DE1102273B - Drehspulinstrument mit Kernmagnet und Geradfuehrung fuer den Zeiger - Google Patents

Drehspulinstrument mit Kernmagnet und Geradfuehrung fuer den Zeiger

Info

Publication number
DE1102273B
DE1102273B DEL33324A DEL0033324A DE1102273B DE 1102273 B DE1102273 B DE 1102273B DE L33324 A DEL33324 A DE L33324A DE L0033324 A DEL0033324 A DE L0033324A DE 1102273 B DE1102273 B DE 1102273B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
moving coil
coil instrument
pointer
straight guide
core magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL33324A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hermann Ragana Eggers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL33324A priority Critical patent/DE1102273B/de
Publication of DE1102273B publication Critical patent/DE1102273B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/02Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using mechanical means
    • G01D5/04Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using mechanical means using levers; using cams; using gearing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R5/00Instruments for converting a single current or a single voltage into a mechanical displacement
    • G01R5/02Moving-coil instruments
    • G01R5/06Moving-coil instruments with core magnet

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

  • Drehspulinstrument mit Kernmagnet und Geradführung für den Zeiger Drehspulinstrumente, insbesondere Drehspultintenschreiber, werden vielfach mit einer Geradführung ausgerüstet, die den Winkelausschlag der Drehspule in einen linearen Ausschlag auf einer ebenen, geradlinigen Skala umwandeln soll. Die üblichen Geradführungen ergaben dabei Abweichungen von der Linearität, die seither durch zusätzlich angebrachte Federn kompensiert wurden.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, diesen Übersetzungsfehler bei einem Drehspulinstrument mit Kernmagnet und mit einer Geradführung für den Zeiger und/oder die Schreibfeder durch einfachere Mittel auszuschalten. Gemäß der Erfindung wird der von der Geradführung verursachte Übersetzungsfehler durch eine entsprechende Verzerrung der Ausschlagscharakteristik des Drehspulmeßwerkes ausgeglichen, indem eine geeignete Anpassung der Luftspaltinduktion erfolgt.
  • Die angegebenen Mittel zur Beeinflussung der Charakteristik von Kernmagnetinstrumenten sind an sich bekannt. So gibt es beispielsweise bereits ein Kernmagnetmeßwerk mit Kreuzspulsystem, bei welchem neben homogenisierenden Polplättchen, die den Kernmagneten im Ausschlagbereich abdecken, ein ungleichförmiger Luftspalt vorgesehen ist, der zu einer zusätzlichen Beeinflussung der Skalencharakteristik dient. Auch ist ein Kernmagnetmeßwerk für Belichtungsmesser bekanntgeworden, dessen Rückschlußrohr zur Beeinflussung der Anzeigecharakteristik Aussparungen von bestimmter Form aufweist.
  • Es ist jedoch zweifellos neu und besonders vorteilhaft, derartige Maßnahmen zur Beeinflussung der Charakteristik eines Kernmagnetmeßwerkes bei einem mit Geradführung versehenen Instrument so anzuwenden, daß die Übersetzungsfehler der Geradführung genau ausgeglichen werden.
  • Die Erfindung wird an Hand einer Prinzipdarstellung gemäß Fig. 1 der Zeichnung erläutert. In Fig. 2 sind die entsprechenden Kennlinien dargestellt.
  • In Fig. 1 ist ein Drehspulinstrument dargestellt, das aus dem Kernmagneten I, den Eisenkalotten22 dem Rückschluß ring 3 und der Drehspule 4 besteht.
  • Die Kalotten 2 haben die Aufgabe, die Luftspaltinduktion unabhängig von örtlichen Schwankungen der Eigenschaften des Magneten auf einen definierten Wert zu bringen. Mit der DrehspuIe ist der Hebel 5 verbunden, dessen oberes Ende an der Stelle 6 auf dem Hebel 7 gelagert ist. Das obere Ende des Hebels 7 trägt einen Stift 8, der sich in einer Parallelführung 9 hin- und herbewegen kann. Das untere Ende des Hebels 7 trägt den Zeiger 10 und eventuell eine Schreibfeder. Der Zeiger bewegt sich vor der Skala 11 entsprechend dem Winkelausschlag a des Drehspulinstrumentes hin und her. Der einem bestimmten Winkel a entsprechende Ausschlag des Zeigers ist mit x bezeichnet. Der Ausschlag wird von der Nullinie 12 aus gemessen.
  • In Fig. 2 ist der Ausschlag des Zeigers x als Funktion des Winkelausschlages a in Prozenten dargestellt.
  • Wenn die Geradführung ideale Eigenschaften besäße, müßte der Zusammenhang durch die Gerade 14 wiedergegeben werden, die durch den Nullpunkt verläuft. In Wirklichkeit aber ergeben sich Abweichungen von diesem Idealverlauf, wie man aus der Lage der einzelnen Meßpunkte ersieht. Im Anfangsbereich ist der Ausschlag etwas zu gering, während er im Endbereich zu hoch liegt. Dieser Übersetzungsfehler wird durch eine entsprechende Verzerrung der Ausschlagscharakteristik des Drehspulmeßwerkes ausgeglichen, indem man eine geeignete Luftspaltinduktion wählt. Die Kurve 15 zeigt in etwas übertriebener Form einen Verlauf der Luftspaltinduktion B in Abhängigkeit vom Ausschlag a, wie er zur Erzielung einer genauen Linearität zwischen Meßgröße und Skalenanzeige erforderlich ist. Um diesen Induktionsverlauf zu erzielen, kann man durch Bohrungen oder Einfräsungen die effektive Dicke des Rückschlußringes ändern. Eine gute Anpassung ist auch dadurch möglich, daß man durch Bohrungen oder Fräsungen die effektive Höhe des Rückschlußringes abändert.
  • Auch die auf den Magneten aufgesetzten Eisenkalotten können durch entsprechende Formgebung die gewünschte Induktionsänderung herbeiführen. Wenn man beispielsweise die Induktion um 501o ändern will, muß man die Höhe oder Dicke des Rückschlußringes um ein Mehrfaches, d. h. um etwa 15 bis 2O0/o, des ursprünglichen Wertes verändern.

Claims (4)

  1. PATENTANSPROCHE: 1. Drehspulinstrument mit Kernmagnet und mit einer Geradführung für den Zeiger und/oder die Schreibfeder, dadurch gekennteichnet, daß der von der Geradführung verursachte Übersetzungsfehler durch eine entsprechende Verzerrung der Ausschlagscharakteristik des Drehspulmeßwerkes ausgeglichen wird, indem eine geeignete Anpassung der Luftspaltinduktion erfolgt.
  2. 2. Drehspulinstrument nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Bohrungen oder Einfräsungen zur Veränderung der effektiven Dicke des Rückschlußringes.
  3. 3. Drehspulinstrument nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Bohrungen oder Einfräsungen zur Veränderung der effektiven Höhe des Rückschlußringes.
  4. 4. Drehspulinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von auf den Magneten aufgesetzten Eisenkalotten der Querschnitt dieser Eisenkalotten zur Anpassung der Induktion verändert wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 634812, 554340; deutsche Auslegeschrift Nr. 1 948; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 720279.
DEL33324A 1959-05-28 1959-05-28 Drehspulinstrument mit Kernmagnet und Geradfuehrung fuer den Zeiger Pending DE1102273B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL33324A DE1102273B (de) 1959-05-28 1959-05-28 Drehspulinstrument mit Kernmagnet und Geradfuehrung fuer den Zeiger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL33324A DE1102273B (de) 1959-05-28 1959-05-28 Drehspulinstrument mit Kernmagnet und Geradfuehrung fuer den Zeiger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1102273B true DE1102273B (de) 1961-03-16

Family

ID=7266236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL33324A Pending DE1102273B (de) 1959-05-28 1959-05-28 Drehspulinstrument mit Kernmagnet und Geradfuehrung fuer den Zeiger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1102273B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1623701B1 (de) * 1966-06-20 1972-05-31 Gossen Gmbh Geradführung mit zusatzkraft für messgeräte mit ellipsenlenker
US3686570A (en) * 1970-01-23 1972-08-22 Lear Siegler Inc Linear motion meter device
US3691461A (en) * 1970-10-29 1972-09-12 Rolamite Inc Electromagnetic device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE554340C (de) * 1926-12-01 1932-07-20 Siemens & Halske Akt Ges Zeigergeradfuehrung fuer Messgeraete
DE634812C (de) * 1936-09-04 Aeg Geradfuehrung mit Hauptlenker und zwei Gegenlenkern, insbesondere fuer Messgeraete
DE1720279U (de) * 1955-11-17 1956-04-12 Elektro App Werke J W Stalin V Kernmagnetmesswerk fuer belichtungsmesser.
DE1044948B (de) * 1956-02-16 1958-11-27 Hartmann & Braun Ag Kernmagnet-Messwerk mit Mitteln zur Beeinflussung der Skalencharakteristik

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE634812C (de) * 1936-09-04 Aeg Geradfuehrung mit Hauptlenker und zwei Gegenlenkern, insbesondere fuer Messgeraete
DE554340C (de) * 1926-12-01 1932-07-20 Siemens & Halske Akt Ges Zeigergeradfuehrung fuer Messgeraete
DE1720279U (de) * 1955-11-17 1956-04-12 Elektro App Werke J W Stalin V Kernmagnetmesswerk fuer belichtungsmesser.
DE1044948B (de) * 1956-02-16 1958-11-27 Hartmann & Braun Ag Kernmagnet-Messwerk mit Mitteln zur Beeinflussung der Skalencharakteristik

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1623701B1 (de) * 1966-06-20 1972-05-31 Gossen Gmbh Geradführung mit zusatzkraft für messgeräte mit ellipsenlenker
US3686570A (en) * 1970-01-23 1972-08-22 Lear Siegler Inc Linear motion meter device
US3691461A (en) * 1970-10-29 1972-09-12 Rolamite Inc Electromagnetic device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1102273B (de) Drehspulinstrument mit Kernmagnet und Geradfuehrung fuer den Zeiger
DE2911485A1 (de) Verfahren zur einstellung eines abtastkopfes
DE667632C (de) Hochspannungsmesseinrichtung mit kapazitiver Spannungsteilung unter Verwendung von Kondensatordurchfuehrungen
DE885894C (de) Einrichtung zum Messen einer elektrischen Wechselspannung, die um wenige Prozent ihres Nennwertes schwankt, unter Benuetzung der Differenzwirkung zweier Stromzweige
AT228331B (de) Automatisch rechnender Kompensator
DE1448946C (de) Wegemeßeinrichtung, insbesondere zum numerischen Steuern von Werkzeugmaschinen
DE2816209C3 (de) Anzeigevorrichtung für Meß- und Regelgeräte
DE499608C (de) Einrichtung zur Bestimmung von kleinen Widerstandsaenderungen mit einer Wheatstone'schen Brueckenschaltung und einem Kreuzspuleninstrument
DE864923C (de) Verfahren und Einrichtungen zur Kontrolle von Tonaufzeichnungen in zwei oder mehreren getrennten Kanaelen, insbesondere fuer stereoakustische Zwecke
AT159364B (de) Einrichtung zur Längenmessung auf elektromagnetischer Grundlage.
DE747251C (de) Lichtelektrischer Belichtungsmesser
DE1541847C (de) Drehspulmeßinstrument
DE818125C (de) Preisanzeiger fuer Schnellwaagen
DE746224C (de) Druckdosensystem
DE852910C (de) Anordnung zur Umwandlung eines durch ein Drehmoment darstellbaren Messwertes in einen elektrischen Strom mit Hilfe einer Kompensationseinrichtung
DE761517C (de) Schaltung zur Fernzaehlung von stroemenden Gas-, Dampf- oder Fluessigkeitsmengen
DE1300305B (de)
DE2019726C3 (de) Nach dem Kompensationsverfahren arbeitendes, elektrisches Anzeigegerät
DE2051133C (de) Vorrichtung zur mehrstelligen numerischen Gleichstromanzeige
DE1216558B (de) Transformator-Geber zur Umformung des Drehwinkels in eine elektrische Groesse
DE737247C (de) Vorrichtung zur Bildung der Summe oder der Differenz von zwei Messgroessen
DE694198C (de) Eisendrossel oder Eisentransformator fuer Niederfrequenz mit einstellbarem Luftspalt
AT152364B (de) Schaltung zur Fernzählung von strömenden Gas-, Dampf- oder Flüssigkeitsmengen.
DE653743C (de) Rechenstab
AT153636B (de) Einrichtung zur Fehlerortsbestimmung in mehradrigen Kabeln od. dgl. mit Hilfe einer Brückenschaltung.