DE1090831B - UEbertopf fuer Blumentoepfe - Google Patents

UEbertopf fuer Blumentoepfe

Info

Publication number
DE1090831B
DE1090831B DEB52901A DEB0052901A DE1090831B DE 1090831 B DE1090831 B DE 1090831B DE B52901 A DEB52901 A DE B52901A DE B0052901 A DEB0052901 A DE B0052901A DE 1090831 B DE1090831 B DE 1090831B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planter
hollow ribs
planter according
flowers
struts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB52901A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Beilschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB52901A priority Critical patent/DE1090831B/de
Publication of DE1090831B publication Critical patent/DE1090831B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G7/00Flower holders or the like
    • A47G7/02Devices for supporting flower-pots or cut flowers
    • A47G7/08Covers for flower-pots, e.g. ornamental pots

Landscapes

  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen als Zierhülle ausgebildeten Übertopf aus elastischem Kunststoff für Blumentöpfe.
Im allgemeinen ist es üblich, die Stützstäbe für Topfpflanzen tief in die Topferde einzustoßen, um einen guten Halt des Stützstabes zu erreichen. Dabei wird jedoch häufig das Wurzelwerk, speziell die Herzwurzel der Pflanze beschädigt, was wiederum häufig zum Absterben der Pflanze führt.
Es ist bereits eine Befestigungsanordnung für BIumenstützstäbe bekannt, bei der unmittelbar am Blumentopf Halterungen für die Stützstäbe vorgesehen sind, indem der Topf an seinem nach innen oder außen verstärkten oberen Rand mit einer oder mehreren Bohrungen zur Aufnahme eines oder mehrerer Stützstäbe versehen ist. Davon abgesehen, daß das Herstellen derartiger Blumentöpfe. Schwierigkeiten bereitet, sind diese auch nicht allgemein in Gebrauch. Man müßte also· im Bedarfsfalle die Pflanze aus einem handelsüblichen Blumentopf erst umtopfen.
Weiter ist es bekannt, einen als Zierhülle ausgebildeten Übertopf für Blumentöpfe aus elastischem Kunststoff herzustellen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen solchen. Übertopf mit zweckmäßigen und einfachen Mitteln so auszubilden, daß an ihm Haltevorrichtungen für ihn selbst und für die Blumen angebracht werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem als Zierhülle ausgebildeten Übertopf aus elastischem Kunststoff für Blumentöpfe nach der Erfindung vorgeschlagen, daß an der Innenseite des Übertopfes eine oder mehrere in senkrechten Ebenen liegende durchlaufende Hohlrippen angeordnet sind, in die Haltevorrichtungen für den Übertopf oder für die Blumen einsteckbar sind.
In die Hohlrippen des Übertopfes kann ein Ausleger in Form eines abgewinkelten Armes eingefügt werden, der an seinem freien Ende ein Auge zur Aufnahme eines Srützstabes für Blumen trägt. Der Blumenstützstab kann aber auch unmittelbar in die Hohlrippen gesteckt werden.
An Hand der Zeichnung sollen die Erfindung sowie weitere Merkmale derselben näher erläutert werden. Dabei zeigt
Fig. 1 teilweise im Schnitt einen Blumentopf mit einem erfindüngsgemäßen Übertopf mit einem Haltearm für einen Stützstab,
Fig. 2 den Übertopf nach Fig. 1 von oben,
Fig. 3 einen auf Streben stehenden Übertopf mit Blumentopf,
Fig. 4 einen auf einen Wandbügel aufgesteckten Übertopf mit Blumentopf,
Fig. 5 einen nach Art einer Ampel aufgehängten Übertopf mit Blumentopf und
übertopf für Blumentöpfe
Anmelder:
Rudolf Beilschmidt,
Landshut (Bay.), Moniberg43
Rudolf Beilschmidt, Landshut (Bay.),
ist als Erfinder genannt worden
Fig. 6 ein Spalier für den Übertopf nach Fig. 1 und 2.
In den Figuren der Zeichnung sind einander ent-
ao sprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Der als Zierhülle ausgebildete Übertopf 1 in den Fig. 1 und 2 ist aus elastischem Kunststoff in einem Arbeitsgang mittels Preß-, Spritz- oder Spritzpreßverfahren hergestellt. Die durchlaufenden Hohlrippen 2
reichen nicht ganz bis an den Oberrand des Übertopfes 1, da dieser den Blumentopf überragen soll. In eine dieser Hohlrippen 2 ist der Arm 3· so eingeführt, daß er schwenkbar ist. Durch das Auge 4 des Armes 3 ist ein Blumenstützstab 5 gesteckt, der der Pflanze den nötigen Halt geben kann.
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Übertopfes besteht darin, daß man die üblichen Tischchen und Ständer für Topfpflanzen in äußerst formschöner und preiswerter Weise ersetzen kann.
Fig. 3 zeigt einen Blumentopf mit einem Übertopf 1, in dessen Hohlrippen 2 von unten her abgewinkelte Streben 6 gesteckt sind. Die Höhe des so gebildeten Ständers kann sowohl durch Verschieben des Ringes 7, der die aus elastischem Kunststoff oder aus mit Kunststoff ummantelten' Metallstäben bestehenden Streben 6 zusammenhält, verändert werden als auch dadurch, daß entsprechend lange und entsprechend abgewinkelte Streben in die Hohlrippen eingefügt werden.
In Fig. 4 ist ein Blumentopf mit einem erfindungsgemäßen Übertopf 1 an einem Wandbügel 8 dadurch befestigt, daß der Wandbügel 8 mit seinem hakenförmigen! freien Ende in· eine der Hohlrippen 2 eingesteckt ist. Falls man einen Blumentopf hängend, 2, B. in einer Fensternische, befestigen will, führt man durch die Hohlrippen 2 Schnüre 9 od. dgl., wie in Fig. 5 dargestellt.
In die durchlaufenden Hohlrippen 2 des Übertopfes 1 kann besonders vorteilhaft ein zweckmäßig ebenfalls aus elastischem Kunststoff bestehendes Spalier 10 mit
009 627/27
Zapfen 11 eingefügt werden, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist. Dabei kann je nachdem, in welche Hohlrippen die Zapfen 11 bündig eingeführt werden, eine mehr oder weniger starke Durchbiegung des flexiblen Spa-liers 10 erreicht werden, was wiederum eine ansprechende und individuelle Raumgestaltung zuläßt.
Die verschiedenen Merkmale der Erfindung lassen sich nach Belieben kombinieren. Dadurch, daß alle zum Übertopf gehörigen Zusatzteile, wie der Haltearm, die Streben und die Spaliere, ebenso wie der Übertopf selbst aus elastischem Kunststoff, der die verschiedensten Farben besitzen kann, besteht, können die Einzelteile den jeweiligen Erfordernissen entsprechend leicht abgeändert werden. Der erfindungsgemäße Übertopf wird somit mit einfachen Mitteln in hervorragender und formschöner Weise allen möglichen Verwendungsfällen gerecht.

Claims (8)

Patentansprüche: 20
1. Als Zierhülle ausgebildeter Übertopf aus elastischem Kunststoff für Blumentöpfe, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite des Übertopfes (1) eine oder mehrere in senkrechten Ebenen liegende durchlaufende Hohlrippen (2) angeordnet sind, in die Haltevorrichtungen (3, 6, 8, 9, 11) für den Übertopf (1) oder für die Blumen einsteckbar sind.
2. Übertopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieser mittels Preß-, Spritz- oder Spritzpreßverfahrens in einem Arbeitsgang hergestellt ist.
3. Übertopf nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Ausleger (3) in Form eines abgewinkelten Armes, der an seinem freien Ende ein Auge (4) trägt, das zur Aufnahme eines Stützstabes (5) für die Blumen dient.
4. Übertopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung eines Ständers entsprechend geformte Streben (6) von unten in die Hohlrippen (2) einsteckbar sind.
5. Übertopf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mittels eines Ringes (7), der verschiebbar über die Streben (6) gestreift ist, die Höhe des Ständers einstellbar ist.
6. Übertopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wandbügel (8) mit seinem hakenförmigen freien Ende in die Hohlrippen (2) von unten einsteckbar ist.
7. Übertopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die für eine Aufhängevorrichtung vorgesehenen Schnüre od. dgl. durch die Hohlrippen (2) geführt sind.
8. Übertopf nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Spalier (10) mit Zapfen (11) vorgesehen ist, die sich bündig in die Hohlrippen (2) einfügen lassen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 751 765.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 009 627/27 10.60
DEB52901A 1959-04-18 1959-04-18 UEbertopf fuer Blumentoepfe Pending DE1090831B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB52901A DE1090831B (de) 1959-04-18 1959-04-18 UEbertopf fuer Blumentoepfe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB52901A DE1090831B (de) 1959-04-18 1959-04-18 UEbertopf fuer Blumentoepfe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1090831B true DE1090831B (de) 1960-10-13

Family

ID=6970069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB52901A Pending DE1090831B (de) 1959-04-18 1959-04-18 UEbertopf fuer Blumentoepfe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1090831B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3935671A (en) * 1974-02-11 1976-02-03 Olaf Soot Modular planter panel system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1751765A1 (de) * 1968-07-25 1971-08-05 Bosch Gmbh Robert Regeleinrichtung fuer Einspritz-Brennkraftmaschinen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1751765A1 (de) * 1968-07-25 1971-08-05 Bosch Gmbh Robert Regeleinrichtung fuer Einspritz-Brennkraftmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3935671A (en) * 1974-02-11 1976-02-03 Olaf Soot Modular planter panel system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010007893U1 (de) Verkaufstisch
DE1090831B (de) UEbertopf fuer Blumentoepfe
WO2020253981A1 (de) Pflanzgefäss
DE19610004C1 (de) Stützvorrichtung für eine Topfpflanze
EP0208917B1 (de) Dekorationsgegenstand in Form einer Säule
DE2103354C3 (de) Haltevorrichtung mit pneumatischem Halter
DE102016211576B3 (de) Niströhre für Waldkauze
DE699880C (de) Blumenkrippe aus Ton
DE2015209C3 (de) Vorrichtung zum Kultivieren von Epiphyten
DE1146303B (de) Halter fuer Topfpflanzen
AT304136B (de) Vorrichtung zum Stützen von in Töpfen oder Kästen gezogenen Pflanzen
DE202017004741U1 (de) Aufnahmevorrichtung für Rank- und Topfpflanzen
DE2202712C3 (de) Pflanzgefäß
DE1825989U (de) Nelkkenstuetzer.
DE2631348A1 (de) Pflanzenwachstumstopf
DE2101798C3 (de) Bandmassagegerät
DE2342587A1 (de) Schaufensterbueste fuer oberbekleidung
DE8531595U1 (de) Blumenkrippe
DE6920125U (de) Blumenstaender
DE7710487U1 (de) Stuetzstab fuer pflanzen, insbesondere topfpflanzen
DE202006003493U1 (de) Pflanzgefäß
DE1582791A1 (de) Bauelementensatz zum Erstellen von Stuetzen,Spalieren od.dgl.fuer die Pflanzenkultur,vornehmlich fuer Balkon- und Zimmerpflanzen
DE8331526U1 (de) Dekorationsgegenstand in pendelform, insbesondere kuenstlicher weihnachtsbaum
DE7721907U1 (de) Blumenstuetzgabel
DE1703823U (de) Topfpflanzenhalter aus leichtmetall oder kunststoff.