DE1101104B - Process for the production of a cutting element that acts like a file - Google Patents

Process for the production of a cutting element that acts like a file

Info

Publication number
DE1101104B
DE1101104B DES58870A DES0058870A DE1101104B DE 1101104 B DE1101104 B DE 1101104B DE S58870 A DES58870 A DE S58870A DE S0058870 A DES0058870 A DE S0058870A DE 1101104 B DE1101104 B DE 1101104B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
sheet metal
cutting
plane
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES58870A
Other languages
German (de)
Inventor
Albert Beard
Christopher Hodgson Booth
Widcomb Hill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TREFOREST TRADING ESTATE
Simmonds Aerocessories Inc
Original Assignee
TREFOREST TRADING ESTATE
Simmonds Aerocessories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TREFOREST TRADING ESTATE, Simmonds Aerocessories Inc filed Critical TREFOREST TRADING ESTATE
Publication of DE1101104B publication Critical patent/DE1101104B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D73/00Making files or rasps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung eines feilenartig wirkenden Schneidelementes Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines feilenartig wirkenden Schneidelements aus härtbarem Blech mit einer Vielzahl gerader Schneidkanten, bei dem das Blech vielfach in der Richtung der zu erzeugenden Schneidkanten geschlitzt wird, wobei ein Blechstreifen an einer Seite jedes Schlitzes aus der Ebene des Bleches herausgedrückt wird, derart, daß eine Scherkante aus der Blechebene herausragt.Process for the production of a cutting element that acts like a file The invention relates to a method for producing a file-like effect Cutting elements made of hardenable sheet metal with a large number of straight cutting edges which the sheet metal slotted many times in the direction of the cutting edges to be produced with a sheet metal strip on one side of each slot out of the plane of the sheet metal is pushed out in such a way that a shear edge protrudes from the plane of the sheet.

Diese Schneidelemente können beispielsweise flach oder gekrümmt sein zur Verwendung in einer Feile, oder sie können auch als zylindrische oder kegelförmige Trommeln oder Scheiben od. dgl. mehr zwecks Verwendung als rotierendes Werkzeug ausgebildet sein.These cutting elements can be flat or curved, for example for use in a file, or they can also be cylindrical or conical Drums or disks or the like. More for use as a rotating tool be trained.

Der nachstehend verwendete Ausdruck »Blechebene« soll die Ebene bezeichnen, die zur schneidenseitigen Blechoberfläche unmittelbar um diebetreffende Schneide herum tangential ist. Bei einem gekrümmten Element ist also diese Ebene für verschiedene Zähne oder Schneiden jeweils eine andere.The term »sheet metal plane« used below is intended to denote the plane the sheet metal surface on the cutting edge directly around the relevant cutting edge is tangent around. In the case of a curved element, this plane is therefore for different ones Teeth or cutting each one different.

Die bekannten Schneidelemente der eingangs erwähnten Art wurden bisher hergestellt, indem man das Blech längs einer Reihe paralleler Linien in einem Stanz- oder ähnlichen Vorgang einschnitt und eine Kante jedes Schlitzes über die Blechebene heraushob. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß die sich dabei ergebende Schneide nicht genügend scharf ist und einen negativen Spanwinkel besitzt. Weiterhin stieß man bei der Abführung der Späne auf Schwierigkeiten, sofern die Schneidkanten nicht so weit aus der allgemeinen Ebene des Elements herausragten, daß die Festigkeit der Schneiden gefährdet war.The known cutting elements of the type mentioned were previously made by cutting the sheet metal along a series of parallel lines in a stamping or similar operation and cut one edge of each slot above the plane of the sheet singled out. However, this method has the disadvantage that the resulting The cutting edge is not sharp enough and has a negative rake angle. Farther Difficulties were encountered in discharging the chips, provided the cutting edges did not protrude so far from the general plane of the element that the strength the cutting was at risk.

Man hat bereits vorgeschlagen, Schneidkanten mit positivem Spanwinkel dadurch zu erzeugen, daß man den Blechstreifen, aus dem das Element hergestellt werden sollte, schräg zur Blechrichtung durch Stanzen schlitzt und den die Schneidkante bildenden Blechstreifen so weit biegt, daß noch ein positiver Spanwinkel übrigbleibt. Dieses Verfahren hat sich jedoch in der Praxis als unausführbar erwiesen, da der Stanzstempel dabei eine sehr spitze Schneidkante haben muß, die einerseits schnell verschleißt und andererseits die Neigung hat, auf dem zu stanzenden Blech zu gleiten. Dadurch wird nicht nur die Schneidkante am Blech bereits stumpf hergestellt, sondern es erhält auch die erzeugte Scherfläche, welche die Spanfläche der Schneide bilden soll, einen solchen Winkel zum Blech, daß der Spanwinkel doch wieder negativ wird.It has already been proposed to use cutting edges with a positive rake angle by producing the sheet metal strip from which the element is made should be slits obliquely to the sheet metal direction by punching and the cutting edge forming sheet metal strips so far that a positive rake angle still remains. However, this method has proven impracticable in practice because the The punch must have a very sharp cutting edge that is fast on the one hand wears out and on the other hand has a tendency to slide on the sheet to be punched. This not only produces the cutting edge on the sheet metal, but also it also receives the generated shear surface, which forms the rake face of the cutting edge should be at such an angle to the sheet metal that the rake angle becomes negative again.

Diese Mängel der bisherigen Verfahren werden entsprechend der Erfindung dadurch beseitigt, daß nach dem Herausdrücken ein Abschnitt jedes herausgedrückten Streifens den Schlitz verbreiternd abgeschert wird, um an dem verbleibenden Streifenteil eine Schneidkante zu bilden, wobei die Lage des verbleibenden Streifenteils zu der allgemeinen Blechebene während des Abscherens im wesentlichen unverändert bleibt.These shortcomings in previous methods are addressed in accordance with the invention thereby eliminating that after being pushed out a portion of each pushed out Strip, widening the slot, is sheared off on the remaining part of the strip to form a cutting edge, the location of the remaining strip portion to the general sheet plane remains essentially unchanged during shearing.

Dadurch erhält man eine scharfe Schneide, und gleichzeitig wird ein Schlitz gebildet, durch welchen die Späne leicht abgeführt werden können, selbst wenn - wie es bevorzugt wird - die fertige Schneide von der Blechebene einen Abstand besitzt, der erheblich geringer ist als die Dicke des Bleches.This gives a sharp edge, and at the same time becomes a Slit formed through which the chips can easily be discharged, even if - as is preferred - the finished cutting edge is a distance from the sheet metal plane which is considerably less than the thickness of the sheet.

Vorzugsweise erfolgt das Abscheren des Abschnittes senkrecht zur Blechebene, und der nach dem Abscheren verbleibende Streifenteil wird zurück auf das Blech zu gebogen, wobei die Schneidkante einen positiven Spanwinkel erhält.The section is preferably sheared off perpendicular to the plane of the sheet, and the portion of the strip remaining after the shear turns back towards the sheet metal curved, with the cutting edge having a positive rake angle.

Die Verformung des Blechs kann verschieden erfolgen. So kann man auch beim Herausdrücken des Blechstreifens aus der Blechebene zuerst in dem Blech eine Auswölbung mit Dachprofil, dessen Firstkante parallel zu der später zu bildenden Schneidkante verläuft, erzeugen, die an den beiden quer zum Scheitel der Auswölbung verlaufenden Seiten vom Blech durch Schnittflächen getrennt ist.. .The sheet metal can be deformed in different ways. You can do that too when pushing out the sheet metal strip from the sheet metal plane first in the sheet a Bulge with roof profile, the ridge edge of which is parallel to that to be formed later The cutting edge runs, creating the two at right angles to the apex of the bulge running sides is separated from the sheet metal by cut surfaces ...

Nachfolgend sind an Hand der Zeichnungen vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. F ig. 1 und 2 sind ein Teillängsschnitt bzw. ein Teilgrundriß eines Bleches beim ersten Arbeitsgang der Bildung einer Schneide; Fig. 1 zeigt außerdem noch einen Preßstempel und die zugehörige Matrize, Fig. 3 und 4 sind Ansichten ähnlich Fig. 1 und 2; sie zeigen den Blechstreifen nach dem zweiten Arbeitsgang.Advantageous exemplary embodiments are given below with reference to the drawings of the invention described. Fig. 1 and 2 are a partial longitudinal section or a partial plan of a sheet metal in the first step of forming a cutting edge; FIG. 1 also shows a press ram and the associated die, FIG. 3 and Fig. 4 are views similar to Figs. 1 and 2; they show the sheet metal strip after second step.

Fig. 5 ist ein Teillängsschnitt des fertigen Schneidelements durch eine Schneide, Fig.6 und 7 sind Teilschnitte; sie zeigen eine Abwandlung des Verfahrens nach Fig. 1 bis 5, Fig.8, 9 und 10 sind Teillängsschnitte eines Bleches; sie zeigen die Bildung eines Schneidelementes aus demselben nach einem zweiten Verfahren.Fig. 5 is a partial longitudinal section of the finished cutting element a cutting edge, Fig.6 and 7 are partial sections; they show a modification of the procedure According to Figures 1 to 5, Figure 8, 9 and 10 are partial longitudinal sections of a sheet; they show forming a cutting element therefrom by a second method.

Das in Fig. 1 bis 5 dargestellte Verfahren dient der Herstellung normalerweise flacher Schneidelemente zur Verwendung als Feilen und ähnliche Werkzeuge, wobei eine Vielzahl von Schneiden 25 in jedem Element in Reihen von parallelen Querlinien 1, die gleichen Abstand voneinander haben, angeordnet ist. In jeder Linie befinden sich im Abstand voneinander Schneiden 25, die in den benachbarten Linien zueinander versetzt sind.The process shown in FIGS. 1 to 5 is normally used for manufacture flat cutting elements for use as files and similar tools, wherein a plurality of blades 25 in each element in rows of parallel transverse lines 1, the same distance from each other, is arranged. Located in each line at a distance from each other cutting 25, which are in the adjacent lines to each other are offset.

Zur Herstellung der Schneidelemente läuft ein Streifen 3 aus Flußstahl mit einer Stärke von rund 1 mm absatzweise durch eine zweistufige Stanze mit mehreren Stempeln, wobei die einzelnen Stufen um den doppelten Abstand zwischen den benachbarten Linien 1 auseinanderliegen; in Fig. 1 und 3 ist dies schematisch dargestellt.A strip 3 of mild steel runs to produce the cutting elements with a thickness of around 1 mm by a two-stage punch with several Stamp, with the individual steps by twice the distance between the neighboring ones Lines 1 are apart; in Fig. 1 and 3 this is shown schematically.

Beim ersten Arbeitsgang (Fig. 1) wird der Blechstreifen durch die Stempel 4 im Zusammenwirken mit der Matrize 5 in zwei Reihen 1 eingeschnitten. Jeder Stempel 4 hat einen kurzen, flachen Vorderteil 6 und einen schrägen Hinterteil 7; die entsprechende Matrize besitzt eine Vertiefung 5 a von dreieckigem Querschnitt, die der Neigung des Stempelteils 7 entspricht. Durch das Stanzen wird ein rechteckiger Streifen 8 mit einem Abschnitt 9 gebildet, der waagerecht steht und sich gerade um die Blechstärke über das Blech erhebt, sowie ein schräger Teil 10. An seinen Seitenkanten 11 ist der Streifen 8 vom Blech 3 abgetrennt.In the first operation (FIG. 1), the metal strip is cut into two rows 1 by the punch 4 in cooperation with the die 5. Each punch 4 has a short, flat front part 6 and an inclined rear part 7; the corresponding die has a recess 5 a of triangular cross-section, which corresponds to the inclination of the punch part 7. The punching forms a rectangular strip 8 with a section 9 which is horizontal and rises above the sheet metal just by the thickness of the sheet, as well as an inclined part 10. The strip 8 is separated from the sheet 3 at its side edges 11.

Beim zweiten Arbeitsgang (Fig. 3) wird der Abschnitt 9 jedes Streifens 8 herausgestanzt, und es verbleibt nur der schräge Teil 10, vor dem sich nun ein rechteckiger Schlitz 12 befindet. Zu diesem Zweck wird jeder Teil 8 von einer Matrize 15 aufgenommen, deren Oberfläche 16 der Neigung des Teils 10 angepaßt ist, so daß dieses auf ihr aufliegt. Die Stirnfläche des Stempels 17 ist leicht abgeschrägt, so daß das hintere Ende 18 desselben den Teil 10 zuerst berührt. Die Hinterkante des Stempels 17 ist so ausgerichtet, daß der Stempel nach dem Abscheren des Abschnittes 9 eng anschließend in eine Aussparung 19 des Gesenks hineingeht. Da der Stempel 17 eine waagerechte Oberfläche berührt, hat er weniger das Bestreben, längs der Oberflächen zu gleiten, als wenn der Streifen 8 bis zu seiner Vorderkante geneigt wäre.In the second operation (FIG. 3), the section 9 of each strip 8 is punched out, and only the inclined part 10 remains, in front of which there is now a rectangular slot 12. For this purpose, each part 8 is received by a die 15, the surface 16 of which is adapted to the inclination of the part 10 so that it rests on it. The end face of the punch 17 is slightly beveled so that the rear end 18 of the same touches the part 10 first. The rear edge of the punch 17 is oriented so that after the section 9 has been sheared off, the punch goes closely into a recess 19 of the die. Since the punch 17 touches a horizontal surface, it has less tendency to slide along the surfaces than if the strip 8 were inclined up to its leading edge.

Bei diesem Stanzvorgang erhält der Teil 10 eine scharfe Schneidkante 25 mit einem Spanwinkel von Null und einem Freiwinkel C, der sich auf etwa 30° beläuft. Die Schneide 25 wird nun so zurückgebogen, daß sie von der Oberfläche 20 des Bleches 3 einen Abstand D, hier gleich etwa 1 mm, hat. Für einige Zwecke kann das so erzeugte Schneidelement völlig angemessen sein. Soll die Schneide 25 nicht so weit vorstehen, so kann das Verfahren in der-Weise abgewandelt werden, daß der Streifen 10 nach dem ersten Arbeitsgang von der Wurzel bis zur Vorderkante schräg verläuft. Wenn nun der Streifen 10 in einem Abstand auf halbem Wege zwischen Vorderkante und Wurzel abgeschert wird, dann steht die Schneide nur noch um etwa Y2 mm vor.During this punching process, the part 10 is given a sharp cutting edge 25 with a rake angle of zero and a clearance angle C, which amounts to about 30 °. The cutting edge 25 is now bent back so that it is removed from the surface 20 of the sheet metal 3 has a distance D, here equal to about 1 mm. For some purposes it can be generated in this way Cutting element must be completely adequate. Should the cutting edge 25 not protrude so far, so the method can be modified in such a way that the strip 10 after in the first step from the root to the front edge. if now the strip 10 at a distance halfway between the leading edge and the root is sheared off, then the cutting edge only protrudes by about Y2 mm.

Normalerweise wird man an der Schneide25 einen positiven Spanwinkel vorziehen. Dies kann erreicht werden, indem man die Stempel 4 und 17 das Blech 3 nicht senkrecht zum Blech angreifen läßt. Ein zweckmäßiger Weg ist jedoch der, daß man die Schneide 25 nach rückwärts gegen die Blechebene 3 zurückbiegt, wie es Fig. 5 zeigt. Die Schneidkante 25 bekommt dann die Anstell- und Spanwinkel C bzw. R' sowie einen Abstand D' von der Oberfläche 20. Im dargestellten Beispiel haben die Winkel C und R' eine Größe von etwa 15°, und D' beträgt rund Y2 mm.Normally, a positive rake angle will be preferred on the cutting edge 25. This can be achieved in that the punches 4 and 17 do not attack the sheet 3 perpendicular to the sheet. An expedient way, however, is to bend the cutting edge 25 backwards against the sheet metal plane 3, as FIG. 5 shows. The cutting edge 25 then has the setting and rake angles C and R 'and a distance D' from the surface 20. In the example shown, the angles C and R 'have a size of about 15 °, and D' is around Y2 mm.

Eine bessere Schneide kann man durch Abschleifen erhalten, wie es in Fig. 6 und 7 dargestellt ist. Anstatt die Schneide wie in Fig. 5 nach rückwärts bis in die gewünschte Endlage zurückzubiegen, wird dieselbe noch etwas weiter nach rückwärts: zurückgebogen, bis in die in Fig. 6 gestrichelt angedeutete Lage.A better edge can be obtained by sanding it down, like that is shown in Figs. Instead of the cutting edge as in Fig. 5 backwards To bend back to the desired end position, the same will be a little further backwards: bent back to the position indicated by dashed lines in FIG. 6.

Das Blech wird dann als Ganzes abgeschliffen, wodurch eine neue Schneide 30 sowie eine flache Oberfläche 31 unmittelbar dahinter zurückbleiben, wobei die Oberfläche 31 parallel zu der Oberfläche 20 ist. Die Schneidkante 30 wird dann bis in die gewünschte, in Fig. 7 dargestellte Endlage gebogen, wo sie die Anstell-und Spanwinkel C" bzw. R" und von der Oberfläche 20 einen Abstand D" hat. Im dargestellten Beispiel beträgt C" etwa 10°, R" etwa 15° und D" 0,38 mm.The sheet metal is then sanded off as a whole, creating a new cutting edge 30 and a flat surface 31 are left immediately behind, the Surface 31 is parallel to surface 20. The cutting edge 30 is then up bent into the desired end position shown in Fig. 7, where they the Anstell and Rake angle C ″ or R ″ and a distance D ″ from the surface 20. In the illustrated For example, C "is about 10 °, R" is about 15 ° and D "is 0.38 mm.

Bei dem in Fig.8 bis 10 dargestellten Verfahren läuft der Blechstreifen 3 ebenfalls durch eine zweistufige Stanze mit mehreren Stempeln, deren Arbeitsweise schematisch in Fig. 8 und 9 dargestellt ist, und zwar in Stufen gleich dem doppelten Abstand zwischen benachbarten Schneidenreihen. Im ersten Arbeitsgang wird der Blechstreifen 3 durch Stempel 41 bearbeitet, die im Grundriß die Form eines Rechtecks haben und deren Stirnseite den Querschnitt eines symmetrischen V hat. Die beiden Stirnflächen 42 jedes Stempels 41 treffen sich in einer Kante 43, die parallel zu der fertigen Schneidkante verläuft. Mit dem Stempel wirkt eine Matrize 44 zusammen. Bei dem Stanzvorgang wird eine Vertiefung 45 von rechteckigem Grundriß erzeugt, die an ihren kürzeren Seiten 46 vom Blech 3 abgetrennt ist und V-Profil hat. Beim zweiten Arbeitsgang der zweistufigen Stanze wird der herausgedrückte Teil 45 von einem Gesenk 46 a aufgenommen, das sich der Form des deformierten Teils anpaßt und in der Mitte einen Schlitz 47 hat, in den ein Stempel 48 von rechteckigem Querschnitt satt hineingeht. Der Stempel 48 entfernt beim Stanzen den zentralen Abschnitt der Vertiefung 45.In the method shown in FIGS. 8 to 10, the sheet metal strip runs 3 also by a two-stage punch with several punches, their mode of operation is shown schematically in Figs. 8 and 9, in stages equal to double Distance between adjacent rows of cutting edges. The sheet metal strip is used in the first step 3 edited by stamp 41, which have the shape of a rectangle in plan and whose end face has the cross-section of a symmetrical V. The two end faces 42 of each punch 41 meet in an edge 43 that is parallel to the finished one Cutting edge runs. A die 44 cooperates with the punch. During the punching process a recess 45 of rectangular plan is produced, which at their shorter Pages 46 is separated from sheet 3 and has a V-profile. In the second step the two-stage punch, the pressed out part 45 is received by a die 46 a, which adapts to the shape of the deformed part and a slot 47 in the middle has, in which a punch 48 of rectangular cross-section goes into full. The Stamp 48 removes the central portion of the recess 45 during punching.

Beim nächsten Arbeitsgang (Fig. 10) werden die Blechabschnitte49 und 50 nach rückwärts in die Blechebene 3 zurückgebogen. Wie bei dem in Fig. 5 dargestellten Vorgang erhält man dadurch die Schneidkante 52 mit den positiven Anstell- und Spanwinkeln C' bzw. R' sowie mit dem Abstand d1 von der Oberfläche 20. Die Kante 53 wird weiter auf den Blechstreifen 3 zu verschoben als die Schneidkante 52 und bildet so eine nicht schneidende Anlage, die ein zu tiefes Eindringen der Schneidkante 52 verhindert. Im dargestellten Beispiel haben die Winkel C' und R' eine Größe von je 15°, d1 ist gleich 0,5 mm und d2 gleich 0,25 mm, was eine maximale Schnittiefe von etwa 0,25 mm ergibt.In the next step (Fig. 10) the sheet metal sections 49 and 50 bent backwards into sheet metal level 3. As with the one shown in FIG This process results in the cutting edge 52 with the positive setting and rake angles C 'or R' as well as with the distance d1 from the surface 20. The edge 53 becomes wider shifted to the sheet metal strip 3 than the cutting edge 52 and thus forms one non-cutting system that prevents the cutting edge 52 from penetrating too deeply. In the example shown, the angles C 'and R' each have a size of 15 °, d1 is equal to 0.5 mm and d2 equal to 0.25 mm, giving a maximum depth of cut of about 0.25 mm results.

Es ist vorteilhaft, symmetrisch zu stanzen, wie es in Fig. 8 und 9 dargestellt ist, weil dadurch die Einwirkung seitlicher Kräfte auf die Stempel vermieden wird. Dies ist jedoch nicht unbedingt notwendig; auch brauchen die Stempel den Blechstreifen nicht gerade unter einem rechten Winkel anzugreifen. Um beispielsweise das Verschieben der Blechabschnitte 49 und 50 zu vermeiden, kann der Stanzvorgang nach Fig.9 so abgewandelt werden, daß mehr von dem Blechabschnitt 50 weggenommen wird. Der Spanwinkel Null der Schneide 52 nach Fig. 9 genügt für einige Zwecke. Findet man, daß die Schneidkante zu weit von der Oberfläche 20 entfernt ist, so kann der Arbeitsgang nach Fig. 8 in der Weise modifiziert werden, daß man eine flachere Vertiefung stanzt. Unter vielen anderen möglichenAbwandlungenkann man anstatt der Schneide 52 eine abgeschliffene Kante 30 vorsehen, indem man sich an das Verfahren nach Fig. 6 und 7 hält.It is advantageous to punch symmetrically, as shown in FIGS. 8 and 9 is shown because this avoids the effect of lateral forces on the stamp will. However, this is not absolutely necessary; even need the Stamp not to attack the metal strip at a right angle. Around For example, to avoid moving the sheet metal sections 49 and 50, can the punching process according to Figure 9 can be modified so that more of the sheet metal section 50 is taken away. The rake angle zero of the cutting edge 52 according to FIG. 9 is sufficient for some purposes. The cutting edge is found to be too far from surface 20 is, the operation of FIG. 8 can be modified in such a way that one punches a shallower recess. Among many other possible variations instead of the cutting edge 52, a ground edge 30 can be provided by one adheres to the method of FIGS. 6 and 7.

Ebenso können nicht schneidende Anlaufflächen zur Begrenzung der Schnittiefe, wie die Blechabschnitte 50, an dem Blechelement nach Fig. 5 angebracht werden. Wo eine Schneide mit dem Spanwinkel Null und geringem Vorsprung erforderlich ist, können die Stempel und Gesenke für den Arbeitsgang nach Fig. 3 geändert werden, um gegenüber den Schneiden 25 Anlaufflächen wie 50 zu erhalten, wobei man dann auf den Arbeitsgang nach Fig. 5 verzichten kann. Das effektive Hervorstehen der Schneiden 25 über die Oberfläche 20 kann auf diese Vereise vermindert werden, wenn sie auch dabei selbst den Abstand von rund 1 mm beibehalten.Non-cutting contact surfaces can also be used to limit the cutting depth, like the sheet metal sections 50, are attached to the sheet metal element according to FIG. Where a cutting edge with a rake angle of zero and a slight projection is required the punches and dies for the operation of Fig. 3 are changed to opposite the cutting edges 25 to get contact surfaces like 50, whereby one then goes to the work step according to FIG. 5 can be dispensed with. The effective protrusion of the cutting 25 on the Surface 20 can be reduced to this icing, even if it does so by itself maintain the distance of around 1 mm.

Das erfindungsgemäße Verfahren ist ganz besonders zur Herstellung von Schneidelementen mit großem Keilwinkel geeignet, wie etwa 60° und darüber. Das Schneidelement kann zu einer Halbrundfeile gebogen sowie zu einer Trommel od. dgl. geformt werden. Mit einer geringen Abweichung können die oben beschriebenen Verfahren zu der Herstellung von Schneidelementen in Scheibenform verwendet werden.The method of the invention is very special for manufacture Suitable for cutting elements with a large wedge angle, such as 60 ° and above. That Cutting element can be bent into a semicircular file and also into a drum or the like. be shaped. The methods described above can be used with a slight deviation be used in the manufacture of cutting elements in disc shape.

Claims (10)

hATF.NTANSPFl(ICf(H: 1. Verfahren zur Herstellung eines feilenartig wirkenden Schneidelements mit einer Vielzahl gerader Schneidkanten aus hartbarem Blech, bei dem das Blech vielfach in der Richtung der zu erzeugenden Schneidkanten geschlitzt wird, wobei ein Blechstreifen an einer Seite jedes Schlitzes aus der Ebene des Blechs herausgedrückt wird, derart, daß eine Scherkante aus der Blechebene herausragt, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Herausdrücken ein Abschnitt (9) jedes herausgedrückten Streifens den Schlitz verbreiternd abgeschert wird, um an dem verbleibenden Streifenteil (10) eine Schneidkante (25) zu bilden, wobei die Lage des verbleibenden Streifenteils zu der allgemeinen Blechebene während des Abscherens im wesentlichen unverändert bleibt. hATF.NTANSPFl (ICf (H: 1. Process for producing a file-like effective cutting elements with a multitude of straight cutting edges made of hardable Sheet metal in which the sheet metal often runs in the direction of the cutting edges to be produced is slotted, with a metal strip on one side of each slot from the Plane of the sheet is pushed out in such a way that a shear edge from the plane of the sheet protrudes, characterized in that after pressing out a section (9) every strip pushed out is sheared off, widening the slit, in order to the remaining strip part (10) to form a cutting edge (25), wherein the Position of the remaining part of the strip in relation to the general plane of the sheet metal during shearing remains essentially unchanged. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abscheren des Abschnittes (9) senkrecht zur Ebene des Blechs erfolgt und daß nach dem Abscheren der verbleibende Streifenteil (10) zurück auf das Blech (3) zu gebogen wird, wobei die Schneidkante (25) einen positiven Spanwinkel (R' in Fig. 5) erhält. 2. The method according to claim 1, characterized in that that the shearing of the section (9) takes place perpendicular to the plane of the sheet and that after shearing the remaining strip part (10) back onto the sheet metal (3) to be bent, the cutting edge (25) having a positive rake angle (R 'in Fig. 5) receives. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der nach dem Abscheren verbleibende Streifenteil (10) nach dem Zurückbiegen auf das Blech (3) parallel zur Blechebene geschliffen und anschließend nochmals aus der Ebene. des Blechs herausgedrückt wird, jedoch nicht so weit wie beim ersten Herausdrücken gemäß Anspruch 1. 3. The method according to claim 2, characterized in that according to the Shearing off the remaining strip part (10) after bending back onto the sheet metal (3) Ground parallel to the plane of the sheet and then out of the plane again. of Sheet is pushed out, but not as far as when first pushed out according to Claim 1. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß beim Schlitzen des Blechs (3) der wegzuschneidende Abschnitt (9) im wesentlichen parallel zur Ebene des Bleches bleibt. 4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in that that when the sheet metal (3) is slotted, the section (9) to be cut away is essentially remains parallel to the plane of the sheet. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt (9) mittels eines Stempels (17) und einer Matrize (15) abgeschert wird, wobei der nach dem Abscheren verbleibende Streifenteil (8) von letzterer gestützt wird. 5. The method according to claim 4, characterized in that that the section (9) is sheared off by means of a punch (17) and a die (15) the strip part (8) remaining after shearing is supported by the latter will. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß beim Herausdrücken des Blechstreifens (49) aus der Blechebene zuerst in dem Blech (3) eine Auswölbung mit Dachprofil, dessen Firstkante (43) parallel zu der später zu bildenden Schneidkante (52) verläuft, erzeugt wird, die an den beiden quer zum Scheitel der Auswölbung verlaufenden Seiten (46) vom Blech durch Schnittflächen getrennt ist. 6. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in that when pressing the sheet metal strip (49) out of the sheet metal plane first in the sheet (3) a bulge with a roof profile, the ridge edge (43) of which is parallel to the later one to be formed cutting edge (52) is generated, which is transverse to the two on the Apex of the bulge extending sides (46) of the sheet metal through cut surfaces is separated. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die größte Materialverschiebung bei der Erzeugung der Auswölbung mindestens eine Blechstärke beträgt. B. 7. The method according to claim 6, characterized in that the largest Material shift in the creation of the bulge at least one sheet thickness amounts to. B. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Blech (3) in zwei Arbeitsschritten eingewirkt wird, wobei in dem ersten Schritt das Herausdrücken des Blechstreifens (8, 9, 49, 50) und in dem anderen Schritt das Abschneiden des Abschnittes (9) erfolgt. Method according to one of Claims 1 to 7, characterized in that that the sheet (3) is acted on in two steps, in the first Step pushing out the metal strip (8, 9, 49, 50) and in the other step the section (9) is cut off. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Blech (3) nicht schneidende Anlaufflächen (50) herausgedrückt werden, welche die Schnittiefe der Schneiden (52) regeln. 9. The method according to any one of the claims 1 to 8, characterized in that non-cutting contact surfaces from the sheet (3) (50), which regulate the cutting depth of the cutting edges (52). 10. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Ausschneiden des Abschnittes aus dem herausgedrückten Teil zwei Teile (49, 50) des letzteren verbleiben, die sich an den Längsseiten eines rechteckigen Spaltes gegenüberstehen, worauf der eine Teil (49) zurück auf das Blech (3) zu gebogen wird, um die Schneide (52) zu bilden, während der andere Teil (50) noch weiter zurückgebogen wird, um eine die Schnitttiefe der Schneide begrenzende Anlauffläche zu bilden. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 923 341; britische Patentschriften Nr. 753 501, 772 738; USA.-Patentschriften Nr. 10 088, 684 171.10. The method according to claim 6 or 7, characterized in that when the section is cut out of the pushed-out part, two parts (49, 50) of the latter remain, which face each other on the longitudinal sides of a rectangular gap, whereupon the one part (49) is bent back towards the sheet metal (3) in order to form the cutting edge (52), while the other part (50) is bent back further in order to form a contact surface which limits the cutting depth of the cutting edge. Documents considered: German Patent No. 923 341; British Patent Nos. 753 501, 772 738; U.S. Patent Nos. 10 088, 684 171.
DES58870A 1957-07-11 1958-07-05 Process for the production of a cutting element that acts like a file Pending DE1101104B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1101104X 1957-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1101104B true DE1101104B (en) 1961-03-02

Family

ID=10874080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES58870A Pending DE1101104B (en) 1957-07-11 1958-07-05 Process for the production of a cutting element that acts like a file

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1101104B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19804066B4 (en) * 1997-02-04 2005-05-12 Ewald Witte Gmbh & Co Kg Fishing hook arrangement for a front hood or the like on vehicles
DE102014105391A1 (en) * 2014-04-15 2015-10-15 Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co. Kg Bauprofil

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10088A (en) * 1853-10-04 Hiram powers
US684171A (en) * 1901-03-15 1901-10-08 Louis Berger Rasp.
DE923341C (en) * 1951-01-26 1955-02-10 Firth Brown Tools Ltd Cutting element for use as a cutting and grinding tool
GB753501A (en) * 1952-08-29 1956-07-25 Adolf Schatzschock Improved device and method for the production of filing tools, and filing tools produced thereby
GB772738A (en) * 1953-07-02 1957-04-17 Guido Trebitsch Improvements in or relating to filing tools

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10088A (en) * 1853-10-04 Hiram powers
US684171A (en) * 1901-03-15 1901-10-08 Louis Berger Rasp.
DE923341C (en) * 1951-01-26 1955-02-10 Firth Brown Tools Ltd Cutting element for use as a cutting and grinding tool
GB753501A (en) * 1952-08-29 1956-07-25 Adolf Schatzschock Improved device and method for the production of filing tools, and filing tools produced thereby
GB772738A (en) * 1953-07-02 1957-04-17 Guido Trebitsch Improvements in or relating to filing tools

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19804066B4 (en) * 1997-02-04 2005-05-12 Ewald Witte Gmbh & Co Kg Fishing hook arrangement for a front hood or the like on vehicles
DE102014105391A1 (en) * 2014-04-15 2015-10-15 Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co. Kg Bauprofil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19738635C2 (en) Process for the production of exact cut surfaces
DE2940503A1 (en) METHOD FOR PRODUCING SEMI-CIRCULAR LOWER CIRCUITS OR - DISCS THAT HAVE A ROTATIONAL PROTECTION
DE3317777C1 (en) Steel band punching tool for cuts from cardboard or the like.
CH657292A5 (en) DEVICE FOR GAUGING SHEET.
DE1452590C3 (en) Process for making dry shaving foils
DE3107645A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING PANELS FOR COLLECTOR BATTERIES
DE3403668C2 (en)
DE2908335A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SIMULTANEOUSLY CUTTING AT LEAST THREE COMB-LIKE CONNECTED PARTS FROM A METAL STRIP
DE2708739C3 (en) Steel strip knives for wood cutting machines
DE1800910A1 (en) Tool and method and device for producing the same
DE1101104B (en) Process for the production of a cutting element that acts like a file
DE3209246C2 (en) Knife carrier of a planer knife
DE1527201A1 (en) Cutting and / or grinding tools and processes for their manufacture
DE3017519C2 (en)
DE2041159C3 (en) Die for producing a sieve shaving foil for dry shavers
DE2948617A1 (en) METHOD FOR PRODUCING ZIPPER COUPLERS
DE3433020C2 (en)
AT389835B (en) METHOD FOR THE PRODUCTION OF SCRATCHES OR CUTTING KNIVES, IN PARTICULAR FOR THE PRODUCTION OF WOOD WOOL
CH673104A5 (en)
DE2434217A1 (en) METHOD FOR FORMING AN ARC-SHAPED BAR FOR A BRAKE SHOE AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD
DE2236014A1 (en) CUTTING OR SCRAPING ELEMENT
DE462417C (en) Switching device for metal strips when punching
DE1502775C (en) Device for chamfering at least one long edge of an unhardened steel strip intended for the manufacture of razors
DE1102997B (en) Grating and process for its manufacture
DE1242435B (en) Processes and devices for the production of files made of sheet metal