DE1095791B - Mischer - Google Patents

Mischer

Info

Publication number
DE1095791B
DE1095791B DEP18631A DEP0018631A DE1095791B DE 1095791 B DE1095791 B DE 1095791B DE P18631 A DEP18631 A DE P18631A DE P0018631 A DEP0018631 A DE P0018631A DE 1095791 B DE1095791 B DE 1095791B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing container
drive
kneading
kneading tools
mixer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP18631A
Other languages
English (en)
Inventor
Emile Edouard Poure
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1095791B publication Critical patent/DE1095791B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/70Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms
    • B01F27/708Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms characterised by the shape of the stirrer as a whole, i.e. of Z- or S-shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/0205Manufacture or treatment of liquids, pastes, creams, granules, shred or powder
    • A23G3/0215Mixing, kneading apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/70Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms
    • B01F27/701Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms comprising two or more shafts, e.g. in consecutive mixing chambers
    • B01F27/703Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms comprising two or more shafts, e.g. in consecutive mixing chambers with stirrers rotating at different speeds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/75Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with stirrers having planetary motion, i.e. rotating about their own axis and about a sun axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/40Parts or components, e.g. receptacles, feeding or discharging means
    • B01F29/403Disposition of the rotor axis
    • B01F29/4031Disposition of the rotor axis horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/90Mixers with rotating receptacles with stirrers having planetary motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/23Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis
    • B01F27/232Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis with two or more rotation axes
    • B01F27/2322Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis with two or more rotation axes with parallel axes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/23Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis
    • B01F27/232Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis with two or more rotation axes
    • B01F27/2324Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis with two or more rotation axes planetary

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Mixers With Rotating Receptacles And Mixers With Vibration Mechanisms (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

  • Mischer Die Erfindung betrifft eine vorteilhafte neue Ausbildung eines Mischers, dessen Mischbehälter zwischen zwei senkrecht stehenden, kreisscheibenförmigen Flanschkörpern angeordnet und von denselben drehbar gehalten ist, indem sich dieselben auf Rollen oder Walzen abstützen, und der eine Gruppe von zwei unteren, jeweils in einem halbkreisförmigen Aufnahmeraum des Mischbehälters angeordneten Mischorganen in Form von Knetwerkzeugen aufnimmt, die zu der dem Mischbehälter und dessen Flanschkörpern gemeinsamen Mischerachse parallel angeordnet sind und über Zahnradgetriebe von einer Antriebsvorrichtung her in Drehung versetzt werden.
  • Der Mischer gemäß der Erfindung kennzeichnet sich demgegenüber im wesentlichen dadurch, daß oberhalb der Gruppe der beiden unteren Knetwerkzeuge eine Gruppe von zwei weiteren Knetwerkzeugen symmetrisch zu der genannten unteren Gruppe von Knetwerkzeugen in jeweils halbkreisförmigen Aufnahmeräumen des Mischbehälters angeordnet ist und daß der Antrieb beider Gruppen von Knetwerkzeugen getrennt voneinander über an den kreisscheibenförmigen Flanschkörpern angebrachte Untersetzungs zahnradgetriebe erfolgt. Der Antrieb der Knetwerkzeuggruppen kann gemäß der Erfindung wahlweise entweder so erfolgen, daß jeder der beiden kreisscheibenförmigen Flanschkörper einen Antriebsmotor für die Antriebswelle einer der beiden Knetwerkzeuggruppen trägt oder daß auf jeder Antriebswelle für die beiden Gruppen von Knetwerkzeugen eine Antriebsscheibe angebracht ist, die über einen Riemenantrieb mit einem ortsfesten Antriebsmotor in Verbindung steht.
  • Der Mischbehälter wird gemäß einem weiteren Erfindungsmerkmal zwischen den beiden kreisscheibenförmigen Flanschkörpern durch drei Halter getragen, die in der senkrechten Symmetrieebene des Mischbehälters gelegen sind und von denen der eine Halter in der gemeinsamen Mischerachse verläuft. Hierbei sind für die Wellenzapfen der Knetwerkzeuge an deren Durchtrittsstelle durch die Seitenwandungen des Mischbchälters in bekannter Weise Stopfbuchsen vorgesehen, die sich in den Zwischenraum zwischen der jeweiligen Seitenwand des Mischbehälters und deren zugeordnetem Flanschkörper lösbar und auseinandernehmbar hineinerstrecken.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel des Mischers der Erfindung beschrieben und an Hand schematischer Zeichnungen erläutert, wobei diese beispielsweise Ausführungsform vier Knetwerkzeuge aufweist.
  • Fig. 1 zeigt den Mischer des Ausführungsbeispiels im Längsschnitt, der auf der linken Hälfte der Fig. t in einer senkrechten Ebene verläuft, die durch die gemeinsame Mischerachse hindurchgeht, während er auf der rechten Hälfte der Fig. 1 in einer hierzu parallelen senkrechten Ebene verläuft, welche durch die Achsen der Knetwerkzeuge auf der einen Seite des Mischers hindurchgeht und durch die Linie I-I der Fig. 7 gekennzeichnet ist; Fig. 2 ist ein Querschnitt durch den Mischbehälter einschließlich dessen Deckelteils. Die Knetwerkzeuge sind dabei weggelassen; Fig. 3 zeigt in vergrößertem Maßstabe eine der Stopfbuchsen für die Wellenzapfen der Knetwerkzeuge; Fig. 4 ist ein Schnitt gemäß Linie IV-IV der Fig. 3 mit Blickrichtung nach links; Fig. 5 ist ein Schnitt gemäß Linie IV-IV der Fig. 3 mit Blickrichtung nach rechts; Fig. 6 und 7 zeigen Außenansichten der Flanschkörper, und zwar Fig. 6 die Ansicht des linken und Fig. 7 die Ansicht des rechten Flanschkörpers entsprechend der Anordnung derselben in Fig. 1.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mischers ist der Querschnitt des allgemein mit 1 bezeichneten Mischbehälters quadratisch (Fig. 2). Der Mischbchälter 1 ist als Hohlkörper ausgebildet und besteht aus den beiden Gußteilen 2 und 3 sowie einem Deckelteil 4. Der Umriß des Innenraums dieses Misdibehälterkörpers wird im Querschnitt durch vier Kreise bestimmt, welche symmetrisch zu zwei senkrecht zueinander verlaufenden Ebenen an- geordnet sind. In den beiden unteren Zylinderräumen 5 des Mischbehälters 1 läuft eine untere Gruppe von zwei Knetwerkzeugen 6 und in den beiden symmetrisch hierzu angeordneten oberen Zylinderräumen 7 eine obere Gruppe von zwei weiteren Knetwerkzeugen 8 um. Diese beiden Gruppen von Knetwerkzeugen 6, 8 werden, wie nachstehend im einzelnen angegeben, jeweils gesondert angetrieben.
  • Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene und dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern es kann auch ein einziges oberes Knetwerkzeug verwendet werden, das sich in der senkrechten Symmetrieebene des Mischbehälters 1 befindet. In diesem Fall ist natürlich der Oberteil des :\Iischbehälters 1 und der in demselben vorgesehene Deckelteil 4 gegenüber dem Unterteil desselben unterschiedlich ausgebildet, so daß hierbei der dieses obere Knetwerkzeug umgebende Raum entsprechend verkleinert ist.
  • Der Mischbehälter 1 ist zwischen zwei kreisscheibenförmigen Flanschkörpern 9 und 10 angeordnet und drehbar gehalten, die sich auf einer Anzahl von in festen Lagern umlaufenden Rollen oder Walzen 11 abstützen, so daß der Mischbehälter um die Schnittlinie der beiden Symmetrieebenen desselben, welche gleichzeitig die gemeinsame Achse der Flanschkörper9 und 10 darstellt, je nach Wunsch einen vollständigen oder teilweisen Umlauf durchführen kann. Der Antrieb für diese Umlaufbewegung kann in beliebig geeigneter Weise ausgebildet sein und erfolgt bevorzugt über die Flanschkörper9, 10 z. B. mittels der Rollen 11. Der Mischbehälter 1 ist auf jeder Seite an den beiden Flanschkörpern 9 und 10 mittels dreier Halter oder Stützen 12, 13, 13' befestigt, von denen die eine Stütze 12 in der gemeinsamen Mischerachse liegt, während die beiden anderen Stützen 13, 13' hierzu symmetrisch in der senkrechten Mittelebene angeordnet sind.
  • Die Knetwerkzeuge 6, 8 setzen sich nach beiden Seiten hin als Wellenzapfen 14 fort, welche durch die Seiten- oder Außenwandungen 15 des Mischbehälters 1 hindurchtreten. In diesen Durchbrüchen der Seitenwandungen 15 sind Stopfbuchsen 16 angeordnet.
  • I)ie Enden der Wellenzapfen 14 werden in den jeweils zugeordneten Flanschkörpern 9 und 10 durch Kugel-oder Rollenlager abgestützt. Bei den Durchtrittsstellen durch die Seitenwandungen 15 weisen diese Wellenzapfen 14 je eine Schutzhülse 17 auf (Fig. 1 und 3 bis 5). Der Grundkörper 18 jeder Stopfbuchsen 16 ist zweiteilig ausgebildet und jeweils in dem zugeordneten Durchbruch zentriert. Diese Grundkörper 18 weisen je einen Flansch 19 auf, welcher mittels Schrauben 20 an der zugeordneten Behälterseitenwandung 15 befestigt wird. Die jeweilige Stopfbuchsenbrille 21 besteht aus zwei Halbringen, die mittels einer Ringscheibe 22 zusammengehalten werden, welche sich auf den beiden halbkreisförmigen Ansätzen 23 der Stopfbuchsenbrillen 21 abstützt. Die beiden Teile der Stopibuchsenbrille 21 werden durch in die beiden Grundkörperteile 18 fest eingeschraubte Gewindebolzen 25 mittels Spannmuttern 24 gegen die beiden Grundkörperteile 18 hin angezogen.
  • Ein derartiger Aufbau der Stopfbuchsen 16 ermöglicht trotz des sehr schmalen Zwischenraums zwischein den Seitenwandungen 15 und den gegenüberliegenden Flanschkörpern 9 bzw. 10 einen besonders leichten Ausbau derselben. Hierbei wird so vorgegan-»en, daß dann, wenn die Muttern 24 entfernt worden sind, zunächst die Ringscheibe 22 abgenommen wird.
  • Daraufhin werden die beiden Teile der Stopfbuchsen- brille 21 herausgezogen, um das Dichtungsmaterial derselben auswechseln und anschließend in entsprechend einfacher Weise die Brillenteile 21 wieder einsetzen zu können. Ebenso einfach ist es möglich, nach dem Entfernen der beiden Brillenteile 21 auch die beiden Grundkörperteile 18 aus den Außenwänden 15 des Mischerbehälters 1 herauszunehmen.
  • Die beiden Gruppen von Knetwerkzeugen 6 und 8 werden von gegenüberliegenden Enden des Mischbehälters 1 her getrennt voneinander angetriehen. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel erfolgt der Antrieb der unteren Knetwerkzeuge 6 von der linken Seite des Mischers her (Fig. 1), während die oberen I<netwerkzeuge 8 von der rechten Seite desselben aus in Drehung versetzt werden. Die jeweils nicht angetriebenen Wellenzapfen 14 aller Knetwerkzeuge 6, 8 werden mittels üblicher Kugellager 26 in den zugeordneten Flanschkörpern 9 bzw. 10 gehalten. Die angetriebenen Wellenzapfen 14 dagegen lagern in Rollen- oder Walzenstützlagern 27 der Flanschkörper 9 bzw. 10 und treten durch letztere hindurch mit einem Zapfenende vor, welches eine konische Haltefläche28 aufweist, auf der Zahnräder 29 bzw. 30 für die Verbindung der Knetwerkzeuge mit einer geeigneten Antriebsvorrichtung verkeilt sind. Gemäß Fig. 6 und 7 kämmt bei dem einen Knetwerkzeug ein Zahnrad 29 mit großem Durchmesser direkt mit einem Ritzel 31, welches auf einer Antriebswelle 32 oder 33 verkeilt ist, die sich in der mittleren Mischerachse und damit in der Verlängerung des mittleren Halters 12 befinden. Für den Antrieb des anderen Knetwerkzeugs kämmt das zugeordnete Zahnrad 30 mit kleinerem Durchmesser über ein Zwischenrad 34 mit dem genannten Ritzel 31. Die beiden Knetwerkzeuge ein und derselben Gruppe laufen daher im Gegensinn mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten um.
  • Die Anordnung der Organe zum Antrieb der vorgenannten Teile ist auf beiden Seiten des Mischers die gleiche. Die Antriebswellen 32 bzw. 33 werden mittels Kugellagern 35 in den Flanschkörpern 9 bzw.
  • 10 sowie in einer zugeordneten Kappe 36 gelagert, welche mit diesen Flanschkörpern fest verbunden ist und die Getriebeteile abschirmt. Das Außenende der Antriebswellen 32 bzw. 33 stützt sich jeweils in der Kappe 36 ab und ist außerhalb letzterer mit einer Antriebsscheibe 37 bzw. 38 versehen, so daß der Antrieb dieser Wellen mittels Riemen von je einem gesonderten, feststehenden Motor aus erfolgen kann, der in den Zeichnungen nicht dargestellt ist. Die Zwischenräder34 sind an jedem Ende des Mischers mit Kugellagern auf Wellen 39 gelagert, die in den Flanschkörpern 9 bzw. 10 fest eingesetzt gehalten werden. Da die Antriebe auf beiden Seiten des Mischers unabhängig voneinander sind, können demnach auch unterschiedliche Umlaufgeschwindigkeiten vorgesehen werden, sei es durch Verwendung von Motoren mit unterschiedlicher Umlaufzahl oder sei es durch die Einschaltung von unterschiedlichen Untersetzungen in die Übertragung des Antriebs der Wellen 32 bzw. 33. Darüber hinaus ist es möglich, die Zahnradübertragung an beiden Enden des Mischers unterschiedlich zu wählen. Auch kann ein gesondertes ortsfestes Antriebsaggregat gemeinsam für den Antrieb beider Wellen 32 und 33 gewählt werden und jede tSbertragung Kupplungen erhalten. Ferner ist es möglich, für den Antrieb dieser beiden Mizellen 32 und 33 je einen gesonderten Motor vorzusehen, die auf den Flanschkörpern 9 bzw. 10 angebracht sind, obwohl es praktisch günstiger sein wird, derartige Antriebsmotore fest aufzustellen.
  • Mit dem erfindungsgemåßen Mischer ist die Durchführung von Mischvorgängen in zwei Phasen möglich, wenn für bestimmte Mischungen zunächst eine niedrige und anschließend eine erhöhte Mischgeschwindigkeit wünschenswert oder erforderlich ist, ohne daß es nötig wird, die Untersetzungsverhälmisse für den Antrieb der beiden Knetwerkzeuggruppen verändern zu müssen. Während einer ersten Mischungsphase wird der Mischbehälter 1 so eingestellt, daß die eine Knetwerkzeuggruppe sich im unteren Teil desselben befindet und das Mischen mit dieser Werkzeuggruppe durchgeführt wird. Anschließend wird der Antrieb dieser Äverkzeuggruppe gegebenenfalls unterbrochen und der Mischbehälter 1 um 1800 um die gemeinsame Mischerachse gedreht, woraufhin dann der Antrieb für die andere Knetwerkzeuggruppe eingeschaltet wird, um das Mischen des Guts durch die Knetwerkzeuge dieser Gruppe mit einer gegebenenfalls erheblich abweichenden Arbeitsgeschwindigkeit durchführen zu können. Es liegt dabei der wesentliche Vorteil vor, daß ein derartiges Mischen in zwei Phasen in ein und demselben Mischbehälter 1 durchgeführt werden kann, indem die jeweiligen Antriebe nacheinander eingeschaltet werden. Es ist jedoch auch möglich, daß beide Mischungsphasen gleichzeitig durchgeführt werden, da hierdurch das Schwenken des Mischbehälters nicht gestört wird. Außerdem ist es wahlweise möglich, den Mischbehälter während des oder der Mischvorgänge kontinuierlich zu drehen, um derart eine abwechselnde Tätigkeit der Werkzeuggruppen zu erreichen, die mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten umlaufen.
  • PATENTANSPRVCHE 1. Mischer, dessen Mischbehälter zwischen zwei senkrecht stehenden, kreisscheibenförmigen Flanschkörpern angeordnet und von denselben drehbar gehalten ist, indem sich dieselben auf Rollen oder Walzen abstützen, und eine Gruppe von zwei unteren, jeweils in einem halbkreisförmigen Aufnahmeraum des Mischbehälters angeordneten Mischorganen in Form von Knetwerkzeugen aufnimmt, die zu der dem Mischbehälter und dessen Flanschkörper gemeinsamen Mischerachse parallel angeordnet sind und über Zahnradgetriebe von einer Antriebsvorrichtung her in Drehung versetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Gruppe der beiden unteren Knetwerkzeuge (6) eine Gruppe von zwei weiteren Knetwerkzeugen (8) symmetrisch zu der genannten unteren Gruppe von Knetwerkzeugen (6) in je- weils halbkreisförmigen Aufnahmeräumen des Mischbehälters angeordnet ist und daß der Antrieb beider Gruppen von Knetwerkzeugen (6 bzw. 8) getrennt voneinander über an den kreisscheibenförmigen Flanschkörpern (9 bzw. 10) angebrachte Untersetzungszahnradgetriebe erfolgt.

Claims (1)

  1. 2. Mischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Gruppe von Knetwerkzeugen (8) durch ein einziges, mittig angeordnetes oberes Knetwerkzeug ersetzt ist.
    3. Mischer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede der beiden kreisscheibenförmigen Flanschkörper (9 bzw. 10) einen Antriebsmotor für die Antriebswelle (32 bzw. 33) einer der beiden Knetwerkzeuggruppen (6 bzw. 8) trägt.
    4. Mischer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Antriebswelle (32 bzw.
    33) für die beiden Gruppen von Knetwerkzeugen (6 bzw. 8) eine Antriebsscheibe (37 bzw. 38) angebracht ist, die über einen Riementrieb mit einem ortsfesten Antriebsmotor in Verbindung steht (Fig. 1).
    5. Mischer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Seitenwand (15) des Mischbehälters (1) von den beiden kreisscheibenförmigen Flanschkörpern (9 bzw. 10) mittels dreier Halter (12, 13, 13') getragen wird, die in der senkrechten Symmetrieebene des Mischbehälters (1) gelegen sind und von denen der eine Halter (12) in der gemeinsamen Mischerachse verläuft, und daß für die Wellenzapfen (14) der Knetwerkzeuge an deren Durchtrittsstelle durch die Seitenwandungen (15) des Mischbehälters (1) in bekannter Weise Stopfbuchsen (16) vorgesehen sind, welche sich in den Zwischenraum zwischen der jeweiligen Seitenwand (15) des Mischbehälters (1) und deren zugeordnetem Flanschkörper (9 bzw. 10) lösbar und auseinandernehmbar hineinerstrecken.
    6. Mischer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Stopfbuchse (16) aus zwei mit Flansch versehenen Halbringen (21) besteht, die durch eine Ringscheibe (22) und durch in die beiden Grundkörperteile (18) der Seitenwände (15) des Mischbehälters fest eingeschraubte Gewindebolzen (25) mittels Spannmuttern (24) zusammengehalten werden.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 824010; britische Patentschrift Nr. 639 613.
DEP18631A 1956-06-26 1957-05-27 Mischer Pending DE1095791B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1095791X 1956-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1095791B true DE1095791B (de) 1960-12-29

Family

ID=9617795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP18631A Pending DE1095791B (de) 1956-06-26 1957-05-27 Mischer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1095791B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1158890B (de) * 1961-09-01 1963-12-05 Wibau Gmbh Vorrichtung zur Abdichtung von Ruehrwerkswellen an Motorkochern fuer Gussasphalt

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB639613A (en) * 1946-07-13 1950-07-05 Buss Ag Improvements in and relating to mixing and kneading apparatus
DE824010C (de) * 1947-12-13 1951-12-06 Camille Ernest Le Gall Mischvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB639613A (en) * 1946-07-13 1950-07-05 Buss Ag Improvements in and relating to mixing and kneading apparatus
DE824010C (de) * 1947-12-13 1951-12-06 Camille Ernest Le Gall Mischvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1158890B (de) * 1961-09-01 1963-12-05 Wibau Gmbh Vorrichtung zur Abdichtung von Ruehrwerkswellen an Motorkochern fuer Gussasphalt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3433674C2 (de)
DE2148832C3 (de) Vorrichtung zum Auswuchten von umlaufenden Körpern
DE2253783A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schleifen der stirnflaechen zylindrischer koerper
DE2551250A1 (de) Werkzeugmaschine und fraeswerkzeug zum bearbeiten der zapfen einer kurbelwelle nach dem wirbelverfahren
DE19732001A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Werkzeugträger von Werkzeugmaschinen
EP0214624B1 (de) Vorrichtung zum Räumen einer zylindrischen Fläche eines Werkstückes, vorzugsweise von Lagerzapfen, insbesondere einer Kurbelwelle
DE1573509B1 (de) Vorrichtung zum Ausgleichen der Unwucht an umlaufenden Koerpern
DE69220494T2 (de) Laserbearbeitungskopfvorrichtung
DE2531993A1 (de) Werkstueck-lagervorrichtung fuer kurbelzapfen-fraesmaschinen
DE1918467C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen der Abschirmung von den Enden von Leitungen oder Kabeln
DE2243054A1 (de) Rundstrickmaschine
DE1552504B1 (de) Mehrspindel-Drehautomat
DE3018778A1 (de) Schleifmaschine
DE1095791B (de) Mischer
DE3346219C2 (de)
DE2056773A1 (de) Reibschweißvorrichtung
AT201525B (de) Mischer
DE1602449A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Schneiden und Vorboerdeln zylindrischer Koerper,insbesondere fuer Konservendosen
DE552049C (de) Knet- und Mischmaschine mit durch die Wandung einer Drehtrommel hindurchragenden Mischstaeben
DE2320509B1 (de) Fliegende Schere
DE2559824B1 (de) Werkzeugmaschine zum Bearbeiten der Zapfen einer Kurbelwelle
EP0183737B1 (de) Vorrichtung zum herstellen von werkstücken mit polygoner aussen- und/oder innenform
DE2416933A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer kurbelwelle
DE2732882C3 (de) Einrichtung zur Reinigung des Innengewindes von Muttern
DE486468C (de) Maschine zum Bearbeiten der Innenflaechen von Hohlkoerpern