DE1100098B - Flaechenstrahler zur Ausstrahlung und zum Empfang elektromagnetischer Wellen mehrerer weit auseinander-liegender Frequenzbaender - Google Patents

Flaechenstrahler zur Ausstrahlung und zum Empfang elektromagnetischer Wellen mehrerer weit auseinander-liegender Frequenzbaender

Info

Publication number
DE1100098B
DE1100098B DED25217A DED0025217A DE1100098B DE 1100098 B DE1100098 B DE 1100098B DE D25217 A DED25217 A DE D25217A DE D0025217 A DED0025217 A DE D0025217A DE 1100098 B DE1100098 B DE 1100098B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
surface radiator
aperture
main lobe
occupancy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED25217A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Gerhard Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DED25217A priority Critical patent/DE1100098B/de
Priority to DED26015A priority patent/DE1115789B/de
Priority to DET17353A priority patent/DE1118282B/de
Priority to DET17928A priority patent/DE1119347B/de
Priority to DET18016A priority patent/DE1119348B/de
Publication of DE1100098B publication Critical patent/DE1100098B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/10Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces
    • H01Q19/12Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces wherein the surfaces are concave
    • H01Q19/13Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces wherein the surfaces are concave the primary radiating source being a single radiating element, e.g. a dipole, a slot, a waveguide termination
    • H01Q19/132Horn reflector antennas; Off-set feeding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q15/00Devices for reflection, refraction, diffraction or polarisation of waves radiated from an antenna, e.g. quasi-optical devices
    • H01Q15/0006Devices acting selectively as reflecting surface, as diffracting or as refracting device, e.g. frequency filtering or angular spatial filtering devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q15/00Devices for reflection, refraction, diffraction or polarisation of waves radiated from an antenna, e.g. quasi-optical devices
    • H01Q15/14Reflecting surfaces; Equivalent structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/06Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using refracting or diffracting devices, e.g. lens
    • H01Q19/08Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using refracting or diffracting devices, e.g. lens for modifying the radiation pattern of a radiating horn in which it is located
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/10Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces
    • H01Q19/104Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces using a substantially flat reflector for deflecting the radiated beam, e.g. periscopic antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/40Imbricated or interleaved structures; Combined or electromagnetically coupled arrangements, e.g. comprising two or more non-connected fed radiating elements
    • H01Q5/45Imbricated or interleaved structures; Combined or electromagnetically coupled arrangements, e.g. comprising two or more non-connected fed radiating elements using two or more feeds in association with a common reflecting, diffracting or refracting device

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)

Description

  • Flächenstrahler zur Ausstrahlung und zum Empfang elektromagnetischer Wellen mehrerer weit auseinanderliegender Frequenzbänder Bei Richtfunkstrecken geht die Tendenz dahin, über eine Antenne bzw. über einen Umlenkspiegel mehrere weit auseinanderliegende Frequenzbänder, z. B. im Bereich von 2000, 4000 und 6000 MHz, zu schicken.
  • Die Bündelung der Richtantennen kann mit Rücksicht auf die Ausbreitungsbedingungen und die mechanischen Schwankungen der Antennenträger nicht beliebig scharf gemacht werden. Als untere, allerdings nicht sehr scharfe Grenze für die Halbwertsbreite der Strahlungscharakteristik wird im allgemeinen ein mittlerer Wert von etwa ± 1° (d,. h. 0 Min .-;: 2°) angenommen (in der Vertikalebene etwas weniger, in der Horizontalebene etwas mehr). Die Bündelung einer Antenne ist um so schärfer, je größer die Dimensionen der Antenne gemessen in Wellenlängen sind. Die Bündelung einer bestimmten Antenne nimmt also mit steigender Frequenz zu bzw. die Halbwertsbreite ab. Vorausgesetzt ist dabei, d.aß sich die Belegung mit der Frequenz nicht wesentlich ändert. Dies wird im allgemeinen bei Linsenantennen, Hornparab olen und Umlenkspiegeln zutreffen. Bei den Parabolantennen hat man es leichter in der Hand, durch eine Belegung mit entsprechender Frequenzabhängigkeit der Amplitude eine zu scharfe Bündelung bei höheren Frequenzen zu vermeiden, während es bei den Linsenantennen, Hornparabolen und Umlenkspiegeln schwieriger zu erreichen ist. Ist eine solche Antenne z. B. so dimensioniert, da13 ihre Strahlungscharakteristik bei 2000 MHz etwa die noch zulässige Größe der Halbwertsbreite von 2' besitzt, so wird sie bei 4000 MHz nur noch 1° und bei 6000 MHz 0,66° betragen (Fig. 1), d. h. also, daß bei den höheren Frequenzbändern (4000 und 6000 MHz) die Bündelung dieser Antenne weit über das zulässige Maß hinausgeht.
  • Es ist bereits für die Radartechnik eine Antenne bekannt, die in der Vertikalebene ein Diagramm aufweist, welches angenähert die Form f (77) = const. hat.
  • Weiterhin ist für Radarzwecke eine Antenne bekannt, bei welcher die Verbreiterung des Antennendiagratnms durch einen Flächenstrahler mit nicht konphaser Belegung erzeugt wird..
  • Die Erfindung betrifft dagegen einen Flächenstrahler zur Ausstrahlung und zum Empfang elektromagnetischer Wellen mehrerer weit auseinanderliegen.-der Frequenzbänder. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Apertur des Flächenstrahlers so gewählt ist, daß bei der tiefsten Betriebsfrequenz bei konphaser Belegung die Breite der Hauptkeule etwa den zulässigen Minimalwert hat, während die bei höheren Frequenzen auftretende Verschmälerung der Hauptkeule ganz oder teilweise dadurch ausgeglichen wird, daß die Phase der Aperturbelegung des Flächenstrahlers eine entsprechende Frequenzabbängigkeit aufweist. Bei einer nichtkonphasen Belegung ist die Halbwertsbreite der Strahlungscharakteristik größer als bei der konphasen Belegung, und zwar ist der Unterschied um so größer, je stärker die Abweichung von der konphasen Belegung ist. In Fig. 2 ist als Beispiel die Hauptkeule der Strahlungscharakteristik einer homogen belegten rechteckigen Apertur bei konstanter Frequenz für konphase und verschiedene nichtkonphase Belegungen gezeichnet. Dabei verläuft die Phase von der Mitte zum Rand der Apertur nach der Funktion und es bedeutet a die Aperturdimension, x die laufende Koordinate in der Apertur und ß die maximale Phasenabweichung am Rand der Apertur. Man erkennt hieraus, daß mit zunehmender Phasenabweichung die Ha.lbwertsbreite größer wird. Strahlt nun eine solche Apertur mit den Frequenzen 2000, -1000 und 6000 MHz und richtet man es so ein, daß bei 2000 MHz die maximale Phasenabweichung am Rand etwa 0,6 iz, bei 4000 MHz etwa 1,2,T und bei 6000 MI-Iz etwa 1,8 ir beträgt, so erhält man eine mit zunehmender Frequenz annähernd konstante Breite der Hauptkeule (Fig.3). Die Form der Hauptkeule hängt außer von der Phasenfunktion auch noch von der Belegung (Amplitude) und der Aperturform des Flächenstrahlers ab. Man kann daher durch eine geeignet gewählte Phasenfunktion der Hauptkeule der Strahlungscharakteristik eine solche Form geben, daß sie der Form f (e) = const. möglichst nahe kommt. Bei einer rechteckigen Apertur mit homogener Belegung ist diese Form bei der Phasenfunktion schon gut angenähert. Es können nur solche Phasenfunktionen zugelassen werden, die eine zu den Symmetrieachsen der Apertur (Vertikale und Horizontale) symmetrische Phasenabweichung erzeugen, da sich sonst eine frequenzabhängige Hauptabstrahlungsrichtung ergeben würde. Die Phasenfunktion muß dann allgemein die Form haben. Ist die Aperturform und die Amplitudenbelegung gegeben, so kann man solche Koeffizienten ßi, ß2, ß4. .. aussuchen, bei denen sich eine möglichst günstige Form der Hauptkeule ergibt. Aus diesen Koeffizienten bestimmt sich dann rein geometrisch die Oberfläche des Reflektors bzw. die Form der Linse. Man kann nämlich die gewünschte Phasenabweichung entweder durch eine entsprechende Verformung des Reflektors oder durch eine entsprechende Vorsatzlinse erreichen. Bei Linsenantennen wird man zweckmäßigerweise die Linse von vornherein so -wählen, daß sich bei der höchsten Betriebsfrequenz die gewünschte Phasenabweichung ergibt. Es wird sich dann. im Gegensatz zu der bisher üblichen Dimensionierung bei keiner Betriebsfrequenz eine konphase Belegung ergeben. Will man bereits vorhandene Antennen nachträglich zum Betrieb für mehrere weit auseinanderliegende Bänder umrüsten, so ist kein großer Aufwand notwendig, wie es beispielsweise die Verformung eines Reflektors darstellen würde. Man kann dann die Phasenabweichungen in der Apertur durch entsprechend angesetzte Stufen oder Knicke am Reflektor oder einen entsprechend gewählten stufenförmigen Vorsatz aus phasenverzögerndem oder phasenbeschleunigendem Material erzeugen. Die Größe der Richtantennen. wird man im allgemeinen so wählen, daß bei der tiefsten Betriebsfrequenz bei konphaser Belegung die Breite der Hauptkeule etwa den zulässigen Minimalwert hat. Wird dann die maximale Phasenabweichung bei der höchsten Betriebsfrequenz -so groß gewählt, daß die Breite der Hauptkeule den zulässigen Minimalwert nicht überschreitet, so wird die Breite der Hauptkeule dann bei der tiefsten Frequenz nur wenig von dem Wert abweichen, den sie bei konphaser Belegung hat.
  • Hat der Flächenstrahler eine solche Aperturform und Belegung, da.ß sich eine annähernd rotationssymmetrische Hauptkeule ergibt, so ist unter Umständen (hängt von dem Verhältnis der tatsächlichen Halb--vertsbreite zur zulässigen Minimalbreite ab) nur in der Vertikalebene eine Phasenabweichung vorzusehen, da die Schwankungen der Abstrahl- und Eingangs--winkel in dieser Ebene stärker sind. Eventuell genügt ,es auch, die Phasenabweichungen in der Horizontalebene kleiner als in der Vertikalebene zu machen. Ist jedoch der Flächenstrahler, wie heute oft üblich, in der horizontalen Ausdehnung größer als in der vertikalen und hat er bei der tiefsten Betriebsfrequenz in der Horizontalen und Vertikalen bereits die zulässige Minimalbreite der Hauptkeule, so wird man eine in beide Richtungen annähernd gleich große Phasenabweichung vorsehen.
  • In den Figuren sind einige Ausführungsbeispiele für die Richtantenne nach der Erfindung dargestellt. Die Fig.4 zeigt einen quadratischen Urnlenkspiegel nach der Erfindung, welcher eine in einer Richtung <z. B. der Vertikalen) gekrümmte Oberfläche hat. Ein quadratischer Umlenkspiegel, welcher eine in beiden Richtungen gekrümmte Oberfläche aufweist, ist in der Fig. 5 wiedergegeben. Dabei kann die Krümmung in beiden Richtungen gleich oder verschieden stark sein. Es ist auch möglich, dem quadratischen Umlenkspiegel eine geknickte Oberfläche zu geben. Gemäß Fig. 6 ist die Oberfläche in einer Richtung (z. B. der Vertikalen) geknickt, während bei dem Umlenkspiegel nach Fig. 7 in beiden Richtungen eine gleich stark geknickte Oberfläche vorgesehen ist. Nach Fig. 8 ist der Knickwinkel bei dem quadratischen Umlenkspiegel in der Vertikalen stärker.
  • Es ist auch möglich, bei einem quadratischen Umlenkspiegel die Außenzonen der Oberfläche anzuwinkeln, wie es in der Fig. 9 gezeigt ist. Ferner können gegebenenfalls die Außenzonen der Oberfläche des quadratischen Umlenkspiegels durch einen stufenförmigen Absatz gebildet werden (Fig. 10).
  • Die Anwendung der Erfindung kann nicht nur bei quadratischen Umlenkspiegeln durchgeführt werden, sondern es ist durchaus zweckmäßig, das Prinzip der Erfindung auch bei rhombischen Umlenkspiegeln anzuwenden, wie sie in den Fig. 11 bis 15 enthalten sind. Bei der Fig. 11 handelt es sich um einen rhombischen Umlenkspiegel, dessen Oberfläche in einer Richtung, z. B. der vertikalen, gekrümmt ist, während nach Fig. 12 die Oberfläche in beiden Richtungen gekrümmt ist. Auch hier kann die Krümmung derart bemessen werden, daß sich in horizontaler und vertikaler Richtung gleiche oder verschieden große Phasenabweichungen ergeben. Während die Oberfläche des Umlenkspiegels nach Fig. 13 in einer Richtung geknickt ist, sind bei dem Umlenkspiegel nach Fig. 14 die Außenzonen angewinkelt. Die Fig. 15 enthält eine weitere Ausführungsform eines rhombischen Umlenkspiegels, bei dem die Außenzonen durch einen stufenförmigen Absatz gebildet werden.
  • Der runde Umlenkspiegel nach Fig. 16 hat eine kegelförmige Oberfläche. Dieser Spiegel weist eine streng rotationssymmetrische Strahlungscharakteristik auf.
  • Die Erfindung kann ferner auch bei Hornparabolantennen angewendet werden. In den Fig. 17 'bis 19 sind hierfür Ausführungsformen angegeben. Bei der Hornparabolantenne nach Fig. 17 hat der Reflektor eine entsprechende Abweichung von der Parabolform. Gemäß Fig. 18 ist auf die Hornparabolantenne eine Schicht von phasenverzögerndem oder phasenbeschleunigendem Material mit entsprechender Krümmung aufgesetzt. Gegebenenfalls kann auch ein stufenförmiger Aufsatz aus phasenverzögerndem oder phasenbeschleunigendem Material aufgebracht werden, wie es in der Fig. 19 wiedergegeben ist.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Flächenstrahler zur Ausstrahlung und zum Empfang elektromagnetischer Wellen mehrerer weit auseinanderliegender Frequenzbänder, dadurch gekennzeichne4 daß die Größe der Apertur des Flächenstrahlers so gewählt ist, daß bei der tiefsten Betriebsfrequenz bei konphaser Belegung die Breite der Hauptkeule etwa den zulässigen Minimalwert hat, während die bei höheren Frequenzen auftretende Verschmälerung der Hauptkeule ganz oder teilweise dadurch ausgeglichen wird, da.ß die Phase der Aperturbelegung des Flächenstrahlers eine entsprechende Frequenzabhängigkeit aufweist.
  2. 2. Flächenstrahler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da.ß die Phasenfunktion der Belegung mit Rücksicht auf die Amplitude der Belegung und auf die Apertur des Flächenstrahlers derart gewählt ist, daß die Hauptkeule möglichst steile Flanken aufweist bzw. die ideale Form der Hauptkeule f (z9) = const. möglichst stark annähert.
  3. 3. Flächenstrahler nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Phasenabweichung am Rand der Apertur gegenüber der Mitte bei der höchsten Betriebsfrequenz so gewählt ist, daß die Breite der Hauptkeule die zulässige Minimalbreite nicht unterschreitet.
  4. 4. Flächenstrahler nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasenabweichung in der Vertikalrichtung größer als in der Horizontalrichtung gewählt ist.
  5. 5. Flächenstrahler nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasenabweichung durch eine entsprechende Verformung der Reflektoren, z. B. bei Hornparabolen und Umlenkspiegeln, erreicht ist.
  6. 6. Flächenstrahler nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasenabweichung durch einen entsprechend ausgebildeten stufenförmigen Reflektor erreicht ist.
  7. 7. Flächenstrahler nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasenabweichung durch entsprechend ausgebildete phasenverzögernde oder phasenbeschleunigende Schichten auf dem Reflektor oder in der Apertur erreicht ist. B. Flächenstrahler nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasenabweichung in der Apertur durch entsprechend ausgebildete Stufen oder Knicke am Reflektor und/oder durch entsprechend ausgebildete stufenförmige oder keilförmige Vorsätze aus phasenverzögerndem oder phasenbeschleunigendem Material erzeugt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Silver: Microwave Antenna Theory and Design, 1949, S. 467 und 479.
DED25217A 1957-03-22 1957-03-22 Flaechenstrahler zur Ausstrahlung und zum Empfang elektromagnetischer Wellen mehrerer weit auseinander-liegender Frequenzbaender Pending DE1100098B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED25217A DE1100098B (de) 1957-03-22 1957-03-22 Flaechenstrahler zur Ausstrahlung und zum Empfang elektromagnetischer Wellen mehrerer weit auseinander-liegender Frequenzbaender
DED26015A DE1115789B (de) 1957-03-22 1957-07-18 Flaechenstrahler zur Ausstrahlung und zum Empfang elektromagnetischer Wellen mehrerer weit auseinanderliegender Frequenzbaender
DET17353A DE1118282B (de) 1957-03-22 1959-10-17 Flaechenstrahler zur Ausstrahlung und zum Empfang elektromagnetischer Wellen mehrerer weit auseinander liegender Frequenzbaender
DET17928A DE1119347B (de) 1957-03-22 1960-02-24 Flaechenstrahler zur Ausstrahlung und zum Empfang elektromagnetischer Wellen mehrerer weit auseinanderliegender Frequenzbaender
DET18016A DE1119348B (de) 1957-03-22 1960-03-09 Flaechenstrahler zur Ausstrahlung und zum Empfang elektromagnetischer Wellen mehrerer weit auseinander liegender Frequenzbaender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED25217A DE1100098B (de) 1957-03-22 1957-03-22 Flaechenstrahler zur Ausstrahlung und zum Empfang elektromagnetischer Wellen mehrerer weit auseinander-liegender Frequenzbaender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1100098B true DE1100098B (de) 1961-02-23

Family

ID=7038462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED25217A Pending DE1100098B (de) 1957-03-22 1957-03-22 Flaechenstrahler zur Ausstrahlung und zum Empfang elektromagnetischer Wellen mehrerer weit auseinander-liegender Frequenzbaender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1100098B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2396435A1 (fr) * 1977-06-28 1979-01-26 Thomson Csf Antenne a grand decouplage angulaire et a grande purete de polarisation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2396435A1 (fr) * 1977-06-28 1979-01-26 Thomson Csf Antenne a grand decouplage angulaire et a grande purete de polarisation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1027260B (de) Trichterantenne
DE2505375A1 (de) Antennensystem bestehend aus einem parabolspiegel und einem erreger
DE1766436C3 (de) Horn- oder Hohlleiterstrahler zur Speisung eines Parabolreflektors
DE2354550A1 (de) Doppelrundstrahlantenne
DE2850492A1 (de) Antennenreflektor mit parabolisch- elliptischer reflektorflaeche
DE964781C (de) Gleichzeitig auf zwei verschiedenen Frequenzbereichen arbeitende Antenne
DE3325080A1 (de) Rillenhornstrahler
DE1441642A1 (de) Antenne mit Parabolreflektor
DE1100098B (de) Flaechenstrahler zur Ausstrahlung und zum Empfang elektromagnetischer Wellen mehrerer weit auseinander-liegender Frequenzbaender
AT214982B (de) Flächenstrahler zur Ausstrahlung und zum Empfang elektromagnetischer Wellen mehrerer weit auseinanderliegender Frequenzbänder
DE873860C (de) Antennensystem
DE765298C (de) Einrichtung zur Erzielung von Selektionswirkungen bei Anordnungen zum Erzeugen oder Empfangen ultrakurzer elektrischer Wellen
DE2525358C3 (de) RUlentrichterstrahler
DE2821699A1 (de) Antenne mit strahlungskorrektureinrichtung
DE2828807A1 (de) Anordnung zum loeschen der nebenkeulen einer antenne eines radarsystems
DE1441103A1 (de) Antennenanordnung fuer kurze und sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE865009C (de) Schlitzantenne zur Ausstrahlung oder zum Empfang ultrakurzer Wellen
DE1466295C3 (de) Hornparabolantenne
DE1441093C2 (de) Hornstrahler für zwei senkrecht zueinander linear polarisierte sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE975274C (de) Richtantenne fuer sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE2342904A1 (de) Richtantenne
DE943776C (de) Drehbares Antennensystem fuer Radargeraete
DE872970C (de) Verfahren zur Verringerung unerwuenschter Strahlungen bei Richtfunk-antennen durch Anwendung von Blenden oder Schirmen
DE854380C (de) Antennenanordnung fuer sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE3007150A1 (de) Mikrowellen-richtantenne zur erzeugung einer sektorgeformten strahlungskeule