Anschließend läuft die Bahn in die Bearbeitungsvorrichtung hinein, die beispielsweise eine Stanze sein kann und mit 9 angedeutet ist. Über dem Tisch 6 befindet sich eine aus mehreren Klemmstücken 10 bestehende Klemmvorrichtung, die die Bahn 1 zeitweise gegen die Tischplatte drückt und dadurch festhält. Die aus der Walze 7 und den Rollen 8 bestehende Zugvorrichtung und die Klemmstücke sind in der Weise aufeinander abgestimmt, daß entweder die Klemmstücke abgehoben sind, wobei die Zugvorrichtung wirksam ist, oder daß die Klemmstücke aufsitzen, während die Rollen 8 von der Walze abgehoben sind, so daß keine Förderung stattfindet.
  • Dadurch wird ein periodisches Fördern und Stillsetzen der Bahn erreicht, wobei die Bahn in der Stillstandsperiode durch die Klemmstücke festgehalten und nicht unbeabsichtigt von der weiterlaufenden Fördervorrichtung mitgenommen wird.
  • Bei einer solchen an sich bekannten Anordnung werden die bei dem Bedrucken der Bahn mitgedruckten Marken von einer fotoelektrischen Zelle 11 abgetastet. Die hierbei auftretenden Impulse werden auf den Verstärkerteil eines Gerätes 12 übertragen. Ferner wird an der Bearbeitungsmaschine, also beispielsweise an der Stanze 9, eine umlaufende Kontakteinrichtung 13 angebracht, die bei jedem Umlauf in einer bestimmten Stellung des Bearbeitungswerkzeuges einen Impuls hervorruft, der gleichfalls auf das Gerät 12 übertragen wird. Die Kontakteinrichtung 13 kann elektromechanisch arbeiten, jedoch kann auch in diesem Fall eine umlaufende Marke von einer Fotozelle abgetastet werden.
  • In dem Gerät 12 findet nicht nur eine Verstärkung der durch die Teilell und 13 bewirkten Impulse statt, sondern außerdem auch ein zeitlicher Vergleich beider Impulse in der oben schon beschriebenen, an sich bekannten Art und Weise. Von dem Regelgerät gehen demnach keine Wirkungen aus, wenn die Marken und damit die Bahn zum Schneid- oder Stanzwerk richtig liegt. Eilt sie jedoch vor, dann bewirkt das Regelgerät einen Schaltvorgang. Bleibt sie dagegen zurück, dann veranlaßt das Regelgerät einen anderen (entgegengesetzten) Schaltvorgang. Diese Schaltvorgänge werden dazu benutzt, die Bahn zu verstellen. Durch den gleichen Schaltvorgang kann auch die Fördergeschwindigkeit der Bahn um einen ganz geringen Betrag erhöht oder vermindert werden.
  • Bleibt beispielsweise die Bahn gegenüber ihrer Sollstellung zurück, dann wird durch das Regelgerät 12 ein Strom abgegeben, der die elektromechanische Kupplung 15 einrückt. Dadurch wird das Zahnrad 16 mit dem ständig umlaufenden Motor 17 verbunden und dreht sich und damit das mit ihm in Verbindung stehende Zahnrad 18. Hierdurch werden die Kegelräder 19 und 20 in Umlauf gesetzt, wodurch die mit dem Kegelrad 20 verbundenen Mutter 21 gedreht wird, die dabei die Spindel 22 verschiebt. Dadurch wird der auf der Welle 23 gelagerte Doppelhebel 24 verschwenkt, der mit seinem oberen Teil an die nach Art eines Schlittens geführte Tischplatte 6 angelenkt ist. Der Tisch wird dadurch um ein bestimmtes Stück verschoben. Die Verschiebestrecke ist von der Zeitdauer des Stromflusses in der zur Kupplung 15 führenden Leitung abhängig und kann von vornherein auf einen gewünschten und den BewegungsverhäItnissen angepaßten Wert eingestellt werden. Die Drehrichtung des Motors 17 und der übertragenden Zahn-und Kegelräder wird so gewählt, daß bei dem Einrücken der Kupplung 15 der obere Teil des Doppelhebels 24 und damit die Tischplatte 6 in Richtung der Stanze 9 verschoben wird.
  • Die bei etwaigen Registerfehlern durch den Abtastvorgang hervorgerufene Verschiebung der Tischplatte 6 ist gegenüber dem Zeitpunkt des Abtastens etwas verzögert, weil die elektrische Einrichtung und insbesondere die Kupplung nicht völlig trägheitslos arbeiten. Wenn unter diesen Umständen der Abtastvorgang unmittelbar vor dem Stillstand der Bahn erfolgt, dann wirkt sich eine etwaige Korrekturverschiebung der Tischplatte 6 erst dann aus, nachdem die Bahn in der Zwischenzeit durch Abheben der Rollen 8 und Aufsetzen der Klemmstücke 10 stillgesetzt und festgehalten worden ist. Ist also bei dem Abtasten ein Registerfehler festgestellt worden, dann wird durch die hierdurch eingeleitete Verschiebung des Tisches der Fehler dadurch wenigstens teilweise behoben, daß die über dem Tisch 6 festgeklemmte Bahn zusammen mit dem Tisch nach vorn geschoben wird, und damit ihre falsche Lage zur Stanze 9 wesentlich verbessert. Sollte diese Korrektur noch nicht ausreichen, dann wird durch das Abtastgerät während der nächsten Periode noch der restliche Fehler festgestellt und nach dem Festklemmen eine weitere Verschiebung vorgenommen.
  • Wenn die Bahn aus irgendeinem Grund zu weit nach vorn gelaufen ist, dann gibt das Abtastgerät 11 einen Impuls auf das Gerät 12, bevor der von der Kontakteinrichtung 13 hervorgerufene Impuls eintrifft.
  • Dann wird eine entgegengesetzte Schaltung bewirkt, die einen Stromfluß innerhalb eines Stromkreises zur Folge hat, in dem sich der Kupplungsteil 25 befindet.
  • Dadurch wird das Zahnrad 26 eingekuppelt und von dem Motor 17 aus in Drehung versetzt, wobei es das Zahnrad 18 mitnimmt, jedoch in einem gegenüber dem vorher beschriebenen Fall entgegengesetzten Drehsinn. Infolgedessen wird über die Teile 19 und 22 der Doppelhebel 24 so verschwenkt, daß die Tischplatte 6 entgegen der Laufrichtung der Bahn 1 zurückgeholt wird. Die inzwischen festgeklemmte Bahn, die auch innerhalb der Stanze zu weit vorn liegt, wird ebenfalls zurückgezogen und damit die Lage des Stanzschnittes zum Druckbild wesentlich verbessert.
  • Der Doppelhebel 24 ist auf der Welle 23 befestigt, auf der auch ein weiterer Hebel 27 befestigt ist. Dieser ist über eine Stange 28 mit dem Steg 29 eines aus den Kegelrädern 30 bis 32 gebildeten Differentialgetriebes verbunden. Bei Bewegung der Stange 28 wird der Steg und die in ihm gelagerten Kegelräder 31 verschwenkt, wobei sich unter der Voraussetzung, daß das Kegelrad 30 stillsteht, das Kegelrad 32 um den doppelten Betrag des Schwenkwinkels dreht. Das Gehäuse 33 enthält ein stufenloses Ubersetzungsgetriebe, beispielsweise ein PIV-Getriebe, dessen Obersetzungsverhältnis durch . Drehung des Kegelrades 32 einstellbar ist. Die Antriebswelle des Übersetzungsgetriebes ist in der Zeichnung nicht dargestellt, der Abtrieb geht über die Kegelräder 34 und 35 sowie 36 und 37 auf die Welle 38 der Zugwalze 2, die mit der Zugwalze 3 zusammenarbeitet, wobei die Walze 3 von der Welle 38 aus angetrieben sein kann.
  • Beide Walzen zusammen dienen, wie eingangs erwähnt, als Förder- oder Zugvorrichtung für die Papierbahn, die anschließend daran eine lose Schlaufe bildet, solange die Bahn durch die Klemmstücke 10 festgehalten wird. Durch das anschließende Arbeiten der Zugvorrichtung 7 und 8 wird die erwähnte Schlaufe wieder aufgeholt.
  • Wenn die Regeleinrichtung infolge falscher Förderung der Bahn anspricht und der Doppelhebel 24 in der einen oder anderen Drehrichtung geschwenkt wird, dann wird infolge der Verbindung des Hebels 27 mit dem Steg 29 auch dieser Steg geschwenkt.
  • Dadurch wird, wie schon beschrieben, das Kegelrad 32 gedreht und dadurch das Übersetzungsverhältnis innerhalb des stufenlosen Getriebes um einen - natürlich nur sehr geringen - Betrag verstellt. Die erforderliche Verstelleinrichtung, die im Sinn einer Erhöhung oder Verminderung der Fördergeschwindigkeit liegen kann, ergibt sich selbstverständlich daraus, ob durch das Abtastgerät eine Registerverstellung der Bahn in Richtung ihres Laufes oder entgegengesetzt dazu festgestellt worden ist.
  • Durch die schon erwähnten Unregelmäßigkeiten kann es vorkommen, daß die Tischplatte 6 stark von ihrer Ursprungs- oder Mittellage abweicht. Um diese Abweichung in Grenzen zu halten, sind die beiden Kontaktgeräte39 und 40 angebracht, die im Wege eines an der Tischplatte angeordneten Anschlags 41 liegen. Läuft der Tisch zu weit nach vorn, dann wird das Gerät 39 geschaltet und bewirkt einen Stromfluß in einem Stromkreis, in dem sich der Motor 42 befindet. Dieser läuft an und treibt über ein Schneckengetriebe 43 das Kegelrad 30 an. Unter der Voraussetzung, daß der Steg stillsteht, wird die Drehung des Kegelrades 30 in entgegengesetztem Drehsinn auf das Kegelrad 32 übertragen, das die Übersetzung des stufenlosen Getriebes verstellt. Infolgedessen arbeitet die aus den Walzen 2 und 3 bestehende Zugvorrichtung etwas schneller und bewirkt, daß die zu langsame Fördergeschwindigkeit der Bahn etwas erhöht wird. Das hat weiter zur Folge, daß der Tisch 6 im Laufe der Zeit wieder in seine Mittelstellung kommt.
  • Ein zu schneller Lauf der Zugvorrichtung hat eine schrittweise Bewegung des Tisches 6 entgegen dem Bahnlauf zur Folge. Nach Überschreiten der hierfür vorgesehenen Bewegungsfreiheit wird das Kontaktgerät 40 durch den Anschlag 41 geschaltet, was über einen elektrischen Stromkreis einen entgegengesetzten Lauf des Motors 42 zur Folge hat. Dadurch wird ebenfalls die Übersetzung des im Gehäuse 33 befindlichen Getriebes verstellt. Die Verstellung wirkt auf die aus den Walzen 2 und 3 bestehende Zugvorrichtung im Sinn einer Geschwindigkeitsverminderung.
  • Es ist in diesem wie in dem vorher beschriebenen Fall nicht ausgeschlossen, daß der Tisch trotz Verstellung der Fördergeschwindigkeit zunächst noch nach außen wandert. Die Kontaktgeräte 39 und 40 müssen deshalb so beschaffen sein, daß sie so lange eingeschaltet bleiben, wie sich der Tisch außerhalb des für seine freie Beweglichkeit vorgesehenen Gebietes befindet.
  • Wie schon angedeutet wurde, läuft die aus den Walzen 2 und 3 bestehende Zugvorrichtung kontinuierlich. Durch sie wird die Bahn auch dann gefördert, wenn sie durch die Klemmstücke 10 festgehalten wird.
  • Dadurch entsteht unmittelbar hinter der Zugvorrichtung eine Schlaufe, die sich während eines jeden Arbeitsspieles zunächst vergrößert und dann wieder verkleinert. Für die Registerhaltigkeit wirkt es sich günstig aus, wenn diese Schlaufe im Augenblick der Klemmenbewegung völlig aufgeholt, die Bahn also an dieser Stelle straff gezogen wird. Infolge der Beweglichkeit des Tisches können hierbei jedoch Schwierigkeiten eintreten. Wurde beispielsweise während eines Arbeitsspieles der Tisch zum Ausgleich eines Registerfehlers nach vorn verschoben, dann müßte hierdurch und durch den anschließenden Lauf der aus der Walze 7 und den Rollen 8 bestehenden Zugvorrichtung eine größere Bahnlänge gefördert werden, als die aus den Walzen 2 und 3 bestehende Zugvorrichtung zuläßt. Die Folge davon ist, daß bei den nächsten Arbeitsspielen Registerungenauigkeiten auftreten, die das Einspielen auf die richtige Registerstellung verzögern.
  • Um das zu vermeiden, wird die Bahn unter der Walze 4 hindurchgeführt, und diese Walze wird in Abhängigkeit von den Schwenkbewegungen des Doppelhebels 24 auf und ab bewegt. Zur Übertragung dieser Bewegung ist auf der Welle 23 ein Hebel 44 befestigt, der mit einem auf der Welle 45 befestigten Hebel 46 gelenkig verbunden ist. Die Welle 45 bildet die Schwenkachse für die Walze 4, indem an dieser Welle 45 beiderseits Arme 47 und 48 befestigt sind, die an ihren anderen Enden die Lager für die Walze 4 aufnehmen. Wenn sich der Tisch 6 in seiner Mittelstellung befindet, dann nimmt auch die Walze 4 ihre Mittelstellung ein. Wird der Tisch 6 mit den Klemmstücken 10 beispielsweise in Richtung des Laufes der Bahn verschoben, dann hebt sich die Walze 4 um einen Betrag, der der dadurch bewirkten Verkürzung der Schlaufe entspricht. Bewegt sich dagegen der Tisch in der entgegengesetzten Richtung, dann folgt ihm die Walze 4 durch eine nach unten gerichtete Bewegung. Auf diese Weise ist es möglich, daß die Bahn bei Einleitung eines jeden Klemmvorganges zwischen der aus den Walzen 2 und 3 bestehenden Fördervorrichtung und dem Tisch 6 straff gezogen wird und daß dabei keine höheren Dehnungen auftreten als solche, denen die Bahn absichtlich innerhalb der Maschine unterworfen ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum registerhaltigen Ausrichten von in Stanzwerke, Schneidwerke oder ähnliche Verarbeitungsmaschinen intermittierend geförderten Bahnen aus Papier, Karton, Kunststoff od. dgl. unter Verwendung von fotoelektrischen Einrichtungen, die bei einer infolge von Registerfehlern hervorgerufenen zeitlichen Abweichung der durch Marken auf der Bahn und der durch die Verarbeitungsmaschine gesteuerten Impulse einen Korrekturvorgang einleiten, durch den die Bahn verstellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn stets unmittelbar vor ihrem jeweiligen Stillstand abgetastet, im Stillstand erfaßt und je nach Art des Korrekturimpulses in Förderrichtung oder entgegengesetzt dazu verschoben wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 729728; AEG-Mitteilungen, 1954, S. 359 und 363.
DEM36525A 1956-03-20 1956-03-20 Verfahren zum registerhaltigen Fuehren von Bahnen Pending DE1108551B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM36525A DE1108551B (de) 1956-03-20 1956-03-20 Verfahren zum registerhaltigen Fuehren von Bahnen
CH347878D CH347878A (de) 1956-03-20 1957-03-14 Verfahren zum registerhaltigen Führen von Materialbahnen in Verarbeitungsmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM36525A DE1108551B (de) 1956-03-20 1956-03-20 Verfahren zum registerhaltigen Fuehren von Bahnen
DE347878X 1956-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1108551B true DE1108551B (de) 1961-06-08

Family

ID=25828246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM36525A Pending DE1108551B (de) 1956-03-20 1956-03-20 Verfahren zum registerhaltigen Fuehren von Bahnen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH347878A (de)
DE (1) DE1108551B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1212406B (de) * 1961-08-09 1966-03-10 Zd Y V I Plzen Narodni Podnik Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen der Schnittlaenge einer absatzweise bedruckten Papierbahn an die durch Bezugsmarken auf dieser Bahn vorgegebene Bogenlaenge
CN110125263A (zh) * 2019-06-14 2019-08-16 江苏久日数控机床有限公司 一种卷板机用板材对正装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB729728A (en) * 1953-01-08 1955-05-11 Sapal Plieuses Automatiques Device for the step by step feed of a strip in a wrapping machine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB729728A (en) * 1953-01-08 1955-05-11 Sapal Plieuses Automatiques Device for the step by step feed of a strip in a wrapping machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1212406B (de) * 1961-08-09 1966-03-10 Zd Y V I Plzen Narodni Podnik Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen der Schnittlaenge einer absatzweise bedruckten Papierbahn an die durch Bezugsmarken auf dieser Bahn vorgegebene Bogenlaenge
CN110125263A (zh) * 2019-06-14 2019-08-16 江苏久日数控机床有限公司 一种卷板机用板材对正装置

Also Published As

Publication number Publication date
CH347878A (de) 1960-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1832399B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Beschneiden von Druckerzeugnissen
DE3144468C2 (de) Vorrichtung zum Positionieren von Schneidwerkzeugen, insbesondere von Schneid- und Kerbwerkzeugen
DE3539223A1 (de) Maschine zum verarbeiten von bandmaterial
DE2411980C2 (de) Schneidvorrichtung
DE2235418A1 (de) Vorrichtung fuer das querstrecken einer bahn
DE2318970C3 (de) Fliegende Schere oder Stanze für laufendes Material
DE2003468C3 (de) Vorrichtung zur repetierenden Bearbeitung von Materialbahnen
DE2254715A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen druckbildzentrierung fuer thermoplastisches rollenmaterial verarbeitende maschinen
DE2545534C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum abgestimmten Verlängern einer sich bewegenden Materialbahn
DE1411773B2 (de) Falzvorrichtung
DE2402836C2 (de) Siebdruckvorrichtung mit wenigstens zwei Druckstationen
DE3201836C2 (de) Dreimesserschneidemaschine
DE3141322A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen steuerung der bewegung von zwei kunststoff-folien-streifen
DE2755788A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von bahnzuschnitten
DE1474263B2 (de) Vorrichtung zum mittelliniengleichen Ausrichten zweier zu verbindender Bahnenden
DE1108551B (de) Verfahren zum registerhaltigen Fuehren von Bahnen
DE3124344C2 (de) Vorrichtung zum registergenauen Bearbeiten einer bedruckten Bahn in einer Verpackungsmaschine
DE922772C (de) Rotationsdruckmaschine fuer veraenderliche Formate
DE2112807C3 (de) Vorrichtung zum Bedrucken bzw. Formstanzen von direkt aufeinanderfolgenden Abschnitten einer Materialbahn
DE738192C (de) Vorrichtung zum Abziehen und Abschneiden bestimmter Streifenlaengen von einem endlosen Streifen
DE1076712B (de) Anordnung zum Steuern der Greifer und der Falzmesser an Zylindern von Falzapparaten
DE1034008B (de) Verfahren und Vorrichtung zum registerhaltigen Fuehren von Bahnen aus Papier, Karton, Kunststoff od. dgl.
EP3216731B1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zum schneiden eines bahnmaterials in teilbahnen und spreizen der teilbahnen
DE1449667C (de) Vorrichtung zum registerhaltigen Antrieb einer Registermarken aufweisenden Bahn
EP0870714A1 (de) Schwertfalzmaschine und Verfahren zum Querfalzen von Bogen mit einer Schwertfalzmaschine sowie Akzidenzverarbeitungslinie mit einer solchen Schwertfalzmaschine