DE1101883B - Ventil mit Betaetigung des Verschlussstueckes durch das abzusperrende Druckmittel - Google Patents

Ventil mit Betaetigung des Verschlussstueckes durch das abzusperrende Druckmittel

Info

Publication number
DE1101883B
DE1101883B DEF29067A DEF0029067A DE1101883B DE 1101883 B DE1101883 B DE 1101883B DE F29067 A DEF29067 A DE F29067A DE F0029067 A DEF0029067 A DE F0029067A DE 1101883 B DE1101883 B DE 1101883B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
rod
balls
closing piece
pressure medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF29067A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Stevens Macgregor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TARRANT RUSHTON AIRFIELD
Mission Systems Wimborne Ltd
Original Assignee
TARRANT RUSHTON AIRFIELD
Flight Refuelling Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TARRANT RUSHTON AIRFIELD, Flight Refuelling Ltd filed Critical TARRANT RUSHTON AIRFIELD
Publication of DE1101883B publication Critical patent/DE1101883B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/12Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with streamlined valve member around which the fluid flows when the valve is opened
    • F16K1/126Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with streamlined valve member around which the fluid flows when the valve is opened actuated by fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

  • Ventil finit Betätigung des Verschlußstückes durch das abzusperrende Druckmittel Es sind Ventile bekannt, bei denen das Verschlußstück durch das abzusperrende Druckmittel, das durch ein Hilfsventil gesteuert wird, das seinen Sitz im Verschlußstück des Hauptventils hat und durch eine Stange betätigt wird, die durch die Sitzbohrung des Hilfsventils aus dem Verschlußstück des Hauptventils herausragt, unter Verwendung von Kugeln als Übertragungsmittel für die Antriebskraft betätigt wurde. Bei diesen Ventilen war das Hauptventil und Hilfsventil an einer durchgehenden Stange befestigt, so daß also beide Ventile durch die gleiche Stange betätigt wurden. Bei höheren Drücken war bei diesen Ventilen eine entsprechende hohe Antriebskraft notwendig, was sich insbesondere bei hohen Drücken nachteilig auswirkt.
  • Durch die Erfindung wird ein Ventil mit einem Hilfsventil geschaffen, welches selbst bei einem ]lohen Druck durch eine verhältnismäßig kleine Kraft geöffnet werden kann. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß auf die Stange ein glockenförtniges Teil mit einer kegeligen Innenfläche aufgesetzt ist, das sich unter Zwischenlage der Kugeln gegen einen Einsatz des Verschlußstücks des Hauptventils anlegt, und daß ein mit dem Antrieb verbundener, in der Stange gleitend geführter Stößel eine Kegelfläche besitzt, die bei einer Verschiebung zum Öffnen des Hilfsventils die Kugeln auf der kegeligen Innenfläche radial nach außen drückt. Die .durch die Kegelfläche radial nach außen gedrückten Kugeln drücken dabei den. glockenförmigen Teil an der kegeligen Innenfläche in Achsrichtung der Stange vorwärts, ohne daß hierbei eine große Kraft erforderlich ist.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt.
  • Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch ein Ventil nach der Erfindung; Fig. 2 zeigt das Ventil nach Fig. 1 in Endansicht; Fig.3 ist ein Längsschnitt durch ein Drosselventil mit dem Ventil nach den Fig.1 und 2 als Hilfsventil.
  • Bei den Fig. 1 und 2 hat das Ventil ein Gehäuse 1, das mit einer an dem einen Ende durch eine abnehmbare Schließplatte 3 abgeschlossenen Längsbohrung 2 versehen ist. An seinem anderen.. Ende wird es mit einem Gehäuse 4 verbunden, welches ein Solenoid enthält, dessen Spule 5 und Anker 6 achsgleich mit der Längsbohrung 2 angeordnet sind. Die Längsbohrung 2 ist abgestuft ausgebildet, wobei der dem Solenoid abgekehrte Teil der Bohrung 2 einen größeren. Durchmesser hat als der ihm zugekehrte. Eine ringförmige Tut 8 umgibt den größeren Teil der Bohrung in der Nähe der Schulter 7. Eine querliegende Bohrung 9 öffnet sich in den kleineren Teil der Bohrung2, wobei die ringförmige Nut 8 mit einem Einlas 10 und die Bohrung 9 mit einem Auslas 11 verbunden ist. Ein in dem größeren Teil der Bohrung 2 gleitendes Verschlußstück 12 kann mit der Schulter 7 in Eingriff kommen, die somit den Ventilsitz bildet und dadurch die Verbindung zwischen. Eimaß 10 und Auslaß 11 unterbricht. Das Verschlußstück 12 wird gegen seinen Sitz 7 durch eine schraubenförmige Druckfeder 13 gedrückt, die in einer Druckkammer 14 angeordnet ist. Das Verschlußstück 12 ist nicht völlig dicht in dem größeren Teil der Längsbohrung 2 angeordnet,- so daß Druckmittel vom Einlaß 10 in die Druckkammer 14 gelangen und dazu beitragen kann, .das Verschlusstück 12 auf seinem Sitz 7 zu halten.
  • Das Verschlusstück 12 ist hohl und sein Inneres durch eine Wand 15 unterteilt, in welcher eine Öffnung lfi gebildet ist. Das. dem Ventilsitz 7 benachbarte Ende des Verschlusstücks 12 ist mit einem Einsatz 17 versehen, durch den ein am Anker 6 befestigter Stößel 18 hindurchläuft. Das. andere Ende des Verschlußs.tücks 12 ist zur Druckkammer 14 hin: offen. Ein scheibenförmiges Verschlusstück 19 ist mit einer Stange 20 versehen, welche durch die Öffnung 16 in der Wand 15 und durch eine mittlere Führung 21 in einem Armkreuz 22 innerhalb des Verschlußstücks 12 läuft, wobei die Stange 20 an dem dem Einsatz 17 zugekehrten Ende mit einem glockenförmigen Teil 23 versehen ist, der mit einer kegeligen Innenfläche 24, versehen ist. Diese ist auf den Einsatz 17 hin gerichtet. Der Stößel 18 läuft in einer Bohrung 25 in der Stange 20 und ist mit einer Kegelfläche versehen, die sich gegen das Ende hin verjüngt, das sich in die Bohrung hinein erstreckt. Ein Ring mit Kugeln 27 ist um den Stößel 18 in dem glockenförmigen; Teil 23 angeordnet.
  • Eine zwischen dem Einsatz 17 und einem Anschlagring 29 auf dem Stößel 18 angeordnete schraubenförmige Druckfeder 28 drückt den Stößel 18 nach außen. Eine andere schraubenförmige Druckfeder 30, die zwischen dem glockenförmigen Teil 23 und dem Armkreuz 22 angeordnet ist, will das Verschlußstück 19 an der Öffnung 16 in der Wand 15 zur Anlage bringen, um so das Entweichen von Druckmittel- aus der Druckkammer 14 zu verhindern.
  • Wenn der Einlaß 10 mit einer Druckmittelquelle verbunden und das Solenoid nicht erregt ist, enthält die Druckkammer 14 Druckmittel mit dem im Einlaß 10 herrschenden Druck, und das Verschlußstück 12 liegt fest auf dem Sitz 7 und verhindert den Durchtritt von Druckmittel zum Auslaß 11. Das Verschlußstück 19 wird durch seine Schließfeder 30 und durch den Druck in der Druckleammer 14 ebenfalls auf seinem Sitz 16 gehalten. Der unter der Einwirkung der Feder 28 stehende Stößel 18 wird nach außen gedrückt, um einen Teil davon an dem kleineren Ende der Kegelfläche in die Ebene der Mitten der Kugeln 27 zu bringen, so daß sie diese Stellungen auf einem Kreis von, kleinstem Durchmesser einnehmen können.
  • Wenn. das Solenoid erregt wird, so wird der Stößel 18 nach innen bewegt. Die Kegelfläche wird zwischen die Kugeln 27 gedrückt, und sie werden dadurch radial zwangsweise nach außen bewegt. Die Kugeln 27 üben so eine Keilkraft zwischen dem Ende des Einsatzes 17 und der kegeligen Innenfläche 24 auf den Teil 23 aus und bewegen das Verschlußstück 19 von seinem Sitz 16 weg. Das Druckmittel .in der Druckkammer 14 wird auf diese Weise entleert. Nach einer vorbestimmten Bewegung des Stößels 18 kommt sein Ende mit dem Ende der Bohrung 25 in der Stange 20 in Eingriff, und das Hilfsventil 16, 19 wird weiter geöffnet, bis eine Schulter auf dem Teil 23 am Armkreuz 22 in Anlage kommt. Wenn einmal das Hilfsventil 16, 19 geöffnet ist, sind die druckbeaufsch:lagten Flächen des Verschlußstücks 12 gleich, und nur die Feder 13 in der Druckkammer 14 muß überwunden werden, um das Hauptventil 7, 12 zu öffnen.
  • Wird das Solenoid abgeschaltet, so stellen die Federn 13, 20 und 28 die Teile in ihre anfänglichen Stellungen zurück, und es wird .in der Druckkammer 14 wiederum ein Druck aufgebaut.
  • Eine Handbetätigung des Ventils kann durch Drehung eines Exzenters 31 hervorgerufen werden, welcher auf einem durch Schrauben 33 an einem Flansch 34 befestigten Gehäuse 32 angeordnet ist. Der Flansch ist seinerseits durch Schrauben 35 an dem äußeren Ende des Solenoidgehäuses 4 befestigt. Eine Bewegung des Exzenters 31 wird durch einen Handhebel 36 hervorgerufen, dessen anderes - Ende mit einem Betätigungsknopf 37 versehen ist.
  • Der Exzenter 31 stützt sich -gegen das geschlossene Ende einer Hülse 38 ab, die .in; dem Inneren des Gehäuses 32 gleitend gelagert ist. Eine Druckfeder 39 ist im Inneren .der- Hülse 38 angeordnet. Das eine Ende der Feder 39 stützt sich gegen das geschlossene Ende der Hülse 38 ab, während das andere an einem Flansch 40 einer Kappe41 anfliegt, die ebenfalls im Inneren der Hülse 38 angeordnet ist und durch einen federndem Feststellring 42 gehalten wird. Die Kappe 41 ist -an «dem einen Ende eines Kolbens 43 befestigt, dessen anderes- Ende -gegenüber dem Ende .des Solenoidankers 6 liegt, wobei der Kolben 43 gleitend in der Bohrung eines Zapfens 44 der Flanschplatte 34 angeordnet ist. Der Kolben wird in der Ruhestellung durch eine Rücldiodfeder 45 von dem Anker 6 weggedrückt.
  • Bei einer Bewegung des Handhebels 36 wird der Exzenter gedreht, so daß die Hülse 38 nach innen bewegt wird. Die Bewegung wird durch die Feder 39 und Kappe 41 auf den Kolben 43 übertragen. Eine entsprechende Gleitbewegung wird infolgedessen dem Anker 6 des Solenoilds mit dem Ergebnis mitgeteilt, daß das Ventil in Tätigkeit gesetzt wird. Um einen vollen Hub des Verschlußstücks 12 bei einer Handbetätigung sicherzustellen, ist der Exzenter 31 so ausgebildet, daß ein etwas längerer Hub, als zum Öffnen des Ventils erforderlich, vorgesehen wird. Die Feder 39 wird zusammengepreßt und ermöglicht eine Verschiebung der Hülse 38 bezüglich des Kolbens 43 bei der Grenze des Hubes des Verschlußstücks12.
  • Das. Ventil gemäß der Erfindung ist besonders als Hilfsventil zur Steuerung von Hauptventilen größerer Kapazität zweckmäßig. Beispielsweise wird das beschriebene Ventil in Verbindung mit einem Hauptabsperrventil46 verwendet, bei welchem das Verschlußstück47 wie das des Hauptventils 12 auf seinem Sitz 48 durch einen in einer Druckkammer 49 aufgebauten Druck gehalten wird, die durch einen- gedrosselten Durchtritt 5.0 mit der stromaufwärts gerichteten Seite des Hauptabsperrventils 46 verbunden ist. Das Hilfsventil wird zur Steuerung des Ausflusses aus der Druckkammer 49 zur stromabwärts gerichteten Seite verwendet, wozu der Einlaß 10 durch einen Kanal 51 im Gehäuse des Hauptabsperrventils 46 mit der Druckkammer 49 verbunden ist, während der Auslaß 9 durch einen Kanal 52 ebenfalls im Gehäuse des Hauptabsperrventnls 46 mit der stromabwärts gerichteten Seite desselben verbunden ist.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Ventil mit Betätigung des Verschlußstücks durch das abzusperrende Druckmittel, das durch ein Hilfsventil gesteuert wird, das seinen Sitz im Verschlußstück des Hauptventils hat und durch eine Stange betätigt wird, die durch die Sitzbohrung des Hilfsventils aus dem Verschlußstück des Hauptventils herausragt, unter Verwendung von Kugeln als Übertragungsmittel für die Antriebskraft, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Stange (20) ein glockenförmiges Teil (23) mit einer kegeligen Innenfläche (24) aufgesetzt ist, das sich unter Zwischenlage der Kugeln (27) gegen einen Einsatz (17) des Verschlußstücks (12) des Hauptventils anlegt, und daß ein mit dem Antrieb (5, 6bzw.31, 36, 37) verbundener, in der Stange (20) gleitend geführter Stößel (18) eine Kegelfläche besitzt, die bei einer Verschiebung zum Öffnen des Hilfsventils (19) die Kugeln (27) auf der kegeligen Innenfläche (24) radial nach außen drückt.
  2. 2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (18) für einen elektromagnetischen Antrieb mit einem von einer Spule (5) umgebenen Anker (6) versehen ist.
  3. 3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (18) vorzugsweise über einen Exzenter (31) von Hand antreibbar ist.
  4. 4. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der elektromagnetisch antreibbare Stößel (18) von dem Handantrieb (31, 36, 37) übersteuerbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 523 647, 665 649; deutsche Auslegeschrift Nr. 1042 992; österreichische Patentschrift Nr. 92 035; schweizerische Patentschrift Nr. 58 742; französische Patentschriften Nr. 971238, 1075 381, 1097 575, 1126 367; USA.-Patentschrift Nr. 2 085 893.
DEF29067A 1958-08-07 1959-07-31 Ventil mit Betaetigung des Verschlussstueckes durch das abzusperrende Druckmittel Pending DE1101883B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1101883X 1958-08-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1101883B true DE1101883B (de) 1961-03-09

Family

ID=10874139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF29067A Pending DE1101883B (de) 1958-08-07 1959-07-31 Ventil mit Betaetigung des Verschlussstueckes durch das abzusperrende Druckmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1101883B (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH58742A (de) * 1912-05-30 1913-04-01 Albert Regas Wasserhahn
AT92035B (de) * 1919-04-12 1923-04-10 Josef Capellmann Zapfhahn.
DE523647C (de) * 1928-05-19 1931-04-25 Metzenauer & Jung Steuerung von Ventilen mit Gegendruckkammer und Hilfsventil
US2085893A (en) * 1936-12-11 1937-07-06 Jerome A Boland Valve
DE665649C (de) * 1936-06-07 1938-09-30 Carl August Rothstein G M B H Selbstschliessendes Spuelventil
FR971238A (fr) * 1940-02-02 1951-01-15 Piston plongeur
FR1075381A (fr) * 1953-02-16 1954-10-15 E Huot Soc Nouv Ets Robinet
FR1097575A (fr) * 1953-05-07 1955-07-07 Flight Refueling Ltd Perfectionnements apportés aux distributeurs pour commander l'écoulement de fluides
FR1126367A (fr) * 1955-01-12 1956-11-21 Flight Refueling Ltd Perfectionnements apportés aux dispositifs à soupape pour régler le débit de fluides
DE1042992B (de) * 1956-02-03 1958-11-06 Walther Ferreira Da Costa Auslaufventil od. dgl.

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH58742A (de) * 1912-05-30 1913-04-01 Albert Regas Wasserhahn
AT92035B (de) * 1919-04-12 1923-04-10 Josef Capellmann Zapfhahn.
DE523647C (de) * 1928-05-19 1931-04-25 Metzenauer & Jung Steuerung von Ventilen mit Gegendruckkammer und Hilfsventil
DE665649C (de) * 1936-06-07 1938-09-30 Carl August Rothstein G M B H Selbstschliessendes Spuelventil
US2085893A (en) * 1936-12-11 1937-07-06 Jerome A Boland Valve
FR971238A (fr) * 1940-02-02 1951-01-15 Piston plongeur
FR1075381A (fr) * 1953-02-16 1954-10-15 E Huot Soc Nouv Ets Robinet
FR1097575A (fr) * 1953-05-07 1955-07-07 Flight Refueling Ltd Perfectionnements apportés aux distributeurs pour commander l'écoulement de fluides
FR1126367A (fr) * 1955-01-12 1956-11-21 Flight Refueling Ltd Perfectionnements apportés aux dispositifs à soupape pour régler le débit de fluides
DE1042992B (de) * 1956-02-03 1958-11-06 Walther Ferreira Da Costa Auslaufventil od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3341643A1 (de) Vorgesteuertes druckentlastungs- und steuerventil
DE970609C (de) Ventilanordnung fuer hydraulische Anlagen
DE1101883B (de) Ventil mit Betaetigung des Verschlussstueckes durch das abzusperrende Druckmittel
DE1425355B2 (de) Mit druckmittel betaetigbare hilfsvorrichtung zum ausdruecken einer reibungskupplung
DE1500082C3 (de) Rückschlagventil für pneumatische und hydraulische Anlagen mit Betätigung in Öffnungsrichtung durch einen Kolben
DE2852006C2 (de) Selbstschlußarmatur
DE618880C (de) Selbstschliessendes Spuelventil fuer Gase und Fluessigkeiten mit einstellbarer Mengenabgabe
DE2317312C2 (de) Drucksteuerventil, insbesondere Bremsventil
DE7428678U (de) Druckschaltventil
DE4244292C2 (de) 3/2-Wegeventil
DE1051591B (de) Ventil fuer hydraulische Anlagen
DE736490C (de) Spuelventil
DE2208453C3 (de) Antriebseinrichtung zur Betätigung eines Absperrventils
DE717500C (de) Fortschalteinrichtung fuer Druckgasschalter
AT205186B (de) Sicherheitsventil für Druckkochtöpfe
DE903911C (de) Tuerschliessventil fuer druckmittelbetaetigte Tuerschliessanlagen
CH485948A (de) Schubkolbentrieb mit Eilhub und Krafthub
DE1237867B (de) Druckmittelbetaetigtes Ventil mit einem Hilfs- und einem Entlastungsventil
AT212660B (de) Ventilanordnung zur raschen Betätigung eines Arbeitskolbens mittels eines Druckmittels
DE651949C (de) Sich selbsttaetig in die Abschlussstellung einstellendes Fuehrerbremsventil
DE583185C (de) Schnellschlussventil
AT223448B (de) Pneumatisches Ventil
CH359943A (de) Steuervorrichtung zur Betätigung eines Arbeitskolbens mittels eines Druckmitels
DE547405C (de) Bremssystem fuer Landungsraeder von Flugzeugen
DE936130C (de) Einrichtung zur druckabhaengigen Steuerung eines hydraulischen Systems