DE1105553B - Verfahren zum Abpumpen von Gasen und Daempfen mittels eines Absorbens und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens - Google Patents
Verfahren zum Abpumpen von Gasen und Daempfen mittels eines Absorbens und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses VerfahrensInfo
- Publication number
- DE1105553B DE1105553B DEB55833A DEB0055833A DE1105553B DE 1105553 B DE1105553 B DE 1105553B DE B55833 A DEB55833 A DE B55833A DE B0055833 A DEB0055833 A DE B0055833A DE 1105553 B DE1105553 B DE 1105553B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- absorbent
- room
- pumped
- gases
- pump
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J9/00—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
- H01J9/38—Exhausting, degassing, filling, or cleaning vessels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/02—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
- B01D53/06—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with moving adsorbents, e.g. rotating beds
- B01D53/10—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with moving adsorbents, e.g. rotating beds with dispersed adsorbents
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04F—PUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
- F04F9/00—Diffusion pumps
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J19/00—Details of vacuum tubes of the types covered by group H01J21/00
- H01J19/28—Non-electron-emitting electrodes; Screens
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J2893/00—Discharge tubes and lamps
- H01J2893/0001—Electrodes and electrode systems suitable for discharge tubes or lamps
- H01J2893/0011—Non-emitting electrodes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
- Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
- Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
- Gas Separation By Absorption (AREA)
Description
Sorptionsverfahren zum Abpumpen, bei denen ein Absorbens in den zu evakuierenden Raum ein- und
nach Gasbeladung wieder ausgebracht wird, sind schon vielseitig vorgeschlagen worden. Unter dem
Ausdruck Absorbens sollen im Folgenden alle Substanzen verstanden werden, welche Gase aufzunehmen
vermögen, gleichgültig, ob es sich dabei um Adsorption, Kapillarkondensation, Lösungsvorgänge oder
chemische Reaktionen handelt.
Sorptionsverfahren, bei denen einmalig eine bestimmte Menge eines Absorbens in den auszupumpenden
Raum eingebracht wird, haben sich sehr bewährt, sind aber auf kleine Voluminas bzw. kurze Betriebszeiten beschränkt. Vorschläge zur kontinuierlichen
Durchführung dieses Verfahrens konnten sich jedoch in der Praxis bisher nicht durchsetzen, weil der Wirkungsgrad
derartiger Vorrichtungen schlecht war, vielleicht deshalb, weil durch den Transportmechanismus
zur Einführung des Absorbens in den auszupumpenden Raum Gase in den Rezipienten verschleppt
wurden.
Es ist ein Verfahren zum Abpumpen von Gasen und Dämpfen bekanntgeworden, bei dem das Absorbens
im Kreislauf geführt und außerhalb des auszupumpenden Raumes regeneriert wird, wobei die Regenerationszone
mit einem Vorvakuum verbunden ist. Dabei suchte man durch möglichst intensive Beladung des
Absorbens auf der Pumpseite den geringen Wirkungsgrad zu überwinden, indem man elektrische Führungsfelder anwandte, die die abzupumpenden Moleküle,
nachdem sie irgendwie ionisiert worden waren, auf die Absorptionsfläche hin beschleunigen, sie also in diese
hineinschießen sollten. Durch diesen höheren Aufwand wird zwar ein besserer Wirkungsgrad erzielt, der
grundsätzliche Nachteil der Zurückverschleppung der Gase vom Vorvakuum in den Rezipienten durch den
Träger des Absorbens aber nicht vermieden.
Weiter ist ein Verfahren vorgeschlagen worden, bei dem ebenfalls ein Absorbens fortlaufend in den auszupumpenden
Raum ein- und nach Gasbeladung wie- <μ>
der ausgeführt wird, und das Auftreten mehr oder weniger undichter Durchführungsspalte für das Absorbens
vermieden wird, indem als Absorptionssubstanz ein flüssiges Metall, z. B. Gallium, das in der
Pumpe in feine Tropfen zerstäubt wird, verwendet wird, und wobei das flüssige Metall gleichzeitig auch
die Abdichtung zwischen dem zu evakuierenden Raum und dem Regenerationsraum bildet. Dieser ältere Vorschlag
distanziert sich ausdrücklich von Pumpen, die mit festen Absorbentien arbeiten.
Die Leistungsfähigkeit von Pumpen, die mit flüssigen
Absorbentien arbeiten, ist aber grundsätzlich sehr beschränkt: Nur diejenigen Gase und Dämpfe können
mit solchen Pumpen aus dem auszupumpenden Raum Verfahren zum Abpumpen von Gasen
und Dämpfen mittels eines Absorbens
und Vorrichtung zur Durchführung
dieses Verfahrens
Anmelder:
Balzers Vakuum G. m. b. H.r
Frankfurt/M.-Süd 10, Seehofstr.il
Frankfurt/M.-Süd 10, Seehofstr.il
Dr. Thaddäus Kraus, Vaduz (Liechtenstein),
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
abgeführt werden, die in der verwendeten metallischen Betriebsflüssigkeit löslich sind. Gase und Dämpfe dagegen,
die nur an der Oberfläche der durch Zerstäubung erhaltenen Tröpfchen adsorbiert werden — und
beim Evakuieren von Rezipienten handelt es sich oft um derartige Gase und Dämpfe — können mit einer
solchen Pumpvorrichtung grundsätzlich nicht abgeführt werden, weil sie beim Zusammenfließen der
Tröpfchen am Boden des zu evakuierenden Behälters sofort wieder an die neue Oberfläche des am Boden
befindlichen Bades flüssigen Metalls befördert werden; da diese Oberfläche eine konstante geringe Größe hat
und da sie nie abfließt, werden auch die an den Tröpfchen durch Adsorption gebunden gewesenen Gase und
Dämpfe nicht abgeführt, sondern wieder in den Vakuumraum abgegeben, sobald die Badoberfläche gesättigt
ist.
Die beschriebene Pumpe ist daher nicht geeignet, in der metallischen Betriebsflüssigkeit nicht lösliche Gase
abzupumpen. Demgegenüber erfaßt das Verfahren nach der nachstehend beschriebenen Erfindung alle
Gase, die an Feststoff-Sorbentia gebunden werden können.
Ein weiterer Nachteil der mit flüssigen Absorbentien arbeitenden Pumpen ist es, daß nur verhältnismäßig
wenige, geeignete Betriebsmittel zur Verfügung stehen bzw. daß der Bau einer Pumpe, die mit so
hoher Temperatur arbeiten würde, daß darin auch Metalle mit höherem Schmelzpunkt, die Gase zu 'binden
vermögen, flüssig gehalten werden können, großen technischen Schwierigkeiten begegnet und kostspielig
wäre.
Es wird ein Verfahren zum Abpumpen von Gasen und Dämpfen mittels eines Absorbens, da<|f ortlauf end
109 578/116
über Schleusen in den auszupumpenden Raum ein- und nach Gasbeladung wieder ausgebracht wird und wobei
das Absorbens ohne Benutzung eines sich fortbewegenden Trägers durch den auszupumpenden Raum geführt
wird, vorgeschlagen, welches erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Absorbens in Form
losen, körnigen Gutes verwendet wird. Vorzugsweise geschieht dies unter Verwendung regenerierbarer Absorbentien,
die in einem Kreislauf geführt und außerhalb des zu evakuierenden Raumes z. B. durch Erhitzen
regeneriert werden. Das Verfahren kann leicht mit bekannten Mitteln durchgeführt werden; eine besondere,
als Vakuumpumpe ausgebildete Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahreni
sieht vor, daß in einem Pumpengehäuse eine vibrierende Förderbahn und Einrichtungen zur Aufgabe und
Abnahme des Absorbens auf- bzw. von der Förderbahn angeordnet sind.
Das Verfahren und die Vorrichtung nach der Erfindung werden an Hand von Ausführungsbeispielen
nachstehend näher erläutert.
In der schematischen Fig. 1 bedeutet 1 den auszupumpenden Rezipienten (oder eine Anschlußleitung an
diesen), 2 ein Rohr, über das das Absorbens 3 zugeführt wird, welches dann über eine durch die Kühlrohre
4 gekühlte Schrägfläche des Rezipienten rieselt und dabei vom Gasraum her ankommende Moleküle
bindet. Das gasbeladene Absorbens wird darauf über das Rohr 5 dem Regenerator 6 zugeleitet, der eine
durch die elektrische Heizwicklung 7 beheizbare, vibrierende (Aufwärts-) Förderbahn 8, die von bekannter
Konstruktion sein kann, aufweist, welche in dem Gehäuse 9 untergebracht ist. Der Antrieb der Förderbahn
erfolgt durch einen im Boden des Gehäuses 9 eingebauten elektromechanischen Vibrator 10.
Beim Betrieb dieser Vorrichtung gelangt das gasbeladene Absorbens über das Rohr 5 in den unteren
Teil der Förderbahn. Von dort steigt es unter gleichzeitiger Desorption der Gase langsam an der beheizten
Wandung des Regenerators empor bis zum Überlauf 11, von wo es über den ebenfalls beheizbaren Seitenstutzen
12, der auch als Vorratsgefäß ausgebildet sein kann, und Rohr 2 in den Rezipienten zurückläuft und
dann von neuem für den Pumpvorgang zur Verfügung steht.
13 und 14 sind Ventile, die zweckmäßig sind, um bei Betriebsunterbrechungen den Rezipienten völlig
absperren zu können. Die Ventile 13 und 14 können auch dazu dienen, das Verfahren in der Weise durchzuführen,
daß durch das Ventil 13 eine bestimmte Menge Absorbens in den Rezipienten eingelassen und
nach erfolgter Beladung durch das Ventil 14 abgeführt wird. Die Ventile 13 und 14 sind jedoch nicht notwendig,
wenn das Verfahren kontinuierlich ausgeführt wird. Zu diesem Zweck können die Rohre 2 und 5 mit
einer Kühlung versehen und als Schleusen benutzt werden, durch welche das lose, körnige Absorbens, den
ganzen Rohrquerschnitt erfüllend, in den auszupumpenden Raum ein- und wieder ausgeführt wird.
Als Absorbentien für den Betrieb der beschriebenen Pumpe kommen z. B. körniges Silicagel, Zeolithe, Aluminiumoxyde,
Aktivkohle und Metallpulver in Frage. Für bestimmte Gase gibt es bekanntlich spezifische
Absorbentien, z. B. Titan und Zirkon für Wasserstoff, Wasserdampf, Sauerstoff und Stickstoff. Indem man 6g
spezifische Absorbentien einsetzt, kann man die beschriebene Vorrichtung auch zum Reinigen von Gasen
(auch unter Normaldruck) benutzen. Sie wirkt dann als Pumpe bloß für diejenigen Gaskomponenteii, für
die das benutzte Absorbens spezifisch ist. Will man niedrige Gasdrücke im Rezipienten erreichen, ist zu
berücksichtigen, daß für ein bestimmtes Absorbens das Verhältnis des Druckes auf der Sorptionsseite (Pumpseite)
zum Druck auf der Desorptionsseite konstant ist — vorausgesetzt natürlich, daß nicht, wie es eben
bei den vorbekannten Sorptionspumpen mit mitbewegtem Träger für das Absorbens der Fall war, Gase von
der Desorptionsseite auf die Sorptionsseite zurückverschleppt werden. Wenn man also niedrige Drücke,
z. B. Hochvakuas, erzielen will, ist es zweckmäßig, die Desorptionsseite durch eine Vorvakuumpumpe, die bei
15 angeschlossen werden kann, unter Vorvakuum zu halten bzw. mehrere Pumpen hintereinanderzuschalten.
Eine mehrstufige Sorptionspumpe der erfindungsgemäßen Art wird nachstehend an Hand der Fig. 2
beschrieben.
In Fig. 2 ist 21 ein Gehäuse, das an den zu evakuierenden Rezipienten angeflanscht werden kann. 22
ist ein Konus, der von unten her durch eine flexible Membran 23 hindurch durch einen nicht gezeichneten,
beliebigen Vibrator in Schwingungen versetzt wird. Der Konus 22 besitzt beheizbare (elektrische Heizdrähte
24) und kühlbare (Kühlrohre 25) Ringzonen, und sein Innenraum ist durch Hilfswände 26 und 27
in Teilräume 28, 29 und 30 unterteilt. An das Rohr 31 wird eine Vorvakuumpumpe angeschlossen.
Zur Inbetriebnahme dieser Vorrichtung wird die auf der Innenseite des Konus 22 befindliche, schraubenförmige,
vibrierende Förderbahn mit Absorbens belegt, das Gehäuse 21 an den zu evakuierenden Rezipienten
angeschlossen und ein Vorvakuum mittels einer Hilfspumpe hergestellt. Die Heizungen 24 und
Kühlvorrichtungen 25 und der Vibrator werden eingeschaltet, und es spielt sich dann folgender Vorgang
ab:
Das gerade in der Heizzone 32 befindliche Absorbens wird desorbiert und auf der Förderbahn allmählich
aus dem Regenerationsraum 30 durch den Rängspalt 33 in den Pumpraum 29 befördert. Es läuft mn.
über die Kühlzone 34, wobei es die gewünschte Pumpwirkung auf die im Raum 29 befindlichen Gase entfaltet.
Am oberen Ende der Kühlzone 34 angelangt, gleitet das nun gasbeladene Absorbens über das Rücklaufrohr
35, das die Trennwand 27 durchbricht, in den Regenerationsraum 30 zurück, von wo der Kreislauf
von neuem beginnt. Auf diese Weise wird im Raum 29 ein besseres Vakuum, als in Raum 30 herrscht, erzeugt,
welches als Ausgangsvakuum für die vorgeordnete eigentliche Hochvakuumstufe dient.
Die Hochvakuumstufe besteht aus der ringförmigen Rinne 36, der Heiz-(Regenerations-)zone 37, der
Trennwand 26, die einen Durchtrittsspalt 38 für das Absorbens freiläßt, der Heizzone 39 und dem Rücklaufrohr
40, und arbeitet in analoger Weise wie die vorbeschriebene erste Stufe, jedoch mit dem Unterschied,
daß infolge des guten Ausgangsvakuums im Raum 29 das Endvakuum im Raum 28 wesentlich besser
wird.
Es ist klar, daß auch mehr als zwei Sorptionsstufen hintereinandergeschaltet werden können, wenn ein besonders
hohes Endvakuum erzielt werden soll. Dabei ist es nicht notwendig, den Schwingförderbahnen gerade
die hier gezeigte konische Gestalt zu geben; z. B. kann sie auch in Form einer schraubenförmigen Rille
auf der Innenseite eines Zylinders angeordnet sein. Die konische Gestalt trägt aber dem Umstand Rechnung,
daß, je niedriger der Druck, desto größer die Gasvolumina sind, die gehandhabt werden müssen.
Erfindungsgemäße Pumpen können mit dem vollen Wirkungsgrad der verwendeten Absorbentien betrie-
ben werden, weil — wie schon bemerkt — kein mit dem Absorbens durch den zu evakuierenden Raum
sich fortbewegender Träger vorhanden ist. Die Schwingförderbahn — soweit eine solche im Rezipienten
überhaupt verwendet wird — bewegt nur das Absorbens fort, nicht aber sich selbst. In der Regenerationszone
dagegen kann man nach Belieben auch andere bekannte Fördermittel, auch solche, die sich mit
dem Gut mitbewegen, verwenden.
In einer einfacheren Form der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann man auf den Regenerationskreislauf
auch verzichten und an Stelle dessen lediglich loses, körniges Absorbens aus einem
Vorratsbehälter in den auszupumpenden Raum einführen und nach Gasbeladung in einem anderen Vorratsbehälter,
der gegenüber dem auszupumpenden Raum irgendwie (z. B. durch das Absorbens selbst)
abgedichtet ist, sammeln. . .
Enthält der auszupumpende Rezipient neben den sorbierbaren Gasen auch solche, die durch die verwendeten
Absorbentien nicht .gebunden werden können, z. B. Edelgase, können diese dennoch abgepumpt werden,
indem man die beschriebene Sorptionspumpe mit einer für die genannten nicht sorbierbaren Gase fördernden
Vorpumpe zusammenschaltet und gleichzeitig die Spalte 33, 38 so weit bemißt, daß die nicht sorbierbaren
Gase infolge des sich einstellenden Partialdruckgefälles durch die Sorptionspumpe hindurch in Richtung
auf die Vorpumpe wandern können, während andererseits die in den Regenerationskammern der Sorptionspumpe
freiwerdenden sorbierbaren Gase trotz der großen Spaltweiten nicht oder nicht in nennenswertem
Ausmaße in den Gasraum des Rezipienten gelangen können, da sie in den Spalten durch das ebenfalls
durch diese hindurchtretende Absorbens festgehalten werden.
Claims (8)
1. Verfahren zum Abpumpen von Gasen und Dämpfen mittels eines Absorbens, das fortlaufend
über Schleusen in den auszupumpenden Raum ein- und nach Gasbeladung wieder ausgebracht wird,
wobei das Absorbens ohne Benutzung eines sich fortlaufend bewegenden Trägers durch den auszupumpenden
Raum geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Absorbens in Form losen körnigen
Gutes verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Absorbens im Kreislauf geführt und außerhalb des
auszupumpenden Raumes, vorzugsweise in einem Vorvakuum, regeneriert wird, dadurch gekennzeichnet,
daß das Absorbens nach der Regeneration in einem von der Regenerationszone getrennten
Raum vor Wiedereinführung in den zu evakuierenden Raum abgekühlt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Absorbens beim Übergang aus
dem zu evakuierenden Raum in die Regenerationszone gekühlt wird.
4. Als Vakuumpumpe ausgebildete Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der
Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Pumpengehäuse eine vibrierende Förderbahn
und Einrichtungen zur Aufgabe und Abnahme des Absorbens auf bzw. von der Förderbahn vorgesehen
sind.
5. Als Vakuumpumpe ausgebildete Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der
Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpengehäuse mit einem Vorratsbehälter für
loses, körniges Absorbens verbunden ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß gekühlte
Schleusen vorgesehen sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Schleusen gekühlte Rohre
vorgesehen sind, durch welche das lose körnige Absorbens, den ganzen Rohrquerschnitt erfüllend,
in den auszupumpenden Raum ein- und wieder ausgeführt wird.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Pumpen nach einem der Ansprüche 4 bis 7 zu einer baulichen
Einheit verbunden sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 046 249.
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 046 249.
In Betracht gezogene ältere Patente:
Deutsches Patent Nr. 1 071 891.
Deutsches Patent Nr. 1 071 891.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 105 578/116 4.61
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB55833A DE1105553B (de) | 1959-12-09 | 1959-12-09 | Verfahren zum Abpumpen von Gasen und Daempfen mittels eines Absorbens und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens |
CH823460A CH380284A (de) | 1959-12-09 | 1960-07-19 | Verfahren zum Abpumpen von Gasen und Dämpfen durch Sorption und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens |
GB4041460A GB910059A (en) | 1959-12-09 | 1960-11-24 | Improvements in and relating to the pumping-off of gases and vapours by sorption |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB55833A DE1105553B (de) | 1959-12-09 | 1959-12-09 | Verfahren zum Abpumpen von Gasen und Daempfen mittels eines Absorbens und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1105553B true DE1105553B (de) | 1961-04-27 |
Family
ID=6971119
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB55833A Pending DE1105553B (de) | 1959-12-09 | 1959-12-09 | Verfahren zum Abpumpen von Gasen und Daempfen mittels eines Absorbens und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH380284A (de) |
DE (1) | DE1105553B (de) |
GB (1) | GB910059A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112067370B (zh) * | 2020-09-11 | 2024-05-10 | 上海朋环测控技术股份有限公司 | 一种吸附管老化仪及方法 |
CN115301037B (zh) * | 2022-04-25 | 2023-08-29 | 济南嘉禾瑞丰科技开发有限公司 | 一种工业VOCs废气高效净化塔 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1046249B (de) * | 1956-04-05 | 1958-12-11 | Dr Gerhard Fricke | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines hohen Vakuums |
-
1959
- 1959-12-09 DE DEB55833A patent/DE1105553B/de active Pending
-
1960
- 1960-07-19 CH CH823460A patent/CH380284A/de unknown
- 1960-11-24 GB GB4041460A patent/GB910059A/en not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1046249B (de) * | 1956-04-05 | 1958-12-11 | Dr Gerhard Fricke | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines hohen Vakuums |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB910059A (en) | 1962-11-07 |
CH380284A (de) | 1964-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2516223C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren von Adsorbent | |
DE2626939C2 (de) | ||
DE3729517A1 (de) | Adsorptionseinrichtung zur gastrennung | |
DE2639197A1 (de) | Reiniger fuer fluessigkeiten | |
DE1519962A1 (de) | Verfahren zur Adsorption von Verunreinigungen,insbesondere SO2 aus Abgasen | |
EP0449833A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abtrennen unerwünschter bestandteile aus einem abgas | |
DE2316831B2 (de) | Verfahren und Anlage zur Behandlung von Abgasen, die radioaktive Verunreinigungen, insbesondere Krypton- und Xenonnuklide, enthalten | |
DE19721515A1 (de) | Gerät zum Erzeugen chemisch reiner trockener Luft | |
DE2333537A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur einspeisung von feinverteilten feststoffen in ein druckgassystem | |
DE1105553B (de) | Verfahren zum Abpumpen von Gasen und Daempfen mittels eines Absorbens und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens | |
DE3230922A1 (de) | Verfahren zur behandlung von stoffen mit ozon | |
DE2447603A1 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen reaktivierung von kohlenstoffhaltigen adsorptionsmitteln | |
DE3313943C2 (de) | ||
DE1517936A1 (de) | Verfahren zum Ionenaustausch in Gegenstromkolonnen | |
DE3139369A1 (de) | Adsorptionsfilter mit desorptionseinrichtung | |
DE69609989T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum behandeln von komponenten mit einem gasgemisch | |
US3210915A (en) | Sorption pump for pumping off gases and vapors | |
DE62538C (de) | Verfahren und Apparat zur Gewinnung von Sauerstoff aus atmosphärischer Luft | |
DE4314942A1 (de) | Abscheider für insbesondere Ozon aus Gas | |
EP0087055A1 (de) | Verfahren für die Lösungsmittelbehandlung von insbesondere metallischem Behandlungsgut | |
DE2922041A1 (de) | Reaktor fuer die pyrolyse von abfallstoffen | |
DE102018132467A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Beladung und Entladung eines thermochemischen Wärmespeicher-Mediums | |
DE1130754B (de) | Einrichtung zum Foerdern von feinkoernigem Gut auf ein hoeheres Niveau | |
DE69415172T2 (de) | Methode und vorrichtung zur abgasreinigung | |
DE2205587C3 (de) | Abgassystem für Kernreaktoren |