DE109299C - - Google Patents

Info

Publication number
DE109299C
DE109299C DENDAT109299D DE109299DA DE109299C DE 109299 C DE109299 C DE 109299C DE NDAT109299 D DENDAT109299 D DE NDAT109299D DE 109299D A DE109299D A DE 109299DA DE 109299 C DE109299 C DE 109299C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nufs
handle
bevel
pusher
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT109299D
Other languages
English (en)
Publication of DE109299C publication Critical patent/DE109299C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/08Fastening the spindle to the follower

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Das Thürschlofs unterscheidet sich von den seither üblichen Schlössern dadurch, dafs die Drückernufs a, aufser mit dein vierkantigen Loch b, mit einer beiderseitigen stumpfwinkligen Einkerbung c versehen ist.
In diese Einkerbung greifen die entsprechend abgeschrägten Flächen d der Drückertheile e und e1, und zwar derartig, dafs an den scharfen Kanten der stumpfwinkligen Abschrägungen eine Berührung nicht stattfindet, so dafs sich die Flächenkanten bei f fest an einander legen müssen.
Hierdurch wird im Verein mit einem Spielraum des Drückerstiftes in der Nufs erreicht, dafs man die Drücker je nach Anordnung der Abschrägungen seitlich oder in senkrechter Richtung verschieben kann, ohne im letzteren Falle auf den Abstand von der Schlüssellochmitte Rücksicht nehmen zu müssen.
In der Zeichnung veranschaulichen die Fig. 1 bis 3 die Anordnung für Verstellbarkeit des Drückers in waagerechter Richtung, während die Fig. 4 einen Thürdrücker mit in senkrechter Richtung gedachter Einstellbarkeit veranschaulicht.
Die Befestigung des Drückers an dem Schlofs geschieht durch die Schraube g-, welche durch den Drückertheil e hindurchgeht und in e1 eingeschraubt wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Thürdrückerbefestigung mittels Reibung zwischen Drückerhals und Nufs, dadurch gekennzeichnet, dafs die Nufs an beiden Enden mit je einer sich über die ganze Nufsbreite ausdehnenden, nach dem Innern der Nufs gerichteten Abschrägung versehen ist, gegen die die entsprechend geformten Drückerhälse in bekannter Weise durch Verschraubung mittels des Drückerstiftes geprefst werden, zum Zwecke, im Verein mit einem Spielräume für den Drückerstift in der Nufs eine Verstellung des. Drückers je nach Anordnung der Abschrägung entweder in waagerechter oder in senkrechter Richtung zu ermöglichen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT109299D Active DE109299C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE109299C true DE109299C (de)

Family

ID=379209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT109299D Active DE109299C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE109299C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0097875A3 (de) * 1982-06-30 1985-04-10 Siemens Aktiengesellschaft Ständer für eine dauermagneterregte elektrische Maschine und Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0097875A3 (de) * 1982-06-30 1985-04-10 Siemens Aktiengesellschaft Ständer für eine dauermagneterregte elektrische Maschine und Verfahren zu dessen Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE109299C (de)
DE2715918B2 (de) Anordnung zur Festlegung eines flachen Bauteils gegen ein feststehendes Bauteil, insbesondere zur Festlegung eines Abstreif ers am Gestell einer Förderbandanordnung
DE2611323C3 (de) Einstellvorrichtung für eine der Höhe nach einstellbare obere Schiene eines Schiebeflügels
DE2537336C3 (de) Vorrichtung zum Festlegen einer Kette eines Turngerätes
DE279177C (de)
DE3030393C2 (de) Schutzeinrichtung für Schloßeingerichtteile im Gehäuse eines Einsteckschlosses
DE75337C (de) Werkzeughalter
DE2454637C3 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Herausfallens eines Schlüssels aus dem Schlüsselloch
DE98028C (de)
DE252853C (de)
DE185061C (de)
DE380804C (de) Riegelschloss
DE76587C (de) Schraubensicherung mit eingelegtem Splint
DE433638C (de) Befestigungssperre bei Sicherheitsschloessern
DE263592C (de)
DE370426C (de) Stopfen mit Riegelsicherung
DE1654984B1 (de) Verschlusseinrichtung an einem Dampfkochkessel
DE709106C (de) Schraubenmuttersicherung
DE572759C (de) Schlosssicherung mit einer in einer Schwalbenschwanzfuehrung des Tuerbeschlages gehaltenen Abschlussplatte
DE1215545B (de) Verriegelungsvorrichtung fuer staehlerne Schiffslukendeckel
DE920593C (de) Treibriegelverschluss mit senkrecht zur Fensterebene schwenkbarem Griff
DE101036C (de)
DE48430C (de) Schraubensicherung mit in das Bolzengewinde eingreifender Sicherungsschraube
DE62498C (de) Verschlufs für Schränke mit mehreren Abtheilungen
DE602727C (de) Tuerschloss mit umsteckbarer Falle