DE1101457B - Kuehlaggregat - Google Patents

Kuehlaggregat

Info

Publication number
DE1101457B
DE1101457B DEW20967A DEW0020967A DE1101457B DE 1101457 B DE1101457 B DE 1101457B DE W20967 A DEW20967 A DE W20967A DE W0020967 A DEW0020967 A DE W0020967A DE 1101457 B DE1101457 B DE 1101457B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerant
separator
evaporator coil
liquid
cooling unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW20967A
Other languages
English (en)
Inventor
Donald Frederick Swanson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Whirlpool Corp
Original Assignee
Whirlpool Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Whirlpool Corp filed Critical Whirlpool Corp
Publication of DE1101457B publication Critical patent/DE1101457B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B43/00Arrangements for separating or purifying gases or liquids; Arrangements for vaporising the residuum of liquid refrigerant, e.g. by heat
    • F25B43/006Accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/05Compression system with heat exchange between particular parts of the system
    • F25B2400/051Compression system with heat exchange between particular parts of the system between the accumulator and another part of the cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/05Compression system with heat exchange between particular parts of the system
    • F25B2400/052Compression system with heat exchange between particular parts of the system between the capillary tube and another part of the refrigeration cycle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Kühlaggregat Die Erfindung bezieht sich auf ein Kühlaggregat, bei welchem dem Verdampfer ein Abscheider für das flüssige Kältemittel parallel geschaltet ist.
  • Es ist bereits ein derartiges Kühlaggregat bekannt, bei dem der Kreislauf des Kältemittels durch die Verdampferrohrschlange und den Abscheider durch die Ejektorwirkung des in einer Düse sich entspannenden h-,iltemittels bewirkt wird. Dieses bekannte Kühlaggregat besitzt jedoch den Nachteil, daß der Kreislauf des Kältemittels durch die Verdampferrohrschlange von den Leistungsschwankungen des Verdichters stark abhängig ist und bei Abschalten des Verdichters sogleich zum Stillstand kommt.
  • Ferner ist bereits ein Kühlaggregat bekannt, bei dem durch den Auftrieb der in der Verdampferrohrschlange befindlichen Flüssigkeitssäule, deren spezifisches Gewicht sich infolge der Verdampfung eines "feiles des flüssigen Kältemittels und der damit verbundenen Bildung von Gasbläschen vermindert, ein ständiger Kreislauf flüssigen Kältemittels durch den Abscheider und die dazu parallel geschaltete Verdanipferrohrschlange aufrechterhalten wird. Bei diesem bekannten Kühlaggregat befindet sich im unteren Teil des Abscheiders nur flüssiges Kältemittel und tritt auch ausschließlich flüssiges Kältemittel aus dein unteren Teil des Abscheiders in die mit diesem verbundene Verdampferrohrschlange ein.
  • Ein Ziel der Erfindung ist es, ein Kühlaggregat zu schaffen, bei dem der Kreislauf des Kältemittels durch die. Verdainpferrohrschlange gegenüber den bekannten ähnlich beiressenen Kühlaggregaten merklich beschleunigt und die gesamte Verdampferrohrschlange auf der Temperatur des verdampfenden Kältemittels gehalten wird.
  • Diese Vorteile werden erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß sich im Kreislauf hinter Verdichter, Kondensator und Drosselkanal ein senkrechtes Rohr an-:,chließt, das an seinem unteren Ende mit dem Eingang der Verdampferrohrschlange verbunden ist und von einem als Abscheider dienenden Mantelgefäß umgeben ist, in das am oberen Ende die Verdampferrohrschlange mündet und das am unteren Ende über eine enge Öffnung mit dein Innern des senkrechten Mittelrohrs Verbindung hat, wobei am oberen Ende des Mantelgefäßes ferner, wie bekannt, die Saugleitung des Verdichters angeschlossen ist.
  • Bei dem erfindungsgemäß ausgebildeten Kühlaggregat, bei dem der Eingang der Verdampferrohrschlange über das senkrechte Rohr direkt mit dem Drosselkanal verbunden ist, wird der Verdampferrohrschlange über das senkrechte Rohr das bei der Entspannung des flüssigen Kältemittels beim Austritt aus dem Drosselkanal entstehende Gemisch von flüssigem und gasförmigem Kältemittel zugeführt. Beim Durchgang dieses Gemisches durch das sich durch den Abscheider erstreckende senkrechte Rohr wird zwar sein Gasanteil dadurch vermindert, daß durch die das senkrechte Rohr mit dem Innern des Abscheiders verbindende enge Öffnung gasförmiges Kältemittel aus dem senkrechten Rohr entweicht und flüssiges Kältemittel aus dem Abscheider in das senkrechte Rohr eintritt, trotzdem wird aber bei der erfindungsgemäßen Anordnung dem Eingang der Verdampferrohrschlange nicht wie bei den bekannten Kühlaggregaten ausschließlich flüssiges Kältemittel zugeführt, sondern Kältemittel in Form von in Abständen aufeinanderfolgenden Flüssigkeitssäulen, die durch gasgefüllte Rohrabschnitte voneinander getrennt sind. Dadurch wird erreicht, daß im ganzen Verdampferkreislauf ein Flüssigkeits-Gas-Gemisch mit der konstanten Verdampfungstemperatur des Kältemittels zirkuliert, so daß die Temperatur der Verdampferrohrschlange über deren ganze Länge konstant gehalten wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Kühlaggregat fließt von dem sich im Abscheider ansammelnden flüssigen Kältemittel über die enge Öffnung des sich durch den Abscheider erstreckenden senkrechten Mittelrohres automatisch so viel in das Innere dieses Mittelrohres, daß das Gewicht des sich in diesem befindenden flüssigen Kältemittels stets ausreicht, um das Flüssigkeits-Gas-Gemisch durch die Verdampferrobrschlange hindurchzudrücken.
  • Ferner wird bei dem erfindungsgemäßen Kühlaggregat die Umlaufgeschwindigkeit des durch die Verdampferrohrschlange zirkulierenden Kältemittels gegenüber ähnlich bemessenen bekannten Kühlaggregaten dadurch erhöht, daß ein Teil des beim Austritt aus der Drosselstrecke entstehenden gasförmigen Kältemittels in Form von flüssiges Kältemittel vor sich herschiebenden Gasblasen über das innerhalb des Abscheiders angeordnete senkrechte Rohr dem Eingang der Verdampferrohrschlange zugeführt wird. Eine weitere Beschleunigung des Kältemittelkreislaufes durch die Verdampferrohrschlange ergibt sich bei dem erfindungsgemäßen Aggregat dadurch, daß die sich in der Verdampferrohrschlange bei der Ver dampfurig von Kältemittel bildenden kleinen Gasbläschen bereits nach Durchsetzen eines relativ kurzen Flüssigkeitsabschnitts zu einem der die einzelnen Flüssigkeitssäulen voneinander trennenden gasgefüllten Rohrabschnitte stoßen und das Gasvolumen desselben und damit auch die Auftriebswirkung auf die oberhalb gelegenen Flüssigkeitssäulen vergrößern.
  • Weiter bietet das erfindungsgemäß ausgebildete Kühlaggregat den Vorteil, daß es nicht notwendig ist, den Verdampferkreislaufwährend der Herstellung zu evakuieren; vielmehr genügt es, den Verdampferkreislauf einfach mit Kältemittelgas auszuspülen, um die Luft zu verdrängen, wobei dieses Ausspülen über das senkrechte Rohr erfolgt.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand einer schematischen Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Die Zeichnung veranschaulicht schematisch das Kühlaggregat mit dem Abscheider und dem sich durch den Abscheider hindurch erstreckenden senkrechten Rohr.
  • In der Zeichnung ist mit 10 ein Verdichter beliebiger Bauart bezeichnet, dessen Austrittsstutzen 11 an einen Kondensator 12 angeschlossen ist. Das verdichtete Kältemittel wird in dem Kondensator 12 kondensiert und unter Druck durch den Drosselkanal 13 hindurchgedrückt. Der von einem Kapillarrohr gebildete Drosselkanal 13 ist bei 14 über eine Rohrschlangenschleife 9 mit dem sich durch den Abscheider 16 hindurch erstreckenden senkrechten Rohr 15 verbunden.
  • Der Abschei.der 16 umfaßt ein abgedichtetes rohrförmiges Mantelgefäß, das an seinem oberen Ende bei 17 eingezogen und an der Rohrwandung der Zuführungsleitung 9 mit abdichtender Wirkung befestigt ist. Das senkrechte Rohr 15 kann einen etwas größeren Durchmesser besitzen als das Kapillarrohr 13. Der Außendurchmesser des senkrechten Rohres kann z. B. etwa 8 min betragen. Das rohrförmige Mantelgefäß 16 des Abscheiders hat einen größeren Durchmesser, z. B. etwa 25 mm. Das untere Ende 19 des Abscheiders 16 ist mit abdichtender Wirkung an der Außenwand des senkrechten Rohres 15 befestigt.
  • In der Wand des durchgehenden senkrechten Rohres 15 ist nahe dem oberen Ende des Mantelgefäßes innerhalb desselben eine Öffnung 20 vorgesehen. Ferner ist in der Wand des senkrechten Rohres 15 eine Öffnung 21 zum Zuführen des Kältemittels in der Nähe des unteren Endes des Abscheiders vorgesehen. Die Größenverhältnisse dieser Öffnungen werden weiter unten noch besprochen. Bei einer Ausbildungsform der erfindungsgemäßen Konstruktion betrug der Durchmesser der Öffnungen 20 und 21 etwa 1,25 mm. Die Größe der Öffnungen variiert proportional zur Größe des verwendeten Verdichters, und es wurden in der Praxis Öffnungen mit einem kleinsten Durchmesser von etwa 1 mm und mit einem größten Durchmesser von etwa 1,6 mm verwendet.
  • Die Verdampferrohrschlange 22 ist mit dem unteren Ende des senkrechten Rohres 15 verbunden und in beliebiger Länge und Form ausgebildet. Das andere Ende der Verdampferrohrschlange ist bei 23 an das Abscheidergehäuse 16 angeschlossen. Dieses Ende der Verdampferrohrschlange 22 erstreckt sich durch die Wand des Abscheiders 16 und ist nach unten umgebogen, um das flüssige Kältemittel nach unten in den Abscheider zu leiten.
  • Die Ansaugleitung 24 des Verdichters 10 trägt ein Verlängerungsstück 25, das sich durch die Wand des Abscheiders 16 nahe dem oberen Ende desselben erstreckt. Das Verlängerungsstück 25 ist vorzugsweise so umgebogen, daß es nicht unmittelbar mit dem Austrittsende 23 der Rohrschlange fluchtet, damit das aus der Verdampferrohrschlange in den Abscheider gelangende Kältemittel nicht unmittelbar über das Verlängerungsstück 25 in die Ansaugleitung 24 eintreten kann.
  • Nachstehend ist die Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Kühlaggregates beschrieben.
  • Das gasförmige Kältemittel wird durch den Verdichter 10 komprimiert und in den Kondensator 12 gedrückt, wo es abgekühlt und verflüssigt wird. Das flüssige Kältemittel wird durch das Kapillarrohr 13, das vorzugsweise in Wärmeaustauschbeziehung mit der Ansaugleitung 24 des Verdichters steht, hindurchgedrückt. Hierauf gelangt das Kältemittel über den Anschluß 14 und die damit verbundene Rohrleitung 9 zum oberen Ende des sich durch den Abscheider 16 erstreckenden senkrechten Rohres 15.
  • Eine gewisse Menge von vorzugsweise gasförmigem Kältemittel strömt durch die enge Öffnung 20 in das Innere des Abscheiders 16 über und zeigt das Bestreben, den Druck innerhalb des senkrechten Rohres 15 und innerhalb des Abscheiders 16 auszugleichen. Die zwischen .dem flüssigen Kältemittel in dem Rohr 15 vorhandenen Gasblasen können teilweise durch die in dem Abscheider vorhandene Flüssigkeit ersetzt werden, da die hierzu benötigte Flüssigkeit durch die enge Öffnung 21 in das untere Ende des senkrechten Rohres 15 eintreten kann.
  • Das gasförmige und flüssige Kältemittel strömt in die Verdampferrohrschlange 22 ein und bildet hierbei in derRohrschlange aufeinanderfolgende Flüssigkeits-und Gassäulen. Der Abscheider ist so ausgebildet und angeordnet, daß er eine Flüssigkeitssäule liefert, deren Höhe und Gewicht ausreichen, um das Kältemittel durch die ganze Verdampferrohrschlange hindurchzufördern. Dieser Vorgang wird durch die Verdampfung des Kältemittels und die damit einhergehende Änderung der Dichte des Kältemittels innerhalb der Verdampferrohrschlange unterstützt. In jedem Fall wird das Kältemittel in der Verdampferrohrschlange allmählich verdampfen, wobei das Gewicht der in dem Mittelrohr 15 befindlichen Flüssigkeit ausreicht, um einen ununterbrochenen Kältemittelstrom durch die Verdampferrohrschlan.ge aufrechtzuerhalten.
  • Das die gesamte Verdampferrohrschlange 22 passierende Kältemittel strömt in das obere Ende des Abscheiders ein. Das flüssige Kältemittel fließt in dem Innenraum des A.bscheiders außerhalb des Mittelrohres 15 nach unten ab, während das gasförmige Kältemittel ungehindert durch die Ansaugleitung 24 abströmen und zu dem Verdichter 10 gelangen kann, wo es dem Arbeitsspiel wieder zugeführt wird. Wenn die außerhalb des Mittelrohres 15 vorhandene Flüssigkeitsmenge zunimmt, vergrößert sich das Bestreben des flüssigen Kältemittels, durch die Öffnung 21 in die Verdampferrohrschlange einzuströmen, so daß die Flüssigkeitsmenge innerhalb des Mittelrohres 15 aufrechterhalten wird. Das Gewicht der in dem Abscheider enthaltenen Flüssigkeit reicht in jedem Zeitpunkt aus, um das Strömen des Kältemittels durch die Verdampferrohrschlange während des Betriebes des Systems aufrechtzuerhalten.
  • Es sei bemerkt, daß die Verdampferrohrschlange 22 infolge der darin stattfindenden Zirkulation des Gemisches von flüssigem und gasförmigem Kältemittel auf einer konstanten Temperatur gehalten wird, wobei flüssiges Kältemittel allmählich verdampft und die Länge der Gassäulen zwischen den einzelnen Flüssigkeitssäulen zunimmt. Am Ende der Verdampferrohrschlange ist die Flüssigkeit größtenteils verdampft, titid der noch flüssige Teil des Kältemittels fließt in den Abscheider hinein, von wo aus es erneut der Verdampferrohrschlange zugeführt wird.
  • Es sei bemerkt, daß das Aggregat, wenn auch mit geringerem Erfolg, auch dann betriebsfähig ist, wenn nian die obere enge Öffnung 20 fortläßt. Das Gewicht des flüssigen Kältemittels bewirkt, daß das Kältemittel durch die Öffnung 21 in das untere Ende des senkrechten Rohres 15 einströmt, um die in diesem vorhandenen Gasblasen teilweise aufzufüllen, wobei ein Teil des gasförmigen Kältemittels durch die Öffnung 21 entweichen und durch das im Abscheider befindliche flüssige Kältemittel hindurchperlen kann.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Kühlaggregat, bei welchem dein Verdampfer ein Abscheider für das flüssige Kältemittel paralle- geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Kreislauf hinter Verdichter (10), Kondensator (12) und Drosselkanal (13) ein senkrechtes Rohr (15) anschließt, das an seinem unteren Ende mit dem Eingang der Verdampferrohrschlange (22) verbunden ist und von einem Mantelgefäß (16) umgeben ist, in das am oberen Ende die Verdampferrohrschlange mündet und das am unteren Ende über eine enge Öffnung (21) mit dem Innern des senkrechten -Mittelrohres (15) Verbindung hat, wobei am oberen Ende des -Mantelgefäßes ferner, wie bekannt, die Saugleitung (24) des Verdichters angeschlossen ist.
  2. 2. Kühlaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das senkrechte Rohr (15) und das -Mantelgefäß (16) auch am oberen Ende über eine enge Öffnung (20) verbunden sind.
  3. 3. Kühlaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einmündung des Endes der Verdampferrohrschlange (22) eine nach unten in das Mantelgefäß (16) weisende Verlängerung (23) und die Ansaugleitung (24) eine nach oben weisende Verlängerung (25) besitzt. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift N r. 802 649: USA.-Patentschrift Nr. 2 117 506.
DEW20967A 1956-04-16 1957-04-10 Kuehlaggregat Pending DE1101457B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1101457XA 1956-04-16 1956-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1101457B true DE1101457B (de) 1961-03-09

Family

ID=22331443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW20967A Pending DE1101457B (de) 1956-04-16 1957-04-10 Kuehlaggregat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1101457B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3225936A1 (de) * 2016-03-29 2017-10-04 Heatcraft Refrigeration Products LLC Kühlsystem mit integrierter unterkühlung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR802649A (fr) * 1935-05-29 1936-09-09 Ateliers Et Chantiers Loire Sa Perfectionnements aux installations frigorifiques à compression
US2117506A (en) * 1936-07-31 1938-05-17 George D Reinhardt Refrigerating apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR802649A (fr) * 1935-05-29 1936-09-09 Ateliers Et Chantiers Loire Sa Perfectionnements aux installations frigorifiques à compression
US2117506A (en) * 1936-07-31 1938-05-17 George D Reinhardt Refrigerating apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3225936A1 (de) * 2016-03-29 2017-10-04 Heatcraft Refrigeration Products LLC Kühlsystem mit integrierter unterkühlung
CN107238225A (zh) * 2016-03-29 2017-10-10 西克制冷产品有限责任公司 具有集成再冷却功能的冷却系统
US9945591B2 (en) 2016-03-29 2018-04-17 Heatcraft Refrigeration Products Llc Cooling system with integrated subcooling
CN107238225B (zh) * 2016-03-29 2020-05-19 西克制冷产品有限责任公司 具有集成再冷却功能的冷却系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006036549B4 (de) Ejektorpumpenkreis
DE3739070C2 (de)
DE2445065A1 (de) Kuehlvorrichtung
DE3709652A1 (de) Vorrichtung zum verdampfen von fluessigkeiten bzw. absorbieren oder entgasen von zwei- oder mehrstoff-loesungen in innenrohr-fallfilm-bauweise
DE2602582C2 (de) Flüssigkeitsabscheider für Kälteanlagen
EP0190319A1 (de) Kältemaschine bzw. wärmepumpe sowie strahlpumpe hierfür.
DE1101457B (de) Kuehlaggregat
DE2507245C3 (de) Kühlvorrichtung
DE675538C (de) Diffusionsabsorptionskaeltemaschine
DE112018003490T5 (de) Fluidverarbeitungsvorrichtung und Temperatureinstellvorrichtung
DE19502996A1 (de) Speicher für einen Kühlschrank
DE823143C (de) Verhuetung des Entstehens groesserer Dampfmengen hinter dem Schwimmerregler von Kaelteanlagen
DE2200553A1 (de) Entspannungs- und Verdampfungsvorrichtung fuer Kuehlmaschinen
DE10221188A1 (de) Absorptions-Diffusions-Kühlstruktur
DE946720C (de) Kompressionskuehlanlage
DE592420C (de) Kontinuierlich wirkende Absorptionskaeltemaschine
CH326705A (de) Kühleinrichtung, insbesondere Verflüssiger für Kälteanlagen
DE632811C (de) Absorptionskaeltemaschine
DE917255C (de) Kaelteerzeuger in Absorptionskaelteapparaten
AT95096B (de) Doppelrohrverdampfer für Kältemaschinen.
DE380243C (de) Verdampfer fuer Kaeltemaschinen
CH146359A (de) Vorrichtung zur Rückförderung von Schmiermittel aus den Abscheidern einer Kälteanlage mit Kompressionsmaschine in den Saugraum der letzteren.
DE563632C (de) Kontinuierlich wirkende Absorptionskaeltemaschine
AT271247B (de) Vorrichtung zur Erzielung einer Abgabe gashältiger Getränke, insbesondere von Bier
DE700039C (de) Kaeltemaschine