DE1099801B - Turbinengehaeuse - Google Patents

Turbinengehaeuse

Info

Publication number
DE1099801B
DE1099801B DEB48042A DEB0048042A DE1099801B DE 1099801 B DE1099801 B DE 1099801B DE B48042 A DEB48042 A DE B48042A DE B0048042 A DEB0048042 A DE B0048042A DE 1099801 B DE1099801 B DE 1099801B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbine housing
diffuser
guide vanes
housing according
vanes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB48042A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Masch-Ing Eth Alfr Buechi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIPL MASCH ING ETH ALFRED J BU
Original Assignee
DIPL MASCH ING ETH ALFRED J BU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DIPL MASCH ING ETH ALFRED J BU filed Critical DIPL MASCH ING ETH ALFRED J BU
Publication of DE1099801B publication Critical patent/DE1099801B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/02Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles
    • F01D9/04Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector
    • F01D9/045Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector for radial flow machines or engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

  • Turbinengehäuse Die Erfindung betrifft ein Turbinengehäuse für einläufige Zentripetalgasturbinen, dem das Treibmittel durch voneinander getrennte Leitungen zugeführt wird und in dem das Treibmittel dem Leitschaufelapparat durch Teilkanäle zugeführt wird.
  • Bei einem derartigen Gasaintrittsgehäuse für Zentripetalgasturbinen bekannter Bauart sind sämtliche "Peilkanäle spiralförmig ausgebildet und bis zu dem gemeinsamen Leitschaufelapparat nebeneinander oder übereinander angeordnet. Es ist auch bekannt, Teilkanäle in einer Normalebene zur Drehachse des Laufrades anzuordnen.
  • Der Nachteil dieser Bauart besteht darin, daß das Turbinengehäuse im Verhältnis zur Leistung der Turbine große Abmessungen und ein großes Gewicht erhält.
  • Zweck der Erfindung ist es, diesen Nachteil der bekannten Bauart zu beseitigen, und sie erreicht dies dadurch, daß von dem durch die Teilkanäle strömenden Treibgas nur der größte Teil in der Drehrichtung des Laufrades und ein kleinerer Teil in der zur Drehrichtung des Laufrades entgegengesetzten Strömungsrichtung dem Leitschaufelapparat zugeleitet wird, dessen Leitschaufeln alle gleiche Ein- und gleiche Austrittswinkel aufweisen, und dadurch, daß der dem Leitschaufelapparat in entgegengesetzter StrÖmungsrichtung zuströmende Treibgasteil vor dem Leitapparat mittels außerhalb von ihm angeordneten Umlenkschaufeln mindestens annähernd tangential in die Richtung der Leitschaufeln umgelenkt wird.
  • Unter Beibehaltung der Anordnung der Teilkanäle in einer Normalebene zur Drehachse, zeitigt die Ausbildung eines Turbinengehäuses gemäß der Erfindung kleine Abmessungen und ein kleines Gewicht desselben, und auch die Herstellungskosten fallen kleiner aus.
  • Beider beispielsweisen Verwendung,des Turbinengehäuses für Abgasturbinen für den Antrieb des Aufladegebläses aufgeladener Motoren ist die erfindungsgemäße Bauart besonders vorteilhaft. Bei Fahrzeugen mit aufgeladenen Motoren wird nämlich der Zusaminenbau des Turboladers mit dem Motor stark erleichtert.
  • Die Anwendung der erfindungsgemäßen, auf eine Mindestzahl reduzierten Umlenkschaufeln hat den weiteren Vorteil, daß der Leitschaufeliapparat in bekannter Weise einheitlich für verschiedene Turbinen ausgebildet werden kann, und daß der Reibungsweg des Treibmittels gegenüber dem Reibungsweg bekannter Ausführungen kürzer ausfällt.
  • Man kann an :dem Turbinengehäuse für verschiedene Zuströmrichtungen der Treibgaszuleitungen in die Teilkanäle mindestens zwei Anschlußflansche vorsehen, die in einem Winkel zueinander gestellt sind. Ferner ist es möglich, am Turbinengehäuse die Mitten der einzelnen Anschlußstellen parallel zur Achse der Turbine anzuordnen und die Ausbildung so zu treffen, daß die Teilkanäle im Turbinengehäuse in der Mittelebene des Leitapparates auf den Umfang verteilt- .ausmünden.
  • Die Umlenkschaufeln können in :der Strömungsrichtung an die Leitschaufel unmittelbar anschließen. Dabei ist es zweckmäßig, -die Umlenkschaufeln mit von der Eintrittsstelle der Treibgasleitung größer werdendem Abstand länger auszubilden. Diese Ausbildung kann so sein, ,daß die radial äußeren Enden der Umlenksehaufeln auf einer zum Umfang,des Leitapparates -divergierenden Spirale liegen, wie es in der Fig. 1 der Zeichnungen dargestellt ist.
  • Im nachfolgenden sind Ausführungsbeispiele mit den angeführten und weiteren Merkmalen an Hand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt Fig.1 einen Normalschnitt einer Radialturbine nach der Linie I-I der Fig. 2, Fig. 2, 2 a und gib Axialschnitte bei verschiedenen Befestigungsarten der Umlenkschaufeln für einen Teilschnitt einer Radialturbine nach der Linie II-II der Fig. 1, Fig.3 einen der Fig.2 entsprechenden Normalschnitt mit drei Abgasrohranschlüssen bei einer zweiten Ausführungsform der Umlenkschaufeln, Fig.4 einen der Fig:3 entsprechenden Normalschnitt mit vier Abgasrohranschlüssen bei einer dritten Ausführungsform der Umlenkschaufeln, ' Fig.-5 eine Sicht agf die. vier Abgasrohranschlüsse der Ausführung nach der -Fig. 4; ' Fig. 6 eine Ausführung mit zwei Anschlußflanschen, :die im Winkel zueinander gestellt sind, und die Fig. 7 und 8 eine Ausflihrung mit- zwei Anschlußflanschen, .die für- je .zweit in axialer Richtung nebenei nanderliegende Trebgaszuleitungen ausgebildet sind.
  • In der Fig. 1 ist eine Ausführung :dargestellt, die den Vorraum zum Leitschäufel,äppmat in zwei Teilkanäle 4 und 5 unterteilt:'. Jeder Teilkanal ist mit einer Treibgasleitung verigrnden. Die Mitten -der Leitungsanschlüsse liegen irr "einer zur Laufradachse senkrechten Ebene. Der Leitschaufelapparat 6 ist mit den Leitschaufeln 8 versehen. Der Teilkanal 4 ist so ausgebildet, daß die Strömungsrichtung mindestens eines Teils der in- ihm zum Leitschaufelapparat strömenden Treibgase entgegengesetzt zu der Drehrichtung des Laufrades ist. In dem Teilkanals strömt :dagegen die gesamte Traibgasmenge :dem Leitschaufelapparat 6 in der Drehrichtung des Laufrades und damit in der Richtung :der Leitschaufeln. Der Leitschaufelapparat hat gleich geformte Leitschaufeln mit gleichen Ein- und gleichen. Austrittswinkeln. Die in dem Teilkanal 4 entgegengesetzt zu der Drehrichtung des Laufrades zugeleitete Treibgasmenge wird mittels Umlenkschaufeln 7 in die Drehrichtung -des Laufrades umgelenkt und gelaugt damit in die Richtung der Leitschaufeln B. Die den Leitschaufeln 8 in dem Teilkanal 4 vorgeschaltetem Umlenkschaufeln 7 sind mit von der Eintrittsstelle 4er Treibgasleitung größer werdendem Abstand länger ausgeführt. Mit der strichpunktierten Linie ist in (der Fing. 1 angedeutet, .daß :die Eintrittsenden der Umlenkschaufeln 7 auf einer zum Umfang des Leitapparates divergierenden Spirale liegen. Während irr= dem Teilkanal 5 alle Gase in der Drehrichtung :des Lanfrades zugeleitet werden, erfolgt also in dem Teilkanal 4 :die Zuleitung der Gase in beiden Drehrichtungen, und von der gesamten zugeführten wird demnach der größte Teil unmittelbar in der Drehrichtung des Laufrades und -ein kleiner Teil über Urnlenkschaufeln :den Leitschaufeln 8 in dieser Richtung zugeführt.
  • In den Fig. 2, 2a und 2:b weist :das Turbinenlaufrad 1, das auf :der Welle 2 -befestigt ist, vom Radkörper axial abstehende Schaufeln 3 auf. Die Umlenkschaufeln sind mit 7 und .die Leitschaufeln mit 8 bezeichnet. In der Fig.2 sieht man, :daß für die Schaufeln 7 ein Segmentring 7" vorgesehen eist, der mit einer Gehäusewand vernietet ist. In der Fig.2a sind die Umlenkschaufeln 7 mit einer Gehäusewand oder mit einer Teil!kanalsetenwand aus einem Stück hergestellt, und nach der Fig. 2b sind die Schaufeln 7 mit beiden Gehäusewänden oder mit beiden Teilkanalseitenwänden aus einem einzigen Stück hergestellt.
  • In der Fig.3 ist eine Ausführung mit drei Teilkanälen 4 a, 5 ca und 5 b dargestellt. Jedem :derselben ist eine gleiche Anzahl Leitschaufeln 8 zugeordnet. Im Teilkana14a wird der größere Teil des Treibgases über Umlenkschaufeln 7a .dem Düsenring 6 in der-Drehrichtung zugeführt, während die Teilkanäle 5 ca und 5 b :das Treibgas unmittelbar dem Düsenring 6 in der Drehrichtung zuleiten.
  • Die Umlenkschaufeln 7a' im Teilkanal 4a sind hier in der Umfangsrichtung versetzt zu den Leitschaufeln 6 und in der radialen Richtung :im Abstand außerhalb von den Leitschaufeln 8 angeordnet und ihr Austritt ist gegen :den Leitapparat gerichtet. Die Anzahl und Anordnung der Umlenkschaufeln7a ist von der Lage und Anzahl- der ihr zugeordneten Leitschaufeln8 - unabhängig. Es kann auch nur ein Teil der Umlenkschaufeln 7a in der Umfangsrichtung versetzt zu den Leitschaufeln 6 angeordnet sein.
  • In der Fi,g.4 ist eine Ausführung mit vier Teilkanälen 4 b, 5 c, 5 d und 5 e dargestellt. Die Umlenkschaufeln 7 b sind als unmittelbare Fortsetzung der Leitschaufeln 8 an :diese direkt .anschließend oder mit denselben verbunden ausgeführt. Die Teilkanäle 5 c, 5 d und 5 e sind ohne Umlenkschaufeln rausgeführt. Der Teilkanal 5 e ist am längsten.
  • In der Fi@g.5 ist in die Ansieht :des Anschlußflanschs aller Treibgasleitungen an nie Teilkanäle dargestellt. Man sieht, daß alle Teilkanäle in einer senkrecht Dur Laufradachse liegenden Ebene ,angeordnet sind.
  • Die Fig.6 zeigt eine Ausbildung :des Turbinengehäuses mit zwei getrennten Anschlußflanschen für die Treibgasleitungen an ihre Teilkanäle, :die in einem Winkel zueinander gestellt sind. Die Todkanäle sind mit 4c, 5 f für den einen Anschlußflansch und mit 5g, 5h für :den .andern Anschlußflansch bezeichnet, und :der gemeinsame Leitapparat 6 hat Leitschaufeln B. Im kürzesten Teilkanal 4 c sind Umlenkschaufeln 7 b vorhanden, :die wie gezeichnet oder wie an Hand der vorstehend erwähnten Figuren .beschrieben angeordnet und ausgebildet sind. Es ist ersichtlich, daß, wie bei den vorstehend :beschriebenen Figuren, die Mitten der Teilkanäle in .einer Normalebene zur Achse des Leitapparates angeordnet sind.
  • Die Fig. 7 und 8 zeigen eine Ausführungsform :des Turbinengehäuses für ebenfalls je zwei in einem Winkel zueinander gestellten Anschlußflanschen, bei denen aber die Mitten der Anschlußstellen parallel zur Laufradachse nebeneinanderliegen. Die Teilkanäle4d, 5i, 5k, 5m verlaufen so, daß sie :die Gase in :die Mittelebene des gemeinsamen Leitapparates 6 mit den Leitschaufeln 8 überleiten. Die Umlenkschaufeln 7 sind an einem Segmentring 7' befestigt, wie er auch im Axialschnitt der Fig.2 dargestellt ist.
  • Die Fig.8 ist eine Ansicht des in der Fig.7 im Querschnittdargestellten Turbinengehäuses und zeigt den Verlauf der Teilkanäle 4 d, 5i, 5k, 5 m von :den Anschlußstellen bis in die Mittelebene des Leitapparates 6. Auch bei dieser Ausführungsform können die Umlenkschaufeln nach .einer der vorstehend beschriebenen Arten ausgebildet und angeordnet sein.
  • Bei allen Ausführungsformen .sind die Teilkanalwände so ausgebildet, daß .sie das Treibgas in die Richtung der Leitschaufeln lenken.

Claims (13)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Turbinengehäuse für eine einläufige Zentripetalgasturbine, dem das Treibmittel durch voneinander getrennte Leitungen zugeführt wird und in dem das Treibmittel dem Leitschaufelapparat durch Teilkanäle zugeführt wird, die mindestens annähernd in einer Normalebene zur Drehachse spiralförmig angeordnet und mit in der Strömungsrichtung kleiner werdenden Durchströmquerschnitten ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Teilkanäle der größte Teil des Treibgases in der Drehrichtung des Laufrades und ein kleiner Teil in der zur Drehrichtung des Laufrades entgegengesetzten Strömungsrichtung dem Leitschaufelapparat (6) zugeleitet wird, dessen Leitschaufeln (8) alle gleiche Ein- und gleiche Austrittswinkel aufweisen, und daß die in entgegengesetzter Strömungsrichtung dem Leitapparat (6) zuströmenden Treibgase vor dem Leitapparat mittels außerhalb von ihm angeordneten Umlenkschaufeln mindestens annähernd tangential in die Richtung der Leitschaufeln (8) umgelenkt werden.
  2. 2. Turbinengehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse mindestens eine Trennwand zwischen den einzelnen Leitapparatsegmenten als eine bis zu dem Leitapparat reichende Umlenkschaufel ausgebildet ist.
  3. 3. Turbinengehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Turbinengehäuse in seiner Umfangsrichtung voneinander getrennt angeordnete Anschlußflansche für verschiedene Zuströmrichtungen der Treibgaszuleitungen in die Teilkanäle vorhanden sind.
  4. 4. Turbinengehäuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Turbinengehäuse mindestens zwei Anschlußflansche vorhanden sind, die in einem Winkel zueinander gestellt sind.
  5. 5. Turbinengehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Turbinengehäuse die Mitten der einzelnen Anschlußstellen parallel zur Achse der Turbine angeordnet sind (Fig. 7 und 8), und daß die Ausbildung so getroffen ist, daß die Teilkanäle im Turbinengehäuse in der Mittelebene des Leitapparates (6), und zwar auf seinem Umfang verteilt ausmünden.
  6. 6. Turbinengehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkschaufeln in der Strömungsrichtung an die Leitschaufeln unmittelbar anschließen.
  7. 7. Turbinengehäuse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die den Leitschaufeln vorgeschalteten Umlenkschaufeln (7) mit von der Eintrittsstelle der Treibgasleitung größer werdendem Abstand länger ausgeführt sind (Fig. 1). B.
  8. Turbinengehäuse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die radial äußeren Enden der Umlenkschaufeln (7) auf einer zum Umfang des Leitapparates (6) divergierenden Spirale liegen (Fig. 1).
  9. 9. Turbinengehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkschaufeln im Abstand außerhalb der Leitapparatschaufeln, aber mit Austrittsrichtung gegen die Leitschaufeln angeordnet sind (Fig. 3).
  10. 10. Turbinengehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Umlenkschaufeln gegenüber den Leitschaufeln (8) in der Umfangsrichtung versetzt ist (Fig. 3).
  11. 11. Turbinengehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkschaufeln (7) mit mindestens einer Teilkanalseitenwand fest verbunden sind oder mit einer Wand (Fig. 2 a) oder mit beiden Wänden (Fig. 2 b) aus einem Stück bestehen.
  12. 12. Turbinengehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkschaufeln (7) in einen getrennten Segmentring (7') eingebaut und als Ganzes an der Gehäusewand befestigt sind (Fig. 2).
  13. 13. Turbinengehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußflansche, die Teilkanäle und die Umlenkschaufeln symmetrisch zur Mittelebene des Leitschaufelapparates angeordnet sind (Fig. 5 und 6). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 849 038; schweizerische Patentschrift Nr. 31.4998; britische Patentschriften Nr. 571658, 630164.
DEB48042A 1957-07-23 1958-03-01 Turbinengehaeuse Pending DE1099801B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1099801X 1957-07-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1099801B true DE1099801B (de) 1961-02-16

Family

ID=4557428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB48042A Pending DE1099801B (de) 1957-07-23 1958-03-01 Turbinengehaeuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1099801B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1296875B (de) * 1962-02-09 1969-06-04 Laval Turbine Laeufer fuer eine Zentripetalgasturbine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB571658A (en) * 1942-05-23 1945-09-04 Alfred Buechi Improvements in or relating to turbines having overhung rotors
GB630164A (en) * 1947-03-18 1949-10-06 Power Jets Res & Dev Ltd Improvements relating to gas turbines
DE849038C (de) * 1942-05-23 1952-09-11 Alfred Dr-Ing Buechi Gasturbine
CH314998A (de) * 1950-02-16 1956-07-15 Buechi Alfred Dr Ing H C Radial beaufschlagte Turbine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB571658A (en) * 1942-05-23 1945-09-04 Alfred Buechi Improvements in or relating to turbines having overhung rotors
DE849038C (de) * 1942-05-23 1952-09-11 Alfred Dr-Ing Buechi Gasturbine
GB630164A (en) * 1947-03-18 1949-10-06 Power Jets Res & Dev Ltd Improvements relating to gas turbines
CH314998A (de) * 1950-02-16 1956-07-15 Buechi Alfred Dr Ing H C Radial beaufschlagte Turbine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1296875B (de) * 1962-02-09 1969-06-04 Laval Turbine Laeufer fuer eine Zentripetalgasturbine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015001237B4 (de) Abgasturbolader
EP0119323B1 (de) Abgasturbolader für Brennkraftmaschinen
DE3138614A1 (de) Stroemungsveraenderungsvorrichtung, insbesondere drallkoerper
DE3108288A1 (de) Aufgeladene brennkraftmaschine
DE102011013076A1 (de) Strahltriebwerksvorrichtung mit einem Nebenstromkanal
DE2500496A1 (de) Kompressorvorrichtung
DE2707063A1 (de) Mischer fuer eine fan-triebwerksanlage
DE2510677C3 (de) Vorrichtung zur Nachzerstäubung für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen
DE3833906C2 (de)
DE2628300B2 (de) Gasturbinenanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge wie Ackerschlepper
WO1989007194A1 (fr) Turbine pour turbocompresseur
DE3008180A1 (de) Ladeeinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE102014019147A1 (de) Luftleitung für einen Ansaugtrakt einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftwagens
DE967862C (de) Diagonalverdichter mit beschaufelter Leitvorrichtung zunehmenden Querschnitts fuer gasfoermige Stroemungsmittel
DE2637985C3 (de) Einrichtung zur Erzeugung einer Drallbewegung der Zylinderladung für ventilgesteuerte Kolbenbrennkraftmaschinen
EP2225467B1 (de) Drallerzeugungsapparat und turbolader mit einem solchen drallerzeugungsapparat
DE1099801B (de) Turbinengehaeuse
DE102019201039A1 (de) Leitschaufelgitter
DE1258360B (de) Spiralgehaeuse fuer Stroemungsmaschinen, insbesondere Turbinen, Pumpen oder Pumpenturbinen
DE1426795A1 (de) Umsteuerbare,radialbeaufschlagte Leistungsturbine
EP1549838A1 (de) Zentrifuge, insbesondere zur abscheidung von russ aus einem abgasstrom einer brennkraftmaschine
DE3025137A1 (de) Turbolader
CH355653A (de) Turbinengehäuse
DE2323587B2 (de) Schalldaempfer
DE554163C (de) Dampfturbine mit radial und axial beaufschlagter Beschaufelung