DE1097737B - Soil cultivation machine with vertically rotating tool - Google Patents

Soil cultivation machine with vertically rotating tool

Info

Publication number
DE1097737B
DE1097737B DES61296A DES0061296A DE1097737B DE 1097737 B DE1097737 B DE 1097737B DE S61296 A DES61296 A DE S61296A DE S0061296 A DES0061296 A DE S0061296A DE 1097737 B DE1097737 B DE 1097737B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool carrier
arm
tools
drive
tiller according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES61296A
Other languages
German (de)
Inventor
Dr Ermanno Santilli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES61296A priority Critical patent/DE1097737B/en
Priority to DE1960S0070346 priority patent/DE1133932C2/en
Publication of DE1097737B publication Critical patent/DE1097737B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B33/00Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs
    • A01B33/02Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs with tools on horizontal shaft transverse to direction of travel
    • A01B33/028Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs with tools on horizontal shaft transverse to direction of travel of the walk-behind type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B13/00Ploughs or like machines for special purposes ; Ditch diggers, trench ploughs, forestry ploughs, ploughs for land or marsh reclamation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B9/00Ploughs with rotary driven tools
    • A01B9/003Ploughs with rotary driven tools with tools on horizontal shaft transverse to direction of travel
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/18Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels
    • E02F3/188Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels with the axis being horizontal and transverse to the direction of travel
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/18Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels
    • E02F3/20Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels with tools that only loosen the material, i.e. mill-type wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

DEUTSCHESGERMAN

Die Erfindung bezieht sich auf eine Bodenbearbeitungsmaschine mit einem in einer parallel zur Fahrtrichtung liegenden vertikalen Ebene rotierenden Werkzeug und betrifft die Anordnung, die Ausbildung und den Antrieb dieses Werkzeuges.The invention relates to a soil cultivating machine with a parallel to the direction of travel lying vertical plane rotating tool and concerns the arrangement, the training and the drive of this tool.

Zur Durcharbeitung und Zerkrümelung des Bodens bei der Bodenbearbeitung werden in zunehmendem Maße sogenannte Bodenfräsen verwendet, bei denen der Boden mittels an einem rotierenden Werkzeugträger befestigter, entsprechend geformter Werkzeuge gewendet und zerkrümelt wird. Diese Art der Bodenbearbeitung ergibt in vielen Fällen ein sicheres Umwenden des Bodens und damit Abdecken der Stoppeln bzw. des Unkrautes und eine bessere Durchlüftung als die Bodenbearbeitung mit den bekannten Pflügen. Außerdem sind die Bodenbearbeitungsmaschinen mit rotierendem Werkzeug besser der Bodenbeschaffenheit anzupassen und wendiger und können daher auch leicht für schwieriges Gelände und für die Bearbeitung von Kulturen, z. B. zwischen einem Baumbestand, verwendet werden.For working through and crumbling the soil during tillage are increasing Dimensions so-called floor milling machines are used, in which the floor is attached to a rotating tool carrier attached, appropriately shaped tools are turned and crumbled. This type of tillage in many cases results in a safe turning of the soil and thus covering the stubble or weeds and better ventilation than tillage with the known plows. In addition, the soil cultivation machines with rotating tools are better for the soil condition adaptable and manoeuvrable and can therefore also easily be used for difficult terrain and for processing of cultures, e.g. B. between a tree population.

Es sind bereits eine Reihe von Bodenfräsen bekannt, bei denen der Werkzeugträger entweder durch ein Laufrad oder einen Motor in einer parallel zur Vorschubrichtung liegenden vertikalen Ebene in Umdrehung gesetzt wird. Dabei greifen am Außenumfang des rotierenden Werkzeugträgers angeordnete, je nach der durchzuführenden Arbeit unterschiedlich geformte Werkzeuge in den Boden ein und bewirken eine mehr oder weniger tiefe und gründliche Umwendung und Krümelung.There are already a number of milling machines known in which the tool carrier either by a Impeller or a motor rotating in a vertical plane parallel to the feed direction is set. In this case, depending on the arranged on the outer circumference of the rotating tool carrier the work to be carried out insert differently shaped tools into the ground and cause one more or less deep and thorough turning and crumbling.

Die bei diesen bekannten Geräten auftretenden Schwierigkeiten liegen in erster Linie darin, daß infolge des zu einer ausreichenden Bearbeitungstiefe notwendigen großen Durchmessers des von den Werkzeugen beschriebenen Kreises und infolge der üblicherweise in Vorschubrichtung durch den Boden bewegten Werkzeuge die Antriebskräfte außerordentlich groß sein müssen. Es sind einige besondere Ausbildungen der Werkzeuge bekanntgeworden, durch die eine Verminderung der notwendigen Antriebskraft bzw. bei gleichbleibender Antriebskraft eine höhere Arbeitsleistung erreicht werden soll. Es ist ferner versucht worden, den Kraftbedarf zu vermindern bzw. die Wirkung dadurch zu verbessern, daß die Werkzeuge nicht in Vorschubrichtung, sondern entgegengesetzt der Vorschubrichtung .durch den Boden bewegt werden. Der hohe Kraftbedarf wird in erster Linie dadurch hervorgerufen, daß die Kruste des zu bearbeitenden Ackerbodens in den. meisten Fällen wesentlich härter ist als die darunter liegenden Schichten. Die Bewegungsbahn der Werkzeuge der bekannten Maschinen verläuft in dieser Kruste üblicherweise in einem flachen Kreisabschnitt, in Vorschubrichtung, so daß dieThe difficulties encountered with these known devices are primarily that as a result the large diameter of the tools required for a sufficient machining depth described circle and as a result of the usually moved in the feed direction through the ground Tools that drive forces must be extremely large. There are some special trainings of the tools became known, through which a reduction of the necessary drive force or at constant driving force a higher work performance should be achieved. It is also tempted been to reduce the power requirement or to improve the effect by the fact that the tools do not in the feed direction, but opposite to the feed direction .be moved through the floor. The high power requirement is primarily caused by the fact that the crust of the to be processed Arable land in the. in most cases it is much harder than the underlying layers. The trajectory the tools of the known machines runs in this crust usually in a flat Circle segment, in the feed direction, so that the

Bodenbearbeitungsmasdiine mit vertikal rotierendem WerkzeugTillage machine with vertical rotating tool

Anmelder:
Dr. Ermanno Santilli,
Campobasso (Italien)
Applicant:
Dr. Ermanno Santilli,
Campobasso (Italy)

Vertreter:Representative:

Dipl.-Ing. Dr.-Ing. R. Poschenrieder, Patentanwalt, München 8, Lucile-Grahn-Str. 38Dipl.-Ing. Dr.-Ing. R. Poschenrieder, patent attorney, Munich 8, Lucile-Grahn-Str. 38

Dr. Ermanno Santilli, Campobasso (Italien),
ist als Erfinder genannt worden
Dr. Ermanno Santilli, Campobasso (Italy),
has been named as the inventor

Bearbeitungskräfte etwa parallel zur Vorschubkraft gegen diese wirken. Da die Vorschubkraft üblicherweise über am Boden angreifende Antriebsräder übertragen wird und die Bodenhaftung auf landwirtschaftlieh genutzten Flächen an sich außerordentlich gering ist, müssen die bekannten Bearbeitungsmaschinen ein großes Gewicht und die Antriebsräder einen großen Durchmesser aufweisen, damit diese nicht auf dem Boden durchrutschen.Machining forces act against this approximately parallel to the feed force. Since the feed force usually is transmitted via driving wheels attacking the ground and the grip on agricultural equipment used areas is extremely small per se, the known processing machines must be a large weight and the drive wheels have a large diameter so that they are not on the Slipping through the floor.

Es ist die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, ein Bodenbearbeitungsgerät mit an sich bekanntem rotierendem Werkzeug zu schaffen, bei dem die Bearbeitungskräfte nur eine sehr geringe horizontale, d. h. parallel zur Vorschubkraft gegen diese gerichtete Kraftkomponente aufweisen, und durch die ferner mit einem relativ kleinen Durchmesser des Werkzeugträgers eine ausreichende Bearbeitungstiefe erreicht wird, und mit dem auch bei einer sehr leichten Maschine eine zur Übertragung der Vorschubkraft ausreichende Bodenhaftung, erreicht wird.The object on which the invention is based is to provide a soil cultivation device with what is known per se to create a rotating tool in which the machining forces only have a very low horizontal, d. H. have parallel to the feed force directed against this force component, and by the further With a relatively small diameter of the tool carrier, a sufficient machining depth is achieved and with which, even with a very light machine, sufficient to transmit the feed force Traction, is achieved.

Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß bei einer Bodenfräse mit einem im wesentlichen in einer zur Vorschubrichtung parallelen, vertikalen Ebene rotierenden Werkzeugträger mit an dessen Umfang angeordneten Werkzeugen die Drehachse des rotierenden Werkzeugträgers unterhalb der Bodenfläche liegt. Bei dem erfindungsgemäß angeordneten Werkzeugträger tritt eine horizontal verlaufende Kraftkomponente nur durch die Bewegung des Werkzeuges etwa um das. untere Viertel des Bewegungskreises jedes Werkzeuges auf. Diese Bewegung des Werkzeuges jedoch erfolgt in den tiefer liegenden, relativ weichen Schichten des Bodens. Gleichzeitig tritt aber dadurch, daß die Drehachse unterhalb derAccording to the invention this is achieved in that in a tiller with a substantially in a vertical plane that is parallel to the feed direction and rotates on the circumference of the tool carrier arranged tools the axis of rotation of the rotating tool carrier below the floor surface lies. In the case of the tool carrier arranged according to the invention, a horizontally extending one occurs Force component only due to the movement of the tool about the lower quarter of the movement circle of each tool. This movement of the Tool, however, takes place in the deeper, relatively soft layers of the soil. Simultaneously but occurs because the axis of rotation is below the

009 699/132009 699/132

i 097 737i 097 737

Bodenoberfläche liegt, eine erhebliche vertikale Kraftkomponente auf, die so gerichtet ist, daß die Maschine gegen den Boden angezogen wird. Diese Kraftkomponente wird noch dadurch vergrößert, daß das Werkzeug beim Durchlaufen des in Vorschubrichtung vorderen Viertels des Umlaufkreises die harte Oberflächenschicht von unten her aufbricht. Die Hauptkraftkomponente wirkt daher nicht wie bei den bekannten Maschinen gegen die Vorschubkraft, sondern bewirkt durch ihre vertikal nach unten gerichtete Gegenkraft eine Erhöhung der Anpressung der Antriebsräder gegen den Boden und damit eine Erhöhung der Haftung. Diese Erhöhung der Haftung wird um so größer, je höher die für die Bearbeitung benötigte Kraft im Werkzeug ist. Aus diesem Grunde können die Antriebsräder der erfindungsgemäßen Maschine sehr klein und die erfindungsgemäße Maschine bei einer ausreichenden Leistung so leicht sein, daß sie z. B. von einer neben der Maschine hergehenden Bedienungsperson, ähnlich einem Pflug, leicht geführt werden kann.Ground surface, a significant vertical component of force, which is directed so that the machine is attracted to the ground. This force component is increased by the fact that the tool when passing through the front quarter of the orbit in the feed direction, the hard surface layer breaks out from below. The main force component therefore does not act as with the known ones Machines against the feed force, but caused by their vertically downward direction Counterforce an increase in the pressure of the drive wheels against the ground and thus an increase of liability. This increase in adhesion is all the greater, the higher the amount required for processing There is power in the tool. For this reason, the drive wheels of the machine according to the invention very small and the machine according to the invention be so light with sufficient power that they z. B. easily guided by an operator next to the machine, similar to a plow can be.

Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert.The invention is explained in more detail below with reference to the drawings of exemplary embodiments.

In den Zeichnungen zeigtIn the drawings shows

Fig. 1 eine Seitenansicht auf die Maschine mit dem Werkzeugträger in abgesenkter oder Arbeitsstellung,1 shows a side view of the machine with the tool carrier in the lowered or working position,

Fig. 2 eine Draufsicht auf die Maschine gemäß Fig. 1,FIG. 2 is a plan view of the machine according to FIG. 1,

Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 1,Fig. 3 shows a section along the line III-III in Fig. 1,

Fig. 4 eine Seitenansicht auf eine Abwandlungsform der Maschine gemäß der Erfindung teilweise im Schnitt,Fig. 4 is a side view of a modification of the machine according to the invention, partly in Cut,

Fig. 5 eine Abwandlungsform der Maschine gemäß der Erfindung,5 shows a modification of the machine according to the invention,

Fig. 6 einen Querschnitt der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform der Maschine,Fig. 6 shows a cross section of the embodiment of the machine shown in Fig. 5,

Fig. 6 a eine Ansicht auf einen Teil des Antriebsmechanismus, 6 a is a view of part of the drive mechanism,

Fig. 7 eine Abwandlungsform der Maschine gemäß der Erfindung mit Handgriffen zum Führen,7 shows a modified form of the machine according to the invention with handles for guiding,

Fig. 8 eine Teilansicht auf einen Werkzeugträger mit Werkzeugen zum Ausheben oder Furchen;8 shows a partial view of a tool carrier with tools for excavating or furrowing;

Fig. 9, 9 a und 9 b verschiedene Werkzeugtypen, die in Verbindung mit der Maschine verwendet werden.9, 9 a and 9 b different types of tools which are used in connection with the machine.

Bei der in Fig. 1, 2 und 3 dargestellten Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Maschine einen Stahlprofilträger 1 auf, dessen hinteres Ende bei 2 ein Laufrad trägt und der am vorderen Ende eine Kuppelungsvorrichtung 4 aufweist. Am Träger 1 ist ein Träger 6 befestigt, der über eine bestimmte Länge gabelförmig parallel zum Träger 1 verläuft. Am Ende des Trägers 6 ist ein Lager 7 angeordnet. In dem Lager 7 und einem Lager 8 am Träger 1 ist eine Welle 9 gelagert, an welcher außerhalb des Rahmens das Rad 11 und zwischen den Trägern 1 und 6 das Rad 12 sitzt. Wenn der Antrieb nur über ein Rad erfolgen soll, z. B. über das Rad 12, wird das andere Rad 11 leerlaufend angeordnet.In the embodiment shown in Figs. 1, 2 and 3, the machine according to the invention has a Steel profile support 1, the rear end of which carries an impeller at 2 and the one at the front end Coupling device 4 has. A carrier 6 is attached to the carrier 1, which over a certain length runs parallel to the carrier 1 in the form of a fork. A bearing 7 is arranged at the end of the carrier 6. By doing Bearing 7 and a bearing 8 on the carrier 1, a shaft 9 is mounted on which outside the frame the wheel 11 and between the carriers 1 and 6 the wheel 12 is seated. If only one wheel is used for the drive should, e.g. B. over the wheel 12, the other wheel 11 is arranged idling.

Zur Erhöhung der Bodenhaftung, damit eine größere Kraft auf die Werkzeuge übertragen werden kann, ist die Lauffläche des Rades mit aus dem Material der Lauffläche, z. B. Kautschuk od. dgl., geformten oder auf dem Radkranz oder Reifen befestigten Gleitschutzstollen 11' bzw. 12' versehen.To increase the grip on the ground so that a greater force can be transmitted to the tools can, the tread of the wheel is made of the material of the tread, z. B. rubber od. Like., Shaped or anti-skid studs 11 'or 12' attached to the wheel rim or tire.

Am Innenumfang der Felge des Rades 12 ist ein Innenzahnkranz 13 angeordnet, in den ein Ritzel 14 eingreift. Das Ritzel 14 sitzt auf einer am Rahmenträger 6 gelagerten Welle 15, an deren anderem Ende ein Ritzel 16 befestigt ist, welches in die Verzahnung 18 eines Werkzeugträgers 19 eingreift. Um der Vorwärtsbewegung des Werkzeugträgers im Boden einen möglichst geringen Widerstand entgegenzusetzen, ist der Werkzeugträger in seinem mittleren Teil mit einer kreisförmigen Vertiefung versehen, in welcher der äußere abgekröpfte Teil eines Hebels 17 liegt. Der scheibenförmige Werkzeugträger 19 weist am Außenumfang eine Schnittkante 19' auf, die das Eindringen in den Boden erleichtern soll. Auf der Außenseite desOn the inner circumference of the rim of the wheel 12, an inner ring gear 13 is arranged, in which a pinion 14 intervenes. The pinion 14 sits on a shaft 15 mounted on the frame support 6, at the other end thereof a pinion 16 is attached, which engages in the toothing 18 of a tool carrier 19. To move forward of the tool carrier in the ground is to offer as little resistance as possible the tool holder provided in its central part with a circular recess in which the outer cranked part of a lever 17 is located. The disk-shaped tool carrier 19 has on the outer circumference a cut edge 19 ', which is intended to facilitate penetration into the ground. On the outside of the

ίο Werkzeugträgers 19 sind Werkzeuge 20 austauschbar angeordnet. Die Ausbildung der Werkzeuge 20 wird durch die durchzuführende Bearbeitung des Bodens und die Bodenbeschaffenheit bestimmt. Der Werkzeugträger 19 ist auf einen Zapfen 21 gelagert, der anίο tool carrier 19 tools 20 are interchangeable arranged. The formation of the tools 20 is determined by the processing of the soil to be carried out and determines the nature of the soil. The tool carrier 19 is mounted on a pin 21 which is attached to

J-5 einem Ende des um die Welle 15 verschwenkbaren Hebels 17 befestigt ist. Der Hebel 17 ist mittels eines Handgriffes um einen vorbestimmten Winkelbereich verschwenkbar und kann in vorbestimmten Schwenkstellungen durch eine in Nuten 22' eines am Träger 6 befestigten Segmentbügels 22 einrastende Klinke 17' arretiert werden.J-5 one end of the pivotable about the shaft 15 Lever 17 is attached. The lever 17 is by means of a handle to a predetermined angular range pivotable and can be pivoted in predetermined pivoting positions by one in grooves 22 'on the carrier 6 fastened segment bracket 22 latching pawl 17 'are locked.

Bei dieser Ausbildungsform gemäß der Erfindung erfolgt der Antrieb des Werkzeugträgers über die Räder 12 und/oder 11, die auf der Welle 15 sitzenden Ritzel 14 und 16 und den Zahnkranz 18 am Werkzeugträger, wenn das Gerät, z. B. durch einen landwirtschaftlichen Schlepper, gezogen wird.In this embodiment according to the invention, the tool carrier is driven via the Wheels 12 and / or 11, the pinions 14 and 16 seated on the shaft 15 and the ring gear 18 on the tool carrier, when the device, e.g. B. is pulled by an agricultural tractor.

Durch den Hebel 17 kann beim Transport zur Arbeitsstelle der Werkzeugträger 19 ausgeschwenkt werden, und während der Arbeit kann die gewünschte Arbeitstiefe leicht eingestellt werden.The tool carrier 19 can be swiveled out during transport to the work site by means of the lever 17, and the desired working depth can be easily adjusted while working.

Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausbildungsform weist das Gerät einen Motor 25 auf, der über eine Kette 26 vom Motorritzel 27 aus das Zahnrad 28 auf der Welle 15 antreibt. Über die Welle 15 wird, ähnlich wie bei der in Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform, der Werkzeugträger 19 angetrieben. Dabei kann entweder unabhängig vom Antrieb des Werkzeugträgers direkt vom Motor oder über ein ebenfalls auf der Welle 15 sitzendes Ritzel, wie Ritzel 14 bei der zuerst beschriebenen Ausführungsform, die Antriebskraft für das Gerät über einen Innenzahnkranz entsprechend der Verzahnung 13 auf die Räder übertragen werden, so daß in diesem Falle die erfindungsgemäße Bodenbearbeitungsmaschine selbstfahrend ist und z. B. mittels Handgriffen, ähnlich den Handgriffen 39 in Fig. 7, lenkbar sein kann.In the embodiment shown in Fig. 4, the device has a motor 25 which has a Chain 26 drives gear 28 on shaft 15 from motor pinion 27. About the shaft 15 will be similar as in the embodiment shown in FIGS. 1 to 3, the tool carrier 19 is driven. Here can either independently of the drive of the tool carrier directly from the motor or via a likewise on the Shaft 15 seated pinion, like pinion 14 in the embodiment described first, the driving force for the device transferred to the wheels via an internal ring gear corresponding to the toothing 13 be, so that in this case the soil tillage machine according to the invention is self-propelled and z. B. by means of handles, similar to the handles 39 in Fig. 7, can be steered.

In Fig. 5, 6 und 6 a ist eine Abwandlungsform der erfindungsgemäßen Bodenbearbeitungsmaschine dar-In Fig. 5, 6 and 6 a, a modification of the soil cultivating machine according to the invention is shown.

gestellt, bei der der Werkzeugträger 19 nicht wie bei den vorher beschriebenen Ausführungsformen an einem Hebel sitzt, sondern auf an einem Segmentteil 35 gelagerten Rollen 36, 37 abgestützt ist. Der Segmentteil 35 ist wie der untere Arm des Hebels 17 um die Welle 15 mittels des oberen Hebelarmes 17 verschwenkbar und durch die oben beschriebene Klinkenanordnung in einer vorbestimmbaren Schwenkstellung arretierbar. Bei dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bodenbearbeitungsmaschine kann dermade, in which the tool carrier 19 is not as in the previously described embodiments a lever, but is supported on rollers 36, 37 mounted on a segment part 35. The segment part 35, like the lower arm of the lever 17, can be pivoted about the shaft 15 by means of the upper lever arm 17 and by the pawl arrangement described above in a predeterminable pivot position lockable. In this embodiment of the soil cultivating machine according to the invention, the

Werkzeugträger 19 ringförmig ausgebildet sein, wobei der innere offene Abschnitt des Ringes von einer oder von beiden Seiten mit einer mit dem Segment 35 verbundenen Abdeckung versehen sein kann.Tool carrier 19 may be annular, the inner open portion of the ring of one or can be provided on both sides with a cover connected to the segment 35.

Um die Bodenbearbeitungsmaschine leichter bewegbar auszubilden, kann sie, wie in Fig. 7 dargestellt, nur ein Rad 12 und Führungshandgriffe 39 aufweisen.In order to make the soil cultivation machine easier to move, it can, as shown in FIG. 7, have only one wheel 12 and guide handles 39.

Die Maschine kann dabei wie ein Pflug, z.B. auch durch Zugtiere, leicht vorwärts bewegt werden.The machine can be easily moved forward like a plow, e.g. by draft animals.

In Fig. 8 ist der Werkzeugträger 19 dargestellt, aufIn Fig. 8, the tool carrier 19 is shown on

dem die Werkzeuge 40 mittels Schrauben 41 befestigtwhich the tools 40 are fastened by means of screws 41

sind. Die Werkzeuge 40 sind so ausgebildet, daß sie die ausgehobene Erde seitlich abwerfen und auf diese Weise eine Furche bilden. Wie in Fig. 1 und 4 dargestellt, können die Werkzeuge mit radial verlaufenden Langlächern 44 versehen sein, durch welche sie mittels Schrauben 45 auf dem Werkzeugträger 19 befestigt sind. Durch die Langlöcher ist eine radiale Verstellung der Werkzeuge möglich. Die Langlöcher können auch quer zur Werkzeuglängsachse verlaufen, wodurch eine einfache Veränderung des Anstellwinkels möglich ist. Zu diesem Zweck können auf den Werkzeugträger 19 für jedes Werkzeug mehrere Schraubenlöcher, vorzugsweise in einem Abstand, der der Länge der Langlöcher entspricht, angebracht sein, so daß eine praktisch stufenlose Verstellung des An-Stellwinkels und/oder des bearbeiteten Radius möglich ist. Die den Werkzeugen gegenüberliegende offene Seite der Vertiefung am Werkzeugträger, in welcher die Abstützung läuft, kann mittels eines Schutzbleches abgedeckt sein.are. The tools 40 are designed so that they throw off the excavated earth laterally and onto this Way to form a furrow. As shown in Fig. 1 and 4, the tools can be radially extending Long slots 44 through which they are fastened to the tool carrier 19 by means of screws 45 are. The elongated holes allow the tools to be adjusted radially. The elongated holes can also run transversely to the longitudinal axis of the tool, making it easy to change the angle of attack is possible. For this purpose, several tools can be placed on the tool carrier 19 for each tool Screw holes, preferably at a distance that corresponds to the length of the elongated holes, so that a practically stepless adjustment of the setting angle and / or the machined radius is possible is. The open side of the recess on the tool carrier opposite the tools, in which the support is running, can be covered by a protective plate.

In Fig. 9, 9 a und 9 b sind Werkzeuge für unterschiedliche Bearbeitungsaufgaben dargestellt, wobei das in Fig. 9 gezeigte Werkzeug, z. B. zur Herstellung von tiefen Furchen, und die Werkzeuge gemäß Fig. 9 a und 9 b zum Wenden und Zerkrümeln des Bodens vorgesehen sind.In Fig. 9, 9 a and 9 b tools for different machining tasks are shown, wherein the tool shown in Fig. 9, e.g. B. for making deep furrows, and the tools according to Fig. 9 a and 9 b are provided for turning and crumbling the soil.

Claims (6)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Bodenfräse mit im wesentlichen vertikal rotierendem Werkzeugträger mit an seinem Umfang angeordneten Werkzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse des rotierenden Werkzeugträgers (19) unterhalb der Bodenoberfläche liegt.1. Tiller with a substantially vertically rotating tool carrier with on its circumference arranged tools, characterized in that the axis of rotation of the rotating tool carrier (19) is below the soil surface. 2. Bodenfräse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der rotierende Werkzeugträger eine an seinem Umfang mit Werkzeugen (20, 4Oj bestückte Scheibe (19) ist, die an einem mit dem Maschinenrahmen (6) verbundenen Arm (17) gelagert ist, welcher so ausgebildet ist, daß der im Betrieb unterhalb der Bodenoberfläche liegende Abschnitt des Armes (17) einen Absatz aufweist, der in einer entsprechend angeordneten, kreisförmigen, konzentrisch zur Drehachse des Werkzeugträgers liegenden Ausnehmung der Scheibe (19) derart liegt, daß die von der Scheibe (19) abgewandte Seitenfläche der Auskröpfung des Armes (17) nicht über die dem Arm (17) zugewandte Seite des Werkzeugträgers (19) hinausragt.2. Tiller according to claim 1, characterized in that the rotating tool carrier has a is on its periphery with tools (20, 40j equipped disc (19), which is on a with the Machine frame (6) connected arm (17) is mounted, which is designed so that the im Operation section of the arm (17) lying below the ground surface has a shoulder, in a correspondingly arranged, circular, concentric to the axis of rotation of the tool carrier lying recess of the disc (19) is such that the facing away from the disc (19) Side surface of the cranked portion of the arm (17) not over the one facing the arm (17) Side of the tool carrier (19) protrudes. 3. Bodenfräse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die kreisförmige Ausnehmung im Werkzeugträger (19) an ihrer Umfangsfläche eine Nut aufweist, in der am Arm (35) gelagerte Rollen (36) derart laufen, daß der Werkzeugträger (19) in seiner Drehbewegung geführt ist, und daß Vorrichtungen vorgesehen sind, durch welche die Rollen (36) in Anlage an ihrer Lauffläche am Werkzeugträger (19) gehalten werden.3. Tiller according to claim 1 or 2, characterized in that the circular recess in the tool carrier (19) on its peripheral surface has a groove in which is mounted on the arm (35) Rollers (36) run in such a way that the tool carrier (19) is guided in its rotary movement, and that Devices are provided through which the rollers (36) in contact with their running surface on Tool carrier (19) are held. 4. Bodenfräse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugträger (19) im Bereich des Außenumfangs auf der dem Befestigungsarm (17, 35) zugewandten Seite eine konzentrisch zu seiner Drehachse verlaufende Nut aufweist, an deren einer Umfangsfläche eine Stirnverzahnung (18) angeordnet ist, in die ein Antriebsritzel (16) eingreift.4. Tiller according to claim 1 or 2, characterized in that the tool carrier (19) in the Area of the outer circumference on the side facing the fastening arm (17, 35) is concentric having a groove extending to its axis of rotation, on one circumferential surface of which a face toothing (18) is arranged, in which a drive pinion (16) engages. 5. Bodenfräse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsritzel (16) über einen Zwischentrieb (13,14,15) mit einem oder mehreren als Reibrad gegen den Boden ausgebildeten Treibrädern (11, 12) in Verbindung steht.5. Tiller according to claim 3, characterized in that that the drive pinion (16) via an intermediate drive (13,14,15) with one or more is in connection with drive wheels (11, 12) designed as a friction wheel against the ground. 6. Bodenfräse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsritzel (16) mit einem Antriebsmotor (25) in Verbindung steht.6. Tiller according to claim 3, characterized in that that the drive pinion (16) is connected to a drive motor (25). In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 317 606, 841 370,
162;
Considered publications:
German patent specifications No. 317 606, 841 370,
162;
schweizerische Patentschrift Nr. 46 674;
britische Patentschrift Nr. 801 132;
USA.-Patentschrift Nr. 1 054 571.
Swiss Patent No. 46,674;
British Patent No. 801 132;
U.S. Patent No. 1,054,571.
Plierzu 2 Blatt ZeichnungenPlierzu 2 sheets of drawings © 009 699/132 1.61© 009 699/132 1.61
DES61296A 1958-12-23 1959-01-12 Soil cultivation machine with vertically rotating tool Pending DE1097737B (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES61296A DE1097737B (en) 1959-01-12 1959-01-12 Soil cultivation machine with vertically rotating tool
DE1960S0070346 DE1133932C2 (en) 1958-12-23 1960-09-14 Soil cultivation machine with vertically rotating tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES61296A DE1097737B (en) 1959-01-12 1959-01-12 Soil cultivation machine with vertically rotating tool

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1097737B true DE1097737B (en) 1961-01-19

Family

ID=25995619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES61296A Pending DE1097737B (en) 1958-12-23 1959-01-12 Soil cultivation machine with vertically rotating tool

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1097737B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPD20090182A1 (en) * 2009-06-24 2010-12-25 Osvaldo Silvestrin VOLVENT DETECTOR DISCARDER DETECTOR

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH46674A (en) * 1909-01-07 1910-04-01 Karl Koeszegi Tillage machine
DE235162C (en) * 1910-09-22 1911-06-03
US1054571A (en) * 1912-07-08 1913-02-25 Joseph Edwin Lamb Rotary plow.
DE317606C (en) * 1919-02-02 1919-12-20
DE841370C (en) * 1950-07-02 1952-06-16 Arthur Schulz plow
GB801132A (en) * 1953-11-24 1958-09-10 Ontwikkelingmij Multinorm Nv Equipment for working soil

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH46674A (en) * 1909-01-07 1910-04-01 Karl Koeszegi Tillage machine
DE235162C (en) * 1910-09-22 1911-06-03
US1054571A (en) * 1912-07-08 1913-02-25 Joseph Edwin Lamb Rotary plow.
DE317606C (en) * 1919-02-02 1919-12-20
DE841370C (en) * 1950-07-02 1952-06-16 Arthur Schulz plow
GB801132A (en) * 1953-11-24 1958-09-10 Ontwikkelingmij Multinorm Nv Equipment for working soil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPD20090182A1 (en) * 2009-06-24 2010-12-25 Osvaldo Silvestrin VOLVENT DETECTOR DISCARDER DETECTOR

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1782929C3 (en) Tillage machine
DE891633C (en) Motorized soil cultivation device with rotating tools
EP3387890A1 (en) Series unit for mechanical weed control, agricultural machine with at least two such series units and method for mechanical weed control
DE2616545A1 (en) ROOT AND STEM SHREDDER
DE2030448A1 (en) Tillage machine
DE2624902A1 (en) SOIL TILLING MACHINE
DE3541490A1 (en) TILLAGE MACHINE
DE1013106B (en) Soil cultivation device with rotating tools
DE1097737B (en) Soil cultivation machine with vertically rotating tool
DE1208540B (en) Agricultural machine
DE8026930U1 (en) DEVICE FOR SOIL PROCESSING, ESPECIALLY FOR GARDEN AND PARKING SYSTEMS
DE2640628A1 (en) POWERED ROTATING CHOPPING MACHINE FOR CLEANING FARROW CROPS
DE2833399A1 (en) Power-driven rotary cultivator - has tool carrier with pivoted side screen including skids at bottom
EP0806130A1 (en) Roller, in particular packer roller
AT218286B (en) Machine for plowing and furrowing the ground
DE60320603T2 (en) Soil cultivation device and cultivator axis
DE237077C (en)
CH624824A5 (en) Motorised appliance for groundworking.
DE2637885A1 (en) Rotary soil digger for tree planting - has attachment section for towing vehicle and pivoting support arm, with actuator cylinders
DE830123C (en) Motor harrow unit with spiked rollers driven by the PTO shaft of a tractor
DE917578C (en) Method and device for cultivating the soil, in particular for producing arable soil that is ready for sowing
DE1133932C2 (en) Soil cultivation machine with vertically rotating tool
AT222931B (en) Machine for plowing and furrowing the ground
DE340331C (en) Soil cultivation machine, the plow trees of which have guides lying almost horizontally one behind the other
DE1057371B (en) Tiller