DE1095484B - Safety device on the elevator winch - Google Patents

Safety device on the elevator winch

Info

Publication number
DE1095484B
DE1095484B DESCH20789A DESC020789A DE1095484B DE 1095484 B DE1095484 B DE 1095484B DE SCH20789 A DESCH20789 A DE SCH20789A DE SC020789 A DESC020789 A DE SC020789A DE 1095484 B DE1095484 B DE 1095484B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation
friction wheel
safety device
brake
elevator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH20789A
Other languages
German (de)
Inventor
Raymond Gaillard
Armin Thalmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHWEIZ WAGONS AUFZUEGEFAB
Original Assignee
SCHWEIZ WAGONS AUFZUEGEFAB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHWEIZ WAGONS AUFZUEGEFAB filed Critical SCHWEIZ WAGONS AUFZUEGEFAB
Publication of DE1095484B publication Critical patent/DE1095484B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/02Driving gear
    • B66D1/14Power transmissions between power sources and drums or barrels
    • B66D1/20Chain, belt, or friction drives, e.g. incorporating sheaves of fixed or variable ratio
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D2700/00Capstans, winches or hoists
    • B66D2700/01Winches, capstans or pivots
    • B66D2700/0125Motor operated winches
    • B66D2700/015Actuated by chain, belt or by friction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)

Description

DEUTSCHESGERMAN

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsvorrichtung an Aufzugswinde mit Reibradantrieb zur Verhinderung eines weiteren Umlaufens des angetriebenen Reibrads bei Stillstand des treibenden Reibrads.The invention relates to a safety device on elevator winches with friction wheel drive for prevention another rotation of the driven friction wheel when the driving friction wheel is at a standstill.

Bei Aufzugswinden mit Reibradantrieb besteht immer die latente Gefahr, daß durch äußere Einflüsse, wie Eintritt von öl zwischen die Reibflächen oder Ablösung des auf dem Reibrad befestigten Gummibelags usw., der Reibungsschluß zwischen den beiden Reibrädern verkleinert oder gar aufgehoben wird. Durch diese unbeabsichtigten Einflüsse können Unfälle hervorgerufen werden. Das Weiterdrehen der Treibscheibe unter dem Gewicht der Aufzugskabine oder des Gegengewichts könnte zwar dadurch verhindert werden, daß die gewöhnliche Aufzugsbremse, welche normalerweise auf die schnellaufende Antriebswelle wirkt, direkt auf die Treibscheibe wirken würde. Diese Anordnung birgt in sich den großen Nachteil, daß die Bremse, zufolge des großen an der Treibscheibe auftretenden Drehmoments abnorm groß dimensioniert werden muß. Der hauptsächlichste Nachteil dieser Anordnung muß aber darin gesehen werden, daß die gewöhnliche Aufzugsbremse durch Betätigen der Aufzugssteuerung gelöst wird, auch dann, wenn sich der Reibungsschluß der Reibräder verändert haben sollte.In elevator winches with friction wheel drive there is always the latent risk that external influences such as ingress of oil between the friction surfaces or detachment of the rubber lining attached to the friction wheel etc., the frictional engagement between the two friction wheels is reduced or even canceled. Accidents can be caused by these unintended influences. The further turning of the Traction sheave under the weight of the elevator car or the counterweight could be prevented be that the usual elevator brake, which is normally on the high-speed drive shaft acts, would act directly on the traction sheave. This arrangement harbors the great one Disadvantage that the brake is abnormally large due to the large torque occurring on the traction sheave must be dimensioned. The main disadvantage of this arrangement must be seen in this that the ordinary elevator brake is released by operating the elevator control, too when the frictional engagement of the friction wheels should have changed.

Die vorliegende Erfindung vermeidet diese Nachteile und kennzeichnet sich durch eine bei beiden Drehrichtungen auslösbare Sperre, die nach einem von der Aufzugssteuerung erteilten Haltebefehl nur nach dem Überschreiten eines vorbestimmten Drehwinkels zwischen dem angetriebenen und dem stillgesetzten treibenden Reibrad einen weiteren Umlauf des angetriebenen Reibrads verhindert, dagegen bei NichtÜberschreiten des vorbestimmten Drehwinkels beim nächsten Fahrbefehl der Aufzugssteuerung selbsttätig in ihre Ausgangslage zurückkehrt.The present invention avoids these disadvantages and features one of both Direction of rotation releasable lock, which only after a stop command issued by the elevator control after exceeding a predetermined angle of rotation between the driven and the stopped driving friction wheel prevents further rotation of the driven friction wheel, on the other hand Not exceeding the predetermined angle of rotation with the next travel command from the elevator control automatically returns to its starting position.

Ein weiteres Merkmal der Erfindung kennzeichnet sich durch eine Kurbelscheibe, welche vermittels einer Kupplung, die ein Elektromagnet nach gegebenem Haltebefehl einrückt, vom getriebenen Reibrad in Drehung versetzt wird und nach Überschreiten eines vorbestimmten Drehwinkels die Sperre auslöst.Another feature of the invention is characterized by a crank disk, which by means of a Clutch, which engages an electromagnet after a given stop command, from the driven friction wheel in Rotation is offset and triggers the lock after exceeding a predetermined angle of rotation.

Eine weitere Ausführungsform besteht darin, daß ein Schalter, dessen Schaltarm vermittels einer Kupplung, welche von einem Elektromagneten nach gegebenem Haltebefehl eingerückt, vom getriebenen Reibrad in Drehung versetzt wird und nach Überschreiten eines vorbestimmten Drehwinkels über einen Elektromagneten die Sperre betätigt.Another embodiment consists in that a switch, the switching arm of which by means of a clutch, which are engaged by an electromagnet after a given stop command, from the driven one Friction wheel is set in rotation and after exceeding a predetermined angle of rotation over a Electromagnet actuates the lock.

Eine vorteilhafte Ausführungsform ist gekennzeichnet durch eine an der zur schwenkbaren Halterung des angetriebenen Reibrads dienenden Schwinge angebrachte, in beiden Drehrichtungen wirkende Ex-An advantageous embodiment is characterized by a bracket that can be pivoted to the for of the driven friction wheel serving the swing arm, acting in both directions of rotation

Sicherheitsvorrichtung an AufzugswindeSafety device on the elevator winch

Anmelder:Applicant:

Schweizerische Wagons- und Aufzügefabrik Α.-G. Schlieren-Zürich,
Schlieren (Schweiz)
Swiss Wagons and Elevators Factory Α.-G. Schlieren-Zurich,
Schlieren (Switzerland)

Vertreter: Dipl.-Ing. G. Gut, Patentanwalt, München 2, Augustenstr. 16Representative: Dipl.-Ing. G. Gut, patent attorney, Munich 2, Augustenstr. 16

Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 26. September 1955
Claimed priority:
Switzerland from September 26, 1955

Raymond Gaillard, Zürich,Raymond Gaillard, Zurich,

und Armin Thalmann, Schlieren (Schweiz),and Armin Thalmann, Schlieren (Switzerland),

sind als Erfinder genannt wordenhave been named as inventors

zenterbremse, deren Exzenterscheiben die Bremsscheibe des getriebenen Reibrads blockieren.center brake, the eccentric discs of which block the brake disc of the driven friction wheel.

Um zu verhindern, daß die in Wirkung getretene Sperre selbsttätig in ihre Ausgangslage zurückkehrt, wird die Sicherheitsvorrichtung vorteilhaft mit einem Schaltkontakt ausgerüstet, welcher die Aufzugssteuerung bei Auslösung der Sperre unterbricht.To prevent the lock that has come into effect from automatically returning to its original position, If the safety device is advantageously equipped with a switching contact that controls the elevator interrupts when the lock is triggered.

In der Zeichnung sind beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstands dargestellt. Es zeigtIn the drawing, for example, embodiments of the subject matter of the invention are shown. It shows

Fig. 1 eine schematische Prinzipskizze der Sicherheitsvorrichtung mit mechanischer Auslösung der Bremse,Fig. 1 is a schematic diagram of the safety device with mechanical triggering of the Brake,

Fig. 2 eine entsprechende Darstellung einer Tastvorrichtung mit Hebel zum elektrischen Auslösen der Bremsorgane,Fig. 2 shows a corresponding representation of a pushbutton device with a lever for electrically triggering the Braking organs,

Fig. 3 wiederum schematisch die Auslösung eines Regulators für die Betätigung einer Fangvorrichtung, Fig. 4 eine Ansicht der am Gelenkhebel angebrachten Exzenterbremse in Wirkstellung und3 again schematically shows the triggering of a regulator for the actuation of a safety gear, 4 shows a view of the eccentric brake attached to the articulated lever in the operative position and FIG

Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 4.FIG. 5 shows a section along the line V-V in FIG. 4.

In Fig. 4 und 5 ist eine Aufzugswinde mit Reibradantrieb dargestellt. Zwischen zwei getriebenen Reibrädern 1 ist eine Treibscheibe 2 angebracht, auf welcher Tragseile 3 sitzen. Die auf einer Welle 5. verkeilten Reibräder 1 sind mit einem Weichstoffbelag 4 versehen. Die Welle 5 ist drehbar auf zwei Gelenkhebeln 6 und 7 gelagert, welche auf einer Welle 8 sitzen, die ihrerseits in einer Grundplatte 9 schwenk-4 and 5 show an elevator winch with a friction wheel drive. Between two driven Friction wheels 1 are attached to a traction sheave 2 on which suspension cables 3 sit. Wedged on a shaft 5. Friction wheels 1 are provided with a soft material covering 4. The shaft 5 is rotatable on two articulated levers 6 and 7 mounted, which sit on a shaft 8, which in turn pivot in a base plate 9

009 679/122009 679/122

3 43 4

bar gelagert ist. Ein treibendes Reibrad ist mit 10 geführt. 42 bezeichnet eine verstellbare Klemmbride,is stored in cash. A driving friction wheel is led with 10. 42 denotes an adjustable clamp,

bezeichnet und mit einem nicht näher gezeichneten welche auf die Gabel des Hebels 43 wirkt. Eine amand with an unspecified one which acts on the fork of the lever 43. One am

Antriebsorgan verbunden. Auf der Welle 5 sitzt fer- Hebel 43 angebrachte Feder 44 hält diesen in Wirk-Drive member connected. On the shaft 5 sits fer- lever 43 attached spring 44 keeps this in action

ner eine Bremsscheibe 11 fest. verbindung mit der Rolle 24.ner a brake disc 11 firmly. connection with the roller 24.

Mit dem Gelenkhebel 7-ist eine bei beiden Drehrich- 5 Der Unterschied zwischen der Ausführung nach tungen auslösbare Sperre in Form einer mechanischen Fig. 1 und derjenigen nach Fig. 2 besteht darin, daß Bremse, welche als Exzenterbremse ausgebildet ist, in letzterer die Kupplungshälfte 28 nicht als Bremsais Ganzes fest verbunden. Diese Exzenterbremse hat scheibe ausgebildet ist. Ferner ist die Kurbelscheibe den Vorteil, daß die Kräfte zur Auslösung der Brems- 36 durch einen Hebel 45 ersetzt. Zusätzlich sind zwei wirkung gering sind, weil die eigentliche Blockierung io Torsionsfedern 46 angebracht, welche den Hebel 45 der Treibscheibe durch Reibung und Keilwirkung in der in der Fig. 3 gezeichneten Grundstellung halten, hervorgerufen wird. Durch das Anbringen der Ex- Diese letztgenannte Figur zeigt ein Beispiel einer zenterbremse am Gelenkhebel 7 werden die Brems- elektrischen Auslösung der Fangvorrichtung. Der bekräfte innerhalb des beweglichen Systems von Treib- reits erwähnte Hebel 45 ist in Ansicht gezeichnet, scheibe und Gelenkhebel absorbiert. Ferner ist die 15 Die parallel geschalteten Kontakte 47 und 48 sind um Bremse unabhängig von den Schwingungen der Treib- die Achse des Hebels 45 verstellbar angeordnet und scheibe und Abnützungen des Reibradbelags. Die Ex- über diese Kontakte ist der Spulenstromkreis des zenterbremse ist mit Exzenterscheiben 12 und 13 aus- Magneten 49 geführt, dessen Anker mit einem Hebel gerüstet, deren Wirkflächen 14 bzw. 15 exzentrisch 50 des Regulators 51 in Wirkverbindung steht. Die zu einer Lagerwelle 16 verlaufende Radien aufweisen. 20 beschriebene Sicherheitsvorrichtung arbeitet wie folgt: Die Exzenterscheiben 12 und. 13 werden mit Hilfe Wird der Reibungsschluß der beiden Reibräder 1 und einer Feder 17 in Wirkverbindung mit der Brems- 10 durch irgendeinen Einfluß, beispielsweise öl, derscheibe 11 gebracht. An den Exzenterscheibenl2 und art verändert, daß sich die Treibscheibe 2 trotz dem 13 sind ferner Hebelarme 18 bzw. 19 befestigt, die an die Aufzugssteuerung erteilten Haltebefehl weitereinerends gelenkig mit Zugstangen 20 bzw. 21 ver- 25 dreht, so wird die Sicherheitsvorrichtung gemäß Fig. 1 bunden sind, während sie anderends eine Rolle 24 wie folgt in Funktion gesetzt:With the articulated lever 7, one of the two directions of rotation is 5 The difference between the execution according to lines releasable lock in the form of a mechanical Fig. 1 and that of Fig. 2 is that Brake, which is designed as an eccentric brake, in the latter the coupling half 28 is not used as a brake relay Whole firmly connected. This eccentric brake has a disc. Furthermore, the crank disk the advantage that the forces for releasing the brake 36 are replaced by a lever 45. Additionally there are two effect are small, because the actual blocking io torsion springs 46 are attached, which the lever 45 keep the traction sheave in the basic position shown in FIG. 3 by friction and wedge effect, is caused. By attaching the Ex- This latter figure shows an example of one The central brake on the articulated lever 7 is the electrical brake release of the safety gear. The strengthens within the movable system of driving already mentioned lever 45 is drawn in view, disc and articulated lever absorbed. 15 The contacts 47 and 48 connected in parallel are around Brake independent of the vibrations of the drive the axis of the lever 45 is arranged and adjustable disc and wear of the friction wheel lining. The Ex- over these contacts is the coil circuit of the Zenterbremse is made with eccentric discs 12 and 13 out magnets 49, the armature with a lever armed, the active surfaces 14 and 15 eccentrically 50 of the regulator 51 is in operative connection. the have radii extending to a bearing shaft 16. The safety device described in 20 works as follows: The eccentric discs 12 and. 13 are with the help of the frictional engagement of the two friction wheels 1 and a spring 17 in operative connection with the brake 10 by some influence, for example oil, the disk 11 brought. At the Exzenterscheibenl2 and art changed that the traction sheave 2 despite the 13 lever arms 18 and 19 are also attached, the stop command issued to the elevator control continues articulated 25 rotated with tie rods 20 or 21, the safety device according to FIG are tied, while at the other end a roller 24 is activated as follows:

tragen. Die Zugstange 21 ist mit einem Betätigungs- Mit dem Stillsetzen des treibenden Reibrads 10 stift 22 versehen, welcher bei Wirkung der Bremse durch die gewöhnliche Aufzugsbremse wird der einen Steuerungskontakt 23 betätigt, der die Auf- Kupplungsmagnet 35 stromlos. Durch die Feder 34 zugssteuerung unterbricht. Die Rolle 24 steht mit 30 werden die beiden Kupplungshälften 28 und 29 in einem Hebel 25 in Wirkverbindung. Am Gelenk- Wirkung gebracht. Die Drehbewegung des getriebeliebe] 7 ist ein Magnet 26 fixiert, welcher über eine nen Reibrads 1 wird auf die Kurbelscheibe 36 über-Lasche27 den Hebel 25 betätigt. tragen und das Drahtseil 39 wird entgegen der Wir-wear. The pull rod 21 is with an actuation With the shutdown of the driving friction wheel 10 pin 22 is provided, which is when the brake is applied by the ordinary elevator brake a control contact 23 is actuated, which de-energizes the up-clutch magnet 35. By the spring 34 train control interrupts. The roller 24 stands at 30, the two coupling halves 28 and 29 are in a lever 25 in operative connection. Brought effect on the joint. The rotary motion of the gearbox] 7, a magnet 26 is fixed, which is attached to the crank disk 36 via a tab 27 via a friction wheel 1 the lever 25 is actuated. wear and the wire rope 39 is contrary to the

Die Exzenterbremse wird mit Hilfe der Tastvor- kung der Feder 41 gespannt. Dieser Zug erfolgt unrichtung, welche aus Fig. 1 hervorgeht, in Wirkung 35 abhängig von der Drehrichtung der Kurbelscheibe 36, gebracht. Diese Tastvorrichtung darf aber nur bei und demzufolge auch unabhängig davon, ob die Kastillstehendem, treibendem Reibradi in Funktion bine auf- oder abwärts fährt. Die Klemmbride42 treten und wird vorteilhaft gleichzeitig mit dem Ein- wird so eingestellt, daß diese den Hebel 43 erst befallen der gewöhnlichen Aufzugsbremse in Funktion tätigt, wenn die normale Überfahrt überschritten ist. gebracht. Die Tastvorrichtung ist aber so ausgebildet, 4° Solche normale Überfahrten treten z. B. vor dem daß die Exzenterbremse bei einem Weiterlauf des an- Nachstellen der gewöhnlichen Aufzugsbremse auf, getriebenen Reibrads 1, d. h. erst beim Überschreiten d. h., wenn die Bremsbeläge abgenutzt sind. Wird eines vorbestimmten Drehwinkels, wie später be- diese normale Überfahrt, welche sich am angetriebeschrieben wird, zur Wirkung kommt. Wie aus Fig. 2 nen Reibrad als vorbestimmter Drehwinkel zeigt, nicht und 3 hervorgeht, kann diese Tastvorrichtung nicht 45 überschritten, so dreht sich die Kurbelscheibe 36 bei nur zur Auslösung der Exzenterbremse, sondern auch der nächsten Anfahrt infolge der Lösung der beiden beispielsweise zur Auslösung der Sperre in Form der Kupplungshälften 28, 29 unter Wirkung der Feder 41 Fangvorrichtung verwendet werden. in die Ruhelage zurück.The eccentric brake is tensioned with the aid of the feeler mechanism of the spring 41. This train takes place in the direction, which emerges from FIG. 1, brought into effect 35 depending on the direction of rotation of the crank disk 36. This sensing device may only be used with and consequently also regardless of whether the cast-still, driving friction wheel moves up or down in function bine. The clamping clamps 42 step and are advantageously set at the same time as the entry is made in such a way that they only activate the lever 43 when the normal elevator brake is activated, when the normal passage is exceeded. brought. The sensing device is designed so that 4 ° Such normal crossings occur z. B. before that the eccentric brake with a continuation of the readjustment of the usual elevator brake on, driven friction wheel 1, ie only when exceeded, that is, when the brake pads are worn. If a predetermined angle of rotation, as will be done later, this normal crossing, which is written on the driven, comes into effect. As shown in Fig. 2 NEN friction wheel as a predetermined angle of rotation, not and 3 emerges, this sensing device cannot exceed 45, so the crank disk 36 rotates only to trigger the eccentric brake, but also the next start due to the solution of the two, for example, to trigger the lock in the form of the coupling halves 28, 29 under the action of the spring 41 safety device can be used. back to the rest position.

Die Tastvorrichtung wird vom Reibrad 1 über die Wird nun diese normale Überfahrt überschritten, Welle 5 angetriel>en. Auf dieser Welle 5 sitzt die 50 so betätigt der Hebel 43 die beiden Exzenterscheiben Bremsscheibe 11, welche gleichzeitig als Kupplungs- 14 und 15, und infolge Wirkung der Feder 17 komhälfte28 ausgebildet ist. Die andere Hälfte 29 der men diese mit der Bremsscheibe 11 in Reibungs-Kupplung ist axial verschiebbar auf einer Welle 30 schluß, wobei diejenige Exzenterscheibe, welche im angebracht, wobei die Welle 30 und die Kupplungs- Sinne der Drehrichtung dreht, die Bremsscheibe 11 hälfte29 in Lagern 31 und 32 drehbar gelagert sind. 55 blockiert. Gleichzeitig wird durch die Bewegung der Eine Feder 34 auf der Welle 30 hat das Bestreben, Exzenterscheiben die Aufzugssteuerung durch den die beiden Kupplungshälften 28 und 29 in Wirkver- Steuerungskontakt 23 unterbrochen. Dadurch wird erbindung zu bringen. Ein Kupplungshebel 33 ist mit reicht, daß die Bremsmittel nicht selbsttätig, beispielseinem Kupplungsmagnet 35 verbunden. Auf der Welle weise durch einen Gegenfahrtsbefehl, aus der Wirk-30 sitzt ferner eine Kurbelscheibe 36, die einen 60 stellung in die Ausgangslage zurückkehren, sondern Schlitz 37 aufweist, in welchem ein Bolzen 38 ver- nur vom Fachpersonal in diese zurückgebracht werstellbar befestigt ist, der mit einem Betätigungs- den können.The feeler is controlled by the friction wheel 1 via the If this normal crossing is now exceeded, Wave 5 arrived. The 50 sits on this shaft 5, so the lever 43 actuates the two eccentric disks Brake disc 11, which at the same time acts as a clutch 14 and 15, and as a result of the action of the spring 17 komhhalf28 is trained. The other half 29 of the men this with the brake disc 11 in friction clutch is axially displaceable on a shaft 30 circuit, with that eccentric which in the Mounted, with the shaft 30 and the clutch rotating sense of the direction of rotation, the brake disc 11 halves 29 are rotatably mounted in bearings 31 and 32. 55 blocked. At the same time, the movement of the A spring 34 on the shaft 30 tends to control the elevator through the eccentric discs the two coupling halves 28 and 29 in the active control contact 23 interrupted. This creates attachment bring to. A clutch lever 33 is enough that the braking means is not automatic, for example Clutch magnet 35 connected. On the wave wise by a counter-travel order, from the active-30 also sits a crank disk 36, which return a 60 position to the starting position, but Has slot 37 in which a bolt 38 can only be brought back into it by specialist personnel is attached, which can with an actuating end.

element, beispielsweise einem Drahtseil 39, verbun- Die Funktion der Tastvorrichtung nach Fig. 2 istelement, for example a wire 39, connected. The function of the sensing device according to FIG

den ist. dieselbe wie bei Fig. 1, mit dem Unterschied, daß diethat is. the same as in Fig. 1, with the difference that the

Zur besseren Darstellung ist die Bremsscheibe 11 65 Drehbewegung des Reibrads 1 auf den Hebel 45 im rechtsliegenden Teil der Fig. 1 in Ansicht gezeich- wirkt. Die Rückstellung des Hebels 45 in die Ruhenet. Das Drahtseil 39 ist über Lenkrollen 40 mit einer lage, bei NichtÜberschreiten des vorbestimmten Dreh-Feder 41 verbunden und wird durch diese unter Span- winkeis, erfolgt durch die Torsionsfedern 46. Dieser nung gehalten. Das Drahtseil 39 ist durch einen an Drehwinkel ist aus Fig. 3 ersichtlich und zeigt sich seinem einen Ende gabelförmigen Hebel 43 hindurch- 70 in Form des Winkels zwischen der gezeichneten Stel-For the sake of clarity, the brake disk 11 is 65 rotational movement of the friction wheel 1 on the lever 45 in the right-hand part of FIG. 1 in view. The return of the lever 45 in the Ruhenet. The wire rope 39 is on castors 40 with a position, if the predetermined torsion spring is not exceeded 41 and is connected by this under tension angle, takes place by the torsion springs 46. This held. The wire rope 39 can be seen from Fig. 3 by a rotation angle and is shown its one end fork-shaped lever 43 through 70 in the form of the angle between the drawn position-

lung des Hebels 45 und des Kontakts 47 bzw. des Kontakts 48. development of the lever 45 and the contact 47 and the contact 48, respectively.

Dreht sich der Hebel 45 infolge bereits beschriebener Einwirkung, so betätigt er einen der beiden Kontakte 47 oder 48. Der Magnet 49 wird unter Spannung gesetzt und hebt den Regulatorhebel 50, wodurch der Regulator 51 in Blockierstellung gebracht wird und die Fangvorrichtung in bekannter Weise zur Auslösung bringt. Gleichzeitig mit dem Auslösen der Fangvorrichtung unterbricht ein Jochschalter die Aufzugssteuerung. Dadurch kann der zusätzliche Steuerungskontakt 25 weggelassen werden.If the lever 45 rotates as a result of the action already described, it actuates one of the two contacts 47 or 48. The magnet 49 is energized and lifts the regulator lever 50, whereby the regulator 51 is brought into the blocking position and the safety gear is triggered in a known manner brings. At the same time as the safety gear is triggered, a yoke switch interrupts the elevator control. As a result, the additional control contact 25 can be omitted.

Für die Auslösung des Regulatorhebels 50 kann auch die mechanische Betätigung nach Fig. 1 angewendet werden, wie auch die elektrische Auslösung nach Fig. 3 für die Betätigung des Bremsmagneten 26 verwendet werden kann, wobei der Hebel 25 die Funktion des Hebels 43 übernimmt.The mechanical actuation according to FIG. 1 can also be used to trigger the regulator lever 50 as well as the electrical release according to FIG. 3 for the actuation of the brake magnet 26 can be used, the lever 25 taking over the function of the lever 43.

Claims (5)

Patentansprüche: 20Claims: 20 1. Sicherheitsvorrichtung an Aufzugswinde mit Reibradantrieb zur Verhinderung eines weiteren Umlaufens des angetriebenen Reibrades bei Stillstand des treibenden Reibrades, gekennzeichnet durch eine bei beiden Drehrichtungen auslösbare Sperre, die nach einem von der Aufzugssteuerung erteilten Haltebefehl nur nach dem Überschreiten eines vorbestimmten Drehwinkels zwischen dem angetriebenen und dem stillgesetzten treibenden Reibrad einen weiteren Umlauf des angetriebenen Reibrades verhindert, dagegen bei NichtÜberschreiten des vorbestimmten Drehwinkels beim nächsten Fahrbefehl der Aufzugssteuerung selbsttätig in ihre Ausgangslage zurückkehrt.1. Safety device on the elevator winch with friction wheel drive to prevent further rotation of the driven friction wheel when the driving friction wheel comes to a standstill, characterized by a lock that can be triggered in both directions of rotation, which after a stop command issued by the elevator control only after a predetermined angle of rotation between the driven and the stopped driving friction wheel prevents further rotation of the driven friction wheel, on the other hand, if the predetermined angle of rotation is not exceeded, the elevator controller automatically returns to its starting position with the next travel command. 2. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Kurbelscheibe (36), welche vermittels einer Kupplung (28,29), die ein Elektromagnet (35) nach gegebenem Haltebefehl einrückt, vom getriebenen Reibrad (1) in Drehung versetzt wird und nach Überschreiten eines vorbestimmten Drehwinkels die Sperre (11,12,13) auslöst (Fig. 1).2. Safety device according to claim 1, characterized by a crank disk (36) which by means of a clutch (28,29) which is an electromagnet (35) engages after a given stop command, set in rotation by the driven friction wheel (1) is and after exceeding a predetermined angle of rotation, the lock (11,12,13) triggers (Fig. 1). 3. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen Schalter (45,47,48), dessen Schaltarm (45) vermittels der Kupplung (28, 29), die der Elektromagnet (35) nach gegebenem Haltebefehl einrückt, vom getriebenen Reibrad (1) in Drehung versetzt und nach Überschreiten eines vorbestimmten Drehwinkels die Sperre (50, 51) über einen Elektromagneten (49) betätigt (Fig. 2 und 3).3. Safety device according to claim 1 and 2, characterized by a switch (45,47,48) whose switching arm (45) by means of the clutch (28, 29) which the electromagnet (35) engages after a given stop command, from the driven friction wheel ( 1) set in rotation and, after exceeding a predetermined angle of rotation, the lock (50, 51) is actuated via an electromagnet (49) (FIGS. 2 and 3). 4. Sicherheitsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch eine an der zur schwenkbaren Halterung des angetriebenen Reibrades (1) dienenden Schwinge (7) angebrachte, in beiden Drehrichtungen wirkende Exzenterbremse, deren Exzenterscheiben (12, 13) die Bremsscheibe (11) des getriebenen Reibrades blockieren.4. Safety device according to claims 1 and 2, characterized by one on the for pivotable bracket of the driven friction wheel (1) serving rocker (7) attached, in Eccentric brake acting in both directions of rotation, the eccentric disks (12, 13) of which the brake disk Block (11) of the driven friction wheel. 5. Sicherheitsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 4, gekennzeichnet durch einen von der eingerückten Exzenterbremse betätigten Schaltkontakt (23), welcher die Aufzugssteuerung unterbricht, um zu verhindern, daß die Exzenterbremse selbsttätig in ihre Ausgangslage zurückkehrt.5. Safety device according to claims 1 and 4, characterized by one of the indented Eccentric brake actuated switching contact (23), which interrupts the elevator control, to prevent the eccentric brake from automatically returning to its original position. In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 848 998;
deutsche Auslegeschrift H 18525 XI/35 a (bekanntgemacht am 28. 6. 1956).
Considered publications:
German Patent No. 848 998;
German interpretation document H 18525 XI / 35 a (published on June 28, 1956).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings © 009 679/122 12.60© 009 679/122 12.60
DESCH20789A 1955-09-26 1956-09-14 Safety device on the elevator winch Pending DE1095484B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1095484X 1955-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1095484B true DE1095484B (en) 1960-12-22

Family

ID=4557215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH20789A Pending DE1095484B (en) 1955-09-26 1956-09-14 Safety device on the elevator winch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1095484B (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE848998C (en) * 1950-11-11 1952-09-11 Ernst Kritzler O H G Friction wheel winch

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE848998C (en) * 1950-11-11 1952-09-11 Ernst Kritzler O H G Friction wheel winch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69509265T3 (en) Device in an elevator overspeed governor
EP1995203B1 (en) Velocity and acceleration monitoring device with electronically actuated servo-start for use in conveyor devices
EP2828188A1 (en) Catch device in a lift system
WO2010046489A1 (en) Velocity limiter for an elevator
WO2012080104A1 (en) Actuation of an intercepting apparatus
EP0543154A1 (en) Arrangement to activate a safety device
DE102013111385A1 (en) Tripping device of a safety gear for an elevator car of an elevator installation
DE3707276C2 (en)
AT397238B (en) DEVICE FOR PRE-SHUTDING THE DRIVE OF AN ELEVATOR SYSTEM WITH A CAMERA SPEED LIMITER
CH633084A5 (en) JAW BRAKE.
EP0980842B1 (en) Device for stopping an elevator installation
CH684190A5 (en) Sliding catch device for lifts
EP2043936A1 (en) Isg-type multifunctional electronic emergency braking safety device
DE102006047644B4 (en) Autonomous eccentric catching device
DE2326597C3 (en) Overload protection device for the drive winch of a mining cutting machine
DE1095484B (en) Safety device on the elevator winch
DE102009040109A1 (en) Speed limiter for lift system, has locking element engagable in undercut depending on speed of wheel to block rotation of wheel, where engagement of element takes place when overspeed is electromechanically determined
CH338942A (en) Safety device on elevator with friction wheel drive
DE10147629B4 (en) elevator
AT22673B (en) Brake force regulator.
DE4106897A1 (en) ELECTRIC MOTOR WITH SELF-ACTING BRAKE
DE690022C (en) Winch
AT227833B (en) Brakes, in particular for electric motors
DE301180C (en)
DE3434788A1 (en) FRICTION CLUTCH