DE1103512B - Axialluefter mit verstellbaren Fluegeln - Google Patents

Axialluefter mit verstellbaren Fluegeln

Info

Publication number
DE1103512B
DE1103512B DET14745A DET0014745A DE1103512B DE 1103512 B DE1103512 B DE 1103512B DE T14745 A DET14745 A DE T14745A DE T0014745 A DET0014745 A DE T0014745A DE 1103512 B DE1103512 B DE 1103512B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
flange
fan
hub
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET14745A
Other languages
English (en)
Inventor
Gordon Roy Tothill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GORDON ROY TOTHILL
Original Assignee
GORDON ROY TOTHILL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GORDON ROY TOTHILL filed Critical GORDON ROY TOTHILL
Publication of DE1103512B publication Critical patent/DE1103512B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/34Blade mountings
    • F04D29/36Blade mountings adjustable
    • F04D29/362Blade mountings adjustable during rotation
    • F04D29/364The blades having only a predetermined number of possible positions

Description

  • Axiallüfter mit verstellbaren Flügeln Die, Erfindung betrifft einen Axiallüfter mit verstellharen Flügeln, der seine Flügel selbsttätig bei Stillstand auf kleinste Steigung, so daß sie schließend aneinanderliegen, aber beim Anlauf auf betriebsmäßige Steigung einstellt, indem die Flügelradnabe, auf der Welle drehbar gelagert und mit ihr durch eine in Umfangsrichtung wirkende erste Federkraft gekuppelt, der Welle um einige Umdrehungen beim Anlauf nach- und beim Auslauf voreilt und dabei sich oder Teile von ihr auf einem Gewinde der Welle beim Anlauf entgegen, beim Auslauf mit einer zur Lüfterachse koaxialen zweiten Federkraft axial verschiebt und dabei die Flügel um ihre zur Flügelradachse wesentlich radialen Verstellachsen schwenkt.
  • Beim bekannten Lüfter dieser Art wird das ganze Nahengehäuse mitsamt den Flügeln verschoben; das ist eine unerwünschte Komplizierung. Und jener Lüfter kann nur in einer einzigen Drehrichtung betrieben werden, also nur in einer einzigen Richtung fördern; diese Beschränkung ist ebenfalls unangenehm. Und die Flügel jenes Lüfters werden in ihre Betriebsstellung nur durch ihre Fliehkraft eingestellt; diese. ergibt bei üblicherweise leichten Flügeln nur geringe Stellkraft, also nur geringe Sicherheit dafür, daß die Flügel im Betriebe stets ihre richtige Stellung einnehmen, und auch das ist unerwünscht.
  • Die Erfindung sieht daher vor, daß das Nabenmitsamt den Flügeln axial unverschiebbar und daß nur eine im Innern des Gehäuses befindliche, relativ zum Gehäuse drehfeste Mutter axial verschiebbar ist, ferner, daß jeder Flügel mittels je einer in der Nabe drehbaren Welle geschwenkt wird, die an ihrem inneren Ende zwei Kurbelzapfen besitzt, zwischen die ein auf der Mutter fester Flansch eingreift und die solchen Abstand voneinander haben, daß sie bei Schließstellung des Flügels beide am Flansch anliegen, und endlich, daß die zur Flügelradachse koaxiale zweite Feder mittels einer Scheibe gegen je einen der beiden Kurbelzapfen jedes Flügels in Richtung zum Flansch hin drückt.
  • Es erfolgt also nicht, wie bei jenem bekannten Lüfter, nur das Schließen, sondern auch das Öffnen der Flügel mit der großen Verstellkraft, die durch das beim Anlauf und beim Auslauf auftretende Ma,ssenträgheitsmoment des Lüfters ermöglicht wird.
  • Daß jener bekannte Lüfter nur in einer Richtung umlaufen, also nur in einer Richtung fördern kann und daß seine ganze Nabe verschoben werden muß, kommt daher, da,ß seine Flügel mit ihrem radial äußeren Rande bei Stillstand am festen Lüftergehäuse selbst anliegen. Die Erfindung sieht dagegen vor, daß die Flügel sich mit ihrem äußeren Umfangsteil bei Stillstand an einem radial äußeren Abdichtungsring anlegen, der in an sich bekannter Weise, von den radial äußeren Enden der Flügelschwenkachsen getragen, mit der Nabe umläuft und mit geringem Spiel in eine Ringnut des Lüftergehäuses eingreift. Dadurch erreicht sie jenen Vorteil, daß nicht die ganze Nabe, sondern nur die darin befindliche Mutter verschoben zu werden braucht und der Lüfter wahlweise in jeder Richtung gedreht werden, also in jeder Richtung fördern kann.
  • Damit die Flügelverstellkräfte möglichst klein werden, empfiehlt sich, daß in an sich bekannter Weise die Flügel sich in Umfangsrichtung beiderseits ihrer Schwenkachsen etwa gleich weit erstrecken.
  • Da also die Flügel sich von beiden Achsrichtungen her an jenen äußeren Abdichtungsring - und ebenso an da% Nabengehäuse - anlegen, so sieht die Erfindung vor, daß der äußere Abdichtungsring einen radial einwärts ragenden Flansch, der in Segmente unterteilt ist, und daß das Nabengehäuse einen radial auswärts ragenden, in Segmente unterteilten Flansch aufweist, gegen welche Flanschen sich die radial äußeren bzw. inneren Ränder der Flügel im Stillstand anlegen.. Und dabei liegt es nahe, daß die Flanschsegmente des äußeren Abdichtungsringes und die Flanschseägnente des Nabengehäuses der Form der im Stillstand aneinanderliegenden Flügel angepaßt sind. Und damit die sich überlappenden Flügel gut fluchten, sieht die Erfindung noch vor, daß an einem Ende oder an beiden Enden der Linie, längs der sich in der Ruhelage jeder Flügel an den nächsten Flügel anlegt, am Rande des einen Flügels eine Zunge herausgestanzt und in die Ebene des anderen Flügels abgebogen ist. Damit die Spaltdichtung zwischen dem äußeren Abdichtungsring des Flügelrades und dem Lüftergehäuse recht wirksam sei, empfiehlt sich eine Labyrinthdichtung, die dadurch erreicht wird, daß die Ringnut des Lüftergehäuses von zwei zylindrischen Flanschen gebildet wird, zwischen die der umlaufende Abdichtungsring mit einem zylindrischen Flansch eingreift.
  • Da der Lüfter in jeder Drehrichtung laufen soll, ist vorgesehen, daß die die Flügelradnabe mit der Welle kuppelnde erste Federkraft von zwei einander entgegenwirkenden Spiralfedern erzeugt wird, die mit ihren Enden einerseits an dem Nabengehäuse und andererseits an der Triebwelle befestigt sind. Die Zeichnung zeigt in Fig. 1 einen Aufriß des Axiallüfters nach der Erfindung, Fig. 2 den Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1, Fig. 3 eine Seitenansicht des in Fig. 1 gezeigten Axiallüfters bei Einstellung der Flügel auf die größte betriebsmäßige Steigung.
  • Fig. 4 eine Einzelheit der Fig. 2 in größerem Maßstab.
  • Fig. 5 einen Asialschnitt durch die Flügelradnabe, Fig. 6 einen Querschnitt durch diese Nabe, Fig. 7 eine Seitenansicht der Nabe, Fig. 8 einen Axialschnitt durch die Flügelradnabe einer abgeänderten Ausführungsform der Erfindung und Fig. 9 den Schnitt nach der Linie 9-9 der Fig. 3. Wenn der Motor 9'3 die mit seiner Welle 102 gekuppelte Welle 13 des Flügelrades in Umlauf versetzt, so sucht das Fliigelrad unter der Wirkung seiner Massenträgheit stehenzubleiben. Da das Nabengehätise, dessen Hälften 10, 11 bei 12 (Fig. 7) verschraubt sind, drehbar auf der Welle 13 gelagert und mit ihr durch zwei einander entgegenwirkende Spiralfedern 63, 64, Fig. 9, gekuppelt ist, eilt die Welle 13 beim Anlauf dem Nabengehäuse10, 11 um einige Umdrehungen voraus. Das führt dazu, daß sich auf einer das innere Ende der Welle13 bildenden Schraubspindel 56 eine Mutter 53 axial verschiebt, die sich im Innern des Gehäuses befindet und relativ zum Gehäuse drehfest durch Führungszapfen 51 und 52 geführt ist, die an der Gehäusehälfte 10 sitzen und in Kerben eines Flansches 58 der :Mutter 53 eingreifen. Jeder der vier Flügel 14 bis 17 ist auf einer zur Nabej 10, 11 radialen Schwenkwelle 18, 19, 20 bzw. 21 befestigt, die in einer radialen Bohrung der Nabenhälfte 11 drehbar gelagert ist und im Innern der Nabe! eines Scheibe37 mit zwei daran befestigten Kurbelzapfen trägt. Diese sind mit 41 bis 48 bezeichnet und in der aus den Fig. 5, 6 und 8 ersichtlichen Weise angeordnet. Zwischen die beiden Kurbelzapfen einer jeden Flügelschwenkwelle 18 bis 21, z. B. zwischen die beiden in Fig. 5 gezeigten Kurbelzapfen 41 und 42 der Welle18, greift ein auf der Mutter53 befestigter Flansch 62. Die beiden Kurbelzapfen, z. B. 41, 42, haben einen solchen Abstand voneinander, daß sie bei der Schließstellung der Flügel, in der sich diese mit kleinster Steigung schließend aneinanderlegen, beide am Flansch 62 anliegen, wie es Fig. 5 zeigt. Auf der Mutter 53 sitzt gemäß Fig. 5 verschiebbar eine Scheibe61, die durch eine die Mutter tongebende Feder60 gegen je einen der beiden Kurbelzapfen jedes Flügels in Richtung zum Flansch 62 hin gedrückt wird. Die zur Flügelra.dachse koaxiale Feder60 drückt also mittels der Scheibe 61 auf die Zapfen 41, 43, 45 und 47 (Fig. 6). Bei der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform ist die Mutter 53 ziemlich kurz. Wird sie so lang ausgestaltet, wie es Fig. 8 zeigt, dann kann sie am Ende nach. einen zweiten Flansch 57 mit einer zweiten Feder 60' tragen, die mittels einer zweiten Scheibe 62' auf die Zapfen 42, 44, 46 und 48 driickt. Bei beiden Ausführungsformen ist erreicht, daß der Flansch 62 sowohl bei einer Verschiebung nach rechts als auch bei einer Verschiebung nach links mit Bezug auf Fig. 5 alle Flügelschwenkwellen in derselben Richtung dreht, nämlich in derjenigen, durch die der betreffende Flügel auf betriebsmäßige Steigung eingestellt wird. In dieser Stellung werden die Flügel durch das, vom Luftstrom aufs Flügelrad ausgeübte Drehmoment entgegen der Kraft der Feder 60 bzw. 60' so lange in der betriebsmäßigen Stellung gehalten, bis der Antrieb,smoto,r93 abgeschaltet wird und die Welle- 13 zum Stillstand bringt. Beim Auslauf der die Flügel tragenden Nabe 10, 11 gegenüber der zum Stillstand gebrachten Gewindespindel 56 wird die Mutter 53 wieder in ihre in Fig. 5 bzw. 8 gezeigte Ausgangslage zurückgeschraubt.
  • Zweckmäßig wird der am inneren Ende einer jeden Flügelschwenhvelle befestigte, die paarweise angeordneten Kurbelzapfen 41 bis 48 tragende Halter von einer Scheibe 37, 38, 39 bzw. 40 gebildet.
  • Nunmehr seien die %Iaßnahmen erläutert, durch die erreicht wird, daß die Flügel bei Stillstand des Lüfters, wenn sie sich mit kleinster Steigung schließend aneinanderlegen, den Luftförderkanal abdichten, der zwischen der Nabe 10, 11 und dem äußeren Ringgehäuse 95 verläuft, das mittels der Arme 94 den Motor 93 trägt. Die radialen Flügelschwenkwellen 18 bis 21 verbinden die :Tabe 10, 11 mit einem mit dem Flügelrad umlaufenden äußeren Abdichtungsring 85 und sind mit ihren äußeren Enden in Töpfen 80, 81, 82 und 83 gelagert, die an diesem Ring 85 befestigt sind. Der Ring 85 greift in einen Spalt ein, der von zwei am Gehäuse 95 vorgesehenen ortsfesten Ringen 96 und 97 gebildet wird. Dabei wird der Spalt von zum Axiallüfter gleichachsigen Zylinderflächen der ortsfesten Ringe96 und 97 gebildet und nimmt einen Flansch 84 des umlaufenden Ringes 85 auf. Zweckmäßig hat der feste Ring 96 noch einen über den Ring 85 greifenden Flansch.99 (Fig. 4). Auf diese Weise entsteht eine Labyrinthdichtung zwischen dein umlaufenden Ring 85 und dem den Luftkanal umgebenden Gehäuse 95.
  • Der äußere Abdichtungsring 85 hat einen nach innen ragenden Flansch 87 mit Segmentteilen 88 (Fig. 1 und 2), auf die sich die Vorder- und Rückflächen der beiderseits jeder Schwenkachse gelegenen Flügelränder bei Stillstand abdichtend auflegen, wie es Fig. 1 besonders deutlich erkennen läßt. Dort sieht man, daß sich der Flügel 15 vor dem rechts oben ersichtlichen Segmenttei188, der Flügel 14 aber hinter diesem Segmentteil befindet. Schwingen diese beiden Flügel um ihre Schwenkwellen 18, 19 beim Anlauf des Lüfters auf betriebsmäßige Steigung, dann bewegt sich die Kante 76 des Flügels. 15 auf den Beschauer zu, die radiale, gestrichelte- Kante des Flügels 14 aber vom Beschauer nach hinten fort. Diesen Verstellungen steht der mit dem Flügelrad umlaufende Segmenttei188 daher nicht entgegen. Die inneren Flügelenden liegen bei Stillstand des. Axia.llüfters je auf der einen Seite der Schwenkachse mit der Vorderfläche und auf der anderen Seite der Schwenkachse mit der Rückfläche schließend auf Segmenten 90, 91 auf, die an der Nabe 10 befestigt sind und sich je von einer Flügelschwenkachse bis zur nächsten erstrecken. Wie Fig. 7 erkennen läßt, sind die Enden der Segmente 90, 91 in Achsenrichtung um einen Abstand zueinander versetzt, der mindestens der Dicke der Flügel entspricht. An einem Ende oder an beiden Enden der Linien 78, längs der sich in der Ruhelage jeder Flügel an den nächsten Flügel anlegt, ist am Rande des einen Flügels eine Zunge 89 bzw. 92 herausgestanzt und in die Ebene des anderen Flügels. abgebogen. Dadurch wird erreicht, da,ß auch an denjenigen Stellen eine zuverlässige Abdichtung erzielt wird, an denen sich die Ränder der benachbarten Flügel überkreuzen.
  • Die nach innen gerichteten Segmentteile88 des Flansches 87 des äußeren Dichtungsringes 84 bis 87 sind der Krümmung der Flügel angepaßt. Dadurch ist eine innige Anlage der Flügel bei Stillstand an den Segmentteilen 88 ermöglicht.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Axiallüfter mit verstellbaren Flügeln, der seine Flügel selbsttätig bei Stillstand auf kleinste Steigung, so daß sie schließend aneinanderliegen, aber beim Anlauf auf betriebsmäßige Steigung einstellt, indem die Flügelradnal,#,-, auf der Welle drehbar gelagert und mit ihr durch eine in Umfangsrichtung wirkende erste Federkraft gekuppelt, der Welle um einige Umdrehungen beim Anlauf nach- und beim Auslauf voreilt und dabei sich oder Teile von ihr auf einem Gewinde der Welle beim Anlauf entgegen, beim Auslauf mit einer zur Lüfterachse koaxialen zweiten Federkraft axial verschiebt und dabei die Flügel um ihre zur Flügelradachse wesentlich radialen Verstellachsen schwenkt, dadurch .gekennzeichnet, daß das Nabengehäuse mitsamt den Flügeln axial unverschiebbar und daß nur eine im Innern des Gehäuses befindliche, relativ zum Gehäuse drehfeste Mutter (53) axial verschiebbar ist, ferner daß jeder Flügel mittels je einer in der Nabe drehbaren Welle (18 bis 21) geschwenkt wird, die an ihrem inneren Ende zwei Kurbelzapfen (41 bis 48) besitzt, zwischen die ein auf der Mutter fester Flansch (62) eingreift und die solchen Abstand voneinander haben, daß sie bei Schließstellung des Flügels beide am Flansch anliegen, und endlich daß die zur Flügelradachse koaxiale zweite Feder (60) mittels einer Scheibe (61) gegen je einen der beiden Kurbelzapfen jedes Flügels in Richtung zum Flansch (62) hin drückt (Fig. 5 und 6).
  2. 2. Lüfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel sich mit ihrem äußeren Umfangsteil bei Stillstand an einem radial äußeren Abdichtungsring (85) anlegen, der in an sich bekannter Weise, von den radial äußeren Enden der Flügelschwenkachsen getragen, mit der Nabe umläuft und mit geringem Spiel in eine Ringnut des Lüftergehäuses (95) eingreift (Fig. 1 bis 4).
  3. 3. Lüfter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die Flügel sich in Umfangsrichtung beiderseits ihrer Schwenkachsen etwa gleich weit erstrecken.
  4. 4. Lüfter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Abdichtungsring (85) einen radial einwärts ragenden Flansch (87), der in Segmente (88 in Fig. 1 bis 3) unterteilt ist, und daß das Nabengehäuse einen radial auswärts ragenden, in Segmente (90, 91 in Fig. 1 bis 3, 6 und 7) unterteilten Flansch aufweist, gegen welche Flanschen sich die radial äußeren bzw. inneren Ränder der Flügel im Stillstand anlegen.
  5. 5. Lüfter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanschsegmente (88) des äußeren Abdichtungsringes (85) und die Flanschsegmente (90, 91) des Nabengehäuses der Form der im Stillstand aneinanderliegenden Flügel angepaßt sind (Fig. 3 und 7).
  6. 6. Lüfter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ende oder an beiden Enden der Linie (78), längs der sich in der Ruhelage jeder Flügel an den nächsten Flügel anlegt, am Rande des einen Flügels eine Zunge (89 bzw. 92) herausgestanzt und in die Ebene des anderen Flügels abgebogen ist (Fig. 1).
  7. 7. Lüfter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringnut des Lüftergehäuses (95) von zwei zylindrischen Flanschen (96, 97) gebildet wird, zwischen die der umlaufende Abdichtungsring (85) mit einem zylindrischen Flansch (84) eingreift (Fig. 2 und 4). B.
  8. Lüfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Flügelradnabe (10) mit der Welle (13) kuppelnde erste Federkraft von zwei einander entgegenwirkenden Spiralfedern (63, 64) erzeugt wird, die mit ihren Enden einerseits an dem Nabengehäuse (10) und andererseits an der Triebwelle (13) befestigt sind (Fig. 5, 8, 9).
  9. 9. Lüfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kurbelzapfen (41 bis 48) an ihrer Flügelschwenkwelle (18 bis 21) mittels einer Scheibe (37 bis 40) befestigt sind (Fig. 5, 6, 8). In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 629 339; USA.-Patentschrift Nr. 2 656 971; Buch »Grundlagen der praktischen Federprüfung« von Damerow, Verlag Girardet, Essen, 1953, S.24.
DET14745A 1957-02-13 1958-02-13 Axialluefter mit verstellbaren Fluegeln Pending DE1103512B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1103512XA 1957-02-13 1957-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1103512B true DE1103512B (de) 1961-03-30

Family

ID=22332538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET14745A Pending DE1103512B (de) 1957-02-13 1958-02-13 Axialluefter mit verstellbaren Fluegeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1103512B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB629339A (en) * 1943-05-03 1949-09-16 Emil August Mader Impeller and governor for same
US2656971A (en) * 1950-03-22 1953-10-27 John Spargo Combined fluid impeller and selfsealing closure

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB629339A (en) * 1943-05-03 1949-09-16 Emil August Mader Impeller and governor for same
US2656971A (en) * 1950-03-22 1953-10-27 John Spargo Combined fluid impeller and selfsealing closure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2517359C2 (de) Kurbelbetätigtes Bandmaß
DE1476907C3 (de) Gasturbinentriebwerk mit zwei gleichachsig ineinander angeordneten, drehenden Läufern
DE2255853C2 (de) Vorrichtung für die Leitschaufelverstellung
DE3413336C2 (de) Fadenschneider
DE3236807A1 (de) "zentrifugalgeblaeserad mit verstellbaren schaufeln"
DE2307656A1 (de) Vorrichtung zur verstellung der geblaeseschaufeln eines laufrades fuer turbinenstrahltriebwerke
DE755198C (de) Kreiselradmaschinenlaufrad fuer hohe Umfangsgeschwindigkeiten
DE102015122083A1 (de) Grasschneider
DE2401893A1 (de) Schaufelrad fuer axialgeblaese mit einstellbaren schaufeln
DE1103512B (de) Axialluefter mit verstellbaren Fluegeln
WO2008101767A1 (de) Rohrtrennvorrichtung
DE2220468B2 (de) Einrichtung zum Ausgleich des bei Verstellpropellern auf die Propellerblätter wirkenden Zentrifugaldrehmoments
DE2440551A1 (de) Stroemungs-steuersystem fuer einen kompressor
DE2607159C3 (de) Axialventilator
DE2049124C3 (de) Maschine zum Zerkleinern von sperrigem Gut
DE2635015C3 (de) Volumenzähler
DE3610663C1 (en) Fan
DE3624842A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE847852C (de) Einrichtung zum Regeln des Kuehlluftstromes einer Kuehlvorrichtung fuer schnelle Fahrzeuge, insbesondere Luftfahrzeuge
DE874239C (de) Elektrische Motorkupplung, insbesondere fuer Naehmaschinen
DE3623739C2 (de) Verbrennungsmotor
DE2461099A1 (de) Ventilator mit beweglicher rotorbeschaufelung
DE819119C (de) Drehzahlregler fuer Elektromotoren, insbesondere fuer den Antrieb von Mischmaschinenfuer Nahrungsmittel
DE466197C (de) Windrad mit in der Nabe drehbar gelagerten Fluegeln
DE2952503A1 (de) Elektromotor mit zwangskuehlung