DE1092541B - Vorrichtung zur Steuerung der Lage heissen Walzgutes in einem Walzwerk - Google Patents

Vorrichtung zur Steuerung der Lage heissen Walzgutes in einem Walzwerk

Info

Publication number
DE1092541B
DE1092541B DEA27089A DEA0027089A DE1092541B DE 1092541 B DE1092541 B DE 1092541B DE A27089 A DEA27089 A DE A27089A DE A0027089 A DEA0027089 A DE A0027089A DE 1092541 B DE1092541 B DE 1092541B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
converter
mirror
cell
scanning device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA27089A
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Petterson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
ASEA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA AB filed Critical ASEA AB
Publication of DE1092541B publication Critical patent/DE1092541B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/48Tension control; Compression control
    • B21B37/50Tension control; Compression control by looper control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

DEUTSCHES
Bei automatischen Schleifenreglern für Band-Warmwalzwerke wurde die Abmessung der Schleife bisher durch ein Potentiometer gesteuert, dessen beweglicher Kontakt durch einen das warme Band mit einer Rolle berührenden Hebel beeinflußt wird. Eine Steuereinrichtung dieser Art muß auf dem Fundament des Walzwerkes angeordnet sein, wo es der Gefahr der Beschädigung ausgesetzt ist. Es erfordert weiter einen mechanischen Kontakt zwischen der Fühlrolle und dem Band. Das ist in gewissen Fällen unerwünscht, beispielsweise dann, wenn das heiße Band nur eine geringe Stärke hat.
Die den bekannten Steuereinrichtungen anhaftenden Nachteile lassen sich vermeiden, wenn eine periodisch arbeitende fotoelektrische Abtastvorrichtung verwendet wird, wie dies z. B. für die seitliche Ausrichtung von Bändern bereits vorgeschlagen ist. Die Steuervorrichtung der Erfindung arbeitet mit einer solchen Abtastvorrichtung und ist erfindungsgemäß so ausgebildet, daß die Abtastvorrichtung aus einer foto- so elektrischen Zelle mit einem engen Blickfeld und einer periodisch arbeitenden Vorrichtung besteht, durch die in jeder Periode die vom Walzgut ausgehenden Strahlen mindestens einmal in das Blickfeld der Zelle geworfen werden, und aus einem von der Ausgangsspannung der Zelle gesteuerten und von einer mit der periodisch arbeitenden Vorrichtung synchronen Wechselspannung gespeisten Stromrichter. Bei der Vorrichtung der Erfindung gibt jedesmal, wenn das Blickfeld der fotoelektrischen Zelle eine Kante der warmen Stange oder des Bandes passiert, die erhaltene Licht- oder Wärmestrahlung eine plötzliche Änderung in der Ausgangsspannung der fotoelektrischen Abtastvorrichtung. Diese Spannungsänderung wird verstärkt und als Zündimpuls dem statischen Wandler zügeführt, so daß der Verzögerungswinkel des Wandlers von dem Zeitpunkt des Auftretens der plötzlichen Änderung abhängt. Auf diese Weise wird die Gleichstromausgangsspannung des Wandlers von der Lage der heißen Stange oder des Bandes abhängig, so daß er zur Steuerung der Lage des Bandes verwendet werden kann, beispielsweise durch Beeinflussung der Geschwindigkeit der Walzwerkmotoren im Falle der Schleifenregelung.
Die Erfindung ist an Hand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt
' Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2 und 3 verschiedene Ausführungsformen des optischen Systems bzw. des Stromrichterteiles gegenüber der Anordnung nach Fig. 1 und
Fig. 4 bis 6 den Verlauf der Spannung als Funktion der Zeit in verschiedenen Teilen der Vorrichtung nach den Fig. 1 und 3.
In Fig. 1 bezeichnet 10 einen Querschnitt durch Vorrichtung zur Steuerung
der Lage heißen Walzgutes
in einem Walzwerk
Anmelder:
Allmänna Svenska Elektriska
Aktiebolaget,
Västeräs (Schweden)
Vertreter: Dipl.-Ing. H. Missling, Patentanwalt,
Gießen, Bismarckstr. 43
Beanspruchte Priorität:
Schweden vom 5. Mal 1956
Carl Petterson, Västeräs (Schweden),
ist als Erfinder genannt worden
einen Körper, der heller oder heißer ist als die Umgebung und in Richtung der Pfeile beweglich ist, beispielsweise ein heißes Band, das eine Schleife in einem kontinuierlich arbeitenden Walzwerk durchläuft. 12 bezeichnet eine fotoelektrische Abtastvorrichtung mit einer fotoemittierenden Zelle 13, deren Anode 131 mit der positiven Klemme 31 und deren Kathode 132 in Reihe mit einem hochohmigen Widerstand 35 mit der geerdeten negativen Klemme 32 einer Gleichstromquelle verbunden ist. Die Kathode 132 wird durch einen engen Schlitz 16 und eine Linse 15 beleuchtet, die ein Bild 18 des Schlitzes 16 erzeugt und so das Blickfeld der fotoelektrischen Zelle auf das beschränkt, was zwischen den gestrichelten Linien des Schlitzbildes 18 liegt.
Ein rotierender Spiegel 17 ist in dem Blickfeld der fotoelektrischen Abtastvorrichtung 12 so angeordnet, daß er das Blickfeld in verschiedenem Maße ablenkt, abhängig von dem Winkel, den er mit der optischen Achse der fotoelektrischen Zelle bildet. Der Spiegel 17 wird durch einen Synchronmotor 20 angetrieben, der an einer Wechselstromquelle mit den Phasen RST angeschlossen ist. Das Schlitzbild 18 wird sich so periodisch entlang eines zur Welle des Spiegels 17 konzentrischen Kreises bewegen, so daß das Blickfeld der fotoelektrischen Abtastvorrichtung 12 den strahlenden Körper 10 einmal während jeder Umdrehung des
009 647/335
Spiegels 17 abtastet. Nach Fig. 1 ist die Linse 15 so eingestellt, daß der durch das Schlitzbild 18 beschriebene Kreis den strahlenden Körper 10 berührt, das bedeutet, daß der Körper 10 in der Fläche des Schlitzes abgebildet wird, wenn der Spiegel 17 die gezeigte Stellung durchläuft. Diese Einstellung der Linse 15 gibt eine maximale Empfindlichkeit, aber sie ist für das korrekte Arbeiten der Vorrichtung nicht erforderlich.
Sobald die Kathode 132 der fotoelektrischen Zelle 13 stärker beleuchtet ist, wenn als der Körper 10 im Blickfeld der fotoelektrischen Abtastvorrichtung 12 liegt, wird innerhalb dieser Bewegung des Spiegels 17 ein kurzer Spannungsimpuls über dem Widerstand
35 synchron mit der Drehung des Spiegels 17 auftreten. Die plötzlichen Spannungsänderungen zu Beginn und am Ende eines jeden Impulses werden über einen Kondensator 36 einem Gitterwiderstand 37 eines zweistufigen Röhrenverstärkers mit der Doppeltriode 33 zugeführt. Das linke System der Doppeltriode 33 arbeitet als widerstandsgekoppelter Spannungsverstärker, während der rechte Teil als Kathodenverstärker auf einen Widerstand 40 arbeitet. Beide Systeme der Doppeltriode 33 sind mit der Gleichstromquelle verbunden, die die fotoelektrische Zelle 13 speist.
Die am Kahodenwiderstand 40 auftretenden verstärkten Spannungsimpulse werden über eine Kapazität 41 der Primärwicklung 42 eines Transformators 43 zugeführt; dieser hat eine sekundäre Wicklung 44, die mit den Gittern und den miteinander verbundenen Kathoden zweier Thyratrons 26, 27 verbunden ist. Die Anoden der Thyratrons sind mit den Anschlußleitungen 24, 25 der Sekundärwicklung 23 eines Transformators 21 verbunden, dessen Primärwicklung 22 mit den Phasen R und T der Wechselstromquelle verbunden ist, die den Synchronmotor 20 speist. Zwei Ausgangsklemmen 50 sind an die Kathoden der Thyratrons 26 und 27 bzw. an die Mittelanzapfung 28 der Sekundärwicklung 23 angeschlossen. Die Gleichstromquelle 31, 32 ist mit den Ausgangsklemmen 50 in Reihe mit einem Widerstand 48 und einer Induktivität 49 geschaltet. Nach Fig. 1 speist die Gleichstromquelle 31, 32 auch die fotoelektrische Zelle 13 und die Doppeltriode 33, aber es ist oft vorteilhaft, getrennte Gleichstromquellen vorzusehen. Die Gitter der Thyratrons 26, 27 und die Wicklung 44 des Transformators 43 sind mit den Gitterwiderständen 46, 47 und einer Spannungsquelle 45 in Reihe geschaltet, die den Gittern eine genügende negative Vorspannung gibt, um das Zünden der Thyratrons 26, 27 zu verhindern, bis eine positive Spannung an der Wicklung 44 liegt.
Durch eine geeignete Bemessung der Kondensatoren
36 und 41 sowie des Transformators 43 kann die Spannung an der Sekundärwicklung 44 proportional der Größe der Spannungsänderung am Kathodenwiderstand 35 der fotoelektrischen Zelle 13 gemacht werden. In diesem Falle wird die Spannung an der Wicklung 44 die in Fig. 5 gezeigte Form haben, wobei die Abszisse die Zeit t und die Ordinate die Spannung Ig darstellt. Die positiven Impulse 441 in Fig. 5 treten auf, wenn der strahlende Körper 10 in das Blickfeld der fotoelektrischen Abtastvorrichtung 12 gelangt und die negativen Impulse 442, wenn der Körper das Blickfeld verläßt. Der Abstand zwischen einem positiven Impuls 441 und dem entsprechenden negativen Impuls 442 hängt teilweise von der Ausdehnung des Körpers 10 in der Bewegungsrichtung des Blickfeldes und teilweise von der Ausdehnung des Blickfeldes im Bereich des Körpers 10 ab, während der Abstand zwischen zwei positiven Impulsen direkt einer Drehung des Spiegels 17 entspricht, wenn der Spiegel einseitig ist, oder einer Hälfte der Umdrehung, wenn der Spiegel doppelseitig ist.
Die Thyratrone 26, 27 stellen zusammen mit dem Transformator 21 einen Stromrichter dar, dessen Arbeitsweise in Fig. 4 dargestellt ist. In dieser stellt die Abszisse die Zeit t dar, und zwar in dem gleichen Maßstab wie in Fig. 5, und die Ordinate die Spannung eb. Die Sinuskurven 241 und 251 stellen die Spannung zwischen der Mittelanzapfung 28 und den Anschlußleitungen 25 und 26 der Sekundärwicklung 23 dar, die die Thyratrone speist, und die gestrichelten Teile 261 und 271 die Intervalle, in denen die Thyratrone 26, 27 leitend sind. In den Fig. 4 und 5 ist unterstellt, daß zwei positive Impulse an den Gittern der Thyratrone 26, 27 während jeder Periode der Hauptspannung des Stromrichters auftreten. Das ist der Fall, wenn der Spiegel 17 doppelseitig ist und der Synchronmotor 20 ein Polpaar hat.
Bei Beginn des in Fig. 4 dargestellten Vorganges leitet das Thyratron 27, obwohl die Anodenwechselspannung 251 dieses Thyratrons negativ ist, da die Gleichstromquelle 31 und 32 Strom in der leitenden Richtung des Thyratrons 27 liefert. Einige Zeit nach dem Scheitelwert der Anodenwechselspannung 241 des Thyratrons 26 tritt ein positiver Spannungsimpuls 441 an der Wicklung 44 auf, der dem Gitter beider Thyratrone 26, 27 zugeführt wird. Da die Anodenwechselspannung 241 des Thyratrons 26 positiver ist als die Anodenwechselspannung 251 des Thyratrons 27, zündet das Thyratron 26, und eine Spannung gleich der Differenz zwischen den Anodenwechselspannungen 241 und 251 wird dem Thyratron 27 in der umgekehrten Richtung aufgedrückt. Das Thyratron 27 wird dann gelöscht, während das Thyratron 26 zündet, was bedeutet, daß der Impuls 441 nun veranlaßt, daß die Thyratrone 26, 27 ihre Funktion wechseln. Das Thyratron 26 wird jetzt für eine halbe Periode leitend, die Gleichstromquelle 31, 32 liefert den Anodenstrom, wenn die Anodenwechselspannung 241 negativ ist. Ein weiterer positiver Impuls 441 veranlaßt dann die Thyratrone 26, 27, ihre Funktion erneut zu wechseln. Die negativen Impulse 442 werden die Thyratrone 26, 27 nicht beeinflussen und haben für die Arbeitsweise der Vorrichtung keine Bedeutung.
Der Stromrichter liefert eine Gleichspannung zwischen den Ausgangsklemmen 50, die der Differenz zwischen den schraffierten Flächen oberhalb und unterhalb der Abszisse in Fig. 4 entspricht und durch die Phase der Spannungsimpulse 441 zur Hauptspannung des Stromrichters bestimmt ist. Aus den Fig. 4 und 5 ist zu sehen, daß die Ausgangsspannung Null ist, wenn die Spannungsimpulse 441 90° nach dem Nulldurchgang der Hauptspannung auftreten. Wenn sie früher auftreten, so ist die Ausgangsspannung positiv, und der Stromrichter arbeitet als Gleichrichter. Wenn sie später auftreten, ist die Ausgangsspannung negativ; das bedeutet, daß der Stromrichter als Wechselrichter arbeitet, wobei Energie von der Gleichstromquelle 31, 32 zu der Wechselstromquelle RST übertragen wird. Wenn die Spannungsimpulse um 180 elektrische Grade zur Hauptspannung verschoben sind, ändert die Ausgangsspannung sich sinusförmig zwischen einem positiven Spitzenwert entsprechend dem gesamten gleichgerichteten Betrag der Anodenwechselspannung und einem gleichen, aber negativen Wert. Da die Hauptspannung des Stromrichters der Klemmenspannung des Synchronmotors 20 entspricht, ist sie synchron mit der Rotation des
Spiegels 17, so daß jeder Winkel zwischen dem Spie- kanntlich lenkt ein parabolischer Spiegel jeden Lichtgel 17 und der optischen Achse der Linse 15 einem strahl zu seinem Brennpunkt ab, so daß er nach der bestimmten Phasenwinkel der Hauptspannung des Reflexion parallel zur Achse der Parabel verläuft. Das Stromrichters entspricht. Die Spannungsimpulse 441 Blickfeld der fotoelektrischen Zelle wird so bei der treten wie erläutert auf, wenn der Spiegel 17 in einer 5 Anordnung nach Fig. 2 nach Reflexion am rotierenden solchen Stellung ist und der strahlende Körper 10 in Spiegel 17 und dem parabolischen Spiegel 19 sichsenkdas Blickfeld der fotoelektrischen Zelle 13 eintritt. Die recht zur Achse des parabolischen Spiegels bewegen. Ausgangsspannung des Stromrichters ist somit ein- Die Änderung in der Phase der Impulse von der fotodeutig durch den Winkel u und zwischen der optischen elektrischen Abtastvorrichtung, die durch eine gewisse Achse der Linse 15 und einer Linie bestimmt, die die io Verstellung des Körpers 10 hervorgebracht wird, wird Achse des Spiegels 17 und die Grenzlinie des Körpers in diesem Falle unabhängig von dem Abstand zwi-10 verbindet. Die Anordnung nach Fig. 1 ist daher in sehen der Abtastvorrichtung und dem Körper 10 im der Lage, eine elektrische Spannung zu erzeugen, die Gegensatz zu der Vorrichtung nach Fig. 1, die eine ein Maß des Abstandes des Körpers 10 ist. abnehmende Empfindlichkeit mit wachsendem Abstand Da die Ausgangsspannung ihre Polarität ändert, 15 der fotoelektrischen Zelle vom strahlenden Körper wenn der Winkel u einen bestimmten Wert hat, so ist hat. Der parabolische Spiegel 19 erhöht somit den diese als Steuerspannung für eine automatische Blickwinkel der fotoelektrischen Abtastvorrichtung in Steuereinrichtung geeignet. Wenn die Einrichtung der gleichen Weise wie das Objektiv in einem Fernbeispielsweise als Schleifenregler in einem Band- rohr. Bei der Vorrichtung nach Fig. 2 ist die Aus-Warmwalzwerk verwendet wird, so kann die Aus- 20 gangsspannung eine genaue Funktion der Verstellung gangsspannung von den Klemmen 50 des Stromrich- des Körpers 10 und ihre Größe allein durch Wahl ters nach Glättung der Bezugsspannung zugesetzt eines geeigneten Arbeitspunktes für den Stromrichter werden, die die Geschwindigkeit der auf die Schleife bedingt.
folgenden Walzengerüste bestimmt. Die Geschwindig- Eine vereinfachte Form des Stromrichters der keit dieser Walzengerüste kann dann auf einen solchen 25 Meßvorrichtung nach Fig. 1 ist in Fig. 3 dargestellt. Wert eingestellt werden, daß das warme Band nahezu Auch hier werden zwei Thyratrone 26, 27 verwendet, in der Stellung bleibt, welche der Nullspannung zwi- aber nur eines von ihnen, nämlich 26, wird durch die sehen den Ausgangsklemmen 50 des Stromrichters Spannungsimpulse der Abtastvorrichtung beeinflußt, entspricht. Der Arbeitspunkt des Reglers kann leicht Der Verzöger ungs winkel des Thyratrons 27 liegt mit durch Verschieben der fotoelektrischen Abtastvor- 3° 90° fest, und zwar mit Hilfe seiner Phasendreheinrichtung 12 oder durch Drehen des Stators des Syn- richtung, die zwischen Gitter und Kathode geschaltet chronmotors 20 geändert werden. ist. Diese Phasendreheinrichtung besteht aus einer Aus Fig. 1 ist zu ersehen, daß der Meßbereich der Wicklung 52 mit einer Mittelanzapfung 55 des Vorrichtung praktisch 360° ist, ausgenommen in den Anodenspannungstransformators 21, aus einem WiderFällen, wo die Dicke des Spiegels 17 und der Durch- 35 stand 53 und einer Kapazität 54. Die Thyratrone 26, messer der Linse 15 das Blickfeld der Vorrichtung 27 sind in Antiparallelschaltung verbunden und begrenzt. Auf Grund des großen Meßbereiches der außerdem mit den Ausgangsklemmen 50 in Reihe mit Vorrichtung wird ihre Funktion nicht durch gelegent- der Sekundärwicklung 23 des Anodenspannungstransliche Unterbrechungen in der Meßvorrichtung ge- formators 21. Die Arbeitsweise ist in Fig. 6 darstört, die z. B. durch Unterbrechung der Anodenspan- 4° gestellt, in der die Abszisse die Zeit t in demselben nung oder durch Verschwinden des strahlenden Kör- Maßstab wie in den Fig. 4 und 5 darstellt und die pers 10 ausgelöst werden, z. B. wenn bei Anordnung Ordinate die Spannung eb in dem gleichen Maßstab der Vorrichtung als Schleifenregler das warme Band wie in Fig. 1. Der sinusförmige Teil 243 stellt das 10 bricht. Sobald der Fehler behoben ist, liefert die in Potential zwischen den Klemmen 24 und 28 der Fig. 1 dargestellte Anordnung stets eine korrekte 45 Sekundärwicklung 23 dar und die Flächen 263 und Ausgangsspannung. Keine besonderen Vorsichtsmaß- 273 die Intervalle, in denen die Thyratrone 26, 27 nahmen sind notwendig, um die fotoelektrische Zelle leitend sind.
aus der Sicht des Körpers 10 zu bringen, wenn die Da die Thyratrone 26, 27 antiparallel geschaltet Vorrichtung in Betrieb genommen wird. sind, so sind sie nur während einer jeden halben Da die Ausgangsspannung der Vorrichtung durch 5° Periode der Anodenwechselspannung leitend. Die das zeitliche Auftreten der Impulse 441 und nicht Spannungen über den Ausgangsklemmen 50 haben die durch ihre Größe bestimmt wird, ist sie in weiten gleiche Form wie die gestrichelten Teile 263 und 273 Grenzen unabhängig von der Empfindlichkeit der der Anodenspannung 243. Die Fläche 273 ist konstant Fotozelle 13, ebenso von dem Verstärkungsgrad des auf Grund des fest vorgegebenen Phasenwinkels des Röhrenverstärkers 33. Ebenso beeinflussen die foto- 55 Thyratrons 27, und der Mittelwert der Ausgangsspanelektrische Zelle und die Vakuumröhre nicht die Ge- nung ändert sich deshalb mit dem Verzögerungsnauigkeit der Vorrichtung. winkel des Thyratrons 26. Wenn die Impulse 441 90° In den Fällen, in denen der Abstand zwischen dem nach dem Nulldurchgang der Wechselstromanoden-Körper 10 und der fotoelektrischen Abtastvorrichtung spannung auftreten, wird die Fläche 263 gleich der sehr groß wird, kann die Empfindlichkeit der Vorrich- 60 Fläche 273, so daß der Mittelwert der Ausgangsspantung durch rein optische Mittel verbessert werden. nung gleich Null wird. Wenn die Impulse 441 früher Eine Form einer solchen verbesserten Vorrichtung auftreten, wird die Ausgangsspannung positiv, und ist in Fig. 2 dargestellt. In dieser ist der elektrische wenn sie später auftreten, negativ. Die Arbeitsweise Teil der Vorrichtung gleich dem der Fig. 1. Das der Anordnung nach Fig. 1 bleibt so ungeändert, wenn optische, in Fig. 2 dargestellte System unterscheidet 65 der Stromrichter durch den in Fig. 3 dargestellten ersieh von dem beschriebenen nur darin,· daß ein para- setzt wird. Ein Vergleich zwischen den Fig. 4 und 6 bolischer Spiegel 19 zwischen dem Körper 10 und zeigt, daß der erste Stromrichterteil eine größere dem rotierenden Spiegel 17 in solcher Weise angeord- Spannungsdifferenz zwischen den Ausgangsklemmen net ist, daß die Welle des rotierenden Spiegels 17 mit 50 erzeugt als der zweite, und zwar für eine bestimmte dem Brennpunkt der Parabel 19 zusammenfällt. Be- 70 Verschiebung des gesteuerten Körpers 10, die Anord-
nung nach Fig. 3 hat aber den Vorteil, daß sie von einer besonderen Stromquelle 32, 33 unabhängig ist und daß auch die Ausgangsspannung von dem inneren Spannungsabfall der Thyratrone 26, 27 unabhängig ist. Weiter kann der Arbeitspunkt der Vorrichtung nach Fig. 3 durch Änderung des festen Verzögerungswinkels des Thyratrons 27 geändert werden, beispielsweise durch Änderung des Widerstandes 53. Es werden so mechanische Einstellmittel vermieden, die notwendig sind, um den Arbeitspunkt der Vorrich- xo tung nach Fig. 1 zu ändern.
Aus den Fig. 5 und 6 geht hervor, daß jeder zweite der Impulse 441 überflüssig ist, da er auftritt, wenn die Anodenspannung des Thyrastrons 26 negativ ist. Diese überflüssigen Impulse können leicht durch einen einseitigen Spiegel 17 vermieden werden, aber es ist besser, den Spiegel statt dessen mit halber Geschwindigkeit zu drehen, beispielsweise durch Verdopplung der Polzahl des Synchronomotors 20. Dies verdoppelt den elektrischen Winkel zwischen den Impulsen 42 ohne Änderung des gemessenen mechanischen Winkels. Das bedeutet, daß die Empfindlichkeit der Anordnung im selben Maße vergrößert ist. Ganz allgemein kann der Stromrichter bestens verwendet werden, wenn die Zahl der Steuerimpulse 441 während einer Periode der Hauptspannung gleich der Zahl der gesteuerten Phasen des Stromrichters ist.
Die Beispiele zeigen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung, aber verschiedene Änderungen sind möglich. Beispielsweise brauchen die fotoelekirischen Zellen nicht fotoemittierend zu sein. Auch Fotowiderstandszellen, wie z. B. wärmeempfindliche Bleischwefelzellen, sind oft mit Vorteil anwendbar. Die Trägheit in einer Zelle dieser Art tritt nur als konstante Phasenverschiebung auf und ist bedeutungslos, wenn die Hauptspannung des statischen Wandlers eine konstante Frequenz hat. Die Abmessung des Stromrichters kann innerhalb weiter Grenzen geändert und die notwendige Änderung der Polarität der Ausgangsspannung kann einfach durch Verbindung einer festen Spannung in Reihe mit der Ausgangsspannung des gesteuerten Stromrichters erreicht werden.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Steuerung der Lage heißen Walzgutes in einem Walzwerk, insbesondere zur Schleifenregelung, mit einer periodisch arbeitenden fotoelektrischen Abtastvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastvorrichtung aus einer fotoelektrischen Zelle (13) mit einem engen Blickfeld (18) und einer periodisch arbeitenden Vorrichtung (17, 20) besteht, durch die in jeder Periode die vom Walzgut (10) ausgehenden Strahlen mindestens einmal in das Blickfeld der Zelle geworfen werden, und aus einem von der Ausgangsspannung der Zelle gesteuerten und von einer mit der periodisch arbeitenden Vorrichtung (17, 20) synchronen Wechselspannung gespeisten Stromrichter (26, 27).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromrichter aus einem Halbwellengleichrichter (26) besteht, an dessen Ausgangsklemmen (50) ein zweiter Halbwellengleichrichter (27) mit festem Steuerwinkel in Antiparallelschaltung derart angeschlossen ist, daß die beiden Gleichrichter (26, 27) nur während einer jeden halben Periode der speisenden Wechselspannung leiten.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Blickfeld (18) der fotoelektrischen Zelle (13) durch einen von einem Synchronmotor (20) angetriebenen rotierenden Spiegel (17) oder durch einen in gleicher Weise angetriebenen rotierenden Schlitz abgelenkt wird, wobei die Wechselspannung (R, S, T) für den Motor (20) die gleiche ist wie die den Stromrichter (26, 27) speisende.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein optisches Glied, durch das der Blickwinkel der Abtastvorrichtung vergrößert wird, vorzugsweise durch einen parabolischen Spiegel (19).
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift L18617VIIIb/21c (bekanntgemacht am 14. 4. 1956).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 009 647/335 11.60
DEA27089A 1956-05-05 1957-05-03 Vorrichtung zur Steuerung der Lage heissen Walzgutes in einem Walzwerk Pending DE1092541B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE820523X 1956-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1092541B true DE1092541B (de) 1960-11-10

Family

ID=20347830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA27089A Pending DE1092541B (de) 1956-05-05 1957-05-03 Vorrichtung zur Steuerung der Lage heissen Walzgutes in einem Walzwerk

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2916632A (de)
BE (1) BE557239A (de)
DE (1) DE1092541B (de)
FR (1) FR1174774A (de)
GB (1) GB820523A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1135996B (de) * 1961-03-23 1962-09-06 Licentia Gmbh Elektrische Steuerung zum selbsttaetigen Abbremsen drehzahlgeregelter Antriebe von Umkehrwalzwerken
DE1183701B (de) * 1961-11-07 1964-12-17 Marcel Charles Pfister Lichtelektrische Vorrichtung zum Messen der Lage bzw. von Laengengroessen fuer ein Objekt
DE1260418B (de) * 1961-02-10 1968-02-08 Licentia Gmbh Automatische Drehvorrichtung fuer Brammen
DE1284805B (de) * 1964-11-10 1968-12-05 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur Zentrierung eines fortlaufenden Bandes

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3097298A (en) * 1963-07-09 Afteg
NL290459A (de) * 1958-11-27 1900-01-01
NL261389A (de) * 1960-02-19
US3155830A (en) * 1961-06-27 1964-11-03 American Radiator & Standard Self-searching, self-dithering servo system
US3179820A (en) * 1961-07-20 1965-04-20 Barnes Eng Co Repetitive pulse duty cycle readout device particularly for radiation dimensional gages
US3210546A (en) * 1962-06-18 1965-10-05 Little Inc A Infrared scanning apparatus for flow detection using duplicate parallel detectors
US3287563A (en) * 1962-11-07 1966-11-22 Minnesota Mining & Mfg Spatial coherent reproducing system
EP2128440A4 (de) * 2006-12-28 2012-03-14 Wind To Power System S L Asynchroner generator mit steuerung der an den stator angelegten spannung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2169818A (en) * 1939-08-15 Spark generating system
US2497042A (en) * 1943-10-19 1950-02-07 Electro Mechanical Res Inc Electrooptical function synthesizer
US2444261A (en) * 1947-02-21 1948-06-29 Gen Electric Control system
US2548590A (en) * 1950-04-01 1951-04-10 Gen Electric Noncontacting width gauge
US2640137A (en) * 1950-11-15 1953-05-26 Bell Telephone Labor Inc Temperature control system
US2812447A (en) * 1956-05-18 1957-11-05 Ca Nat Research Council Flaw detector for continuous sheet material

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1260418B (de) * 1961-02-10 1968-02-08 Licentia Gmbh Automatische Drehvorrichtung fuer Brammen
DE1135996B (de) * 1961-03-23 1962-09-06 Licentia Gmbh Elektrische Steuerung zum selbsttaetigen Abbremsen drehzahlgeregelter Antriebe von Umkehrwalzwerken
DE1183701B (de) * 1961-11-07 1964-12-17 Marcel Charles Pfister Lichtelektrische Vorrichtung zum Messen der Lage bzw. von Laengengroessen fuer ein Objekt
DE1284805B (de) * 1964-11-10 1968-12-05 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur Zentrierung eines fortlaufenden Bandes

Also Published As

Publication number Publication date
GB820523A (en) 1959-09-23
FR1174774A (fr) 1959-03-16
US2916632A (en) 1959-12-08
BE557239A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614765C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur funkenerosiven Bearbeitung
DE1092541B (de) Vorrichtung zur Steuerung der Lage heissen Walzgutes in einem Walzwerk
DE2529524A1 (de) Drehmaschine
DE715134C (de) Steuereinrichtung zur selbsttaetigen Ausrichtung gewebter, lichtdurchlaessiger Stoffbahnen fuer Spannrahmen oder aehnliche Maschinen
DE2316083C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Auftragens einer bestimmten ölmenge auf eine sich fortlaufend bewegende Materialbahn
DE1573407B1 (de) Anordnung bei Bandwalzwerken zum Messen der Verteilung des Bandzuges ueber die Bandbreite
CH377235A (de) Automatische Kopiervorrichtung
DE2224833A1 (de) Anordnung zur messung des spaltes eines walzenpaares fuer ein walzgeruest
CH659416A5 (de) Apparatur fuer elektrische entladungsbearbeitung.
DE1909294A1 (de) Verfahren zum Messen der Laenge eines Gegenstandes bzw.der Dicke eines Drahtes,Anordnung und Schaltungsanordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2431932C2 (de) Vorrichtung zum Anzeigen einer Richtung
DE1777241B2 (de) Vorrichtung zur Feststellung und Berichtigung von Abweichungen einer Arbeitswalze eines Walzgerüsts aus vorbestimmter Arbeitslage
DE1266513B (de) Anordnung zur beruehrungslosen Messung der Breite und/oder Lage von Messobjekten
DE2259179C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Führung einer Schweißelektrode längs des Stoßes von Schweißteilen
DE3038410C2 (de)
DE1109636B (de) Vorrichtung zur Feststellung der Schussfadenlage in laufenden Gewebebahnen und zur Steuerung von Schussfaden-Richtapparaturen
AT160740B (de) Folgesteuerung.
CH389917A (de) Vorrichtung zum berührungslosen Messen der Länge oder von Längenänderungen eines Objektes
DE918821C (de) Elektrische Fuehlersteuerung fuer Kopiermaschinen, insbesondere fuer Kopierwerkzeugmaschinen
DE1763410B2 (de) Schaltungsanordnung zur Sollwertvorgabe für die Drehzahlen mehrerer, in einem bestimmten Drehzahlverhältnis zueinander stehender elektrischer Antriebsmotoren in Draht- oder Bandwalzwerken
DE1016945B (de) Verfahren zur beruehrungslosen Laengenmessung
DE1577341C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Schleifen von Facetten an entgegengesetzten Seiten eines Metallstreifens
DE1281153B (de) Vorrichtung zur Breiten-, Dicken- oder Laengenmessung
DE942219C (de) Anordnung zur Fernsteuerung von Gegenstaenden mit Hilfe von Steuersystemen in Synchronbauart
DE1785512C2 (de) Programmsteuereinrichtung für eine Rundstrickmaschine