DE1105074B - Radiologisches Bestrahlungsgeraet - Google Patents

Radiologisches Bestrahlungsgeraet

Info

Publication number
DE1105074B
DE1105074B DEU5587A DEU0005587A DE1105074B DE 1105074 B DE1105074 B DE 1105074B DE U5587 A DEU5587 A DE U5587A DE U0005587 A DEU0005587 A DE U0005587A DE 1105074 B DE1105074 B DE 1105074B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
irradiation device
radiological
radiation
radiological irradiation
preparations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU5587A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Erich Barth
Dipl-Ing Hans-Otto Jochem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E Uhlhorn & Co Dr GmbH
Original Assignee
E Uhlhorn & Co Dr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E Uhlhorn & Co Dr GmbH filed Critical E Uhlhorn & Co Dr GmbH
Priority to DEU5587A priority Critical patent/DE1105074B/de
Priority claimed from FR840771A external-priority patent/FR1276714A/fr
Publication of DE1105074B publication Critical patent/DE1105074B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F5/00Transportable or portable shielded containers
    • G21F5/02Transportable or portable shielded containers with provision for restricted exposure of a radiation source within the container

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf ein radiologisches Bestrahlungsgerät, bei welchem radioaktive Präparate an einem um seine eigene Achse drehbar gelagerten Träger befestigt sind.
Diese bekannten Geräte ermöglichen es, eine Strahlung sowohl divergent wie konvergent auszuführen und eine besonders gleichmäßige Dosisverteilung unter Schonung der gesunden Gewebeteile zu erzielen.
Eine Schwierigkeit bei der Handhabung dieser bekannten Geräte besteht nun darin, daß das Befestigen der radioaktiven Präparate an dem drehbaren Träger von Hand vorgenommen werden muß und dadurch der Therapeut oder das Bedienungspersonal einer unerwünschten Bestrahlung ausgesetzt sind. Hinzu kommt die Bestrahlung, welche beim Transport des Präparates vom Bestrahlungsgerät bis zu den üblichen strahlensicheren Tresoren auf die Umgebung erfolgt.
Durch das radiologische Bestrahlungsgerät gemäß der Erfindung werden diese Nachteile auf einfache und zuverlässige Weise vermieden.
Bei einem radiologischen Bestrahlungsgerät, bei welchem die radioaktiven Präparate an einem um seine eigene Achse drehbar gelagerten Träger befestigt sind, dienen erfindungsgemäß zur Halterung der Präparate aus strahlenabsorbierendem Material bestehende Rotationskörper, die in entsprechenden Höhlungen des ebenfalls aus strahlenabsorbierendem Material bestehenden Trägerkörpers drehbeweglich gelagert sind.
Es ist bereits ein Bestrahlungsgerät bekannt, bei dem mehrere Röntgenröhren an einem um seine eigene Achse drehbar gelagerten Träger in Halterungen befestigt sind, die im Trägerkörper beweglich gelagert sind. Diese Art der beweglichen Halterung diente bei der bekannten Einrichtung ausschließlich dazu, die einzelnen Röntgenröhren für die Bestrahlung in jede gewünschte Richtung zu justieren, um damit die Größe und Tiefe der Bestrahlungsfelder beliebig auswählen zu können.
Demgegenüber gelingt es durch die Art der Halterung gemäß der Erfindung, durch einfaches Bewegen der Rotationskörper die Strahlung zu richten und zusätzlich die radioaktiven Präparate in ihrer Ruhestellung in eine solche Position zu bringen, daß sie von strahlenabsorbierendem Material ausreichend umgeben sind und keine unerwünschte Strahlung in den umgebenden Raum gelangt.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 ein radiologisches Bestrahlungsgerät gemäß der Erfindung in Arbeitsstellung in Seitenansicht im Schnitt,
Fig. 2 das Bestrahlungsgerät im Schnitt X-X der Fig. 1 in Aufsicht,
Radiologisches Bestrahlungsgerät
Anmelder:
Dr. E. Uhlhorn & Co. G. m. b. H.,
Wiesbaden-Biebrich, Wiesbadener Str. 5-9
Dipl.-Ing. Erich Barth, Den Haag,
und Dipl.-Ing. Hans-Otto Joctiem, Duisburg-Hamborn, sind als Erfinder genannt worden
Fig. 3 das Bestrahlungsgerät gemäß Fig. 1 in Ruhestellung,
Fig. 4 und 5 einen Bewegungsmechanismus zum Bewegen der im Trägerkörper beweglich gelagerten Rotationskörper.
Wie die Fig. 1 bis 3 erkennen lassen, sind an dem um die eigene Achse 1 drehbar gelagerten Träger 2 beweglich gelagerte Rotationskörper 3, die ihrerseits die radioaktiven Präparate 4 haltern, vorgesehen. Die Rotationskörper 3 sind als Rotationsellipsoide ausgebildet und um ihre Längsachse drehbar. Zur Befestigung der radioaktiven Präparate 4 innerhalb der Rotationsellipsoide dienen patronenartige Stifte 5, die an ihrem inneren Ende die radioaktiven Präparate 4 tragen. Die Stifte 5 sind lösbar befestigt, beispielsweise in die Rotationsellipsoide 3 eingeschraubt. Durch diese Ausbildung der Erfindung ist eine Auswechslung der radioaktiven Präparate leicht durchzuführen.
Die Rotationskörper 3 ebenso wie alle die Rotationskörper umgebenden Teile des Trägers 2 sind aus strahlenabsorbierendem Material, insbesondere Blei, hergestellt. Oberhalb des Trägers 2 und der Rotationskörper 3 ist ein feststehender Schutzmantel 6 aus strahlenabsorbierendem Material, beispielsweise Blei, angeordnet. Fig. 1 zeigt das Gerät in Arbeitsstellung, bei welcher die Rotationskörper 3 in eine derartige Position gebracht sind, daß die radioaktiven Präparate4 vor den Mündungen der Strahlenaustrittskanäle7 liegen. Aus Fig. 3 ist nun ersichtlich, daß die Rotationskörper 3 bei der Ruhestellung des Gerätes in eine solche Position gebracht werden können, daß die radioaktiven Präparate 4 nach oben gerichtet und auf diese Weise durch den Schutzmantel 6, die Rotationskörper 3 und den Träger 2 nach allen Seiten von strahlenabsorbierendem Material umgeben sind. Die Erfindung bringt den großen Vorteil mit sich, daß es nach Beendigung einer Bestrahlung nicht erforderlich
109 577/315
ist, irgendwelche gefährlichen Manipulationen, wie das Herausnehmen und Transportieren der radioaktiven Präparate, durchzuführen. Durch einfaches Einschwenken in die Ruhestellung ist eine Gefährdung der Umgebung ausgeschlossen.
Des weiteren können die in die Strahlenaustrittskanäle einzuführenden Blenden oder an dem Gerät zu befestigende Abstandstubusse gefahrlos ein- bzw. angesetzt werden, während sich das Gerät noch in Ruhestellung befindet.
Die Bewegung der Rotationskörper 3 erfolgt zweckmäßig durch elektromotorische oder elektromagnetische Kräfte. Ein Ausführungsbeispiel eines hierfür geeigneten Mechanismusses ist in den Fig. 4 und 5 dargestellt. Die Rotationsellipsoide 3, welche die Stifte 5 mit den radioaktiven Präparaten 4 tragen, besitzen an einem Längsende je ein axiales Zahnrad 8, welches in ein weiteres Zahnrad 9 eingreift. Das Zahnrad 9 steht im Eingriff mit der Zahnstange 10, die ihrerseits an dem um den Drehpunkt 12 schwenkbaren Hebel 11 befestigt ist. Zum Schwenken des Hebels 11 und damit zum Bewegen des Rotationskörpers 3 dient der Elektromagnet 13 in Verbindung mit dem Weicheisenkern 14. Bei der Arbeitsstellung gemäß Fig. 5 ist der Eisenkern in den Elektromagneten 13 hineingezogen. Hierbei sind die Rotationskörper 3 in eine solche Position gebracht, daß die radioaktiven Präparate vor den Strahlenaustrittskanälen 7 stehen. Wird der Strom des Elektromagneten 13 ausgeschaltet, so wirkt die Druckfeder 15 derart auf den Hebel 11 ein, daß die Rotationskörper in die in Fig. 4 dargestellte Position, d. h. in die Ruhestellung, gelangen.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Radiologisches Bestrahlungsgerät, bei welchem radioaktive Präparate an einem um seine eigene Achse drehbar gelagerten Träger befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur Halterung der Präparate aus strahlenabsorbierendem Material bestehende Rotationskörper dienen, die in entsprechenden Höhlungen des ebenfalls aus strahlenabsorbierendem Material bestehenden Trägerkörpers drehbeweglich gelagert sind.
2. Radiologisches Bestrahlungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Rotationskörper abgeflachte Rotationsellipsoide dienen, in welche die radioaktiven Präparate eingeführt sind.
3. Radiologisches Bestrahlungsgerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung der radioaktiven Präparate innerhalb der Rotationskörper patronenartige, am inneren Ende das Präparat tragende Stifte dienen.
4. Radiologisches Bestrahlungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die das Präparat tragende Stifte lösbar befestigt, beispielsweise eingeschraubt sind.
5. Radiologisches Bestrahlungsgerät nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bewegung der Rotationskörper elektromotorische oder elektromagnetische Kräfte Verwendung finden.
6. Radiologisches Bestrahlungsgerät nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Trägers und der Rotationskörper ein feststehender Schutzmantel aus strahlenabsorbierendem Material, beispielsweise Blei, angebracht ist und die Rotationskörper derart in Ruhestellung bewegbar sind, daß die radioaktiven Präparate nach oben gerichtet sind.
7. Radiologisches Bestrahlungsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotationskörper durch eine äußere Kraft, beispielsweise die Schwerkraft oder eine Federkraft, beim Ausfall des elektrischen Stromes selbsttätig in Ruhestellung gelangen.
8. Radiologisches Bestrahlungsgerät nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Trägerkörper Vorrichtungen zur Befestigung an sich bekannter Abstandstubusse und Blenden vorgesehen sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 012 001;
USA.-Patentschrift Nr. 2 139 966;
Zeitschrift »Atompraxis«, Bd. 4, 1958, S. 223.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 1OS 577/315 Φ.
DEU5587A 1958-09-06 1958-09-06 Radiologisches Bestrahlungsgeraet Pending DE1105074B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU5587A DE1105074B (de) 1958-09-06 1958-09-06 Radiologisches Bestrahlungsgeraet

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU5587A DE1105074B (de) 1958-09-06 1958-09-06 Radiologisches Bestrahlungsgeraet
FR840771A FR1276714A (fr) 1960-10-10 1960-10-10 Appareil radiologique pour l'application de rayons

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1105074B true DE1105074B (de) 1961-04-20

Family

ID=26000819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU5587A Pending DE1105074B (de) 1958-09-06 1958-09-06 Radiologisches Bestrahlungsgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1105074B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2139966A (en) * 1935-03-25 1938-12-13 Maurice A Loebell X-ray apparatus
DE1012001B (de) * 1956-02-16 1957-07-11 E Uhlhorn & Co G M B H Dr Radiologisches Bestrahlungsgeraet

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2139966A (en) * 1935-03-25 1938-12-13 Maurice A Loebell X-ray apparatus
DE1012001B (de) * 1956-02-16 1957-07-11 E Uhlhorn & Co G M B H Dr Radiologisches Bestrahlungsgeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727359C2 (de) Radiographiegerät mit Strahlerkapsel
DE2942384C2 (de)
DE1065103B (de) Kontrollstabeinheit fuer Kernreaktoren
DE2350700C3 (de) Brennelementskelett
DE2825438A1 (de) Neutronenabsorber-abwerfvorrichtung fuer kernreaktoren
DE2515949A1 (de) Vorrichtung zur entkupplung einer schalterantriebswelle
DE1184865B (de) Vorrichtung zur Erzeugung geradliniger gesteuerter Bewegungen
DE2659430B2 (de) Transportbehälter für bestrahlte Brennstoffelemente
DE1105074B (de) Radiologisches Bestrahlungsgeraet
CH379651A (de) Radiologisches Bestrahlungsgerät
DE1084844B (de) Bestrahlungskopf fuer die Teletherapie
DE2002620B2 (de) Strahlenquelle für medizinische Zwecke
DE3026373A1 (de) Vorrichtung mit zahnstange und zahnrad zur senkrechten verschiebung einer neutronen absorbierenden anordnung in einem reaktorkern
DE1153467B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Reaktivitaet eines Kernreaktors
DE1079229B (de) Anlage zum Zerlegen und Handhaben von radioaktive Staebe enthaltenden Zellen
AT312754B (de) Abschirmkörper für radioaktive Präparate
DE1564571C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überführung von zu bestrahlenden Gegenständen von außerhalb eines als Schutzgehäuse ausgebildeten Bestrahlungsraumes in dessen Inneres und zurück
DE1464466C (de) Reflektor für Atomkernreaktoren
DE1098110B (de) Bei der Herstellung von Isotopen durch Behandlung von abgemessenen Mengen oder Proben von Stoffen in einem Kernreaktor zu verwendender Speicherbehaelter
DE1107845B (de) Regelorgan fuer Kernreaktoren
DE1776106C3 (de) Tieftemperatur-Aufbewahrungseinrichtung
DE1514081C (de) Atomkernreaktor mit Brenn- und/oder Brutstoff in kugelförmiger Gestalt
DD146518A1 (de) Vorrichtung zum koppeln von rohren
DE1278344B (de) Vorrichtung zum Umladen von Gegenstaenden, insbesondere zum Einfuehren und Herausholen von innerhalb des Behaelters eines Reaktors befindlichen Brennstoffelementen
DE1187747B (de) Kernreaktor mit relativ zueinander verschiebbaren Kernteilstuecken