DE1102701B - Einbauten fuer Waerme- und Stoffaustausch-kolonnen - Google Patents

Einbauten fuer Waerme- und Stoffaustausch-kolonnen

Info

Publication number
DE1102701B
DE1102701B DEM33597A DEM0033597A DE1102701B DE 1102701 B DE1102701 B DE 1102701B DE M33597 A DEM33597 A DE M33597A DE M0033597 A DEM0033597 A DE M0033597A DE 1102701 B DE1102701 B DE 1102701B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
installation according
internals
liquid
bands
band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM33597A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hans-Joachim Kloss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Montz GmbH
Original Assignee
Julius Montz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Montz GmbH filed Critical Julius Montz GmbH
Priority to DEM33597A priority Critical patent/DE1102701B/de
Priority to GB8671/58A priority patent/GB843045A/en
Priority to FR1193405D priority patent/FR1193405A/fr
Priority to US722350A priority patent/US2981665A/en
Publication of DE1102701B publication Critical patent/DE1102701B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F25/00Component parts of trickle coolers
    • F28F25/02Component parts of trickle coolers for distributing, circulating, and accumulating liquid
    • F28F25/08Splashing boards or grids, e.g. for converting liquid sprays into liquid films; Elements or beds for increasing the area of the contact surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/32Packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit or module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32279Tubes or cylinders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/72Packing elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Wärme- und Stoffaustauschkolonnen sind in der Regel mit Einbauten versehen, durch die die zum Austausch kommenden Flüssigkeiten im Gegenstrom zu den Dämpfen so geführt werden sollen, daß ein möglichst starker Wärme- und Stoffaustausch stattfindet. Es ist erwünscht, daß diese Einbauten den Dämpfen einen möglichst geringen Widerstand entgegensetzen. Das gilt besonders bei im Unterdruck arbeitenden Kolonnen (Vakuumkolonnen), weil dann schon geringe Veränderungen des Betriebsdruckes die Siedetemperatur der Flüssigkeiten wesentlich stärker beeinflussen als bei normalem Atmosphärendruck oder bei Überdruck.
Während man bei Atmosphärendruck oder bei Überdruck meist Sieb- oder Glockenböden verwendet, zieht man für Vakuumkolonnen Einbauten vor, die aus regellosen Schüttungen speziell geformter Füllkörper bestehen. Diese Füllkörper werden mit Flüssigkeit berieselt; sie bieten den von unten nach oben entgegenströmenden Dämpfen einen geringeren Widerstand als Sieb- und Glockenböden.
Es ist bekannt, daß das günstigste Verstärkungsverhältnis erreicht wird, wenn die Flüssigkeit den gesamten Schüttquerschnitt in gleichmäßiger Verteilung berieselt und die Oberfläche der Füllkörper an allen Stellen mit gleicher Schichtdicke benetzt wird, wobei sich die Flüssigkeit an allen Stellen gleichmäßig laufend erneuert. Dieser Idealzustand ist bei einer regellosen Schüttung von Füllkörpern nicht zu erzielen, da die Flüssigkeit stets den Weg des stärksten Gefälles nimmt, so daß sich in der Praxis an bestimmten Stellen einer solchen Schüttung Bäche bilden, während andere Stellen nicht berieselt werden.
Man hat statt regellosen Schüttungen von Füllkörpern auch schon Einbauten aus einander parallelen senkrechten Rohren von rundem Querschnitt benutzt, in denen der nach oben strömende Dampf mit der innen an der Rohrwandung herabfließenden Flüssigkeit in Wärme- und Stoffaustausch tritt. Auch bei solchen Rohren ist es aber nicht zu erwarten, daß der Flüssigkeitsfilm über den ganzen Rohrquerschnitt gleichmäßig verteilt ist. Vielmehr bilden sich auch hier bevorzugte Flüssigkeitswege, so daß der Austausch zwischen dem Dampf und verschiedenen Teilen der Flüssigkeit sehr verschieden ist. Ferner ist eine Kolonne zum Waschen von Gasen bekannt, bei der die Waschflüssigkeit längs ausgespannter Textilfaden abwärts läuft. Eine solche Anordnung hat den Nachteil, daß der größere Teil der Flüssigkeit die senkrechten Fäden so schnell entlangläuft, daß sie nur so kurze Zeit in dem Gas verweilt, daß ein Austausch in der Regel_ nicht möglich ist, während ein anderer Teil der Flüssigkeit, der von den Fäden angesogen wird, eine viel größere Verweilzeit hat.
Einbauten für Wärme- und Stoff austauschkolonnen
Anmelder:
Fa. Julius Montz, Hilden (RhId.)
Dipl.-Ing. Hans-Joachim Kloß, Hilden (RhId.),
ist als Erfinder genannt worden
Gemäß der Erfindung besteht der Einbau für eine Wärme- und Stoffaustauschkolonne aus einer Anzahl schmaler Bänder, von denen jedes unabhängig von den anderen auf einer senkrechten Strecke von einem oder mehreren Dezimetern derart abwärts führt, daß die
as Bänder in sich stets ändernder Richtung, beispielsweise schraubenförmig, angeordnet sind, wobei jedes Band mehrmals so lang ist wie die Strecke, die es überspannt.
Vorzugsweise haben die Bänder die Form von Schraubenlinien mit senkrechter Achse und sind sehr dicht nebeneinander angeordnet, aber doch derart, daß sie einander nicht berühren. Der Querschnitt der Bänder kann den jeweiligen Verhältnissen, beispielsweise der Viskosität der Flüssigkeit, angepaßt werden. Er kann rund oder oval sein oder auch eine V- oder U-Form besitzen. Die Bänder haben jedenfalls eine verhältnismäßig geringe Breite von beispielsweise einigen Millimetern. Die Bänder können auch die Form von Drähten haben.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar einen Längsschnitt durch eine Austauschkolonne mit einigen Drähten. Die Kolonne besteht aus einem unteren Abschnitt 1, einem mittleren Abschnitt 2 und einem oberen Abschnitt 3. Der untere Abschnitt 1 und der mittlere Abschnitt 2 sind durch eine Trennwand 4 voneinander getrennt. Der obere Abschnitt 3 ist vom mittleren Abschnitt 2 durch eine Trennwände getrennt. In dem mittleren Abschnitt 2 sind zahlreiche senkrechte Rohre 6 an der Trennwand 5 aufgehängt, die bis durch die Trennwand 4 in den unteren Kolonnenabschnitt 1 hineinragen. Der untere Kolonnenabschnitt 1 ist mit einem Einlaß 7 für den Dampf versehen, der mit der Flüssigkeit in Austausch treten soll. Der Abschnitt 2 ist im
109 5S7/486
übrigen mit einem Einlaß 10 und einem Auslaß 9 für ein Kühlmittel versehen. Ein Stutzen 8 dient als Entlüftungsstutzen bzw. Vakuumstutzen, ggf. als Entnahmestutzen für Dämpfe. Am unteren Ende eines jeden Rohres 6 ist ein Bügel 11 befestigt, der eine Schraubenfeder 12 trägt, deren anderes Ende an einem Draht 13 befestigt ist, dessen Enden an der Wandung des Kolonnenabschnittes 1 verankert sind.
Der als Flüssigkeit in den Rohren 6 niedergeschlagene Dampf fließt an den Innenwänden der Rohre 6 hinunter und läuft dann über die Bügel 11 auf die Schraubenfeder 12. Dann läuft die Flüssigkeit entlang den Schraubenfedern und kommt auf diesem langen Wege mit den Dämpfen, die durch die Öffnung 7 eingelassen werden, zum Zwecke des Wärme- und Stoffaustausches in innige Berührung.
Die Schraubenwindungen der Einbauten 12 bieten dem nach oben strömenden Dampf einen sehr geringen Widerstand. Andererseits führen sie die Flüssigkeit gleichmäßig und auf einem Wege, der wesentlich größer ist als die axiale Länge dieser Einbauten, in gleichmäßiger Schichtstärke abwärts. Wenn etwa die Belastung der schraubenlinienförmigen Einbauten 12 zu groß wird, so springen Flüssigkeitstropfen von einem Einbau 12 zum anderen, so daß sich ein Flüssigkeitsaustausch zwischen den einzelnen Einbauten 12 ergibt.
Wenngleich es in der Regel zweckmäßig ist, den Bändern oder Drähten die Form von Schraubenlinien zu geben, so ist der Erfindungsgedanke jedoch darauf nicht beschränkt. Wesentlich ist lediglich, daß die Bänder oder Drähte in einer solchen sich ändernden Richtung angeordnet sind, daß jedes Band oder jeder Draht die Flüssigkeit durch den längs oder quer dazu strömenden Dampf in einer solchen Länge führt, die mehrmals so lang ist wie die vom Dampf durchströmte Strecke. In dem Ausführungsbeispiel sind zur besseren Erläuterung die Einbauten 12 verhältnismäßig weit voneinander dargestellt. Zweckmäßig ist es. die Einbauten so dicht wie möglich anzuordnen, ohne daß sie einander berühren.

Claims (6)

PatentANSPEüCHE:
1. Einbau für Wärme- und Stoffaustauschkolonnen für die Führung von abwärts laufender Flüssigkeit, der aus einer Anzahl schmaler Bänder besteht, von denen jedes unabhängig von den anderen auf einer senkrechten Strecke von einem oder mehreren Dezimetern stets nach abwärts führt, dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder (12) in sich stets ändernder Richtung angeordnet sind und daß jedes Band mehrmals so lang ist wie die Strecke, die es überspannt.
2. Einbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder (12) dicht nebeneinander angeordnet sind, einander jedoch nicht berühren.
3. Einbau nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes Band (12) eine eigene Vorrichtung (11) zur Aufgabe der Flüssigkeit vorgesehen ist.
4. Einbau nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Band am unteren Ende eines kühlbaren Körpers (6) derart angeordnet ist. daß das an den Wänden des Körpers (6) niedergeschlagene Kondensat über das Band abläuft.
5. Einbau nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die kühlbaren Körper (6) und die Bänder (12) über den waagerechten Querschnitt der Kolonne gleichmäßig verteilt sind.
6. Einbau nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die kühlbaren Körper (6) aus Rohren bestehen, die von außen kühlbar sind, während ihr Inneres vom aufsteigenden Dampf bestrichen wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 682 293;
österreichische Patentschrift Nr. 29 843;
schweizerische Patentschrift Nr. 9213;
französische Patentschrift Nr. 437 788;
Patentschrift Nr. 7433 des Amtes für Erfindungsund Patentwesen in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 109 537/486 3.61
DEM33597A 1957-03-18 1957-03-18 Einbauten fuer Waerme- und Stoffaustausch-kolonnen Pending DE1102701B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM33597A DE1102701B (de) 1957-03-18 1957-03-18 Einbauten fuer Waerme- und Stoffaustausch-kolonnen
GB8671/58A GB843045A (en) 1957-03-18 1958-03-18 Improvements in or relating to gas liquid contact means
FR1193405D FR1193405A (fr) 1957-03-18 1958-03-18 éléments de garnissage intérieurs pour colonnes d'échange thermique ou de matière
US722350A US2981665A (en) 1957-03-18 1958-03-18 Internal structure for heat and mass exchanging columns

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM33597A DE1102701B (de) 1957-03-18 1957-03-18 Einbauten fuer Waerme- und Stoffaustausch-kolonnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1102701B true DE1102701B (de) 1961-03-23

Family

ID=7301794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM33597A Pending DE1102701B (de) 1957-03-18 1957-03-18 Einbauten fuer Waerme- und Stoffaustausch-kolonnen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2981665A (de)
DE (1) DE1102701B (de)
FR (1) FR1193405A (de)
GB (1) GB843045A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014102836U1 (de) 2014-06-23 2015-09-24 B+M Textil Gmbh & Co. Kg Kühlaggregat
DE202018102141U1 (de) 2018-04-18 2018-05-24 Reinhard Koch Kühlturm mit Böden zum Verdunsten und/oder zur Kondensation von Wasser

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3480689A (en) * 1967-05-10 1969-11-25 Sun Oil Co Cracking of hydrocarbons
JPS5450485A (en) * 1977-09-29 1979-04-20 Kobe Steel Ltd Try for rectifying column
DE2848678A1 (de) * 1978-11-09 1980-05-22 Bayer Ag Packung zum einbau in kolonnen, apparate bzw. rohre in der verfahrenstechnik
EP0300506B1 (de) * 1983-06-21 1995-06-14 Glitsch, Inc. Füllkörper aus gefalteten Metallplatten
BR8403035A (pt) * 1983-06-21 1985-05-28 Glitsch Grade de enchimento de torre aperfeicoada e processo aperfeicoado para realizar o contato de vapor e liquido
US4781797A (en) * 1985-06-10 1988-11-01 Energy Conservation Partnership, Ltd. Apparatus for the recovery of gas dissolved in flue condensate
US4900403A (en) * 1987-09-11 1990-02-13 Energy Conservation Partnership, Ltd. Recovery of gas dissolved in flue condensate
DE10210097B4 (de) * 2002-03-08 2005-03-24 INSTITUT FüR MIKROTECHNIK MAINZ GMBH Führungsstrukturreaktor
US7547002B2 (en) * 2005-04-15 2009-06-16 Delavan Inc Integrated fuel injection and mixing systems for fuel reformers and methods of using the same
FR2913897B1 (fr) * 2007-03-20 2009-11-20 Inst Francais Du Petrole Structure de garnissage pour colonne de mise en contact de fluides et methode de fabrication.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7433C (de) * KÖRNER & CO. in Berlin SW., Lindenstrafse 90 Selbsttätige Regelvorrichtungen an dem verschliefsbaren Petroleumbehälter für Schiebelaro pe'n
CH9213A (de) * 1894-09-24 1895-04-30 Eduard Theisen Neuerung an Verdampf- und Kühlapparaten
AT29843B (de) * 1906-07-25 1907-09-10 Sauerstoff Und Stickstoff Ind Rektifikations- und Destillations-Apparat.
FR437788A (fr) * 1910-12-31 1912-04-30 F De Larderel & C En Liquidation Appareil évaporateur continu pour liquides
DE682293C (de) * 1935-04-08 1939-10-12 Peter Madsen Gegenstromwascher fuer Gase und Daempfe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE449935C (de) * 1927-10-01 H W Schaefer Fa Spiralfoermiger Fuellkoerper fuer Absorptions- und Reaktionstuerme, Destilliergefaesse u. dgl.
DE305385C (de) * 1916-01-29
FR514570A (fr) * 1920-04-27 1921-03-14 Jean Henri Bregeat Garnissage pour colonnes à circulation de fluides
US2143904A (en) * 1937-02-27 1939-01-17 Nat Aniline & Chem Co Inc Reflux distributor for gas liquid contact apparatus
US2332110A (en) * 1941-01-02 1943-10-19 Benjamin B Schneider Packing for fractionating columns
US2370462A (en) * 1941-06-04 1945-02-27 Distillation Products Inc Vacuum distillation process and apparatus
US2608528A (en) * 1949-03-11 1952-08-26 Sinclair Res Lab Inc Microstill

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7433C (de) * KÖRNER & CO. in Berlin SW., Lindenstrafse 90 Selbsttätige Regelvorrichtungen an dem verschliefsbaren Petroleumbehälter für Schiebelaro pe'n
CH9213A (de) * 1894-09-24 1895-04-30 Eduard Theisen Neuerung an Verdampf- und Kühlapparaten
AT29843B (de) * 1906-07-25 1907-09-10 Sauerstoff Und Stickstoff Ind Rektifikations- und Destillations-Apparat.
FR437788A (fr) * 1910-12-31 1912-04-30 F De Larderel & C En Liquidation Appareil évaporateur continu pour liquides
DE682293C (de) * 1935-04-08 1939-10-12 Peter Madsen Gegenstromwascher fuer Gase und Daempfe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014102836U1 (de) 2014-06-23 2015-09-24 B+M Textil Gmbh & Co. Kg Kühlaggregat
WO2015198191A1 (de) 2014-06-23 2015-12-30 B+M Textil Gmbh & Co. Kg Kühlaggregat
DE202018102141U1 (de) 2018-04-18 2018-05-24 Reinhard Koch Kühlturm mit Böden zum Verdunsten und/oder zur Kondensation von Wasser

Also Published As

Publication number Publication date
US2981665A (en) 1961-04-25
GB843045A (en) 1960-08-04
FR1193405A (fr) 1959-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1102701B (de) Einbauten fuer Waerme- und Stoffaustausch-kolonnen
DE2045353B2 (de) Roehrenwaermetauscher
DE2845804C3 (de) Füllkörper für eine Schüttpackung zum Inberührungbringen von Gasen und Flüssigkeiten
CH660308A5 (de) Vorrichtung zur fluessigkeitsverteilung in einer stoff- und waermeaustauschkolonne.
DE102009052045A1 (de) Gewelltes Packungsgitter sowie geordnete, aus mehreren Packungsgittern aufgebaute Packung
DE1113680B (de) Vorrichtung zur Fluessigkeitsverteilung in nicht ortsfesten Fuellkoerperkolonnen
DE2638280B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines mehrreihigen Gebindes aus Behältern, wie Flaschen, Gläsern o.dgl
DE368529C (de) Fuellkoerper fuer Kolonnen zur Absorption, Destillation, Rektifikation, Kuehlung usw. von Daempfen und Fluessigkeiten
DE2630529A1 (de) Vorrichtung zur thermischen behandlung von faeden
DE305385C (de)
DE899795C (de) Vorrichtung zum Waermeaustausch
CH435347A (de) Verfahren zur Begrenzung der Wandtemperatur einer Trennwand zwischen wärmetauschenden Medien und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE955494C (de) Vorrichtung zur Erzielung eines Stoffaustausches zwischen gasfoermigen und bzw. oderfluessigen Stoffen
DE3211885C2 (de) Flüssigkeitsverteiler für einen zylindrischen Füllkörperturm
DE472749C (de) Kolonnenelement zum Zusammenbringen von Fluessigkeiten und Gasen
DE1300307B (de) Kapazitiver elektrischer Messfuehler fuer eine Einrichtung zum Messen einer in einemKanal, einer Rinne od. dgl. stroemenden Fluessigkeitsmenge
DE1501731A1 (de) Rektifikationssaeule
DE1016237B (de) Austauschboden fuer die Rektifikation
DE1080075B (de) Austauschkolonne mit Sieb-oder Glockenboeden
DE1519610A1 (de) Thermische Rektifizierkolonne
DE809816C (de) Verfahren zum Waermeaustausch von zu kuehlenden Gasen mit einem Kuehlmittel
DE163906C (de)
DE444484C (de) Rohranordnung fuer Oberflaechenkondensatoren
DE692195C (de) Luftfilter
DE1164990B (de) Kontaktvorrichtung fuer Gase und Fluessigkeiten