DE109941C - - Google Patents

Info

Publication number
DE109941C
DE109941C DENDAT109941D DE109941DA DE109941C DE 109941 C DE109941 C DE 109941C DE NDAT109941 D DENDAT109941 D DE NDAT109941D DE 109941D A DE109941D A DE 109941DA DE 109941 C DE109941 C DE 109941C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grooves
anchor
groove
cut
involute
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT109941D
Other languages
English (en)
Publication of DE109941C publication Critical patent/DE109941C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/26Rotor cores with slots for windings
    • H02K1/265Shape, form or location of the slots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21: Elektrische Apparate und Maschinen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 25. Juni 1899 ab.
Bei der bisher üblichen Herstellungsweise der Blechscheiben für Dynamoanker aus untertheiltem Eisen werden die Einschnitte oder Nuthen derart ausgeführt, dafs die ideellen Mittelachsen der einzelnen Nuthen in dem Mittelpunkt der kreisförmigen Blechscheibe zusammenlaufen, d. h. die Nuthen in radialer Richtung in die Bleche eingeschnitten, so dafs beim fertiggestellten Ankerkörper eine entsprechende Anzahl von radial verlaufenden Längsnuthen entstehen, die zur Aufnahme der Ankerwickelungen bestimmt sind; die ausgeschnittenen Nuthen sind in der Regel parallelseitig, so dafs zwischen den einzelnen Nuthen ein keilförmiger, sich nach innen verjüngender Zahn stehen bleibt. Aus diesem Grunde ist der radialen Tiefe der Einschnitte oder Nuthen eine Grenze gesetzt, indem zu tiefe Nuthen den Zahn zu sehr verschmälern und die magnetische Wirkung des Ankers beeinträchtigen.
Bei dem Bau ' von Ankern für dynamoelektrische Maschinen ist es von Vortheil, dafs die Windungen in nicht zu grofser Tiefe von der Oberfläche gelagert sind, so dafs auf alle in jeder Nuth liegenden Windungen eine möglichst gleichmäfsige Inductionswirkung erzielt und dabei dem Eisenkern eine genügende Eisenmasse belassen wird.
Die Erfindung betrifft nun eine Einrichtung der Ankerbleche, durch die es ermöglicht wird, den Nuthen eine vergröfserte Aufnahmefähigkeit für die Windungen zu geben, ohne die radiale Tiefe der Nuthen zu vergröfsern und ohne den Eisenkörper des Ankers zu schwächen.
Zu diesem Zweck erhalten die Einschnitte' oder Nuthen eine Curvenform, derart, dafs die Nuth in ihrem ganzen Verlauf die gleiche Breite bewahrt und auch die stehenbleibenden Zähne der Ankerplatte in ihrer ganzen Länge fast vollkommen gleiche Breite besitzen.
Es ist klar, dafs sich bogenförmige Einschnitte in Ankerbleche in verschiedener Weise herstellen lassen, so z. B. dafs der innere Theil eines solchen radial und dann nach aufsen hin in einer Curve verläuft, oder auch, dafs die Nuth in mehreren, tangential zu einer Curve verlaufenden geradlinigen Absätzen verläuft.
In Fig. ι der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Ankerplatte ρ dargestellt, bei welcher die Nuthen nach der Curve einer Kreisevolvente ausgeführt sind, und dürfte diese Ausführungsform als die zweckmäfsigste angesehen werden. Sie hat vor allem die Vorzüge, dafs sowohl die Nuthen η η, als auch die Zähne | \ in gleicher Breite verlaufen, während die Aufnahmefähigkeit des Einschnittes für die Ankerwickelung durch die gekrümmte Form desselben vergröfsert wird. Die an den Enden der Zähne ^ angedeuteten kleinen Einschnitte e bilden nach Zusammenbau des Ankers eine fortlaufende Längsrinne auf beiden Seiten der Nuth, in die nach vollendeter Wickelung des Ankers dünne Holzleisten zur Sicherung der Wickelung eingeschoben werden, wodurch die Verwendung von Metallbändern als Bandagen für den Anker erspart wird.
Fig. 2 zeigt eine Ankerplatte j> der üblichen Herstellungsart und es bedeuten die gleichen Buchstaben gleiche Theile wie in Fig. 1.
Es ist ersichtlich, dafs bei gleicher Entfernung der Ankerwickelung von der Peripherie des Ankers, wie in Fig. ι gezeigt, ein erheblich geringerer Raum für die Aufnahme der Wickelung zur Verfügung steht, als dies bei der bogenförmigen Nuth der Fall ist.
Durch die vergröfserte Aufnahmefähigkeit der Nuthen wird die Leistungsfähigkeit der Maschinen in entsprechendem Mafse erhöht und erscheint dies in erster Linie als Ergebnifs der vorliegenden Erfindung.
Ferner, bietet diese Erfindung noch einen bedeutenden Vortheil in der Fabrikation, wie dies aus Fig. 3 und 4 deutlich hervorgeht. Es werden nämlich die einzelnen Wickelungen oder Schleifen s des Ankers vor dem Aufbringen auf einer geeigneten Formvorrichtung gebogen und diese Schleifen dann in die Ankernuthen eingelegt.
Bei der in Fig 1 dargestellten Constructionsweise des Ankers folgt die Ankerschleife beim Einsetzen mit Leichtigkeit der Curvenrichtung, wie dies Fig. 3 darstellt. Verlaufen die Ankernuthen jedoch in radialer Richtung, wie in Fig. 2, dann ist das Einlegen der Ankerschleifen weniger leicht, wie dies aus Fig. 4 ersichtlich ist. Beim Einlegen einer Ankerschleife wird der eine Schenkel derselben in eine Ankernuth versenkt, während der andere Schenkel beim Einlegen in die entsprechende Nuth eine Kreisbogenbewegung machen mufs. Aus Fig. 4 ist zu ersehen, dafs die Schleifen s an der Kante k vorbeigebracht werden, also aus ihrer richtigen Form gebogen werden müssen, um das Einlegen in die Nuth zu ermöglichen , während dieser Vorgang bei der in Fig. ι gezeigten Form der Nuthen sich in leichter und natürlicher Weise vollzieht.
Fig. 4 zeigt eine mit radialen Nuthen η η versehene Ankerplatte p; % \ sind die zwischen den Nuthen stehenden Zähne; s ist eine in die Nuthen η η einzulegende Ankerschleife. In den Stellungen 1 und 3 hat die Ankerschleife ihre natürliche Form; um sie von Stellung 1 in Stellung 3 zu bringen, ist es erforderlich, die Schleife bis zu der in Stellung 2 gezeigten Weise zu dehnen, um sie über die Kante k hinwegzubringen.
Anders gestaltet sich das Einlegen der Ankerschleifen, wenn die Nuthen in der in Fig. ι und 3 dargestellten Curvenform ausgeführt sind. Aus Fig. 3 geht hervor, dafs von dem eingelegten Schenkel der Schleife bis zum Punkt k die Entfernung nicht gröfser ist als die Entfernung der beiden Schenkel der Schleife.
Eingangs dieser Beschreibung wurde auf die an den Zähnen \ eingestanzten Einschnitte e aufmerksam gemacht; es ist aus Fig. 2 leicht ersichtlich, dafs durch diese Einschnitte e nothwendigerweise der Querschnitt der Zähne an den betreffenden Stellen vermindert und dadurch ohne Zweifel, wenn auch in geringem Grade, die magnetische Einwirkung geschwächt wird.
In Fig. ι erscheinen die Einschnitte e e ebenfalls nahe der Peripherie der Scheibe, doch haben sie eine solche gegenseitige Stellung zu einander, dafs die Entfernung zwischen den beiden Einschnitten e eines Zahnes so grofs ist als die Breite des Zahnes, wodurch eine Schwächung der magnetischen Wirkung aus diesem Grunde ausgeschlossen ist.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Nuthenankern aus unterteiltem Eisen, dadurch gekennzeichnet, dafs die Nuthen zur Aufnahme der Ankerwickelung eine Curven- oder Bogenform erhalten, zwecks Vergröfserung der Aufnahmefähigkeit der Nuthen für die Ankerwickelung bei gegebener radialer Tiefe der Nuthen gegenüber radialen Ankernuthen und Erleichterung des Einlegens vorher geformter Ankerschleifen in die Nuthen des Ankerkerns.
2. Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung von Nuthenankern nach Anspruch i, bei welcher die in die Ankerplatten eingeschnittenen Nuthen annähernd die Form einer Kreisevolvente erhalten, wobei sowohl die eingeschnittenen Nuthen als auch die dazwischen stehenden Zähne auf ihrer ganzen Länge eine gleichmäfsige Breite erhalten.
3. Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung von Nuthenankern nach Anspruch i, bei welcher die in die Ankerplatten eingeschnittenen Nuthen zum Theil radial, zum Theil in einer Curve verlaufen, wobei die Nuth in der Hauptsache die Form einer Kreisevolvente erhält.
4. Ausführungsform des Verfahrens , zur Herstellung von Nuthenankern nach Anspruch i, bei welcher die in die Ankerplatten eingeschnittenen Nuthen in an einander schliefsenden geradlinigen Absätzen eingeschnitten sind, derart, dafs diese Absätze in der Hauptsache Tangenten oder Sekanten einer Kreisevolvente sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT109941D Active DE109941C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE109941C true DE109941C (de)

Family

ID=379792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT109941D Active DE109941C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE109941C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1093208A2 (de) * 1999-10-11 2001-04-18 GATE S.p.A. Anker und Ankerblechzusammenbau für eine elektrische Maschine, insbesondere für einen Gleichstrommotor mit einem Kommutator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1093208A2 (de) * 1999-10-11 2001-04-18 GATE S.p.A. Anker und Ankerblechzusammenbau für eine elektrische Maschine, insbesondere für einen Gleichstrommotor mit einem Kommutator
EP1093208A3 (de) * 1999-10-11 2003-12-10 GATE S.p.A. Anker und Ankerblechzusammenbau für eine elektrische Maschine, insbesondere für einen Gleichstrommotor mit einem Kommutator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69211390T2 (de) Geschalteter Reluktanzmotor mit aus isolierten Segmenten bestehendem Rotor
DE60111377T2 (de) Verfahren zum herstellen von statorwicklungen
DE102011008092A1 (de) Ständer für einen Elektromotor
DE1908323A1 (de) Vielpolige elektrische Umlaufmaschinen
DE102008055818A1 (de) Statorkern einer rotierenden elektrischen Maschine und Herstellverfahren
DE102016109768A1 (de) Magnetkern für einen Elektromotor
DE10019691A1 (de) Wechselstromgenerator für ein Kraftfahrzeug mit Zwischenpolmagneten
DE69908754T2 (de) Elektrische rotationsmaschine mit permanentmagneten und reluktanz die verbesserte feldschwächeigenschaften aufweist
EP0116380B1 (de) Elektromotor mit einem eine gebogene Form aufweisenden Statoreisen
DE1438424B2 (de) Wechselstroramaschine mit einem Stator und mindestens einem,scheibenförmigen Rotor
DE102009019555A1 (de) Eisenkern für eine elektrische Maschine
DE109941C (de)
DE102013201199A1 (de) Elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung eines Elektroblechs
DE60019916T2 (de) Scheibenläufermotor
DE102004002699A1 (de) Anker für eine rotierende elektrische Maschine sowie Starter mit Anker
DE7440605U (de) Elektrische maschine
DE102022112500A1 (de) Verfahren zur herstellung eines permanentmagneten für den rotor einer elektrischen axialflussmaschine, das einen permanentmagneten mit geringem verlust und niedrigen kosten ergibt
DE207853C (de)
DE889935C (de) Lamellierter Kern fuer Anker oder Feldmagnete, insbesondere fuer elektrische Maschinen
DE102020208505A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Maschinenkomponente, Maschinenkomponente und elektrische Maschine
DE949416C (de) Verfahren zur Herstellung eines mehr als ein ausgepraegtes Polpaar aufweisenden Statoraufbaues elektrischer Maschinen
DE558486C (de) Stabwicklung fuer elektrische Kommutatormaschinen
DE2208409A1 (de) Elektrische maschine
DE3231312A1 (de) Mehrebenenankerwicklung fuer einen motor mit einem einzelluftspalt
DE658984C (de) Spule aus flachem Leitermaterial fuer elektrische Maschinen o. dgl.