DE1102864B - Wechselstrom-Haengeschalter fuer den Anschluss an das Ende eines frei haengenden Kabels - Google Patents

Wechselstrom-Haengeschalter fuer den Anschluss an das Ende eines frei haengenden Kabels

Info

Publication number
DE1102864B
DE1102864B DEV11815A DEV0011815A DE1102864B DE 1102864 B DE1102864 B DE 1102864B DE V11815 A DEV11815 A DE V11815A DE V0011815 A DEV0011815 A DE V0011815A DE 1102864 B DE1102864 B DE 1102864B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
rocker
housing
cable
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV11815A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Vedder GmbH
Original Assignee
Gebrueder Vedder GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Vedder GmbH filed Critical Gebrueder Vedder GmbH
Priority to DEV11815A priority Critical patent/DE1102864B/de
Publication of DE1102864B publication Critical patent/DE1102864B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/0214Hand-held casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H23/16Driving mechanisms
    • H01H23/168Driving mechanisms using cams

Landscapes

  • Tumbler Switches (AREA)

Description

  • Wechselstrom-Hängeschalter für den Anschluß an das Ende eines frei hängenden Kabels Die Erfindung bezieht sich auf einen Wechselstrom-Hängeschalter für den Anschluß an das Ende eines frei hängenden Kabels mit längsgeteiltem Gehäuse, dessen Öffnungen für die Einführung des Kabels und des Betätigungsorgans in Richtung des Kabels an entgegengesetzten Enden hintereinanderliegen und dessen Kontaktsystem einen mit Hilfe des Betätigungsorgans abhebbaren Kontakt .aufweist. Derartige Schalter finden in besonders großem Umfang in Werkstatt- und Lagerräumen Verwendung. Da sie nicht fest an einer Wand oder einem Gestell angebracht sind, ist es wesentlich, daß sie sich für Einhandbetätigung eignen.
  • Solche Schalter sind bereits bekanntgeworden. So wurden normale Schalter in ein zusätzliches Gehäuse eingebaut, das mit einem Handgriff in der Weise ausgestattet war, daß das Betätigungsorgan: mit dem Daumen oder Zeigefinger betätigt werden konnte, wenn der Handgriff in der Hand lag. Dieser zusätzliche Handgriff machte den Schalter bzw. das zusätzliche Gehäuse unnötig groß. Es wurden deshalb zunächst, von den bekannten Schnurzwischenschaltern, wie Heizkissenschalter, ausgehend, Hängeschalter entwickelt, bei denen das Schaltergehäuse selbst als Handgriff ausgebildet und das Betätigungsorgan entsprechend angeordnet war.
  • Die Erfindung strebt eine Ausbildung eines solchen Hängeschalters an, welche eine sehr einfache, übersichtliche und billige Fertigung ermöglicht, bei welcher zugleich der Anschluß des Kabels sehr leicht durchgeführt werden kann und bei der darüber hinaus eine einsfache Ausbildung des Schaltwerks bei bequemer Bedienungsmöglichkeit gewährleistet ist.
  • Die Erfindung geht dazu von einem Wechselstrom-Hängeschalter der eingangs beschriebenen Art aus und empfiehlt, daß das Betätigungsorgan in an sich bekannter Weise aus einem am freien Ende des Gehäuses durchgeführten Kipp- oder Wippenhebel besteht, daß der abhebbare Kontakt von einer Kontaktwippe gebildet ist, die auf einem als Anschlußkontakt ausgebildeten Lager ruht und mit wenigstens einem zus.ätzlichen Anschlußkontakt eine Abhebekontaktstelle bildet, wobei die Schwenkachsen des Kipp- oder Wippenhebels und der Kontaktwippe senkrecht zur Kabelrichtung verlaufen, und die Anschlußkontakte der Kabeleinführungsöffnung zuweisen.
  • Weitere Merkmale des erfindungsgemäßen Schalters ergeben sich aus der ins einzelne gehenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels; in der Zeichnung zeigt Fig. 1 eine Draufsicht auf den Schalterunterteil, Fig.2 eine der Fig.1 entsprechende Draufsicht, wobei aber die Anschlußkontakte und das Kontaktsystem einschließlich Betätigung mit Hilfe einer Zwischenplatte abgedeckt sind, Fig.3 einen Längsschnitt durch den Schalter nach Linie III-III der Fig.1.
  • Der dargestellte Schalter ist mit einem längsgeteilten Gehäuse versehen. Das Gehäuse besteht aus dem Unterteil 1 und dem Deckelteil 2. Die beiden Gehäuseteile bilden an dem einen Ende eine Kabeleinführung 3 mit Zugentlastung 4. Die als Schelle ausgebildete Zugentlastung 4 kann mit Hilfe von zwei Schrauben 5 verspannt werden, welche durch Öffnungen im Gehäuseunterteil t hindurchgreifen und daher von außen zugänglich sind. An dem der Kabeleinführung 3 entgegengesetzten Ende des Gehäuses bilden die beiden Gehäusehälften eine Durchführungsöffnung 6 für einen Kipphebel 7, dessen nach außen weisende Scheitel-oder Kammfläche 8 gerauht oder gerastert ist, um ihre Griffigkeit zu verbessern.
  • Der Kipphebel 7 ist um einen Hohlzapfen 9 des Gehäuseunterteils 1 verschwenkbar. In dem Hohlzapfen 9 ist ein Höhlniet 10 festgelegt, der mit Innengewinde versehen ist und in dem eine der Deckelbefestigungsschrauben 11 eingreift. Ein zweiter, mit Innengewinde versehener Hohlniet 12, der ebenfalls von Isoliermaterial des Gehäuseunterteils 1 umschlossen ist, ist in der Nähe der Zugentlastung 4 vorgesehen und dient zur Aufnahme der zweiten Deckelbefes.tigungsschräübe 11.
  • Der Gehäuseunterteil 1 ist durch einen Quersteg 13 in eine der Kabeleinführung zuweisende Anschlußkammer 14 und eine dem Kipphebel 7 zuweisende Kontaktkammer 15 unterteilt. In dem Quersteg 13 sind gegenüber beiden Kammern 14 und 15 offene Durchführungen oder Ausschnitte vorgesehen, in welchen die beiden äußeren festen Anschlußkontakte 16 und ein mittlerer, etwas verkanteter Anschlußkontakt 17 sitzen. Die Anschlußkontakte 16 und 17 stützen sich in der Längs- oder Kabelrichtung an Schulterflächen des Quersteges 13 ab und sind in ihren Lagerstellen durch den Gehäusedeckel 2 bzw. eine aus Isolierstoff bestehende Zwischenplatte 18 festgelegt. Die Platte 18 ist gemäß Fig. 3 durch Umbördelung der Hohlniete 10 und 12 an dem Gehäuseunterteil t festgelegt. In der Zwischenplatte 18 sind Öffnungen 19 vorgesehen, durch welche die Klemmschrauben der festen Anschlußkontakte 16 und 17 zugänglich bleiben.
  • Durch die Verkantung des festen Anschlußkontaktes 17 entsteht eine dem Betätigungshebel.? zuweisende Schneide, auf welcher eine Kontaktwippe 20 aufruht, welche wechselweise mit den zweckmäßig aus Silber bestehenden Kontaktstellen der festen Anschlußkontakte 16 zusammenwirkt und welche mit Hilfe des Kipphebels 7 betätigt wird. Hierzu ist in dem Kipphebel 7 eine unter dem Einfluß der Druckfeder 21 stehende Kugel 22 eingesetzt, welche bei jeder Betätigung des Kipphebels 7 eine Verschwenkung der Kontakt:wippe20 bewirkt.
  • Die Kontaktwippe 20 ist beiderseits ihrer ScÜneidenlagerung auf dem festen Anschlußkontakt 17 mit vorspringenden Zapfen 23 versehen, von welchen der eine in eine Vertiefung 24 des Gehäuseunterteils und der andere in einen Ausschnitt25 der Platte 18 eingreift. Auf diese Weise ist die Kontaktwippe 20 gehalten, ohne daß dadurch ihre Beweglichkeit behindert ist.
  • Der Kipphebel 7 ist innerhalb des Gehäuseunterteils mit Schulterflächen 26 versehen, welche mit festen Anschlägen27 des Gehäuseunterteils. zusammenwirken und dadurch die Verschwenkung bzw. den Schaltweg des Kipphebels 7 begrenzen.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Wechselstrom-Hängeschalter für den Anschluß an das Ende eines frei hängenden Kabels mit längsgeteiltem Gehäuse, dessen Öffnungen für die Einführung des Kabels und des Betätigungsorgans in Richtung des Kabels an entgegengesetzten Enden hintereinanderliegen und dessen Kontaktsystem einen mit Hilfe des Betätigungsorgans abhebbaren Kontakt aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan in an sich bekannter Weise aus einem am freien Ende des Gehäuses durchgeführten Kipp- oder Wippenhebel (7) besteht, daß der abhebbare Kontakt von einer Kontaktwippe (20) gebildet ist, die auf einem als Anschlußkontakt (17) ausgebildeten Lager ruht und mit wenigstens einem zusätzlichen Anschlußkontakt (16) eine Abhebekontaktstelle bildet, wobei die Schwenkachsen des Kipp- oder Wippenhebels (7) und der Kontaktwippe (20) senkrecht zur Kabelrichtung verlaufen, und die Anschlußkontakte (16, 17) der Kabeleinführungsöffnung (3) zuweisen.
  2. 2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (7) und die Kontaktwippe (20) in Richtung der Teilungsebene des Gehäuses schwenkbar sind und in einer von dem Unterteil (1) des Gehäuses und einem Zwischendeckel (18) gebildeten Kammer gelagert sind.
  3. 3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseunterteil (1) durch einen Quersteg (13) in eine der Kabeleinführung (3) zuweisende, mit einer zweckmäßig von außen zugänglichen Zugentlastung (4) versehene Anschlußkammer (14) und eine dem Betätigungsorgan (7) zuweisende Kontaktkammer (15) unterteilt ist, wobei die festen Anschlußkontakte (16, 17) in gegenüber beiden Kammern offenen Durchführungen oder Ausschnitten sitzen.
  4. 4. Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die festen Anschlußkontakte (16, 17) sich in der Längs- oder Kabelrichtung an Schulterflächen des Quersteges (13) abstützen und in ihren Lagerstellen durch den Gehäusedeckel (2) oder eine Zwischenabdeckung (18) festgelegt sind.
  5. 5. Schalter nach Anspruch 3 und 4 mit Zwischendeckel, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischendeckel (18) aus einer Isolierstoffplatte besteht, welche ihrerseits zwischen den beiden Gehäuseteilen (1, 2) festgelegt ist und Ausschnitte oder Öffnungen (19) für die Klemmschrauben der Anschlußkontakte (16, 17) die Gehäuseverbindungsschrauben (11) und gegebenenfalls für einen Schwenkzapfen (23) der Kontaktwippe (20) aufweist.
  6. 6. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseunterteil (1) mit einem der Einführungsöffnung (6) des Betätigungsorgans (20) vorgelagerten Quersteg ausgestattet ist, welcher einen Durchgang für das Betätigungsorgan (20) aufweist und als Begrenzungsanschlag (27) für das Betätigungsorgan (20) ausgebildet ist.
  7. 7. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseunterteil (1) zur Teilungsebene weisende Zapfen (9) aus Isoliermaterial aufweist, welche mit dem Muttergewinde für die Gehäuseverbindungsschrauben (11) versehene Hohlniete (10, 12) enthalten. B.
  8. Schalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Zapfen (9) als Schwenkachse des Betätigungsorgans (20) ausgebildet ist.
  9. 9. Schalter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischendeckel (18) mittels der Zapfen (9) zweckmäßig durch Umbördelung der Hohlniete (10, 12) am Gehäuseunterteil (1) festgelegt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 454 378; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1721783; USA.-Patentschriften Nr. 2 248 362, 2 348 107; österreichische Patentschrift Nr. 190 580; französische Patentschrift Nr. 567 450.
DEV11815A 1957-01-23 1957-01-23 Wechselstrom-Haengeschalter fuer den Anschluss an das Ende eines frei haengenden Kabels Pending DE1102864B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV11815A DE1102864B (de) 1957-01-23 1957-01-23 Wechselstrom-Haengeschalter fuer den Anschluss an das Ende eines frei haengenden Kabels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV11815A DE1102864B (de) 1957-01-23 1957-01-23 Wechselstrom-Haengeschalter fuer den Anschluss an das Ende eines frei haengenden Kabels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1102864B true DE1102864B (de) 1961-03-23

Family

ID=7573618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV11815A Pending DE1102864B (de) 1957-01-23 1957-01-23 Wechselstrom-Haengeschalter fuer den Anschluss an das Ende eines frei haengenden Kabels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1102864B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5122626A (en) * 1987-04-01 1992-06-16 Omron Tateishi Electronics Co. Illuminated display push-button switch

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR567450A (fr) * 1923-06-15 1924-03-01 Nouvel interrupteur pour poire d'allumage à une ou deux directions
DE454378C (de) * 1926-02-23 1928-01-05 Fritz Schnaubert Handschalter fuer mehrere Stromkreise fuer bewegliche Schnurleitungen
US2248362A (en) * 1940-11-16 1941-07-08 Cutler Hammer Inc Electric switch
US2348107A (en) * 1941-06-21 1944-05-02 Manning Maxwell & Moore Inc Hand control unit
DE1721783U (de) * 1955-08-23 1956-05-09 Vedder Gmbh Geb Wechselstromschalter.
AT190580B (de) * 1953-11-07 1957-07-10 Stahl R Maschinenfabrik Hängeschalter für Einhandbedienung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR567450A (fr) * 1923-06-15 1924-03-01 Nouvel interrupteur pour poire d'allumage à une ou deux directions
DE454378C (de) * 1926-02-23 1928-01-05 Fritz Schnaubert Handschalter fuer mehrere Stromkreise fuer bewegliche Schnurleitungen
US2248362A (en) * 1940-11-16 1941-07-08 Cutler Hammer Inc Electric switch
US2348107A (en) * 1941-06-21 1944-05-02 Manning Maxwell & Moore Inc Hand control unit
AT190580B (de) * 1953-11-07 1957-07-10 Stahl R Maschinenfabrik Hängeschalter für Einhandbedienung
DE1721783U (de) * 1955-08-23 1956-05-09 Vedder Gmbh Geb Wechselstromschalter.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5122626A (en) * 1987-04-01 1992-06-16 Omron Tateishi Electronics Co. Illuminated display push-button switch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7146935U (de) Steckdoseneinheit zur Aufnahme elektronischer Bestandteile
DE3008841A1 (de) Elektrischer verbinder
DE1765727B1 (de) Elektrisches kontaktelement fuer einen leiterplatten-randverbinder
DE3239708T1 (de) Elektrischer klemmenblock fuer einen anschluss ohne abisolieren
DE2615300C2 (de) Leiterplatte mit Anschluß-Leiterbahnen
DE1246083B (de) Laengsgeteiltes Gehaeuse fuer elektrische Schnappschalter
DE704450C (de) Steckerstift fuer elektrische Stecker
DE2529437A1 (de) Stecker mit fest angeschlossenem kabel
DE1897050U (de) Anordnung fuer schmelzsicherungen.
DE1102864B (de) Wechselstrom-Haengeschalter fuer den Anschluss an das Ende eines frei haengenden Kabels
DE2939583C2 (de) Drucktastenschalter mit beweglichem, durch eine Rückstellfeder belastetem Schieber
DE3142887A1 (de) Schalter zum schlagartigen oeffnen und schliessen einer kontaktverbindung
DE1206054B (de) Elektrischer Kipphebelschalter
DE4323878A1 (de) Tastmodul zum Schalten
DE2064706C3 (de) Schaltelement für Niederspannung, insbesondere für den Zusammenbau zu einem Paketschalter
DE3700304A1 (de) Kontaktfeder
DE1097002B (de) Drucktastenschalter
DE1840988U (de) Wechselstrom-endschalter.
DE2926824B2 (de) Rasteinrichtung für Tastschalter o.dgl.
EP0031944B1 (de) Elektrischer Schalter mit schwenkbarem Betätigungsglied
DE1927303C3 (de) Schere
DE1640522C (de) Als Schiebeschalter ausgebildeter Kontaktunterbrecher
DE880107C (de) Mit Schutzkanten versehener Ski
DE1614875C3 (de) Magnetisch steuerbares Schutzrohrkontakt-Relais
DE7701218U1 (de) Kippschalter