DE1091474B - Zinkoxydhaltiger gesinterter keramischer Koerper fuer die Verwendung als Isolator, insbesondere Zuendkerzenisolator - Google Patents

Zinkoxydhaltiger gesinterter keramischer Koerper fuer die Verwendung als Isolator, insbesondere Zuendkerzenisolator

Info

Publication number
DE1091474B
DE1091474B DEC14776A DEC0014776A DE1091474B DE 1091474 B DE1091474 B DE 1091474B DE C14776 A DEC14776 A DE C14776A DE C0014776 A DEC0014776 A DE C0014776A DE 1091474 B DE1091474 B DE 1091474B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zno
insulator
mole percent
percent
beo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC14776A
Other languages
English (en)
Inventor
Harry George Schurecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Federal Mogul Ignition LLC
Original Assignee
Champion Spark Plug Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Champion Spark Plug Co filed Critical Champion Spark Plug Co
Priority to DEC14776A priority Critical patent/DE1091474B/de
Publication of DE1091474B publication Critical patent/DE1091474B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/20Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation
    • H01T13/38Selection of materials for insulation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

DEUTSCIJES
Die Erfindung befaßt sich mit einem zinkoxydhaltigen gesinterten keramischen Körper, der als Isolator, insbesondere als Zündkerzenisolator, Verwendung finden soll.
Es sind bereits Isolatoren bekannt, die aus Zinkoxyd, Magnesiumoxyd, Zinnoxyd, Ceroxyd, Zirkoniumdioxyd und Tonerde bestehen und in denen der Betrag an Oxyden des Zinks, Cers und Zirkoniums oberhalb 20°/0 liegt. Dies bedeutet einerseits, daß die Herstellung derartiger Isolatoren verhältnismäßig kostspielig ist, und hat andererseits eine schwierige Fertigung der Isolatoren zur Folge. Diese Isolatoren haben sich infolgedessen in die Praxis auch nicht eingeführt.
Weiterhin gehören Zündkerzenisolatoren zum Stand der Technik, die feingemahlene Tonerde und ein oder mehrere der Oxyde des Bariums, Strontiums, Calciums, Zinks oder Cadmiums enthalten. Hierbei sind jedoch nur verhältnismäßig geringe Gehalte an Zinkoxyd vorgesehen, die bevorzugt zwischen 3 und 10% liegen, wenn man einen Isolator mit für Zündkerzen befriedigenden Eigenschaften herstellen will. Von über 10% hinausgehenden Beträgen an Zinkoxyd wird abgeratep.
Gegenstand der Erfindung ist demgegenüber ein zinkoxydhaltiger gesinterter keramischer Körper für die Verwendung als Isolator, insbesondere Zündkerzenisolator, der dadurch gekennzeichnet ist, daß er aus einer Mischung von mindestens 60 Gewichtsprozent einer Hauptkomponente aus ZnO mit wenigstens einem der Oxyde des Al, Mg oder Be gemäß den Flächen 13-14-27-13, 11-13-27-24-17-11, 11-16-17-11, 24-16-20-24, 24-17-16-24, 24-20-19-24, 24-27-14-19-24 oder 11-13-27-24-17-11 nach den Fig. 4 und 5 und bis zu 40 Gewichtsprozent einer Nebenkomponente aus den Oxyden des Ca, Sr, Ba, Bors sowie des Ti, Zr, Ce und Sn besteht, wobei nicht mehr als 20 Gewichtsprozent von CaO, SrO, BaO, nicht mehr als 5 Gewichtsprozent B2O3 und nicht mehr als 20 Gewichtsprozent TiO2, ZrO2, CeO2 oder SnO2 vorhanden sind, wobei die Summe der Molprozente von TiO2, ZrQ2, CeO2 und SnO2 nicht; mehr als die Hälfte der Molprozente von Al2O3 und MgQ plus 1Z20 Molprozent BeO beträgt.
Wie durch Versuche festgestellt wurde, genügt ein derartiger Isolator bei der Verwendung als Zündkerzenisolator den hohen Ansprüchen, wie diese an Zündkerzenisolatoren in Motoren mit hoher Verdichtung gestellt werden, für welche ein gebleiter Kraftstoff verwendet wird. Hierbei ist wesentlich, daß der Zinkoxydanteil bei dem aus Aluminiumoxyd und Zinkoxyd bestehenden Isolator in erheblich höheren Mengenverhältnissen vorhanden ist als bei den bekannten Isolatoren. Es kommen auch Mischungen aus Zinkoxyd mit Aluminiumoxyd, Berylliumoxyd, Magnesiumoxyd und/oder Oxyden des Cers, Zinns, Zirkons, Titans, Calciums, Strontiums, Bariums bzw. Bors in bestimmten Verhältnissen in Betracht, wobei — wie gefunden wurde — gleichfalls Zinkoxydhaltiger gesinterter
keramischer Körper für die Verwendung
als Isolator,
insbesondere Zündkerzenisolator
Anmelder:
Champion Spark Plug Company,
Toledo, Ohio (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Incj. H. Dabringhaus, Patentanwalt,
Düsseldorf 1, Chariottenstr. 38
Harry George Schurecht, Detroit, Mich. (V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
Isolatoren mit vorzüglichen Eigenschaften insbesondere für die oben angedeutete Verwendung erhältlich sind.
Die wie vorstehend beschriebene Erfindung sowie weitere Ausführungsformen gehen aus den Zeichnungen hervor, in welchen die einzelnen Figuren darstellen:
Fig. 1 ein dreidimensionales Diagramm, das in Molprozent die Verhältnisse angibt, in welchen Aluminiunioxyd, Berylliumoxyd und ZnO für die erfindungsgemäße Herstellung elektrischer Isolatoren angewendet werden können,
Fig. 2 ein dreidimensionales Diagramm, das die Verhältnisse in Molprozent anzeigt, in welchen Magnesiumoxyd, Berylliumoxyd und ZnQ für die erfindungsgemäße Herstellung elektrischer Isolatoren angewendet werdep können,
Fig. 3 ein dreidimensionales Diagramm, das die Verhältnisse in Molprozent angibt, in welchen Aluminiumoxyd, Magnesiumoxyd und ZnQ für die erfindungsgemäße Herstellung elektrischer Isolatoren angewendet werden können;
Fig. 4 ist ein regulärer Tetraeder, der die Verhältnisse in Molprozent angibt, in welchen Aluminiumoxyd, Berylliumoxyd, Magnesiumoxyd und ZnO kombiniert werden können für die erfindungsgemäße Herstellung elektrischer Isolatoren,
009 628/359
I 091 474
Fig. 5 eine andere Ansicht des Tetraeders nach Fig. 4;
Fig. 6 ist eine kombinierte Ansicht der Fig. 1, 2 und 3 in verkleinertem Maßstab und zeigt die Art und Weise, wie diese drei Figuren kombiniert wurden, um Fig. 4 und 5 zu ergeben;
Fig. 7 ist eine Wiedergabe der Fig. 4 mit zusätzlichen Linien, die Ebenen ergeben, welche bevorzugte Zusammensetzungen darstellen;
Fig. 8 ist eine Wiedergabe der Fig. 4 mit anderen zusätzlichen Linien, die wieder andere Ebenen entsprechend anderen bevorzugten Verbindungen darstellen.
Bei genauerer Beschreibung der Zeichnungen zeigt der schraffierte Abschnitt der Fig. 1 die Mengenverhältnisse in Molprozent, in welchen Aluminiumoxyd, Berylliumoxyd und Zinkoxyd vor dem Brennprozeß kombiniert werden können zur Herstellung elektrischer Isolatoren mit genügend hohem Widerstand bei erhöhten Temperaturen und ausreichender Wärmeleitfähigkeit, die als Zündkerzenisolatoren verwendet werden. Diese schraffierte Fläche kann bezeichnet werden mit 11-13-14-19- 20-16-11. Isolatoren, die durch Brennen von Körpern mit einer Zusammensetzung, wie sie durch den oberen Abschnitt dieser schraffierten Fläche 14-19-20-14 dargestellt ist, haben eine extrem hohe Wärmeleitfähigkeit und werden daher bevorzugt als Zündkerzenisolatoren verwendet. Elektrische Isolatoren, wie sie durch die Fläche zwischen den Linien 41-42 und 45-46 dargestellt sind, haben einen extrem hohen elektrischen Widerstand bei hohen Temperaturen und stellen deshalb ebenfalls bevorzugte Zusammensetzungen dar. Höchste Wärmeleitfähigkeit erreicht man mit Zusammensetzungen, die entlang der Linie 15-22 dargestellt sind.
Die durch die verschiedenen Punkte von Fig. 1 dargestellten Zusammensetzungen zeigt Tabelle A.
stehen, als ausreichend für die Verwendung bei Zündkerzen befunden. Isolatoren, die innerhalb der Fläche 14-19-28-14 liegen, werden bevorzugt, da sie eine besonders hohe Wärmeleitfähigkeit aufweisen, und Isolatoren entsprechend der Fläche zwischen den Linien 40-41 und 44-45 werden bevorzugt, weil sie einen besonders hohen elektrischen Widerstand bei hohen Temperaturen aufweisen. Höchste Wärmeleitfähigkeit wird erzielt bei Zusammensetzungen entlang der Linie 15-26.
ίο Die durch die verschiedenen Punkte der Fig. 2 dargestellten Zusammensetzungen, die in Tabelle A nicht enthalten sind, zeigt Tabelle B.
15 Punkt Tabelle ] B ZnO
20 24 BeO Molprozent
MgO
0,33
7,4
0,33
40
0,33
2,4
12,4
25 0
0
90,61
0
62,29
0
0
99,67
92,6
9,06
60
37,38
97,6
87,6
26
27
35
28
40
44
Tabelle A
Punkt BeO Molprozent
Al2O3
ZnO
11 0
0
0
50
331/3
20
50
66·/.
80
12 80
92,9
0
0
20
71
13 20 60 20
14 99,67
79,67
94,93
97,9
0
87,9
0
0
0
20
4,74
0
38V3
0
28V3
75
0,33
0,33
0,33
2,1
15 63,2
72,7
85V3
36,8
27,3
12,1
16 25
19 0
0
0
20
22
41
42
45
46
A
B
C
D
Entsprechend Fig. 2 hat man elektrische Isolatoren, die durch Brennen von Zusammensetzungen, wie sie durch die Fläche 14-19-24-27-14 dargestellt werden, ent-
In Fig. 3 zeigt die mit 11-13-27-24-17-11 bezeichnete schraffierte Fläche Zusammensetzungen aus Aluminiumoxyd, Magnesiumoxyd und Zinkoxyd, welche gebrannt werden können, um elektrische Isolatoren zu erzeugen mit Eigenschaften, die sie für die Verwendung bei Zündkerzen geeignet machen. Die Fläche zwischen den Linien 40-42 und 44-46 stellt Zusammensetzungen dar, welche nach dem Brennen einen besonders hohen elektrischen Widerstand bei hohen Temperaturen aufweisen. Punkt 17 stellt eine Zusammensetzung mit 60 Molprozent Al2O3, 20 Molprozent MgO und 20 Molprozent ZnO dar.
Fig. 4 und 5 sind zwei Ansichten eines Tetraeders, der die Verhältnisse von Magnesiumoxyd, Berylliumoxyd, Aluminiumoxyd und Zinkoxyd darstellt, wie sie für die erfindungsgemäße Herstellung von elektrischen Isolatoren geeignet sind. Fig. 5 zeigt den Tetraeder, entgegen dem Uhrzeigersinn um 120° um eine Vertikalachse durch den oberen BeO-Scheitelpunkt aus der in Fig. 4 gezeigten Stellung gedreht. In Fig. 4 sind die Flächen des Tetraeders sichtbar, die ternäre Mischungen von Al2O3, BeO und ZnO (Fig. 1) und MgO, BeO und ZnO (Fig. 2) darstellen. Eine dritte Trennungslinie der geeigneten Verhältnisse ist dem Betrachter zugekehrt, aber verborgen durch die beiden Flächen des Tetraeders. Diese Oberfläche ist mit punktierten Linien schraffiert und mit 13-14-27-13 bezeichnet. Geeignete, Aluminiumoxyd, Magnesiumoxyd und ZnO enthaltende Zusammensetzungen sind ferner noch in Fig. 4 dargestellt und liegen innerhalb der Fläche 11-13-27-24-17-11. Diese Fläche ist in Fig. 4 und 5 nicht schraffiert. Von dem Winkel aus, von welchem der Tetraeder nach Fig. 5 betrachtet wird, kann man die verbleibenden Flächen, welche das Areal der geeigneten Zusammensetzungen eingrenzen, leicht sehen. Diese Flächen sind folgende: 11-16-17-11, 24-16-20-24, 24-17- 16-24 und 24-20-19-24. AU diese genannten Areale sind unsichtbar und mit gestrichelten Linien schraffiert, weil sie hinter den Vorderflächen des Tetraeders liegen. Die Fläche, welche ternäre Mischungen von BeO, Al2O3 und ZnO darstellt (Fig. 1), ist in Fig. 5 sichtbar. Die anderen
ι uyι 4/4
5 6
beiden Oberflächen, die die geeignete Fläche begrenzen, innerhalb des Umfanges der Patentansprüche sind in den
24-27-14-19-24 (Fig. 2) und 11-13-27-24-17-11 (Fig. 3), folgenden Beispielen wiedergegeben,
können ebenfalls in Fig. 5 festgestellt werden.
Zusammensetzungen, die durch den Abschnitt der Beispiel 1
Fig. 4 dargestellt werden, welcher von einer Ebene durch 5 ^
die Punkte 14, 20 und 28, einer Ebene durch 14, 20 und Gesinterte keramische elektrische Isolatoren wurden 19, einer Ebene durch 14, 19 und 28 und einer vierten aus verschiedenen Zusammensetzungen hergestellt, welche Ebene durch 19, 20 und 28 umschlossen wird, werden Aluminiumoxyd, Beryllium- und Zinkoxyd plus geringe bevorzugt, weil aus ihnen gebrannte elektrische Isola- Mengen eines Oxyds des Calciums, Strontiums oder toren eine besonders hohe Wärmeleitfähigkeit aufweisen. i° Bariums enthielten, die nach und nach in den VerZusammensetzungen, die durch den Abschnitt in Fig. 4 fahrensgang eingeführt wurden. In allen Fällen wurde zwischen einer Ebene durch die Punkte 40, 41 und 42 eine Mischung von wenigstens zwei der drei genannten und einer zweiten Ebene durch die Punkte 44, 45 und 46 Stoffe naß gemahlen bis zu weitgehender Gleichförmigkeit dargestellt werden, werden ebenfalls bevorzugt, weil aus (gewöhnlich 18 Stunden), dann getrocknet und mit ihnen hergestellte Isolatoren einen besonders hohen 15 4 Gewichtsprozent in Tetrachlorkohlenstoff gelöstem elektrischen Widerstand bei hohen Temperaturen auf- Paraffin gemischt. Testzylinder von etwa 1,25 cm Durchweisen. Noch eine andere Gruppe bevorzugter Zu- messer und etwa 1,25 cm Länge wurden dann unter sammensetzungen, die in Fig. 7 dargestellt sind, liegt Anwendung eines Gesamtdruckes von 4,541 aus den zwischen einer Ebene durch die Punkte 25, 19, 11 und gemischten Bestandteilen gepreßt. Diese Zylinder wurden einer zweiten Ebene durch die Punkte 25, 14 und 13. 20 dann bei Kegel 16 oder Kegel 31 gebrannt. Die so her-
Fig. 6 zeigt den Tetraeder der Fig. 4 und 5 mit seinen gestellten Körper wurden geprüft, um ihre Eignung für drei Flächen, welche an dem Be O-Scheitelpunkt zu- den Gebrauch als Zündkerzenisolatoren festzustellen, sammenstoßen und um ihre jeweiligen, dem Beryllium- Der elektrische Widerstand der 1,25-cm-Zylinder wurde oxyd-Scheitelpunkt gegenüberliegenden Grundlinien in bei 732° C bestimmt. Obgleich der für Zündkerzenisodie Ebene der Grundlinie des Tetraeders gedreht sind. 25 latoren erforderliche Widerstand bis zu einem bestimmten Man sieht bei Betrachtung der Fig. 6, daß Fig. 1, 2 und 3 Ausmaß von der Gestaltung der Zündkerze abhängt, darin abgebildet sind; daraus erhellt, daß der Tetraeder sollte der annehmbare Mindestwert für solche Zylinder der Fig. 4 und 5 aus Fig. 1, 2 und 3 abgeleitet ist. Es ist wenigstens 1 Megohm bei 732° C betragen. Ein anderer bekannt, Gemische, die durch Vermengen in allen Pro- Standardtest wurde durchgeführt, um das Temperaturportionen von zwei durch zwei Punkte auf einem drei- 30 leitvermögen für Isolatoren aus den verschiedenen Zudimensionalen Diagramm dargestellten Mischungen ent- sammensetzungen zu vergleichen. Die Prüfung bestand stehen, durch eine gerade Linie, die diese beiden Punkte darin, daß man einen Kristall aus Zitronensäure auf das verbindet, darzustellen. Ähnlich werden die Gemische, eine Ende des gesinterten 1,25-cm-Zylinders legte und welche durch Vermengen in allen Proportionen zweier das andere Ende des Zylinders in ein Metallbad von binärer, ternärer oder quaternärer Mischungen, die auf 35 3150C bis zu einer Tiefe von 0,31 cm tauchte. Die Anzahl einem regulären Tetraeder dargestellt sind, entstehen, der Sekunden, die erforderlich waren, bis die durch den durch eine diese beiden Punkte verbindende gerade Isolator geleitete Wärme den Zitronensäurekristall Linie dargestellt. Es folgt daraus, daß die Ebene in Fig. 4, schmolz (Schmelzpunkt 153° C), ist in den Tabellen unter z.B. durch die Punkte 13, 14 und 27, die Zusammen- »Temperaturleitvermögen« genannt. Diese Zahl ist der Setzungen von Mischungen, in allen Verhältnissen, eines 4° thermischen Leitfähigkeit umgekehrt proportional. Das binären Gemisches von Aluminium- und Zinkoxyd, dar- so gemessene Temperaturleitvermögen eines Isolators gestellt durch Punkt 13, einer binären Mischung von sollte nicht mehr als 50 Sekunden und vorzugsweise nicht Beryllium- und Zinkoxyd, dargestellt durch Punkt 14, mehr als 40 Sekunden betragen, damit der Isolator für und einer binären Mischung von Magnesium- und Zink- Zündkerzen verwendet werden kann. Ein zweckmäßiges oxyd, dargestellt durch Punkt 27, bedeutet. Aus dem 45 Brennen unter Einhaltung von Standardbedingungen Vorhergehenden ergibt sich auch, daß die Abschnitte ist ebenfalls ein wichtiges Kriterium eines keramischen der Fig. 4 und 5, die durch die schraffierten Ebenen be- Körpers, da es die Porosität, die Festigkeit und andere grenzt werden, Mischungen in allen Proportionen dar- Eigenschaften bestimmt. Erstere wird gemessen durch stellen von Zusammensetzungen, die durch die schraf- einen Standard-Farbtest, der auf der Einwirkung einer fierten Ebenen der Fig. 1, 2 und 3 gebildet werden. 50 verdünnten Lösung von Fuchsin in Äthylalkohol auf
Innerhalb der Grenzen der erfindungsgemäßen Mi- einen gebrannten Isolator beruht. Im wesentlichen ist schungen von Mg O, Be O, Zn O und Al2 O3 wurde gefunden: ein unterbrannter Isolator porös. Er absorbiert Farbstoff Wenn von zwei Körpern verschiedener Zusammen- und wird von ihm gefärbt, während ein richtig gesetzung jeder für Zündkerzen geeignete Isolatoren liefert, brannter Isolator nicht nennenswert gefärbt wird. Ein so erbringen Isolatoren aus Zusammensetzungen, die man 55 überbrannter Isolator kann möglicherweise auch Farbais Mischungen der beiden Zusammensetzungen ansehen stoff absorbieren und gefärbt werden, ist aber von einem kann, ebenfalls Isolatoren, welche für Zündkerzen ver- richtig gebrannten, mit Sicherheit durch seine geringe wendet werden können. Die Körper 31, 32 und 36 aus Dichte im Vergleich zu einem richtig gebrannten Isolator Tabelle II demonstrieren dieses Prinzip ebenso wie die der gleichen Zusammensetzung zu unterscheiden. Die Körper 1, 4, 5, 36, 38, 40, 41, 43, 44 und 45 aus Tabelle I 60 abgekürzten Bezeichnungen in den Tabellen der vor- und II. liegenden Erfindung geben die gezogenen Schlußfolge-
Die Eignung verschiedener Zusammensetzungen inner- rungen in bezug auf die Gleichmäßigkeit des Brennens
halb des Abschnitts der Fig. 4 und 5, der durch die der verschiedenen Isolatoren wieder. Die Schlüsse werden
schraffierten Ebenen begrenzt wird und zusätzliche oder auf Grund visueller Prüfung der Probestücke und deren
modifizierende Oxyde innerhalb der oben festgesetzten 65 Schüttgewicht gezogen.
Verhältnisse enthält, für die Verwendung in der Her- In den nachfolgenden Tabellen bedeutet die Abkürzung
stellung von elektrischen Zündkerzenisolatoren wurde »g«, daß der Körper geeignet war, und zwar in dieser
bewiesen durch Herstellen mehrerer Isolatoren und Hinsicht vollständig ausreichend; »üb.«, daß er über-
Prüfung der Eigenschaften eines jeden. Zusammen- brannt wurde, »unt.«, daß er unterbrannt wurde, und
Setzungen und Eigenschaften für verschiedene Isolatoren 70 »1.« vor »unt.« oder »üb.«, daß er nur leicht über- bzw.
I 091
unterbrannt wurde. Im allgemeinen kann man einen Über- oder Unterbrand korrigieren durch Variation des Flußmittelgehaltes oder der Brenntemperatur.
Typische Prüfergebnisse für Körper, die aus zwei oder mehr der drei genannten Bestandteile hergestellt wurden, sind in Tabelle I wiedergegeben.
Tabelle I
Körper
Xr.
BeO Al2O3 ZnO
84,4 6,9 8,7
47,4 23,3 29,2
71,5 17,5 11,0
69,7 8,6 21,5
48,8 36,0 15,1
44,4 55,6
39,5 60,5
34,6 65,4
34,9 64,1
92,5 7,5
Farbtest
Kegel 16 Kegel 31
Elektrischer Widerstand
(Megohm)
bei 732° C
Kegel 16 j Kegel 31
Temperaturleitvermögen (Sekunden)
Kegel 16 I Kegel 31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
unt.
g-
unt. unt. 1. unt. 1. unt.
üb.
üb.
unt.
unt.
üb.
üb.
üb. 100 >
100 >
12
50
6
100 >
95
100 >
100 >
75
100 >
60
100 >
100 >
100 >
9,2 17,4 18,5
8,5 26,9 24,0 24,8 20,9 31,4
5,3
11,8
11,1 17,0 24,8 24,9 23,5
8,3
Wenn man für Vergleichszwecke, aber nicht in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung, Isolatoren, wie vorher beschrieben, herstellt aus Zusammensetzungen, die 84,3 Molprozent ZnO, 45,5 Molprozent ZnO und 23,8 Molprozent ZnO, Rest Aluminiuimoxyd, enthalten, findet man in jedem Beispiel, daß der elektrische Widerstand bei 732°C kleiner ist als 1 Megohm. Solche Isolatoren eignen sich also nicht für Zündkerzen. Ähnlich sind Isolatoren mit mehr als 162/3 Molprozent und bis zu 72,7 Molprozent Berylliumoxyd, Rest Aluminiumoxyd, verhältnismäßig ungeeignet für Zündkerzen.
Zu Vergleichszwecken sind die Eigenschaften von Isolatoren aus im wesentlichen reinem Zinkoxyd, die nach der vorher beschriebenen Weise hergestellt wurden, ebenfalls in Tabelle C dargestellt.
Tabelle C
Körper
Nr.
Molprozent
ZnO
Zusätze: Gramm auf 1000 g ZnO Kreide*) Talk Bentonit
Farbtest
Kegel 16
Elektrischer Widerstand
(Megohm)
eines 12,7-mm-Zylinders 482° C 537° C
Temperaturleitvermögen (Sekunden)
100
100
100
100
100
15,5 15,5 15,5 31,5
20,8 25,9
15,5 15,5 g·



g-
0,1
0,3
0,02
0,02
23,0
0,05
0,01
15,9 13,8 15,0 15,0 17,7
·) Unter »Kreide« ist in dieser und in den folgenden Tabellen Schlämmkreide zu verstehen.
Beispiel 2
Die nachfolgende Tabelle II gibt typische Prüfungsergebnisse, die man mit Körpern erzielte, welche variierende Anteile an Al2O3, BeO, ZnO und verschiedenen Zusatzstoffen enthalten, und zeigt in Verbindung mit Tabelle I den allgemeinen Lehrsatz, daß, wenn ein Körper hergestellt wurde, der zwei oder mehr der Hauptbestandteile Al2O3, BeO, ZnO und MgO enthält, ein
geeigneter Körper aus diesen Bestandteilen hergestellt
werden kann in den gleichen Verhältnissen, aber mit
geringen Mengen der erfindungsgemäßen Zusatzstoffe oder
modifizierenden Bestandteile. In allen Beispielen wurden
die in Tabelle II beschriebenen Körper auf die gleiche
Weise hergestellt wie die in Tabelle I beschriebenen.
Tabelle II
10
Körper Nr.
BeO
Molprozent ALO3
ZnO
Zusätze:
Gramm auf 1000 g BeO, Al2O3 und ZnO
Elektrischer
Widerstand
(Megohm)
bei 732° C
Kegel 16 Kegel 31
Temperaturleitvermögen (Sekunden)
Kegel 16 Kegel
Farbtest
Kegel
Kegel
18. 19. 20. 21 . 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31 . 32. 33 . 34. 35. 36. 37. 38. 39. 40. 41 . 42. 43. 44, 45.
21,6
92,5 92,5
92,5 86,0 83,0 92,5
78,4 7,5 7,5
7,5 14,0 17,0
7,5
98,7 54,8 1,3
97,0 43,5 3,0
95,0 35,6 5,0
98,8 34,6 1,2
97,4 25,8 2,6
95,6 18,2 ί 4,4
98,9 26,1 1.1
97,6 20,0 2,4
96,0 19,4 4,0
98,4 9,9 ■ 1,6
96,3 15,3 3,7
93,8 7,7 6,2
98,0 5,3 ; 2,0
22,6 3,2 I 22,5
28,6 1,5 ί 27,7
28,8
33,2 32,1
37,1 27,0
41,0 40,7
47,7 26,1
53,9 26,0
61,0 19,4
72,3 16,9
76,7 8,1
84,5 7,7
89,5 5,3
93,6 3,2
96,9 ι 1,5
15,5 g Kreide
je 15,5 g Kreide und Bentonit *
15,5 g Bentonit
25,9 g ZrO2
31,0 g Kreide
64,0 A* 136,OA* 219,0 A*
69,4 B* 149,3 B* 241,0 B*
72,8 C* 157,OC* 250,0 C*
52,2 D* 110,OD* 166,5 D* **
15
100 > 100 >
90 6
1,5 100 >
55
55
100 >
100 >
32 100 >
72
30
90
28 3
38
50
90 100 >
95 100 >
90
92,5 100 >
72,3 100 >
95
92,5
66,0
92,5
70,0
90
>
95
>
9
11
>
58
55
>
>
33
100
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
44,8 5,8 5,6
5,9 6,7 7,0
5,7 8,0 6,4 11,7 6,7 6,5 6,6 6,0 6,5 6,7 6,9 6,9 7,2 6,3 29,7 24,1
23,8 17,7 16,8 19,2
16,7 9,0
10,4 9,4 9,33
8,7 6,6
8,0 8,7 8,9
9,2
15,8
13,8
15,9
9,4
8,5
10,5
5,8
5,8
6,0
5,3
unt.
S-1. unt.
S-1. unt.
S-
S-unt.
unt.
unt.
unt.
1. unt.
1. unt.
S-
S-
S-
S-
S-
S-
unt.
unt.
unt.
unt.
S-
S-
unt.
unt.
unt.
er S-
unt. unt. unt. unt. unt.
S-
S-
S-S-S-
S-
S-
1. unt.
1. unt.
S-
S-
S-
S-S-S-S-S-S-S-S-
* Bedeutet, daß Zusatzstoffe, bestehend aus 15,5 g Kreide, 20,7 g Talk und 15,5 g Bentonit, mit 1000 g der genannten Zusammensetzung gemischt wurden. Wenn einer Zahl ein Buchstabe folgt und ein Sternchen, so zeigt diese Zahl die Anzahl Gramm an modifizierendem Bestandteil an, auf welche sich der Buchstabe bezieht, gemischt mit 1000 g der Zusammensetzung, und das Sternchen bedeutet Kreide, Talk und Bentonit in den oben angegebenen Mengen. A bezieht sich auf ZrO2, B auf SnO2, C auf CeO2 und D auf TiO2.
** Der Körper 30 enthielt 104 g Kreide und 21,6 g Talk auf 1000 g BeO und ZnO.
.Beispiel ο solchen Zusammensetzungen in den erfindungsgemäßen
Zusätzlich zu den Körpern in Tabelle I und II, bei Proportionen zu demonstrieren. Beispiele dafür sind in
welchen Aluminiumoxyd verwendet wurde, wurden weitere Tabelle III zu finden. In allen Beispielen waren die Körper hergestellt mit wenigstens zwei der Bestandteile Isolatoren nach der im Beispiel 1 geschilderten Weise
ZnO, BeO und MgO, um die Eignung von Körpern aus 70 hergestellt.
009 628/359
11
Tabelle III
Körper Nr.
Molprozeni ZnO
BeO MgO 2,2
95,5 2,2 4,7
90,5 4,7 21,0
21,8 47,3 24,2
18,3 56,5 16,6
17,2 66,2 12,2
12,3 75,4 7,9
8,0 83,9 3,9
3,9 92,0 2,1
97,9 4,7
95,3 7,8
92,2 1,9
98,1 4,2
95,8 7,0
93,0 3,8
96,2 6,3
93,7 3,2
96,8 6,8
93,2 8,2
80,5 11,3 9,7
63,2 27,1 24,9
40,5 34,6
Zusätze:
Gramm auf 1000 g
BeO, MgO und ZnO
Elektrischer
Widerstand
(Megohm)
bei 732° C
Kegel 16
Temperaturleitvermögen (Sekunden)
Kegel 16 I Kegel 31
Farbtest
ι Kegel 16 Kegel
48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62
64,OA* 136,8 A* 219,0 A*
69.4 B* 149,3 B* 241,OB* 157,0 C* 256,OC*
104 g Kreide 21,6 g Talk 16,2 g Bentonit
218 g Kreide
22.5 g Talk 16,9 g Bentonit >
87
63
9
87
>
>
33
68
40
50
>
>
95
>
87
50
62
bei 590°C
6,4
6,8
30,9
22,9
29,8
29,2
23,7
22,6
24,4
30,8
33,3
28,8
30,5
36,4
27,4
27,8
23,8
18,3
8,05
11,10
17,26
5,9 5,5
23,4
1. unt.
1. unt.
g-
S-
g-
g-
g-
1. unt.
1. unt.
1. unt.
* Bedeutet, daß Zusätze, bestehend aus 15,5 g Kreide, 20,7 g Talk und 15,5 g Bentonit, mit 1000 g der angegebenen Zusammensetzung gemischt wurden. Wenn einer Zahl ein Buchstabe folgt und ein Sternchen, so gibt die Zahl die Grammanzahl eines modifizierenden Bestandteils an, auf welchen sich der Buchstabe bezieht, gemischt mit 1000 g der Zusammensetzung, und das Sternchen bedeutet Kreide, Talk und Bentonit in den oben angegebenen Mengen. A bezieht sich auf ZrO2, B auf SnO8 und C auf CeO2.
** Körper 66 wurde nicht oberhalb 590° C getestet.
Beispiel 4
Beispiele von Körpern, die Al2O3, MgO und ZnO ent- waren die Körper nach einem mit Beispiel 1 identischen halten, sind in Tabelle IV gezeigt. In jedem Beispiel Verfahren hergestellt.
Tabelle IV
Körper Nr.
Molprozent ZnO
Al2O3 MgO 2,3
2,3 95,1 4,9
4,9 90,0 7,9
7,9 84,1 11,3
11,4 77,4 15,4
14,3 70,3 19,9
19,9 60,2 24,4
27,9 47,6 30,7
34,5 34,8 38,2
42,5 19,3 20,9
58,1 20,9 26,4
47,2 26,4 31,3
37,2 31,3
Zusätze:
Gramm auf
1000 g Al2O3,
MgO und ZnO Elektrischer Widerstand
(Megohm)
bei 732° C
Kegel 16 | Kegel 31
Temperaturleitvermögen (Sekunden)
Kegel 16 I Kegel
Farbtest Kegel
>
>
>
>
>
50
>
95
>
>
98
>
>
85
>
>
23,7
27,3
31,3
33,4
36,5
40,8
28,1
29,8
29,4
47,8
43,9
30,7
14,8 17,0 20,2 22,3 30,5 28,1 17,3 25,8 21,7
23,1 24,5
g· g· g·
1. unt. 1. unt. 1. unt. 1. unt.
S-unt.
unt. g·
Bedeutet, daß die Zusätze aus 15,5 g Kreide, 20,7 g Talk und 15,5 g Bentonit auf 1000 g Al2O3, MgO und ZnO bestanden.
Beispiel 5
Es wurden Isolatoren hergestellt, die verschiedene Verhältnisse von BeO, Al2O3, MgO und ZnO enthielten.
In jedem Beispiel waren die Isolatoren entsprechend dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren hergestellt. Zusammensetzungen und Prüfergebnisse sind in Tabelle V wiedergegeben.
Tabelle V
Körper
Nr.
Molprozent
BeO Al2O3 MgO
ZnO
Zusätze: Gramm auf 100OgBeO, Al2O3, MgO
und ZnO Elektrischer
Widerstand
(Megohm)
bei 732° C
Kegel 16 Kegel 31
Temperaturleitvermögen
(Sekunden)
Kegel 16
Kegel 31
Farbtest
Kegel 16
Kegel 31
47,3
39,6
22,9
58,9
43,6
62,4
16,1
5,6
5,8
10,6
11,0
15,8
16,1
35,8
55,5
17,1
35,1
16,7
20,4
19,0
15,8
13,3
10,2
5,0
100 >
100 >
100 >
100 >
14,9
16,2
23,3
12,5
15,6
14,4
16,4
22,2
12,5
15,4
13,0
S-S-
unt.
S-S-S-S-
* Bedeutet, daß die Zusätze aus 15,5 g Kreide, 20,7 g Talk und 15,5 g Bentonit auf 1000 g BeO, Al2O3, MgO und ZnO bestanden*
Unter Bezugnahme auf Tabelle I und II ist festzustellen, daß Körper, die aus binären Mischungen von BeO und ZnO innerhalb der hier beanspruchten Grenzen ao besonders vorteilhaft sind, weil sie einen weiten Brennbereich haben, da viele dieser Körper geeignet sind, wenn sie bei Kegel 16 oder Kegel 31 gebrannt wurden. Isolatoren, die vorherrschend aus ZnO und BeO in Verhältnissen von 1 Mol ZnO zu 4 bis 300 Mol BeO zusammengesetzt sind, werden besonders bevorzugt. Das wünschenswerteste Verhältnis ist dabei 1 Mol ZnO auf 4 bis 13 Mol BeO. Eine andere Gruppe bevorzugter Isolatoren innerhalb dieser Gruppe hat eine Zusammensetzung von wenigstens 80 Molprozent BeO und wenigstens 1J3 Molprozent ZnO.
Es ist selbstverständlich, daß die Erfindung sich nicht auf die Verwendung reiner Oxyde beschränkt, sondern daß man in gleicher Weise Karbonate, Hydroxyde und andere Verbindungen verwenden kann, welche beim Brennen die Oxyde liefern. Zum Beispiel können Mg (O H)2, Al(OH)3, MgCO3, ZnCO3 u. dgl. an Stelle von Al2O3, ZnO und MgO verwendet werden. Wenn man solche Verbindungen an Stelle der Oxyde verwendet, sollte man sie in solchen Proportionen einsetzen, daß der gebrannte Isolator das Oxyd in den hier angegebenen Mengenverhältnissen enthält.

Claims (11)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Zinkoxydhaltiger gesinterter keramischer Körper für die Verwendung als Isolator, insbesondere Zündkerzenisolator, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einer Mischung von mindestens 60 Gewichtsprozent einer Hauptkomponente aus ZnO mit wenigstens einem der Oxyde des Al, Mg oder Be gemäß den Flächen (13-14-27-13, 11-13-27-24-17-11, 11-16-17-11, 24-16-20-24, 24-17-16-24, 24-20-19-24, 24-27-14-19-24 oder 11-13-27-24-17-11) nach den Fig. 4 und 5 und bis zu 40 Gewichtsprozent einer Nebenkomponente aus den Oxyden des Ca, Sr, Ba, Bors sowie des Ti, Zr, Ce und Sn besteht, wobei nicht mehr als 20 Gewichtsprozent von Ca O, Sr O, Ba O, nicht mehr als 5 Gewichtsprozent B2O3 und nicht mehr als 20 Gewichtsprozent TiO2, ZrO2, CeO2 oder SnO2 vorhanden sind, wobei die Summe der Molprozente von TiO2, ZrO2, CeO2 und SnO2 nicht mehr als die Hälfte der Molprozente von Al2O3 und MgO plus V2O Molprozent BeO beträgt.
2. Isolator nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Zusammensetzung der Hauptkomponente gemäß der Fläche (11-13-14-19-20-16-11) nach Fig. 1.
3. Isolator nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Zusammensetzung der Hauptkomponente, wie sie durch die Fläche (14-19-24-27-14) nach Fig. 2 dargestellt ist.
4. Isolator nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Zusammensetzung der Hauptkomponente, wie sie durch die Fläche (11-13-27-24-17-11) nach Fig. 3 dargestellt ist.
5. Isolator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptkomponente im wesentlichen aus ZnO und BeO im Verhältnis 1 Mol ZnO zu 4 bis 300 Mol BeO besteht.
6. Isolator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptkomponente im wesentlichen aus ZnO und BeO im Verhältnis 1 Mol ZnO zu 4 bis 13 Mol BeO besteht.
7. Isolator nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Zusammensetzung von 80 bis 992/3 Molprozent BeO und 20 bis 1J3 Molprozent ZnO.
8. Isolator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptkomponente im wesentlichen aus 20 bis 50 Molprozent Al2O3 und 80 bis 50 Molprozent ZnO besteht.
9. Isolator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptkomponente im wesentlichen aus 612/3 bis 712/3 Molprozent ZnO und 38V3 bis 28V3 Molprozent Al2O3 besteht.
10. Isolator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptkomponente im wesentlichen aus 60 bis 992/3 Molprozent MgO und 40 bis V3 Molprozent ZnO besteht.
11. Isolator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptkomponente im wesentlichen aus 2,4 bis 12,4 Molprozent ZnO und 97,6 bis 87,6 Molprozent MgO besteht.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 892 531;
USA.-Patentschriften Nr. 2 427 034, 2 749 246;
britische Patentschrift Nr. 484 314.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
© 009 628/359 10.60
DEC14776A 1957-05-03 1957-05-03 Zinkoxydhaltiger gesinterter keramischer Koerper fuer die Verwendung als Isolator, insbesondere Zuendkerzenisolator Pending DE1091474B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC14776A DE1091474B (de) 1957-05-03 1957-05-03 Zinkoxydhaltiger gesinterter keramischer Koerper fuer die Verwendung als Isolator, insbesondere Zuendkerzenisolator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC14776A DE1091474B (de) 1957-05-03 1957-05-03 Zinkoxydhaltiger gesinterter keramischer Koerper fuer die Verwendung als Isolator, insbesondere Zuendkerzenisolator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1091474B true DE1091474B (de) 1960-10-20

Family

ID=7015723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC14776A Pending DE1091474B (de) 1957-05-03 1957-05-03 Zinkoxydhaltiger gesinterter keramischer Koerper fuer die Verwendung als Isolator, insbesondere Zuendkerzenisolator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1091474B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB484314A (en) * 1935-11-16 1938-05-04 Gen Motors Corp Spark plug insulators
US2427034A (en) * 1942-03-18 1947-09-09 Titanium Alloy Mfg Co Ceramic composition for aircraft spark plugs
DE892531C (de) * 1942-03-18 1953-10-08 Nat Lead Co Keramischer Werkstoff fuer Isolatoren von Flugmotorenzuendkerzen
US2749246A (en) * 1951-10-26 1956-06-05 Champion Spark Plug Co Spark plug insulator containing ceric oxide

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB484314A (en) * 1935-11-16 1938-05-04 Gen Motors Corp Spark plug insulators
US2427034A (en) * 1942-03-18 1947-09-09 Titanium Alloy Mfg Co Ceramic composition for aircraft spark plugs
DE892531C (de) * 1942-03-18 1953-10-08 Nat Lead Co Keramischer Werkstoff fuer Isolatoren von Flugmotorenzuendkerzen
US2749246A (en) * 1951-10-26 1956-06-05 Champion Spark Plug Co Spark plug insulator containing ceric oxide

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2520787B2 (de) Zündkerze mit Widerstand aus glasgebundenem Widerstandsmaterial K.K. Toyota Chuo Kenkyusho, Nagoya
DE60130602T2 (de) Zündkerze
DE918380C (de) Dielektrikum
DE3405205C2 (de)
DE2437518C2 (de) Dielektrische Keramik
DE2932914C2 (de) Hochfeste Tonerdeporzellanmasse für elektrische Isolatoren
DE2022778C3 (de) Mangan-Zink-Ferrite
DE1091474B (de) Zinkoxydhaltiger gesinterter keramischer Koerper fuer die Verwendung als Isolator, insbesondere Zuendkerzenisolator
DE1421927A1 (de) Kristalliner oder glasig-kristalliner Werkstoff mit negativem oder sehr kleinem thermischem Ausdehnungskoeffizienten
DE676263C (de) Elektrischer Kondensator mit einem Dielektrikum aus einem dichtgesinterten und Titandioxyd enthaltenden keramischen Gemisch
DE2818878A1 (de) Elektrischer isolator mit halbleiterglasur
DE1796140C3 (de) Mit Nd tief 2 0 tief 3 dotiertes Laserglas auf der Basis von SiO- tief 2 BaO
DE2361230B2 (de) Keramisches Dielektrikum
DE3629100A1 (de) Elektrochemisch stabile keramik aus aluminiumoxid
DE767744C (de) Kondensatoren und elektrische Isolierteile fuer Hochfrequenzzwecke
DE1471483B2 (de) Keramisches dielektrikum
DE1936689C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Oxids mit hoher Leitfähigkeit
DE2065262C3 (de) Verfahren zur Herstellung von halbleitenden Glasurmischungen auf Sn/Sb-Basis
DE685246C (de) Waermeaustauscher aus dichtgesintertem keramischem Baustoff
DE2204790C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer polykristallinen Keramik
DE673366C (de) Zuendkerzenisolator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE980100C (de) Keramische Koerper mit hoher Dielektrizitaetskonstante und Verfahren zur Herstellung dieser Koerper
DE765704C (de) Elektrolyt fuer elektrolytische Kondensatoren
DE1671115C3 (de) Verfahren zum Herstellen temperaturwechselbeständiger keramischer Körper auf Lithiumaluminiumsilikat-Basis
DE934018C (de) Verfahren zur Waermebehandlung einer Kobalt-Platin-Legierung fuer Magnete