DE1106761B - Verfahren zur Herstellung von Cyclohexylaethylalkohol - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Cyclohexylaethylalkohol

Info

Publication number
DE1106761B
DE1106761B DES66993A DES0066993A DE1106761B DE 1106761 B DE1106761 B DE 1106761B DE S66993 A DES66993 A DE S66993A DE S0066993 A DES0066993 A DE S0066993A DE 1106761 B DE1106761 B DE 1106761B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogenation
atm
epoxyphenylethane
preparation
ethyl alcohol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES66993A
Other languages
English (en)
Inventor
Gilbert Bo
Philippe Perras
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc SA
Original Assignee
Rhone Poulenc SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc SA filed Critical Rhone Poulenc SA
Publication of DE1106761B publication Critical patent/DE1106761B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C31/00Saturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C31/13Monohydroxylic alcohols containing saturated rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von Cyclohexyläthylalkohol, der, wie auch seine Ester, in Parfümzusammensetzungen verwendet wird.
Es ist bekannt, Cyclohexyläthylalkohol durch katalytische Hydrierung herzustellen (vgl. N. A. Rosanov und Mitarbeiter, J. Soc. physico-chimique russe, Bd. 61, 1929, S. 23Q9, und L. PaIfray, BuU. Soc. Chim. France, (5) Bd. 7,1940, S. 412), der seinerseits durch katalytische Hydrierung von 1,2-Epoxyphenyläthan erhalten werden kann (französische Patentschrift 997 028).
Es ist von Interesse, die beiden Stufen zu kombinieren und Cyclohexyläthylalkohol durch eine einzige Hydrierungsstufe aus 1,2-Epoxyphenyläthan zu erhalten. Bei der ersten Stufe, die in einer Reduktion einer Epoxygruppe zu einer Alkoholgruppe besteht, erhält man gute Ausbeuten, wenn man beispielsweise mit Raney-Nickel bei niedrigen Temperaturen arbeitet. Bei der zweiten Stufe handelt es sich um die Hydrierung des aromatischen Ringes, wozu energischere Arbeitsbedingungen erforderlich sind: Es wurde die Hydrierung mit 6 °/0 Raney-Nickel bei 2000C unter einem Druck von 210 Atm. beschrieben; unter diesen Bedingungen beträgt die Ausbeute an Cyclohexyläthylalkohol nur S3°/o (vgl. J. Lee, A. Ziering, L. Berger, S. D. Heineman, Jubiläumsband Emil Bareil, 1946, S. 264; referiert in Chemical Abstracts, Bd. 41,1947, Spalte 6252 ff.). Eine quantitative Ausbeute wurde durch Arbeiten bei niedrigen Temperaturen von 25 bis 30°C erzielt, doch sind zur Erreichung dieses Ergebnisses 150°/0 Raney-Nickel und eine Reaktionszeit von 96 Stunden erforderlich, zwei Bedingungen, die die technische Durchführung dieses Verfahrens praktisch unmöglich machen (vgl. H. Adkins, R. Billica, J. Am. Chem. Soc, Bd. 70, 1948, S. 696). Nach diesem Stand der Technik bestanden daher vorerst sehr wenig Chancen, bei einem Verfahren in technischem Maßstab eine Ausbeute von 50 % bei Kombination der beiden Hydrierungsstufen überschreiten zu können.
Außerdem wurde festgestellt, daß bei der Hydrierung von 1,2-Epoxyphenyläthan unter Druck in Gegenwart von Raney-Nickel ab 130 bis 1400C zwei Nebenreaktionen auftreten, nämlich die Polymerisation des 1,2-Epoxyphenyläthans und insbesondere die Bildung von Äthylcyclohexan, wodurch die Ausbeute an Cyclohexyläthylalkohol herabgesetzt wird.
Bei weiteren Untersuchungen wurde nun gefunden, daß man 1,2-Epoxyphenyläthan unter Erzielung ausgezeichneter Ausbeuten zum Cyclohexyläthylalkohol hydrieren kann, wenn man nach und nach Epoxyphenyläthan in eine Suspension des Hydrierungskatalysators in einem auf 100 bis 2000C erhitzten, inerten flüssigen Medium bei einem Wasserstoffdruck von 50 bis 300 Atm. einführt.
Die Zuführungsgeschwindigkeit des Epoxyphenyläthans sollte so eingestellt werden> daß die Hydrierung so Verfahren zur Herstellung von Cyclohexyläthylalkohol
Anmelder: Societe des Usines Chimiques Rhöne-Poulenc, ίο Paris
Vertreter: Dr. F. Zumstein,
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Assmann
und Dipl.-Chem. Dr. R. Koenigsberger, Patentanwälte,
München 2, Bräuhausstr. 4
Beanspruchte Priorität: Frankreich vom 29. Mai 1959
Gilbert Bo, Lyon, Rhone, und Philippe Perras, Collonges au Mont d'Or, Rhone
(Frankreich), sind als Erfinder genannt worden
vollständig wie möglich bis zum Cyclohexyläthylalkohol im Maße der Zugabe verläuft, so daß der Gehalt des Mediums an Epoxyphenyläthan stets gering bleibt.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Katalysatoren sind die zur Hydrierung des aromatischen Ringes befähigten Katalysatoren, wie Raney-Nickel, Raney-Cobalt oder Ruthenium, auf einem Träger. Das inerte Medium besteht aus Flüssigkeiten, die gegen Hydrierung unempfindlich sind, wie Methanol, Äthanol, oder dem Hydrierungsprodukt selbst, dem Cyclohexyläthylalkohol.
Die einzusetzende Katalysatormenge hängt von der Aktivität des Katalysators ab. So kann beispielsweise Ruthenium auf einem Träger (Calciumcarbonat oder Aluminiumoxyd) bereits mit Erfolg in einer Menge von 0,1%, bezogen auf die Gesamtmenge des eingesetzten 1,2-Epoxyphenyläthans, verwendet werden. Für Raney-Nickel kann man eine Menge einsetzen, die 1 °/0 entspricht. Es ist jedoch vorzuziehen, Mengen, die 5bislO°/o entsprechen, zu verwenden. Nach der Umsetzung kann man das Nickel wiedergewinnen und gegebenenfalls nach Zugabe einer kleinen Menge frischen Katalysators für weitere Arbeitsgänge wieder verwenden. Das Nickel kann mit kleinen Mengen aktivierender Metalle, wie Eisen oder Chrom, legiert sein.
109 607/433
Die bevorzugten Hydrierungstemperaturen liegen zwischen 130 und 1500C.
Das folgende Beispiel erläutert die Erfindung.
Beispiel
In einen Autoklav mit einem Fassungsvermögen von 3,61, der mit einer Rührvorrichtung mit Drehrahmen ausgestattet ist, bringt man 100 g Raney-Nickel, suspendiert in 200 ecm Äthanol, ein. Man ersetzt die im Autoklav enthaltene Luft durch Stickstoff und anschließend durch Wasserstoff und bringt dann den Autoklav auf eine Temperatur von 25° C und einen Druck von 50 Atm. Wasserstoff. Man erhitzt ihn unter Rühren, wobei der Druck steigt. Wenn die Temperatur 140° C und der Druck 100 Atm. erreicht hat, spritzt man mit Hilfe einer Pumpe 1,2-Epoxyphenyläthan ein. Der Druck fällt rasch auf 80 Atm. Man führt Wasserstoff zu, um den Druck wieder auf 100 Atm. zu bringen. Jedesmal, wenn der Druck auf 80 Atm. gefallen ist, erhöht man ihn wieder auf 100 Atm. Man hält die Temperatur durch schwaches Erhitzen auf 140° C.
Das Einbringen von 1000 g 1,2-Epoxyphenyläthan dauert 3 Stunden. Während dieser Zeit beträgt die Summe der Druckabfälle von 100 auf 80 Atm. 300 Atm.
Man setzt die Hydrierung noch 3 Stunden und 40 Minuten bei 14O0C bis zum Aufhören der Wasserstoff absorption fort, doch beträgt die Summe der Druckabfälle während dieser Zeit nicht mehr als 65 Atm.
Nach. Abkühlen und Abfiltrieren des Katalysators arbeitet man das Reaktionsgemisch durch Destillation auf und erhält 125 g Äthylcyclohexan, 806 g Cyclohexyläthylalkohol vom Kp. 19 = 106° C und 20 g Rückstand (bestehend aus Polymeren des 1,2-Epoxyphenyläthans).
Die Ausbeute an Cyclohexyläthylalkohol beträgt 75,5 °/0, bezogen auf eingesetztes 1,2-Epoxyphenyläthan.
Wenn man, statt das 1,2-Epoxyphenyläthan nach und nach während einer Dauer von 3 Stunden einzuführen, die gleiche Menge 1,2-Epoxyphenyläthan auf einmal einsetzt, erhält man nach 8x/2 stündiger Wasserstoffabsorption 372 g Äthylcyclohexan, 484 g Cyclohexyläthylalkohol und 67 g Rückstand.
Die Ausbeute an Cyclohexyläthylalkohol beträgt somit nur 45°/0, bezogen auf eingesetztes 1,2-Epoxyphenyläthan.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Verfahren zur Herstellung von Cyclohexyläthylalkohol durch katalytische Hydrierung von 1,2-Epoxyphenyläthan bei erhöhten Temperaturen und erhöhten Drücken, dadurch gekennzeichnet, daß man das 1,2-Epoxyphenyläthan nach und nach in eine Suspension des Katalysators in einem auf 100 bis 2000C erhitzten inerten Medium unter einem Wasserstoffdruck von 50 bis 300 Atm. einführt.
    © 109 607/433 5.61·
DES66993A 1959-05-29 1960-02-08 Verfahren zur Herstellung von Cyclohexylaethylalkohol Pending DE1106761B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1106761X 1959-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1106761B true DE1106761B (de) 1961-05-18

Family

ID=9624103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES66993A Pending DE1106761B (de) 1959-05-29 1960-02-08 Verfahren zur Herstellung von Cyclohexylaethylalkohol

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1106761B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2335244A1 (fr) * 1975-12-15 1977-07-15 Monsanto Co Compositions a base d'alcools cycliques, neutralisant les mauvaises odeurs
US4181631A (en) 1975-02-12 1980-01-01 Givaudan Corporation Alpha-hydroxyalkyl-4-tertiary-alkylcyclohexane perfume compositions

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4181631A (en) 1975-02-12 1980-01-01 Givaudan Corporation Alpha-hydroxyalkyl-4-tertiary-alkylcyclohexane perfume compositions
FR2335244A1 (fr) * 1975-12-15 1977-07-15 Monsanto Co Compositions a base d'alcools cycliques, neutralisant les mauvaises odeurs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH398564A (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanon
DE2314813C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von dJ-Menthol
EP0325143B1 (de) Verfahren zur Herstellung von tert.-Amylalkohol (TAA)
DE1193931B (de) Verfahren zur einstufigen Herstellung von Methylisobutylketon
EP0753502B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3.3.5-Trimethylcyclohexanon
DE1106761B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexylaethylalkohol
DE2044657A1 (en) Toluylene diamine prepn - using solid ni or ru - contg catalyst
EP0169396B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Butandiol
DE869053C (de) Verfahren zur Herstellung von hoehermolekularen Glykolen
DE1668280C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dihydromyrcenol
DE2657335B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Citral
DE1115232B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen durch Hydrierung von Aldehyden
EP0211205A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-2-alkenalen
DE2206805C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von ß-Phenyl-äthylalkohol
DE2653445C2 (de) Verfahren zur Hydrierung von 4-Acetoxycrotonaldehyd enthaltendem 1,4-Diacetoxybuten-2
DE1275042B (de) Verfahren zur Herstellung von gesaettigten Alkoholen und Carbonylverbindungen
DE840695C (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 1, 3-Trimethylcyclohexanon-5
DE2243811C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylformiat
DE2430038B2 (de) Verfahren zur herstellung von acetoxybutanol
AT230349B (de) Verfahren zur Herstellung von Methylakrylat
EP0010702A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Butendioldiacetaten und von Butandiol aus Butadien
DE863189C (de) Verfahren zur Herstellung von Butantriol-(1,2,4)
DE858094C (de) Verfahren zur Herstellung von Butandiol-(1, 4) und seinen in 1- oder 1, 4-Stellung durch Kohlenwasserstoffreste oder heterocyclische Reste substituierten Abkoemmlingen
EP0032989A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Epoxiden mit 11 bis 24 Kohlenstoffatomen
DE850611C (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Dicarbonsaeuren